DE202019104504U1 - Behälter zum Aufnehmen von Gefahrgütern - Google Patents

Behälter zum Aufnehmen von Gefahrgütern Download PDF

Info

Publication number
DE202019104504U1
DE202019104504U1 DE202019104504.3U DE202019104504U DE202019104504U1 DE 202019104504 U1 DE202019104504 U1 DE 202019104504U1 DE 202019104504 U DE202019104504 U DE 202019104504U DE 202019104504 U1 DE202019104504 U1 DE 202019104504U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
extinguishing agent
receiving area
extinguishing
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104504.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellermann Eurocon GmbH
Original Assignee
Ellermann Eurocon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellermann Eurocon GmbH filed Critical Ellermann Eurocon GmbH
Priority to DE202019104504.3U priority Critical patent/DE202019104504U1/de
Publication of DE202019104504U1 publication Critical patent/DE202019104504U1/de
Priority to EP20181048.8A priority patent/EP3778430A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/123Large containers rigid specially adapted for transport with access from above open top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/542Ramps forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/546Devices for loading or unloading and forming part of the container, e.g. rollers, conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/686Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles
    • B65D2585/6867Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles automobiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Behälter (1, 1'), insbesondere Abrollbehälter, Absetzbehälter oder ISO-Container, zum Aufnehmen von brennbaren Gefahrgütern, mit
einem Behälterboden (2) und mehreren Seitenwänden (4, 4', 6), die einen Aufnahmebereich (12) für das Gefahrgut (11) definieren,
mindestens einer fluiddicht verschließbaren Behälteröffnung (10) als Zugang zum Aufnahmebereich (12),
dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behälters (1') ein Löschmitteltank (62, 64) vorgesehen ist, wobei der Löschmitteltank (62, 64) und der Aufnahmebereich (12) mittels einer Fluidleitung (74, 76) zum Einleiten von Löschmittel in den Aufnahmebereich (12) verbunden sind, wobei zwischen dem Löschmitteltank (62, 64) und dem Aufnahmebereich ein Absperrorgan (80) zum Freigeben oder Sperren der Fluidleitung (76) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, insbesondere Abrollbehälter, Absetzbehälter oder ISO-Container, zum Aufnehmen von brennbaren Gefahrgütern, beispielsweise elektrischen Speichereinheiten oder havarierten Fahrzeugen, mit einem Behälterboden und mehreren Seitenwänden, die einen Aufnahmebereich für das Gefahrgut definieren, mindestens einer fluiddicht verschließbaren Behälteröffnung als Zugang zum Aufnahmebereich, und einer Anzahl von Anschlüssen zum Einleiten und/oder Abführen von Kühl- bzw. Löschmittel in den oder aus dem Behälter.
  • Ein solcher Behälter wird beispielsweise eingesetzt, um unter anderem Gefahrgut in Form eines havarierten, gegebenenfalls in Brand geratenen Fahrzeugs in den Aufnahmebereich des Behälters zu überführen und nach Verschließen der Behälteröffnung durch Einleiten eines Löschmittels in das Innere des Behälters den Brand unter Kontrolle zu bringen und zu löschen. Nach dem erfolgten Löschvorgang wird das Löschmittel üblicherweise wieder aus dem Behälter entfernt, um den Behälter mit dem havarierten Fahrzeug als Gefahrgut abtransportieren zu können.
  • Aus DE 10 2016 211 854 B3 ist beispielsweise ein Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge der hiesigen Anmelderin bekannt.
  • Das innerhalb des Containers mit dem Fahrzeug in Kontakt gebrachte Löschmittel wird mitunter, beispielsweise durch aus dem havarierten Fahrzeug austretende Stoffe, mit zusätzlichen Schadstoffen kontaminiert. Zu den austretenden Stoffen zählen beispielsweise klassische Betriebsmittel eines Fahrzeuges, wie auch die chemischen Bestandteile der elektrischen Speicherzellen eines Fahrzeug-Akkumulators oder die im Zuge der Verbrennung entstehenden thermischen Zersetzungsprodukte, welche die Umwelt zusätzlich belasten würden. Die Fähigkeit des Behälters, entstehende Brände im Container-Inneren wirkungsvoll bekämpfen zu können und dabei das im Container befindliche kontaminierte Löschmittel sicher vor einem Austritt zu schützen, hat daher höchste Bedeutung.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zum Aufnehmen von Gefahrgütern aufzuzeigen, der die obenstehenden vorbezeichneten Aspekte möglichst weitgehend verbessert. Insbesondere lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter und dessen Verwendung zur Brandbekämpfung anzugeben, mit dem die Sicherheit im Umgang mit Gefahrgütern, insbesondere unter Vermeidung der Kontamination der Umwelt, weiter verbessert ist. Ferner lag der Erfindung insbesondere die Aufgabe zugrunde, die Brandbekämpfungseignung des Behälters weiter zu verbessern.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe bei einem Behälter zum Aufnehmen von Gefahrgütern in einem ersten Aspekt mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass innerhalb des Behälters ein Löschmitteltank vorgesehen ist, wobei der Löschmitteltank und der Aufnahmebereich mittels einer Fluidleitung zum Einleiten von Löschmittel in den Aufnahmebereich verbunden sind, wobei zwischen dem Löschmitteltank und dem Aufnahmebereich ein Absperrorgan zum Freigeben oder Sperren der Fluidleitung angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird hier der Ansatz verfolgt, mittels des im Behälter integrierten Löschmitteltanks eine Versorgung des Aufnahmebereichs für das Gefahrgut mit Löschmittel aus einem Behälterreservoir zu ermöglichen. Anstelle einer externen Löschmittelversorgung über etwaige am Behälter angeordnete Anschlüsse, an die vor dem Löschen eines Gefahrgutes im Aufnahmebereich erst Versorgungsschläuche anzuschließen sind, ist eine autarke Versorgung des Aufnahmebereichs mit Löschmittel erreicht. Das Überleiten des Löschmittels aus dem Tank in den Aufnahmebereich erfolgt über eine oder mehrere mit dem Löschmitteltank verbundene Fluidleitungen. Innerhalb der Fluidleitung ist mindestens ein Absperrorgan vorgesehen, mittels dem der Fluidstrom an Löschmittel in der Fluidleitung zugelassen oder unterbrochen wird.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters sieht vor, dass der Aufnahmebereich bodenseitig eine Ablassöffnung und eine mit der Ablassöffnung fluidleitend verbundene Pumpe zum Abfördern von Löschmittel aus dem Aufnahmebereich aufweist. Über die bodenseitige Ablassöffnung kann nach erfolgtem Löschvorgang das Löschmittel aus dem Aufnahmebereich abgeführt und gegebenenfalls über einen Anschluss zum Abführen von Kühl- bzw. Löschmittel aus dem Behälter herausgeleitet werden. Über die Pumpe ist ein gezieltes Abfördern des gegebenenfalls mit Schadstoffen kontaminierten Löschmittels bewirkt. Bevorzugt ist die Pumpe mit der Ablassöffnung am Aufnahmebereich über eine weitere Fluidleitung gekoppelt, innerhalb derer bevorzugt ein Absperrorgan zum Freigeben oder Sperren der Fluidleitung angeordnet ist. Als Absperrorgan kann beispielsweise ein Ventil oder ein Schieber eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Pumpe fluidleitend mit dem Löschmitteltank verbindbar und dazu eingerichtet, in fluidleitender Verbindung mit dem Löschmitteltank das Löschmittel aus dem Aufnahmebereich zurück in den Löschmitteltank zu fördern. Anstatt das Löschmittel nach dem erfolgten Löschvorgang aus dem Behälter heraus zu fördern, kann das verwendete Löschmittel wieder zurück in den Löschmitteltank geleitet werden. Insbesondere kann nach dem Zurückleiten des Löschmittels in den Löschmitteltank der erfindungsgemäße Behälter mit dem darin angeordneten gelöschten Gefahrgut unmittelbar abtransportiert werden. Damit sind die Einsatzmöglichkeiten eines derartig erfindungsgemäß ausgebildeten Behälters weiter verbessert. Zum Einleiten des aus dem Löschmitteltank abgeförderten Löschmittels wird die Pumpe auslassseitig mit einer Einlassöffnung des Löschmitteltanks fluidleitend verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist am Behälter wenigstens eine Löschleitung zum Ausbringen von Löschmittel in den Aufnahmebereich vorgesehen, vorzugsweise vom Dachbereich des Aufnahmebereichs und/oder von dem Behälterboden aus, wobei vorzugsweise die Pumpe fluidleitend mit der Löschleitung verbindbar und dazu eingerichtet ist, Löschmittel in die Löschleitung zu fördern. Mit Hilfe der einen oder mehreren innerhalb des Behälters im Aufnahmebereich angeordneten Löschleitungen ist ein gezielter Eintrag von Löschmittel in den Aufnahmebereich möglich. Die Löschleitung weist zumindest eine Auslassöffnung auf, über die das Löschmittel in den Aufnahmebereich eingeleitet wird. Vorzugsweise sind unterschiedlich lange Löschleitungen vorgesehen, deren Auslassöffnungen in verschiedenen Bereichen des Aufnahmebereichs ausmünden. Damit ist das gezieltes Zuführen von Löschmittel auf ein innerhalb des Aufnahmebehälters aufgenommenes Gefahrgut verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Löschleitungen im Dachbereich des Behälters vorgesehen, welche im Wesentlichen parallel entlang der längsseitigen Seitenwände des Behälters im Abstand zum Rand des Dachbereichs verlaufen. Die eine oder mehreren Löschleitungen am Behälterboden verlaufen vorzugsweise parallel zur Längsachse oberhalb des Behälterbodens. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Löschleitung mit der Oberseite des Behälterbodens absatzfrei abschließend in diesen integriert sein. Damit bildet die bodenseitig angeordnete Löschleitung kein bodenseitiges Hindernis.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters ist die Pumpe dazu eingerichtet, Löschmittel aus dem Aufnahmebereich über zumindest die Löschleitung erneut in den Aufnahmebereich im Kreislauf zu fördern. Mittels des stetigen Förderns des Löschmittels in einem Kreislauf ist die Löschwirkung am erfindungsgemäßen Behälter verbessert und ferner kann die benötigte Menge des Kühl- oder Löschmittels vorteilhaft vermindert werden. Damit ist eine Einsparung an in den erfindungsgemäßen Behälter einzuleitenden Löschmittel erreicht. Das Löschmittel wird aus dem Aufnahmebereich über die Ablassöffnung bevorzugt in einen mit dem Aufnahmebereich korrespondierenden Auffangbereich abgeführt, ähnlich einem Pumpensumpf. Die Pumpe ist mit dem Auffangbereich fluidleitend verbunden oder verbindbar, von dem aus die Pumpe das Löschmittel in die daran angeschlossene Löschleitung und erneut in den Aufnahmebereich einleitet.
  • Bevorzugt ist der Löschmitteltank stirnwandseitig in dem Behälter angeordnet und weist vorzugsweise ein Löschmittelvolumen von 2000 m3 oder mehr, weiter vorzugsweise 2500 m3 oder mehr, besonders bevorzugt 3000 m3 oder mehr auf. Mittels des vorhandenen Löschmittelvolumens ist eine sichere Brandbekämpfung eines innerhalb des Aufnahmebereichs angeordneten Gefahrgutes bewirkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters ist der Löschmitteltank ein erster Löschmitteltank, und der Behälter weist ferner einen zweiten Löschmitteltank auf, welcher unterhalb des Aufnahmebereichs angeordnet ist. Vorzugsweise weist der zweite Löschmitteltank ein Löschmittelvolumen auf, das gleich dem oder größer als das Löschmittelvolumen des ersten Löschmittelbehälters ist. Der zweite Löschmittelbehälter hat weiter vorzugsweise ein Löschmittelvolumen von 3000 m3 oder mehr, besonders bevorzugt von 3500 m3 oder mehr.
  • Die Volumina des Aufnahmebereiches und des oder der Löschmittelstanks sind so aufeinander abgestimmt, dass mittels Fluten des Aufnahmebereichs aus bevorzugt einem der Löschmitteltanks innerhalb des Aufnahmebereichs eine Mindesthöhe an Löschmittel von etwa 60 cm oder mehr erreicht wird. Ein im Aufnahmebereich angeordnetes Gefahrgut, wie beispielsweise ein in einem Fahrzeug mit Elektroantrieb verbauter Fahrzeug-Akkumulator, gelangt somit direkt mit dem Kühl- bzw. Löschmittel in Kontakt. Vorzugsweise weist der Behälter an seiner den Aufnahmebereich innenseitig begrenzenden Stirnwand Einlass auf, der über die Pumpe mit dem ersten und/oder zweiten Löschmitteltank zum Fluten des Aufnahmebereiches fluidleitend verbindbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Pumpe mit dem zweiten Löschmitteltank fluidleitend verbindbar und dazu eingerichtet, Löschmittel zwischen dem ersten Löschmitteltank und dem zweiten Löschmitteltank hin- und herzufördern. Somit ist das Einbringen von Löschmittel in den Aufnahmebereich bzw. das Abführen des Löschmittels aus dem Aufnahmebereich in die Löschmitteltanks und das gegebenenfalls notwendige Verteilen des Löschmittels zwischen erstem und zweitem Löschmitteltank mit nur einer einzigen Pumpe möglich. Zudem ist bevorzugt nur ein einziger Einlass für das Fluten des Aufnahmebereichs mit Löschmittel und nur eine Ablassöffnung für das Löschmittel am Aufnahmebereich vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters ist die Pumpe eine erste Pumpe und der Behälter umfasst ferner eine zweite Pumpe, die mit dem zweiten Löschmitteltank fluidleitend verbindbar und dazu eingerichtet ist, Löschmittel zwischen dem ersten Löschmitteltank und dem zweiten Löschmitteltank hin- und herzufördern. Der Einsatz von zwei Pumpen ermöglicht einen effizienten Betrieb des erfindungsgemäßen Behälters, da mit dem synchronen Betreiben beider Pumpen verschiedene Arbeitsschritte, wie das Einleiten von Löschmittel in den Aufnahmebereich und das Umleiten des Löschmittels von einem in den anderen Löschmitteltank gleichzeitig vorgenommen werden können.
  • Besonders bevorzugt ist die zweite Pumpe fluidleitend mit der Löschleitung verbindbar und dazu eingerichtet, Löschmittel aus dem zweiten Löschmitteltank in die Löschleitung zu fördern und weiter vorzugsweise Löschmittel aus dem Aufnahmebereich über zumindest die Löschleitung erneut in den Aufnahmebereich im Kreislauf zu fördern. Die Versorgung mit Löschmittel von beispielsweise der Löschleitung und dem Aufnahmebereich ist somit unabhängig voneinander aus beiden Löschmitteltanks möglich. Bevorzugt erfolgt das Einleiten von Löschmittel über eine Zulaufleitung und das Abführen des Löschmittels aus dem Aufnahmebereich über eine Abführleitung, welche jeweils über entsprechende Verbindungsleitungen mit dem ersten und zweiten Löschmitteltank verbunden sind. Mittels entsprechender in den Verbindungsleitungen angeordneten Absperrorganen kann der Fluidstrom freigegeben oder unterbrochen werden.
  • Der erfindungsgemäße Behälter zeichnet sich ferner durch eine Sensoreinheit zur Erfassung von Brandkenngrößen im Inneren des Aufnahmebereichs aus, wobei die Sensoreinheit vorzugsweise dazu eingerichtet ist, bei Erfassen einer Brandkenngröße einen Alarm auszugeben. Insbesondere bei Elektrofahrzeugen, die als Gefahrgut innerhalb des Behälters aufgenommen sind, besteht die Möglichkeit eines Wiederentzündens, was mit der Sensoreinheit erkannt wird. Bei Erfassen entsprechender Brandkenngrößen innerhalb des Aufnahmebereichs wird ein Alarm in Form zumindest eines elektrischen Signals ausgegeben. Mit Hilfe des elektrischen Signals kann beispielsweise ein Signalgeber angesteuert werden, der beispielsweise ein optisches oder ein akustisches Signal als Warnmeldung ausgibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst der Behälter ein Steuergerät, welches signalleitend mit der Sensoreinheit und mit der Pumpe oder bei mehreren Pumpen, etwa 2 Pumpen mit der ersten und/oder zweiten Pumpe verbunden und dazu eingerichtet ist, bei Erfassen einer Brandkenngröße durch die Sensoreinheit, die Pumpe oder die Pumpen zum Fördern von Löschmittel in den Aufnahmebereich des Behälters anzusteuern. Insbesondere nach einem erfolgten ersten Löschvorgang, und dem Zurückleiten des Löschmittels in die Löschmitteltanks kann im Bedarfsfall bei Erfassen eines erneuten Entzündens des noch im Aufnahmebereich befindlichen Gefahrgutes das gegebenenfalls bereits einmal verwendete Löschmittel aus dem Löschmitteltank wieder in den Aufnahmebereich des Behälters eingeleitet werden. Das Einleiten des Löschmittels erfolgt beispielsweise durch Fluten des Aufnahmebereichs und/oder das Fördern des Löschmittels im Kreislauf aus dem Aufnahmebereich über die Pumpe in die mit der Pumpe auslassseitig fluidleitend verbundene eine oder mehreren Löschleitungen erneut in den Aufnahmebereich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist am Behälter eine Anzahl von Anschlüssen zum Einleiten und/oder Abführen von Kühl- bzw. Löschmittel in den oder aus dem Behälter vorgesehen, wobei bevorzugt ein oder mehrere Anschlüsse zum Speisen und Ablassen von Löschmittel in bzw. aus dem Aufnahmebereich, dem ersten Tank, und/oder dem zweiten Tank vorgesehen sind. Mit Hilfe der Anschlüsse an der Außenseite des erfindungsgemäßen Behälters kann zur Erstbefüllung des Behälters Löschmittel von extern in den Behälter, bevorzugt dessen Löschmitteltanks, eingeleitet und bereits verwendetes Löschmittel aus dem Behälter zur fachgerechten Entsorgung herausgeleitet werden. In einer Ausführung wird über einen oder mehrere Anschlüsse Löschmittel direkt in die Löschleitungen eingeleitet. Die Anschlüsse zum Abführen sind bevorzugt bodennah am Behälter angeordnet. Die Anschlüsse zum Einleiten von Löschmittel sind etwa auf halber Höhe des Behälters. Bevorzugt sind sämtliche Anschlüsse zum Einleiten und/oder Abführen von Löschmittel in den oder aus dem Behälter mit Storz-Kupplungen ausgerüstet.
