DE202020101297U1 - Liegenbrett und Patientenlagerungsvorrichtung - Google Patents

Liegenbrett und Patientenlagerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020101297U1
DE202020101297U1 DE202020101297.5U DE202020101297U DE202020101297U1 DE 202020101297 U1 DE202020101297 U1 DE 202020101297U1 DE 202020101297 U DE202020101297 U DE 202020101297U DE 202020101297 U1 DE202020101297 U1 DE 202020101297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
couch
lounger
patient
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101297.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE202020101297.5U priority Critical patent/DE202020101297U1/de
Publication of DE202020101297U1 publication Critical patent/DE202020101297U1/de
Priority to CN202120496664.7U priority patent/CN216417206U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0018Physician's examining tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/704Tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0442Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body made of non-metallic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/125Ankles or feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/50Devices for specific treatment or diagnosis for radiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)

Abstract

Liegenbrett zur Patientenlagerung für eine medizinische Bildgebungseinrichtung, wobei sich das Liegenbrett (2) entlang einer Längsrichtung von einem Kopfende zu einem Fußende erstreckt und das Liegenbrett (2) einen mittleren, eine Patientenliegefläche (9) aufweisenden Mittelabschnitt (8) aufweist, wobei der Mittelabschnitt (8) gekrümmt ist und sich an den Mittelabschnitt (8) beidseits in Längsrichtung erstreckende Randbereiche (10) anschlie-ßen, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (10) gegengleich zu dem Mittelabschnitt (8) gekrümmt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Liegenbrett zur Patientenlagerung für eine medizinische Bildgebungseinrichtung, wobei sich das Liegenbrett entlang einer Längsrichtung von einem Kopfende zu einem Fußende erstreckt und das Liegenbrett einen mittleren, eine Patientenliegefläche aufweisenden Mittelabschnitt aufweist, wobei der Mittelabschnitt gekrümmt ist und sich an den Mittelabschnitt beidseits in Längsrichtung erstreckende Randbereiche anschließen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Patientenlagerungsvorrichtung.
  • Liegenbretter dienen zur Lagerung eines Patienten oder eines Untersuchungsobjekts während der Durchführung eines medizinischen Bildgebungsverfahrens. Über ein Liegenbrett kann beispielsweise ein Patient vor und/oder während der Durchführung des bildgebenden Verfahrens bewegt werden. Um eine sichere Bewegung des Patienten zu ermöglichen und um Verformungen des Liegenbrettes beispielsweise während der Bildgebung zu vermeiden, ist es erforderlich, dass ein Liegenbrett eine hinreichende mechanische Stabilität aufweist.
  • Um bei möglichst dünnen Liegenbrettern einen stabilen Lagerungszustand erreichen zu können, kann beispielsweise bei bestimmten Systemen ein gebogenes Aluminiumliegenbrett verwendet werden, welches beispielsweise bei Bewegung in eine Bildgebungseinrichtung durch eine auch als Rear Bed bezeichnete Abstützvorrichtung aufgenommen und abgestützt wird.
  • Bei Verfahren wie Computertomographie oder für Verfahren der molekularen Bildgebung wie Positronen-Emissions-Tomographie (PET) wurden bisher meist zweischalige Liegenbretter verwendet, um eine hinreichende Steifigkeit zu erzeugen. Bei einem derartigen Aufbau werden beispielsweise zwei Schalen aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) verwendet, welche einen Hohlraum umschließen, der mit Polymethacrylimid oder mit Holz ausgeschäumt bzw. gefüllt ist.
  • Aus DE 10 2014 222 061 A1 ist ein einschalig ausgebildetes Liegenbrett bekannt, welches in Längsrichtung des Liegenbrettes ausgebildete Sicken aufweist. Die Sicken sind dabei um die Mitte des Liegenbrettes herum angeordnet und derart ausgestaltet, dass das Liegenbrett ein vorgebbares Flächenträgheitsmoment aufweist. Die beiden in Längsrichtung verlaufenden Kanten des Liegenbrettes sind jeweils nach oben abgewinkelt.
