DE202019003829U1 - Reinigungsgerät für annähernd rundes Obst oder Gemüse - Google Patents

Reinigungsgerät für annähernd rundes Obst oder Gemüse Download PDF

Info

Publication number
DE202019003829U1
DE202019003829U1 DE202019003829.9U DE202019003829U DE202019003829U1 DE 202019003829 U1 DE202019003829 U1 DE 202019003829U1 DE 202019003829 U DE202019003829 U DE 202019003829U DE 202019003829 U1 DE202019003829 U1 DE 202019003829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
cleaning
base
base body
vegetables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019003829.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019003829.9U priority Critical patent/DE202019003829U1/de
Publication of DE202019003829U1 publication Critical patent/DE202019003829U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0097Self supporting, e.g. brushes that stand upright or in other particular ways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/24Devices for washing vegetables or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3033Household brush, i.e. brushes for cleaning in the house or dishes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Reinigungsgerät, insbesondere eine Haushaltsbürste, mit einem Grundkörper (2), der mindestens ein Reinigungselement trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) auf mindestens einer Seite konkav ausgestaltet ist, wobei das mindestens ein Reinigungselement an der konkaven Seite angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, insbesondere eine Haushaltsbürste.
  • Es sind verschiedene Gemüse- und Obstbürsten bekannt. Die Gemüse- und Obstbürsten unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Bauart, Größe, Anordnung der Borsten und ihrer Handhabung. Die Reinigung des Objektes, wird in den meisten Fällen durch eine kreisende oder lineare Bewegung der Bürste am Objekt erzeugt, die Handhabung geschieht meist beidhändig indem die eine Hand das zu reinigende Objekt hält und die andere Hand die Bürste führt. Die Druckschrift DE202014005454U1 offenbart noch einige weitere Varianten von Reinigungsgeräten.
  • Die industrielle Landwirtschaft erstrebt bessere und höhere Ernteergebnisse, dies veranlasst die Landwirtschaft zur Prävention bezüglich Schädlingen und Umwelteinflüssen. Daraus resultiert die Nutzung von synthetischen Pflanzenschutzmitteln, wodurch die Ernteausfälle reduziert werden. Nach aktuellen Kenntnisstand und Wissen ist bekannt das Pflanzenschutzmittel eine Beeinträchtigung der Gesundheit nach sich ziehen, daher ist generell dazu geraten das Obst und Gemüse ordentlich zu reinigen.
  • Alle Bürsten und Reinigungsgeräte haben den Nachteil, dass ein mehrmaliges Umgreifen des zu reinigenden Objektes notwendig ist, um eine vollflächige Bearbeitung zu gewährleisten, wodurch beim Umgreifen entstehende Lagefehler ein vollflächiges Reinigen erschweren. Die bekannten Bürsten und Reinigungsgeräte erfordern zumeist eine beidhändige Handhabung. Die zuvor genannte Druckschrift DE202014005454U1 zeigt einige Lösungen, bei denen durch viele Lagewechsel des Objektes ein adäquates Ergebnis erreicht werden soll, wobei jedoch keine einfache Handhabung zu erkennen ist. Des Weiteren sind alle Bürsten und Reinigungsgeräte nicht dafür geeignet, Bürste und Reinigungsobjekt, durch Erzeugung zweier rotierender Relativbewegungen, die Reinigungsleistung zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät zu schaffen, mit welcher insbesondere Obst und Gemüse einfach und gründlich gereinigt werden kann, wobei Umgreifen und die Reinigungszeit reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Reinigungsgerät, mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Durch die vorteilhafte Ausbildung des Grundkörpers als Schale und die an der konkaven Seite angebrachten Reinigungskörper, sorgen insbesondere bei annähernd runden Obst oder Gemüse für eine maximale Abdeckung der zu reinigenden Mantelfläche.
  • Durch die Anordnung von Borstenbündeln als Reinigungselement entsteht im Grundkörper eine homogene Borstenfläche, die sich gut an die zu reinigenden Objekte anpasst.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Borstenfläche durch anbringen von Borsten als Bündel, sorgt für eine gute Steifigkeit der Borsten zueinander, so dass viele einzelne Borsten mit kleinerem Durchmesser im Bündel eine gute Reinigungsleistung erzielen. Ein besonderer Vorteil durch die Verwendung von vielen dünnen Borsten im Bündel anstatt von wenigen dicken Borsten, ist das anschmiegen der Borsten an komplexe Oberflächen, beispielhaft sei der Trichter am Apfel wo der sogenannte „Strunk“ herauswächst genannt. Des Weiteren ermöglicht das anschmiegen der dünneren Borsten an das Objekt, auch größere Objekte lediglich begrenzt durch die Maße des Grundkörpers einzufügen.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung des Grundkörpers als Schale ermöglicht Wasser oder dgl. einzuleiten, wodurch Schmutz-/ Abrasionspartikel von der Mantelfläche des Reinigungsobjektes abgeleitet werden, womit eine Verbesserung der Reinigungsleistung zu erwarten ist.
  • Die Ausgestaltung eines Standfußes am Grundkörper ermöglicht das Abstellen des Reinigungsgerät auf diversen Flächen und Untergründen.
  • Durch den vorteilhaft und funktionsintegrierten Standfuß, entfallen zusätzliche Bauteile und Fertigungsschritte. Durch den Verzicht von Sicken oder dgl. die bezüglich der Montage notwendig wären, lässt sich das Reinigungsgerät besser reinigen.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung einer umlaufenden Vertiefung als Griffmulde im Bereich des Standfußes lässt sich das Reinigungsgerät wie ein Knauf ergreifen, wodurch das Reinigungsgerät leicht handhabbar wird und als aktiver Reinigungspartner am Reinigungsobjekt benutzt werden kann. Diese vorteilhafte Handhabung ermöglicht das Reinigen mittels zwei rotierender Relativbewegungen zwischen Reinigungsgerät und Reinigungsobjekt, wodurch eine deutliche Steigerung der Reinigungsleistung zu erwarten ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Standfußes soll das Anhaften an Flächen ermöglichen. Dies wird durch die Ausgestaltung des Standfußes als Saugnapf erzielt. Diese sehr vorteilhafte Ausgestaltung ermöglicht das Benutzen des Reinigungsgerätes mit lediglich einer Hand, wobei das Reinigungsgerät fest an einer Fläche befestigt wird und das zu Reinigende Objekt im Reinigungsgerät gereinigt wird. Dadurch wird unter anderem Menschen mit einer Behinderung sehr geholfen.
  • Durch die vorteilhafte Anbringung einer Lasche am Saugnapf, lässt sich das Reinigungsgerät einfacher von der Haft-/ Arbeitsfläche ablösen.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen eine bevorzugte, beispielhafte Ausführungsform des Reinigungsgerät erläutert.
  • 1 zeigt die isometrische Ansicht einer Bürste und 2 zeigt einen Halbschnitt der Bürste gemäß 1.
  • Die in 1 dargestellte und vorzugweise aus Kunststoff bestehende Bürste 1, insbesondere eine Obst-/ Gemüsebürste, weist einen konkaven und schalenförmigen Grundkörper 2 auf, an dessen Innenseite eine Vielzahl von Borstenbündeln 4 angebracht sind, die jeweils aus einer Mehrzahl von Borsten bestehen. Die dargestellte Bürste offenbart eine Borstenbündelanordnung die durch den konkaven und schalenförmigen Grundkörper 2 erzeugt wird, woraus eine Aussparrung 9 entsteht.
  • Nach oben hin ist der Grundkörper 2 offen, um Obst oder Gemüse zum Reinigen in der Aussparrung 9 in Kontakt mit den Enden der Borsten zu bringen, um mit einer Rotationsbewegung des Objektes in Kontakt mit den Borsten einen Reinigungseffekt zu erzeugen. Durch das Einbringen des Objektes in der Aussparrung 9 ist wird eine große Abdeckung der zu reinigenden Mantelfläche erreicht.
  • Der Grundkörper 2 ermöglicht das Einbringen von Wasser oder dgl., so dass die Borstenbündel 4 sich in einem Medium befinden welches das Abtragen der Oberflächenpartikel von der Mantelfläche begünstigen.
  • Der Grundkörper 2 weist an der gegenüber liegenden Seite der Aussparrung einen Standfuß 5 auf. Die Relation vom größten Durchmesser des Reinigungsgerätes 1 im Bezug auf den Durchmesser des Standfußes 5 ist so gewählt, dass ein sicherer Stand gewähreistet ist.
  • Des Weiteren weist der Standfuß 5 eine umlaufende Vertiefung 6 auf, welche als Griffmulde dient. Dadurch lässt sich die Bürste 1 ergreifen und leicht handhaben.
  • Der Standfuß 5 verfügt im unteren Bereich über eine flexible Lippe 7, diese dient als Abdichtung der in 2 dargestellten Aussparrung 10, diese Aussparrung 10 ist notwendig um beim andrücken der Bürste 1 an einer Fläche einen Unterdruck zu erzeugen, wo durch eine Saugwirkung eintritt und ein fixieren der Bürste 1 an Küchenarbeitsplatten oder Spülen ermöglicht.
  • Eine an der Abdichtenden Lippe 7 angebrachte Lasche 8 ermöglicht das Lösen der Abdichtung zur Haftfläche, wodurch der Unterdruck aufgehoben wird und das Reinigungsgerät sich entfernen lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014005454 U1 [0002, 0004]

Claims (10)

  1. Reinigungsgerät, insbesondere eine Haushaltsbürste, mit einem Grundkörper (2), der mindestens ein Reinigungselement trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) auf mindestens einer Seite konkav ausgestaltet ist, wobei das mindestens ein Reinigungselement an der konkaven Seite angeordnet ist.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, bei dem das mindestens eine Reinigungselement durch eine Vielzahl von Borsten gebildet ist.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, bei dem jeweils mehrere Borsten in Borstenbündeln (4) angeordnet sind.
  4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Grundkörper (2) schalenförmig ausgebildet ist.
  5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend einen Standfuß (5).
  6. Reinigungsgerät nach Anspruch 5, bei dem der Standfuß (5) im oder am Grundkörper integriert angeordnet ist.
  7. Reinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6 , bei dem im Bereich des Standfußes (5) eine umlaufende Vertiefung (6) vorhanden ist.
  8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem der Standfuß (5) so ausgestaltet ist, dass ein Anhaften an Flächen ermöglicht wird.
  9. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, bei dem der Standfuß (5) als ein Saugnapf ausgebildet ist.
  10. Reinigungsgerät nach Anspruch 9, bei dem an dem Saugnapf eine Lasche (8) zum Lösen des Saugnapfes von der Fläche ausgebildet ist.
DE202019003829.9U 2019-09-18 2019-09-18 Reinigungsgerät für annähernd rundes Obst oder Gemüse Expired - Lifetime DE202019003829U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003829.9U DE202019003829U1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Reinigungsgerät für annähernd rundes Obst oder Gemüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003829.9U DE202019003829U1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Reinigungsgerät für annähernd rundes Obst oder Gemüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003829U1 true DE202019003829U1 (de) 2020-12-23

Family

ID=74098756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003829.9U Expired - Lifetime DE202019003829U1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Reinigungsgerät für annähernd rundes Obst oder Gemüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019003829U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882314A1 (de) Interdental-reiniger
DE202013103008U1 (de) Reinigungsgerät
DE202014011487U1 (de) Interdentalreiniger und -körper
AT519393B1 (de) Matte zur lösbaren Aufnahme eines Objektes
DE202009006327U1 (de) Entnahmevorrichtung
DE202019003829U1 (de) Reinigungsgerät für annähernd rundes Obst oder Gemüse
DE202012005196U1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Hand- und/oder Schneefeger
EP2769653B1 (de) Pellvorrichtung für gegartes Gemüse
CH622940A5 (en) Filter cartridge for vacuum cleaners
DE202011103365U1 (de) Schälmesser für Kartoffeln, Gemüse und Obst
DE202009005014U1 (de) Umweltfreundliche und hygienische Schutzhülse eines Trinkhalmes
EP1924182B1 (de) Staubsaugerdüse
DE202009004445U1 (de) Saugzahnbürste
DE202022001370U1 (de) Aussaathilfe für Gärtner und Hobbygärtner
DE202018101457U1 (de) Saugdüse mit einer Vielzahl von Saugröhren
DE202017100892U1 (de) Futterstation
DE202009004542U1 (de) Distanzlehre für handgeführte Arbeitsgeräte
AT9729U1 (de) Küchenpinsel
DE202005014796U1 (de) Lebensmittelpinsel
DE10237786B4 (de) Schutzschirm-Vorrichtung für Christbäume
DE202005005668U1 (de) Honigheber
DE202008009482U1 (de) Haarbürste
DE4034864A1 (de) Zahnbuerste mit auswechselbarem buerstenaufsatz
DE202013003256U1 (de) Vorrichtung zum Bestreichen von Flächen mit einem flüssigen oder pastösen Medium
DE202009010061U1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Zecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years