AT84659B - Einrichtung an Lampen, insbesondere Taschenlampen, mit elektrischem Generator. - Google Patents

Einrichtung an Lampen, insbesondere Taschenlampen, mit elektrischem Generator.

Info

Publication number
AT84659B
AT84659B AT84659DA AT84659B AT 84659 B AT84659 B AT 84659B AT 84659D A AT84659D A AT 84659DA AT 84659 B AT84659 B AT 84659B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamps
flashlights
electric generator
installation
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine Luzy
Original Assignee
Antoine Luzy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antoine Luzy filed Critical Antoine Luzy
Application granted granted Critical
Publication of AT84659B publication Critical patent/AT84659B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Lampen, insbesondere Taschenlampe, mit elektrischem Generator. 



   Es ist bereits bekannt, elektrische Taschenlampe zu bauen, bei welchen der elektrische Strom der die Glühbirne speist, durch einen magnetelektrischen Generator erzeugt wird, welcher aus einem Anker besteht, der gegenüber einem permanenten fixen bipolaren Magneten verdreht wird ; der Anker wird hierbei unter Einschaltung einer   Geschwindigkeitsübersetzung   durch einen nach aussen verlegten Handhebel   betätigt.   



   Die vorliegende Erfindung hat eine elektrische Lampe derjenigen Art zum Gegenstande, wobei der Anker fix ist und der elektrische Strom durch die Verdrehung eines permanenten mehrpoligen Magneten gegenüber diesem Anker erzeugt wird. 



   In der Zeichnung ist als beispielsweise Ausführungsform die Anwendung der Erfindung auf eine elektrische Taschenlampe veranschaulicht und zeigt Fig.   I   die Lampe in Aufriss und Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt und Fig. 3 eine Draufsicht auf den oberen Teil der Lampe. 



   In einem zweiteiligen Metallgehäuse 1, welches die ganze Einrichtung umhüllt und begrenzt, sind der elektrische Generator und dessen Antriebsvorrichtung untergebracht. Der elektrische Generator wird von einem stationären Anker 2 gebildet, welcher vermittelst der Hülse 3 an der Wand des Gehäuses angeschraubt ist und sich zwischen den Armen eines sich ständig drehenden Magneten 4 befindet. Der Magnet   4   ist auf einer Welle 5 vorgesehen, welche das kleine Zahnrad 6 trägt, das seine Bewegung vom Zahnrad 7   erhält,   Letzteres ist fest verbunden mit dem Zahnrade 8, in welches das Zahnrad 9 eingreift, das auf seiner Achse das Zahnrad 10   trägt.   Dieses Zahnrad 10 steht wieder in Eingriff mit dem   Zahnrade 11, welches   sich frei auf der Welle 12 dreht, auf welcher das Sperrad 13 befestigt ist. 



   Die Bewegung des Magneten wird durch Vermittlung dieses Übersetzungsgetriebes von Zahnrädern durch Ausübung eines Druckes der Hand auf den Hebel 14 erhalten, welcher auf der Achse 15 verschwenkbar ist. Dieser Hebel ist in Fig. i in punktierten Linien in jener Stellung gezeichnet, in welcher die Bewegung des Getriebes eingeleitet wird. Er überträgt seine Bewegung auf das Rad 11 durch den Lenker   16,   der in der Schelle 17 des Hebels 14 und andrerseits am äusseren Ende des Hebels 18 angelenkt ist. Der Hebel 18 ist an der Achse 12 befestigt, welche das Rad 13 dreht, wodurch von der Klinke 19 aus das Zahnrad 11 angetrieben wird. 



   Bei jedem Druck vermittelst der Hand auf den Hebel 14 wird derselbe gegen das Gehäuse verschwenkt, wobei der Magnet   4   eine Geschwindigkeit erhält, welche für ein Weiterdrehen des Magneten durch eine Minute   genügt.   Die Rückbewegung des Hebels 14 in seine Ausgangsstellung erfolgt selbsttätig durch eine Feder 20, welche auf einen   an. der Achse 12   festen Hebel wirkt. 



   Der elektrische Strom, welcher in dem stationären Anker 2 erzeugt wird, wird der Lampe 22 vermittelst der Leitungsdrähte 23 und 24 zugeführt, welche an die den beiden Polen der Lampe zugehörigen Schrauben 25, 26 angeschlossen sind. Das Licht der Lampe wird durch einen
Reflektor 27 nach aussen geworfen. 



   In der Ruhestellung wird der an die Wand des Gehäuses angedrückte Hebel 14 durch einen Riegel 28 gehalten, welcher in ein geeignetes Loch des Gehäuses eingreift. 



   Das obere Ende des Gehäuses wird durch eine Linse 29abgeschlossen, die in eine Kappe 13 eingesetzt ist, welch letztere durch Verschraubung oder Bajonettverschluss am Gehäuse befestigt ist, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
An der einen Seitenwand des Gehäuses ist eine Einbuchtung   31   vorgesehen, in welche sich der Daumen der die Lampe haltenden Hand einlegt, wodurch die Handhabung erleichtert wird. 



   Um das von den Zahnrädern hervorgerufene und durch die Resonanz des Gehäuses verstärkte Geräusch abzuschwächen, trägt das Gehäuse Öffnungen, welche unter Dämpfer bildendem äusseren Belag verdeckt sind. 



   Es ist auch möglich, an die beschriebene Einrichtung einen zum Glühen zu bringenden Platindraht anzubringen, um das Anzünden von Zigarren o. dgl. zu ermöglichen, in welchen Draht der vom Generator erzeugte Strom durch einen Umschalter geleitet wird. 



   Die Einrichtung der Erfindung lässt sich auch zur Speisung kleiner, ortsfester elektrischer Beleuchtungsanlagen verwenden ; in diesem Falle genügt es, die Einrichtung an einem geeigneten Gestell anzubringen und einen Fussantrieb vorzusehen. 



   Ebenso lässt sich die Einrichtung auch noch an tragbaren Tischlampen, Bureaulampen, Grubenlampen und verschiedenen Laternen anwenden. Die Bewegung der Antriebsvorrichtung kann auch durch eine periodisch aufzuziehende Feder eingeleitet werden. 



   Die Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich klar, wenn man betrachtet, dass die Elemente oder Akkumulatoren, welche bei Taschenlampe verwendet werden, verhältnismässig kostspielige   Generatoren-sind, unsicher-wirken-und häufig   ersetzt bzw. wieder geladen werden müssen. Sie-sind-oft erschöpft, wenn man sie   braucht. Ihre Unzukömmlichkeiten   finden sich bei der Einrichtung gemäss der Erfindung nicht vor, deren Lebensdauer praktisch unbegrenzt und deren Funktion stets gesichert ist. Unabhängig von diesen Vorteilen zeichnet sich die elektrische Lampe gemäss der.   Erfindung durch-ihre besonders zweckentsprechende   Form, welche ein Mindestmass aufweist, sowie durch die sehr leichte Handhabung aus. 
 EMI2.1 
 
I.

   Elektrische Taschenlampe mit magnetelektrischem Generator, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mehrpoligen Magneten, der sich um einen stationären Anker dreht.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Taschenlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der mehr- EMI2.2
AT84659D 1917-10-15 1919-07-09 Einrichtung an Lampen, insbesondere Taschenlampen, mit elektrischem Generator. AT84659B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR84659X 1917-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84659B true AT84659B (de) 1921-07-11

Family

ID=8744540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84659D AT84659B (de) 1917-10-15 1919-07-09 Einrichtung an Lampen, insbesondere Taschenlampen, mit elektrischem Generator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84659B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4026059A (en) Lighted fishing rod
DE202006020276U1 (de) Manuell aufladbare Taschenlampe
AT84659B (de) Einrichtung an Lampen, insbesondere Taschenlampen, mit elektrischem Generator.
DE4312074A1 (de) Autonome Ökoleuchte
DE4310577C2 (de) Handbetätigter Signalgenerator
DE1414669A1 (de) Taschenleuchte mit eingebauter Dynamomaschine
DE632270C (de) Lichtzuenddynamo fuer Kraftfahrzeuge
AT131233B (de) Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Lampen, Lustern od. dgl.
DE370315C (de) Elektrische Taschenlampe
DE639410C (de) Elektrische Reflektorlampe
AT83928B (de) Fassung für elektrische Glühlampen mit zentralem Bodenkontakt.
AT135064B (de) Flachgehäuse-Reflektorlampe.
DE367434C (de) Elektrische Taschenlampe
DE202020001143U1 (de) Elektrische Hängepyramide mit bewegten Lichtobjekten ohne Schleifkontakte
DE439812C (de) Elektrische Taschenlampe
DE663966C (de) Stabfoermige elektrische Batterielampe mit Regulierwiderstand, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
DE327881C (de) Elektrische Gluehlampe, die von einer Dynamomaschine gespeist wird
DE447250C (de) Elektrischer Suchscheinwerfer fuer Automobile u. dgl.
DE816982C (de) Lampion
AT150443B (de) Spielgerät.
DE654289C (de) Vorrichtung zum Erzielen von besonderen Lichtwirkungen fuer Vorfuehrungen und aehnliche Zwecke unter Verwendung eines biegsamen Traggliedes fuer die Lampe
DE158301C (de)
DE609633C (de) Elektrische Stableuchte mit beim Ergreifen der Leuchte die Gluehlampe einschaltendenFederkontakten
DE459157C (de) Elektrische Stablampe
AT19851B (de) Wechselstrommotor.