  • Ein derartiges Liegenbrett kann bei manchen Anwendungsfällen, beispielsweise einer molekularen Bildgebung, mittels Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie (SPECT - Single Photon Emission Computer Tomography) eingesetzt werden. Dabei wird ein minimaler Abstand, welcher ein von unten an das Liegenbrett bewegter Detektor von der Unterseite des Liegenbretts einhalten muss, durch die Sicken des Liegenbretts vorgegeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Liegenbrett anzugeben, welches eine hohe mechanische Stabilität aufweist und dabei möglichst wenig störenden Einfluss auf ein medizinisches Bildgebungsverfahren ausübt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Liegenbrett der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Randbereiche gegengleich zu dem Mittelabschnitt gekrümmt sind.
  • Durch das gegengleiche Krümmen der Randbereiche, das heißt, durch ein Krümmen der Randbereiche in eine Krümmungsrichtung, welche der Krümmungsrichtung des Mittelabschnitts entgegengesetzt ist, kann die mechanische Stabilität des gesamten Liegenbrettes erhöht werden. Vorteilhaft kann somit bereits durch die Form der Randbereiche eine hohe Steifigkeit des Liegenbretts erreicht werden. Auch ist es möglich, auf Ausformungen wie beispielsweise Sicken an einer Unterseite des Liegenbretts zu verzichten, da diese zum Erreichen der für eine Lagerung eines Patienten notwendigen Stabilität aufgrund der durch die gegengleich gekrümmten Randbereiche verbesserten Stabilität des Liegenbretts nicht mehr erforderlich sind. Dies ermöglicht es, dass beispielsweise bei SPECT-Anwendungen der Detektor näher von unten an den Patienten herangefahren werden kann. Durch die Steifigkeit, welche von den gegengleich zum Mittelabschnitt gekrümmten Randbereichen erzeugt wird, wird es vorteilhaft weiterhin ermöglicht, dass das Liegenbrett bei einer vorgegebenen Tragfähigkeit bzw. Steifigkeit möglichst dünn ausgeführt werden kann. Auch eine solche geringe Dicke des Liegenbrettes wirkt sich positiv auf die Bildgebung aus, da beispielsweise die Absorption von zur Bildgebung verwendeter Strahlung wie Röntgenstrahlung reduziert werden kann. Das Liegenbrett kann entlang der Längsrichtung zumindest abschnittsweise eine konstante oder im Wesentlichen konstante Dicke aufweisen. Es ist auch möglich, dass das Liegenbrett eine Keilform aufweist, beispielsweise eine von einem Kopfende zu einem Fußende oder andersherum abnehmende Dicke. Eine solche Keilform ermöglicht es, beispielsweise durch eine höheren Dicke an einer Einspannstelle des Liegenbretts dort die Steifigkeit des Liegenbretts zu erhöhen.
  • Aufgrund der gegengleichen Krümmung der Randbereiche zu dem Mittelabschnitt können bei der Bildgebung weiterhin Artefakte außerhalb des Liegenbretts, welche beispielsweise bei einem zu untersuchenden Patienten mit sehr breiten Schultern auftreten können, vermieden werden. Außerdem ermöglicht es die erhöhte Stabilität des Liegenbrettes Ganzkörperuntersuchungen (full body scans) eines Patienten durchzuführen, da dieser aufgrund der Steifigkeit des Liegenbrettes über seine gesamte Länge in eine Bildgebungseinrichtung bewegt und untersucht werden kann.
  • Der Verzicht auf abgewinkelte oder hochgestellte Kanten des Liegenbretts ermöglicht es vorteilhaft eine Höhe des Liegenbrettes insbesondere in den Randbereichen zu reduzieren, so dass sich eine niedrige Aufstiegshöhe ergibt und somit das Aufsteigen eines Patienten auf das Liegenbrett erleichtert wird. Ferner vereinfacht ein flacheres Liegenbrett das Erzeugen einer bündigen Kante, beispielsweise zu Seitenholmen einer das Liegenbrett tragenden Haltevorrichtung.