  • Bevorzugt ist gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters innerhalb des Aufnahmebereichs mindestens ein Steckschott vorgesehen, welches dazu eingerichtet ist, fluiddicht in einen Steckplatz, vorzugsweise parallel zur Öffnungsebene der Behälteröffnung, eingesetzt zu werden. Mittels des Steckschotts kann innerhalb des Aufnahmebereichs zusätzlich zu der verschließbaren Behälteröffnung eine Abdichtfunktion erzielt werden. Das Austreten von Löschmittel aus dem Aufnahmebereich des erfindungsgemäßen Behälters wird auch bei offener Behälteröffnung vermieden. Bevorzugt verläuft das Steckschott parallel zur Öffnungsebene der Behälteröffnung. In einer Ausführungsform des Behälters mit einer Behälteröffnung an einer Stirnseite erstreckt sich das Steckschott im Wesentlichen quer zur Längsachse des Behälters. In einer weiteren Ausführungsform mit einer Behälteröffnung an einer Längsseite, die bevorzugt parallel zur Behälterlängsachse ausgerichtet ist, erstreckt sich ein solches Steckschott parallel zur Behälterlängsachse. Unter der Längsachse des Behälters ist vorliegend die Mittenachse des Behälters zu verstehen, welche im Wesentlichen zwischen den langen Seitenwänden des Behälters verläuft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters sind innerhalb des Aufnahmebereichs mehrere den Aufnahmebereich in Längsrichtung des Behälters in Teilbereiche unterteilende Steckplätze für das Steckschott vorgesehen. Das Steckschott kann somit bevorzugt an verschiedenen Positionen innerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet und der Aufnahmebereich in mehrere Teilbereiche unterteilt werden. In den voneinander getrennten Bereichen des Aufnahmebereichs können unterschiedliche Gefahrgüter gelagert werden, deren Kontakt untereinander zu vermeiden ist. Zudem besteht durch das Unterteilen des Aufnahmebereichs in mehrere Teilbereiche die Möglichkeit, das Löschmittel gezielt in nur einen bestimmten Teilbereich des Aufnahmebereichs einzuleiten. Der Steckplatz benachbart zur Behälteröffnung ist so angeordnet, dass die die Behälteröffnung abdichtend verschließende Tür oder Klappe auch bei eingesetztem Steckschott geschlossen werden kann.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Steckschott in dem Steckplatz aus mehreren Wandelementen zusammensetzbar ist, wobei bevorzugt zwischen zwei Wandelementen wenigstens ein Dichtelement angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Steckschott ist somit in seiner Höhe variabel. Zudem birgt ein Steckschott aus mehreren zusammensetzbaren Wandelementen gegenüber einem einteiligen Steckschott den Vorteil der einfacheren Handhabung während der Montage innerhalb des Behälters. Das Steckschott wird aus zwei drei, vier, fünf oder mehr Wandelementen gebildet. Bevorzugt erstreckt sich das Steckschott über mindestens 1/3 der Gesamthöhe des Behälters, wobei durch die mehreren zusammensetzbaren Wandelemente auch eine geringere Höhe möglich ist. Bevorzugt weist ein komplett zusammengesetztes Steckschott eine Höhe von etwa der Hälfte der Gesamthöhe des Behälters auf.
  • Vorzugsweise weisen die Wandelemente an ihren untereinander in Anlage bringbaren Längsseiten zumindest miteinander korrespondierende Formschlusselemente auf. Mit Hilfe der Formschlusselemente ist eine mechanische Kopplung der Wandelemente untereinander bewirkt, wodurch die aus den Wandelemente zusammengesetzte Schottwand eine erhöhte Steifigkeit in ihrer Ebene und damit eine verbesserte Widerstandskraft gegen den wirkenden Löschmitteldruck aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Behälters weist der Steckplatz zwei an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters angeordnete Einschübe für das Steckschott auf. Die Einschübe erstrecken sich in im Wesentlichen vertikaler Richtung zum Behälterboden. Die Einschübe des Steckplatzes sind schienenartig ausgebildet und weisen ein oder mehrere Dichtelemente zum seitlichen Abdichten der Wandelemente in den Einschüben auf.
  • Vorzugsweise ist jedem Steckschott eine Niederhalte-Einrichtung zum Arretieren des Steckschotts innerhalb eines Steckplatzes zugeordnet. Diese bewirkt eine abdichtende Anlage zwischen der ein Dichtelement aufweisenden Unterkante des Steckschotts und der Oberseite des Behälterbodens sowie den benachbarten Wandelementen untereinander.
  • Vorzugsweise weist die Löschleitung mehrere entlang der Leitung verteilt angeordnete Austrittsöffnungen auf. Mit Hilfe der an der Löschleitung ausgebildeten Austrittsöffnungen wird innerhalb des Aufnahmebereichs oder eines Teilbereichs des Aufnahmebereichs über ein möglichst großes Raumvolumen hinweg Löschmittel ausgebracht. Vorzugsweise sind die Austrittsöffnungen dazu eingerichtet, einen Sprühnebel zu erzeugen, der eine möglichst gleichmäßige Benetzung des im Behälter aufgenommenen Gefahrgutes bewirkt. Die Austrittsöffnungen sind in einer bevorzugten Ausführung mit einer metallischen Rohrleitung als Löschleitung als Bohrungen in der Wandung der Rohrleitung ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung sind die Austrittsöffnungen als Löschdüsen ausgebildet, die in der Wandung der Löschleitung angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist im Aufnahmebereich mindestens ein Anschluss für einen damit koppelbaren Löschschlauchanschluss angeordnet, vorzugsweise benachbart zur Seitenwand oder an den Enden der Löschleitungen. Über den Löschschlauchanschluss wird bevorzugt eine fluidleitende Verbindung zu einem separaten flexiblen Löschschlauch erzeugt, mit Hilfe dessen ein unterstützendes Löschen von Hand erfolgen kann. Bevorzugt ist der Löschschlauchanschluss an der stirnseitigen Seitenwand innenseitig im Nahbereich des Behälterbodens vorgesehen. In einer Ausführungsform ist im Bereich eines jeweiligen Löschschlauchanschlusses einer Fluidleitung jeweils ein von Hand betätigbares Absperrorgan, wie Absperrventil oder dergleichen, zum Freigeben bzw. Sperren des Fluidstromes in Richtung des Löschschlauchanschlusses vorgesehen.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Behälter, welcher sich durch eine im Bereich der Behälteröffnung reversibel montierbare Verladerampe auszeichnet. Mit Hilfe der Verladerampe wird bevorzugt der Höhenunterschied zwischen dem Behälterboden und dem Untergrund außerhalb des Behälters überbrückt und damit das Verladen von Gefahrgut in den Aufnahmebereich des Behälters vereinfacht. Unter der reversibel montierbaren Verladerampe ist eine Verladerampe zu verstehen, welche beliebig oft im Bereich der Behälteröffnung bevorzugt an dem Behälter befestigt werden kann.
  • Vorzugsweise ist im Bereich der Behälteröffnung eine Halterung zum Koppeln der Verladerampe mit dem Behälter vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verladerampe aus zwei im Abstand zueinander an der Behälteröffnung positionierbaren Verladeschienen ausgebildet. Die Verladerampe, insbesondere die beiden Verladeschienen, werden bevorzugt formschlüssig in am Behälter ausgebildete Halteschienen eingehängt. Bevorzugt weist ein Ende der Verladerampe bzw. jede der Verladeschienen ein in die Halteschienen am Behälter eingreifendes Hakenteil auf. Nach dem Verladevorgang kann die Verladerampe bzw. können die Verladeschienen durch Lösen des Formschlusses zwischen der Halteschiene und dem Hakenteil an der Verladerampe/den Verladeschienen einfach voneinander getrennt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters weist der Behälter Aufnahmen für die Verladerampe auf, welche an den die Behälteröffnung verschließbaren Flügeltüren oder an der Unterseite des Behälters ausgebildet sind. Damit kann die Verladerampe bevorzugt mit dem Behälter mitgeführt werden, sodass die Verladerampe immer dann im Bereich der Behälteröffnung montiert werden kann, wenn diese für das Verladen von Gefahrgütern in dem Aufnahmebereich des Behälters benötigt wird. Die zwei Verladeschienen werden über ihre Hakenteile an den Innenseiten der beiden die Behälteröffnung verschließenden Flügeltüren angeordnet und bevorzugt an diesen fixiert. In einer optionalen oder alternativen Ausgestaltung ist die Aufnahme für die beispielsweise aus zwei Verladeschienen bestehende Verladerampe an der Unterseite des Behälters ausgebildet. Bevorzugt weist die Aufnahme für die Verladerampe an der Unterseite des Behälters von dessen Längsseiten aus zugängliche Öffnungen zum Entnehmen und/oder Einbringen der Verladerampe auf. Die Aufnahmen erstrecken sich insbesondere quer zur Längsachse des Behälters. Damit ist beim Aufnehmen bzw. Absetzen des Behälters ein unbeabsichtigtes Herausbewegen der Verladerampe aus der Aufnahme vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind zwei benachbart zu der Behälteröffnung an den Seiten des Aufnahmebereichs angeordnete, befahrbare Bodenerhöhungen vorgesehen. Beim Überführen von beispielsweise einem havarierten Fahrzeug in den Aufnahmebereich des Behälters wird das Aufsetzen des Fahrzeugs im Bereich der Behälteröffnung mit dem Unterboden vermieden. Dadurch wird einer möglichen Behinderung des Bergungsvorganges des Fahrzeuges entgegengewirkt. Die Bodenerhöhungen erstrecken sich, ausgehend von den Seitenwänden, bevorzugt über ein Drittel der Breite des Behälterbodens und, ausgehend von der Behälteröffnung in Längsrichtung des Behälters, über etwa ein Fünftel seiner Länge.
