DE202020003042U1 - Vorrichtung zum Schutz eines Weidezauns gegen Untergraben - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz eines Weidezauns gegen Untergraben Download PDF

Info

Publication number
DE202020003042U1
DE202020003042U1 DE202020003042.2U DE202020003042U DE202020003042U1 DE 202020003042 U1 DE202020003042 U1 DE 202020003042U1 DE 202020003042 U DE202020003042 U DE 202020003042U DE 202020003042 U1 DE202020003042 U1 DE 202020003042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
holding rod
rod
clamping
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020003042.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Kerbl De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020003042.2U priority Critical patent/DE202020003042U1/de
Priority to DE102021003623.9A priority patent/DE102021003623A1/de
Publication of DE202020003042U1 publication Critical patent/DE202020003042U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K3/00Pasturing equipment, e.g. tethering devices; Grids for preventing cattle from straying; Electrified wire fencing
    • A01K3/005Electrified fencing for pastures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Schutz von Weidezäunen (15) gegen Untergrabung durch Wildtiere, wie Wölfe oder Füchse oder dergleichen, umfassend eine Haltestange (2), die an einem Ende mit einem Drahthalter (3) mit einer Aufnahme (4) für einen elektrischen Leitungsdraht (16) versehen ist und am anderen Ende eine Anschlussklemme (5) zum lösbaren Aufklipsen an eine Zaunstange (13) eines Zaunes aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von insbesondere mobilen Weidezäunen gegen Untergrabung durch Wildtiere wie Wölfe, Füchse oder dergleichen.
  • Weidezäune, insbesondere mobile, das heißt versetzbare, Weidezäune - auch als mobile Hütenetze bezeichnet - werden im Allgemeinen dafür eingesetzt, Weidegrund für z. B. Schafsherden flexibel großflächig abzustecken und zu umgrenzen. üblicherweise bestehen solche Weidezäune aus im Abstand von wenigen Metern in den Boden steckbaren Zaunstangen (Pfählen) und einem dazwischen verlaufenden grobmaschigen Elektrozaunnetz, was insbesondere auch mit stromleitenden Drähten, auch Litzen genannt, versehen sein kann, um durch Elektrifizierung die Herdentiere davon abzuhalten, auszubrechen und andererseits Wildtiere davon abzuhalten, die Herde anzugreifen.
  • Da die Zäune bzw. das Netz üblicherweise bis zum Boden reichen und somit insbesondere bei den unteren Maschen Kontakt zum Boden bzw. Gras oder dergleichen bestehen kann, ist es nicht möglich, auch die unterste Kante des Zauns unter Strom zu setzen, weil dadurch die Gefahr von Kurzschlüssen zur Erde oder aufwachsendem Gras hin besteht, was die gesamte Anlage lahmlegen könnte.
  • Dieser unterste Bereich des Zauns bietet daher eine gute Möglichkeit, für Wildtiere wie Wölfe, Füchse oder dergleichen, den Zaun zu untergraben und Beute zu machen. Man hat daher auch schon versucht, separate Drahtschlaufen beabstandet zum Zaun im Bereich des Bodens anzubringen, das ist aber aufwendig und auch nicht immer wirksam, weil Wildtiere wie Wölfe diese einfach übersteigen und dann den Zaun trotzdem untergraben und hindurchschlupfen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wirksame Schutzvorrichtung für Weidezäune gegen Untergrabung durch Wildtiere vorzuschlagen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Vorrichtung eine Haltestange umfasst, die an einem Ende mit einem Drahthalter mit einer Aufnahme für einen elektrischen Leiterdraht versehen ist und am anderen Ende eine Anschlussklemme zum lösbaren Aufklipsen auf eine Zaunstange eines Elektrozauns aufweist.
  • Durch diese Lösung ist es einfach möglich, insbesondere auch durch Nachrüsten, an den Weidezaunpfählen jeweils eine einfache Haltestange in geeigneter Höhe (z. B. 15 bis 20 cm über dem Boden) insbesondere werkzeuglos anzubringen und dann also beabstandet vor dem Zaun und auch beabstandet zum Boden einen umlaufenden Elektrodraht zu installieren, der wegen seiner geeigneten Höhe dann von einem Angreifer mehr oder weniger zwangsläufig berührt wird und diesen dadurch abhält.
  • Dadurch, dass die Haltestange einerseits einen Drahthalter zur Aufnahme des Elektrodrahts, andererseits aber auch eine Anschlussklemme zum lösbaren Aufklipsen auf die Zaunstange eines Weidezauns aufweist, lässt sie sich einfach anbringen und auch bei bereits gekauften Weidezaunsystemen nachrüsten. Der Draht kann einfach durch die Aufnahme im Drahthalter geführt werden. Auch kann wegen der einfachen Aufklipsmöglichkeit eine geeignete Höhe je nach in der Gegend befürchteten Angreifern bzw. Bodengegebenheiten variabel gewählt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Anschlussklemme einen Klemmteil und einen Verbindungsteil zur Haltestange hin auf, die um eine Schwenkachse miteinander verbunden sind. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass die Haltestange bei Nichtbenutzung zum Zaunpfahl hin hochgeschwenkt oder angelegt werden kann - gegebenenfalls unter Verrastung - so dass dann, wenn der gesamte Zaun zum Versetzen eingerollt wird, durch die Schutzvorrichtung keine Schwierigkeiten geschaffen werden, den Zaun und die Zaunpfähle zusammenzurollen. Die Haltestange steht in diesem Fall nicht wie in der Betriebsposition im rechten Winkel von 90° seitlich ab, sondern läuft dann parallel zur Zaunstange. Das Form des Klemmteils im Klemmbereich kann an die Form gängiger Zaunstangenquerschnitte angepasst sein - z.B. rund oder rechteckig - d.h. es können je nach Verwendungsabsicht verschiedene Varianten hergestellt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungsteil am zaunpfahlseitigen Ende eine in etwa halbkreisförmige Stützöffnung aufweist, die sich nach dem Herunterschwenken um die Schwenkachse um den Zaunpfahl legt und zur Abstützung der Haltestange nach unten dient.
  • Damit wird zusätzlich zur Klemmwirkung der Anschlussklemme eine Abstützung der Vorrichtung bewirkt, die auf einem Drehmoment um die Schwenkachse beruht, das heißt je größer das Gewicht des zu tragenden Drahtes und der Haltestange selber, umso mehr legt sich diese Stützöffnung um eine Weidezaunstange und sorgt durch Reibschluss dann dafür, dass die Vorrichtung nicht nach unten rutscht, sondern ihre Position nach dem Aufklipsen beibehält.
  • Der Klemmteil der Anschlussklemme weist bevorzugt eine erste U-förmig ausgebildete Klemmbacke und eine entgegengesetzt ausgerichtete zweite U-förmig ausgebildete Klemmbacke und dazwischen einen Freiraum zum Ansetzen an einen Zaunpfahl auf.
  • Bevorzugt verlaufen die freien Schenkel der U-förmigen Klemmbacken mit sich verjüngendem Abstand aufeinander zu und sind so dimensioniert, dass sie sich beim Aufklipsen etwas aufweiten müssen, wodurch sich dann die Klemm / Klipswirkung einstellt.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann die Anschlussklemme und damit die gesamte Schutzvorrichtung einfach an einer Weidezaunstange bzw. Weidezaunpfahl angesetzt und aufgeklipst werden. Die Anschlussklemme wird mit ihrem Freiraum zunächst auf die Stange gesetzt, dann wird die Klemme mit einer Drehbewegung so bewegt, dass sich die Zaunstange in die beiden gegensinnig geöffneten Klemmbacken hineinbewegt und von diesen Klemmbacken dann umschlossen wird, so dass die Schutzvorrichtung damit einfach aufgeklipst werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung verläuft die Öffnung der Stützöffnung um 90° versetzt zur Öffnungsrichtung der Klemmbacken, so dass sich dann nach Herabschwenken des Verbindungsteils auch die Stützöffnung noch um die Zaunstange legt und damit die Stange auch von der Stützöffnung im Wesentlichen halbkreisförmig umschlossen werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung wird sowohl die Anschlussklemme, die Haltestange und der Drahthalter aus wetterbeständigem Kunststoff hergestellt. Das sorgt dafür, dass lange Standzeiten auch im Freien garantiert werden können. Die Herstellung der einzelnen Komponenten kann entweder durch bekannte Spritzgussverfahren oder aber auch im 3D-Druck einfach erfolgen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der nachfolgenden Figuren weiter erläutert und beschrieben.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine vergrößerte Detaildarstellung des Verbindungsteils der Vorrichtung in perspektivischer Darstellung;
    • 2a Draufsicht auf eine Klemmbacke in Richtung II der 1
    • 3 eine Erläuterungsskizze einer Zwischensituation beim Anbringen der Vorrichtung an einer Zaunstange;
    • 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Position an einer Zaunstange; und
    • 5 eine Erläuterungsskizze zur Wirkung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Sie besteht im Wesentlichen aus einer Haltestange 2, die als einfaches Kunststoff- oder Aluminiumrohr mit einem Durchmesser zwischen 1 und 2 cm und einer Länge von vorzugsweise zwischen 10 und 20 cm ausgebildet ist. Die Haltestange 2 ist an einem Ende mit einem Drahthalter 3 in Form einer auf die Haltestange aufsteckbaren Kappe vorzugsweise aus Kunststoff versehen, in der eine Aufnahme 4 für einen durchlaufenden elektrischen Leitungsdraht ausgebildet ist.
  • Am anderen Ende ist die Haltestange 2 mit einer Anschlussklemme 5 versehen, die im Wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich dem Klemmteil 6 und dem Verbindungsteil 7 besteht. Das Klemmteil 6 und das Verbindungsteil 7 sind miteinander um die Achse 8 schwenkbar verbunden. Diese Achse kann zum Beispiel von einer durchgesteckten Schraube mit Muttersicherung gebildet werden. Die Anschlussklemme 5 ist mit der Haltestange 2 durch einfaches Aufstecken verbunden. Sie kann zusätzlich aber auch noch mit einer Sicherungsschraube gesichert oder auch aufgeklebt oder in anderer Weise unverlierbar mit der Haltestange 2 verbunden werden.
  • Der Aufbau der Anschlussklemme 5 ist aus 2 deutlicher zu ersehen. Das Verbindungsteil 7, das die Haltestange 2 aufnehmen kann, umfasst im Wesentlichen den Aufnahmeabschnitt 7a für die Haltestange und gegenüberliegend das Stützelement in Form einer halbkreisförmigen Stützöffnung 9, die sich in der Befestigungsposition um die Zaunstange 13 (vergleiche 4) legt. Das Klemmteil 6, das um die Schwenkachse 8 gelenkig, d.h. schwenkbar, mit dem Verbindungsteil 7 verbunden ist, weist eine erste Klemmbacke 10 und eine zweite Klemmbacke 11 auf. Zwischen den beiden Klemmbacken ist ein Freiraum 12 belassen. Die Klemmbacke 10 und die Klemmbacke 11 sind jeweils u- förmige Klemmelemente, deren Öffnungsrichtungen O2 bzw. O3 entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind und deren freie Schenkel 10a und 10b (und entsprechend an der Klemmbacke 11) zum freien Ende hin verjüngend etwas aufeinander zu laufen, wie 2a zeigt. Der Schenkel 10b ist zudem am freien Ende wieder etwas nach aussen weisend ausgebildet, was das Aufklipsen auf die in 2a gestrichelt angedeutete Haltestange erleichtert. Die Krümmungsradien bzw. die Form dieser Elemente sind auf übliche Zaunpfahldurchmesser bzw. Zaunpfahlquerschnitte, die z.B. auch rechteckig sein könnten, die typischer Weise im Bereich von 1 bis 4 cm liegen, abgestimmt, ebenso wie der Öffnungsdurchmesser des Stützelements 9.
  • Die so ausgebildete erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich nun an einer Zaunstange wie folgt anbringen:
  • Wie 3 zeigt, wird die Vorrichtung mit dem Anschlussklemmenteil so auf eine Zaunstange 13 ausgerichtet bzw. angesetzt, dass die Zaunstange 13 durch den Freiraum 12 hindurch verläuft und die ersten und zweiten Klemmbacken noch nicht im Eingriff mit der Zaunstange sind. Das Verbindungsteil 7 ist hochgeschwenkt, so dass das Stützelement 9 den freien Durchgang der Zaunstange 13 nicht behindert.
  • Nun kann die Anschlussklemme in Richtung der Pfeile S1 und S2 verschwenkt werden, so dass sich die erste Klemmbacke 10 und entsprechend die zweite Klemmbacke 11 um die Zaunstange unter geringfügiger Aufweitung 13 herumlegen und damit das Klemmen bzw. das Aufklipsen der gesamten Vorrichtung an die Zaunstange ermöglichen.
  • Danach kann, wie 4 verdeutlicht, die Haltestange mit dem Verbindungsteil 7 in 3 um die Schwenkachse 8 nach unten in Pfeilrichtung S3 geschwenkt werden, so dass sich auch das Stützelement mit seiner Stützöffnung 9 halbkreisförmig um die Zaunstange legt und diese umschließt. Dabei kommt das Stützelement in Anschlag mit der Stange und verhindert so, dass die Haltestange weiter, als in 4 dargestellt, nach unten abfallen kann. Die Haltestange stützt sich vielmehr über das Verbindungsteil 7 und das Stützelement 9 an der Zaunstange ab und kann somit ohne Weiteres gewisse Lasten, insbesondere aber auch den Verbindungsdraht, der dann durch die Isolierkappe 13 gezogen werden kann, abstützen und tragen.
  • Die derart ausgestaltete Vorrichtung kann in einer jeweils geeigneten Höhe an einer Zaunstange 13 einfach angebracht und auch wieder abgenommen werden. Sie eignet sich daher auch ohne Weiteres zum Nachrüsten bestehender Weidezaunsysteme bzw. mobiler Hütenetze.
  • Im Ergebnis lässt sich dann etwas erhalten, wie in 5 schematisch dargestellt ist. Man erkennt dort diverse Zaunstangen 13, die auf einer Wiesen- oder landwirtschaftlichen Fläche In den Boden gesteckt sind und einen Weidezaun 15 tragen. In einer geeigneten Höhe, zum Beispiel 15 bis 20 cm über dem Boden, sind die erfindungsgemäßen Schutzvorrichtungen aufgeklipst und tragen den durch die Isolierkappen jeweils geführten Leitungsdraht 16. Wenn sich ein Wildtier, beispielsweise ein Wolf, einem derartigen Zaunsystem nähert, kommt er mit dem Leitungsdraht 16 in Berührung und wird dadurch davon abgehalten, den Zaun 15 zu untergraben.

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zum Schutz von Weidezäunen (15) gegen Untergrabung durch Wildtiere, wie Wölfe oder Füchse oder dergleichen, umfassend eine Haltestange (2), die an einem Ende mit einem Drahthalter (3) mit einer Aufnahme (4) für einen elektrischen Leitungsdraht (16) versehen ist und am anderen Ende eine Anschlussklemme (5) zum lösbaren Aufklipsen an eine Zaunstange (13) eines Zaunes aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme (5) ein Klemmteil (6) und ein Verbindungsteil (7) aufweist, die um eine Schwenkachse (8) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (7) am zaunstangenseitigen Ende ein halbkreisförmig offenes Stützelement (9) aufweist, das sich nach dem Herunterschwenken um die Schwenkachse (8) um eine Zaunstange legen und zur Abstützung der Haltestange nach unten dienen kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (6) eine erste U-förmige Klemmbacke (10) und eine zweite entgegengesetzt ausgerichtete U-förmige Klemmbacke (11) und dazwischen einen Freiraum (12) zum Ansetzen an eine Zaunstange (13) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsrichtung des Stützelements (9) um 90° versetzt zur Öffnungsrichtung der Klemmbacken (10) bzw. (11) verläuft.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme (5), und/ oder die Haltestange (2) und/oder der Drahthalter aus einem witterungsbeständigen Kunststoff hergestellt sind.
DE202020003042.2U 2020-07-16 2020-07-16 Vorrichtung zum Schutz eines Weidezauns gegen Untergraben Active DE202020003042U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003042.2U DE202020003042U1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Vorrichtung zum Schutz eines Weidezauns gegen Untergraben
DE102021003623.9A DE102021003623A1 (de) 2020-07-16 2021-07-14 Vorrichtung zum Schutz eines Weidezauns gegen Untergraben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003042.2U DE202020003042U1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Vorrichtung zum Schutz eines Weidezauns gegen Untergraben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020003042U1 true DE202020003042U1 (de) 2021-10-19

Family

ID=78408869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020003042.2U Active DE202020003042U1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Vorrichtung zum Schutz eines Weidezauns gegen Untergraben
DE102021003623.9A Pending DE102021003623A1 (de) 2020-07-16 2021-07-14 Vorrichtung zum Schutz eines Weidezauns gegen Untergraben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003623.9A Pending DE102021003623A1 (de) 2020-07-16 2021-07-14 Vorrichtung zum Schutz eines Weidezauns gegen Untergraben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020003042U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119089B3 (de) 2022-07-29 2023-11-23 Albert Kerbl Gmbh Weidezaun mit erweiterter Schutzwirkung und Vorrichtung hierzu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017436U1 (de) 2006-11-14 2007-08-02 Noack, Jürgen Mobiles System
DE102008048621A1 (de) 2008-03-24 2009-10-01 Hans Modlmair Einrichtung zur Abgrenzung eines Areals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017436U1 (de) 2006-11-14 2007-08-02 Noack, Jürgen Mobiles System
DE102008048621A1 (de) 2008-03-24 2009-10-01 Hans Modlmair Einrichtung zur Abgrenzung eines Areals

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021003623A1 (de) 2022-01-20
DE102021003623A9 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059233B (de) Hindernis zur Abwehr von Tieren
WO2004021780A1 (de) Vorrichtung zum vertreiben von sich am boden fortbewegenden insekten
DE202020003042U1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Weidezauns gegen Untergraben
EP3430893B1 (de) Anordnung zur verhinderung der passage von tieren
EP0923859B1 (de) Elektrisches Weidezaun-Netz
DE202005002684U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von einem Nistkasten, einer Bruthilfe, einem Futterhaus oder einer Futterstelle für Vögel an einem Pfahl, einer Stange oder einem Mast
DE102005007697B4 (de) Heunetz
DE3112950C2 (de) "Schutzzaun für Gartenbeete oder Gartenanlagen gegen kriechende Schädlinge"
DE202019004345U1 (de) Wolfzaun
DE202023106631U1 (de) Pfahl mit anschraubbarem Erdspieß
DE102020130140B4 (de) Wildschutzzaun
DE19738432A1 (de) Schutzvorrichtung zum Freihalten genutzter Gartenflächen von Schnecken
DE102004047237B3 (de) Isolator an einem Weidezaunpfosten und elektrischer Weidezaun
DE102017112463B4 (de) Vogelfütterungseinrichtung
EP1605117B1 (de) Kleintierschutzzaun und Befestigungsvorrichtung dafür
AT234420B (de) Spannklemme
DE202012009353U1 (de) Zaunpfahl zur Halterung von Elektrodrahtzäunen auf Viehweiden
DE202023101351U1 (de) Vorrichtung zum Raubtierschutz bei Einfriedungen
DE202022102608U1 (de) Zaunpfosten für einen elektrischen Zaun
DE102022117637A1 (de) Abwehrvorrichtung zum Schutz eines Pflanzbereiches vor Schnecken
DE202012005150U1 (de) Elektrozauntür, Anordnung umfassend eine Elektrozauntür und Bausatz für eine Elektrozauntür
DE202017103407U1 (de) Vogelfütterungseinrichtung
EP3628154A1 (de) Schutzvorrichtung
DE202018002952U1 (de) Differenzierender Weidezaunleiter
DE202011051534U1 (de) Zaunanlage und deren Teile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALBERT KERBL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUSMANN, VERENA, 82402 SEESHAUPT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years