  • Das Liegenbrett kann somit vorteilhaft für eine Vielzahl von verschiedenen Bildgebungsverfahren eingesetzt werden bzw. vorteilhaft als Teil von zu verschiedenen Bildgebungsverfahren ausgebildeten Bildgebungseinrichtungen verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Mittelabschnitt bezogen auf die Patientenliegefläche in einer Querrichtung orthogonal zu der Längsrichtung konkav gekrümmt ist und/oder dass der Mittelabschnitt und die Randbereiche eine stetige Krümmung aufweisen. Die Patientenliegefläche kann dabei insbesondere die Oberseite des Liegenbrettes darstellen. Bei einer bezogen auf die Patientenliegefläche in einer Querrichtung orthogonal zu der Längsrichtung konkaven Krümmung des Mittelabschnitts sind die Randbereiche gegengleich zu dem Mittelabschnitt, also bezogen auf die Patientenliegefläche konvex gekrümmt. Ein Randabschnitt kann dabei in Querrichtung beispielsweise einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisen. Auch ein U-förmiger Querschnitt oder eine nach Innen gegen die Unterseite des Liegenbretts gekrümmte Kante des Randabschnitts, mithin ein im Wesentlichen runder Querschnitt ist möglich.
  • Der Mittelabschnitt und die Randbereiche können eine stetige Krümmung aufweisen, das heißt, dass die Randbereiche knickfrei an den Mittelabschnitt anschließen, so dass eine stetige Oberfläche ohne Ecken oder Knicke entsteht. Die durch eine stetige Krümmung entstehende geschwungene Form des Querschnitts des Liegenbretts vereinfacht eine Reinigbarkeit des Liegenbretts insbesondere in den Randbereichen, da keine Ecken oder Ritzen entstehen, welche schwer zu reinigen sind. Das Bereitstellen einer hinreichenden Hygiene wird somit vorteilhaft vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass eine Unterseite des Mittelabschnitts und/oder die Patientenliegefläche kontinuierlich gekrümmt sind, und/oder dass die Unterseite parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Patientenliegefläche verläuft. Eine kontinuierliche Krümmung des Mittelabschnitts beschreibt hierbei einen Verlauf des Mittelabschnitts entsprechend einer gekrümmten Ebene mit nur einer Krümmung in der Querrichtung des Liegenbretts. Dadurch kann der Mittelabschnitt des Liegenbrettes auswölbungsfrei, also ohne Sicken, Vorsprünge oder Ähnliches, ausgeführt sein. Die Unterseite des Mittelabschnitts und, bei einem Verlauf der Patientenliegefläche parallel zu der Unterseite, auch die Patientenliegefläche können somit glatt, das heißt ohne hervorstehende Versteifungsrippen oder Ähnliches, ausgeführt werden. Das Vorsehen einer kontinuierlichen Krümmung der Unterseite des Mittelabschnitts ermöglicht es vorteilhaft, einen Detektor möglichst nahe von unten an das Liegenbrett und somit möglichst nahe an den Patienten heranführen zu können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Liegenbrett einschalig ist. Eine solche Ausführung ermöglicht eine kostengünstige Herstellung des Liegenbretts, da auf die Verwendung einer zweiten Schale und auf eine Verwendung eines Füllmaterials wie Holz oder Polymethacrylimid verzichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann das Liegenbrett aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK), bestehen. Dies ermöglicht es, dass das Liegenbrett einen möglichst niedrigen Aluminiumgleichwert aufweist und somit möglichst wenig Einfluss auf die Bildgebung nimmt. Gegenüber bisher verwendeten Liegenbrettern für Computertomographie kann der Aluminiumgleichwert des Liegenbretts um 30%, gegenüber bei PET verwendeten Liegenbrettern um 50% und gegenüber bei SPECT eingesetzten Liegenbrettern um 80% reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Liegenbrett eine Länge zwischen 1,50 m und 2,5 m, insbesondere zwischen 1,80 m und 2,10 m, eine Breite zwischen 40 cm und 100 cm, insbesondere zwischen 50 cm und 70 cm, und/oder eine Dicke zwischen 0,5 cm und 2,5 cm, insbesondere zwischen 0,8 cm und 1,5 