DE202020005876U1 - Blumenbehälter - Google Patents

Blumenbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202020005876U1
DE202020005876U1 DE202020005876.9U DE202020005876U DE202020005876U1 DE 202020005876 U1 DE202020005876 U1 DE 202020005876U1 DE 202020005876 U DE202020005876 U DE 202020005876U DE 202020005876 U1 DE202020005876 U1 DE 202020005876U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
flower container
side parts
front part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202020005876.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=74124991&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202020005876(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202020005876U1 publication Critical patent/DE202020005876U1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/505Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for cut flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Blumenbehälter (1) mit einem eine viereckige Grundfläche aufweisenden Unterteil (5), das zur Aufnahme von Wasser oder eines Feuchtigkeit aufnehmenden Materials dient, an das sich ein zu einem freien Ender erweiterndes trichterförmiges Oberteil (21), das Pflanzenteile umschließt, lösbar anschließt, wobei das Oberteil (21) einen viereckigen Querschnitt und an mindestens zwei Längsseiten lösbare Steckverbindungen oder eine Klebeverbindung aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Blumenbehälter mit einem trichterförmigen Oberteil.
  • Die DE 1899376 U1 offenbart eine Blumenverpackungshülle aus einer transparenten Folie, in der ein Behälter mit einem wassergetränkten Füllstoff zum Einstecken von Pflanzenwurzeln oder Pflanzenstielen angeordnet ist.
  • Im Weiteren zeigt die US 2006/0283077 A1 eine Verpackung für Schnittblumen, die einen länglichen Körper mit einer geschlossenen Basis und einem oberen Abschnitt mit einer offenen Oberseite umfasst, wobei sich der obere Abschnitt von der Basis aus erstreckt. Die Basis dient als Reservoir für Wasser und ermöglicht aufgrund ihres flachen Bodens ein Aufstellen der Verpackung. An dem oberen Abschnitt sind als Griffe Streifen aus einem flexiblem Material angeordnet. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorrichtung ist diese mit Wasser und Blumen gefüllt. Die Schnittflächen der Blumen sind während eines Transports in einem in der Verpackung vorhandenen Wasserreservoir positioniert und der obere Abschnitt der Vorrichtung nimmt die Stängel-, Blatt- und Blütenblattteile der Blumen auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blumenbehälter der der eingangs genannten Art zu schaffen, der sowohl einen geschützten Transport eines Blumenstraußes als auch dessen Präsentation ermöglicht und der darüber hinaus aus einem umweltfreundlichen Material herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Ein Blumenbehälter umfasst ein eine viereckige Grundfläche aufweisendes Unterteil, das zur Aufnahme von Wasser oder eines Feuchtigkeit aufnehmenden Materials dient, an das sich ein zu einem freien Ende erweiterndes trichterförmiges Oberteil, das Pflanzenteile umschließt, lösbar anschließt, wobei das Oberteil einen viereckigen Querschnitt und an mindestens zwei Längsseiten lösbare Steckverbindungen oder eine Klebeverbindung aufweist.
  • Eine Schnittblume oder ein ganzer Blumenstrauß, die im Rahmen der Erfindung auch Pflanzenteile darstellen, sind in dem Blumenbehälter geschützt aufgenommen, wobei der Blumenbehälter beispielsweise derart dimensioniert sein kann, dass die Blüten in dem weiten Bereich am freien Ende des Oberteils und Schnittenden der Blumen in dem Unterteil angeordnet sind oder die Blüten aus dem Oberteil herausragen. Der Blumenstrauß kann gebunden und in den zunächst noch geöffneten Blumenbehälter eingelegt werden, der anschließend mittels der Steckverbindungen oder der mindestens einen Klebeverbindung geschlossen werden kann. Es ist in der Handhabung aber auch möglich, den Blumenstrauß in den bereits geschlossenen Blumenbehälter einzusetzen, was durch die Trichterform oder Pyramidenform des Blumenbehälters relativ einfach zu bewerkstelligen ist. Nachdem die Blumen von dem Oberteil umschlossen sind, kann das mit Wasser befüllte oder mit einem feuchten Material bestückte Unterteil mit dem Oberteil verbunden werden, wonach sich die Schnittflächen entweder in dem Wasser oder dem Material, das beispielsweise eine Art Schwamm sein kann, befinden. Das Oberteil und das Unterteil können mittels Steck- oder Klebeverbindungen miteinander verbunden werden oder eine Halterung des Oberteils fixiert das Unterteil an dem Oberteil.
  • Insbesondere das Oberteil kann aus einem relativ stabilen Papierwerkstoff oder einem Karton gefertigt sein. Das Oberteil kann in seiner Abwicklung als ein ebener Zuschnitt ausgebildet sein und durch entsprechendes Falten bzw. Knicken in Form gebracht werden. Sonach stellt der Blumenbehälter eine einfach handhabbare, wiederverwendbare und recyclebare Blumenverpackung dar. Selbstverständlich können das Oberteil und/oder das Unterteil aus einem relativ stabilen und wasserbeständigen Papierwerkstoff hergestellt sein.
  • Der viereckige Querschnitt des Oberteils kann selbstverständlich parallelogrammartig, rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Oberteil ein Vorderteil, ein Rückteil sowie zwei Seitenteile, wobei das Vorderteil und das Rückteil einen dreieckförmigen Verlauf und die beiden Seitenteile jeweils parallel zueinander verlaufende Seitenkanten aufweisen, wobei die Seitenkanten an dem dem Unterteil zugewandten Ende in einen endseitigen Trapezabschnitt übergehen. In dieser Variante wird das Oberteil aus insgesamt vier Einzelteilen zusammengesetzt, wobei das Vorteil sowie das Rückteil identisch und die beiden Seitenteile identisch ausgebildet sein können. Alternativ kann ein einzelner Zuschnitt das Vorderteil, das Rückteil sowie die beiden Seitenteile umfassen, deren Geometrie im Wesentlichen durch Faltprägungen definiert sind.
  • Zweckmäßigerweise weisen das Vorderteil und/oder das Rückteil und/oder die beiden Seitenteile Steckmittel für die lösbaren Steckverbindungen auf. Die Steckmittel können beispielsweise eine Art Widerhaken umfassen, die ein Lösen der Steckverbindungen erschweren oder sind ineinander einhängbar oder nach einem Steckvorgang derart faltbar, dass ein Lösen der Steckverbindungen erschwert ist. Selbstverständlich können die Steckmittel auch derart gestaltet sein, dass sie sowohl leicht zu fügen als auch einfach zu trennen sind. Hierbei ist es möglich, sämtliche Einzelteile mit Steckmitteln zu versehen, um das Oberteil des Blumenbehälters beispielsweise aus zwei oder vier Einzelteilen zusammenzusetzen oder lediglich Steckmittel vorzusehen, um das einstückige Oberteil im gefalteten Zustand, also in der Gebrauchslage, zur Bildung des definierten Querschnitts zu fixieren und den Blumenstrauß schützend zu umhüllen.
  • In Ausgestaltung ist das Vorderteil oder das Rückteil mit zwei Seitenteilen verbunden, wobei Faltprägungen das Vorderteil oder das Rückteil zu den Seitenteilen abgrenzen und die Seitenteile Steckmittel aufweisen, die mit Steckmitteln des Vorderteils oder des Rückteils für die lösbaren Steckverbindungen zusammenwirken. In dieser Ausgestaltung ist das Oberteil aus zwei Einzelteilen zusammengesetzt, wobei die Form des Oberteils, insbesondere der viereckige Querschnitt, durch entsprechendes Falten der Seitenteile entlang der Faltprägungen hergestellt wird. Die Trichterform und die Steckmittel werden durch einen entsprechenden Zuschnitt oder einem Ausstanzen aus einem bogenförmigen Material erhalten. Bei den Faltprägungen handelt es sich beispielsweise um linienförmige Querschnittsschwächungen, die einen Faltvorgang für einen Benutzer des Blumenbehälters erleichtern.
  • Im weiterer Ausgestaltung ist das Vorderteil und das Rückteil mit jeweils einem Seitenteil verbunden, wobei jeweils eine Faltprägung das Vorderteil und das Rückteil zu dem jeweiligen Seitenteil abgrenzen und die Seitenteile die Steckmittel für die lösbaren Steckverbindungen aufweisen. Sonach ist der Blumenbehälter aus zwei Einzelteilen zusammengesetzt, die identisch gestaltet sein können.
  • Zweckmäßigerweise ist das Unterteil mittels Steckmitteln an dem Oberteil in einer Ebene befestigbar, in der die Seitenkanten der Seitenteile in den endseitigen Trapezabschnitt übergehen.
  • Vorzugsweise ist das Unterteil in seiner Abwicklung kreuzförmig und die gegenüberliegenden Schenkel von einer den Boden bildenden Grundfläche mittels Faltprägungen abgegrenzt sind, wobei die Schenkel Steckmittel zur gegenseitigen lösbaren Befestigungen sowie zur lösbaren Anordnung an dem Oberteil aufweisen. Das Unterteil weist einen ebenen Boden auf und kann bei einer entsprechenden Ausgestaltung oder Befüllung den Schwerpunkt insgesamt nach unten verlagern, so dass der Blumenbehälter einen relativ sicheren Stand aufweist. Durch die vorliegende Ausgestaltung ist es möglich, das Unterteil als einen ebenen Zuschnitt aus einem bogenförmigen Material, beispielsweise einem Karton oder dergleichen, zu fertigen und zu seiner bestimmungsgemäßen Verwendung wird der Zuschnitt entsprechend gefaltet und zusammengesteckt.
  • Bevorzugt sind die Steckmittel als Stecklaschen und dazu korrespondierende Stecköffnungen ausgebildet. Die Stecklaschen lassen sich beim Falten einfach in die Stecköffnungen mit korrespondierenden Querschnitten einsetzen. Es ist auch möglich, die in die Stecköffnung eingeschobene Stecklasche mit ihren freien Ende zu knicken, so dass die Stecklasche verhältnismäßig zuverlässig befestigt ist.
  • Um einen Austritt von Wasser bzw. Feuchtigkeit aus dem Blumenbehälter bzw. ein Durchweichen des Unterteils zu verhindern, ist vorzugsweise zumindest das Unterteil innenseitig wasserundurchlässig beschichtet. Ist die Beschichtung einfach von dem Trägermaterial abziehbar, kann der Blumenbehälter nach seiner Verwendung auch sortenrein entsorgt und recycelt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung weist das Rückteil eine sich über das Vorderteil und die beiden Seitenteile oberseitig herauserstreckende Ansatzfläche auf. Befindet sich der Blumenstrauß komplett in dem Blumenbehälter, dann kann die Ansatzfläche derart gefaltet werden, insbesondere um 90°, dass sie einen Deckel des Blumenbehälters bildet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung der zu fügenden Einzelteile des Blumenbehälters,
    • 2 bis 4 Darstellungen der Fügevorgänge der Einzelteile,
    • 5 eine Darstellung des Blumenbehälters mit einem eingesetzten Blumenstrauß
    • 6 und 7 eine schematische Darstellung der zu fügenden Einzelteile des Blumenbehälters in alternativer Aus-gestaltung.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung verwendete Richtungsangaben, wie insbesondere oben und unten, beziehen sich auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Blumenbehälters 1.
  • Der Blumenbehälter 1 umfasst ein Vorderteil 2, zwei identische Seitenteile 3, ein Rückteil 4 sowie ein Unterteil 5. Das Vorderteil 2 weist eine im Wesentlichen trapezförmige Geometrie auf, wobei die kürzere Grundseite 6 eine Unterseite und die parallel dazu verlaufende längere Grundseite 7 eine Oberseite bildet. Parallel zu der kürzeren Grundseite 6 ist ein als eine Stecköffnung 8 ausgebildetes Steckmittel 9 vorgesehen, in dessen beidseitiger Verlängerung eine querschnittschwächende Faltprägung 11 vorgesehen sein kann. An den beiden gleichlangen Seiten sind jeweils zwei zueinander beabstandete Laschen 10 vorgesehen, die durch Faltprägungen 9 von der eine Vorderseite bildenden Vorderfläche 12 abgegrenzt sind. Die beiden Laschen 10 auf jeder Seite ermöglichen ein Abkanten entlang einer die Stecköffnung 8 verlängernden Linie. In den Bereichen der den Laschen 10 zugeordneten Faltlinien 9 sind als Stecköffnungen 8 ausgebildete Steckmittel 9 angeordnet.
  • Das Rückenteil 4 entspricht in seiner wesentlichen trapezförmigen Geometrie dem Vorderteil 3 mit der kürzeren Grundseite 6 und der parallel dazu verlaufenden längeren Grundseite 7 sowie den Laschen 10 an den Seiten und den Stecköffnungen 8. Im Weiteren ist an der längeren Grundseite 7 des Rückteils 4 eine rechteckförmige Ansatzfläche 13 ausgebildet, wobei zwischen einer Rückfläche 14 und der Ansatzfläche 13 eine Faltprägung 11 vorgesehen sein kann.
  • Die beiden Seitenteile 3 weisen jeweils parallel zueinander verlaufende Seitenkanten 15 auf, die an einem unterseitigen Ende 16 in einen Trapezabschnitt 17 übergehen an dem eine Stecköffnung 8 vorgesehen ist. Der Trapezabschnitt 17 ist in einer Ebene der Stecköffnung 8 gegenüber dem übrigen Verlauf des Seitenteils abwinkelbar. An den Seitenteilen 3 sind beidseitig als Stecklaschen 18 ausgebildete Steckmittel 9 ausgebildet.
  • Das abgewickelte, also auseinandergefaltete Unterteil 5 ist im Wesentlichen kreuzförmig gestaltet, wobei die gegenüberliegenden Schenkel 19 von einer den Boden bildenden Grundfläche 20 mittels Faltprägungen 11 abgegrenzt sind. Zwei gegenüberliegende Schenkel 19 des Unterteils 5 sind mit außenseitigen Laschen 10 versehen, die durch Faltprägungen 11, in denen Stecköffnungen 8 ausgebildet sind, vom übrigen Schenkel 19 abwinkelbar abgegrenzt sind. Die beiden rechtwinklig dazu angeordneten Schenkel 19 weisen außenseitig und sämtliche Schenkel 19 stirnseitig Stecklaschen 18 auf.
  • Um ein trichterförmiges Oberteil 21 des Blumenbehälters 1 zu bilden, werden gemäß 1 an dem Rückteil 4 die beiden Seitenteile 3 lösbar befestigt, in dem die Stecklaschen 18 der Seitenteile 3 in die Stecköffnungen 8 des Rückteils 4 eingeschoben werden. Die seitlichen Laschen 10 des Rückteils 4 befinden sich auf der Innenseite und sind um etwa 90° gegenüber der Rückfläche 14 abgewinkelt. Auch die Stecklaschen 18 sind gegenüber Seitenflächen 22 der Seitenteile 3 abgewinkelt. Nach 3 und 4 wird das Vorderteil 2 derart mit den beiden Seitenteilen 3 verbunden, dass die angewinkelten Laschen 10 des Vorderteils 2 innenseitig an den Seitenteilen 3 anliegen und die Stecklaschen 18 der Seitenteile 3 die Stecköffnungen 8 der Seitenteile 3 durchragen. Die beiden Seitenteile 3 liegen sich gegenüber und auch das Vorderteil 2 ist gegenüberliegend zu dem Rückteil 4 ausgerichtet. Im unterseitigen Bereich des Oberteils 21 sind auf einer Ebene die als Stecköffnungen ausgebildeten Steckmittel 9 vorhanden, in die die als stirnseitige Stecklaschen 18 ausgeführten Steckmittel 9 des Unterteils 5 lösbar einschiebbar sind.
  • Nach 5 ist ein aus dem Oberteil 21 herausragender Blumenstrauß 23 in den Blumenbehälter 1 eingesetzt. Es ist ersichtlich, dass bei der Aufnahme eines nicht aus dem Oberteil 21 herausragenden Blumenstraußes 23 die Ansatzfläche 13 derart abgeknickt werden kann, dass sie als ein den Blumenbehälter 1 verschließender Deckel dient. Sonach ist der Blumenbehälter 1 als eine die aufgenommenen Blumen vor eine Beschädigung schützende Blumenverpackung verwendbar, die zum Transport und Versand eingesetzt werden kann.
  • Der alternative Blumenbehälter 1 umfasst gemäß 6 in einem gemeinsamen Zuschnitt 24 und gegebenenfalls durch Faltprägungen 11, die in Form von geprägten Linien querschnittsverjüngend in das Material eingebracht sind, um ein Falten zu vereinfachen, voneinander getrennt, das Vorderteil 2, die beiden Seitenteile 3 sowie das Rückteil 4, an das sich die Ansatzfläche 13 mit einer mittigen Lasche 26 anschließt. An dem Vorderteil 2 ist oberseitig eine Deckelteilfläche 27 mit einem Schlitz 33 für die Lasche 26 angeordnet. Die Seitenteile 3 weisen oberseitig ebenfalls Deckelteilflächen 27 auf und unterseitig sind Fortsätze 28 ausgebildet, die an ihren freien Enden Einschnitte 29 zur Bildung von Haken aufweisen. Der Zuschnitt 24 wird zur Bildung des Blumenbehälters 1 entlang der Faltprägungen 11 trichterförmig gefaltet. Um den Blumenbehälter 1 zu verschließen, werden die Deckelteilflächen 27 gebogen und von der Ansatzfläche 13 überdeckt, die durch Einstecken der Lasche 26 in den Schlitz 33 in ihrer Lage gesichert wird. Unterseitig werden die Fortsätze 28 mit ihren Einschnitten 29 ineinander verhakt und dienen derart als Auflage bzw. Halterung für das Unterteil 5. An einem der Seitenteile 3 ist an einer freien Seitenkante eine Längslasche 32 angeordnet, die beispielsweise zur Befestigung an dem Rückteil 4 mit einem Klebstoff beschichtet werden kann. Der Klebstoff kann mit einer Abziehfolie abgedeckt werden, die zur Verwendung entfernt wird. Selbstverständlich ist auch eine Steckverbindung des Seitenteils 3 an dem Rückteil 4 unter Nutzung der Längslasche 32, die in einen entsprechenden Schlitz an dem Rückteil 4 eingesteckt wird, möglich.
  • Das alternative Unterteil 5 nach 7 ist derart gestaltet, dass es umfangsseitig keine Schlitze aufweist, sondern vielmehr zwischen jeweils zwei benachbarten Schenkeln 19 Fortsatzflächen 30 angeordnet bzw. ausgebildet sind, die bei einem Falten des Zuschnitts 31 zu einer Gebrauchsform in das Innere des Unterteils 5 gefaltet werden. Damit das Unterteil 5 in seiner gefalteten Gebrauchsform bleibt, können die Fortsatzflächen 30 zumindest teilweise mit Klebstoff beschichtet werden. Das Unterteil 5 wird bei einem Gebrauch des Blumenbehälters 1 zwischen die Fortsätze 28 eingesetzt und ist durch die miteinander verbundenen Fortsätze 28 vor einem Herausfallen nach Unten gehalten. Das Unterteil 5 kann mit Wasser befüllt oder mit einem wassergetränkten Schwamm oder dergleichen bestückt werden, um die in dem Blumenbehälter 1 aufgenommenen Blumen oder dergleichen Pflanzen entsprechend mit Wasser zu versorgen, insbesondere beispielsweise bei einem Tarnsport mit einem Lieferdienst.
  • Selbstverständlich kann der Blumenbehälter 1 beliebig farbig gestaltet und/oder mit Aufdrucken und/oder mit schmückenden Elementen, beispielsweise Schleifen oder dergleichen, versehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blumenbehälter
    2
    Vorderteil
    3
    Seitenteil
    4
    Rückteil
    5
    Unterteil
    6
    kurze Grundseite
    7
    lange Grundseite
    8
    Stecköffnung
    9
    Steckmittel
    10
    Lasche
    11
    Faltprägung
    12
    Vorderfläche
    13
    Ansatzfläche
    14
    Rückfläche
    15
    Seitenkante
    16
    Ende
    17
    Trapezabschnitt
    18
    Stecklasche
    19
    Schenkel
    20
    Grundfläche
    21
    Oberteil
    22
    Seitenfläche
    23
    Blumenstrauß
    24
    Zuschnitt
    25 26
    Lasche
    27
    Deckelteilfläche
    28
    Fortsatz
    29
    Einschnitt
    30
    Fortsatzfläche
    31
    Zuschnitt
    32
    Längslasche
    33
    Schlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1899376 U1 [0002]
    • US 20060283077 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Blumenbehälter (1) mit einem eine viereckige Grundfläche aufweisenden Unterteil (5), das zur Aufnahme von Wasser oder eines Feuchtigkeit aufnehmenden Materials dient, an das sich ein zu einem freien Ender erweiterndes trichterförmiges Oberteil (21), das Pflanzenteile umschließt, lösbar anschließt, wobei das Oberteil (21) einen viereckigen Querschnitt und an mindestens zwei Längsseiten lösbare Steckverbindungen oder eine Klebeverbindung aufweist.
  2. Blumenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (21) ein Vorderteil (2), ein Rückteil (4) sowie zwei Seitenteile (3) umfasst, wobei das Vorderteil (2) und das Rückteil (4) einen dreieckförmigen Verlauf und die beiden Seitenteile (3) jeweils parallel zueinander verlaufende Seitenkanten (15) aufweisen, wobei die Seitenkanten (15) an dem dem Unterteil (5) zugewandten Ende in einen endseitigen Trapezabschnitt (17) übergehen.
  3. Blumenbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (2) und/oder das Rückteil (4) und/oder die beiden Seitenteile (3) jeweils Steckmittel (9) für die lösbaren Steckverbindungen aufweisen.
  4. Blumenbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (2) oder das Rückteil (4) mit zwei Seitenteilen (3) verbunden ist, wobei Faltprägungen (11) das Vorderteil (2) oder das Rückteil (4) zu den Seitenteilen (3) abgrenzen und die Seitenteile (3) Steckmittel (9) aufweisen, die mit Steckmitteln (9) des Vorderteils (2) oder des Rückteils (4) für die lösbaren Steckverbindungen zusammenwirken.
  5. Blumenbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (2) und das Rückteil (4) mit jeweils einem Seitenteil (3) verbunden ist, wobei jeweils eine Faltprägung (11) das Vorderteil (2) und das Rückteil (4) zu dem jeweiligen Seitenteil (3) abgrenzen und die Seitenteile (3) die Steckmittel (9) für die lösbaren Steckverbindungen aufweisen.
  6. Blumenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (5) mittels Steckmitteln (9) an dem Oberteil (21) in einer Ebene befestigbar ist, in der die Seitenkanten (15) der Seitenteile (3) in den endseitigen Trapezabschnitt (17) übergehen.
  7. Blumenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (5) in seiner Abwicklung kreuzförmig ist und die gegenüberliegenden Schenkel (19) von einer den Boden bildenden Grundfläche (20) mittels Faltprägungen (11) abgegrenzt sind, wobei die Schenkel (19) Steckmittel (9) zur gegenseitigen lösbaren Befestigung sowie zur lösbaren Anordnung an dem Oberteil (21) aufweisen.
  8. Blumenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (5) zwischen jeweils zwei benachbarten, Seitenwandungen bildenden Schenkeln (19) Fortsatzflächen (30) aufweist, die bei einem Falten des Zuschnitts (31) zu einer Gebrauchsform in das Innere des Unterteils (5) faltbar sind.
  9. Blumenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckmittel (9) als Stecklaschen (18) und dazu korrespondierende Stecköffnungen (8) ausgebildet sind.
  10. Blumenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Unterteil (5) innenseitig wasserundurchlässig beschichtet ist.
  11. Blumenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückteil (4) eine sich über das Vorderteil (2) und die beiden Seitenteile (3) oberseitig herauserstreckende Ansatzfläche (13) aufweist.
  12. Set zum Zusammensetzen eines Blumenbehälters (1) mit einem Vorderteil (2), zwei Seitenteilen (3), einem Rückteil (4), die ein im Querschnitt viereckiges Oberteil (21) bilden, und mit einem Unterteil (5), das an dem Oberteil (21) lösbar befestigbar ist.
  13. Set nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (2), die beiden Seitenteile (3) und das Rückteil (4) des Oberteils (21) in einem gemeinsamen Zuschnitt (24) oder als separate Einzelteile vorliegen.
DE202020005876.9U 2019-12-19 2020-12-16 Blumenbehälter Ceased DE202020005876U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135279.7A DE102019135279A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Blumenbehälter
DE102019135279.7 2019-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005876U1 true DE202020005876U1 (de) 2022-12-20

Family

ID=74124991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135279.7A Pending DE102019135279A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Blumenbehälter
DE202020005876.9U Ceased DE202020005876U1 (de) 2019-12-19 2020-12-16 Blumenbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135279.7A Pending DE102019135279A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Blumenbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3838797B1 (de)
DE (2) DE102019135279A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899376U (de) 1964-05-27 1964-08-20 Dietrich Muenz Pflanzen-, insbesondere blummen-verpackungshuelle.
US20060283077A1 (en) 2004-01-05 2006-12-21 Peter Viviano Cut flower packaging

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100448A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-20 Groupement Interprofessionel de Conditionnement et dExpeditions Florales (G.I.C.E.F.) - Marche d Interet National, Nizza-Saint Augustin; Suisse, Marcel, Louviers; (Frankreich) Transparente Kunststoffverpackung für natürliche Blumen
US3973356A (en) * 1975-10-16 1976-08-10 Schacht Louis L Flower caddy
US20060059773A1 (en) * 2004-07-06 2006-03-23 Elliot Sutton Cut flowers display window gift box with interlocked hydration cup base
NL1027213C2 (nl) * 2004-10-11 2006-04-12 Pagter & Partners Int Bv Verpakking voor langstelige snijbloemen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899376U (de) 1964-05-27 1964-08-20 Dietrich Muenz Pflanzen-, insbesondere blummen-verpackungshuelle.
US20060283077A1 (en) 2004-01-05 2006-12-21 Peter Viviano Cut flower packaging

Also Published As

Publication number Publication date
EP3838797B1 (de) 2024-03-06
DE102019135279A1 (de) 2021-06-24
EP3838797A1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841263B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE3829281A1 (de) Huelle, insbesondere fuer eingetopfte pflanzen
EP2860122B1 (de) Faltschachtel
DE202010011841U1 (de) Selbstentfaltendes Tray und regalförmiges, selbstentfaltendes Display auf Basis der Trays
EP3788869A1 (de) Transluzente wuchshülle aus wellpappe
DE202009000025U1 (de) Verpackung für kleinvolumige Behälter
DE202020005876U1 (de) Blumenbehälter
EP0381803B1 (de) Verpackungseinheit für Zierpflanzen, insbesondere Blumensträusse
DE102008030684A1 (de) Faltschachtel
DE3637965C2 (de) Behälter zum Transport von Pflanzen
DE10103717C2 (de) Blumenstraußständer
DE8008666U1 (de) Zuschnitt aus Karton o dgl fuer eine flachzulegende Rundverpackung
DE9204032U1 (de) Präsentations-Verpackung für Kleinwerkzeuge, insbesondere Schraubendrehereinsätze
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE202007006058U1 (de) Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial
DE10050503B4 (de) Pflanzenverpackung
DE6943636U (de) Sammler fuer schriftgut
DE102013017913A1 (de) Hydroblumengebinde-Einheit mit Container und Verfahren dazu
AT261479B (de) Taschenförmiger Tragbehälter für Flaschen
DE7434496U (de) Faltschachtel
DE202011004308U1 (de) Verkaufseinheit für einzeln verpackte Kaugummistreifen
DE202008016159U1 (de) Schalenartiges Behältnis und Zuschnitt hierfür
DE4123077A1 (de) Kuenstlicher schmuckbaum
DE7635209U1 (de) Faltbarer Behaelter aus Karton oder Kunststoff
DE9006363U1 (de) Tragbehälter aus Pappe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R168 Utility model cancelled