DE102017211764A1 - C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung - Google Patents
C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017211764A1 DE102017211764A1 DE102017211764.8A DE102017211764A DE102017211764A1 DE 102017211764 A1 DE102017211764 A1 DE 102017211764A1 DE 102017211764 A DE102017211764 A DE 102017211764A DE 102017211764 A1 DE102017211764 A1 DE 102017211764A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- stiffening
- profiles
- stiffening profiles
- cast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4435—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
- A61B6/4441—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
- A61B6/035—Mechanical aspects of CT
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/40—Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N5/1077—Beam delivery systems
- A61N5/1081—Rotating beam systems with a specific mechanical construction, e.g. gantries
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/58—Testing, adjusting or calibrating thereof
- A61B6/587—Alignment of source unit to detector unit
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pathology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Manipulator (AREA)
Abstract
C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, der als Metallgussbauteil (7) ausgeführt ist, wobei ein oder mehrere sich zumindest abschnittsweise längs des C-Bogens (2) erstreckende Versteifungsprofile (10) eingegossen sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, der als Metallgussbauteil ausgeführt ist.
- Diverse medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtungen weisen einen C-Bogen auf, an dem entsprechende Untersuchungs- oder Behandlungsgeräte, beispielsweise eine Strahlenquelle und ein Strahlungsempfänger angeordnet sind, die über den C-Bogen im Raum bewegbar sind. Ein Beispiel hierfür sind Röntgeneinrichtungen mit einer Röntgenstrahlenquelle und einem Röntgenstrahlungsempfänger. Sie dienen der Aufnahme von Durchleuchtungsbildern. Der C-Bogen ist üblicherweise an einer Bewegungseinrichtung, beispielsweise einem Stativ oder einem Mehrachslenkarm angeordnet, worüber er, da das Stativ oder der Gelenkarm um mehrere Freiheitsgrade bewegbar ist, im Raum bewegt werden kann, so dass die an dem Bogen angeordneten Gerätschaften entsprechend zum Patienten positioniert werden können.
- Es ist bekannt, einen solchen C-Bogen durch Strangpressen und anschließendes Rollen der C-Bogenform oder als Metallgussbauteil, üblicherweise aus Aluminium, herzustellen. Dabei ist die maximale Höhe des Querschnittsprofils des C-Bogens unter anderem durch die Isozentrumshöhe und den Mindesteinschubradius festgelegt. Die Bogenbreite wiederum ist durch die notwendige Beweglichkeit hinsichtlich der abzufahrenden Bewegungswinkel definiert.
- Bei verschiedenen Untersuchungs- oder Behandlungsverfahren wird der C-Bogen mit hoher Geschwindigkeit um den Patienten bewegt, um hierüber 3D-Bilder aufzunehmen. Hierbei sind zunehmend höhere Anforderungen bezüglich der Steifigkeit und der Erhöhung der Eigenfrequenz des C-Bogens gestellt, um die gewünschte Bildqualität und insbesondere Laufruhe zu erzielen. Damit die Steifigkeit des C-Bogens erhöht werden kann ist es erforderlich, die Wandstärke entsprechend zu erhöhen, was zum einen jedoch die Herstellung des C-Bogens zunehmend erschwert und zwangsläufig auch eine erhebliche Gewichtserhebung zur Folge hätte, das heißt, dass die bewegte Masse hierüber zunimmt, was nachteilig ist. Zum andere würde die Eigenfrequenz wieder reduziert werden, was ebenfalls im Hinblick auf eine stabile Bogenbewegung nachteilig ist.
- Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen demgegenüber verbesserten C-Bogen anzugeben.
- Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung vorgesehen, der als Metallgussbauteil ausgeführt ist, wobei ein oder mehrere sich zumindest abschnittsweise längs des C-Bogens erstreckende Versteifungsprofile eingegossen sind.
- Der erfindungsgemäße C-Bogen ist als Metallgussbauteil, bevorzugt aus Aluminium, hergestellt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass in das Metallgussbauteil ein, vorzugsweise mehrere Versteifungsprofile eingegossen sind. Diese Versteifungsprofile erstrecken sich längs des C-Bogens, sind also entsprechend der Bogenform geformt, wobei sie sich vorzugsweise über nahezu die gesamte Länge des Bogens erstrecken. Durch das Eingießen dieses oder dieser Versteifungsprofile, die bevorzugt möglichst weit entfernt von der neutralen Faser des Bogens positioniert werden, lässt sich die Steifigkeit des C-Bogens deutlich erhöhen. Die durch das Eingießen der Versteifungsprofile gegebene Gewichtserhöhung ist, da die Versteifungsprofile nur einen geringen Teil des Bogengewichts ausmachen, akzeptabel bis vernachlässigbar.