  • Bevorzugt sind die Bodenerhöhungen als eine Art Gitter ausgebildet und im Übergang zu den Seitenwänden schwenkbar angelenkt und dazu eingerichtet, zwischen einer den Seitenwänden des Behälters angenäherten Verstau-Position in eine dem Behälterboden angenäherte Befahr-Position hin und her bewegt zu werden. Die Bodenerhöhungen weisen in der Verstau-Position eine vertikale Ausrichtung auf. Die Bodenerhöhungen weisen im Gebrauch, also ihrer Befahr-Position eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung auf. Die Bodenerhöhungen, die vorzugsweise mehrere Zentimeter dick sind, können in ihrer vertikalen Ausrichtung mit Hilfe einer Sicherung in der Verstau-Position arretiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Behälters ist ein sich entlang der Seitenwände erstreckendes Dach vorgesehen, wobei das Dach vorzugsweise als festes Dach, als reversibel lösbares Hardtop, oder als reversibel lösbares Planendach ausgebildet ist. Mit der festen Ausgestaltung des Daches weist der Behälter eine entsprechende Feuerbeständigkeit auf. Insbesondere bei einem Brand innerhalb des Behälters ist der Austritt von Rauchgasen aus dem Aufnahmebereich des Behälters deutlich vermindert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dach als Planendach aus feuerwiderstandsfähigem Gewebe ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Planenmaterial für das Planendach textile Flächengebilde mit einer Temperaturbeständigkeit von bevorzugt bis zu 1600 °C verwendet.
  • In Verbindung mit einem sich entlang der Seitenwände des Behälters erstreckenden Planendach ist im Bereich der Behälteröffnung ein entfernbares Querhaupt vorgesehen, was die Befahrbarkeit des Behälters mittels eines Staplers zum Einbringen der im Aufnahmebereich des Behälters zu lagernden Gefahrgütern vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist eine am Behälter angeordnete Winde vorgesehen, insbesondere eine Seilwinde, zum Verbringen von Gefahrgut in den Behälter. Mit Hilfe der Winde kann beispielsweise ein havariertes Fahrzeug über die Behälteröffnung in den Aufnahmebereich des Behälters hineinbewegt werden. Die Winde wird bevorzugt unmittelbar an der Innenseite der der Behälteröffnung gegenüberliegend angeordneten Seitenwand befestigt. Vorzugsweise ist die Winde in einem Abstand von mindestens 1 m oberhalb des Behälterbodens angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform weist die zum Einsatz kommende Winde zum Schutz ihrer elektrischen Bauteile eine Schutzart von mindestens IP56 (gemäß DIN EN 60529) oder höher auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Behälter, bei dem an einer Seitenwand des Behälters außenseitig ein Behälter-Aufnahmehaken angeordnet ist, der in eine Vertiefung an der Seitenwand eingelassen ist. Bevorzugt steht der Behälter-Aufnahmehaken nicht über die Außenabmessungen des Behälters hervor. Das ermöglicht das Stapeln bzw. Anordnen mehrerer solcher Behälter auf einem Transportfahrzeug in Reihe hintereinander.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Aufnahmehaken zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung reversibel hin und her schwenkbar. Mit Hilfe der schwenkbaren Ausgestaltung des Behälter-Aufnahmehakens kann die Vertiefung an der Außenseite der Seitenwand verringert ausgebildet werden. Dadurch springt die Innenseite der stirnseitigen Seitenwand verringert in den Aufnahmebereich des Behälters zurück. Der Behälter-Aufnahmehaken kann beliebig oft aus seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung und wieder zurück in seine Ruhestellung verschwenkt werden. Der Behälter-Aufnahmehaken kann jeweils in seiner Arbeitsstellung und seiner Ruhestellung arretiert werden. Damit ist ein ungewolltes Verschwenken aus seiner Arbeitsstellung in die Ruhestellung oder in umgekehrter Richtung vermieden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Behälter vorgesehen, bei dem erfindungsgemäß an seiner Behälterunterseite zwei oder mehr Rollen zum Bewegen des Behälters vorgesehen sind, wobei die Rollen klapp- oder schwenkbar an der Behälterunterseite ausgebildet und zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung hin und her bewegbar sind. Ein sonst üblicherweise stapelbarer Behälter, der mittels derart erfindungsgemäß ausgebildeter Rollen ausgerüstet ist, kann mit Hilfe des Behälter-Aufnahmehakens vereinfacht über den Untergrund bewegt werden. Bevorzugt sind die Rollen an dem zum Aufnahmehaken gegenüberliegenden Ende des Behälters angeordnet. Mit der verschwenkbaren Ausgestaltung können die Rollen so an der Unterseite des Behälters verschwenkt werden, dass diese nicht über die Außenabmessungen des bevorzugt als 20'-ISO-Containers ausgebildeten Behälters hervorstehen. Damit ist die Verlade- und Transportfähigkeit des erfindungsgemäßen Behälters auf den weiteren verschiedenen gängigen Transportwegen nicht beeinträchtigt. Bevorzugt ist ein derartig erfindungsgemäß ausgebildeter Behälter auch übereinander stapelbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters ist vorgesehen, dass an einer der Seitenwände wenigstens ein Elektroanschluss zur Stromversorgung der Winde und/oder der Pumpe vorgesehen ist. Mit Hilfe des Elektroanschlusses erfolgt bevorzugt das Betreiben der Winde bzw. der Pumpe im Aufnahmebereich für das Löschmittel. Vorzugsweise sind mehrere Elektroanschlüsse vorgesehen, von denen einer zum Anschließen einer Fernbedienung zum Steuern der innerhalb des Behälters angeordneten Winde verwendet werden kann. Bevorzugt ist an der den Behälter-Aufnahmehaken aufweisenden Seitenwand außenseitig ein verschließbarer Steuerschrank angeordnet, innerhalb dessen der eine oder die mehreren Elektroanschlüsse angeordnet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist der erfindungsgemäßen Behälter einen Energiespeicher auf, mittels dessen die Winde oder die Pumpe über einen vorbestimmten Zeitraum autark betrieben werden kann. Insbesondere bei einem Behälter mit darin integrierten Löschmitteltanks, der mit einem in seinem Aufnahmebereich befindlichen Gefahrgut abgestellt wird, kann bei einem möglichen Wiederentzünden des Gefahrgutes im Aufnahmebereich das Löschmittel aus dem Löschmitteltank wiederholt in den Aufnahmebereich eingeleitet werden. Damit ist mittels des erfindungsgemäßen Behälters eine selbsttätige Löschfunktion umsetzbar.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung eines Behälter gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zur Brandbekämpfung von Gefahrgut. Die Erfindung löst die eingangs bezeichnete Aufgabe mit den Schritten: Verbringen des Gefahrgutes in einen Aufnahmebereich im Inneren des Behälters, und Einleiten von Löschmittel in den Aufnahmebereich aus einem in dem Behälter angeordneten Löschmitteltank. Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnis zunutze, dass mit dem Einleiten von Löschmittel aus einem Löschmitteltank im Behälter zumindest über einen vorbestimmten Zeitraum eine autarke Versorgung des Behälters bei der Brandbekämpfung eines im Aufnahmebereich aufgenommenen Gefahrgutes erreicht ist. Damit ist ein solch erfindungsgemäßer Behälter unmittelbar nach dem Abstellen am Einsatzort einsatzbereit. Im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Behälter ist keine separate Versorgung mit Löschmittel erforderlich.
