DE202020102175U1 - Multifunktions-Trainingsplattform für den Golfschwung - Google Patents

Multifunktions-Trainingsplattform für den Golfschwung Download PDF

Info

Publication number
DE202020102175U1
DE202020102175U1 DE202020102175.3U DE202020102175U DE202020102175U1 DE 202020102175 U1 DE202020102175 U1 DE 202020102175U1 DE 202020102175 U DE202020102175 U DE 202020102175U DE 202020102175 U1 DE202020102175 U1 DE 202020102175U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
platform
shaped element
base plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020102175.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vanden Berge Golf Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
Vanden Berge Golf Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vanden Berge Golf Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical Vanden Berge Golf Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to DE202020102175.3U priority Critical patent/DE202020102175U1/de
Publication of DE202020102175U1 publication Critical patent/DE202020102175U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • A63B69/3652Inclined platforms for practising drives from slopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0638Displaying moving images of recorded environment, e.g. virtual environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/56Pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Plattform (1) zum Trainieren von Golfschlägen, umfassend:
eine Grundplatte (2), welche dazu angepasst ist, dass ein Golfer auf ihr steht, welche ferner eine Vertiefung (2a) aufweist,
ein erstes keilförmiges Element (3), welches an der Unterseite der Grundplatte (2) befestigt ist,
sowie ein zweites keilförmiges Element (4), auf welchem das erste keilförmige Element (3) drehbar gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Multifunktions-Trainingsplattform zum Analysieren und Trainieren des Golfschwungs unter Berücksichtigung biomechanischer und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, insbesondere für Golfschläge aller Art aus unterschiedlichen Bodenneigungen.
  • Zum Training von Golfschwüngen wird in der Regel ein Abschlagsplatz auf einer Driving Range verwendet, auf welcher Bälle mit Golfschlägern geschlagen werden können und bei welchen der Spieler bzw. der Trainierende die Flugkurve und die Schlagweite des Balls sieht und so Rückschlüsse auf die Qualität seines Schlages ziehen kann.
  • Um Golfabschläge auch auf begrenztem Platz möglich zu machen, gibt es seit Längerem auch Netze, in welchen ein Golfball auch in einem Garten bzw. in einem abgeschlossenen Raum geschlagen werden kann, ohne dass der fliegende Golfball Schäden anrichten könnte, da er vom Netz nach wenigen Metern abgebremst wird.
  • Sowohl Abschlagsplätze auf der Driving Range als auch Abschlagsmatten für den Garten oder für einen geschlossenen Raum bilden nicht die realen Bedingungen ab, da Golfschläge auf einer Spielbahn eines Golfplatzes in der Regel nicht auf komplett ebenem Gelände durchgeführt werden, sondern das Gelände in der Schlagrichtung und/oder orthogonal zur Schlagrichtung unterschiedlich geneigt ist. Ein Golfschlag auf einer ebenen künstlichen Rasenmatte simuliert daher nicht die wirklichen Bedingungen eines Golfschlags auf einer Spielbahn, und Golfschläge trainieren von Kunstrasen auf abschüssigem Gelände wird auf einer Driving Range bisher nicht angeboten da der Ball auf den gängigen Kunstrasen seine Position nicht beibehalten würde und schon bei geringer Neigung hinab rollen würde.
  • Im Stand der Technik ist das Dokument WO 2007/082664 A1 bekannt, welches eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Funktionsflächen zur Übung von Golfschlägen zeigt. Hier besteht eine Abschlagsplattform aus mehreren Elementen, welche stufenlos gegeneinander verdrehbar bzw. rotierbar sind und mit deren Hilfe jeder Winkel der Trainingsplattform gegenüber dem Boden eingestellt werden kann - sowohl in der Richtung des Golfschwunges als auch orthogonal dazu.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik das Dokument US 7758444 bekannt, welches ebenfalls zwei keilförmige Elemente zeigt, welche gegeneinander drehbar sind und durch welche verschiedene Winkel hinsichtlich dem Boden eingestellt werden können.
  • Auch das Dokument US 3 693 979 A zeigt eine Golfabschlagsplattform, bei welcher verschiedene Winkelstellungen gegenüber dem Boden eingestellt werden können.
  • Auch das Dokument US 2014 038740 A1 zeigt eine flexible Golfplattform, bei welcher zwei Rahmen gegeneinander verstellbar sind, so dass der Golfer einen Stand, welcher mit einem Winkel zur Bodenebene versehen ist, einnehmen kann.
  • Das Dokument EP 0 396 836 A1 zeigt ebenfalls eine Golftrainingsplattform, wobei die Standplattform des Benutzers gegenüber dem Boden geneigt werden kann.
  • Im Artikel „The effect of uphill and downhill slopes on weight transfer, alignment and shot outcome in golf“ von Glen Blenkinsop (Journal of Applied Biomechanics, 2018, 34(5), S. 361 - 368) zeigt Center of Pressure (COP) - Messungen in Zusammenhang mit Golfschlägen aus Schräglagen (auf und ab), wobei zwei Kraftmessplatten in einer verstellbaren Tragfläche (Stewart Platform, CAREN system) eingebaut wurden. Dieses System arbeitet mit hydraulischem Antrieb und weist ein sehr hohes Gewicht auf.
  • Im Stand der Technik sind somit Plattformen bekannt, bei welchen ein trainierender Golfspieler auf einer Driving Range seine Standneigung entsprechend verändern kann.
  • Heutzutage spielen dynamische und kinematische Messverfahren beim Analysieren von Golfschwüngen eine erhebliche Rolle und sind mittlerweile unentbehrlich zur Optimierung von Bewegungsabläufen unter Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte (Verletzungsprophylaxe).
  • So kommen bei professionellem Golftraining Kraft- und Druckmessplatten zum Einsatz, mit welchen der Druck- und Kraftverlauf unter den Füßen (Bodenreaktionskräften) während des Golfschwungs gemessen werden können, wodurch Rückschlüsse über das Gleichgewicht und die Bewegungseigenschaften des Spielers gezogen werden können und mit Hilfe der Messdaten der Golfschwung insbesondere die Balance verbessert bzw. geübt werden kann.
  • Solche Kraft- und Druckmessplatten werden in der Regel eben auf den Boden gelegt. Während der Spieler Golfschläge durchführt, wird die Druckverteilung der Füße und die jeweilige Kraftgröße gemessen. Hier beginnen die ersten Schwierigkeiten durch den Verlust der Bezugssysteme (Raum oder Körper) bei zielgerichteten motorischen Abläufen. Messverfahren haben den größten Effekt, wenn der Spieler sich genauso verhalten kann wie in der Praxis auf dem Golfplatz. Durch die vorgegebenen Linien der Messinstrumente und insbesondere durch deren Kanten ist der Spieler jedoch geneigt, wegen seinem Adaptionsverhalten eine für ihn ungewohnte Körperposition einzunehmen. Diese führt wiederum zum Kompensieren seiner motorischen Abläufe und ist somit nicht übereinstimmend zu seinem üblichen Verhalten auf dem Golfplatz.
  • Im professionellen Training ist es üblich, den Spieler auf weichen Matten stehend unterschiedliche Golfschläge durchführen zu lassen. Hierbei wird besonders durch die instabile Bodensituation das Gleichgewicht für die unterschiedlichen Schräglagen sensibilisiert und trainiert. Golfübungsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik haben bisher nicht die Möglichkeit, ein Training unter Verwendung von verbesserten Analyse- und Trainingsmöglichkeiten durch Kraft- und Druckmessplatten und weichen Matten zu ermöglichen, da solche für den Gebrauch auf einer Driving Range sowie in anderen Trainingseinrichtungen nicht verfügbar sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Golftrainingsgerät zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine genaue Analyse möglich ist, bei welchem die Bedingungen auf dem Golfplatz noch authentischer und besser simuliert werden können und welches leicht transportierbar sowie möglichst einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Plattform zum Trainieren von Golfschlägen gemäß Anspruch 1 sowie einem System zum Trainieren des Golfschwungs gemäß Anspruch 19. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beinhaltet eine Plattform zum Trainieren von Golfschlägen mit einer Grundplatte, welche dazu angepasst ist, dass ein Golfer auf ihr steht. Diese Grundplatte weist eine Vertiefung auf. Die Grundplatte ist auf einem ersten keilförmigen Element angebracht, und das erste keilförmige Element wiederum ist auf einem zweiten keilförmigen Element drehbar gelagert.
  • Die Vertiefung in der Grundplatte bewirkt, dass hier entweder Kraft- und Druckmessplatten oder aber Matten oder Ähnliches eingelegt werden können, welche mit der Oberfläche der Grundplatte bündig abschließen und welche dazu dienen, die Trainingsmöglichkeiten mit der Plattform zu erweitern und zu verbessern. Durch die Kraft- und Druckmessplatten können auch im schrägen Stand die Druckverteilung und die Kraftgrößen der Füße gemessen werden und so können Dysbalancen und fehlerhafte Kraftverläufe im Golfschwung besser erkannt und verbessert werden. Durch die Möglichkeit, in dieser Vertiefung ebenfalls weiche Matten mit einer gewissen Flexibilität einzulegen, werden die Trainingsmöglichkeiten weiter verbessert, da hier auch Golfschläge auf weichem Boden simuliert und geübt werden können. Die Fläche der Vertiefung in der Grundplatte ist besonders großflächig und in zwei vorzugsweise orthogonal zueinander und parallel zur Oberfläche der Grundplatte verlaufenden Richtungen hergestellt, so dass jeder Spieler seine individuelle Standposition auf der besagten Fläche einnehmen kann.
    Zusätzlich kann die Vertiefung mit einer rutschfesten „runden“ Abdeckung versehen werden, um den oben erwähnten optischen Adaptionsprozess und eine Rutschgefahr auszuschalten, welche die gesamte Vertiefung abdeckt.
  • Im Randbereich der Grundplatte sind vorzugsweise Haken / Ösen und/oder weitere Befestigungsmöglichkeiten angebracht, weiter vorzugsweise im Abstand von 10 cm - 20 cm, um z.B. Theratubes oder Seile zu fixieren. Hierbei kommen weitere Trainingstools zum Einsatz, um die biomechanischen Abläufe mit weiteren Trainingsmöglichkeiten zu optimieren. Diese Haken / Ösen und/oder weitere Befestigungsmöglichkeiten sind vorzugsweise an der Mantelfläche der Grundplatte angebracht, können sich aber auch am Rand der Oberfläche der Grundplatte befinden.
  • Durch die Möglichkeit, das erste keilförmige Element und das zweite keilförmige Element gegeneinander zu verdrehen, ist auf der Plattform zum Trainieren des Golfschwungs ein Winkel zwischen dem Boden und der Grundplatte, auf welcher der Golfer steht, einstellbar - dieser Winkel ist sowohl in der Richtung des Golfschwungs als auch in der Richtung orthogonal des Golfschwungs sowie in jeder Richtung dazwischen einstellbar. Die Grundplatte kann also in jede Richtung entsprechend geneigt werden.
  • Vorzugsweise umfassen das erste keilförmige Element und das zweite keilförmige Element der Plattform jeweils eine obere Platte, eine untere Platte, sowie dazwischen angeordnete Keile. Dies ermöglicht eine einfache, kostengünstige und leichte Bauweise. Somit wird gewährleistet, dass die Plattform zum Trainieren von Golfschlägen gemäß der vorliegenden Erfindung auch mobil einsetzbar ist und entsprechend transportiert werden kann.
  • Weiter vorzugsweise schließen die obere Platte sowie die untere Platte des ersten keilförmigen Elements und/oder des zweiten keilförmigen Elements einen Winkel α bzw. β ein, welcher 1 ° bis 9°, vorzugsweise 2° bis 8°, weiter vorzugsweise 3° bis 7° und noch weiter vorzugsweise 5° beträgt. Wenn sowohl das erste keilförmige Element als auch das zweite keilförmige Element derartige Winkel zwischen ihren unteren Platten und oberen Platten einschließen, ist insgesamt ein Winkel von bis zu 10° einstellbar, wenn der Winkel α bzw. β 5° beträgt. Weiter vorzugsweise sind zwischen 1 und 8 Keilen, weiter vorzugsweise 2 bis 5 Keilen, weiter vorzugsweise 3 Keile zwischen den jeweiligen oberen und unteren Platten des ersten bzw. zweiten keilförmigen Elements angeordnet. Dies ermöglicht eine kompakte, aber dennoch leichte und kostengünstige Bauweise.
  • An der unteren Platte des ersten keilförmigen Elements und an der oberen Platte des zweiten keilförmigen Elements sind jeweils Drehlagerteile angeordnet, welche zusammen ein Drehlagerteil ausbilden. Das erste Drehlagerteil und das zweite Drehlagerteil sind komplementär zueinander ausgebildet. Dieses Drehlager ermöglicht eine sichere Fixierung des ersten keilförmigen Elements und zweiten keilförmigen Elements, stellt aber weiterhin eine einfache Verdrehbarkeit sicher.
    Weiter vorzugsweise ist unter dem zweiten keilförmigen Element noch eine Bodenplatte angeordnet, wobei das zweite keilförmige Element auf der Bodenplatte drehbar gelagert ist. Dies bietet den zusätzlichen weiteren Vorteil, dass die gesamte Plattform mit eingestelltem Winkel nochmals verdreht werden kann, so dass der trainierende Golfer seine Golfschläge in jeder beliebigen Ebene trainieren kann.
  • Weiter vorzugsweise ist auf der Oberfläche der Grundplatte Kunstrasen vorgesehen, auf welchem der Golfer seinen Ball in optionale leichte Vertiefungen platzieren kann und somit möglichst realistische Bedingungen vorfindet. Die optionalen Vertiefungen sorgen dafür, dass der Ball bei stärkeren Bodenneigungen nicht seine gewählte Position verlässt.
  • Weiter vorzugsweise ist die Vertiefung der Grundplatte dazu angepasst, eine oder mehrere Matten bzw. eine und/oder oder mehrere Kraft- oder Druckmessplatten aufzunehmen. Noch weiter vorzugsweise passen eine Druckmessplatte oder zwei Kraftmessplatten bzw. Matten in die Vertiefung. Die Passgenauigkeit durch die unterschiedlichen Produktmaße kann noch weiter vorzugsweise durch optionale Blöcke (beispielsweise aus Holz) hergestellt werden, welche die nicht von den Matten und/oder Kraft- oder druckmessplatten ausgefüllten Bereiche der Vertiefung zumindest teilweise ausfüllen. Diese stabilisieren die Mess- und Trainingsinstrumente und verbessern dadurch die Trainingsmöglichkeiten der Plattform zur Verbesserung des Golfschwungs noch mehr, da auf Matten auch ein weicher Boden simuliert werden kann und entsprechende Schläge geübt werden können, und durch die Möglichkeit der Aufnahme von Druckmessplatten weiterhin die Möglichkeit besteht, die Analyse während dem Golfschwung weiter auszubauen. Durch die optionalen Blöcke können Matten bzw. Kraft-/Druckmessplatten in der Vertiefung fixiert werden, damit diese nicht verrutschen bzw. sich bewegen können, was gerade bei Kraft- oder Druckmessungen das Messergebnis verfälschen könnten.
  • Die Grundplatte und die keilförmigen Elemente und die Bodenplatte sind vorzugsweise aus Holz gefertigt, was leicht, einfach und stabil ist.
  • Um fehlerfreie biomechanische Messdaten vom Spieler zu erhalten ist eine möglichst schwingungsfreie Plattform Voraussetzung. Um störende Frequenzen während der Kraftmessungen des Spielers zu verhindern werden die Hohlräume zwischen den oberen und unteren Platten der keilförmigen Elemente vorzugsweise mit Hartschaummaterial, weiter vorzugsweise PU-Schaum, ausgefüllt. Dieses leichte Material absorbiert störende Schwingungsfrequenzen, die die Kraftmessdaten verzerren würden. Gleichzeitig verschafft das Material der gesamten Plattform mehr Stabilität.
  • Vorzugsweise ist die Position des ersten keilförmigen Elements, des zweiten keilförmigen Elements sowie der Bodenplatte relativ zueinander fixierbar.
    Wenn eine Plattformneigung ausgewählt wurde, kann diese fest eingestellt werden. Diese Einstellung kann durch Bewegungen (wirkende Kräfte) des Trainierenden und dadurch verbundene Unwuchten dann nicht mehr verschoben werden bzw. sich verdrehen.
  • Weiter vorzugsweise sind in der unteren Platte des ersten keilförmigen Elements, der oberen Platte sowie unteren Platte des zweiten keilförmigen Elements sowie der Bodenplatte Löcher vorgesehen, noch weiter vorzugsweise im Abstand von 5°-15°, optimalerweise 10°, durch welche ein Stab durchsteckbar bzw. durchführbar ist, um die relative Position des ersten keilförmigen Elements, des zweiten keilförmigen Elements sowie der Bodenplatte zu fixieren. So können Kombinationen aus vielen Stellungen des ersten keilförmigen Elements, des zweiten keilförmigen Elements sowie der Bodenplatte eingestellt werden, was ein Training in vielen verschiedenen Neigungen zulässt.
  • Ein System zum Trainieren des Golfschwungs, umfasst:
    • eine Plattform, mindestens eine Matte sowie mindestens eine Kraft- oder Druckmessplatte, welche dazu angepasst sind, alternativ oder zusammen in der die Vertiefung in der Grundplatte aufgenommen zu werden. Es können also eine Matte oder eine Kraft- oder Druckmessplatte in die Vertiefung aufgenommen werden.
    • Möglich wäre auch eine Kombination aus einer Matte (beispielsweise für den linken Fuß) sowie eine Druckmessplatte (beispielsweise für den rechten Fuß) - dann müssten diese aber kleiner sein als die Vertiefung, also beispielsweise halb so groß wie die Vertiefung.
  • Dies erlaubt eine verbesserte motorische Diagnostik, mit Hilfe der Kraftmessplatten die Kraftgrößen oder mit Hilfe der Druckmessplatte die Druckverteilung unter den Füßen zu messen sowie mit Hilfe der Matte auch einen weichen, nachgebenden Boden zu simulieren und mit weiteren Trainingstools wie Seile, Theratubes oder Ähnlichem optimale Bewegungsabläufe zu trainieren. Auch sind dadurch Bodenreaktionskräfte messbar.
  • Vorzugsweise ist für jeden Fuß eine getrennte Kraft- oder Druckmessplatte bzw. Matte vorgesehen - also insgesamt zwei Kraft- oder Druckmessplatten und zwei Matten.
  • Weiter vorzugsweise umfasst das System mindestens einen Block, welche(r) weiter vorzugsweise dazu angepasst sind, die von Matte(n) bzw. Kraft- und/oder Druckmessplatte(n) nicht ausgefüllte Fläche in der Vertiefung zumindest teilweise auszufüllen. Dieser Block ist vorzugsweise aus Holz, Metall, Carbon oder einem Verbundwerkstoff ausgebildet.
  • Diese stabilisieren die Mess- und Trainingsinstrumente und verbessern dadurch die Trainingsmöglichkeiten der Plattform zur Verbesserung des Golfschwungs noch mehr Durch die optionalen Blöcke können Matten bzw. Kraft-/Druckmessplatten in der Vertiefung fixiert werden, damit diese nicht verrutschen bzw. sich bewegen können, was gerade bei Kraft- oder Druckmessungen das Messergebnis verfälschen könnten. Die Blöcke können verschiedene Breiten haben - dadurch sind Kraft- oder Druckmessplatten verschiedener Breite in die Vertiefung einpassbar und fixierbar. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Plattform zum Trainieren von Golfschlägen in einer ersten Ausführungsform in Explosionsansicht.
    • 2 zeigt eine Plattform zum Trainieren von Golfschlägen gemäß einer zweiten Ausführungsform ebenfalls in Explosionsansicht.
    • 3 zeigt eine erste Stellung einer Plattform zum Trainieren von Golfschwüngen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 3A eine isometrische Ansicht, 3B eine Draufsicht und 3C eine Seitenansicht zeigt.
    • 4 zeigt eine zweite Stellung einer Plattform zum Trainieren von Golfschwüngen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 3A eine isometrische Ansicht, 3B eine Draufsicht und 3C eine Seitenansicht zeigt.
    • 5 zeigt eine dritte Stellung einer Plattform zum Trainieren von Golfschwüngen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 3A eine isometrische Ansicht, 3B eine Draufsicht und 3C eine Seitenansicht zeigt.
    • 6 zeigt eine vierte Stellung einer Plattform zum Trainieren von Golfschwüngen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 3A eine isometrische Ansicht, 3B eine Draufsicht und 3C eine Seitenansicht zeigt.
    • 7 zeigt eine Draufsicht eines Systems zum Trainieren des Golfschwungs gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 7A eine Plattform mit Matten und 7B eine Plattform mit Druckmessplatten zeigt. 7C zeigt eine Plattform mit Abdeckung.
  • 1 zeigt eine Explosionszeichnung der Plattform zum Trainieren von Golfschwüngen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hieraus wird deutlich, dass die Grundplatte 2 eine Vertiefung 2a enthält. Die Grundplatte 2 ist auf dem ersten keilförmigen Element 3, genauer gesagt auf dessen oberer Platte 3a angeordnet. Das erste keilförmige Element 3 selbst besteht aus einer oberen Platte 3a, einer unteren Platte 3c sowie dazwischen angeordneten Keilen 3b, wobei hier drei Keile 3b angeordnet sind. Diese Keile 3b weisen einen Winkel α auf, welcher dann von der oberen Platte 3a sowie der unteren Platte 3c eingeschlossen wird. Im vorliegenden Fall sind dies etwa 5°. Unterhalb des ersten keilförmigen Elements ist ein zweites keilförmiges Element 4 angeordnet, welches wiederum aus einer oberen Platte 4a, einer unteren Platte 4c sowie dazwischen angeordneten Keilen 4b umfasst. Diese Keile 4b weisen einen Winkel β auf, welcher von der oberen Platte 4a sowie der unteren Platte 4c eingeschlossen wird. Das erste keilförmige Element 3 und das zweite keilförmige Element 4 sind drehbar ineinander gelagert, wobei hier auf der unteren Platte 3c des ersten keilförmigen Elements 3c ein Loch bzw. eine Buchse 3d angeordnet ist, und auf der oberen Platte 4a des zweiten keilförmigen Elements 4 ein Vorsprung 4a ausgebildet ist. Der Vorsprung 4a sowie das Loch bzw. die Buchse 3c bilden zusammen ein Drehlager.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Hinsichtlich der Grundplatte 2, des ersten keilförmigen Elements 3 sowie des zweiten keilförmigen Elements 4 bestehen im Wesentlichen keine Unterschiede. Unterhalb des zweiten keilförmigen Elements 4 ist hier allerdings noch eine Bodenplatte 5 angeordnet, wobei das zweite keilförmige Element 4 drehbar auf dieser Bodenplatte 5 angeordnet ist. Ferner ist auf der Oberfläche der Grundplatte ein Kabelkanal 2b vorgesehen - in diesem können Kabel, welche zum Betrieb von Druckmessplatten, welche in der Vertiefung untergebracht werden können, sicher verlegt werden, damit die Stolpergefahr für den Benutzer der Trainingsplattform minimiert wird.
    Ferner sind in der unteren Platte 3c des ersten keilförmigen Elements 3, der oberen Platte 4a sowie der unteren Platte 4c (hier nicht dargestellt) des zweiten keilförmigen Elements 4a sowie der Bodenplatte 5 mehrere Löcher 6 vorgesehen. Diese sind alle 10° am Rand der unteren Platte 3c des ersten keilförmigen Elements 3, der oberen Platte 4a sowie unteren Platte 4c (hier nicht dargestellt) des zweiten keilförmigen Elements 4 sowie der Bodenplatte 5 vorgesehen - dies ermöglicht es, dass eine Stange 7 (hier nicht gezeigt) durch diese Löcher gesteckt werden kann, um die Position der der unteren Platte 3c des ersten keilförmigen Elements 3, der oberen Platte 4a sowie unteren Platte 4c (hier nicht dargestellt) des zweiten keilförmigen Elements 4 sowie der Bodenplatte 5 relativ zueinander zu fixieren. Die Plattform 1 ist so sehr stabil fixiert und kann sich durch Bewegungen des Benutzers, Unwucht usw. nicht verdrehen.
    Ferner sind hier am Rand der Grundplatte 2 Befestigungselemente 10 vorgesehen, zur Befestigung von Theratubes oder Seilen. Diese könnten prinzipiell auch an mehreren Positionen vorgesehen sein als die in 2 dargestellten.
  • 3 zeigt die Plattform zum Trainieren von Golfschlägen gemäß der zweiten Ausführungsform in der ersten Stellung in drei verschiedenen Ansichten (Details wie Kabelkanal 2b, Löcher 6 sowie Befestigungselemente 10 sind hieraus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt).
    In 3A ist die Vertiefung 2a sehr gut zu erkennen.
    3B zeigt eine Draufsicht, in welcher insbesondere die Grundplatte 2 sowie die Bodenplatte 5 sowie die Vertiefung 2a deutlich ersichtlich sind. In der Draufsicht zeigt sich, dass die Vertiefung 2a sich in einer Richtung erstreckt.
    In der Vorderansicht in 3C zeigt sich, dass die Grundplatte 2 ungefähr parallel zur Bodenplatte 5 ist, da die beiden keilförmigen Elemente 3 und 4 deren Winkel jeweils miteinander ausgleichen. Die Grundplatte 2 ist somit nicht hinsichtlich der Bodenplatte 5 geneigt, sondern ist im Wesentlichen parallel zur Bodenplatte 5 angeordnet.
  • In 4 wird eine zweite Stellung gezeigt, in welcher man sieht, dass die Vertiefung 2a um 90° verdreht ist (Details wie Kabelkanal 2a sowie Löcher 6 sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt). Dies wird insbesondere in 4A ersichtlich. In 4B wird ersichtlich, dass sich hier die Bodenplatte 2 durch die Stellung der keilförmigen Elemente 3 und 4 deutlich gegenüber der Bodenplatte 5 geneigt hat. Somit ist auch die Vertiefung 2a im Hinblick zur Bodenplatte 5 geneigt. Dies simuliert also eine Stellung, in welcher ein Golfer beim Golfschwung in nichtebener Position steht. Die Vorderansicht in 4C zeigt deutlich, dass die beiden keilförmigen Elemente 3 und 4 sozusagen ihre Winkel addieren und die Grundplatte 2 daher maximal gegenüber der Bodenplatte 5 geneigt ist.
  • 5 zeigt eine dritte Stellung der Plattform zum Trainieren von Golfschwüngen gemäß einer zweiten Ausführungsform (Details wie Kabelkanal 2a sowie Löcher 6 sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt). Hier hat sich die Vertiefung 2a weiter um 90° verdreht (siehe 4A). Man sieht hier in der isometrischen Ansicht in 5B, dass eine Neigung nun nicht nur in einer Richtung, sondern in zwei Richtungen vorhanden ist. Die Neigung beträgt in beiden Richtungen ungefähr 5°. Auch in der Vorderansicht in 5C ist dies deutlich zu erkennen.
  • 6 zeigt schlussendlich eine vierte Stellung der Plattform zum Trainieren von Golfschlägen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (Details wie Kabelkanal 2a sowie Löcher 6 sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt), wobei man hier in 6A sieht, dass die Vertiefung 2a sich um weitere 90° gedreht hat. Eine Neigung ist hier nun wiederum in zwei Richtungen vorhanden, wie sich insbesondere aus der isometrischen Ansicht aus 6B ergibt. In der Vorderansicht in 6C zeigt sich, dass sich beide Winkel der Grundplatte wiederum addieren.
  • 7 zeigt eine Draufsicht eines Systems zum Trainieren des Golfschwungs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    7A zeigt eine Plattform 1 mit Grundplatte 2 und Vertiefung 2a, wobei in der Vertiefung 2a zwei Matten 8 angeordnet sind. Auf der restlichen Grundplatte 2 außerhalb der Vertiefung 2a ist Rasen 12 bzw. Kunstrasen 12' angeordnet. In diesem sind mehrere Vertiefungen 12a vorgesehen, auf welche ein Golfball gelegt werden kann, damit er bei schräger Stellung der Plattform 1 vor Wegrollen geschützt ist.
    7B zeigt ein Plattform 1 mit Grundplatte 2 und Vertiefung 2a, wobei in der Vertiefung 2a zwei Kraft- bzw. Druckmessplatten 9 angeordnet sind. Da diese nicht die ganze Vertiefung 2a ausfüllen, sind in dem nicht ausgefüllten Teil der Plattform 2a zwei Blöcke 11 angeordnet, welche die Kraft- bzw. Druckmessplatten 9 gegen Verrutschen sichern und fixieren. Durch diese Blöcke 11 sind auch verschieden breite Kraft- bzw. Druckmessplatten 9 einsetzbar und fixierbar - das Systeme wird somit flexibler, da es für Golfer mit verschiedenen Standbreiten verwendet werden kann. Auch hier ist auf der restlichen Grundplatte 2 außerhalb der Vertiefung 2a ist Rasen 12 bzw. Kunstrasen 12' angeordnet. In diesem sind mehrere Vertiefungen 12a vorgesehen, auf welche ein Golfball gelegt werden kann, damit er bei schräger Stellung der Plattform 1 vor Wegrollen geschützt ist.
    7C zeigt die Plattform 1 mit Grundplatte 2, wobei die Vertiefung 2a (hier nicht gezeigt) durch eine runde Abdeckung 13 abgedeckt wird. Diese ist rutschfest und hat die gleiche Höhe wie der Rasen 12 bzw. Kunstrasen 12'. Somit sieht der Golfer die Kanten der Kraft- bzw. Druckmessplatten 9 nicht mehr und lässt sich von deren Linien auch nicht mehr beeinflussen.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die genannten Ausführungsformen beschränkt. Es ist beispielsweise nicht nötig, dass die Grundplatte die Bodenplatten sowie die keilförmigen Elemente 3 und 4 zwingend rund angeordnet sind. Diese könnten genauso gut rechteckig bzw. mehreckig vorhanden sein. Auch ist die Zahl von Keilen vollkommen variabel, es wäre beispielsweise auch möglich, dass die keilförmigen Elemente 3 und 4 aus einem Stück gefertigt sind und somit die Aufteilung in obere und untere Platten 3a, 3b, 3c sowie 4c sowie die dazwischen angeordneten Keile 3b, 4b entfällt.
    Auch ist es möglich, dass in der Plattform 1 einer oder mehrere Motoren 14 (hier nicht gezeigt) vorgesehen sind, welche die beiden keilförmigen Elemente 3, 4 automatisch drehen können.
  • So ist auch eine Einbindung in ein Golfsimulationssystem (mit Bildschirm oder Leinwand und weiteren Messgeräten) einbindbar, in welchem ein Golfer einen Golfplatz virtuell spielen kann. Je nach Schlagposition, auf welcher der Golfer in diesem System, also auf dem virtuellen Golfplatz, einen Schlag ausführen möchte, stellt sich die Bodenneigung, gesteuert durch die Simulatorsoftware, automatisch ein
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/082664 A1 [0005]
    • US 7758444 [0006]
    • US 3693979 A [0007]
    • US 2014038740 A1 [0008]
    • EP 0396836 A1 [0009]

Claims (22)

  1. Plattform (1) zum Trainieren von Golfschlägen, umfassend: eine Grundplatte (2), welche dazu angepasst ist, dass ein Golfer auf ihr steht, welche ferner eine Vertiefung (2a) aufweist, ein erstes keilförmiges Element (3), welches an der Unterseite der Grundplatte (2) befestigt ist, sowie ein zweites keilförmiges Element (4), auf welchem das erste keilförmige Element (3) drehbar gelagert ist.
  2. Plattform (1) gemäß Anspruch 1, wobei das erste keilförmige Element (3) eine obere Platte (3a), eine untere Platte (3c) sowie dazwischen angeordnete Keile (3b) umfasst.
  3. Plattform (1) gemäß Anspruch 1, wobei das zweite keilförmige Element (4) eine obere Platte (4a), eine untere Platte (4c) sowie dazwischen angeordnete Keile (4b) umfasst.
  4. Plattform (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die obere Platte (3a) sowie die untere Platte (3c) des ersten keilförmigen Elements (3) einen Winkel α einschließen, welcher 1° bis 9°, vorzugsweise 2° bis 8°, weiter vorzugsweise 3° bis 7° und noch weiter vorzugsweise 5° beträgt, wobei der Winkel α vorzugsweise durch die Form der Keile (3b) vorgegeben wird.
  5. Plattform (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die obere Platte (4a) sowie die untere Platte (4c) des zweiten keilförmigen Elements (4) einen Winkel β einschließen, welcher 1° bis 9°, vorzugsweise 2° bis 8°, weiter vorzugsweise 3° bis 7° und noch weiter vorzugsweise 5° beträgt, wobei der Winkel β vorzugsweise durch die Form der Keile (3b) vorgegeben wird.
  6. Plattform (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der oberen Platte (3a) sowie die unteren Platte (3c) des ersten keilförmigen Elements (3) zwischen 1 und 8 Keilen (3b), vorzugsweise zwischen 2 und 5 Keilen (3b), weiter vorzugsweise 3 Keile (3b) angeordnet sind.
  7. Plattform (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der oberen Platte (4a) sowie die unteren Platte (4c) des zweiten keilförmigen Elements (4) zwischen 1 und 8 Keilen (4b), vorzugsweise zwischen 2 und 5 Keilen (4b), weiter vorzugsweise 3 Keile (4b) angeordnet sind.
  8. Plattform (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der unteren Platte (3c) des ersten keilförmigen Elements (3) ein erstes Drehlagerteil (3d) angeordnet ist, und an der oberen Platte (4a) des zweiten keilförmigen Elements (4) ein zweites Drehlagerteil (4d) angeordnet ist, wobei das erste Drehlagerteil (3d) und das zweite Drehlagerteil (4d) komplementär zueinander ausgebildet sind und zusammen ein Drehlager ausbilden.
  9. Plattform (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei unter dem zweiten keilförmigen Element (4) eine Bodenplatte (5) angeordnet ist, wobei das zweite keilförmige Element (4) auf der Bodenplatte (5) drehbar gelagert ist.
  10. Plattform (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Oberfläche der Grundplatte (2) Rasen (12) oder Kunstrasen (12') vorgesehen ist.
  11. Plattform (1) gemäß Anspruch 10, wobei der Rasen (12) oder Kunstrasen (12') mindestens eine Vertiefung (12a) aufweist.
  12. Plattform (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (2a) in der Grundplatte (2) dazu angepasst ist, eine oder mehrere Matten (8) aufzunehmen.
  13. Plattform (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vertiefung (2a) in der Grundplatte (2) dazu angepasst ist, eine oder mehrere Kraft- und/oder Druckmessplatten (9) aufzunehmen.
  14. Plattform (1) gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die Vertiefung (2a) in der Grundplatte (2) ferner dazu angepasst ist, mindestens einen Block (11) aufzunehmen, welche(r) vorzugsweise dazu angepasst sind, die von Matte(n) (8) bzw. Kraft- und/oder Druckmessplatte(n) (9) nicht ausgefüllte Fläche in der Vertiefung (2a) zumindest teilweise auszufüllen.
  15. Plattform (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Position des ersten keilförmigen Elements (3), des zweiten keilförmigen Elements (4) sowie der Bodenplatte (5) relativ zueinander fixierbar ist.
  16. Plattform gemäß Anspruch 15, wobei in der unteren Platte (3c) des ersten keilförmigen Elements (3), der oberen Platte (4a) sowie unteren Platte (4c) des zweiten keilförmigen Elements (4) sowie der Bodenplatte (5) Löcher (6) vorgesehen sind, vorzugsweise im Abstand von 5°-15°, weiter vorzugsweise 10°, durch welche ein Stab (7) durchführbar ist, um die relative Position des ersten keilförmigen Elements (3), des zweiten keilförmigen Elements (4) sowie der Bodenplatte (5) zu fixieren.
  17. Plattform (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Randbereich der Grundplatte (2) Befestigungselemente (10), vorzugsweise Haken und/oder Ösen angebracht sind.
  18. Plattform (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hohlräume zwischen den oberen (3a, 4a) und unteren (3c, 4c) Platten der keilförmigen Elemente (3, 4) vorzugsweise mit Hartschaummaterial, vorzugsweise PU-Schaum ausgefüllt sind.
  19. System zum Trainieren des Golfschwungs, umfassend: eine Plattform (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche; mindestens eine Matte (8) sowie mindestens eine Kraft- oder Druckmessplatte (9), welche dazu angepasst sind, alternativ in der Vertiefung (2a) in der Grundplatte (2) aufgenommen zu werden.
  20. System gemäß Anspruch 19, das zwei Matten (8) sowie zwei Kraft-Druckmessplatten (9) umfasst.
  21. System gemäß Anspruch 20, das ferner mindestens einen Block (11) umfasst, welche(r) vorzugsweise dazu angepasst sind, die von Matte(n) (8) bzw. Kraft- und/oder Druckmessplatte(n) (9) nicht ausgefüllte Fläche in der Vertiefung (2a) zumindest teilweise auszufüllen.
  22. System gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, das ferner eine Abdeckung (13) aufweist, mit welcher die Vertiefung (2a) abdeckbar ist.
DE202020102175.3U 2020-04-20 2020-04-20 Multifunktions-Trainingsplattform für den Golfschwung Expired - Lifetime DE202020102175U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102175.3U DE202020102175U1 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Multifunktions-Trainingsplattform für den Golfschwung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102175.3U DE202020102175U1 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Multifunktions-Trainingsplattform für den Golfschwung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102175U1 true DE202020102175U1 (de) 2020-05-12

Family

ID=70859259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102175.3U Expired - Lifetime DE202020102175U1 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Multifunktions-Trainingsplattform für den Golfschwung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020102175U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693979A (en) 1970-08-06 1972-09-26 Lee E Koett Golf practice device
EP0396836A1 (de) 1989-04-13 1990-11-14 Pedro Maria Urra Martinez Golf-Übungsgerät
WO2007082664A1 (de) 2006-01-18 2007-07-26 Werner Spiegel Vorrichtung zur bereitstellung von funktionsflächen zur übung von golfschlägen
US7758444B2 (en) 2004-10-06 2010-07-20 D'crouza Products Pty. Ltd. Golf driving range platform
US20140038740A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 David Wanner Golf Practice Assemblies and Methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693979A (en) 1970-08-06 1972-09-26 Lee E Koett Golf practice device
EP0396836A1 (de) 1989-04-13 1990-11-14 Pedro Maria Urra Martinez Golf-Übungsgerät
US7758444B2 (en) 2004-10-06 2010-07-20 D'crouza Products Pty. Ltd. Golf driving range platform
WO2007082664A1 (de) 2006-01-18 2007-07-26 Werner Spiegel Vorrichtung zur bereitstellung von funktionsflächen zur übung von golfschlägen
US20140038740A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 David Wanner Golf Practice Assemblies and Methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013009232U1 (de) Balance-Trainingsvorrichtung
DE3312790A1 (de) Uebungsgeraet fuer das putten beim golf
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
DE202020102175U1 (de) Multifunktions-Trainingsplattform für den Golfschwung
DE3425200A1 (de) Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet
DE202022101305U1 (de) Übungsgerät für Golf Putting
DE102007030835A1 (de) Mit Ball bespielbares Sportgerät in verschiedenen Stellungen
DE102018208042A1 (de) Rehabilitationsausrüstung
WO2003072203A1 (de) Verfahren zum herstellen von zur jeweiligen körpergrösse von golfspielern individuell passenden golfschlägern
DE2503728B2 (de) Abfahrtskilaui-Übungsgerät
WO2005102467A1 (de) Golfputter
AT413264B (de) 4 stand platten-simulator
DE202023100597U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Jonglierübungen mit einem Fußball
DE102006008155B3 (de) Abschlagmattenmodul und Abschlagmatte für den Golfsport
CH466770A (de) Federndes Sprungsportgerät
DE102008056618A1 (de) Trainingsvorrichtung und Trainingsstrecke
DE60219966T2 (de) Virtuelles kegeln
EP0407631A1 (de) Verfahren zur Messung der Qualität von Sportschlägern sowie Vorrichtung
DE102017000042A1 (de) Golf-Trainingsgerät zum Trainieren des Puttens
CH703035A2 (de) Golftrainingsvorrichtung.
WO2004098729A1 (de) Abschlagmattensystem für den golfsport
DE102007046685A1 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Beugungsübungen des menschlichen Fußgelenks
DE102009042894B4 (de) Vorrichtung zum Üben des Gleichgewichts und/oder eines Golfabschlags mit Hilfe einer eine Trainingsperson aufnehmenden Plattform
WO2008080950A1 (de) Übungsvorrichtung für golfschläge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years