cm, aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Liegenbrett wenigstens ein, insbesondere zur Befestigung eines Fixiergurts ausgebildetes, Befestigungselement umfasst, welches mittels einer formschlüssigen Verbindung lösbar an einem der gekrümmten Randbereiche befestigt ist. Die Befestigungselemente können dabei die gekrümmten Randbereiche untergreifen und mittels einer formschlüssigen Verbindung, beispielsweise einer Klemmverbindung oder einer Rastverbindung, an den Randbereichen lösbar befestigt werden. Auch ein Aufschieben eines Befestigungselements in Längsrichtung auf einen Randabschnitt ist möglich. Verglichen mit untrennbar an einem Liegenbrett befestigten Schnittstellen weisen die lösbaren, an gekrümmten Randbereiche befestigten Befestigungselemente den Vorteil auf, dass diese beispielsweise vor einer Reinigung des Liegenbrettes entfernt werden können, so dass eine Reinigung des Liegenbrettes und/oder der Befestigungselemente vorteilhaft vereinfacht wird. Es ist auch möglich, dass das Befestigungselement zur Befestigung weiterer Zusatzteile wie einer Kopfschale, einer Fußverlängerung und/oder einer Auflage für die Patientenliegenfläche ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Liegenbrett in wenigstens einem der Randbereiche wenigstens eine Nut und/oder wenigstens einen Vorsprung und/oder wenigstens eine Versteifungslage aufweist. Ein an einem der gekrümmten Randbereiche befestigtes Befestigungselement kann dabei in die Nut eingreifen und/oder den Vorsprung umgreifen, so dass eine lösbare Befestigung des Befestigungselementes sowie ein stabiler Sitz des Befestigungselementes ermöglicht werden. Die wenigstens eine Nut und/oder der wenigstens eine Vorsprung können dabei insbesondere an einer Unterseite des Liegenbrettes angeordnet sein und in Längsrichtung verlaufen. Bevorzugt weist das Liegenbrett in beiden Randbereichen jeweils wenigstens eine gleich ausgebildete Nut und/oder jeweils wenigstens einen gleich ausgebildeten Vorsprung auf. Durch das Vorsehen einer oder mehrerer Versteifungslagen an einem Randbereich kann der Randbereich zusätzlich versteift werden, beispielsweise durch eine Erhöhung der Dicke des Liegenbretts im Randbereich durch das Aufbringen einer oder mehrerer Versteifungslagen an dem Randbereich.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Liegenbrett an dem Kopfende und/oder an dem Fußende wenigstens eine Aussparung zur Befestigung eines Zubehörteils, insbesondere einer Kopfstütze, aufweist. Bevorzugt kann eine derartige Aussparung sowohl am Kopfende als auch am Fußende des Liegenbrettes vorgesehen, so dass der Patient in beiden Richtungen auf dem Liegenbrett gelagert und sein Kopf dabei mittels einer in der Aussparung befestigten Kopfstütze abgestützt werden kann.
  • Für eine erfindungsgemäße Patientenlagerungsvorrichtung ist vorgesehen, dass diese ein erfindungsgemäßes Liegenbrett und eine das Liegenbrett halternde Haltevorrichtung umfasst, wobei das Liegenbrett in einer Aussparung in einer Oberseite der Haltevorrichtung aufgenommen ist, wobei die gekrümmten Randbereiche des Liegenbretts bündig oder im Wesentlichen bündig mit der Oberseite der Haltevorrichtung abschließen. Im Wesentlichen bündig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zwischen den Randbereichen des Liegenbrettes und einer Oberseite der Haltevorrichtung, beispielsweise einem Seitenholm oder Ähnlichem, ein kleiner Spalt, beispielsweise mit einer Breite von 1 cm oder weniger, verbleibt. Das Liegenbrett kann insbesondere an der Haltevorrichtung bewegbar gelagert sein, so dass das Liegenbrett relativ zu der Haltevorrichtung entlang seiner Längsachse bewegbar ist. Dadurch wird es ermöglicht, das Liegenbrett bzw. einen auf dem Liegenbrett gelagerten Patienten in Längsachse zu verschieben und somit beispielsweise in eine Bildgebungseinrichtung zu bewegen und/oder oberhalb oder unterhalb eines Detektors zu positionieren.
  • Die vorangehend in Bezug zu dem erfindungsgemäßen Liegenbrett beschriebenen Vorteile und Ausgestaltungen gelten entsprechend auch für die erfindungsgemäße Patientenlagerungsvorrichtung.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Patientenlagerungsvorrichtung,
    • 2 ein Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Liegenbrettes,
    • 3 eine Detailansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Liegenbrettes, und
    • 4 eine Detailansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Liegenbrettes.
  • In 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Patientenlagerungsvorrichtung 1 dargestellt. Die Patientenlagerungsvorrichtung 1 umfasst ein Liegenbrett 2 und eine das Liegenbrett 2 haltende Haltevorrichtung 3. Durch die Haltevorrichtung 3 kann das Liegenbrett 2 bewegt werden und ein beispielsweise auf dem Liegenbrett 2 gelagerter Patient kann, wie durch den Pfeil 4 angedeutet wird, in Bezug zu einer Bildgebungseinrichtung 5 bewegt werden. Je nach Ausführung der Bildgebungseinrichtung 5 ist es möglich, dass diese einen Detektor 6 aufweist, welcher entsprechend dem Pfeil 7 von unten an das Liegenbrett 2 heranbewegt werden kann.
  • Das Liegenbrett 2 ist in einer Aussparung in einer Oberseite der Haltevorrichtung 3 aufgenommen, wobei der Verlauf des Liegenbrettes 2 in der Haltevorrichtung 3 durch die gestrichelte Linie dargestellt ist.
  • In 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Liegenbrettes 2 dargestellt. Ferner dargestellt ist ein Abschnitt der Haltevorrichtung 3. Das Liegenbrett 2 erstreckt sich entlang einer in 2 in Bildebene verlaufenden Längsrichtung von einem Kopfende zu einem Fußende. Das Liegenbrett 2 weist einen Mittelabschnitt 8 auf, dessen nach oben weisende Oberfläche eine Patientenliegenfläche 9 des Liegenbrettes 2 bildet. Weiterhin umfasst das Liegenbrett 2 zwei Randbereiche 10, welche beidseits an den Mittelabschnitt 8 anschließen.
  • Der Mittelabschnitt 8 ist bezogen auf die Patientenliegefläche 9 ist in Bezug zu einer Querrichtung orthogonal zu der Längsrichtung konkav gekrümmt. Die Querrichtung erstreckt sich in 2 von links nach rechts. Die Randbereiche 10 weisen eine zur Krümmung des Mittelabschnitts 8 gegengleiche Krümmung auf, sie sind also bezogen auf die Patientenliegefläche 9 konvex gekrümmt. Die Randbereiche 10 schießen derart an den Mittelabschnitt 8 ab, dass sich eine stetige Krümmung des Mittelabschnitts 8 und der Randbereiche 10 ergibt. Das Liegenbrett 2 ist somit in einem Übergangsbereich 11 zwischen dem Mittelabschnitt 8 und den Randbereichen 10 ebenfalls gebogen und weist keinen Knick auf, so dass eine Reinigung des Liegenbrettes 2 insbesondere im Bereich der Randbereiche 10 vereinfacht wird.
  • Die Randbereiche 10 erstrecken sich jeweils in der Längsrichtung des Liegenbrettes 2 zu beiden Seiten des Mittelabschnitts 8. Durch die zum Mittelabschnitt 8 gegengleiche Krümmung der Randbereiche 10 wird eine Stabilität des Liegenbrettes 2 erhöht. Das Liegenbrett 2 weist entlang der Längsrichtung eine konstante oder im Wesentlichen konstante Dicke auf. Alternativ ist es möglich, dass das Liegenbrett 2 eine Keilform aufweist, beispielsweise eine von einem Kopfende zu einem Fußende oder andersherum abnehmende Dicke. Eine solche Keilform ermöglicht es, durch eine höhere Dicke die Steifigkeit an einer Einspannstelle, an der das Liegenbrett 2 in die Haltevorrichtung 3 eingespannt ist, zu erhöhen.
  • Die durch die Form der Randbereiche 10 erhöhte Steifigkeit des Liegenbretts ermöglicht es, dass das Liegenbrett 2 möglichst dünn und in einer einschaligen Bauweise ausgeführt werden kann. Das Liegenbrett 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen einschaligen Aufbau auf und besteht aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK).
  • Wie in 2 ersichtlich ist, ermöglichen die Randbereiche 10 weiterhin einen bündigen bzw. im Wesentlichen bündigen Abschluss mit einer Oberfläche der Haltevorrichtung 3. Dies vereinfacht ein Aufsteigen eines Patienten auf das Liegenbrett 2 und/oder ein Umlagern eines auf dem Liegenbrett 2 gelagerten Patienten, da die Randbereiche 10 aufgrund ihres im Wesentlichen bündigen Abschließens mit der Haltevorrichtung 3 kein Hindernis darstellen. Ein im Wesentlichen bündiger Abschluss der Randbereiche 10 zu der Oberfläche der Haltevorrichtung 3 bedeutet insbesondere, dass ein zwischen einem der Randbereiche 10 und der Oberfläche der Haltevorrichtung 3 verbleibender Spalt eine Breite in Querrichtung von 1 cm oder weniger aufweist.
  • Ersichtlich ist die Patientenliegefläche 9 parallel zu einer Unterseite 12 des Mittelabschnitts 8. Weiterhin sind die Patientenliegefläche 9 und die Unterseite 10 des Mittelabschnitts 8 kontinuierlich gekrümmt. Der Mittelabschnitt 8 ist dadurch auswölbungsfrei und umfasst keine Sicken, Vorsprünge, hervorstehende Versteifungsrippen oder Ähnliches. Dies ermöglicht vorteilhaft, dass beispielsweise der Detektor 6 der Bildgebungseinrichtung 5 möglichst nahe von unten an das Liegenbrett 2 und somit auch möglichst nahe an einen auf dem Liegenbrett 2 gelagerten Patienten bewegt werden kann.
  • Das Liegenbrett 2 kann eine Länge zwischen 1,50 m und 2,5 m, insbesondere zwischen 1,80 m und 2,10 m, eine Breite zwischen 40 cm und 100 cm, insbesondere zwischen 50 cm und 70 cm, und/oder eine Dicke zwischen 0,5 cm und 2,5 cm, insbesondere zwischen 0,8 cm und 1,5 cm, aufweisen. Weiterhin kann das Liegenbrett 2 an einem der Bildgebungseinrichtung 5 zu- oder abgewandten Kopfende und/oder an einem dem Kopfende gegenüberliegenden Fußende jeweils eine Aufsparung aufweisen, an welcher ein Zubehörteil, beispielsweise eine Kopfstütze, befestigt werden kann.
  • In 3 ist eine Detailansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Liegenbretts 2 dargestellt. Die Form des Mittelabschnitts 8 entspricht dem in 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch einen Vorsprung 13, welcher an der Unterseite 12 des Randabschnitts 10 angeordnet ist und in Längsrichtung am äußeren Rand des Randabschnitts 10 verläuft. Dieser Vorsprung ermöglicht es vorteilhaft, ein Befestigungselement 14 des Liegenbrettes 2 formschlüssig lösbar an dem gekrümmten Randbereich 10 des Liegenbrettes 2 zu befestigen. Das Befestigungselement 14 dienst beispielsweise der Befestigung eines Fixiergurtes, mit welchem ein Patient auf dem Liegenbrett 2 fixiert werden kann. Es ist auch möglich, dass das Befestigungselement 14 zur Befestigung weiterer Zubehörteile wie einer Kopfstütze, einer Fußverlängerung und/oder einer Auflage für die Patientenliegefläche 9 dient.
  • Das Befestigungselement 14 hintergreift den Vorsprung 13 und ist beispielsweise durch Anklemmen oder durch Aufschieben auf den Randbereich 10 lösbar formschlüssig an diesem befestigt. Das Liegenbrett 2 kann insbesondere mehrere Befestigungselemente 14, welche entlang beider Randbereiche 10 angeordnet sind und welche jeweils in Längsrichtung versetzt sind, umfassen.
  • In 4 ist eine Detailansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Liegenbrettes 2 dargestellt. Der Mittelabschnitt 8 des dritten Ausführungsbeispiels des Liegenbrettes 2 entspricht dem in 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel. Das dritte Ausführungsbeispiel des Liegenbrettes 2 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass in den Randbereichen 10 jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Nut 15 vorgesehen ist. Das Liegenbrett 2 umfasst ein Befestigungselement 16, welches in die Nut 15 eingreift und dadurch lösbar formschlüssig an dem Randbereich 10 des Liegenbrettes 2 befestigt werden kann. Das Befestigungselement 16 kann beispielsweise zum Befestigen eines Fixiergurtes, einer Kopfstütze, einer Fußverlängerung und/oder einer Auflage für die Patientenliegefläche 9 ausgebildet sein.
  • Auch bei einem gekrümmten Randabschnitt 10, welcher keine Nut 15 und keinen Vorsprung 13 aufweist, können entsprechend geformte Befestigungselemente formschlüssig an den gekrümmten Randbereichen 10 befestigt werden, beispielsweise durch eine Klemmverbindung oder durch Aufschieben der Befestigungselemente. Die Befestigung von Befestigungselementen wie der Befestigungselemente 14, 16 an den gekrümmten Randbereichen 10 ermöglicht es, diese vor einem Reinigen des Liegenbrettes 2 zu entfernen, so dass die Reinigung des Liegenbrettes insbesondere in den Randbereichen vereinfacht wird.
  • Um die Steifigkeit des Liegenbretts 2 weiter zu erhöhen, können in den Randbereichen 10 jeweils wenigstens eine Versteifungslage, beispielsweise eine zusätzliche Lage eines kohlefaserverstärkten Kunststoffs, vorgesehen werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014222061 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Liegenbrett zur Patientenlagerung für eine medizinische Bildgebungseinrichtung, wobei sich das Liegenbrett (2) entlang einer Längsrichtung von einem Kopfende zu einem Fußende erstreckt und das Liegenbrett (2) einen mittleren, eine Patientenliegefläche (9) aufweisenden Mittelabschnitt (8) aufweist, wobei der Mittelabschnitt (8) gekrümmt ist und sich an den Mittelabschnitt (8) beidseits in Längsrichtung erstreckende Randbereiche (10) anschlie-ßen, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (10) gegengleich zu dem Mittelabschnitt (8) gekrümmt sind.
  2. Liegenbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (8) bezogen auf die Patientenliegefläche in einer Querrichtung orthogonal zu der Längsrichtung konkav gekrümmt ist und/oder dass der Mittelabschnitt (8) und die Randbereiche (10) eine stetige Krümmung aufweisen.
  3. Liegenbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite (12) des Mittelabschnitts (8) und/oder die Patientenliegefläche (9) kontinuierlich gekrümmt sind, und/oder dass die Unterseite (12) parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Patientenliegefläche (9) verläuft.
  4. Liegenbrett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Liegenbrett (2) einschalig ist.
  5. Liegenbrett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Liegenbrett (2) aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere einem kohlefaserverstärkten Kunststoff, besteht.
  6. Liegenbrett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Liegenbrett (2) eine Länge zwischen 1,50 m und 2,5 m, insbesondere zwischen 1,80 m und 2,10 m, eine Breite zwischen 40 cm und 100 cm, insbesondere zwischen 50 cm und 70 cm, und/oder eine Dicke zwischen 0,5 cm und 2,5 cm, insbesondere zwischen 0,8 cm und 1,5 cm, aufweist.
  7. Liegenbrett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Liegenbrett (2) wenigstens ein, insbesondere zur Befestigung eines Fixiergurts ausgebildetes, Befestigungselement (14, 16) umfasst, welches mittels einer formschlüssigen Verbindung lösbar an einem der gekrümmten Randbereiche (10) befestigt ist.
  8. Liegenbrett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Liegenbrett (2) in wenigstens einem der Randbereiche (10) wenigstens eine Nut (15) und/oder wenigstens einen Vorsprung (13) und/oder wenigstens eine Versteifungslage aufweist.
  9. Liegenbrett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Liegenbrett (2) an dem Kopfende und/oder an dem Fußende wenigstens eine Aussparung zur Befestigung eines Zubehörteils, insbesondere einer Kopfstütze, aufweist.
  10. Patientenlagerungsvorrichtung umfassend ein Liegenbrett (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche und eine das Liegenbrett (2) halternde Haltevorrichtung (3), wobei das Liegenbrett (2) in einer Aussparung in einer Oberseite der Haltevorrichtung (3) aufgenommen ist, wobei die gekrümmten Randbereiche (10) des Liegenbretts bündig oder im Wesentlichen bündig mit der Oberseite der Haltevorrichtung (3) abschließen.
DE202020101297.5U 2020-03-10 2020-03-10 Liegenbrett und Patientenlagerungsvorrichtung Active DE202020101297U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101297.5U DE202020101297U1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Liegenbrett und Patientenlagerungsvorrichtung
CN202120496664.7U CN216417206U (zh) 2020-03-10 2021-03-09 躺卧板和患者支承设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101297.5U DE202020101297U1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Liegenbrett und Patientenlagerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101297U1 true DE202020101297U1 (de) 2020-03-27

Family

ID=70469545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101297.5U Active DE202020101297U1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Liegenbrett und Patientenlagerungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN216417206U (de)
DE (1) DE202020101297U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222061A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Liegenbrett und Patientenliege für medizinische bildgebende Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222061A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Liegenbrett und Patientenliege für medizinische bildgebende Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN216417206U (zh) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104591B1 (de) Befestigungsanordnung für Zubehöre für eine Patientenliege
DE202017105779U1 (de) Truck-Ladeflächenverlängerung mit Band
DE1766508B1 (de) Tragholme fuer Krankentragen
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE102005055390A1 (de) Einrichtung für Mammographie
DE212017000134U1 (de) Griff zum Schieben eines Transportbettes und zum Verbinden eines Infusionsbehälters und des Transportbettes mit diesem Griff
DE102017211764A1 (de) C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
DE202015008455U1 (de) Hybrider C-Bogen für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung und medizinische Röntgenbildgebungsvorrichtung mit einem hybriden C-Bogen
DE3541367C2 (de)
DE102014222061A1 (de) Liegenbrett und Patientenliege für medizinische bildgebende Verfahren
DE202020101297U1 (de) Liegenbrett und Patientenlagerungsvorrichtung
DE102012211428A1 (de) Adapter zur Befestigung eines Haltebandes an einem Patiententisch und Patiententisch mit Adapter
DE19529867A1 (de) Ganzkörper-Stereotaxievorrichtung
DE102009009838A1 (de) Auflage für einen Patientenlagerungstisch und Herstellungsverfahren für eine solche Auflage
DE10121130C2 (de) In medizinische Geräte einsetzbares Auflagesystem für verletzte oder liegend kranke Patienten
DE102014216497A1 (de) Tragplatte für eine Patientenliege, Patientenliege und Verfahren zur Herstellung einer Tragplatte
DE2938261A1 (de) Patienten-liegeplatte fuer roentgendiagnostische zwecke, insbesondere fuer angiografien
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE4416244A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren insbesondere von Verletzten
AT390174B (de) Rueckentraggestell
DE202023103047U1 (de) Patiententisch zur Lagerung eines Patienten
DE3148010C2 (de) "Tragenbühnengestell"
DE202020101880U1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE202020103974U1 (de) Patiententisch für medizinische Röntgenbildanlage mit geschlossenem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE