DE202019104784U1 - Eine Kerze in einem Behälter - Google Patents

Eine Kerze in einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202019104784U1
DE202019104784U1 DE202019104784.4U DE202019104784U DE202019104784U1 DE 202019104784 U1 DE202019104784 U1 DE 202019104784U1 DE 202019104784 U DE202019104784 U DE 202019104784U DE 202019104784 U1 DE202019104784 U1 DE 202019104784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thermochromic
container
candle
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104784.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korona Candles Sp Z O O
Korona Candles Sp Z OO
Original Assignee
Korona Candles Sp Z O O
Korona Candles Sp Z OO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korona Candles Sp Z O O, Korona Candles Sp Z OO filed Critical Korona Candles Sp Z O O
Publication of DE202019104784U1 publication Critical patent/DE202019104784U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/26Thermosensitive paints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/16Wick burners using candles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Kerze in einem Behälter, umfassend den Behälter (10), der mit einer brennbaren Masse (11) gefüllt ist, in der ein Docht (12) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Wand des Behälters (10) mit einer Schicht (21) aus thermochromer Farbe beschichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kerze in einem Behälter, der mit einer brennbaren Masse gefüllt ist, in der ein Docht positioniert ist.
  • Typischerweise sind dekorative Kerzen in Behältern untergebracht, die üblicherweise aus Glas bestehen und eine brennbare Masse mit einem Docht enthalten. Die Behälter können beispielsweise durch Bemalen oder Bedrucken verziert werden.
  • Verbraucher erwarten neue Lösungen, welche die Funktionalität und das Erscheinungsbild von Produkten verbessern. Es besteht daher die Notwendigkeit, eine alternative Form einer Kerze in einem Behälter bereitzustellen, um neue ästhetische und funktionale Dekorationen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kerze mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst, welche sich dadurch auszeichnet, dass die Außenseite der Wand des Behälters mit einer Schicht aus thermochromer Farbe beschichtet ist.
  • In einer Ausgestaltung hat sich bewährt, dass die Schicht aus thermochromer Farbe einer Schicht aus nicht-thermochromer Farbe benachbart ist.
  • Insbesondere ist eine erste Weiterbildung bevorzugt, bei der die Schicht aus thermochromer Farbe direkt auf den Behälter aufgebracht und mit einer Schicht aus nicht-thermochromer Farbe beschichtet ist.
  • Alternativ dazu ist eine Weiterbildung bevorzugt, bei der Schicht aus nicht-thermochromer Farbe direkt auf den Behälter aufgebracht und mit der Schicht aus thermochromer Farbe beschichtet ist.
  • Gegebenenfalls ist eine dritte Weiterbildung bevorzugt, bei der eine erste Schicht aus nicht-thermochromer Farbe direkt auf den Behälter aufgebracht und mit der Schicht aus thermochromer Farbe beschichtet ist, die mit einer zweiten Schicht aus nicht-thermochromer Farbe beschichtet ist.
  • Eine Schicht aus thermochromer Farbe zeichnet sich erfindungsgemäß bevorzugt durch Substanzen aus, welche bei Temperaturänderung ihre Färbung sichtbar ändern.
  • Dagegen zeichnet sich eine Schicht aus nicht-thermochromer Farbe bevorzugt durch Substanzen aus, welche bei Temperaturänderung ihre Färbung nicht sichtbar ändern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist bevorzugt, wenn die Schicht aus thermochromer Farbe den Behälter zumindest in Teilbereichen oder insgesamt bedeckt.
  • Alternativ oder kumulativ dazu kann die Schicht aus thermochromer Farbe einem Muster folgend auf dem Behälter angeordnet sein.
  • Schließlich kann in einer Ausgestaltung die Schicht aus thermochromer Farbe einem Muster folgend auf dem Behälter so angeordnet sein, dass diese ganz oder teilweise mit aus nicht-thermochromer Farbe gebildeten Mustern überlagern.
  • Die zuvor beanspruchten Strukturen einer erfindungsgemäßen Kerze ermöglichen es vorteilhaft, dekorative Effekte zu erzielen, die mit einer Änderung des Aussehens der Außenfläche des Kerzenbehälters zusammenhängen, wenn die Kerze angezündet wird. Darüber hinaus kann allein visuell leicht unterschieden werden, ob die Oberfläche eines Kerzenbehälters warm oder kalt ist, ohne den Behälter berühren zu müssen.
  • Die erfindungsgemäße Kerze in einem Behälter ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt, wobei:
    • 1A - 1D verschiedene Formen von Behältern veranschaulichen;
    • 2A - 2D verschiedene Ausführungsformen des Querschnitts einer Wand des Behälters veranschaulichen; und
    • 3A - 3D verschiedene dekorative Effekte veranschaulichen, die erzielt werden können.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Die 1A - 1D veranschaulichen verschiedene Formen eines Kerzenbehälters 10, nämlich eine zylindrische Form (1A), eine konische Form (1B), eine quaderförmige Form (Fig. IC) und eine prismatische Form ( 1D). Es können auch verschiedene andere Formen von Behältern verwendet werden. Der Behälter 10 kann aus verschiedenen Materialien wie Glas, Keramik oder Metall bestehen. Der Behälter 10 ist mit einer brennbaren Masse 11 gefüllt, in der ein Docht 12 positioniert ist.
  • Der Behälter 10 ist jeweils mit einer Aufdruck-Schicht 21 aus thermochromer Farbe überzogen, die einen dekorativen Effekt erzeugt.
  • Die 2A - 2D veranschaulichen Ausführungsformen des Querschnitts einer Wand des Behälters.
  • 2A zeigt einen Querschnitt (nicht maßstabsgetreu, um die Klarheit der Zeichnung zu verbessern) einer ersten Ausführungsform einer Wand des Behälters 10. Die Außenseite der Wand des Behälters ist beschichtet (z. B. durch Bemalen oder Bedrucken) mit einer Schicht 21 aus thermochromer Farbe, die einen thermochromen dekorativen Effekt erzeugt.
  • 2B zeigt einen Querschnitt (nicht maßstabsgetreu, um die Klarheit der Zeichnung zu verbessern) einer zweiten Ausführungsform einer Wand des Behälters 10. Die Außenseite der Wand des Behälters 10 ist beschichtet (z. B. durch Bemalen oder Bedrucken) mit einer Schicht 21 aus thermochromer Farbe, die einen thermochromen dekorativen Effekt erzeugt. Diese Schicht 21 aus thermochromer Farbe ist des Weiteren mit einer Schicht 22 aus nicht-thermochromer Farbe beschichtet (z. B. durch Bemalen oder Bedrucken), die einen nicht-thermochromen dekorativen Effekt erzeugt.
  • 2C zeigt einen Querschnitt (nicht maßstabsgetreu, um die Klarheit der Zeichnung zu verbessern) einer dritten Ausführungsform einer Wand des Behälters 10. Die Außenseite der Wand des Behälters 10 ist mit einer Schicht 22 aus nicht-thermochromer Farbe beschichtet, die einen nicht-thermochromen dekorativen Effekt erzeugt. Diese Schicht 22 aus nicht-thermochromer Farbe ist des Weiteren mit einer Schicht 21 aus thermochromer Farbe beschichtet, die einen thermochromen dekorativen Effekt erzeugt.
  • 2D zeigt einen Querschnitt (nicht maßstabsgetreu, um die Klarheit der Zeichnung zu verbessern) einer vierten Ausführungsform einer Wand des Behälters 10. Die Außenseite der Wand des Behälters 10 ist mit einer ersten Schicht 22A aus nicht-thermochromer Farbe beschichtet, die einen nicht-thermochromen dekorativen Effekt erzeugt. Diese erste Schicht 22A aus nicht-thermochromer Farbe ist des Weiteren mit einer Schicht 21 aus thermochromer Farbe beschichtet, die einen thermochromen dekorativen Effekt erzeugt. Diese Schicht 21 aus thermochromer Farbe ist des Weiteren mit einer zweiten Schicht 22B aus nicht-thermochromer Farbe beschichtet, die einen nicht-thermochromen dekorativen Effekt erzeugt.
  • Die Schicht 21 aus einer thermochromen Farbe ändert bevorzugt ihr Aussehen mit der Temperatur, zum Beispiel hat sie bei Raumtemperatur eine bestimmte Färbung und ändert ihre Färbung beim Erhitzen oder wird beim Erhitzen transparent, oder sie ist bei Raumtemperatur transparent und ändert sich in eine bestimmte Färbung beim Erhitzen.
  • Die Schichten 22, 22A, 22B aus nicht-thermochromer Farbe dagegen werden bevorzugt durch eine Farbe mit einer Färbung gebildet, die sich mit der Temperatur nicht sichtbar ändert.
  • Das charakteristische Merkmal aller Ausführungsformen der 2A-2D ist, dass die Außenwand des Behälters 10 mit einer Schicht 21 aus thermochromer Farbe beschichtet ist (entweder direkt oder mit einer Schicht 22 aus nicht-thermochromer Farbe dazwischen).
  • 3A - 3D veranschaulichen verschiedene dekorative Effekte, die beim Erhitzen des Behälters 10 mit der Beschichtung aus einer thermochromen Farbe durch die Hitze der brennbaren Masse der Kerze erzielt werden können, die im Inneren des Behälters 10 verbrannt wird.
  • Das linke Bild zeigt jeweils eine schematische Darstellung eines von außen sichtbaren Teils der Seitenwand vor dem Erhitzen (bei Raumtemperatur), während das rechte Bild jeweils eine schematische Darstellung zeigt, während die Kerze erhitzt ist und der Behälter 10 eine Temperatur oberhalb der Raumtemperatur aufweist.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ändert sich die thermochrome Farbe von einer bestimmten Färbung bei Raumtemperatur zu transparent, wenn sie erwärmt wird.
  • Die Schicht 21 aus thermochromer Farbe kann beispielsweise eine durchgängige Schicht sein, die den gesamten Bereich des Behälters 10 (3A) oder einen Teil dieses Bereichs (3B) bedeckt, oder sie kann eine Vielzahl von Mustern bilden (3C), oder es können Muster gebildet werden, die mit den Mustern überlagert sind, die durch die Schicht 22 aus nicht-thermochromer Farbe gebildet werden (3D).
  • Die in den Figuren dargestellten Strukturen einer erfindungsgemäßen Kerze ermöglicht es vorteilhaft, dekorative Effekte zu erzielen, die mit einer Änderung des Aussehens der Außenfläche des Kerzenbehälters zusammenhängen, wenn die Kerze angezündet wird. Darüber hinaus kann allein visuell leicht unterschieden werden, ob die Oberfläche eines Kerzenbehälters warm oder kalt ist, ohne den Behälter 10 berühren zu müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Behälter
    11
    brennbare Masse
    12
    Docht
    21
    Schicht aus thermochromer Farbe
    22
    Schicht aus nicht-thermochromer Farbe
    22A
    erste Schicht aus nicht-thermochromer Farbe
    22B
    zweite Schicht aus nicht-thermochromer Farbe

Claims (10)

  1. Kerze in einem Behälter, umfassend den Behälter (10), der mit einer brennbaren Masse (11) gefüllt ist, in der ein Docht (12) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Wand des Behälters (10) mit einer Schicht (21) aus thermochromer Farbe beschichtet ist.
  2. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (21) aus thermochromer Farbe einer Schicht (22) aus nicht-thermochromer Farbe benachbart ist.
  3. Kerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (21) aus thermochromer Farbe direkt auf den Behälter (10) aufgebracht und mit einer Schicht (22) aus nicht-thermochromer Farbe beschichtet ist.
  4. Kerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (22) aus nicht-thermochromer Farbe direkt auf den Behälter (10) aufgebracht und mit der Schicht (21) aus thermochromer Farbe beschichtet ist.
  5. Kerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schicht (22A) aus nicht-thermochromer Farbe direkt auf den Behälter (10) aufgebracht und mit der Schicht (21) aus thermochromer Farbe beschichtet ist, die mit einer zweiten Schicht (22B) aus nicht-thermochromer Farbe beschichtet ist.
  6. Kerze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (21) aus thermochromer Farbe Substanzen enthält, welche bei Temperaturänderung ihre Färbung sichtbar ändern.
  7. Kerze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (22, 22A, 22B) aus nicht-thermochromer Farbe Substanzen enthalten, welche bei Temperaturänderung ihre Färbung sichtbar nicht ändern.
  8. Kerze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (21) aus thermochromer Farbe den Behälter (10) zumindest in Teilbereichen oder insgesamt bedeckt.
  9. Kerze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (21) aus thermochromer Farbe einem Muster folgend auf dem Behälter (10) angeordnet ist.
  10. Kerze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (21) aus thermochromer Farbe einem Muster folgend auf dem Behälter (10) so angeordnet ist, dass diese ganz oder teilweise mit aus nicht-thermochromer Farbe (22, 22A, 22B) gebildeten Mustern überlagern.
DE202019104784.4U 2018-08-30 2019-08-30 Eine Kerze in einem Behälter Active DE202019104784U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PLW.127571 2018-08-30
PL127571U PL127571U1 (pl) 2018-08-30 2018-08-30 Lampion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104784U1 true DE202019104784U1 (de) 2019-10-09

Family

ID=68342094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104784.4U Active DE202019104784U1 (de) 2018-08-30 2019-08-30 Eine Kerze in einem Behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019104784U1 (de)
PL (1) PL127571U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
PL127571U1 (pl) 2020-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426234C1 (de) Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2013033B1 (de) Kochfeldplatteneinheit mit eingebettetem dekor
WO2001016426A1 (de) Sicherheitselement und wertgegenstand
DE20104703U1 (de) Wickelfessel mit Dekorationen
DE202019104784U1 (de) Eine Kerze in einem Behälter
EP3674271B1 (de) Dekorblende aus flachglas
DE69924474T2 (de) Mehrschichtiger Behälter und Herstellungsverfahren
EP2722160B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbällen sowie Kunststoffball
EP0428478B1 (de) Keramischer Filterkörper mit Vorheiz-Indikator
DE202004012097U1 (de) Temperaturempfindliches, in der Farbe veränderliches Textilerzeugnis
DE3200905C2 (de)
DE202012103957U1 (de) Tablett
DE202014101382U1 (de) Berührungsempfindliches Bildschirmgerät
EP2816333A2 (de) Thermochrome Schwimmbeckenverkleidung
DE102006002373B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Edelmetallschicht überzogenen Gegenstands aus Keramik oder Porzellan sowie mit einer solchen Schicht überzogener Keramik- oder Porzellangegenstand
DE571027C (de) Verfahren zur Herstellung aus Kunstharz und Papierlagen bestehender Schichtkoerper
DE202015104236U1 (de) Dekorelement
AT409947B (de) Kunststoffbahn
DE490686C (de) Verfahren zum Verzieren von Lebens- und Genussmitteln, insbesondere Back- und Zuckerwaren
DE202023102309U1 (de) Relieffliese
DE1511297C3 (de) Mehrschichtiges Ausgangsmaterial für Ausstellungsgegenstände
EP2380473A1 (de) Farbiger GN-Speisenbehälter und -Deckel
DE60010939T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dekors auf einer wand- oder bodenfliese
DE602004011287T2 (de) Beschichtung für ein Kunststoffteil
DE19652189C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Federhalters mit angeformter Glasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years