DE202012005196U1 - Reinigungsgerät, insbesondere Hand- und/oder Schneefeger - Google Patents

Reinigungsgerät, insbesondere Hand- und/oder Schneefeger Download PDF

Info

Publication number
DE202012005196U1
DE202012005196U1 DE201220005196 DE202012005196U DE202012005196U1 DE 202012005196 U1 DE202012005196 U1 DE 202012005196U1 DE 201220005196 DE201220005196 DE 201220005196 DE 202012005196 U DE202012005196 U DE 202012005196U DE 202012005196 U1 DE202012005196 U1 DE 202012005196U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
stem
handle
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220005196
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Febu De GmbH
Original Assignee
Febu Horst Fey E K
FEBU HORST FEY EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Febu Horst Fey E K, FEBU HORST FEY EK filed Critical Febu Horst Fey E K
Priority to DE201220005196 priority Critical patent/DE202012005196U1/de
Publication of DE202012005196U1 publication Critical patent/DE202012005196U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B1/00Brush bodies and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/005Arrangements of the bristles in the brush body where the brushing material is not made of bristles, e.g. sponge, rubber or paper

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Reinigungsgerät (1), insbesondere Hand- und/oder Schneefeger, bestehend aus einem Stiel (2), an dessen einem Ende (3) ein Handgriff (4) und an dessen anderem Ende (5) mindestens ein Reinigungselement (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) eine einstückig an das Reinigungsgerät (1) angeformte Gummilippe (7) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät, insbesondere Hand- und/oder Schneefeger, bestehend aus einem Stiel, an dessen einem Ende ein Handgriff und an dessen anderem Ende mindestens ein Reinigungselement vorgesehen ist.
  • Hand- und/oder Schneefeger sind hinlänglich bekannt und bestehen in der Regel aus einem Grundkörper vorzugsweise aus Holz oder Kunststoff, der einerseits als Reinigungselement vorzugsweise mit mehreren Reihen einer Vielzahl von Borsten bestückt ist und andererseits einen Handgriff aufweist. Ein derartiger Handfeger, der auch als Schneefeger Anwendung finden kann, ist beispielsweise in der DE 10 2008 049 138 A1 beschrieben.
  • Sämtliche derartige Handfeger haben jedoch den Nachteil, dass sich an bzw. zwischen den Borsten Schmutz und Bakterien sammeln, der bzw. die nur sehr schwierig und mit einem erheblichen Aufwand entfernt bzw. abgetötet werden können. Daher ist die Verwendung derartiger Handfeger in medizinischen Bereichen, in denen die Hygiene sehr wichtig ist, sehr bedenklich.
  • Auch derartige Schneefeger haben den Nachteil, dass diese nur mit einem gewissen Aufwand zu reinigen sind, wobei bei beiden Reinigungsgeräten deren Fertigung nur mit einem relativ hohen und kostenintensiven Aufwand zu bewerkstelligen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät der angegebenen Gattung zu schaffen, das sehr schnell und einfach von Schmutz und Bakterien befreit werden kann, wobei auch weniger Störkanten bzw. Oberflächen, an denen sich der Schmutz und die Bakterien absetzen können, vorhanden sind, und dessen Fertigung sehr einfach und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Reinigungsgerät mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsgerät ist das Reinigungselement eine einstückig an das Reinigungsgerät angeformte Gummilippe, die vorzugsweise an den Stiel angespritzt ist. Durch diese besondere Ausbildung weist das Reinigungsgerät lediglich glatte Oberflächen auf, die sehr leicht von Schmutz und Bakterien befreit werden können. Die einstückige Ausbildung des Reinigungsgerätes sorgt dafür, dass bei der Herstellung desselben keine weiteren Arbeitsschritte für das Einsetzen bzw. Befestigen des Reinigungselementes notwendig sind, da die Gummilippe während des Fertigungsprozesses zur Herstellung des Reinigungsgerätes direkt angespritzt wird. U. a. dadurch ist eine einfache und sehr kostengünstige Fertigung gewährleistet.
  • Da die Gummilippe zum ordnungsgemäßen Fegen und zur Stabilität derselben nicht zu hoch sein sollte, kann zwischen dem Stiel und der Gummilippe ein Schild vorgesehen sein, das einstückig an den Stiel angeformt ist, wobei die Gummilippe an das Schild angespritzt ist.
  • Insbesondere bei einer Verwendung des Reinigungsgerätes als Schneefeger sollte die Gummilippe vorzugsweise aus einem flexiblen Weichgummi bestehen, damit Schnee, Schneematsch und Wasser in einem Arbeitsgang sehr leicht beispielsweise von dem jeweiligen Fahrzeug entfernt werden können.
  • Um eine gute und sichere Griffigkeit des Reinigungsgerätes zu gewährleisten, kann der Handgriff Griffmulden aufweisen.
  • Für einen ausreichenden Abstand zwischen Handgriff bzw. Fingern des Anwenders und dem zu reinigenden Boden, kann der Stiel im Bereich zwischen dem Handgriff und dem Reinigungselement bzw. dem Schild eine Verkröpfung aufweisen.
  • An dem einen Ende des Stiels kann eine Aufhängebohrung eingeformt sein, die in erster Linie zur Warenpräsentation in Geschäften und Märkten dient. Die Aufhängebohrung kann aber auch zur Lagerung des Reinigungsgerätes verwendet werden.
  • Zur Reif- und Eisentfernung von beispielsweise Scheiben von Fahrzeugen kann an das Reinigungsgerät, insbesondere Schneefeger auf der dem einen Ende des Handgriffs gegenüberliegenden Seite ein Schabeblatt einstückig angeformt sein, wobei das Schabeblatt eine durchgehende Schabekante für Reif und eine unterbrochene bzw. gezackte Schabekante für Eis aufweisen kann.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Reinigungsgeräten näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Reinigungsgerätes, insbesondere eines Hand- und/oder Schneefegers und
  • 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Reinigungsgerätes, insbesondere eines Schneefegers.
  • Die in 1 und 2 dargestellten und vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Reinigungsgeräte 1, insbesondere Hand- und/oder Schneefeger (siehe 1) bzw. Schneefeger (siehe 2) bestehen jeweils im Wesentlichen aus einem Stiel 2, an dessen einem Ende 3 ein Handgriff 4 und an dessen anderem Ende 5 mindestens ein Reinigungselement 6 vorgesehen ist.
  • Das Reinigungselement 6 ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen nach 1 und 2 eine Gummilippe 7, die einstückig an das Reinigungselement 6 angeformt ist, wobei zwischen dem Stiel 2 und der Gummilippe 7 ein Schild 8 vorgesehen ist. Das Schild 8 ist einstückig an den Stiel 2 angeformt und weist an seiner von dem Stiel abgewandten Seite 9 die Gummilippe 7 auf, die während des Fertigungsprozesses des Reinigungsgerätes 1 direkt an das Schild 8 angespritzt wird, wodurch sich eine sehr einfache und auch sehr kostengünstige Fertigung ergibt.
  • Bei einer weiteren weniger bevorzugten Ausführungsform kann die Gummilippe 7 auch direkt einstückig an den Stiel 2 angeformt bzw. angespritzt sein (nicht dargestellt).
  • Insbesondere bei Verwendung des Reinigungsgerätes 1 nach 1 oder 2 als Schneefeger sollte zum leichten Entfernen von Schnee, Schneematsch und Wasser von beispielsweise Fahrzeugen oder sonstigem in einem einzigen Arbeitsgang die Gummilippe 7 vorzugsweise aus einem flexiblen Weichgummi bestehen.
  • Der Handgriff 4 ist vorzugsweise mit Griffmulden 10 versehen, die eine gute und sichere Griffigkeit des Reinigungsgerätes 1 insbesondere während des Reinigungsvorgangs gewährleisten.
  • Im Bereich zwischen dem Handgriff 4 und dem Reinigungselement 6 bzw. dem Schild 8 weist der Stiel 2 eine Verkröpfung 11 auf. Diese Verkröpfung 11 sorgt beim Reinigungsvorgang für genügend Platz zwischen dem Handgriff 4 bzw. den Fingern des jeweiligen Anwenders und dem zu reinigenden Boden bzw. der zu reinigenden Fläche, so dass auch Verletzungen der Finger aufgrund eines zu geringen Abstandes zum Boden bzw. zur Fläche nahezu ausgeschlossen sind.
  • Zur Warenpräsentation in Geschäften und Märkten sowie zur Lagerung des Reinigungsgerätes 1 ist vorzugsweise an dem einen Ende 3 des Stiels 2 eine Aufhängebohrung 12 eingeformt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, kann an das Reinigungsgerät 1, das als Schneefeger dient, auf der dem einen Ende 3 des Handgriffs 4 gegenüberliegenden Seite 13 ein Schabeblatt 14 zur Reif- oder Eisentfernung von beispielsweise Scheiben von Fahrzeugen einstückig angeformt sein, wobei das Schabeblatt 14 eine durchgehende Schabekante 15 für Reif und eine unterbrochene bzw. gezackte Schabekante 16 für Eis aufweisen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008049138 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Reinigungsgerät (1), insbesondere Hand- und/oder Schneefeger, bestehend aus einem Stiel (2), an dessen einem Ende (3) ein Handgriff (4) und an dessen anderem Ende (5) mindestens ein Reinigungselement (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) eine einstückig an das Reinigungsgerät (1) angeformte Gummilippe (7) ist.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummilippe (7) an den Stiel (2) angespritzt ist.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stiel (2) und der Gummilippe (7) ein Schild (8) vorgesehen ist, das einstückig an den Stiel (2) angeformt ist.
  4. Reinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummilippe (7) an das Schild (8) angespritzt ist.
  5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummilippe (7) aus einem flexiblen Weichgummi besteht.
  6. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4) Griffmulden (10) aufweist.
  7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (2) im Bereich zwischen dem Handgriff (4) und dem Reinigungselement (6) bzw. dem Schild (8) eine Verkröpfung (11) aufweist.
  8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Ende (3) des Stiels (2) eine Aufhängebohrung (12) eingeformt ist.
  9. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an das Reinigungsgerät (1) auf der dem einen Ende (3) des Handgriffs (4) gegenüberliegenden Seite (13) ein Schabeblatt (14) einstückig angeformt ist.
  10. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schabeblatt (14) eine durchgehende Schabekante (15) für Reif und eine unterbrochene bzw. gezackte Schabekante (16) für Eis aufweist.
DE201220005196 2011-11-22 2012-05-29 Reinigungsgerät, insbesondere Hand- und/oder Schneefeger Expired - Lifetime DE202012005196U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005196 DE202012005196U1 (de) 2011-11-22 2012-05-29 Reinigungsgerät, insbesondere Hand- und/oder Schneefeger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108127 DE202011108127U1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Reinigungsgerät, insbesondere Handfeger
DE202011108127.7 2011-11-22
DE201220005196 DE202012005196U1 (de) 2011-11-22 2012-05-29 Reinigungsgerät, insbesondere Hand- und/oder Schneefeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005196U1 true DE202012005196U1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45557707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108127 Expired - Lifetime DE202011108127U1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Reinigungsgerät, insbesondere Handfeger
DE201220005196 Expired - Lifetime DE202012005196U1 (de) 2011-11-22 2012-05-29 Reinigungsgerät, insbesondere Hand- und/oder Schneefeger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108127 Expired - Lifetime DE202011108127U1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Reinigungsgerät, insbesondere Handfeger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011108127U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015022A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Fiskars Finland Oy Ab Autoschneebürste und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2836166C (en) 2012-12-10 2016-08-09 Garant Gp Snow brush
USD750380S1 (en) 2014-07-04 2016-03-01 Garant Gp Snow brush
USD829444S1 (en) 2016-05-03 2018-10-02 Garant Gp Snow broom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049138A1 (de) 2008-07-18 2010-04-01 Harms, Georg, Dipl.-Ing. Handfeger mit Schräg-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049138A1 (de) 2008-07-18 2010-04-01 Harms, Georg, Dipl.-Ing. Handfeger mit Schräg-Borsten-Feld und einem Umrahmungs-Borsten-Feld

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015022A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Fiskars Finland Oy Ab Autoschneebürste und Herstellungsverfahren
US9521900B2 (en) 2014-10-30 2016-12-20 Fiskars Garden Oy Ab Car snow brush and manufacturing method
RU2611305C1 (ru) * 2014-10-30 2017-02-21 Фискарс Гарден Ой Аб Автомобильная щетка для снега и способ ее изготовления

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011108127U1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011323A1 (de) Mund- oder Zahnreinigungsgerät
DE202012005196U1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Hand- und/oder Schneefeger
DE202015102683U1 (de) Kehrmaschine
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE3136401A1 (de) Mehrzweck-reinigungsgeraet
DE102008053905A1 (de) Gerät zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen, pastösen oder pulverförmigen Produkts
DE102008022883B3 (de) Bürste und deren Verwendung
DE102013106951A1 (de) Staubsaugerbodendüse
DE102011119132A1 (de) Handbetriebenes Bodenreinigungsgerät
DE102017104965A1 (de) Reinigungsgerät mit Einlasslippe und Abziehlippe
DE102014220984B3 (de) Toilettenbürste
DE202008014451U1 (de) Gerät zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen, pastösen oder pulverförmigen Produkts
DE102014002572A1 (de) Tischgerät und Verfahren zum Reinigen von Besteck
DE202007010102U1 (de) Wildlederbürste
EP2428133A2 (de) Fugen-Reinigungsvorrichtung
DE202005014796U1 (de) Lebensmittelpinsel
DE202008009482U1 (de) Haarbürste
AT506461B1 (de) Kratzplatte
DE102016107546B3 (de) Wischlippenreinigungsvorrichtung
WO2006015654A1 (de) Oberflächenbearbeitungsgerät
DE202021106649U1 (de) Krallenkappe
DE202015100633U1 (de) Bürstenkopf für eine WC-Bürste und Ersatz-WC-Bürste mit besagtem Bürstenkopf
DE202014105382U1 (de) Dichtungsvorrichtung fürein Reinigungsgerät sowie Reinigungsgerät, insbesondere Haushalts-Bodenreinigungsgerät
DE102006019659B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von faserigen Schmutzpartikeln
DE202009005760U1 (de) Reinigungsgerät zum effektiven Reinigen von weitgehend ebenen Oberflächen, insbesondere von Fahrzeug-Außenrückspiegeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130312

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEBU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEBU HORST FEY E.K., 57299 BURBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSCHAF, DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right