DE202020004867U1 - Vorrichtung zur Aufteilung eines Antriebes in Dreh- und Rotationsbewegungen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufteilung eines Antriebes in Dreh- und Rotationsbewegungen Download PDF

Info

Publication number
DE202020004867U1
DE202020004867U1 DE202020004867.4U DE202020004867U DE202020004867U1 DE 202020004867 U1 DE202020004867 U1 DE 202020004867U1 DE 202020004867 U DE202020004867 U DE 202020004867U DE 202020004867 U1 DE202020004867 U1 DE 202020004867U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
drive shaft
drive
gear
bevel gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020004867.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020004867.4U priority Critical patent/DE202020004867U1/de
Publication of DE202020004867U1 publication Critical patent/DE202020004867U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit mindestens einem Rotationselement (16) mit einer Rotationsachse, die radial zu einer Antriebswelle (5) angeordnet ist, das sowohl um die eigene Rotationsachse als auch auf einer Kreisbahn um die Antriebswelle (5) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehbar ist, gekennzeichnet durch zwei mit ihrer Verzahnung einander zugewandten Antriebskegelzahnräder (1, 2), wovon ein Antriebskegelzahnrad (2) drehfest mit der Antriebswelle (5) verbunden und das andere Antriebskegelzahnrad (1) mit Spiel zu der Antriebswelle (5) freilaufend angeordnet ist, in die ein in der Rotationsachse des mindestens einen Rotationselements (16) angeordnetes Kegelzahnrad (3) eingreift, welches axial drehfest mit dem Hohlrad (8) eines Planetengetriebes verbunden ist, dessen zentrale Rotationsachse die Rotationsachse des mindestens einen Rotationselements (16) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit mindestens einem Rotationselement mit einer Rotationsachse, die radial zu einer Antriebswelle angeordnet ist, das sowohl um die eigene Rotationsachse als auch auf einer Kreisbahn um die Antriebswelle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehbar ist.
  • Bei Schleif- und Poliermaschinen mit sich um eine Antriebswelle drehenden und selbstständig rotierenden Rotationselementen mit Schleif- oder Bürstenelementen ist es erforderlich, zum einen die Anordnung als solches zum Kreisen zu bringen und darüber hinaus auch die einzelnen Rotationselemente sich um ihre eigenen Rotationsachsen drehen zu lassen. Dies vergrößert die Bauweise erheblich und macht die Einrichtung mit vielen Rädern und Riemen gerade beispielsweise wegen des Schleifstaubes anfällig. Daher sind oft für die Drehbewegung der Vorrichtung um die Antriebswelle und für die schnellere Rotation der Rotationselemente Einzelantriebe mit separaten Motoren im Einsatz. Auch die Zufuhr der elektrischen Energie zum Beispiel über Schleifringe für die Motoren der Rotationselemente ist kompliziert und anfällig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die einen kompakten, unempfindlichen Antrieb und keine Einzelantriebe mehr aufweist.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Danach sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei mit ihrer Verzahnung einander zugewandten Antriebskegelzahnräder vorgesehen, wovon ein Antriebskegelzahnrad drehfest mit der Antriebswelle verbunden und das andere Antriebskegelzahnrad mit Spiel zu der Antriebswelle freilaufend angeordnet ist. In die Antriebskegelzahnräder greift ein in der Rotationsachse des mindestens einen Rotationselements angeordnetes Kegelzahnrad ein, welches axial drehfest mit einem Planetengetriebe verbunden ist, dessen zentrale Rotationsachse die Rotationsachse des mindestens einen Rotationselements ist. Damit wird trotz des Bedarfs an verschiedenen Rotationsgeschwindigkeiten nur ein einziger die Antriebswelle antreibender Antriebsmotor benötigt. Sofern mehrere Rotationselemente verwendet werden, sind über den Umfang verteilt, für jedes Rotationselement entsprechende Kegelzahnräder mit Planetengetriebe vorzusehen. Auf der Antriebswelle sind zwei Kegelzahnräder mit ihren Verzahnungen vis-a-vis montiert und zwar genau mit dem Abstand, dass ein oder mehrere Kegelzahnräder gleichen Typs voll eingreifend dazwischen platziert werden können. Die beiden Kegelzahnräder unterscheidet ein wichtiges Detail. Das eine hat Freilauf zur Antriebswelle, ist jedoch durch Verschraubung am Antriebsmotor auf Verdrehung gesichert, während das gegenüber angeordnete Kegelzahnrad fest verbunden mit der Antriebswelle ist. Setzt man nun beispielsweise drei Kegelzahnräder triangelartig verbunden zwischen die auf der Antriebswelle sitzenden Kegelzahnräder ein, werden diese drei Kegelzahnräder von dem auf der Antriebswelle festsitzenden Kegelzahnrad angetrieben und wälzen sich mit einer Laufbewegung am gegenüberliegenden feststehenden Kegelzahnrad ab. Durch Veränderung der Durchmesser dieser Kegelzahnräder kann die Geschwindigkeit der kreisenden Rotationselemente auf ihrer Kreisbahn eingestellt werden. Haben sie z.B. alle drei den gleichen Durchmesser dann rotieren die Rotationselemente mit der halben Umdrehungszahl des antreibenden Motors auf ihrer Kreisbahn.
  • Alle drei Rotationselemente werden so über ihre stirnseitigen Kegelzahnräder gleichmäßig in Rotation versetzt. Im Inneren jedes kreisenden Rotationselements sind Planetengetriebe eingesetzt, die für die eigenständige Rotation zusätzlich zu der kreisenden Bewegung auf einer Kreisbahn um die Antriebswelle des jeweiligen Rotationselementes sorgen.
  • Vorteilhafter Weise weist das Rotationselement in der Rotationsachse angeordnet von der Antriebswelle aus in radialer Richtung einen Planetenradträger und eine zentrale Welle sowie eine mit dem Kegelzahnrad verbundene und mit dem Kegelzahnrad sich drehende umgebende Hülse auf. Dabei ist die Welle über Kugellager in der Hülse gelagert, auf der Welle ein Bereich mit einer Verzahnung als Sonnenrad und in der Hülse ein Bereich mit einer Innenverzahnung als Hohlrad vorgesehen. Diese sind im Eingriff mit mindestens zwei zwischen der Welle und der Hülse auf jeweils einer Achse drehbar am Planetenradträger angeordneten Planetenrädern. Außerdem ist die zentrale Welle an ihrem äußeren Ende mit dem Rotationselement verbunden. Bei einer Kreiselbewegung des Rotationselements werden die um die Planetenradträger befindlichen Kegelzahnräder gedreht und übertragen die Rotation über die Verzahnung der Hülse (Hohlrad des Planetengetriebes) im Innern der Kegelzahnräder über die Planetenräder auf die zentrierten Sonnenräder, die Teile der gelagerten Wellen sind. Über das Verhältnis vom Durchmesser des Hohlrades zum Durchmesser des Sonnenrades ist die Übersetzung der Umdrehungen zueinander veränderbar und somit entsprechend einstellbar. Das Rotationselement ist mit der zentralen Welle stirnseitig verbunden, so dass es entsprechend der zentralen Welle rotiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Rotationselement topfförmig ausgebildet und mit seinen äußeren Enden der Seitenwände mittels eines Kugellagers auf einem hohlzylindrischen sich radial von der Antriebswelle weg erstreckenden Kegelzahnradabschnitt gelagert. Dieser dient vorteilhafterweise dazu, die Hülse in seinem Inneren aufzunehmen. Auf das Rotationselement können dann, beispielsweise Bürstenwalzen aufgeschoben und fixiert werden.
  • Grundsätzlich kann der Bereich mit der Verzahnung auf der zentralen Welle des Planetengetriebes in axialer Richtung an unterschiedlichen Stellen sein. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung befindet sich der Bereich mit Verzahnung auf der Welle an dem der Antriebswelle zugeordneten Ende und wird zentral als Sonnenrad direkt in das Planetengetriebe integriert. Der Planetenradträger ist direkt daran anschließend angeordnet und weist gemäß einer vorteilhaften Ausbildung eine Platte auf, auf der auf der einen Seite die Achsen zur Aufnahme der Planetenräder angeordnet sind und auf der anderen Seite zentrisch in der Rotationsachse befindlich eine Haltestange angeordnet ist, die mit ihrem freien Ende in einem auf der Antriebswelle freilaufend gelagerten Verbindungselement fixiert ist. Damit wird das Rotationselement an der Antriebswelle gehalten. Das Fixierelement kann aus zwei Verbinderplatten bestehen, zwischen denen die Haltestange eingeklemmt wird, oder auch einfach eine Öffnung zum Einstecken mit entsprechender Fixierschraube aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das freilaufende Antriebskegelzahnrad zwischen einem Antriebsmotor und dem mit der Antriebswelle fest verbundenen Antriebskegelzahnrad angeordnet. Damit wird die Montage und Demontage der gesamten Anordnung aufgrund dessen, dass kein Antriebsmotor im Wege ist, vereinfacht.
  • Durch diesen Aufbau wird somit ermöglicht, dass die Rotationselemente mit nur einem Antrieb schneller rotieren können als die Bewegung, die auf der Kreisbahn der gesamten Rotationselemente stattfindet.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale oder Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar. Zur Ausführung der Erfindung müssen nicht alle Merkmale des Anspruchs 1 verwirklicht sein. Auch können einzelne Merkmale der unabhängigen oder nebengeordneten Ansprüche durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
    • 1 eine schematische Schnittansicht durch die Vorrichtung und
    • 2 eine schematische Schnittdraufsicht auf eine Vorrichtung mit drei Rotationselementen.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Antriebswelle 5, die von einem oberhalb nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben wird. Auf der Antriebswelle 5 befindet sich ein oberes erstes von dem Antriebsmotor in seiner Lage gehaltenes auf der Antriebswelle 5 freilaufend angeordnetes Antriebskegelzahnrad 1 und ein unteres fest mit der Antriebswelle 5 mittels Klemmschrauben 13 verbundenes unteres Antriebskegelzahnrad 2, die mit ihren Verzahnungen 17 einander zugewandt sind. In die Verzahnung 17 greift die Verzahnung 18 eines abwälzenden Kegelzahnrades 3 ein, das mit seiner Rotationsachse in radialer Richtung zu der Antriebswelle 5 angeordnet ist. Diese Rotationsachse ist auch die Rotationsachse eines Rotationselements 10, welches topfförmig ausgebildet ist und in dessen Inneres das Kegelzahnrad 3 mit einem hohlzylindrischen Kegelzahnradabschnitt 3' eingreift. Das Rotationselement 10 ist über Kugellager 15 auf dem Kegelzahnradabschnitt 3' gelagert. In dem Kegelzahnradabschnitt 3' ist eine das Hohlrad eines Planetengetriebes bildende Hülse 8 fest angeordnet die sich somit mit dessen Rotationsgeschwindigkeit dreht. Im Inneren der Hülse 8 befindet sich eine zentrale Welle 9, die über Kugellager 11 zentrisch in der Hülse 8 gelagert ist. Am freien Ende der zentralen Welle 9 ist das Rotationselement 10 mittels einer Schraube 12 mit der Welle 9 verbunden. An dem der Antriebswelle 5 zugewandten Ende befindet sich ein Bereich 19 mit einer in der Figur angedeuteten Außenverzahnung, die das Sonnenrad bildet. Entsprechend gegenüber befindet sich in der Hülse 8 eine Innenverzahnung 20. In die Außenverzahnung der Welle 9 und die Innenverzahnung 20 der Hülse 8 greifen in dem Ausführungsbeispiel zwei Planetenräder 7 mit ihren Verzahnungen ein. Diese sind jeweils auf einer festen Welle 21 angeordnet, die auf einer Seite der Platte des Planetenradträgers 6 befestigt sind. Der Planetenradträger 6 weist außerdem eine Haltestange 6' auf, die in der Rotationsachse befindlich durch das Kegelzahnrad 3 hindurch in einem auf der Antriebswelle 5 freilaufenden Verbindungselement 4 mittels einer Schraube 14 fixiert ist. Damit wird die gesamte Vorrichtung zusammengehalten und das Rotationselement 10 indirekt über die Kegelzahnräder 1, 2 und 3 mit dem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden.
  • 2 zeigt in schematischer Ansicht die Vorrichtung mit drei Rotationselementen 10 mit drei Dreharmen 16. Alle Rotationselemente 10 sind gleich aufgebaut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    feststehendes Kegelzahnrad
    2
    angetriebenes Kegelzahnrad
    3, 3'
    abwälzendes Kegelzahnrad, Kegelzahradabschnitt
    4
    Verbindungselement
    5
    Antriebswelle
    6, 6'
    Planetenradträger, Haltestange
    7
    Planetenräder
    8
    Hülse (Hohlrad)
    9
    Welle (mit Sonnenrad)
    10
    Rotationselement
    11
    Kugellager
    12
    Schraube
    13
    Klemmschrauben
    14
    Fixierschraube
    15
    Stützkugellager
    16
    Dreharm
    17
    Verzahnung von 1, 2
    18
    Verzahnung von 3
    19
    Bereich für Außenverzahnung auf 9 (Sonnenrad)
    20
    Innenverzahnung auf 8
    21
    Welle für 7

Claims (9)

  1. Vorrichtung mit mindestens einem Rotationselement (16) mit einer Rotationsachse, die radial zu einer Antriebswelle (5) angeordnet ist, das sowohl um die eigene Rotationsachse als auch auf einer Kreisbahn um die Antriebswelle (5) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehbar ist, gekennzeichnet durch zwei mit ihrer Verzahnung einander zugewandten Antriebskegelzahnräder (1, 2), wovon ein Antriebskegelzahnrad (2) drehfest mit der Antriebswelle (5) verbunden und das andere Antriebskegelzahnrad (1) mit Spiel zu der Antriebswelle (5) freilaufend angeordnet ist, in die ein in der Rotationsachse des mindestens einen Rotationselements (16) angeordnetes Kegelzahnrad (3) eingreift, welches axial drehfest mit dem Hohlrad (8) eines Planetengetriebes verbunden ist, dessen zentrale Rotationsachse die Rotationsachse des mindestens einen Rotationselements (16) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement (16) in der Rotationsachse angeordnet von der Antriebswelle (5) aus in radialer Richtung einen Planetenradträger (6) und eine zentrale Welle (9) sowie eine mit dem Kegelzahnrad (3) verbundene und mit dem Kegelzahnrad sich drehende umgebende Hülse (8) aufweist, wobei die Welle (9) über Kugellager (11) in der Hülse (8) gelagert ist und auf der Welle (9) ein Bereich (19) mit einer Verzahnung als Sonnenrad und in der Hülse (8) ein Bereich mit einer Innenverzahnung (20) als Hohlrad angeordnet sind, die im Eingriff mit mindestens zwei zwischen der Welle (9) und der Hülse (8) angeordneten auf jeweils einer Achse drehbar am selbst nicht rotierenden Planetenradträger (6) angeordneten Planetenräder (7) sind, und die zentrale Welle (8) an ihrem äußeren Ende mit dem Rotationselement (10) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement (10) topfförmig ausgebildet ist und mit seinem äußeren offenen Ende mittels eines Kugellagers (15) auf einem hohlzylindrischen sich radial von der Antriebswelle (5) weg erstreckenden Kegelzahnradabschnitt (3') gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Kegelzahnradabschnitts (3') die Hülse (8) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (19) mit Verzahnung auf der Welle (9) an dem der Antriebswelle (5) zugeordneten Ende zentral als Sonnenrad direkt in das Planetengetriebe integriert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (6) eine Platte aufweist, auf der auf der einen Seite die Achsen (21) zur Aufnahme der Planetenräder (7) angeordnet sind und auf der anderen Seite zentrisch in der Rotationsachse befindlich eine Haltestange (6') angeordnet ist, die mit ihrem freien Ende in einem auf der Antriebswelle (5) freilaufend gelagerten Verbindungselement (4) fixiert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Antriebswelle (5) freilaufende Antriebskegelzahnrad (1) zwischen einem Antriebsmotor und dem mit der Antriebswelle (5) fest verbundenen Antriebskegelzahnrad (2) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement (10) eine Aufnahme für einen Schleif- oder Bürstenkörper ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Durchmesser der Antriebskegelzahnräder (1, 2) die Geschwindigkeit der kreisenden Rotationselemente (10) zur Motordrehzahl vorgegeben werden kann.
DE202020004867.4U 2020-11-20 2020-11-20 Vorrichtung zur Aufteilung eines Antriebes in Dreh- und Rotationsbewegungen Active DE202020004867U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004867.4U DE202020004867U1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Vorrichtung zur Aufteilung eines Antriebes in Dreh- und Rotationsbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004867.4U DE202020004867U1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Vorrichtung zur Aufteilung eines Antriebes in Dreh- und Rotationsbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020004867U1 true DE202020004867U1 (de) 2021-01-13

Family

ID=74239884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020004867.4U Active DE202020004867U1 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Vorrichtung zur Aufteilung eines Antriebes in Dreh- und Rotationsbewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020004867U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354404C2 (de) Antriebsrad für ein laufstabiles, selbstfahrendes Fahrzeug
DE3826142C2 (de) Elektromotor mit Planeten-Reibradgetriebe als Drehzahlreduziergetriebe
DE602004007836T2 (de) Getriebe für Windkraftanlage
EP2287053B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern
DE2930052C2 (de) Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Sonnenkollektors um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen
EP0575858B1 (de) Zentrifuge
DE2203586A1 (de) Lagerung eines ein spinnorgan direkt antreibenden elektromotors
DE1815641A1 (de) Foerderrolle mit Kraftantrieb
DE10335506A1 (de) Achsdifferentialbaugruppe
EP0563766B1 (de) Werkzeugspindel, insbesondere Bohrspindel
DE2339471C3 (de) Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung
DE202020004867U1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Antriebes in Dreh- und Rotationsbewegungen
DE572050C (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel
DD157901A5 (de) Etikettierstation einer etikettiermaschine,insbesondere fuer flaschen
DE102008020313B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Werkzeug- oder Werkstückwechsel
DE1801504C3 (de) Siloaustragvorrichtung
DE2023933C3 (de) Antriebsanordnung für eine rotierende Trommel
DE3532265A1 (de) Gelenkkopf fuer einen industrieroboter
DE2344953A1 (de) Getriebe
DE2843602A1 (de) Etikettiermaschine fuer gegenstaende, insbesondere flaschen
DE3044174C2 (de) Schälmaschine für Rohre, Stangen, Draht oder dergleichen
DE706329C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete
DE3438335C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102018127721B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3643613A1 (de) Axialantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification