DE202020001143U1 - Elektrische Hängepyramide mit bewegten Lichtobjekten ohne Schleifkontakte - Google Patents

Elektrische Hängepyramide mit bewegten Lichtobjekten ohne Schleifkontakte Download PDF

Info

Publication number
DE202020001143U1
DE202020001143U1 DE202020001143.6U DE202020001143U DE202020001143U1 DE 202020001143 U1 DE202020001143 U1 DE 202020001143U1 DE 202020001143 U DE202020001143 U DE 202020001143U DE 202020001143 U1 DE202020001143 U1 DE 202020001143U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
moving
pyramid
electrical
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020001143.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020001143.6U priority Critical patent/DE202020001143U1/de
Publication of DE202020001143U1 publication Critical patent/DE202020001143U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/065Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension multi-branched, e.g. a chandelier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems
    • F21V33/0096Fans, e.g. ceiling fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Elektrische Hängepyramide mit bewegten Lichtobjekten ohne Schleifkontakte, dadurch gekennzeichnet, dass an einem metallischen Hohlstab (1) ein in einem Gehäuse befindlicher elektromotorischer Antrieb eines Pyramidenflügelrades (24) das mit einem Leuchtmittel tragenden bewegten Objektträger (41) verbunden ist und weitere elektrisch kontaktierte nichtbewegte Beleuchtungsträger (44) befestigt sind.

Description

  • Stand der Technik: Drehleuchter, Deckenleuchter und Hängepyramiden, wie sie im Kunsthandwerk im Erzgebirge bekannt sind und hergestellt werden, sind im allgemeinen so ausgeführt, dass das Flügelrad mit einem daran angebrachten Figurenträger und den zur Beleuchtung wie auch zur Erzeugung der Drehbewegung verwendeten Wachskerzen womit die Gesamtanordnung in Drehbewegung gebracht wird. Dabei werden unterschiedlichste Formen von Wachskerzen benutzt. Es besteht die Gefahr des unkontrollierten Abtropfens flüssigen Wachses oder der Absturz brennender Kerzen mit gefährlichen Folgen wie Verletzungen von Personen und Auslösung von Bränden. Ein unbeaufsichtigter Betrieb birgt diese Gefahren.
  • Problem: Der im Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem der gefahrlosen, unkontrollierten und dauerhaften Betriebsweise von Hängepyramiden und Drehleuchter mit elektrischen Strom zugrunde.
  • Lösung: Das Problem wird durch Schutzanspruch 1 bis 14 aufgeführten Merkmalen mit einem elektrischem Antrieb des Flügelrades einschließlich elektrischer Beleuchtung der bewegten Objekte und elektrischer Beleuchtung anstelle von Wachskerzen gelöst.
  • Erreichte Vorteile: Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein gefahrloser Dauerbetrieb von Drehleuchtern und Hängepyramiden unbeaufsichtigt möglich ist.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung:
    • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 1 bis 14 angegeben und ermöglicht eine unkomplizierte Montage und Demontage der elektrischen Beleuchtungsträger und von bewegten leuchtenden Objekten.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels:
    • Ein erprobtes Ausführungsbeispiel ist mit 1 abgebildet und wird an Hand der 1 bis 6 erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 Realisiertes Ausführungsbeispiel
    • 2 Antriebsaggregat
    • 3 Antrieb mit Rutschkupplung
    • 4 Verteilerstern
    • 5 Objekt- und Beleuchtungsträger-Aufnahme
    • 6 Objektträger
  • Beschreibung
  • 1 zeigt die Gesamtkonstruktion des Ausführungsbeispiels. Basis der Anordnung ist ein Tragrohr (1), vorteilhaft aus Hartmessing (Messingrohr ø8mm), das als Träger aller Elemente dient. Über einen Teil des Tragrohres (1) ist ein kürzeres im Durchmesser größeres Distanzrohr (2), ebenfalls aus Hartmessing (Messingrohr ø10 mm), so mittels Kleber (Epoxydharz) fixiert unlösbar mechanisch fest verbunden und dabei beide Teile (1) und (2) elektrisch isoliert voneinander sind.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen ein gekapseltes Antriebsaggregat. Es besteht aus einem Gehäuse (6) in dem ein Synchrongetriebemotor (7), sowie eine Zahnradübersetzung (8) (9) und
    ein Stromwandler (21) eingebaut sind. Das Gehäuse ist mit einem Stabilisierungsteil (5) fest verbunden und an dem Tragrohr (1) lagestabil montiert und mit einem Klemmring (4) als Positionshalter gesichert. Das Gehäuse (6) und das Stabilisierungsteil (5) sind aus Holz gefertigt. Der Synchrongetriebemotor (7) (Abtriebsdrehzahl 1,5 - 3 U/min) ist zur Übertragung der Drehbewegung mittels Zahnräder (8) und (9) gekoppelt. Das Zahnrad (9) ist mit einem Kupplungsoberteil (14) fest verbunden, welches mittels Reibscheibe (15) die Drehbewegung auf ein Kupplungsunterteil (16) überträgt. Diese Rutschkupplung kann mittel einer Reibscheibe (15) bestehend aus Kork oder PE-Schaumfolie erfolgen, oder auch mit magnetischer Unterstützung realisiert sein. Die Rutschkupplung dient einerseits dem Ausgleich des vom Schwungmoment bedingten Nachlaufes des Flügelträgers (24) einer rückwirkenden Belastung des Getriebemotors (7), und zum anderen wird mit dieser Lösung insbesondere der Aufbau (Montage bzw. Demontage) der Pyramide erleichtert.
  • Der Flügelträger (24), bestehend aus einem kugelgelagerten Rotor, der Träger der Pyramidenflügel (12) ist. Der Flügelradantrieb erfolgt über die Koppelelemente (14) und (16) die mittels unterschiedlicher Kugellager (17) auf dem Trägerrohr (1) und Kugellager (18) auf dem Distanzrohr (2) befestigt sind, wobei das Kupplungsoberteil (14) vom Zahnrad (9) über das Zahnrad (8) die Drehbewegung des Antriebsmotors (7) überträgt. Die Übertragung der Drehbewegung auf das Kupplungsunterteil (16) erfolgt dabei mittels einer nichtstarren Verbindung als Rutschkupplung mit einer Reibscheibe (15). Die Verbindungshülse (22) gibt eine feste Verbindung von Kupplungsunterteil (6) und Flügelträger (24).
  • Der im Gehäuse (6) montierte elektrischer Stromwandler (21) dient dem gefahrlosen Betrieb aller Leuchtmittel. Als Stromwandler (21) ist zweckmäßig ein Transformator für üblich gebräuchliche Niederspannungskerzen (Lampen), vorzugsweise LED-Schaftkerzen (8-55Vac) gewählt.
    Insbesondere patentwürdig ist die Stromübertragung zu dem bewegten Flügelträger (24) und damit auch zum Objektträger (41). Die Stromübertragung erfolgt dabei Schleifkontakt- und reibungsfrei auf den Flügelträger (24) und kann von hier zu Leuchtobjekten auf den rotierenden Objektträger (41) geleitet werden.
  • Während Pol A der Stromquelle (21) mit dem Tragrohr (1) elektrisch fest kontaktiert ist, wird Pol B mittels einer U - Scheibe (10) am Distanzrohr (2) kontaktiert. Am Außenring des Kugellagers (18) steht somit Pol B zur Verfügung. Die Stromübertragung mittels Distanzrohr (2) und Kugellager (18) ist im Gegensatz zu Schleifringausführungen dauerhaft und verschleißfrei.
  • Am Flügelträger (24) sind somit beide Pole zur Weiterführung verfügbar, Pol A über ein Kugellager (42) auf dem Tragrohr (1) und Pol B am Kugellager (18). Mehrere Möglichkeiten zur Weiterleitung der Elektrifizierung von bewegten Objektträgern sind damit gegeben.
  • Bei der hier in 1 dargestellten Variante erfolgt die Stromzuführung zum Objektträger (41) über eine elektrische Leitung (Pol B), die in einer Kabeldurchführung (12) durch eine Hohlwelle (19) geführt ist. Die 5 und 6 zeigen den Figurenträger (41), der aus einem zweigeteilten Teller besteht und in einem Objektträgeraufnehmer (43) mittels Steckverbindung lösbar befestigt und elektrisch kontaktiert ist.
  • Die 5 und 6 zeigen die dreischichtige Konstruktion des Objekt - oder Figurenträgers (41). Der Teller ist so zweigeteilt, dass jeweils die überragende mittlere Schicht beim Zusammenstecken die notwendige Formstabilität ergibt. Gleichmaßen wird die Stromzuführung mit den Kontaktebenen C (45) und D (46) realisiert. Die Stromzuführung zur Kontaktebene C (45) erfolgt über einem Draht, der in einer zusätzlichen Kabeldurchführung (12) in der Hohlwelle (19) geführt ist. Die Kontaktierung Pol A ist über das Kugellager (42) zur Kontaktebene D (46) gegeben.
    Die weiteren Stromführungen zu den Leuchtobjekten (35) auf dem Objektträger sind lösbare Berührungskontakte (45, 46, 50), die zwischen den drei Schichten entsprechend verdrahtet sind.
    Im Beispiel 1 ist das Kugellager (42) in der Objektträgeraufnahme (43) mittels U-Scheibe (10), Federscheibe (34) und Klemmring (28) positioniert. Der Reibeffekt der Rutschkupplung (15) ist mit der Federscheibe (34) und dem Klemmring (28) einstellbar.
  • Der in 4 dargestellte Verteilerstern (37) dient der Befestigung und Halterung der Beleuchtungsträger (44). 5 zeigt die Stromzuführung zu den Leuchtmitteln (35). Im Ausführungsbeispiel nach 1 sind zur Beleuchtung Normal- und Kleinschaftkerzen E10 als Leuchtmittel (35) verwendet. Diese sind jeweils auf einem Beleuchtungsträger (44) so befestigt und verkabelt, dass der Leuchtmittelträger (44) durch einfaches Einstecken in den am Metallhohlstab (1) montierten Verteilerstem (37) fest gehalten und elektrisch kontaktiert ist. Das ermöglicht eine sehr einfache unkomplizierte Handhabung der elektrischen Hängepyramide bei der Montage und Demontage. 4 zeigt den Verteilerstern (37) in perspektivischer Darstellung. Zwei Kontaktebenen (38) und (39) dienen der Stromzuführung für die Beleuchtungsträger (44). Die Kontaktebene (39) Pol A ist mechanisch fest mit dem Tragrohr (1) verbunden. Pol B wird als elektrischer Leiter innerhalb des Tragrohres (1) und durch Kabeldurchführungen (12) zur Kontaktebene (38) am Punkt (27) geführt.
    Die Formteile (25) und (37) mit den Kontaktebenen (38) und (39), vorzugsweise Messingblech, sind zweckmäßig zusammen zu einer Baugruppe zusammengefasst und fest miteinander verbunden. Die eingesteckten Leuchtmittelträger (44) erhalten somit eine formschlüssige Halterung und eine sichere elektrische Kontaktierung durch punktförmige Berührungskontakte (26). Es kann auch während des Betriebes ein Beleuchtungsträger einfach abgezogen und wieder angesteckt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel sind alle Leuchtmittel (35) elektrisch parallel geschaltet.
    Das ist mit dem im Beispiel angewendeten Transformator (21) möglich. Dieser passt mit seinen Abmaßen in das Gehäuse (6) und stellt 12V Wechselspannung mit maximal 10 Watt bereit. Folglich sind mehrere moderne E10 LED-Schaftkerzen mit 0,3 Watt Leistung, die im Leuchtverhalten den bekannten klassischen 3 Watt E10-Glühlampen gleichkommen, in Parallelschaltung problemlos betriebsfähig.
    Das beschriebene Ausführungsbeispiel erfüllt die erfindungsgemäß erwarteten Vorteile und hat mit mehreren 100 Stunden Betriebszeit die Funktionsfähigkeit nachgewiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Tragrohr (Metallhohlstab, Hartmessingrohr)
    (2)
    Distanzrohr (Metallhohlstab, Hartmessingrohr)
    (4)
    Klemmring 1
    (5)
    Tragrohr-Stabilisierung, Stabilisierung mit Kabeldurchführung
    (6)
    Gehäuse
    (7)
    Synchrongetriebemotor
    (8)
    Zahnrad 1
    (9)
    Zahnrad 2
    (10)
    U - Scheibe
    (11)
    Teflon-Distanzhülse
    (12)
    Kabeldurchführung
    (14)
    Kupplungsoberteil
    (15)
    Reibscheibe (Kork, PE-Schaumfolie)
    (16)
    Kupplungsunterteil
    (17)
    Kugellager 1
    (18)
    Kugellager 2
    (19)
    Hohlwelle mit Formteilen
    (20)
    Aufhängung
    (21)
    Stromwandler, Transformator, Stromquelle
    (22)
    Verbindungshülse
    (23)
    Epoxydharz
    (24)
    Flügelträger, Flügelrad
    (25)
    Formteil
    (26)
    E-Kontakt
    (27)
    E-Verbindung
    (28)
    Klemmring 2
    (33)
    Pyramidenflügel
    (34)
    Federscheibe
    (35)
    Leuchtmittel, LED-Schaftkerzen 8 - 55Vac
    (37)
    Verteilerstern
    (38)
    Kontaktebene A (Messingblech)
    (39)
    Kontaktebene B (Messingblech)
    (41)
    Objektträger, Figurenträger
    (42)
    Kugellager 3
    (43)
    Objektträgeraufnahme
    (44)
    Leuchtmittelträger
    (45)
    Kontaktebene C (Messingblech)
    (46)
    Kontaktebene D (Messingblech)
    (50)
    Berührungskontakt
    (51)
    Klemmring 3
    (52)
    E-Kontaktierung

Claims (14)

  1. Elektrische Hängepyramide mit bewegten Lichtobjekten ohne Schleifkontakte, dadurch gekennzeichnet, dass an einem metallischen Hohlstab (1) ein in einem Gehäuse befindlicher elektromotorischer Antrieb eines Pyramidenflügelrades (24) das mit einem Leuchtmittel tragenden bewegten Objektträger (41) verbunden ist und weitere elektrisch kontaktierte nichtbewegte Beleuchtungsträger (44) befestigt sind.
  2. Elektromotorischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Hohlstabes (1) ein Gehäuse (6) angebracht ist, in dem sich ein Synchrongetriebemotor (7) und ein Stromwandler (21) befinden.
  3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Nennspannung 230 V betriebener Synchrongetriebemotor (7) im Gehäuse (6) so befestigt ist, dass die Drehbewegung der Abtriebsachse des Synchrongetriebemotors auf ein mittels Kugellager auf dem Hohlstab (1) angebrachten Pyramidenflügelrad (24) übertragen wird.
  4. Drehbewegungsübertragung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Zahnräder (8) und (9) die Drehbewegung auf das Pyramidenflügelrad (24) mittels einer Rutschkupplung (15) übertragen wird und das Pyramidenflügelrad (24) mit einer Hohlwelle (19) fest verbunden ist.
  5. Drehbewegter Objektträger (41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Pyramidenflügelrad (24) ein Objektträger (41) fest oder lösbar verbunden ist und eine elektrische Verbindung zu mehreren Beleuchtungselementen (35) gegeben ist.
  6. Beleuchtung nichtbewegter Leuchtmittelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erfindungsgemäß die Stromzuführung für die feststehenden Leuchtmittelträger (44) mit Pol A direkt mit dem metallischen Hohlstab (1) und einem separaten isolierten Draht Pol B im Inneren des metallischen Hohlstabes (1) von der Stromquelle (21) zu einem Verteilerstern (37) ausgeführt ist.
  7. Stromzuführung zu nichtbewegten Leuchtmittelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erfindungsgemäß an einem Verteilerstern (37) zwei Kontaktebenen (38) und (39) für die Stromzuführung zu den feststehenden Leuchtmittelträgern (44) so angebracht sind, dass die Kontaktgabe (50) durch einfaches Einstecken der Beleuchtungsträger (44) in den Verteilerstern (37) ohne weitere Hilfselemente gegeben ist.
  8. Beleuchtung nichtbewegter Leuchtmittelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erfindungsgemäß mehrere Leuchtmittelträger (44) an einem Verteilerstern (37) eingesteckt sind und mittels Berührungskontakten (26) an den Kontaktebenen (38) und (39) in elektrischer Parallelschaltung betrieben werden und auch während des Betriebes mechanisch gelöst und wieder eingesteckt werden können.
  9. Beleuchtung bewegter Leuchtmittelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erfindungsgemäß auf dem drehenden Objektträger (41) ohne Einsatz von Schleifringen mehrere lose- oder fest montierte elektrische Leuchtmittel (35) oder beleuchtete Objekte betrieben werden können.
  10. Schleifkontaktlose Stromzuführung zu dem bewegten Objektträger (41) nach einem der vorhergehen der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erfindungsgemäß die elektrische Übertragung von Pol B von der Stromquelle (21) mittels eines auf dem isolierten Distanzrohr (2) montierten Kugellagers (18) zum Flügelrad (24) gegeben ist.
  11. Elektrische Kontaktierung des bewegten Objektträgers (41) nach einem der vorhergehen der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erfindungsgemäß Leuchtmittel (35) fest oder lösbar auf einem mit dem Flügelrad (24) fest verbundenem mitdrehenden Objektträger (41) angeordnet sind und eine elektrische Kontaktierung mittels Steck- und Berührungskontakte (45) (46) (50) über einen Objektträgeraufnehmer (43) erfolgt.
  12. Objektträgeraufnehmer (43) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erfindungsgemäß zur lagestabilen Aufnahme und elektrischen Verbindung der auf dem Objektträger (41) angeordneten Leuchtmittel ein aus drei Formteilen (43) bestehenden und mit den Kontaktebenen (45) und (46) kombinierten Elementen (43) besteht.
  13. Konstruktive Ausführung Objektträger (41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erfindungsgemäß zum elektrischen Betrieb von mehreren auf dem Objektträger (41) installierten Leuchtobjekten (35) dieser zweckmäßig in drei Schichten ausgeführt ist, wobei überstehende Zungen der jeweils mittleren Schicht mittels Zusammenstecken beider Halbteile die erforderliche Formstabilität des Objektträgers (41) hergestellt wird.
  14. Kontaktierung des Objektträgers (41) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mittels angeordneter Kontaktebenen (45) und (46) und den Kontakten (45) und (46) auf beiden Halbteilen des Objektträgers (41) die Verbindung zu den Leuchtobjekten (35) die Stromleiter zweckmäßig zwischen den Schichten zu den Berührungskontakten (50) der Leuchtmittel (35) geführt werden.
DE202020001143.6U 2020-03-17 2020-03-17 Elektrische Hängepyramide mit bewegten Lichtobjekten ohne Schleifkontakte Expired - Lifetime DE202020001143U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001143.6U DE202020001143U1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Elektrische Hängepyramide mit bewegten Lichtobjekten ohne Schleifkontakte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001143.6U DE202020001143U1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Elektrische Hängepyramide mit bewegten Lichtobjekten ohne Schleifkontakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020001143U1 true DE202020001143U1 (de) 2020-04-17

Family

ID=70546158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020001143.6U Expired - Lifetime DE202020001143U1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Elektrische Hängepyramide mit bewegten Lichtobjekten ohne Schleifkontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020001143U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009011213U1 (de) Leuchtendes Handgelenkstrainingsgerät
DE20380215U1 (de) Hochleistungs-Gleichstrommotor mit Kollektor und Kohlebürsten, insbesondere für ein Modell-Rennfahrzeug
DE202020001143U1 (de) Elektrische Hängepyramide mit bewegten Lichtobjekten ohne Schleifkontakte
CN107791180A (zh) 电力设备的带电检修维护工具
DE3331754A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE8408553U1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe mit zwei Glühbirnen
AT84659B (de) Einrichtung an Lampen, insbesondere Taschenlampen, mit elektrischem Generator.
DE9209490U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Blumenaquarium
AT512697A2 (de) Drehbare Leuchtmittelhalterung sowie Leuchte
DE420437C (de) Elektrische Signal- und Schaulampe mit sich drehendem Reflektor
DE283168C (de)
DE202008004807U1 (de) LED-Leuchte
EP0823588A3 (de) Elektro-Einbausatz für eine Leuchte, insbesondere Mastaufsatzleuchte im Aussenbereich
CN201106824Y (zh) 旋转灯棒
DE688180C (de) Kranschleifstueck
DE589806C (de) Uhr mit Leuchtroehrenzeigern
AT131233B (de) Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Lampen, Lustern od. dgl.
AT143111B (de) Anordnung einer Beleuchtungsanlage für Antennen.
DE157913C (de)
DE202019101987U1 (de) Leuchte zum Anschluss an Flachkabelleitungen
AT58125B (de) Einrichtung zur Entlastung von Aufzugsseilen, insbesondere von elektrischen Bogenlampen.
AT19851B (de) Wechselstrommotor.
DE202008009207U1 (de) Kabeltrommel
DE741965C (de) Fassung fuer Elektronenroehren mit Pressglasfuss
DE3339691A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years