- Durch die Integration respektive das Eingießen dieses oder dieser Versteifungsprofile kann folglich der C-Bogen in seiner gewünschten Dimension beibehalten werden, eine Erhöhung der Wandstärke und Ähnliches zur Steifigkeitserhöhung ist nicht erforderlich. Gleichwohl ist der C-Bogen deutlich steifer, verglichen mit einem reinen Metallgussbauteil, und kann die an ihn gesetzten Anforderungen auch für Bewegungen mit sehr hohen Geschwindigkeiten ohne weiteres erfüllen.
- Bevorzugt ist das oder sind die Versteifungsprofile Hohlprofile, insbesondere mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, was sich vorteilhaft auf eine nur unmerkliche Gewichtserhöhung auswirkt.
- Zur Steifigkeitserhöhung weist das oder weisen die Versteifungsprofile vorzugsweise einen E-Modul auf, der deutlich höher ist als der des Metallgussbauteils. Dieses ist bevorzugt aus Aluminium, während das oder die Versteifungsprofile bevorzugt aus Stahl sind.
- Der Bogen selbst weist bevorzugt einen rechteckigen hohlen Querschnitt auf, wobei in diesem Fall bevorzugt vier Versteifungsprofile vorgesehen sind, die in Rechteckform angeordnet sind, mithin also im Bereich der Ecken des rechteckigen C-Bogens. Sie befinden sich folglich im Bereich der Randfasern und außerhalb der neutralen Faser, was für die Bogenversteifung vorteilhaft ist.
- Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, zwei benachbarte Versteifungsprofile über ein oder mehrere Verbindungselemente miteinander zu verbinden. Das heißt, dass in das Metallgussbauteil quasi ein Versteifungsskelett eingegossen wird, bestehend aus in diesem Fall mehreren Versteifungsprofilen, insbesondere in Form der Hohlprofile, die über entsprechende Verbindungselemente entweder nur lokal oder über ihre gesamte Länge miteinander verbunden sind. Diese Verbindungselemente können durch Schweiß- oder Klebverbindungen mit den Versteifungsprofilen verbunden sein, sie sind also bevorzugt aus dem gleichen Material wie die Versteifungsprofile. Solche Verbindungsprofile sind beispielsweise Bleche oder Platten, die bevorzugt entsprechende Durchbrechungen aufweisen, um den Durchtritt des Gussmaterials zu ermöglichen. Es kommen also entsprechende gelochte Stegbleche oder Stegplatten zum Einsatz, die die Versteifungsprofile verbinden. Im Falle einer rechteckigen Querschnittsform des Bogens ergibt sich folglich eine eingegossene, ebenfalls rechteckige Versteifungsgeometrie.
- Der erfindungsgemäße C-Bogen zeichnet sich insgesamt durch eine deutlich erhöhte Steifigkeit bei einer Beanspruchung auf Biegung oder Torsion aus. Auch kann durch die Integration des oder der Versteifungsprofile, gegebenenfalls auch des oder der Versteifungselemente die Eigenfrequenz erhöht werden, was sich ebenfalls positiv auf den Bewegungs- und damit den Bildaufnahmebetrieb auswirkt. Auch kann die Höhe des C-Bogenprofils und somit die Isozentrumshöhe bei gleichbleibender Systemsteifigkeit reduziert werden, da natürlich auch die Möglichkeit besteht, durch das Eingießen der Versteifungsbauteile den C-Bogen insgesamt deutlich schmäler oder schlanker zu konfigurieren, bei gleicher, bisher gegebener Steifigkeit, was sich vorteilhaft auf die Bogenhöhe und die Isozentrumshöhe auswirkt.
- Neben dem C-Bogen selbst betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen C-Bogens in einem Metallgussverfahren, mit folgenden Schritten:
- - Einbringen eines oder mehrerer sich zumindest abschnittsweise längs des fertigen C-Bogens erstreckender Versteifungsprofile in eine Gießform, und
- - Gießen des C-Bogens unter Einbettung des oder der Versteifungsprofile in der Gießform.
- Es werden also für den eigentlichen Bogenguss das oder die Versteifungsprofile, egal wie diese nun konkret im Querschnitt ausgeformt sind respektive wie weit sie sich abschnittsweise um den fertigen Bogen erstrecken, und gegebenenfalls zusätzliche Versteifungselemente, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, in die Form eingebracht und positioniert. Anschließend wird die Form mit dem Metall, üblicherweise natürlich Aluminium, ausgegossen, so dass die entsprechenden Versteifungsbauteile eingebettet werden und der fertige, hinreichend versteifte C-Bogen hergestellt wird.
- Als Versteifungsprofil oder Versteifungsprofile werden bevorzugt Hohlprofile, bevorzugt mit viereckigen und insbesondere quadratischen Querschnitt verwendet.
- Der Bogen selbst wird, wie beschrieben, bevorzugt aus Aluminium gegossen, während als Versteifungsprofil oder Versteifungsprofile solche aus Stahl verwendet werden, mithin also Profile, die einen deutlich höheren E-Modul als das Metallgussbauteil respektive das Gussmaterial aufweisen.
- Die Versteifungsprofile werden bevorzugt in Rechteckform angeordnet und im Bereich der Ecken des einen rechteckigen hohen Querschnitt aufweisenden C-Bogens eingegossen, was für eine Steifigkeitserhöhung besonders zweckmäßig ist.
- Schließlich können zwei benachbarte Versteifungsprofile über ein oder mehrere Verbindungselemente miteinander verbunden werden, welche Verbindungselemente ebenfalls eingegossen werden. Diese Verbindungselemente sind bevorzugt ebenfalls aus dem gleichen Material wie die Versteifungsprofile, also vorzugsweise ebenfalls aus Stahl, und sind mit diesen verklebt oder verschweißt. Werden beispielsweise vier Versteifungsprofile im Bereich der Bogenecken positioniert, so werden diese über entsprechende Verbindungselemente beispielsweise zu einer Rechteckform verbunden, so dass sich quasi ein rechteckiges, sich bevorzugt längs nahezu der gesamten Bogenlänge erstreckendes Versteifungsskelett ergibt.
- Als Verbindungsprofile können bevorzugt Bleche oder Platten verwendet werden, die vorzugsweise mit Durchbrechungen versehen sind, also Lochblech oder Lochplatten.
- Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung schließlich eine medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung umfassend einen C-Bogen der beschriebenen Art.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen medizinischen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung umfassend einen erfindungsgemäßen C-Bogen, -
2 eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen C-Bogen einer ersten Ausführungsform, und -
3 eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen C-Bogen einer zweiten Ausführungsform. -
1 zeigt eine erfindungsgemäße medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung1 , umfassend einen C-Bogen2 , an dem im gezeigten Beispiel eine Strahlungsquelle3 sowie ein Strahlungsempfänger4 , beispielsweise eine Röntgenquelle und einen Röntgenstrahlungsempfänger, angeordnet sind. Der C-Bogen2 ist an einem Grundgestell5 angeordnet, mit dem er über eine entsprechende Verbindung6 gekoppelt ist. Bei dieser Verbindung6 , die hier nur dem Grunde nach gezeigt ist, kann es sich beispielsweise um einen Mehrgelenksarm oder ein Stativ oder Ähnliches handeln. In jedem Fall ist der C-Bogen über diese Verbindung6 im Raum bewegbar. Er ist zum einen längs seiner Bogenbahn, wie durch den DoppelpfeilP1 dargestellt ist, bewegbar, also auf einer Orbitalbahn bewegbar, so dass er um das IsozentrumI gedreht werden kann. Darüber hinaus ist er auch um eine Achse drehbar, wie durch den PfeilP2 dargestellt. Im Fall eines Gelenkarms ist der C-Bogen2 noch um weitere Achsen bewegbar, ebenso im Falle eines Stativs.1 zeigt lediglich eine reine Prinzipdarstellung, um grundsätzlich Bewegungsmöglichkeiten des C-Bogens darzustellen. Denn aus diesen Bewegungsmöglichkeiten, insbesondere der mitunter sehr schnell erfolgenden Orbitalbewegung längs des PfeilsP1 , ergeben sich entsprechende Anforderungen an die Steifigkeit des C-Bogens2 . - Ein erstes Beispiel eines C-Bogens
2 ist in einer Querschnittsansicht in1 gezeigt. Der C-Bogen2 besteht aus einem oder ist als Metallgussbauteil7 ausgeführt, es handelt sich um ein Aluminiumgussteil, das in einer entsprechenden Gießform hergestellt wird. Im Bereich des seitlichen Endes sind entsprechende Führungsvorsprünge8 dargestellt, die auf entsprechenden Linearführungen9 , die hier nur exemplarisch dargestellt sind, laufen, wenn der C-Bogen2 längs der Orbitalbahn gemäß PfeilP1 bewegt wird. - Ersichtlich weist der C-Bogen
2 ein hohles Rechteckprofil auf, es ist also ein Hohlkörper. Im Bereich der vier Ecken des Metallgussbauteils sind Versteifungsprofile10 eingegossen, bei denen es sich ebenfalls um rechteckige Hohlprofile handelt und die aus einem Material sind, das einen deutlich höheren E-Modul als Aluminiumgussmaterial aufweist, vorzugsweise handelt es sich um Stahlprofile. Diese Metall-Versteifungsprofile10 sind in den entsprechend verstärkten Eckbereichen des C-Bogens2 , also im Bereich der Randfasern in das Gussmaterial eingegossen respektive eingebettet. Sie erstrecken sich zumindest abschnittsweise, vorzugsweise nahezu über die gesamte Länge des C-Bogens, worüber dieser sehr gut ausgesteift wird, so dass er auch hohen Bewegungsanforderungen gerecht wird. Die Wandstärke der Versteifungsprofile10 beträgt zwischen 2 - 5 mm. -
3 zeigt eine weitere Querschnittsansicht durch einen C-Bogen2 einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch dieser C-Bogen2 ist als Metallgussbauteil7 ausgeführt, weist also einen Metallgusskörper auf. Wiederum sind entsprechende seitliche Führungsabschnitte8 für die entsprechende Führung im Bereich der Verbindung6 vorgesehen. Auch hier ist der C-Bogen2 als Hohlkörper mit rechteckiger Querschnittsform ausgeführt. - Wie bereits bei dem Beispiel gemäß
2 sind auch hier im Bereich der Ecken die entsprechende rechteckigen, hier ebenfalls quadratischen Versteifungsprofile10 in Form entsprechender Hohlkörper eingegossen respektive eingebettet, wobei auch hier der Verguss allseitig erfolgt. Anders als bei der Ausgestaltung gemäß1 sind hier jedoch jeweils zwei benachbarte Versteifungsprofile10 über zusätzliche Versteifungselemente11 in Form von flächigen Platten oder Blechen miteinander verbunden. Die Verbindungselemente11 weisen vorzugsweise eine Dicke auf, die der Dicke der Versteifungsprofile, wenn diese als Hohlprofile ausgeführt sind, entspricht. Die Verbindung erfolgt durch Schweißen oder Kleben, wozu die Versteifungselemente vorzugsweis aus dem gleichen Material, also ebenfalls aus Stahl sind wie die hohlen Versteifungsprofile10 . Sie können, gesehen längs des C-Bogens, die Versteifungsprofile10 nur lokal respektive abschnittsweise verbinden, sie können sie aber auch über die gesamte Bogen- oder Profillänge verbinden. Die Versteifungselemente10 sind vorzugsweise mit Durchbrüchen versehen, also gelocht, so dass das Metallgussmaterial entsprechend durchtreten kann. - Es ergibt sich also eine Art Versteifungsskelett, das vollständig und allseitig in den Metallgusskörper eingebettet respektive eingegossen ist.
- Zur Herstellung werden die Versteifungsprofile
10 und, sofern vorhanden, auch die an ihnen bereits befestigten Verbindungselemente, als welche mitunter auch entsprechend schmale Stäbe verwendet werden können, in eine entsprechende Gießform eingesetzt und positioniert, wonach der eigentliche Verguss erfolgt. - Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Claims (15)
- C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, der als Metallgussbauteil (7) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere sich zumindest abschnittsweise längs des C-Bogens (2) erstreckende Versteifungsprofile (10) eingegossen sind.
- C-Bogen nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Versteifungsprofile (10) Hohlprofile sind. - C-Bogen nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgussbauteil (7) als Aluminium und das oder die Versteifungsprofile (10) aus Stahl sind. - C-Bogen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Bogen (2) einen rechteckigen hohlen Querschnitt aufweist, und dass vier Versteifungsprofile (10) vorgesehen sind, die in Rechteckform angeordnet sind.
- C-Bogen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Versteifungsprofile (10) über ein oder mehrere Verbindungselemente (11) miteinander verbunden sind.
- C-Bogen nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Verbindungselemente (11) Bleche oder Platten sind. - C-Bogen nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche oder Platten Durchbrechungen aufweisen. - Verfahren zur Herstellung eines C-Bogens für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung in einem Metallgussverfahren, mit folgenden Schritten: - Einbringen eines oder mehrerer sich zumindest abschnittsweise längs des fertigen C-Bogens (2) erstreckender Versteifungsprofile (10) in eine Gießform, und - Gießen des C-Bogens unter Einbettung des oder der Versteifungsprofile (10) in der Gießform.
- Verfahren nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass als Versteifungsprofil (10) oder als Versteifungsprofile (10) Hohlprofile verwendet werden. - Verfahren nach
Anspruch 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass der C-Bogen (2) aus Aluminium gegossen wird und ein Versteifungsprofil (10) oder Versteifungsprofile (10) aus Stahl verwendet werden. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 8 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsprofile (10) in einer Rechteckform angeordnet und im Bereich der Ecken des einen rechteckigen hohlen Querschnitt aufweisenden C-Bogens (2) eingegossen werden. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 8 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Versteifungsprofile (10) über ein oder mehrere Verbindungselemente (11) miteinander verbunden werden, welche Verbindungselemente (11) ebenfalls eingegossen werden. - Verfahren nach
Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselemente (11) Bleche oder Platten verwendet werden. - Verfahren nach
Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass Bleche oder Platten mit Durchbrechungen verwendet werden. - Medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung umfassend einen C-Bogen (2) nach einem der
Ansprüche 1 bis7 .
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017211764.8A DE102017211764B4 (de) | 2017-07-10 | 2017-07-10 | C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung |
CN201810726183.3A CN109223009A (zh) | 2017-07-10 | 2018-07-04 | 用于医学检查设备或治疗设备的c形臂 |
US16/029,780 US10244997B2 (en) | 2017-07-10 | 2018-07-09 | C-arm for a medical examination device or therapeutic device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017211764.8A DE102017211764B4 (de) | 2017-07-10 | 2017-07-10 | C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017211764A1 true DE102017211764A1 (de) | 2019-01-10 |
DE102017211764B4 DE102017211764B4 (de) | 2021-05-12 |
Family
ID=64666289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017211764.8A Active DE102017211764B4 (de) | 2017-07-10 | 2017-07-10 | C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10244997B2 (de) |
CN (1) | CN109223009A (de) |
DE (1) | DE102017211764B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202020002456U1 (de) | 2020-06-04 | 2020-06-16 | Ziehm Imaging Gmbh | Kreisbogenförmiges Hybrid-C-Profil für ein C-Bogen-Röntgengerät |
EP3919001A1 (de) | 2020-06-04 | 2021-12-08 | Ziehm Imaging GmbH | Kreisbogenförmiges hybrid-c-profil für ein c-bogen-röntgengerät |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109806509B (zh) * | 2019-01-22 | 2021-04-06 | 连卫东 | 一种医用c形臂加速器 |
US11412999B2 (en) * | 2019-11-20 | 2022-08-16 | GE Precision Healthcare LLC | Methods and systems for a medical imaging system with C-arm |
US11864938B2 (en) * | 2021-06-18 | 2024-01-09 | GE Precision Healthcare LLC | Imaging system with carbon fiber C-arm |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008003816A1 (de) * | 2008-01-10 | 2009-07-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgeneinrichtung umfassend einen vorzugsweise an einem Roboterarm drehgelagerten C-Bogen |
DE202015008455U1 (de) * | 2015-12-09 | 2016-01-20 | Siemens Healthcare Gmbh | Hybrider C-Bogen für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung und medizinische Röntgenbildgebungsvorrichtung mit einem hybriden C-Bogen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4237571A1 (de) * | 1992-05-05 | 1994-05-11 | Siemens Ag | Medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Tragen einer Komponente |
WO1997031335A1 (en) * | 1996-02-21 | 1997-08-28 | Lunar Corporation | X-ray imaging system |
US7412029B2 (en) * | 2003-06-25 | 2008-08-12 | Varian Medical Systems Technologies, Inc. | Treatment planning, simulation, and verification system |
DE102007044389A1 (de) * | 2007-09-18 | 2009-04-02 | Airbus Deutschland Gmbh | Strukturbauteil und Rumpf eines Luft- oder Raumfahrzeugs |
GB0719570D0 (en) * | 2007-10-08 | 2007-11-14 | Davidson Ian R | Improved aluminium corner fitting |
FR2953193B1 (fr) * | 2009-11-30 | 2012-03-16 | Airbus Operations Sas | Aeronef comportant une cloison interne |
US8430564B2 (en) * | 2011-02-28 | 2013-04-30 | General Electric Company | Sliding counterbalanced C-arm positioning devices and methods for using such devices |
DE102011018526A1 (de) * | 2011-04-26 | 2012-10-31 | Airbus Operations Gmbh | Krafteinleitungsbeschlag für Leichtbaukomponenten |
WO2014143890A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Mobius Imaging, Llc | Caster system for mobile apparatus |
-
2017
- 2017-07-10 DE DE102017211764.8A patent/DE102017211764B4/de active Active
-
2018
- 2018-07-04 CN CN201810726183.3A patent/CN109223009A/zh active Pending
- 2018-07-09 US US16/029,780 patent/US10244997B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008003816A1 (de) * | 2008-01-10 | 2009-07-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Röntgeneinrichtung umfassend einen vorzugsweise an einem Roboterarm drehgelagerten C-Bogen |
DE202015008455U1 (de) * | 2015-12-09 | 2016-01-20 | Siemens Healthcare Gmbh | Hybrider C-Bogen für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung und medizinische Röntgenbildgebungsvorrichtung mit einem hybriden C-Bogen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202020002456U1 (de) | 2020-06-04 | 2020-06-16 | Ziehm Imaging Gmbh | Kreisbogenförmiges Hybrid-C-Profil für ein C-Bogen-Röntgengerät |
EP3919001A1 (de) | 2020-06-04 | 2021-12-08 | Ziehm Imaging GmbH | Kreisbogenförmiges hybrid-c-profil für ein c-bogen-röntgengerät |
US11571172B2 (en) | 2020-06-04 | 2023-02-07 | Ziehm Imaging Gmbh | Circular-arc-shaped hybrid C-profile for a C-arm X-ray apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20190008470A1 (en) | 2019-01-10 |
DE102017211764B4 (de) | 2021-05-12 |
US10244997B2 (en) | 2019-04-02 |
CN109223009A (zh) | 2019-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017211764B4 (de) | C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung | |
DE102004054885B4 (de) | Kollimator, Röntgenbestrahlungsquelle und Röntgeneinrichtung | |
DE102008006834A1 (de) | Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier Versteifungselemente unterschiedlichen Querschnittprofils für ein Luft- oder Raumfahrzeug, und ein Schalenbauteil | |
DE102014218462A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls und Verfahren zur Herstellung einer Kollimatorbrücke sowie Kollimatormodul, Kollimatorbrücke, Kollimator und Tomographiegerät | |
DE102013227060B4 (de) | Drehrahmen für die Gantry eines Computertomographen, sowie Gantry und Computertomograph mit einem solchen Drehrahmen | |
DE202015008455U1 (de) | Hybrider C-Bogen für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung und medizinische Röntgenbildgebungsvorrichtung mit einem hybriden C-Bogen | |
DE3541367C2 (de) | ||
DE102011103264B4 (de) | Gittermodul eines Streustrahlungsgitters, modulares Streustrahlungsgitter, CT-Detektor und CT-System | |
DE102014206203A1 (de) | Anordnung zur Erhöhung der Steifigkeit der Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anordnung | |
DE2846768C2 (de) | Gekapselte Meßeinrichtung | |
DE202011002199U1 (de) | C-Bogen und C-Bogen-Röntgengerät mit einem C-Bogenprofil aus Stahl | |
DE2748900A1 (de) | Abstuetzung fuer kreuzkopf-gleitbahnen von kolbenmaschinen | |
DE102017101833A1 (de) | Fugenüberbrückungseinrichtung | |
EP3326882B1 (de) | Abdichtungsprofil für einhausungskonstruktion eines schienenfahrzeugs | |
DE102017208530A1 (de) | Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen | |
DE69423755T2 (de) | Stossstange | |
DE2628537C3 (de) | Tragelement | |
DE102020213012A1 (de) | Karosserieverstärkungsvorrichtung für Fahrzeug | |
DE102004012243A1 (de) | Computertomographie-Gerät | |
DE102015106272A1 (de) | Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs | |
DE202020103640U1 (de) | C-Bogen in Hybrid-Bauweise und medizinische Bildgebungsanlage | |
DE102006051462A1 (de) | Versteifungselement für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102014007165A1 (de) | Sitzquerträger für eine Personenkraftwagenkarosserie | |
DE102015100219B4 (de) | Bauteilverbund für einen Rohbau eines Kraftwagens | |
DE102008053845B4 (de) | Profilrahmenstruktur für eine Magnetresonanzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE |