DE202019106435U1 - Magnethalter - Google Patents

Magnethalter Download PDF

Info

Publication number
DE202019106435U1
DE202019106435U1 DE202019106435.8U DE202019106435U DE202019106435U1 DE 202019106435 U1 DE202019106435 U1 DE 202019106435U1 DE 202019106435 U DE202019106435 U DE 202019106435U DE 202019106435 U1 DE202019106435 U1 DE 202019106435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
magnet holder
sealing cap
insert
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106435.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Sailer GmbH
Original Assignee
Friedrich Sailer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Sailer GmbH filed Critical Friedrich Sailer GmbH
Priority to DE202019106435.8U priority Critical patent/DE202019106435U1/de
Publication of DE202019106435U1 publication Critical patent/DE202019106435U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/08Holders for articles of personal use in general, e.g. brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0241Glass or bottle holders for bottles; Decanters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/83Use of a magnetic material

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Magnethalter (1) zur lösbaren Befestigung von Gegenständen an einer Haltefläche, insbesondere einer metallischen Reinraum- oder Paneelwand, umfassend:
- einen wenigstens teilweise hohlen Grundkörper (2), insbesondere aus Metall, welcher eine Vorderseite (3), eine wenigstens teilweise offene Rückseite (4) und wenigstens eine Seitenwand (5) aufweist,
- eine Magneteinrichtung (8) mit einem oder mehreren Dauermagneten (9), welche in dem Grundkörper (2) angeordnet ist,
- wenigstens eine Befestigungseinrichtung (6), welche auf der Vorderseite (3) des Grundkörpers (2) angeordnet ist, und
- eine Dichtkappe (7), welche aus wenigstens einem Elastomer gebildet ist und welche die Rückseite (4) und wenigstens teilweise die wenigstens eine Seitenwand (5) des Grundkörpers (2) umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magnethalter zur lösbaren Befestigung von Gegenständen an einer Haltefläche, insbesondere einer metallischen Reinraum- oder Paneelwand.
  • In Reinräumen beispielsweise für Pharma- und Lebensmittelbetriebe sowie in technischen Reinräumen ist die Integrität des Raums von entscheidender Bedeutung. Dabei müssen Vorgaben von Druckverhältnissen eingehalten und Partikelemissionen vermieden werden. Des Weiteren müssen Oberflächen beständig und einfach zu reinigen sein. Jede Beschädigung einer Reinraumwandfläche muss daher möglichst vermieden werden. Die Montage von Einrichtungen oder Geräten an Wänden in Reinräumen wird bislang im Gegensatz dazu jedoch durch das Anbohren der Wände umgesetzt, was automatisch zu einer Beschädigung der Wand und einer ggf. vorhandenen Beschichtung führt und im schlimmsten Fall beispielsweise durch Einwirkung von Desinfektionsmitteln zu Korrosionsspuren an den Wänden führen kann. Es ist daher wünschenswert Beschädigungen von Reinraumwänden bei der Befestigung unterschiedlicher Einrichtungsgegenstände zu vermeiden. Reinraumwände und Paneele, die in Pharma- und Lebensmittelbetrieben sowie in technischen Reinräumen eingesetzt werden, sind in der Regel aus Metall und magnetisch.
  • Magnethalter zum Fixieren und Halten von Gebrauchsgegenständen an Halteflächen sind allgemein bekannt, wobei das Prinzip der Halterung und Fixierung bei flachen Gegenständen, wie z. B. Notizzettel oder dergleichen, darauf beruht, dass der Gegenstand mit Hilfe des Magnethalters zwischen der Haltefläche und dem Magnethalter eingeklemmt wird. Bei Gegenständen mit komplizierteren Formen, wie z. B. Flaschen, Seifenspendern oder sonstigen Utensilien oder Zubehörteilen, wird der Magnethalter meist mit einer entsprechenden Verbindungs-, Halte- oder Befestigungsvorrichtung kombiniert, die auch beispielsweise dem jeweiligen zu haltenden Gegenstand angepasst ist.
  • Die DE 20 2018 006 158 U1 betrifft einen Magnethalter zur Fixierung und Halterung von Kunststoffbehältern an einer Haltefläche, insbesondere im Wohn- und Badbereich, wobei die Halterung und Fixierung an der Haltefläche durch magnetische Anziehungskräfte erfolgt.
  • Die CH 703 888 B1 beschreibt einen Magnethalter für Gegenstände an einer metallischen Tragwand. Der Magnethalter umfasst einen Magnetträger, an dem ein Magnet befestigt ist, wobei der Magnetträger mit einer wandseitig den Magnet überragenden Zwischenlage aus rutschfestem Material versehen ist, so dass beim Einsatz des Magnethalters zwischen dem Magnet und der Tragwand ein Luftspalt vorhanden ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Magnetträger als Haken oder hakenähnliches Halteelement ausgebildet. Die zu befestigenden Utensilien oder Zubehörteile können leicht sowohl in der Höhe als auch in der Breite flexibel positioniert werden, ohne zusätzliche Aufhängemittel zu benötigen und ohne dass die Metallwand beschädigt wird, weil die Zwischenlage aus vorzugsweise Gummi an der Metallwand keine Kratzspuren hinterlässt. Die Zwischenlage aus rutschfestem Material ist jedoch nur partiell vorhanden und es verbleibt ein Luftspalt zwischen dem Magnet und der Tragwand. Dadurch wird ein Reinigen des Magnethalters erschwert. Zudem können sich Partikel und Verschmutzungen zwischen dem Magnethalter und der Metallwand festsetzen.
  • Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Magnethalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere eine hygienische und/oder oberflächen-schützende Befestigung von vielfältigen Einrichtungsgegenständen an Reinraum- oder Paneelwänden, insbesondere in Pharma- und Lebensmittelbetrieben sowie in technischen Reinräumen, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Magnethalter mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Magnethalter zur lösbaren Befestigung von Gegenständen an einer Haltefläche, insbesondere einer metallischen Reinraum- oder Paneelwand vorgeschlagen, umfassend:
    • - einen wenigstens teilweise hohlen Grundkörper, insbesondere aus Metall, welcher eine Vorderseite, eine wenigstens teilweise offene Rückseite und wenigstens eine Seitenwand aufweist,
    • - eine Magneteinrichtung mit einem oder mehreren Dauermagneten, welche in dem Grundkörper angeordnet ist,
    • - wenigstens eine Befestigungseinrichtung, welche auf der Vorderseite des Grundkörpers angeordnet ist, und
    • - eine Dichtkappe, welche aus wenigstens einem Elastomer gebildet ist und welche die Rückseite und wenigstens teilweise die wenigstens eine Seitenwand des Grundkörpers, insbesondere dicht umschließt.
  • Die Erfindung macht sich zu Nutze, dass die Reinraumwände und Paneele, die in Pharma- und Lebensmittelbetrieben sowie in technischen Reinräumen eingesetzt werden, in der Regel metallisch bzw. magnetisierbar sind. Im Gegensatz zur bisherigen Befestigungsart durch Anbohren von Wänden stellt diese magnetische Befestigung sicher, dass nichts beschädigt wird und die Oberfläche komplett dicht und intakt bleibt. Die Montage des erfindungsgemäßen hygienischen Magnethalters ist flexibel und jederzeit rückbaubar, ohne dass Spuren hinterlassen werden. Die Einrichtung kann so schnell und effizient an Prozesse angepasst werden. Die Integrität der Wand als Haltefläche bleibt erhalten. Es sind keine Löcher bzw. Bohrlöcher zur Befestigung notwendig. die Feuchtigkeit kann damit nicht in die Wand eindringen und Partikel können nicht aus der Wand entweichen. Das Austauschen oder Instandsetzen beschädigter Wandflächen kann unterbleiben, was Ressourcen, Zeit und Kosten einspart. Die Oberflächen bleiben intakt; die montierten Gegenstände können mit samt dem Magnethalter bzw. den Magnethaltern leicht entfernt werden und die Wand z. B. bei Grundreinigungen im Ganzen komplett gereinigt werden. Darüber hinaus entsteht durch die magnetische Anziehungskraft in Verbindung mit der Dichtkappe aus Elastomer eine dichte Verbindung zur Wand. Somit kann auch der Montagepunkt grundsätzlich gereinigt und desinfiziert werden, ohne dass Flüssigkeiten oder Partikel zwischen die Wand und den Magnethalter gelangen. Die Befestigungseinrichtung auf der Vorderseite des Grundkörpers bzw. Gehäuses kann herstellerunabhängig für alle Arten von Einrichtungsgegenständen ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere zueinander beabstandet angeordnete bzw. kombinierte Magnethalter zur Befestigung von größeren und/oder schwereren Gegenständen eingesetzt werden. Das Magnetsystem kann beispielsweise derart ausgelegt sein, dass eine Tragkraft von ca. 10 kg pro Magnethalter erreicht werden kann. Durch die Kombination mehrerer Magnete bzw. Magnethalter können entsprechend höhere Belastungswerte erreicht werden. Beispielhafte Einsatzmöglichkeiten sind die Befestigungen von Desinfektionsmittelspendern, Spendern für Einwegmaterialien (Kopfhauben, Handschuhe etc.), Hakenleisten und Gerätehaltern, Körben, Dokumententaschen, Flaschenhaltern und vielen weiteren Gegenständen.
  • Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen hygienischen Magnethalters wird die Montage jeglicher Art von Einrichtungsgegenständen deutlich erleichtert und gleichzeitig sichergestellt, dass die Prozesssicherheiten im Reinraum durch eine intaktere Reinraumhülle gewährleistet sind. Der wenigstens teilweise hohle Grundkörper kann als Gehäuse ausgeführt sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper, welcher die Magneteinrichtung mit einem oder mehreren Dauermagneten umfasst, mit seiner flächigen Rückseite, auf welcher die Dichtkappe aufgebracht ist, auf einer magnetischen oder magnetisierbaren Haltefläche fixierbar ist. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass der Grundkörper aus einem magnetischen Material besteht und die Haltefläche magnetisiert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper scheibenförmig ist und vorzugsweise als kreisförmige Scheibe vorliegt. Selbstverständlich kann das Prinzip der magnetischen Halterung und Fixierung auch mit beliebigen anderen geometrischen Formen des Grundkörpers realisiert werden, wobei die Dimensionen des Grundkörpers, der Befestigungseinrichtung und der Dichtkappe letztlich von der Größe des zu haltenden Gegenstandes abhängen und entsprechend angepasst werden können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Grundkörper aus Edelstahl, insbesondere mit der Werkstoffnummer 1.4301, 1.4305 oder 1.4404, gebildet ist.
  • Der Grundkörper oder das Gehäuse kann aus Edelstahl insbesondere mit der Werkstoffnummer 1.4301, 1.4305 oder 1.4404 ausgeführt sein. Edelstahl ist ein Material, welches in Reinraumbereichen aufgrund seiner Beständigkeit, Reinigbarkeit, Desinfizierbarkeit etc. akzeptiert ist.
  • Der Grundkörper kann eine vorgegebene Oberflächenrauheit, insbesondere einen Mittenrauwert (Ra) von kleiner oder gleich 0,8 µm aufweisen. Eine derartige Oberflächenrauheit gewährleistet eine leicht zu reinigende Oberfläche.
  • Die wenigstens eine Befestigungseinrichtung kann als Bohrung vorzugsweise mit einem Innengewinde, als Haken, Stift, Schraube oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine universelle Halterung bzw. Befestigung von Einrichtungsgegenständen gewährleistet. Insbesondere ein zentrales Montageinnengewinde (z. B. M6) ermöglicht eine universelle Einsetzbarkeit.
  • Die wenigstens eine Befestigungseinrichtung kann annährend zentral auf der Vorderseite des Grundkörpers angeordnet sein.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Dichtkappe aus einem Silikonkautschuk bzw. Silikonelastomer, aus einem thermoplastischen Elastomer oder aus Fluorkautschuk (FKM) gebildet ist.
  • Die Dichtkappe kann aus einem Silikon bestehen und stellt durch die Anzugskräfte zwischen Magnet und Wand eine dichte Fläche sicher, während sie gleichzeitig ein Verkratzen der Oberflächenbeschichtung verhindert. Des Weiteren kann ein thermoplastisches Elastomer für die Dichtkappe zum Einsatz kommen. Alternativ kann eine Fluorkautschukmischung bzw. Fluorpolymermischung wie etwa Viton ® verwendet werden.
  • Der Silikonkautschuk bzw. das Silikonelastomer, das thermoplastische Elastomer oder der Fluorkautschuk kann GMP(Good Manufacturing Practice)-gerecht und/oder FDA(U. S. Food and Drug Administration)-konform sein.
  • Der Fluorkautschuk kann eine Dichte von 1,85 g/cm3, eine Härte von 50 +/- 5 Shore A, insbesondere 51 Shore A, eine Zugfestigkeit von 11,3 N/mm2 und eine Reißdehnung von 411% aufweisen. Das Silikon kann eine Härte von 40 +/- 5 Shore A aufweisen.
  • Dadurch, dass der erfindungsgemäße Magnethalter den Vorgaben von GMP und FDA entspricht, kann er bedenkenlos in Reinräumen der Pharmazie und in Lebensmittelbetrieben eingesetzt werden.
  • Die wenigstens eine Seitenwand des Grundkörpers kann einen sich ausgehend von der Rückseite in Richtung der Vorderseite des Grundkörpers verjüngenden, insbesondere umlaufenden Rücksprung aufweisen. Der Rücksprung kann an eine Innenkontur der Dichtkappe angepasst sein und/oder als Aufnahme für Dichtkappe dienen. Dadurch wird eine optimale Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Dichtkappe gewährleistet.
  • Die Dichtkappe kann eine Grundfläche und einen in einem Winkel von kleiner als 90 Grad, insbesondere 60 Grad oder 75 Grad zur Grundfläche geneigten seitlichen Rand aufweisen. Dadurch wird eine leichte Reinigbarkeit des Magnethalters gewährleistet und ein Übergang von dem Edelstahlgehäuse bzw. dem Grundkörper zu dem Elastomer geschaffen. Der Rand der Dichtkappe kann außenseitig, d. h. auf der dem Grundkörper abgewandten Außenfläche einen Winkel von 60 Grad zur Grundfläche und auf der Innenseite einen Winkel von 75 Grad zur Grundfläche aufweisen. Die Dichtkappe kann eine kreisförmige Grundfläche aufweisen.
  • Die Dichtkappe kann mit dem Grundkörper dicht verklebt oder dicht verbunden sein. Die Verwendung eines Klebeverfahrens ist vorteilhaft, weil im Gegensatz zum Vulkanisieren keine hohen Temperaturen auftreten, welche die Magnetkraft der Dauermagneten beeinträchtigen könnten. Wird z. B. ein thermoplastisches Elastomer für die Dichtkappe verwendet, so kann diese auch mit dem Grundkörper dicht verbunden sein.
  • Die Magneteinrichtung kann ferner einen ersten Einsatz, insbesondere aus Eisen, mit Aussparungen zur Aufnahme des wenigstens einen Dauermagneten aufweisen. Die Magneteinrichtung kann ferner einen zweiten Einsatz, insbesondere aus Eisen, aufweisen. Dadurch kann das Magnetfeld verstärkt werden. Der erste Einsatz kann der Rückseite des Grundkörpers und der zweite Einsatz der Vorderseite des Grundkörpers zugewandt sein. Hierdurch wird ein sicherer Halt und eine definierte Position der Dauermagneten in dem Grundkörper gewährleistet.
  • Der erste Einsatz und/oder der zweite Einsatz kann ringförmig ausgeführt sein.
  • Der Grundkörper kann auf seiner Rückseite eine zentrale kreisrunde Erhebung aufweisen, auf welche der erste ringförmige Einsatz und/oder der zweite ringförmige Einsatz aufgebracht sind.
  • Der wenigstens eine Dauermagnet kann Neodym aufweisen. Dadurch wird eine hohe Magnetkraft gewährleistet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Magnethalters;
    • 2 eine vereinfachte Schnittansicht F-F des erfindungsgemäßen Magnethalters gemäß 1;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht des Details H aus 2;
    • 4 eine vereinfachte Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Magnethalters; und
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines Seifenspenders, welcher mit erfindungsgemäßen Magnethaltern zur Montage an einer Wand versehen ist.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Magnethalter 1 zur lösbaren Befestigung von Gegenständen an einer Haltefläche (siehe auch 5), insbesondere einer metallischen Reinraum- oder Paneelwand, umfassend:
    • - einen wenigstens teilweise hohlen Grundkörper 2, insbesondere aus Metall, welche eine Vorderseite 3, eine wenigstens teilweise offene Rückseite 4 (siehe 2 und 4) und wenigstens eine Seitenwand 5 aufweist,
    • - wenigstens eine Befestigungseinrichtung 6, welche auf der Vorderseite 3 des Grundkörpers 2 angeordnet ist, und
    • - eine Dichtkappe 7, welche aus wenigstens einem Elastomer gebildet ist und welche die Rückseite 4 und wenigstens teilweise die wenigstens eine Seitenwand 5 des Grundkörpers 2 umschließt (siehe auch 2).
  • Wie aus 2, welche einen Schnitt F-F gemäß 1 zeigt, ersichtlich, umfasst der Magnethalter 1 ferner eine Magneteinrichtung 8 mit einem oder mehreren, vorzugsweise sechs Dauermagneten 9, welche in dem Grundkörper 2 angeordnet ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 2 als kreisförmige Scheibe ausgeführt. Selbstverständlich sind in weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen auch andere geometrische Körper denkbar.
  • Der Grundkörper 2 kann aus Edelstahl, insbesondere mit der Werkstoffnummer 1.4301, 1.4305 oder 1.4404, gebildet sein.
  • Der Grundkörper 2 kann eine vorgegebene Oberflächenrauheit, insbesondere einen Mittenrauwert Ra von kleiner oder gleich 0,8 µm aufweisen.
  • Der Grundkörper 2 kann als Gehäuse oder als Deckel ausgebildet sein.
  • Wie aus 2 ersichtlich, kann die wenigstens eine Befestigungseinrichtung 6 als Bohrung, vorzugsweise mit einem Innengewinde, z. B. als M6 Bohrung ausgeführt sein. Des Weiteren könnte die Befestigungseinrichtung 6 auch als Haken, Stift, Schraube oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Die wenigstens eine Befestigungseinrichtung 6 kann wie aus 1 ersichtlich wenigstens annährend zentral auf der Vorderseite 3 des Grundkörpers 2 angeordnet sein.
  • Die Dichtkappe 7 kann aus einem Silikonkautschuk bzw. einem Silikonelastomer bzw. einer entsprechenden Mischung aus einem thermoplastischen Elastomer bzw. einer entsprechenden Mischung oder aus Fluorkautschuk (FKM) bzw. einer entsprechenden Mischung gebildet sein.
  • Der Silikonkautschuk bzw. das Silikonelastomer, das thermoplastische Elastomer oder der Fluorkautschuk kann GMP-gerecht und/oder FDAkonform ausgeführt sein.
  • Die wenigstens eine Seitenwand 5 des Grundkörpers 2 kann einen sich von der Rückseite 4 in Richtung der Vorderseite 3 des Grundkörpers 2 verjüngenden, insbesondere umlaufenden Rücksprung 10 aufweisen.
  • Der Rücksprung 10 kann an eine Innenkontur 11 der Dichtkappe 7 angepasst sein und/oder als Aufnahme für die Dichtkappe 7 dienen (siehe 3).
  • In 3 ist eine Ausschnittsvergrößerung des Details H aus 2 gezeigt.
  • Die Dichtkappe 7 weist eine, insbesondere kreisförmige Grundfläche 12 und einen in einem Winkel von kleiner als 90°, insbesondere 60° zur Grundfläche 12 geneigten seitlichen Rand 13 auf. Ferner kann der Innenbereich des Randes 13 einen Winkel von 75° zur Grundfläche 12 aufweisen.
  • Die Dichtkappe 7 kann mit dem Grundkörper 2 dicht verklebt oder dicht verbunden sein (nicht dargestellt).
  • Wie aus den 2 und 4 ersichtlich, kann die Magneteinrichtung 8 ferner einen ersten Einsatz 14, insbesondere aus Eisen, mit Aussparungen 15 zur Aufnahme des wenigstens einen Dauermagneten 9 aufweisen.
  • Die Magneteinrichtung 8 kann ferner einen zweiten Einsatz 16, insbesondere aus Eisen, aufweisen.
  • Der erste Einsatz 14 kann der Rückseite 4 des Grundkörpers 2 und der zweite Einsatz 16 der Vorderseite 3 des Grundkörpers 2 zugewandt sein.
  • Der erste Einsatz 14 und/oder der zweite Einsatz 16 kann, wie in 4 gezeigt, ringförmig ausgeführt sein.
  • Wie aus 4 ersichtlich, kann der Grundkörper 2 auf seiner Rückseite 4 eine zentrale kreisrunde Erhebung 17 aufweisen, auf welcher der erste ringförmige Einsatz 14 und/oder der zweite ringförmige Einsatz 16 aufgebracht sind.
  • Der wenigstens eine Dauermagnet 9 kann Neodym aufweisen.
  • 5 zeigt einen Seifenspender 18 bekannter Bauart, welcher mit zwei Magnethaltern 1 von welchen lediglich die Dichtkappe 7 in 5 gezeigt ist, an einer Haltefläche, insbesondere einer nicht dargestellten metallischen Reinraum- oder Paneelwand befestigbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnethalter
    2
    Grundkörper
    3
    Vorderseite
    4
    Rückseite
    5
    Seitenwand
    6
    Befestigungseinrichtung
    7
    Dichtkappe
    8
    Magneteinrichtung
    9
    Dauermagnet
    10
    Rücksprung der Seitenwand
    11
    Innenkontur der Dichtkappe
    12
    Grundfläche
    13
    seitlicher Rand der Dichtkappe
    14
    erster Einsatz
    15
    Aussparungen des ersten Einsatzes
    16
    zweiter Einsatz
    17
    zentrale kreisförmige Erhebung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018006158 U1 [0004]
    • CH 703888 B1 [0005]

Claims (18)

  1. Magnethalter (1) zur lösbaren Befestigung von Gegenständen an einer Haltefläche, insbesondere einer metallischen Reinraum- oder Paneelwand, umfassend: - einen wenigstens teilweise hohlen Grundkörper (2), insbesondere aus Metall, welcher eine Vorderseite (3), eine wenigstens teilweise offene Rückseite (4) und wenigstens eine Seitenwand (5) aufweist, - eine Magneteinrichtung (8) mit einem oder mehreren Dauermagneten (9), welche in dem Grundkörper (2) angeordnet ist, - wenigstens eine Befestigungseinrichtung (6), welche auf der Vorderseite (3) des Grundkörpers (2) angeordnet ist, und - eine Dichtkappe (7), welche aus wenigstens einem Elastomer gebildet ist und welche die Rückseite (4) und wenigstens teilweise die wenigstens eine Seitenwand (5) des Grundkörpers (2) umschließt.
  2. Magnethalter (1) nach Anspruch 1, wobei der Grundkörper (2) als kreisförmige Scheibe ausgeführt ist.
  3. Magnethalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Grundkörper (2) aus Edelstahl, insbesondere mit der Werkstoffnummer 1.4301, 1.4305 oder 1.4404, gebildet ist.
  4. Magnethalter (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Grundkörper (2) eine vorgegebene Oberflächenrauheit, insbesondere einen Mittenrauwert, Ra, von kleiner oder gleich 0,8 µm aufweist.
  5. Magnethalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wenigstens eine Befestigungseinrichtung (6) als Bohrung vorzugsweise mit einem Innengewinde, als Haken, Stift, Schraube oder dergleichen ausgeführt ist.
  6. Magnethalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die wenigstens eine Befestigungseinrichtung (6) wenigstens annähernd zentral auf der Vorderseite (3) des Grundkörpers (2) angeordnet ist.
  7. Magnethalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Dichtkappe (7) aus einem Silikonkautschuk bzw. einem Silikonelastomer, aus einem thermoplastischen Elastomer oder aus Fluorkautschuk, FKM, gebildet ist.
  8. Magnethalter (1) nach Anspruch 7, wobei der Silikonkautschuk bzw. das Silikonelastomer, das thermoplastische Elastomer oder der Fluorkautschuk GMP(Good Manufacturing Practice)-gerecht und/oder FDA(U. S. Food and Drug Administration)-konform ist.
  9. Magnethalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die wenigstens eine Seitenwand (5) des Grundkörpers (2) einen sich ausgehend von der Rückseite (4) in Richtung der Vorderseite (3) des Grundkörpers (2) verjüngenden, insbesondere umlaufenden Rücksprung (10) aufweist.
  10. Magnethalter (1) nach Anspruch 9, wobei der Rücksprung (10) an eine Innenkontur (11) der Dichtkappe (7) angepasst ist und/oder als Aufnahme für die Dichtkappe (7) dient.
  11. Magnethalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Dichtkappe (7) eine, insbesondere kreisförmige Grundfläche (12) und einen in einem Winkel von kleiner als 90 Grad, insbesondere 60 Grad oder 75 Grad zur Grundfläche (12) geneigten seitlichen Rand (13) aufweist.
  12. Magnethalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Dichtkappe (7) mit dem Grundkörper (2) dicht verklebt oder dicht verbunden ist.
  13. Magnethalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Magneteinrichtung (8) ferner einen ersten Einsatz (14), insbesondere aus Eisen, mit Aussparungen (15) zur Aufnahme des wenigstens einen Dauermagneten (9) aufweist.
  14. Magnethalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Magneteinrichtung (8) ferner einen zweiten Einsatz (16), insbesondere aus Eisen, aufweist.
  15. Magnethalter (1) nach Anspruch 13 oder 14, wobei der erste Einsatz (14) der Rückseite (4) des Grundkörpers (2) und der zweite Einsatz (16) der Vorderseite (3) des Grundkörpers (2) zugewandt ist.
  16. Magnethalter (1) nach Anspruch 13, 14 oder 15, wobei der erste Einsatz (14) und/oder der zweite Einsatz (16) ringförmig ausgeführt sind.
  17. Magnethalter (1) nach Anspruch 16, wobei der Grundkörper (2) auf seiner Rückseite (4) eine zentrale kreisrunde Erhebung (17) aufweist, auf welcher der erste ringförmige Einsatz (14) und/oder der zweite ringförmige Einsatz (16) aufgebracht sind.
  18. Magnethalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der wenigstens eine Dauermagnet (9) Neodym aufweist.
DE202019106435.8U 2019-11-19 2019-11-19 Magnethalter Active DE202019106435U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106435.8U DE202019106435U1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Magnethalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106435.8U DE202019106435U1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Magnethalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106435U1 true DE202019106435U1 (de) 2019-12-02

Family

ID=68944113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106435.8U Active DE202019106435U1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Magnethalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106435U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102378U1 (de) 2020-04-28 2020-06-04 Daniel Albrecht Haltevorrichtung für einen Hygienemittelspender

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703888B1 (de) 2010-09-21 2014-07-15 Forster Küchen & Kühltechnik Ag Magnethalter für Gegenstände an einer metallischen Tragwand.
DE202018006158U1 (de) 2018-10-20 2019-05-27 Hans Aich Magnethalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703888B1 (de) 2010-09-21 2014-07-15 Forster Küchen & Kühltechnik Ag Magnethalter für Gegenstände an einer metallischen Tragwand.
DE202018006158U1 (de) 2018-10-20 2019-05-27 Hans Aich Magnethalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102378U1 (de) 2020-04-28 2020-06-04 Daniel Albrecht Haltevorrichtung für einen Hygienemittelspender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003228T5 (de) Elastomere Haltevorrichtung für Verbindungselemente
AT519393B1 (de) Matte zur lösbaren Aufnahme eines Objektes
DE102014221927A1 (de) Clip zur Befestigung von Verkleidungen an einer Fahrzeugkarosserie
DE202019106435U1 (de) Magnethalter
DE202017101638U1 (de) Halteanordnung zum lösbaren Halten von Gegenständen
DE102008024850B4 (de) Adapter
DE202007011288U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Anbringen von Gegenständen
DE102018217316A1 (de) Tülle
DE102017119801A1 (de) Haltevorrichtung zur vorübergehenden Fixierung eines Gegenstandes mittels eines einen Magneten aufweisenden Haltemittels
DE202011106151U1 (de) Magnettafelanordnung zur Befestigung an einer Wand
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung
DE2410051A1 (de) Verbindungsstueck fuer stangen o.dgl.
DE102015216810A1 (de) Abschlusseinheit für einen Luftdurchlass
DE102018010080A1 (de) Befestigungselement
DE202021000700U1 (de) Magnethalter zur Aufnahme von Badezimmerzubehör an einer scheibenförmigen Duschabtrennung
DE202020002092U1 (de) Steckbare Aufhängung und Abstandshalterung, bestehend aus einer zweiteiligen Steckvorrichtung, die auf die dreiteilige Aufhängevorrichtung zum Befestigen von Schildern und dergleichen aufgesteckt wird, mit einer dreiteiligen Abstandhalterung, die im unteren Bereich des aufzuhängenden Gegenstandes angebracht ist
DE202009003468U1 (de) Drehriegelverschluss
DE202004012779U1 (de) Magnetisch anziehbarer Löffel
DE202010005788U1 (de) Siebkorb für einen Sterilisierbehälter
DE202021105277U1 (de) Arretierbare Halterung für mobile Endgeräte
DE202021106290U1 (de) Handtuchhaken
DE202020000463U1 (de) Kennzeichen-Einrichtung für einen Sitz
DE102014216873A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Handhabungswerkzeugen und Halteelement
DE102013103542B4 (de) Wellensicherungsring und System mit einem solchen
DE202019003829U1 (de) Reinigungsgerät für annähernd rundes Obst oder Gemüse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years