DE102015216810A1 - Abschlusseinheit für einen Luftdurchlass - Google Patents

Abschlusseinheit für einen Luftdurchlass Download PDF

Info

Publication number
DE102015216810A1
DE102015216810A1 DE102015216810.7A DE102015216810A DE102015216810A1 DE 102015216810 A1 DE102015216810 A1 DE 102015216810A1 DE 102015216810 A DE102015216810 A DE 102015216810A DE 102015216810 A1 DE102015216810 A1 DE 102015216810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cover
permanent magnet
final unit
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216810.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Rudolf
Christian Gnaust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority to DE102015216810.7A priority Critical patent/DE102015216810A1/de
Priority to EP16760077.4A priority patent/EP3344927A1/de
Priority to PCT/EP2016/070745 priority patent/WO2017037247A1/de
Priority to CN201680049726.1A priority patent/CN107923648A/zh
Publication of DE102015216810A1 publication Critical patent/DE102015216810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • F24F13/084Grilles, registers or guards with mounting arrangements, e.g. snap fasteners for mounting to the wall or duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • F24F13/085Grilles, registers or guards including an air filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abschlusseinheit (50) für eine Lüftungsleitung, beispielsweise einer KWL-Lüftungsanlage, umfassend einen in die Lüftungsleitung einführbaren, mit dieser betriebsfest verbindbaren und einen Luftdurchlass umgrenzenden Rahmen (10) und ein mit wenigstens einer Durchlassöffnung versehenes Abdeckelement (28), wobei das Abdeckelement (28) und der Rahmen (10) voneinander getrennt ausgebildete Elemente sind, welche aneinander befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusseinheit (50) ferner wenigstens einen Permanentmagneten umfasst, wobei an einem der Elemente, Abdeckelement (28) oder Rahmen (10), wenigstens eine Befestigungsfläche für den wenigstens einen Permanentmagneten vorgesehen ist, der mit wenigstens einer an dem jeweils anderen Element, Rahmen (10) oder Abdeckelement (28), vorgesehenen Gegenfläche in Magnethalteeingriff bringbar ist, und wobei der wenigstens eine Permanentmagnet und die wenigstens eine Gegenfläche derart bemessen sind, dass das Abdeckelement (28) relativ zum Rahmen (10) verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abschlusseinheit für eine Lüftungsleitung, beispielsweise einer KWL-Lüftungsanlage (KWL – kontrollierte Wohnraumlüftung), umfassend einen in die Lüftungsleitung einführbaren, mit dieser betriebsfest verbindbaren und einen Luftdurchlass umgrenzenden Rahmen und ein mit wenigstens einer Durchlassöffnung versehenes Abdeckelement, wobei das Abdeckelement und der Rahmen voneinander getrennt ausgebildete Elemente sind, welche aneinander befestigbar sind.
  • Derartige Abschlusseinheiten sind bereits aus dem Markt bekannt. Bei diesen Abschlusseinheiten bilden Rahmen und Abdeckelement eine Montageeinheit, die nur als Ganzes in die Lüftungsleitung eingesetzt und aus dieser wieder entfernt werden kann. Da der Rahmen in der Lüftungsleitung mittels Widerhakenelementen gehalten ist, besteht beim Abnehmen der Montageeinheit die Gefahr einer Beschädigung der Lüftungsleitung bzw. der Widerhakenelemente. Darüber hinaus ist die Orientierung des Rahmens, und damit des Abdeckelements, durch die Orientierung des Endabschnitts der Lüftungsleitung vorgegeben, so dass sich jeder Fehler bei der Anordnung der Lüftungsleitung in der Wand zwangsläufig auch auf die Anordnung des Abdeckelements niederschlägt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abschlusseinheit für eine Lüftungsleitung bereitzustellen, welche sowohl eine vereinfachte Montage als auch verbesserte Ausrichtbarkeit des Abdeckelements bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Abschlusseinheit der eingangs genannten Art, bei welcher die Abschlusseinheit ferner wenigstens einen Permanentmagneten umfasst, wobei an einem der Elemente, Abdeckelement oder Rahmen, wenigstens eine Befestigungsfläche für den wenigstens einen Permanentmagneten vorgesehen ist, der mit wenigstens einer an dem jeweils anderen Element, Rahmen oder Abdeckelement, vorgesehenen Gegenfläche in Magnethalteeingriff bringbar ist, und wobei der wenigstens eine Permanentmagnet und die wenigstens eine Gegenfläche derart bemessen sind, dass das Abdeckelement relativ zum Rahmen verlagerbar ist.
  • Dadurch, dass das Abdeckelement mit dem Rahmen lediglich in Magnethalteeingriff steht, kann das Abdeckelement auf einfache Weise von dem Rahmen entfernt werden. Ferner kann das Abdeckelement aufgrund des Magnethalteeingriffs relativ zu dem Rahmen verlagert werden, so dass beispielsweise eine von einer erwünschten Orientierung abweichende Orientierung eines Endabschnitts der Lüftungsleitung ausgeglichen werden kann, das heißt, dass selbst bei einer von einer erwünschten Orientierung abweichenden Orientierung des Endabschnitt der Lüftungsleitung das Abdeckelement in die erwünschte Orientierung gebracht werden kann. Dies kann insbesondere bei nicht-rotationsymmetrischen Ausführungsformen des Abdeckelements von großer Bedeutung sein, da bei diesen Formen neben einer translatorischen Abweichung von einer erwünschten Position auch eine rotatorische Abweichung von einer erwünschten Orientierung sichtbar sein kann. Ferner kann aufgrund der Tatsache, dass das Abdeckelement vom Rahmen gelöst werden kann, ohne den Rahmen aus der Lüftungsleitung zu entfernen, eine Beschädigung der Lüftungsleitung vermieden werden, insbesondere wenn der Rahmen, zur stabilen Fixierung in der Lüftungsleitung, mit mit dem Rahmen integral oder zu diesem gesondert ausgebildeten Widerhakenelementen versehen ist. In Auszugsrichtung des Rahmens aus der Lüftungsleitung heraus können sich diese Widerhakenelemente derart an den Wänden der Lüftungsleitung verspreizen, dass der Rahmen in der Lüftungsleitung fixiert bleibt, wenn das Abdeckelement von dem Rahmen entfernt wird.
  • Zum Lösen des Rahmens aus der Lüftungsleitung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Widerhakenelemente oder/und der Rahmen Vorrichtungen zum Aufheben der Sperrwirkung, wie z. B. Werkzeugaufnahmen, aufweisen. Der Rahmen kann hierfür entsprechende Ausnehmungen aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Permanentmagnet an dem Abdeckelement befestigt sein. Dies kann beispielsweise durch Kleben oder durch Schweißen realisiert werden. Durch Anordnen des Permanentmagneten an dem Abdeckelement kann das Abdeckelement aus einem nicht oder lediglich schwach magnetisierbaren Material, wie z. B. Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff, hergestellt sein oder eine das Abdeckelement zumindest teilweise bedeckende Schicht aufweisen, wie beispielsweise eine Lackierung, welche eine Magnetisierung des Abdeckelements behindern könnte.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Rahmen eine den Luftdurchlass zumindest teilweise umgrenzende, im Wesentlichen plane Stirnfläche aufweisen. Die Stirnfläche kann so eine Anlagefläche bzw. Auflagefläche für das Abdeckelement bilden. Insbesondere bei der Verwendung eines flexiblen Abdeckelements dient die im Wesentlichen plane Stirnfläche auch dazu, das Abdeckelement im Wesentlichen plan auszurichten. Durch die Anlage des Abdeckelements auf der im Wesentlichen planen Stirnfläche kann das Abdeckelement auch dann im Wesentlichen plan ausgerichtet werden, wenn der wenigstens eine Permanentmagnet uneben oder seine beiden zum Abdeckelement und zu der wenigstens einen Gegenfläche weisenden Seiten nicht parallel sein sollten.
  • Vorteilhafterweise kann die Höhe des wenigstens einen Permanentmagneten im Wesentlichen gleich dem Abstand der Stirnfläche von der wenigstens einen Gegenfläche sein. Hierdurch kann ein magnetischer Rückschluss erzielt werden, wobei die magnetischen Feldlinien zum einen durch die Paarung „Stirnfläche – Abdeckelement” und zum anderen durch die Paarung „Permanentmagnet – Gegenfläche” verlaufen. Durch einen magnetischen Rückschluss kann die Magnethaltekraft, im Vergleich zu einem Magnethalteeingriff ohne magnetischen Rückschluss, verstärkt werden. Bei Anordnung des wenigsten einen Permanentmagneten und der wenigsten einen Gegenfläche innerhalb der den Luftdurchlass zumindest teilweise umgrenzenden Stirnfläche kann somit auch erreicht werden, dass eine Verlagerung des Abdeckelements dadurch begrenzt wird, dass beispielsweise einer von mehreren Permanentmagneten an einem die Stirnfläche begrenzenden, inneren Rand anliegt. Somit kann beispielsweise auch vermieden werden, dass das Abdeckelement, z. B. aufgrund einer ungewollten Verlagerung des Abdeckelements, so weit verlagert wird, dass der wenigsten eine Permanentmagnet und die wenigstens eine Gegenfläche außer Magnethalteeingriff treten, wodurch sich das Abdeckelement, z. B. im Falle einer Deckenmontage der Lüftungsleitung, ungewollt vom Rahmen lösen könnte.
  • Alternativ ist es aber auch denkbar, dass der Rahmen keine Stirnfläche oder eine Stirnfläche umfasst, welche einen geringeren Abstand von der wenigstens einen Gegenfläche aufweist als die Höhe des wenigstens einen Permanentmagneten. In diesem Fall wird das Abdeckelement durch die eine oder die mehreren Flächen des wenigstens Permanentmagneten, welche mit der wenigstens einen Gegenfläche in Magnethalteeingriff stehen, ausgerichtet. Je nach erwünschter Ausrichtung des Abdeckelements, kann hierbei eine Parallelität dieser Flächen zueinander erforderlich sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann das Abdeckelement im Wesentlichen eben ausgebildet sein. Das Abdeckelement kann somit als ein, beispielsweise aus einem Metallblech hergestelltes, Stanzteil oder Schnittteil vorgesehen sein. Dies kann die Herstellkosten des Abdeckelements, beispielsweise im Vergleich zu einem Abdeckelement, welches als Frästeil ausgebildet ist, reduzieren. Als Schneidverfahren bei der Herstellung des Abdeckelements kommen beispielsweise Laserschneidverfahren oder Wasserstrahlschneidverfahren in Frage.
  • Vorteilhafterweise ist der Rahmen als Stanz-Biegeteil ausgebildet. Auf diese Weise kann der Rahmen kosteneffizient produziert werden, wobei er beispielsweise aus einem Metallblech ausgestanzt und anschließend in eine vorbestimmte Form gebogen werden kann. Natürlich kann anstatt eines Stanz-Verfahrens ebenso ein Schneid-Verfahren verwendet werden.
  • Beispielsweise kann der Rahmen aus wenigstens zwei identisch ausgebildeten Elementen zusammengefügt sein. Auch dies kann sich auf eine Reduktion der Herstellkosten auswirken, da die Anzahl unterschiedlicher Bauteile gesenkt werden kann. In dem beispielhaften Fall, dass der Rahmen aus zwei identisch ausgebildeten Elementen zusammengefügt ist, können die beiden Hälften des Rahmens entsprechende Verbindungselemente aufweisen, welche miteinander in Eingriff gebracht werden können, um die beiden Hälften des Rahmens miteinander zu verbinden. Zusätzlich oder alternativ zu den Verbindungselementen können die beiden Hälften des Rahmens auch beispielsweise miteinander verschweißt oder/und verklebt werden.
  • Vorteilhafterweise kann der Rahmen wenigstens ein Halteelement für eine Funktionseinheit, beispielsweise einen Filter, aufweisen. Hierdurch kann die Funktionseinheit verliersicher in dem Rahmen angeordnet werden. Dabei ist es denkbar, dass das mindestens eine Halteelement für die Funktionseinheit bei der Herstellung des Rahmens in eine vordefinierte Ausrichtung gebracht wird, wodurch wenigstens eine Aufnahme, beispielsweise in Form einer Tasche, gebildet wird. Die Funktionseinheit kann z. B. flexibel bzw. elastisch ausgebildet sein, um so in die entsprechenden Aufnahmen des Rahmens eingeführt werden zu können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Halteelement auch verlagerbar ausgebildet sein, so dass eine Funktionseinheit, ungeachtet ihrer flexiblen bzw. elastischen Eigenschaften, in dem Rahmen durch eine Verlagerung des wenigstens ein Halteelements fixiert werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn das wenigstens eine Halteelement mit einem weiteren Element, welches als Anlagefläche für die Funktionseinheit dient, zusammenwirkt, um die Funktionseinheit einklemmen zu können.
  • Natürlich ist ebenfalls eine Kombination einer nicht flexiblen Funktionseinheit mit einem nicht verlagerbaren wenigstens einen Halteelement denkbar, beispielsweise unter Verwendung von Druckknöpfen oder eines Klettverschlusses.
  • Beispielsweise kann der Rahmen eine nicht-rotationssymmetrische, gewünschtenfalls im Wesentlichen rechteckige, Form aufweisen. Eine nicht-rotationssymmetrische Form ist insbesondere bei einer Anordnung wenigstens einer Lüftungsleitung, und damit wenigstens eines Abdeckelements, entlang einer Kante eines Raums vorteilhaft. Beispielsweise können die Längsseiten einer Rechteckform des Abdeckelements zu entsprechenden Raumkanten ausgerichtet werden, wodurch üblicherweise ein gefälligeres Erscheinungsbild entsteht als bei nicht ausgerichteter Anordnung.
  • Alternativ kann der Rahmen eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Form aufweisen. Eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Form des Rahmens bzw. des Abdeckelements bietet den Vorteil, dass rotatorische Abweichungen von einer erwünschten Ausrichtung beim Einbau der Lüftungsleitung nicht von Belang ist bzw. durch ein rotationssymmetrisches Abdeckelement ausgeglichen werden kann. Natürlich kann auch ein rotationssymmetrischer oder zumindest im Wesentlichen runder Rahmen mit einem nicht-rotationssymmetrischen Abdeckelement kombiniert werden. Insbesondere hier können die Vorteile der vorliegenden Erfindung zum Tragen kommen, da ein nicht-rotationssymmetrisches Abdeckelement, durch eine geeignete Positionierung und/oder Form des wenigstens einen Permanentmagneten, in Relation zum Rahmen rotatorisch verlagert werden kann bis eine erwünschte Ausrichtung des Abdeckelements erreicht ist bzw. eine Fehlausrichtung des Rahmens ausgeglichen ist.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass mit dem Begriff „Orientierung” der Lüftungsleitung bzw. des Abdeckelements stets eine Rotation des Endabschnitts der Lüftungsleitung bzw. des Abdeckelements in der Ebene in der das Abdeckelement angeordnet werden soll, wie z. B. einer Wandfläche, gemeint ist. Eine Rotation des Endabschnitts der Lüftungsleitung bzw. des Abdeckelements aus dieser Ebene heraus sollte im Allgemeinen vermieden werden, jedoch kann eine derartige Fehlstellung beispielsweise durch die Anordnung unterschiedlich hoher Permanentmagnete ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Abdeckelement werkzeuglos von dem Rahmen lösbar sein. Hierdurch kann beispielsweise verhindert werden, dass an dem Abdeckelement Werkzeugaufnahmen vorzusehen sind, welche den optischen Eindruck des Abdeckelements negativ beeinflussen können. Ein Beispiel einer werkzeuglosen Entfernung des Abdeckelements von dem Rahmen kann sein, dass die Luftdurchlass-Öffnungen in dem Rahmen groß genug sind, dass ein Bediener den Rahmen dort greifen kann. Auch an dem Abdeckelement vorgesehene Griffeinrichtungen sind denkbar. Insbesondere kann das Abdeckelement in Kombination mit dem Rahmen derart ausgebildet sein, dass das Abdeckelement mit bloßen Fingern angehebelt oder abgekippt werden kann, um es von dem Rahmen zu trennen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Abdeckelement aus Glas hergestellt sein. An einer zu dem Rahmen weisenden Seite des Abdeckelements kann, wie oben beschrieben, wenigstens ein Permanentmagnet angeordnet sein. Der wenigstens eine Permanentmagnet kann, beispielsweise mittels eines Klebebands, mit dem Abdeckelement verbunden werden. Um eine Sichtbarkeit des wenigstens einen Permanentmagneten, von der Vorderseite des Abdeckelement aus gesehen, zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, kann es vorgesehen sein, dass das Glas trüb oder undurchsichtig, z. B. als Milchglas oder mit einer Beschichtung versehen, ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Permanentmagnet und die wenigstens eine Gegenfläche in wenigstens einer vorbestimmten Orientierung zueinander aus dem Magnethalteeingriff bringbar sein. Beispielsweise bei einer Versenkung des Abdeckelements in einer Wand, z. B. damit die in den Raum gerichtete Fläche des Abdeckelements mit der Wand bündig abschließt, ist somit kein „Aushebeln” des Abdeckelements nötig, sondern das Abdeckelement kann in eine vorbestimmte Orientierung verlagert werden, so dass es, beispielsweise im Falle einer Deckenmontage der entsprechenden Lüftungsleitung, sich mittels Schwerkraft von der Lüftungsleitung löst. Hierdurch kann verhindert werden dass das Abdeckelement oder/und andere Elemente, wie beispielsweise die Wand, beschädigt werden. Für das Beispiel eines kreisscheibenförmigen Abdeckelements, könnte die Verlagerung beispielsweise durch Drehen des Abdeckelements relativ zu dem Rahmen erreicht werden. Es ist dabei denkbar, dass die wenigstens eine vorbestimmte Orientierung, in der das Abdeckelement außer Magnethalteeingriff mit dem Rahmen tritt, durch Markierungen, wie beispielsweise zwei in dieser Orientierung eine Linie bildende längliche Kerben, kenntlich gemacht werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die wenigstens eine Gegenfläche mit dem Rahmen integral ausgebildet sein. Hierfür können sich insbesondere magnetisierbare, vorteilhafterweise rostfreie, Materialien eignen. Eine integrale Ausbildung der wenigstens eine Gegenfläche mit dem Rahmen kann beispielsweise bei dem oben erwähnten Stanz-Biegeteil vorgesehen sein, bei dem die wenigstens eine Gegenfläche in ihre vorbestimmte Position gebogen werden kann.
  • Alternativ kann die wenigstens eine Gegenfläche als ein von dem Rahmen gesondertes Element ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise die Verwendung eines Rahmens, welcher aus einem nicht magnetisierbaren Material, wie beispielsweise einem Kunststoff, hergestellt ist, ermöglichen, mit welchem die wenigsten eine, vorteilhafterweise magnetisierbare Gegenfläche, beispielsweise durch Kleben, Schrauben oder Stecken, verbunden werden kann. Natürlich ist es ebenso denkbar, dass das die wenigstens eine Gegenfläche bildende Element mit dem Rahmen in einem Spritzgussverfahren verbunden wird.
  • Vorteilhafterweise kann das Abdeckelement aus einem Material mit Permanentmagnet-Eigenschaften hergestellt sein. Durch die Verwendung eines derartigen Materials, kann ein Herstellungsschritt des Abdeckelements, in welchem der wenigstens eine Permanentmagnet an dem Abdeckelement befestigt wird, vermieden werden, da das Abdeckelement selbst bereits die notwendigen Eigenschaften aufweisen kann.
  • Nachzutragen ist noch, dass die Luftdurchtritts-Öffnungen in jeder beliebigen Weise, wie beispielsweise in Mustern aus kreisförmigen Löchern oder länglichen Schlitzen oder in einer ein Objekt, ein Symbol, ein Logo oder einen Schriftzug nachahmenden Weise, ausgebildet sein können.
  • Es sei an dieser Stelle außerdem erwähnt, dass das Abdeckelement und der Rahmen natürlich auch voneinander abweichende Formen, wie beispielsweise eine runde Form für das Abdeckelement und eine rechteckige Form für den Rahmen, aufweisen können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben werden. Es stellt dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Abschlusseinheit;
  • 2A eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmens;
  • 2B eine perspektivische Ansicht des Rahmens aus 1A; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abdeckelements;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmens;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abdeckelements.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abschlusseinheit 50, welche einen Rahmen 10 und ein Abdeckelement 28 umfasst. Sowohl der Rahmen 10 als auch das Abdeckelement 28 werden im Folgenden im Detail beschrieben werden.
  • Die 2A und 2B zeigen das aus 1 bekannte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmens 10, welcher zwei identische Rahmenteile 12 und vier auf den Rahmen aufgesteckte Widerhakenelemente 14 umfasst, welche zur Fixierung des Rahmens 10 in einer nicht dargestellten Lüftungsleitung dienen.
  • Die beiden identischen Rahmenteile 12 weisen an zueinander entsprechenden Stellen Verbindungseinrichtungen 16 auf, so dass sie zu einem Rahmen 10 zusammengefügt werden können. Jedes der Rahmenteile 12 umfasst eine Lasche 18, wobei die beiden Laschen 18 entlang einer jeweiligen, zur Längserstreckungsrichtung des Rahmens 10 im Wesentlichen parallel verlaufenden Biegekante 20 aufeinander zu gebogen sind. Hierdurch wird zum einen das Einführen des Rahmens 10 in die Lüftungsleitung erleichtert. Zum anderen wird die Steifigkeit des Rahmens 10 aufgrund der beiden Biegekanten 20 erhöht.
  • Des Weiteren weist der Rahmen 10 Halteelemente 22 auf, von denen in den Figuren als 2A und 2B jeweils lediglich zwei Exemplare mit Bezugszeichen versehen sind, welche dazu vorgesehen sind, eine (nicht dargestellte) Funktionseinheit, wie beispielsweise einen Filter, zu haltern. Die Halteelemente 22 sind in dieser Ausführungsform als biegbare Laschen ausgeführt, welche, vor oder nach dem Einlegen der Funktionseinheit, in eine vorbestimmte Position umgebogen werden können. Am Beispiel der beiden mit Bezugszeichen versehenen Halteelemente 22 ist jeweils eine derartige mögliche Position gestrichelt dargestellt.
  • In den 2A und 2B sind ferner zwei Gegenflächen 24 zu erkennen, welche weiter unten im Detail beschrieben werden, sowie eine Stirnfläche 26, welche den Rahmen 10 zumindest teilweise einrahmt.
  • 3 stellt das aus 1 bekannte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abdeckelements 28 dar, welches beispielsweise aus einem Metallblech ausgestanzt oder ausgeschnitten worden ist. Dabei wurden in dem in 3 gezeigten Beispiel auch zwei längliche Öffnungen 30 aus dem Abdeckelement 28 ausgeschnitten, um einen Luftdurchtritt durch das Abdeckelement 28 zu ermöglichen.
  • Das Abdeckelement 28 umfasst ferner zwei Permanentmagnete 32, welche in dem hier dargestellten Beispiel streifenförmig ausgebildet sind. Die Permanentmagnete 32 sind auf die Grundplatte des Abdeckelements 28 aufgeklebt.
  • Die Form der Permanentmagnete 32 sowie der Abstand der beiden Permanentmagnete 32 zueinander ist derart bemessen, dass die beiden Permanentmagnete 32 mit den beiden Gegenflächen 24 des Rahmens 10 in Magnethalteeingriff gebracht werden, sobald das Abdeckelement 28 entsprechend auf dem Rahmen 10 positioniert wird. Vorteilhafterweise ist dabei ein Abstand d zwischen den beiden von dem jeweils anderen Permanentmagnet 32 wegweisenden Rändern der Permanentmagnete 32 kleiner als ein Abstand D der beiden aufeinander zu gerichteten inneren Ränder der Stirnfläche 26 an den Breitseiten des Rahmens 10. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Abdeckelement 28 auf dem Rahmen 10 verlagert werden kann, ohne dabei außer Magnethalteeingriff zu treten.
  • Die Dicke der Permanentmagnete 32, d. h. der Höhenunterschied zwischen der Seite des Abdeckelements 28, an der die beiden Permanentmagnete 32 angeordnet sind, und der Seite der Permanentmagnete 32, welche von der Grundplatte des Abdeckelements 28 wegweist, entspricht im Wesentlichen dem Abstand der Gegenflächen 24 zu der Stirnfläche 26. Hierdurch können die Permanentmagnete 32 zum einen mit den Gegenflächen 24 in Kontakt treten und zum anderen ist das Abdeckelement 28 auf der Stirnfläche 26 gelagert. Des Weiteren kann so ein magnetischer Rückschluss hergestellt werden.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform des Rahmens 110 unterscheidet sich von dem in den 2A und 2B dargestellten Ausführungsbeispiel des Rahmens 10 insbesondere durch die Form des Rahmens, und zwar ist der Rahmen 110 gemäß 4 im Wesentlichen rund ausgebildet. Daher sind in 4 analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den 2A und 2B, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Der Rahmen 110 gemäß 4 wird im Folgenden daher nur insoweit beschrieben werden, als er sich von der Ausführungsform gemäß 2A und 2B unterscheidet, wobei hiermit ansonsten ausdrücklich auf die Beschreibung der Ausführungsform gemäß 2A und 2B verwiesen sei.
  • Der Rahmen 110 gemäß 4 umfasst eine rohrartige Wandung 134, welche einen im Wesentlichen ringförmigen Querschnitt aufweist. An ihrem einen axialen Ende bildet die Wandung 134 eine Stirnfläche 126, welche im Wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckungsrichtung bzw. zu einer Mittelachse der rohrartigen Wandung 134 ist.
  • Im Bereich der Stirnfläche 126 umfasst der Rahmen 110 eine Gegenfläche 124, welche entweder integral mit der Wandung 134 oder als mit der Wandung 134 verbindbares Element ausgebildet sein kann, wobei die Gegenfläche 124 von der Stirnfläche 126 vorzugsweise umlaufend gleichmäßig beabstandet ist. In dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gegenfläche 126 als gesondertes Element ausgebildet und mit der Wandung 134 über Verbindungseinrichtungen 116 verbunden. Zusätzlich kann die Gegenfläche 124, wie oben beschrieben, mit der Wandung 134 verlötet oder verschweißt werden.
  • Die Gegenfläche 124 dient, analog zu der Gegenfläche 24 des Rahmens 10, als Anlage- und Verbindungsfläche für wenigstens einen Permanentmagneten eines mit dem Rahmen 110 verbindbaren Abdeckelements.
  • Die Gegenfläche 124 umfasst ferner Halteelemente 136, welche sich radial von der Gegenfläche 124 nach innen erstrecken. Die Halteelemente 136 können bei Bedarf umgebogen werden, z. B. um einen innerhalb der Wandung 134 angeordneten Filter zu fixieren. Alternativ können die Halteelement 136 auch entfernt werden. Um eine Stelle zu definieren, an der zwischen den Halteelementen 136 und der Gegenfläche 124 eine Biegekante, auf ein Umbiegen der Halteelemente 136 hin, entsteht, kann jeweils im Bereich des Übergangs zwischen Halteelement 136 und Gegenfläche 124 eine Verjüngung 136a vorgesehen sein.
  • Analog zu dem Ausführungsbeispiel des Rahmens 10, kann auch der Rahmen 110 Widerhakenelemente 114 zur Verankerung in einer Lüftungsleitung umfassen.
  • Des Weiteren kann der Rahmen 118 Halteelemente 122 umfassen, deren Funktion der der Halteelemente 22 des Rahmens 10 entsprechen, auf deren Beschreibung hiermit ausdrücklich verwiesen sei.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform des Abdeckelements 128 unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Abdeckelements 28 insbesondere durch dessen Form. Daher sind in 5 analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den 3, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Der Rahmen 128 gemäß 5 wird im Folgenden daher nur insoweit beschrieben werden, als er sich von der Ausführungsform gemäß 3 unterscheidet, wobei hiermit ansonsten ausdrücklich auf die Beschreibung der Ausführungsform gemäß 3 verwiesen sei.
  • Das in 5 dargestellte Abdeckelement 128 umfasst einen im Wesentlichen quadratischen Plattenkörper. In der Mitte des quadratischen Plattenkörpers umfasst das Abdeckelement 128 einen kreisscheibenförmigen Bereich 138, welcher von Öffnungen 130 durchsetzt ist, von welchen in 5 lediglich drei exemplarisch mit Bezugszeichen versehen sind, um einen Luftdurchtritt durch das Abdeckelement 128 zu ermöglichen.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn der Durchmesser des kreisscheibenförmigen Bereichs 138 im Wesentlichen einem freien Durchmesser, von Halteelementen (wie z. B. 136 gemäß 4) abgesehen, innerhalb einer beispielsweise ringförmigen Gegenfläche (wie z. B. 124 gemäß 4) entspricht.
  • An den kreisscheibenförmigen Bereich 138 angrenzend sind an dem Abdeckelement 128 zwei Permanentmagnete 132 angeordnet. Gemäß den in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen, sind die Permanentmagnete 132 derart geformt, dass die mit der Gegenfläche 124 des Rahmens 118 zusammenwirken können, wobei vorteilhafterweise der quadratische Plattenkörper auf der Stirnfläche 126 des Rahmens 118 zum Liegen kommen.
  • Auf Grund der bogenförmigen Ausgestaltung der Permanentmagnete 132 ist das Abdeckelement 128 in mit dem Rahmen 118 verbundenem Zustand um eine Rotationsachse rotierbar, welche im Wesentlichen mit der Mittelachse des Rahmens 118 zusammenfällt.

Claims (15)

  1. Abschlusseinheit (50) für eine Lüftungsleitung, beispielsweise einer KWL-Lüftungsanlage, umfassend: • einen in die Lüftungsleitung einführbaren, mit dieser betriebsfest verbindbaren und einen Luftdurchlass umgrenzenden Rahmen (10) und • ein mit wenigstens einer Durchlassöffnung versehenes Abdeckelement (28), wobei das Abdeckelement (28) und der Rahmen (10) voneinander getrennt ausgebildete Elemente sind, welche aneinander befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusseinheit (50) ferner wenigstens einen Permanentmagneten (32) umfasst, wobei an einem der Elemente, Abdeckelement (28) oder Rahmen (10), wenigstens eine Befestigungsfläche für den wenigstens einen Permanentmagneten (32) vorgesehen ist, der mit wenigstens einer an dem jeweils anderen Element, Rahmen (10) oder Abdeckelement (28), vorgesehenen Gegenfläche (24) in Magnethalteeingriff bringbar ist, und wobei der wenigstens eine Permanentmagnet (32) und die wenigstens eine Gegenfläche (24) derart bemessen sind, dass das Abdeckelement (28) relativ zum Rahmen (10) verlagerbar ist.
  2. Abschlusseinheit (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Permanentmagnet an dem Abdeckelement befestigt ist.
  3. Abschlusseinheit (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) eine den Luftdurchlass zumindest teilweise umgrenzende, im Wesentlichen plane Stirnfläche (26) aufweist.
  4. Abschlusseinheit (50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des wenigstens einen Permanentmagneten (32) im Wesentlichen gleich dem Abstand der Stirnfläche (26) von der wenigstens einen Gegenfläche (24) ist.
  5. Abschlusseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (28) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  6. Abschlusseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) als Stanz-Biegeteil ausgebildet ist.
  7. Abschlusseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) aus wenigstens zwei identisch ausgebildeten Elementen (12) zusammengefügt ist.
  8. Abschlusseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) wenigstens ein Halteelement (22) für eine Funktionseinheit, beispielsweise einen Filter, aufweist.
  9. Abschlusseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) eine nicht-rotationssymmetrische, beispielsweise im Wesentlichen rechteckige, Form aufweist.
  10. Abschlusseinheit (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Form aufweist.
  11. Abschlusseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (28) aus Glas hergestellt ist.
  12. Abschlusseinheit (50) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Permanentmagnet (32) und die wenigstens eine Gegenfläche (24) in einer vordefinierten Orientierung zueinander aus dem Magnethalteeingriff bringbar sind.
  13. Abschlusseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gegenfläche (24) mit dem Rahmen (10) integral verbunden ist.
  14. Abschlusseinheit (50) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gegenfläche (24) als ein von dem Rahmen (10) gesondertes Element ausgebildet ist.
  15. Abschlusseinheit (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (28) aus einem Material mit Permanentmagnet-Eigenschaften hergestellt ist.
DE102015216810.7A 2015-09-02 2015-09-02 Abschlusseinheit für einen Luftdurchlass Withdrawn DE102015216810A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216810.7A DE102015216810A1 (de) 2015-09-02 2015-09-02 Abschlusseinheit für einen Luftdurchlass
EP16760077.4A EP3344927A1 (de) 2015-09-02 2016-09-02 Abschlusseinheit für einen luftdurchlass
PCT/EP2016/070745 WO2017037247A1 (de) 2015-09-02 2016-09-02 Abschlusseinheit für einen luftdurchlass
CN201680049726.1A CN107923648A (zh) 2015-09-02 2016-09-02 用于风道的封闭单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216810.7A DE102015216810A1 (de) 2015-09-02 2015-09-02 Abschlusseinheit für einen Luftdurchlass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216810A1 true DE102015216810A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=56853639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216810.7A Withdrawn DE102015216810A1 (de) 2015-09-02 2015-09-02 Abschlusseinheit für einen Luftdurchlass

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3344927A1 (de)
CN (1) CN107923648A (de)
DE (1) DE102015216810A1 (de)
WO (1) WO2017037247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3584510A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Climecon OY An eine entlüftungsöffnung anzuschliessende endgerätevorrichtung und verfahren zum anschliessen einer endgerätevorrichtung an eine entlüftungsöffnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11864296B2 (en) 2020-11-04 2024-01-02 Midea Group Co., Ltd. Mounting arrangement for over-the-range cooking appliance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058775A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Erwin Grohmann Luftdurchlasseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525145A (en) * 1993-12-17 1996-06-11 Hodge; Joseph Filtering apparatus for a forced air duct grill
US20020069599A1 (en) * 1999-12-29 2002-06-13 Narender Dhallan Vent cover plates
CA2510905A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-23 Sherry Romanuik Magnetic louver grille hanging system
US7575617B2 (en) * 2006-05-16 2009-08-18 Ferguson Gary D Integral filter and grill assembly for a cold air return
US9132373B2 (en) * 2010-03-21 2015-09-15 Angela Loggins Clean screen air filtration system
CN204388240U (zh) * 2014-12-03 2015-06-10 深圳市艾迪健康发展有限公司 一种具有深度过滤功能的净化器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058775A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Erwin Grohmann Luftdurchlasseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3584510A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Climecon OY An eine entlüftungsöffnung anzuschliessende endgerätevorrichtung und verfahren zum anschliessen einer endgerätevorrichtung an eine entlüftungsöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107923648A (zh) 2018-04-17
EP3344927A1 (de) 2018-07-11
WO2017037247A1 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058616A1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE102015222561A1 (de) Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
DE102015105867A1 (de) Rotationswinkelsensor mit Sockel und Rotationsmaschine
EP2952439A1 (de) Aufnahmeträger
DE102015216810A1 (de) Abschlusseinheit für einen Luftdurchlass
DE102008034775A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Schränke für Schaltgeräte
DE102010021741A1 (de) Wandhalter für ein Magnetwandsystem
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
DE102012107263B4 (de) Steckvorrichtung in einem Endbereich einer Leitung und Verfahren zur Herstellung einer Steckvorrichtung
DE3140464A1 (de) Mit einem permanentmagneten bstueckte halterung, insbesondere fuer zahntechnische modelle
EP3473496A1 (de) Haltevorrichtung und baugruppe mit einer haltevorrichtung
EP3253975B1 (de) Befestigungssystem
DE202013102648U1 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
AT14927U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Befestigungsanordnung für die Beleuchtungsvorrichtung
DE60035399T2 (de) Gehäuse mit Verriegelungsvorrichtung für einen Deckel und Rückhaltesystem des Deckels, insbesondere für elektrische Geräte
EP2775225B1 (de) System, umfassend einen Halterahmen, ein darin fixierbares Filterelement sowie zumindest zwei Fixiereinrichtungen
DE102010017169B4 (de) Dentalmodell-Trägersystem
EP2980422A1 (de) Verbindungselement
DE202012104259U1 (de) Anordnung zum Schutz gegen ein Fehlstecken von Einschubmodulen
DE3244516A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen
DE202009006645U1 (de) Steckergehäuse zur Einfügung in eine Öffnung einer Gehäusewand
DE10307532A1 (de) Anordnung zum Anschluß einer Vakuumleitung an eine Kraftfahrzeugkomponente
WO2008138310A1 (de) Steckkontakt-paarung
DE202010005644U1 (de) Anordnung eines Kabels mit einem Kabelhalter
DE202014105508U1 (de) Gehrungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee