DE202019105654U1 - Abdeckung aus Kunststoff - Google Patents

Abdeckung aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE202019105654U1
DE202019105654U1 DE202019105654.1U DE202019105654U DE202019105654U1 DE 202019105654 U1 DE202019105654 U1 DE 202019105654U1 DE 202019105654 U DE202019105654 U DE 202019105654U DE 202019105654 U1 DE202019105654 U1 DE 202019105654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
motor vehicle
vehicle door
fixing
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105654.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knipping Kunststofftechnik Gessmann & Co GmbH
Original Assignee
Knipping Kunststofftechnik Gessmann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knipping Kunststofftechnik Gessmann & Co GmbH filed Critical Knipping Kunststofftechnik Gessmann & Co GmbH
Priority to DE202019105654.1U priority Critical patent/DE202019105654U1/de
Publication of DE202019105654U1 publication Critical patent/DE202019105654U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0418Water or sound barrier, e.g. watershields or seals between dry/wet compartment, sound or vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Abdeckung (1) aus Kunststoff, insbesondere für eine Montageöffnung (5) in einer Kraftfahrzeugtür (6), mit randseitigen Durchgangsöffnungen (2), in welchen drehbare Fixierelemente (3) mit einem Bajonettflügel (4) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckung aus Kunststoff, insbesondere für eine Montageöffnung in einer Kraftfahrzeugtür, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Kraftfahrzeugtür mit einer solchen Abdeckung.
  • Für die Montage von elektrischen Fensterhebern in Kraftfahrzeugtüren befindet sich dort üblicherweise eine von der Geometrie von Laufschienen des Fensterhebers abhängige Montageöffnung. Diese Montageöffnung muss nachträglich wasserdicht verschlossen werden, um insbesondere ein unerwünschtes Eindringen von Wasser über einen Fensterschlitz in einen Fahrzeuginnenraum zuverlässig verhindern zu können. Hierfür stehen Montageabdeckungen zur Verfügung, welche einen Einkomponentenschaum haben. Derartige Montageabdeckungen werden in einem flexiblen PP-EPDM Copolymer oder aus einem kompakteren PC-ABS Blend (Polycarbonat/Acrylnitril Butadien Styrol), abhängig von der jeweiligen mechanischen Belastung, die auf die Abdeckung wirkt, gefertigt. Um bei den kompakten und mechanisch steifen Abdeckungen aus PC-ABS eine problemlose Montage gewährleisten zu können, müssen die in diesem eingesetzten federnden Rastelemente in der Abdeckung großzügig freigestellt und die Hinterrastungen nach der Montage über ein zusätzliches Bauteil, beispielsweise einem Zweikomponenten-Pin, verriegelt werden.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Abdeckungen sind freigestellte Rasthaken aus PC-ABS, die nur eine sehr geringe Auslenkung erlauben, ist, dass ein Toleranzausgleich des Bauteils, bei dem eine zwischen einem Rand der Kraftfahrzeugtür und einem Rand der Abdeckung angeordnete Schaumraupe eine definierte Verpressung erfährt, äußerst kritisch und zudem nicht ausreichend robust. Ebenfalls nachteilig bei derartigen Rasthaken ist, dass eine mittels derartiger Rasthaken fixierte Abdeckung nicht oder nur schwer zerstörungsfrei demontierbar ist, das das Grundmaterial, hier also der PC-ABS-Kunststoff, zum Sprödbruch neigt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Abdeckung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer an sich bekannten Abdeckung aus Kunststoff für eine Montageöffnung in einer Kraftfahrzeugtür erstmals bajonettverschlussartige Fixierelemente vorzusehen, welche den großen Vorteil bieten, dass einerseits die Abdeckung selbst aus einem vergleichsweise steifen Kunststoff, nämlich Polycarbonat/Acrylnitril Butadien Styrol (PC-ABS) ausgebildet werden kann und andererseits eine zuverlässige Fixierung und gegebenenfalls sogar eine einfache Demontage der Abdeckung aus der Montageöffnung möglich ist. Die Abdeckung weist dabei randseitige Durchgangsöffnungen auf, in welchen die drehbaren Fixierelemente mit jeweils einem Bajonettflügel angeordnet sind. Die Fixierelemente können dabei vor der Montage der Abdeckung an der Kraftfahrzeugtür gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert sein. Die erfindungsgemäß erstmals eingesetzten Fixierelemente erweitern dabei die bislang bekannten Rastelemente funktional, so dass die neuen Fixierelemente nicht nur die Funktion des Verriegelns, sondern zugleich auch den eigentliche Formschluss der Abdeckung mit der Kraftfahrzeugtür herstellen. Über die Flanken des Bajonettflügels kann darüber hinaus ein erhöhter Toleranzausgleich im Vergleich zur Bestandslösung umgesetzt werden, was eine deutliche Montageerleichterung ermöglicht. Von besondere Vorteil ist darüber hinaus, dass die Fixierelemente durch ein einfaches Verdrehen montiert und durch ein Zurückdrehen wieder beliebig oft demontiert werden können, wodurch insbesondere eine Wartung oder eine Reparatur deutlich vereinfacht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Abdeckung aus Polycarbonat/Acrylnitril Butadien Styrol (PC-ABS) ausgebildet. Ein derartiger Kunststoff besitzt eine gute Kaltschlagzähigkeit sowie eine gute Wärmeformbeständigkeit. Generell werden die Eigenschaften von PC-ABS durch das Verhältnis zwischen Polycarbonat und Acrylnitril Butadien Styrol im Blend beeinflusst. Neben den zuvor genannten Eigenschaften besitzt PC-ABS auch eine hohe Festigkeit sowie eine geringe Schwindneigung und eine hohe Dimensionsstabilität. Auch eine hohe Hitzebeständigkeit, eine leichte Verarbeitbarkeit sowie eine Einfärb- und Bedruckbarkeit zeichnen PC-ABS aus.
  • Zweckmäßig ist an einer dem Rand der Abdeckung zugewandten Seite des Fixierelements eine Dichtung angeordnet. Eine derartige Dichtung bewirkt eine zweite Dichtebene bei der an der Montageöffnung befestigten Abdeckung, wobei das Fixierelement und die Dichtung als sogenanntes ZweikomponentenKunststoffbauteil ausgebildet und dadurch zusammen hergestellt werden können. Eine separate Montage einer zusätzlichen Dichtung ist dadurch nicht erforderlich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist an dem Fixierelement ein Werkzeugeingriff, insbesondere ein Innentorx oder ein Innenmehrkant, angeordnet. Mittels eines derartigen Werkzeugeingriffs können ein vergleichsweise einfaches Drehen und zugleich auch ein Drücken des bajonettartigen Fixierelements und damit ein besonders einfaches Fixieren der Abdeckung in der Montageöffnung erfolgen.
  • Zweckmäßig ist an den Durchgangsöffnungen jeweils einer aufgestellter Rand vorgesehen, der als Führung für das Fixierelement dient. Dieser Rand dient dabei vorzugsweise nicht nur als Führungselement für das Fixierelement, sondern wird vorzugsweise passgenau auch in entsprechende Durchgangsöffnungen an einem Rand der Montageöffnung eingeführt, wodurch auch ein zuverlässiges Ausrichten der Abdeckung in Bezug auf die Kraftfahrzeugtür möglich ist. Eine Höhe des Randes ist dabei so bemessen, dass dieser einerseits zuverlässig in die Durchgangsöffnung am Rand der Montageöffnung eingreift und dadurch die Abdeckung bezüglich der Montageöffnung ausrichten kann bzw. positioniert, andererseits jedoch noch ein Toleranzausgleich zulässt. Ein derartiger Toleranzausgleich ist insbesondere durch eine zwischen einem Rand der Montageöffnung und dem Rand der Abdeckung angeordnete Dichtraupe bzw. deren Dicke, möglich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckung ist an den Bajonettflügeln der Fixierelemente eine Fase angeordnet, die ein vereinfachtes Fixieren ermöglicht. Eine derartige Abkantung bzw. eine solche Fase erleichtert ein Verdrehen des Fixerelements und damit ein Fixieren desselben, wobei über die Fase auch ein Verklemmen des Fixierelements und damit eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes sich Lösen ermöglicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Kraftfahrzeugtür mit einer Montageöffnung anzugeben, insbesondere für einen elektrischen Fensterheber, die mit einer Abdeckung nach einem der vorherigen Absätze wasserdicht verschlossen ist. Mittels einer derartigen Kraftfahrzeugtür und der zuvor beschriebenen Abdeckung ist ein zuverlässiges wasserdichtes Verschließen der Montageöffnung in der Kraftfahrzeugtür möglich, ebenso wie eine vergleichsweise einfache Montage durch ein erneutes Verdrehen der Fixierelement und ein Entnehmen der Abdeckung aus der Montageöffnung.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftfahrzeugtür auszustatten und dadurch die zuvor beschriebenen Vorteile einer solchen Kraftfahrzeugtür mit einer solchen Abdeckung auch auf das Kraftfahrzeug zu übertragen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Abdeckung,
    • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer Ansicht von oben bzw. außen,
    • 3 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei in einer Montageöffnung einer Kraftfahrzeugtür eingebautem Zustand,
    • 4 eine Schnittdarstellung durch die Abdeckung im Bereich eines Fixierelements,
    • 5 eine Ansicht auf ein Fixierelement.
  • Entsprechend den 1 bis 4, weist eine erfindungsgemäße Abdeckung 1 aus Kunststoff, beispielsweise aus Polycarbonat-Acrylnitril Butadien Styrol (PC-ABS), randseitige Durchgangsöffnungen 2 auf, in welche drehbare Fixierelemente 3 (vgl. insbesondere auch die 5) mit einem Bajonettflügel 4 angeordnet sind.
  • Die Abdeckung 1 ist dabei vorzugsweise aus Polycarbonat-Acrylnitril Butadien Styrol (PC-ABS) ausgebildet und besitzt dadurch eine geringe Schwindneigung sowie eine hohe Festigkeit und eine gute Verarbeitbarkeit. Zudem ist ein derartiger Kunststoff auch leicht form- und einfärbbar.
  • Mittels der erstmals als Bajonettverschluss ausgebildeten Fixierelemente 3 ist es möglich, eine derartige Abdeckung 1 zuverlässig und fest und zugleich demontierbar in einer zugehörigen Montageöffnung 5, insbesondere für einen nicht gezeigten elektrischen Fensterheber, in einer Kraftfahrzeugtür 6 zu montieren. Mittels der drehbaren Fixierelemente 3 kann nicht nur die Montage der Abdeckung 1 an der Kraftfahrzeugtür 6 vereinfacht werden, sondern es ist erstmals auch eine vergleichsweise einfache und beliebig häufige Demontage durch die lösbaren Fixierelemente 3 möglich, was mit bislang vorhandenen Rasthaken aufgrund derer Sprödbruchneigung, so nicht möglich war.
  • Betrachtet man die 4, so kann man erkennen, dass an einer einem Rand 7 der Abdeckung 1 zugewandten Seite des Fixierelements 3 eine Dichtung 8 angeordnet ist, wobei das Fixierelement 3 und die Dichtung 8 beispielsweise als Zweikomponentenkunststoffbauteil ausgebildet sein können und dadurch vergleichsweise einfach hergestellt werden können. Ebenfalls vorgesehen an dem Fixierelement 3 ist ein Werkzeugeingriff 9 (vgl. die 2, 4 und 5), welcher insbesondere als Innentorx oder als Innenmehrkant, insbesondere als Innensechskant, ausgebildet sein kann. Hierdurch ist ein vergleichsweise einfaches Verdrehen des Fixierelements 3 zur Montage bzw. Demontage desselben möglich.
  • Betrachtet man die 4 weiter, so kann man erkennen, dass in der dort dargestellten Durchgangsöffnung 2 ein aufgestellter Rand 10 angeordnet ist, der als Führung für das Fixierelement 3 dient. Zugleich greift der Rand 10 auch in eine randseitige Durchgangsöffnung 11 an einem Rand 12 der Montageöffnung 5 der Kraftfahrzeugtür 6 ein und ermöglicht hierdurch ein Positionieren bzw. exaktes Ausrichten der Abdeckung 1 in Bezug auf die Montageöffnung 5.
  • Betrachtet man die 5 weiter, so kann man erkennen, dass an den Bajonettflügeln 4 zudem eine bzw. mehrere Fasen 13 angeordnet ist/sind, wodurch Verdrehen des Fixierelements 3 und damit eine Montage desselben vereinfacht wird. Das Fixierelement 3 kann dabei beispielsweise als ein oder mehrteiliges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein.
  • Betrachtet man nochmals die 4, so kann man erkennen, dass zwischen dem Rand 12 der Montageöffnung 5 und dem Rand 7 der Abdeckung 1 eine durchgehende Dichtraupe 14 angeordnet ist, welche eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Rand 12 der kraftfahrzeugtürseitigen Montageöffnung 5 und der Abdeckung 1 ermöglichen soll, so dass die Abdeckung 1 wasserdicht in der Montageöffnung 5 montiert werden kann. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, dass kein Wasser von außen durch beispielsweise einen Schlitz für eine Seitenscheibe in ein Fahrzeuginneres gelangen kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Abdeckung 1 und mit der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür 6 lässt sich erstmals die Abdeckung 1 aus einem vergleichsweise steifen Kunststoff, beispielsweise PC-ABS, herstellen, ohne dass befürchtet werden muss, dass einstückig mit einer solche Abdeckung 1 hergestellte Rastelemente brechen oder großzügig freigestellt werden müssen. Über den Bajonettflügel 4 kann darüber hinaus ein erhöhter Toleranzausgleich in Bezug auf bislang eingesetzte Rasthaken geschaffen werden. Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Abdeckung 1 liegt außerdem darin, dass eine Demontage der Abdeckung 1 aus der Montageöffnung 5 der Kraftfahrzeugtür 6 vergleichsweise einfach durch ein Verdrehen der Fixierelemente 3 und gegebenenfalls ein Ablösen der Dichtraupe 14 möglich ist, Die Dichtraupe 14 ist fest mit der Abdeckung aus PC-ABS verbunden, da diese mittels vorheriger Plasmaaktivierung der PC-ABS Abdeckung 1 auf das Kunststoffteil aufgebracht wird und dann unverlierbar (außer durch Zerstörung der Raupe) auf der PC-ABS Abdeckung 1 aufgebracht ist), was mit bisherigen Rasthaken, welche nicht zerstörungsfrei lösbar waren, nicht umgesetzt werden konnte.

Claims (10)

  1. Abdeckung (1) aus Kunststoff, insbesondere für eine Montageöffnung (5) in einer Kraftfahrzeugtür (6), mit randseitigen Durchgangsöffnungen (2), in welchen drehbare Fixierelemente (3) mit einem Bajonettflügel (4) angeordnet sind.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) aus Polycarbonate/Acrylnitril Butadien Styrol (PC-ABS) ausgebildet ist.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Rand (7) der Abdeckung (1) zugewandten Seite des Fixierelements (3) eine Dichtung (8) angeordnet ist.
  4. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (3) und die Dichtung (8) als 2K-Kunststoffbauteil ausgebildet sind.
  5. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fixierelement (3) ein Werkzeugeingriff (9), insbesondere ein Innentorx oder ein Innenmehrkant, angeordnet ist.
  6. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Durchgangsöffnungen (2) jeweils ein aufgestellter Rand (10) vorgesehen ist, der als Führung für das Fixierelement (3) dient.
  7. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bajonettflügeln (4) eine Fase (13) angeordnet ist, die vereinfachtes Fixieren ermöglicht.
  8. Kraftfahrzeugtür (6) mit einer Montageöffnung (5), insbesondere für einen elektrischen Fensterheber, die mit einer Abdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche wasserdicht verschlossen ist.
  9. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Rand (7) der Montageöffnung (5) und dem Rand (7) der Abdeckung (1) eine durchgehende Dichtraupe (14) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug (15) mit einer Kraftfahrzeugtür (6) nach Anspruch 9.
DE202019105654.1U 2019-10-14 2019-10-14 Abdeckung aus Kunststoff Active DE202019105654U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105654.1U DE202019105654U1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Abdeckung aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105654.1U DE202019105654U1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Abdeckung aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105654U1 true DE202019105654U1 (de) 2019-10-30

Family

ID=68576721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105654.1U Active DE202019105654U1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Abdeckung aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019105654U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114274746A (zh) * 2021-12-13 2022-04-05 重庆长安汽车股份有限公司 一种车门内钣金防水盖板结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114274746A (zh) * 2021-12-13 2022-04-05 重庆长安汽车股份有限公司 一种车门内钣金防水盖板结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094369B1 (de) Filtergehäuse und herstellungsverfahren
DE102009036726A1 (de) Verblendvorrichtung mit Klappe
DE102006033950B4 (de) Schließbügelanordnung für eine Schließeinrichtung eines Kraftwagens
DE202019105654U1 (de) Abdeckung aus Kunststoff
DE202013009352U1 (de) Fenster oder Tür mit einem Beschlag
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP3234369B1 (de) Axialventilator
DE202011005349U1 (de) Verbinder zur Erzeugung einer Verbindung zwischen einem Rahmenprofil und einem Rahmen-, Kämpfer-, Pfosten- oder Sprossenprofil eines Fensters oder einer Tür und Verbindung, die einen derartigen Verbinder umfasst
EP2907957A1 (de) Türflügel mit einem kunststoffprofilrahmen
DE202018001040U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Schiebeflügels oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügels eines Fensters oder einer Tür
DE102013223358A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
DE102012218887B4 (de) Schließstück für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102014215326B3 (de) Scharnier zur Verbindung zweier Fahrzeugkomponenten und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE202012004988U1 (de) Bauelement
EP3194690A1 (de) Beschlag für fenster, türen und dergleichen und getriebeeinheit für einen solchen beschlag
DE102009033129B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
EP2946955A1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
DE202009017498U1 (de) Tür, insbesondere Kunststofftür, mit einer Schlosskastensicherung sowie Schlosskastensicherung dafür
WO2019011723A1 (de) Profilschienenendkappe mit nagelhalterung
DE102009009883A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Trägerteil
DE102004050075B4 (de) Vormontageeinheit aus Aggregateträger und Türinnenverkleidung zur Montage an einer Kraftfahrzeugtür-Innenhaut und Kraftfahrzeugtür mit einer montierten Vormontageeinheit
DE102007035269B3 (de) Einbaueinrichtung zum Einsetzen in einer Wandfläche
DE202009013765U1 (de) Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen sowie diesen umfassende Verbindung
DE102017107188A1 (de) Gleitverbindungsapplikation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years