  • In der erfindungsgemäßen Verwendung wird bevorzugt das Löschmittel aus dem Aufnahmebereich abgefördert, vorzugsweise nach erfolgter Brandbekämpfung, zurück in den Löschmitteltank. Nach einem erfolgreichen Löschvorgang wird das verwendete Löschmittel nicht unmittelbar aus dem Behälter abgeführt, sondern zurück in den Löschmitteltank geleitet und dort zumindest zwischengespeichert. Das Abfördern des Löschmittels aus dem Aufnahmebereich und Einleiten in den Löschmitteltank erfolgt mittels wenigstens einer Pumpe.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird in der Verwendung von Löschmittel in den Aufnahmebereich mittels einer in dem Behälter angeordneten Löschleitung ausgebracht, und vorzugsweise Löschmittel im Kreislauf aus dem Aufnahmebereich über zumindest die Löschleitung erneut in den Aufnahmebereich gefördert. Durch das Fördern des Löschmittels im Kreislauf ist ein stetiger Löschmittelfluss und Kontakt des Löschmittels mit dem Gefahrgut im Aufnahmebereich des Behälters bewirkt. Insbesondere kann über das über Austrittsöffnungen an den Löschleitungen ausgegebene Löschmittel ein Sprühnebel innerhalb des Aufnahmebereichs erzeugt werden. Durch den Sprühnebel wird bevorzugt die Temperatur im Aufnahmebereich heruntergekühlt. Zudem ist durch das Fördern des Löschmittels im Kreislauf innerhalb des Behälters die effiziente Nutzung des Löschmittels erreicht, was im Gegensatz zu einem von extern nur einmalig mit Löschmittel versorgten Behälter zu einer Einsparung in der Menge des benötigten Löschmittels führt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird bei erfindungsgemäßer Verwendung das Gefahrgut im Aufnahmebereich auf Brandentstehung mittels einer Erfassung von Brandkenngrößen überwacht, und im Fall des Erfassens einer Brandkenngröße ein Alarmsignal ausgegeben und/oder Löschmittel in den Aufnahmebereich mittels einer in dem Behälter angeordneten Löschleitung oder einer Fluidleitung zum Fluten des Aufnahmebehälters ausgebracht, und vorzugsweise Löschmittel im Kreislauf gefördert. Das Erfassen von Brandkenngrößen innerhalb des Aufnahmebereichs birgt den Vorteil, dass ein erneutes Entzünden des Gefahrgutes innerhalb des Behälters erfasst wird und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Mit Erfassen einer Brandkenngröße wird ein Alarmsignal, bevorzugt in Form eines elektrischen Signals, an zum Beispiel ein Steuergerät im Behälter ausgegeben. Nach Erfassen eines solchen Alarmsignals wird bevorzugt Löschmittel aus dem Löschtank in den Aufnahmebereich des Behälters ausgebracht bzw. darin eingeleitet. Das Ausbringen bzw. Einleiten erfolgt bevorzugt mittels einer im Behälter angeordneten Löschleitung oder einer Fluidleitung zum Fluten des Aufnahmebereichs. Vorzugsweise sieht die Verwendung das Fördern oder erneute Fördern des Löschmittels im Kreislauf vor. Das Fördern im Kreislauf beinhaltet zumindest das Fördern des Löschmittels aus dem Aufnahmebereich über zumindest die Löschleitung im Behälter und das erneute Einleiten in den Aufnahmebereich. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verwendung kann mit dem erfindungsgemäßen Behälter eine automatische Löschfunktion umgesetzt werden.
  • Die zu erfindungsgemäßen Behälter beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen sind zugleich auch bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung. Zu der Verwendung beschriebene, bevorzugte Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen, die sich auf den Behälter beziehen, sind zugleich auch bevorzugte Ausführungen des Behälters.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters zum Aufnehmen von Gefahrgut;
    • 2: eine Ansicht des Behälters nach 1 im Schnitt;
    • 3: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Behälters auf seine Stirnwand im Teilschnitt;
    • 4: eine Ansicht der Stirnwand des Behälters nach 1 im Schnitt;
    • 5a und b: eine Detailansicht der an der Unterseite des Behälters angeordneten schwenkbaren Rollen;
    • 6: eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters im Schnitt;
    • 7: eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Behälters nach 6 im Teilschnitt, und
    • 8: eine Seitenansicht des Behälters auf seine stirnseitige Seitenwand.
  • 1 zeigt einen als ISO-Container spezifizierten Behälter 1, der einen Behälterboden 2, zwei sich entlang der Längsseiten des Behälterbodens 2 erstreckende Seitenwände 4, 4' und eine als Stirnwand ausgebildete Seitenwand 6 (2) aufweist. Dem Behälterboden 2 gegenüberliegend ist an den oberen Enden der Seitenwände 4, 4', 6 in der gezeigten Ausführungsform ein Dach 8 angeordnet. Gegenüberliegend zur Seitenwand 6 ist eine Behälteröffnung 10 vorgesehen, über die Gefahrgut 11 in einen oder aus einem Aufnahmebereich 12 des Behälters 1 überführt werden kann.
  • Die Behälteröffnung 10 wird über zwei an den Seitenwänden 4, 4' angeordnete Flügeltüren 14 abdichtend verschlossen. In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich zu den Flügeltüren 14 innerhalb des Aufnahmebereichs 12 mindestens ein Steckschott 16 vorgesehen. Das Steckschott 16 ist dazu eingerichtet, abdichtend in einem Steckplatz 18 parallel zur Öffnungsebene der Behälteröffnung 10 aufgenommen zu werden. In der gezeigten Ausführungsform ist das Steckschott aus mehreren, vorliegend fünf Wandelementen 20, 20' zusammensetzbar.
  • In einer nicht näher gezeigten Ausführungsform ist zwischen zwei miteinander in Anlage bringbaren Wandelementen 20, 20' wenigstens ein Dichtelement vorgesehen. Darüber hinaus weisen die Wandelemente an ihren in Anlage bringbaren Längsseiten eine miteinander korrespondierende Nut-Feder-Verbindung auf. Das unterste Wandelement 20 ist mit einer mit dem Behälterboden 2 abdichtend in Anlage bringbaren Dichtung ausgerüstet.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Behälter 1 im Schnitt, wodurch dessen weiterer Aufbau näher verdeutlicht wird. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Behälter 1 mehrere den Aufnahmebereich 12 in Längsrichtung des Behälters 1 in Teilbereiche unterteilende Steckplätze 18', 18" für das Steckschott 16 auf. Vorliegend sind drei Steckplätze gezeigt, deren Anzahl jedoch beliebig zwischen einer Zahl zwischen 1 und 5 variieren kann. Jeder Steckplatz 18, 18', 18" weist zwei an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters angeordnete Einschübe 22 für das Steckschott 16 auf. Die Einschübe 22 sind als Aufnahmeschienen mit parallel zueinander verlaufenden Schenkeln ausgebildet, in die die Wandelemente 20, 20' des Steckschotts beim Einsetzen in vertikaler Richtung in einen jeweiligen Steckplatz seitlich geführt werden. Auch jeder Einschub 22 kann mit einem oder mehreren Dichtelementen ausgerüstet sein.
  • Wie aus den 1 und 2 ferner ersichtlich, sind im Aufnahmebereich 12 des Behälters 1 Löschleitungen 24, 24', 26 angeordnet, die fluidleitend mit einem Anschluss 28 zum Einleiten von Fluid in den Behälter 1 (3) fluidleitend gekoppelt sind. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters verlaufen die Löschfluidleitungen 24, 24' entlang der Oberkante der einander gegenüberliegenden Seitenwände 4, 4'. Mindestens eine Löschleitung 26 ist in den Behälterboden 2 derart integriert, dass sie mit der Oberseite des Behälterbodens 2 absatzfrei abschließt. In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform sind ein oder mehrere Löschfluidleitungen auf dem Behälterboden 2 aufliegend in Längsrichtung verlaufend angeordnet. Die Löschfluidleitungen 24, 24', 26 sind mit einer Verteilerleitung 30 gekoppelt, an der der Anschluss 28 angeschlossen ist. Die Löschfluidleitungen weisen mehrere entlang der Leitung verteilt angeordnete Austrittsöffnungen 32 auf. Die Austrittsöffnungen 32 können als Bohrungen in den Löschleitungen 24, 24', 26 oder als an der Löschleitung montierte Düsen ausgebildet sein.
  • Wie den 2 und 3 zu entnehmen ist, sind im Aufnahmebereich 12 des Behälters 1 mehrere Anschlüsse 34, 34' für jeweils damit koppelbare Löschschlauchanschlüsse angeordnet, die benachbart zur stirnseitigen Seitenwand 6 oder an den Enden der Löschleitungen 24, 24' angeordnet sind. Mittels eines betätigbaren Absperrorgans 35 kann der Fluidstrom in Richtung der Anschlüsse 34, 34' freigegeben oder unterbrochen werden. Des Weiteren umfasst der Behälter 1 im Bereich der Behälteröffnung eine reversibel montierbare Verladerampe 36 aus zwei Verladeschienen 38, über die Gefahrgüter 11, wie beispielsweise das gezeigte Fahrzeug (1) in den Aufnahmebereich 12 des Behälters 1 überführt werden. Zum Koppeln der Verladerampe 36 sind an der Außenseite des Behälters im Bereich der Behälteröffnung Halteschienen 40 montiert, in die eine jeweilige Verladeschiene 38 eingehängt werden kann.
  • Des Weiteren ist, wie aus 1 ersichtlich, an den die Behälteröffnung 10 verschließbaren Flügeltüren 14 eine Aufnahme 42 für die an die Innenseite der Flügeltüren 14 einhängbaren Verladeschienen 38 vorgesehen. Die Verladerampe 36 kann somit zusammen mit dem Behälter 1 abtransportiert werden. In einer nicht näher gezeigten Ausführungsform sind die Aufnahmen für die Verladerampe an der Unterseite des Behälterbodens angeordnet.
  • Ferner sind, wie 2 verdeutlicht, im Aufnahmebereich 12 des Behälters 1 benachbart zur Behälteröffnung 10 zumindest bereichsweise auf dem Behälterboden anordenbare Bodenerhöhungen 44 vorgesehen. Die Bodenerhöhungen 44 vereinfachen das Verladen von Fahrzeugen mit eingeschränkter Bodenfreiheit. Die Bodenerhöhungen sind als eine Art Gitter ausgebildet und im Übergang zwischen der Behälterwandung 2 und den Seitenwänden 4, 4' schwenkbar angelenkt. Die Bodenerhöhungen 44 können von einer der Seitenwand angenäherten Verstau-Position, in der diese eine vertikale Ausrichtung haben, in die in 2 gezeigte, dem Behälterboden 2 angenäherte Befahr-Position, in der diese im Wesentlichen horizontal verlaufen, bewegt werden.
  • Wie 3 verdeutlicht, sind eine Anzahl von Anschlüssen 28, 46, 46' an der Außenseite der Stirnwand angeordnet, über die Löschmittel in den Behälter eingeleitet und/oder Kühl- bzw. Löschmittel aus dem Behälter 1 abgeführt werden kann. Der Anschluss 28 dient zum Zuführen von Löschmittel in die daran angeordneten Verteiler- oder Löschleitungen 24, 24', 26, 30. Der Anschluss 46 wird zum direkten Einleiten von Löschmittel in den Aufnahmebereich 12 des Behälters 1 verwendet, mit dem der Aufnahmebereich geflutet werden kann. Mittels des Anschlusses 46' auf Höhe des Behälterbodens 2 kann das Löschmittel aus dem Aufnahmebereich 12 des Behälters 1 abgeführt werden.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich, ist an der Stirnseite des Behälters 1 außenseitig ein Behälter-Aufnahmehaken 48 angeordnet, der in einer Vertiefung 50 der Seitenwand 6 eingelassen ist. Damit steht der Aufnahmehaken 48 außenseitig nicht an der stirnseitigen Seitenwand 6 hervor. Ein derart spezifizierter Behälter kann als ISO-Container verwendet werden und ist über seine standardisierten Containerecken 52 mit anderen Behältern stapelbar ausgebildet.
  • Zum Verladen von insbesondere havarierten Fahrzeugen ist, wie 4 zeigt, im Aufnahmebereich an der Innenseite der Seitenwand 6 eine Seilwinde 53 angeordnet. Mit Hilfe der Seilwinde 53 kann ein Fahrzeug oder ein anderes beliebiges Gefahrgut 11 in den Behälter 1 verbracht werden. Der Behälter 1 weist zudem, wie 5a und b zeigen, an der Behälterunterseite, benachbart zur Behälteröffnung 10, zwei Rollen 54 zum Bewegen des Behälters 1 auf. Der als ISO-Container ausgebildete Behälter 1 kann somit auch als Abroll- bzw. Absetzcontainer eingesetzt werden. Die Rollen 54 sind an der Behälterunterseite klapp- oder schwenkbar angeordnet und können, wie 5 verdeutlicht, zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung reversibel hin- und herbewegt werden. Der Behälter 1 weist im Behälterboden 2 eine entsprechende Aussparung 56 für die in der Ruhestellung eingeklappten Rollen 54 auf. Die Rolle 54 wird, siehe 5b, mit Hilfe eines von Hand betätigbaren Arretierstiftes 58 in der jeweiligen Arbeits- oder Ruhestellung gesichert.
  • In den 6 und 7 ist eine alternative Ausführungsform eines Behälters 1' gezeigt, der als Abrollbehälter ausgebildet ist. Der Behälter 1' weist einen Behälterboden 2 mit Rollen 54', Seitenwände 4, 4' und eine Seitenwand 6 auf. Im Gegensatz zu der vorherigen Ausführungsform weist der Behälter 1' kein Dach auf, sodass der Aufnahmebereich 12 des Behälters 1' nach oben hin offen ist. Zudem ist die Behälteröffnung 10 anstatt mit Flügeltüren über eine Klappe 60 verschließbar, welche um eine waagerechte Schwenkachse am Behälter 1' angeordnet ist. Mittels der Klappe 60 ist gleichzeitig die Verladerampe für in den Behälter 1' überführbare Gefahrgüter ausgebildet.
  • Der Behälter 1' weist in der stirnseitigen Seitenwand 6 des Behälters 1' einen ersten Löschmitteltank 62 auf. Zusätzlich weist der Behälter 1' einen höher gelegten Behälterboden 2 auf, unterhalb dessen ein zweiter Löschmitteltank 64 zur Aufnahme für ein in den Behälter 1' einbringbares Löschmittel ausgebildet ist. Die Löschmitteltanks 62, 64 sind jeweils dazu eingerichtet, eine Menge an Löschmittel im Bereich von etwa 2500 bis 4500 m3 aufzunehmen.
  • Der in den 6 und 7 gezeigte Behälter 1' weist ebenfalls entlang der Oberkante der Seitenwände 4, 4' angeordnete Löschleitungen 24, 24' auf, die über die im Behälter 1' angeordneten Löschmitteltanks 62, 64 versorgt werden. Die Verteilung des Löschmittels erfolgt mit Hilfe einer Pumpe 66, welche direkt mit den Löschmitteltanks 62, 64 oder auch mit einem am Behälterboden ausgebildeten Auffangbereich 68 für das in den Aufnahmebereich 12 für das Gefahrgut abgegebene Löschmittel fluidleitend koppelbar ist. Die Pumpe 66 ist dazu eingerichtet, das Löschmittel aus dem Auffangbereich 68 in einer Art Löschmittel-Kreislauf über die Löschleitungen 24, 24', 26 erneut in den Aufnahmebereich 12 zu fördern.
  • Wie aus den 6 bis 8 weiter ersichtlich, ist an der Seitenwand 6 außenseitig der Aufnahmehaken 48 angeordnet, über den der Behälter 1' durch ein Transportfahrzeug, insbesondere ein Wechsellader-Fahrzeug, auf seiner Ladefläche aufgenommen oder am Einsatzort abgesetzt werden kann. Zudem weist auch der Behälter 1' im Aufnahmebereich 12 eine an der Stirnwand 6 angeordnete Seilwinde 53 auf. Ferner umfasst der Behälter 1 eine Vielzahl von an der Außenseite der Stirnwand angeordneten Anschlüssen 28, 46, 46', 70, über die das Löschmittel entweder direkt in den Aufnahmebereich 12 bzw. in die Löschleitungen 24, 24' eingeleitet, in die Löschmitteltanks 62, 64 überführt oder aus dem Aufnahmebereich 12 oder den Löschmitteltanks 62, 64 abgelassen werden kann. Über den Anschluss 46 und eine damit verbundene Fluidleitung 72 wird Löschmittel von extern in den Aufnahmebereich 12 eingeleitet.
  • Die Pumpe 66 ist eine erste Pumpe, welche dazu eingerichtet ist, über eine Fluidleitung 74 Löschmittel aus einem der Löschmitteltanks 62, 64 über die Löschleitungen 24, 24' in den Aufnahmebereich 12 zu überführen. Ferner ist am Behälter 1' eine Fluidleitung 76 und ein in der Fluidleitung 76 angeordnetes Absperrorgan 80 vorgesehen, über die Löschmittel aus dem Löschmitteltank 62 direkt in den Aufnahmebereich 12 des Behälters 1' eingeleitet und damit der Aufnahmebereich 12 geflutet wird. Wie 8 weiter verdeutlicht, kann das Löschmittel mittels einer zweiten Pumpe 66' und einer auslassseitig verbundenen Fluidleitung 78 vom Löschmitteltank 64 im Boden des Behälters 1 in den Löschmitteltank 62 in der Stirnwand des Behälters 1' umgeleitet werden.
  • Des Weiteren weist der Behälter 1' einen von der Außenseite der Seitenwand 6 zugänglichen nicht nähergezeigten Steuerschrank auf, in dem zum Beispiel ein Energiespeicher für eine autarke Energieversorgung des Behälters 1' angeordnet und wenigstens ein nicht näher gezeigter Elektroanschluss für zumindest das Aufladen der Akkumulatoren und/oder zum externen Speisen der Seilwinde enthalten sind. Sämtliche Anschlüsse 28, 34, 34', 46, 46', 70 zum Einleiten und/oder Abführen von Löschmittel in oder aus den Behältern 1,1' oder in einen Löschschlauch sind mit Storz-Kupplungen ausgerüstet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Behälter
    2
    Behälterboden
    4, 4'
    Seitenwand
    6
    Seitenwand
    8
    Dach
    10
    Behälteröffnung
    11
    Gefahrgut
    12
    Aufnahmebereich
    14
    Flügeltüren
    16
    Steckschott
    18, 18', 18"
    Steckplatz
    20, 20'
    Wandelement
    22
    Einschub
    24, 24'
    Löschleitung
    26
    Löschleitung
    28
    Anschluss
    30
    Verteilerleitung
    32
    Austrittsöffnung
    34, 34'
    Anschluss
    35
    Absperrorgan
    36
    Verladerampe
    38
    Verladeschiene
    40
    Halteschienen
    42
    Aufnahme
    44
    Bodenerhöhung
    46, 46'
    Anschluss
    48
    Aufnahmehaken
    50
    Vertiefung
    52
    Ecken
    53
    Seilwinde
    54
    Rollen
    56
    Aussparung
    58
    Arretierstift
    60
    Klappe
    62, 64
    Löschmitteltank
    66, 66'
    Pumpe
    68
    Auffangbehälter
    70
    Anschluss
    72, 74
    Fluidleitung
    76, 78
    Fluidleitung
    80
    Absperrorgan
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016211854 B3 [0003]

Claims (30)

  1. Behälter (1, 1'), insbesondere Abrollbehälter, Absetzbehälter oder ISO-Container, zum Aufnehmen von brennbaren Gefahrgütern, mit einem Behälterboden (2) und mehreren Seitenwänden (4, 4', 6), die einen Aufnahmebereich (12) für das Gefahrgut (11) definieren, mindestens einer fluiddicht verschließbaren Behälteröffnung (10) als Zugang zum Aufnahmebereich (12), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behälters (1') ein Löschmitteltank (62, 64) vorgesehen ist, wobei der Löschmitteltank (62, 64) und der Aufnahmebereich (12) mittels einer Fluidleitung (74, 76) zum Einleiten von Löschmittel in den Aufnahmebereich (12) verbunden sind, wobei zwischen dem Löschmitteltank (62, 64) und dem Aufnahmebereich ein Absperrorgan (80) zum Freigeben oder Sperren der Fluidleitung (76) angeordnet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Aufnahmebereich (12) bodenseitig eine Ablassöffnung, und eine mit der Ablassöffnung fluidleitend verbundene Pumpe (66) zum Abfördern von Löschmittel aus dem Aufnahmebereich (12) aufweist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, wobei die Pumpe (66) fluidleitend mit dem Löschmitteltank (62, 64) verbindbar und dazu eingerichtet ist, in verbundenem Zustand das Löschmittel aus dem Aufnahmebereich (12) zurück in den Löschmitteltank (62, 64) zu fördern.
  4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, mit wenigstens einer Löschleitung (24, 24', 26) zum Ausbringen von Löschmittel in den Aufnahmebereich (12), vorzugsweise vom Dachbereich des Aufnahmebereichs (12) und/oder von dem Behälterboden (2) des Aufnahmebereichs (12) aus, und wobei die Pumpe (66) fluidleitend mit der Löschleitung (24, 24', 26) verbindbar und dazu eingerichtet ist, Löschmittel in die Löschleitung (24, 24', 26) zu fördern.
  5. Behälter nach Anspruch 4, wobei die Pumpe (66) dazu eingerichtet ist, Löschmittel aus dem Aufnahmebereich (12) über zumindest die Löschleitung (24, 24', 26) erneut in den Aufnahmebereich (12) im Kreislauf zu fördern.
  6. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Löschmitteltank (62) stirnwandseitig in dem Behälter (1') angeordnet ist, und vorzugsweise ein Löschmittelvolumen von 2000 I oder mehr aufweist, weiter vorzugsweise 2500 I oder mehr, besonders bevorzugt 3000 I oder mehr.
  7. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Löschmitteltank (62) ein erster Löschmitteltank ist, und der Behälter (1') ferner einen zweiten Löschmitteltank (64) aufweist, welcher unterhalb des Aufnahmebereichs (12) angeordnet ist, und vorzugsweise ein Löschmittelvolumen aufweist, das gleich dem oder größer als das Löschmittelvolumen des ersten Löschmittelbehälters ist, weiter vorzugsweise 3000 I oder mehr, besonders bevorzugt 3500 I oder mehr.
  8. Behälter nach Anspruch 7, wobei die Pumpe (66) mit dem zweiten Löschmitteltank (64) fluidleitend verbindbar und dazu eingerichtet ist, Löschmittel zwischen dem ersten Löschmitteltank (62) und dem zweiten Löschmitteltank (64) hin und herzu fördern,
  9. Behälter nach Anspruch 7, wobei die Pumpe (66) eine erste Pumpe ist, und der Behälter (1') ferner eine zweite Pumpe aufweist, die mit dem zweiten Löschmitteltank (64) fluidleitend verbindbar und dazu eingerichtet ist, Löschmittel zwischen dem ersten Löschmitteltank (62) und dem zweiten Löschmitteltank (64) hin und herzu fördern.
  10. Behälter nach einem Anspruch 9, wobei die zweite Pumpe fluidleitend mit der Löschleitung (24, 24', 26) verbindbar und dazu eingerichtet ist, Löschmittel aus dem zweiten Löschmitteltank (64) in die Löschleitung (24, 24', 26) zu fördern, und weiter vorzugsweise Löschmittel aus dem Aufnahmebereich (12) über zumindest die Löschleitung (24, 24', 26) erneut in den Aufnahmebereich (12) im Kreislauf zu fördern.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Sensoreinheit zur Erfassung von Brandkenngrößen im Inneren des Aufnahmebereichs (12), wobei die Sensoreinheit vorzugsweise dazu eingerichtet ist, bei Erfassen einer Brandkenngröße einen Alarm auszugeben.
  12. Behälter nach Anspruch 11, mit einem Steuergerät, welches signalleitend mit der Sensoreinheit und mit der Pumpe (66), oder mit der ersten und/oder zweiten Pumpe, verbunden und dazu eingerichtet ist, bei Erfassen einer Brandkenngröße durch die Sensoreinheit die Pumpe (66) zum Fördern von Löschmittel in den Aufnahmebereich (12) anzusteuern.
  13. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Anzahl von Anschlüssen zum Einleiten (28, 46) und/oder Abführen (46',70) von Kühl- bzw. Löschmittel in den oder aus dem Behälter (1, 1'), wobei bevorzugt ein oder mehrere Anschlüsse zum Speisen und Ablassen von Löschmittel in bzw. aus - dem Aufnahmebereich (12), - dem ersten Tank (62), und/oder - dem zweiten Tank (64) vorgesehen sind.
  14. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei innerhalb des Aufnahmebereichs (12) mindestens ein Steckschott (16) vorgesehen ist, welches dazu eingerichtet ist, fluiddicht in einen Steckplatz (18, 18', 18"), vorzugsweise parallel zur Öffnungsebene der Behälteröffnung (10), eingesetzt zu werden.
  15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Aufnahmebereichs (12) mehrere den Aufnahmebereich (12) in Längsrichtung des Behälters (1) in Teilbereiche unterteilende Steckplätze (18, 18', 18) für das Steckschott (16) vorgesehen sind.
  16. Behälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steckschott (16) in dem Steckplatz (18, 18', 18) aus mehreren Wandelementen (20, 20') zusammensetzbar ist, wobei bevorzugt zwischen zwei Wandelementen (20, 20') wenigstens ein Dichtelement angeordnet ist.
  17. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (20, 20') an ihren untereinander in Anlage bringbaren Längsseiten zumindest miteinander korrespondierende Formschlusselemente aufweisen.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckplatz (18, 18', 18) zwei an einander gegenüberliegenden Seitenwänden (4, 4') des Behälters (1) angeordnete Einschübe (22) für das Steckschott (16) aufweist.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschleitung (24, 24', 26) mehrere entlang der Leitung verteilt angeordnete Austrittsöffnungen (32) aufweist.
  20. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmebereich (12) mindestens ein Anschluss (34, 34') für einen damit koppelbaren Löschschlauchanschluss angeordnet ist, vorzugsweise benachbart zur Seitenwand (6) oder an den Enden der Löschleitungen (24, 24').
  21. Behälter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Behälteröffnung (10) reversibel montierbare Verladerampe (36).
  22. Behälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) Aufnahmen (42) für die Verladerampe (36) aufweist, welche an den die Behälteröffnung (1) verschließbaren Flügeltüren (14) oder an der Unterseite des Behälters (1) ausgebildet sind.
  23. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit zwei benachbart zu der Behälteröffnung an den Seiten des Aufnahmebereichs angeordneten, befahrbaren Bodenerhöhungen, wobei die Bodenerhöhungen vorzugsweise im Übergang zu den Seitenwänden schwenkbar angelenkt und dazu eingerichtet sind, zwischen von einer den Seitenwänden angenäherten Verstau-Position in eine dem Behälterboden angenäherte Befahr-Position hin und her bewegt zu werden.
  24. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein sich entlang der Seitenwände (4, 4') erstreckendes Dach (8), wobei das Dach (8) vorzugsweise als festes Dach, als reversibel lösbares Hardtop oder als reversibel lösbares Planendach ausgebildet ist.
  25. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Behälter (1, 1') angeordnete Winde (53), insbesondere Seilwinde, zum Verbringen des Fahrzeuges oder von Gefahrgut in den Behälter (1, 1').
  26. Behälter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenwand (6) des Behälters außenseitig ein Behälter-Aufnahmehaken (48) angeordnet ist, der in einer Vertiefung (50) der Seitenwand (6) eingelassen ist.
  27. Behälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmehaken (48) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung reversibel hin und her schwenkbar ist.
  28. Behälter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 27, dass der Behälter (1, 1') an seiner Behälterunterseite zwei oder mehr Rollen (54, 54') zum Bewegen des Behälters aufweist, wobei die Rollen (54) klapp- oder schwenkbar an der Behälterunterseite ausgebildet und zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung reversibel hin und her bewegbar sind.
  29. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1, 1') mit einem Elektroanschluss oder einem Energiespeicher, insbesondere zur Stromversorgung einer/der Winde (53) und/oder einer/der Pumpe (66) ausgerüstet ist.
  30. Verwendung eines Behälters (1, 1'), wobei der Behälter zur Brandbekämpfung von Gefahrgut gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei Gefahrgutes in einen Aufnahmebereich (12) im Inneren des Behälters (1, 1'), verbracht wird, und Löschmittel in den Aufnahmebereich (12) aus einem in dem Behälter (1') angeordneten Löschmitteltank (62, 64) eingeleitet wird.
DE202019104504.3U 2019-08-15 2019-08-15 Behälter zum Aufnehmen von Gefahrgütern Active DE202019104504U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104504.3U DE202019104504U1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Behälter zum Aufnehmen von Gefahrgütern
EP20181048.8A EP3778430A1 (de) 2019-08-15 2020-06-19 Behälter zum aufnehmen von gefahrgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104504.3U DE202019104504U1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Behälter zum Aufnehmen von Gefahrgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104504U1 true DE202019104504U1 (de) 2020-05-12

Family

ID=70859040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104504.3U Active DE202019104504U1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Behälter zum Aufnehmen von Gefahrgütern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3778430A1 (de)
DE (1) DE202019104504U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127014A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 ELOGplan GmbH Wannenförmiger Behälter zur Aufnahme von HV-Batterien und/oder E-Fahrzeugen
DE102020116700A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Ellermann Eurocon GmbH Berge- und Quarantänebehälter für havarierte Fahrzeuge sowie Verfahren und Verwendung eines Behälters zum Bergen
EP3932736A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-05 Firebox Swiss AG Transportvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP3957371A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-23 Paul Müller GmbH Havariebehälter
DE102020005184A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Herwig Georg Maria Pant Mobiler-Lösch-Container
DE102020125991A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Aufnehmen havarierter Fahrzeuge, Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeuges
DE102020133206A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Amtec Abt Gmbh Transport- und Lagerbehälter für HV-Batterien und/oder E-Fahrzeugen
DE102022103176B3 (de) 2022-02-10 2022-12-08 Sander-Schulz GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Matthias Sander, 04416 Markkleeberg, Thilo Schulz, 04416 Markkleeberg) Raumzelle für parkende Fahrzeuge, Verfahren zur Brandvermeidung oder Brandbekämpfung und Verwendung
EP4144664A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-08 Swiss Q contain AG Quarantänebehälter für gefahrengegenstände
WO2023031268A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-09 Swiss Q Contain Ag Quarantänebehälter für gefahrengegenstände
DE102022117555A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Audi Aktiengesellschaft Transportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Energiespeichers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4104906A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-21 Joachim Klaus Broetzmann Depot und anordnung zur aufbewahrung eines fahrzeugs
GB2620424B (en) * 2022-07-07 2024-06-26 Darren Pedersen Neil An apparatus for restricting fire in electric or alternative fuelled vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215204A (en) * 1988-02-24 1989-09-20 James Steel Fire protection system for passenger carriers
DE202005002018U1 (de) * 2005-02-09 2005-05-12 Icova B.V. Zug- und Haltebügel für Container
DE102016211854B3 (de) 2016-06-30 2017-08-24 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
DE102017010960A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Daimler Ag Behälter für havarierte Transporteinrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576143A (en) * 1945-09-21 1951-11-27 Jean C Rochet Means for fighting fire aboard ships
JPS618934Y2 (de) * 1981-02-23 1986-03-19
JPS618933Y2 (de) * 1981-02-23 1986-03-19
DE20112739U1 (de) * 2001-08-08 2002-01-31 Hemsing Sachverstaendigenbuero Löschanlage für Gefahrguttransporter
KR20180002031U (ko) * 2016-12-27 2018-07-05 대우조선해양 주식회사 내부에 스프링클러 소화 장치가 설치된 컨테이너 박스

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215204A (en) * 1988-02-24 1989-09-20 James Steel Fire protection system for passenger carriers
DE202005002018U1 (de) * 2005-02-09 2005-05-12 Icova B.V. Zug- und Haltebügel für Container
DE102016211854B3 (de) 2016-06-30 2017-08-24 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
DE102017010960A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Daimler Ag Behälter für havarierte Transporteinrichtungen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127014B4 (de) 2019-10-08 2021-09-16 ELOGplan GmbH Wannenförmiger Behälter zur Aufnahme von HV-Batterien und/oder E-Fahrzeugen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019127014A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 ELOGplan GmbH Wannenförmiger Behälter zur Aufnahme von HV-Batterien und/oder E-Fahrzeugen
DE102020116700A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Ellermann Eurocon GmbH Berge- und Quarantänebehälter für havarierte Fahrzeuge sowie Verfahren und Verwendung eines Behälters zum Bergen
EP3932736A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-05 Firebox Swiss AG Transportvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP3957371A1 (de) * 2020-08-20 2022-02-23 Paul Müller GmbH Havariebehälter
DE102020005184A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Herwig Georg Maria Pant Mobiler-Lösch-Container
DE102020005184B4 (de) 2020-08-25 2022-03-10 Herwig Georg Maria Pant Mobiler-Lösch-Container
EP3978392A3 (de) * 2020-10-05 2022-08-17 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum aufnehmen havarierter fahrzeuge, zugeinrichtung, behälteranordnung und verfahren zum bergen eines havarierten fahrzeuges
DE102020125991A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Aufnehmen havarierter Fahrzeuge, Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeuges
DE102020133206A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Amtec Abt Gmbh Transport- und Lagerbehälter für HV-Batterien und/oder E-Fahrzeugen
EP4011459A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 ELOGplan GmbH Transport- und lagerbehälter für hv-batterien und/oder e-fahrzeugen
EP4144664A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-08 Swiss Q contain AG Quarantänebehälter für gefahrengegenstände
WO2023031268A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-09 Swiss Q Contain Ag Quarantänebehälter für gefahrengegenstände
DE102022103176B3 (de) 2022-02-10 2022-12-08 Sander-Schulz GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Matthias Sander, 04416 Markkleeberg, Thilo Schulz, 04416 Markkleeberg) Raumzelle für parkende Fahrzeuge, Verfahren zur Brandvermeidung oder Brandbekämpfung und Verwendung
WO2023152017A1 (de) 2022-02-10 2023-08-17 Sander-Schulz Gbr, Vorrichtung und verfahren eines löschsystems für parkende fahrzeuge
DE102022117555A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Audi Aktiengesellschaft Transportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3778430A1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019104504U1 (de) Behälter zum Aufnehmen von Gefahrgütern
EP3263402B1 (de) Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
EP0028347B1 (de) Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen
DE202017001077U1 (de) Staubsauger
DE102005055017A1 (de) Klappschott sowie Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid
DE102019127014A1 (de) Wannenförmiger Behälter zur Aufnahme von HV-Batterien und/oder E-Fahrzeugen
DE3030288C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Kraftstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102022101811A1 (de) Bergevorrichtung für brandgefährdete Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE202018103372U1 (de) Recyclingsystem-Sammelcontainer
DE1725035C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier gegeneinander bewegbarer Flüssigkeitsleitungen
DE102014002376B3 (de) Automatisches Kupplungssystem und Fahrzeug mit einem solchen Kupplungssystem
WO2014114502A1 (de) Behältnis zum aufbewahren von boldmunition auf einem schiff
DE3905118C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Feuerlöschmitteln und Feuerlöschgeräten
EP0285144B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Absaugen von schädlichen Flüssigkeiten
DE112019004713T5 (de) Düsenhalterung für eine düse von tanklastwagen und verwandtes herstellungsverfahren
DE102008052231A1 (de) Militärisches Fahrzeug
EP3148390B1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
DE2407689C3 (de)
EP3872002A1 (de) Berge- und quarantänebehälter für havarierte fahrzeuge sowie verfahren und verwendung eines behälters zum bergen
DE3307167C2 (de) Innenreinigungsvorrichtung für längliche Behälter
DE102012006478A1 (de) Kühlmittelbehälter, Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturhaltung
DE102021133101B4 (de) Schottwandanordnung zum Fluten eines Raums
DE102020116700A1 (de) Berge- und Quarantänebehälter für havarierte Fahrzeuge sowie Verfahren und Verwendung eines Behälters zum Bergen
DE4309491A1 (de) Untertagetankwagen mit Druckluftentleerung
DE102021102402A1 (de) Behälter, Fahrzeug und Verfahren zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years