DE102020005184B4 - Mobiler-Lösch-Container - Google Patents

Mobiler-Lösch-Container Download PDF

Info

Publication number
DE102020005184B4
DE102020005184B4 DE102020005184.7A DE102020005184A DE102020005184B4 DE 102020005184 B4 DE102020005184 B4 DE 102020005184B4 DE 102020005184 A DE102020005184 A DE 102020005184A DE 102020005184 B4 DE102020005184 B4 DE 102020005184B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
extinguishing
mobile
fire
extinguishing water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020005184.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020005184A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pant Herwig Georg Maria Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020005184.7A priority Critical patent/DE102020005184B4/de
Publication of DE102020005184A1 publication Critical patent/DE102020005184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020005184B4 publication Critical patent/DE102020005184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Der Mobile-Lösch-Container MOLCO besteht aus vier Seitenwänden aus Stahl und einer Querverstrebung aus Stahl am Dach. Der Mobile-Lösch-Container MOLCO verfügt über ein Erdungsmodul und eine Temperaturfühler mit Anzeige. Ein Stahlrahmen, der nach unten keilförmig ausgerichtet ist, sichert beim Absetzen des Containers, dass die Wände von dem brennenden Fahrzeug nicht beschädigt werden können und sorgt zusätzlich für die erforderliche Stabilität des Containers. Eine feuerfeste Gummischiene sorgt dafür, dass der Container zum Boden abdichtet und das Löschwasser nicht austreten kann.Sollte ein Elektrofahrzeug brennen wird mittels eines Krans der Mobile-Lösch-Container MOLCO über das brennende Elektrofahrzeug gesetzt. Anschließend wird das Erdungsmodul angebracht und sichergestellt, dass die elektrische Spannung vom Mobilen-Lösch-Container abgeführt werden kann. Dann werden die Schläuche an die Anschlussbuchsen des Mobilen-Lösch-Containers arretiert und der Container mit Löschwasser in einer Höhe von bis zu 1,5 Meter befüllt. Sobald das Feuer gelöscht ist und die Temperatur im Löschwasser unter dem Level gefallen ist, dass sich die Batterien nicht selber wieder entzünden können, wird das Löschwasser wieder abgepumpt. Anschließend wird das Erdungsmodul gelöst und der Container wieder abgehoben. Anschließend kann das Fahrzeug abgeschleppt werden.

Description

  • Mobiler-Lösch-Container MOLCO dient der sicheren, schnellen und umweltfreundlichen Löschung von brennenden Elektrofahrzeugen in Bereichen, wo nicht ausreichend Löschwasser zur Verfügung steht. Gattungsgemäße Löschvorrichtungen sind beispielsweise aus den Druckschriften WO 2018 / 222 046 A1 , DE 20 2019 104 504 U1 und DE 10 2016 211 854 B3 bekannt.
  • § 54 Abs. 5 lit. m der StVO bezeichnet als Elektrofahrzeug ein von außen aufladbares Kraftfahrzeug mit einem Antriebsstrang, der mindestens einen nicht-peripheren elektrischen Motor als Energiewandler mit einem elektrisch aufladbaren Energiespeichersystem, das extern aufgeladen werden kann, enthält.
  • Bei dem Mobilen-Lösch-Container handelt es sich um einen Stahlwandbehältnis das durch technische Einbauten es möglich macht, brennende Elektrofahrzeuge in kurzer Zeit zu löschen. Dies erfolgt zum einen mit der höchstmöglichen Sicherheit für das Bedienungspersonal und zum anderen umweltweltfreundlich.
  • Sollte ein Elektrofahrzeug brennen wird mittels eines Krans der Mobile-Lösch-Container MOLCO über das brennende Elektrofahrzeug gesetzt. Anschließend wird das Erdungsmodul angebracht und sichergestellt, dass die elektrische Spannung vom Mobilen-Lösch-Container abgeführt werden kann. Dann werden die Schläuche an die Anschlussbuchsen des Mobilen-Lösch-Containers arretiert und der Container mit Löschwasser in einer Höhe von bis zu 1,5 Meter befüllt. Sobald das Feuer gelöscht ist und die Temperatur im Löschwasser unter dem Level gefallen ist, dass sich die Batterien nicht selber wieder entzünden können, wird das Löschwasser wieder abgepumpt. Anschließend wird das Erdungsmodul gelöst und der Container wieder abgehoben. Anschließend kann das Fahrzeug abgeschleppt werden.
  • Der Container besteht aus vier Seitenwänden aus Stahl und einer Querverstrebung aus Stahl am Dach. Es sind an jeder Längsseite jeweils vier Anschlüsse für Feuerwehrschläuche angebracht. Desweiteren sind zwei Erdungsmodule angebaut, dass es ermöglicht die elektrische Spannung aus dem System abzuleiten. Die unteren Kanten des Containers sind mit feuerfesten Gummidichtungen versehen sowie mit einem Keilprofil aus Metall. An beiden Seiten befindet sich ein Thermostat mit Anzeige.
  • 1.1
  • Bei dem Container handelt es sich um vier Seitenwänden aus Stahl und einer Querverstrebung aus Stahl am Dach. Zur Stabilisierung und Sicherung wird an den unteren Wänden eine Stahlleiste angebracht die keilförmig ist. Desweiteren ist rundum an auf der Bodenseite eine feuerfeste Gummidichtung angebracht.
  • 1.2.
  • Die Feuerwehrschlauchanschlüsse sind an der unteren seitlichen Wand des Containers angebracht. Auf jeder Containerseite sind jeweils vier Stück angebracht. Die Feuerwehrschlauchanschlüsse sind nach außen mit den landestypischen Kupplungen versehen und ermöglichen es hierüber das Löschwasser in den Container zu füllen und wieder abzupumpen.
  • 1.3.
  • Das Erdungsmodul ist an beiden Seitenteilen des Containers angebracht. Die Erdung hat zum Ziel, ein definiertes Bezugspotential oder einen Potentialausgleich herzustellen, durch den eine möglicherweise auftretende Spannung kurzgeschlossen werden kann.
  • Da die Erdung jedoch wie jede andere elektrisch leitfähige Verbindung einen Widerstand aufweist bleibt im Fall eines permanenten Stromflusses gemäß dem Ohmschen Gesetz eine Spannung bestehen. Nur in statischen Anwendungsfällen darf daher davon ausgegangen werden, dass mit der Erdung jegliche Potentialdifferenz ausgeschlossen ist.
  • Mit der Schutzerdung wird eine sichere Verbindung von dem Container zum Erdreich erstellt, damit bei dem entladen der Batterien das Auftreten von gefährlichen Berührungsspannungen vermieden wird. Die Schutzerdung mittels des Erdungsmoduls dient auch der Funktionserdung.
  • 1.4.
  • Am ganzen untern Ende des Containers verläuft eine feuerfeste Gummidichtung. Diese Gummidichtung wird durch das Eigengewicht des Containers auf den Straßenbelag gedrückt und sorgt damit für eine Abdichtung zum Untergrund. Diese Gummidichtung dient weiterhin dazu, dass das Löschwasser möglichst lange im Container gehalten werden kann und das kontaminierte Löschwasser nach dem Löschvorgang wieder abgepumpt werden kann.
  • 1.5.
  • Auf der Innenseite der Containerwände wird am Boden ein Keilprofil aus Metall angebracht. Dies dient zum einen der Stabilität des Containers, da er keinen Boden mehr hat und zum anderen das wenn der Container auf das brennende Fahrzeug gesetzt wird und der Container dabei ins schwanken kommt der Container dennoch abgesenkt werden kann, weil durch die Keilform der Container passgerecht aufgesetzt werden kann. Zudem dient das Keilprofil dazu die Wände des Containers beim Absetzen vor Beschädigungen zu schützen.
  • 1.6.
  • In jeder Seitenwand ist jeweils eine Thermostat angebracht. Dieses misst die Temperatur im Innenraum des Containers, insbesondere die Temperatur des Löschwassers, um abschätzen zu können, ob sich die Batterien wieder selber entzünden können.
  • Das Problem
  • Wenn ein Elektroauto brennt ist es schwierig dieses zu löschen. Da die Elektromobilität im besonderen Fokus im Zusammenhang mit der Klimadebatte steht wird dieses Problem in Zukunft die Feuerwehren immer häufiger beschäftigen. Hierbei handelt es nicht nur um reine Elektrofahrzeuge, sondern auch Hybridfahrzeuge verursachen ein ähnliches Problem.
  • Brennende Akkus sind grundsätzlich problematisch, wenn, wie bei Elektroautos, viele von ihnen miteinander verbunden sind. Der Umgang und die Auswirkungen mit brennenden Elektroautos sind für alle Beteiligten noch ungewohnt. Bei Elektroautos kann es in den Batterien es zu einer Kettenreaktion von Kurzschlüssen kommen. Das Feuer in einer Akkuzelle erzeugt einen Brand in der nächsten. Hierbei spricht man von einem sogenannten „Thermal Runaway“. Ursachen für brennende Elektroautos sind zum einen schwere Beschädigung des Akkus durch einen Unfall oder Fremdkörper, zu anderen starke Überhitzung des Akkus oder unsichtbare Defekte in Akkuzellen, bei denen sich die Elektroden berühren.
  • 2.1
  • Die Hersteller schützen die Akkus ihrer Fahrzeuge mit folgenden Maßnahmen:
    • • Automatische Schaltungen trennen die Stromversorgung, wenn im Auto ein Airbag auslöst.
    • • Eine Software überwacht Lade- und Entladevorgänge, um Überhitzungen zu vermeiden.
    • • Akkupakete sind besonders stabil aufgebaut und Teil der tragenden Struktur des Autos.
    • • Spezielle Materialien schützen Akkus vor Fremdkörper-Einschlägen.
  • 2.2
  • Wenn ein Elektroauto trotz aller Maßnahmen brennt wird wesentlich mehr Löschwasser benötigt um die Akkus über einen langen Zeitraum zu kühlen. Nur so wird der Thermal Runaway verhindert.
  • In Städten ist das Problem mit der großen erforderlichen Wassermenge dank der verfügbaren Hydranten einfach zu lösen. Auf Autobahnen müsse man sich mit einem zusätzlichen Einsatzfahrzeug darauf einstellen oder vorab die Umgebung nach einer Wasserquelle absuchen. Das führt dazu, dass die Autobahnen unverhältnismäßig lange beeinträchtigt oder sogar gesperrt werden müssten
  • Der Hersteller Tesla gibt an, dass für den Löschvorgang eines brennenden Models S rund 11.000 Liter Wasser nötig werden. Normale Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr speichern ungefähr 2.000 bis 3000 Liter Wasser. Dies ist üblicherweise genug für brennende Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu löschen. Für die gibt es außerdem Zusätze oder Löschschaum, der speziell für solche Brände entwickelt wurde. Für ein Elektrofahrzeug ist diese Wassermenge nicht ausreichend.
  • 2.3
  • Bis es neue Mittel gibt, empfiehlt der Deutsche Feuerwehrverband in seiner „Risikoeinschätzung Lithium-Ionen Speichermedien“ folgendes Vorgehen: „Die Feuerwehr führt wirksame Löschmaßnahmen mit Wasser durch und verhindert eine weitere Brand- und Rauchausbreitung in andere Brandabschnitte. Im weiteren Verlauf sollte die Wärmeentwicklung des Lithium-Ionen-Speichermediums, z. B. mittels Wärmebildkamera, überwacht werden.“
  • Es lässt sich allerdings nur schwer feststellen, ob das Feuer tatsächlich gelöscht ist: „Indikatoren, aus denen mit ausreichender Sicherheit eine Rückzündung ausgeschlossen werden kann, fehlen. Aus diesem Grund sollten Lithium-Ionen-Speichermedien an einen sicheren Ort verbracht oder einem Entsorger übergeben werden.“
  • Bei einem Elektroautobrand gibt es für die Feuerwehr also mehr zu tun. Löschvorgang und Entsorgung bedeuten mehr Aufwand. Je nach Ort des Brandes und Infrastruktur vor Ort müssen sich die Einsatzkräfte speziell organisieren.
  • 2.4
  • Die Rettungskräfte müssen somit eine größere Menge Löschwasser bereitstellen und gleichzeitig die Temperatur des Akkus beim und nach dem Löschen überwachen. Weiterhin muss ein spezieller Abtransport organisiert werden, der berücksichtigt, dass der Akku erneut Feuer fangen kann.
  • Lösung für das aufgezeigte Problem
  • Durch die Verwendung des Mobilen-Lösch-Containers MOLCO ist es möglich die Probleme mit brennenden Elektrofahrzeugen umweltverträglich und schnell zu lösen.
  • Der Mobile-Lösch-Container wird mittels eines Kranes über das brennende Fahrzeug gestülpt. Anschließend wird der Container geerdet und dann über die Einlassstutzen mit Löschwasser gefüllt.
  • Sobald die Temperatur des Löschwassers unter 60 Grad Celsius gesunken ist, kann das Löschwasser wieder angepumpt werden und das Fahrzeug abgeschleppt werden.
  • Im Gegensatz zu bisherigen Systemen muss die Feuerwehr nicht erst den Löschvorgang beenden um dann das E-Fahrzeug aufnehmen zu können, sondern noch während der Brandphase kommt der Mobile-Lösch-Container zum Einsatz. Das ermöglicht die Menge an kontaminiertem Löschwasser maximal reduziert und auch die Gesamtmenge an Löschwasser stark reduziert.
  • 4.0
  • Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, das die sich im Umlauf befindlichen Möglichkeiten ein brennendes Elektroauto zu löschen nicht ausreichend sind oder aber eine zu lange Sperrung der Straßen zur Folge hat.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei der Verwendung des Mobilen-Lösch-Containers alle bisher bekannten Probleme gelöst werden, die im Zusammenhang mit der Löschung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs derzeit bekannt sind. Desweiteren kann mittels eines mittgeführten Löschwassercontainers ausreichend Löschwasser mitgenommen werden und dieses nach der Löschung auch wieder in diesen Container abgepumpt werden. Somit gelangen nur ganz geringe Mengen von kontaminiertem Wasser in die Umwelt. Desweiteren ist die mit dem Mobilen-Lösch-Container die Gefahr einer elektrischen Spannungsladung die durch die Batterien entstehen könnte, gebannt.
  • Zeichnung und Beschreibung
  • Anhand der nachfolgenden Zeichnung wird die Erfindung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Diese dienen dazu, den Mobilen-Lösch-Container anhand der Bilder nachvollziehbar darzustellen.
  • 5.1
  • Bei dem Container (1) handelt es sich um vier Seitenwänden (2) aus Stahl und einer Querverstrebung (3) aus Stahl am Dach. Zur Stabilisierung und Sicherung wird an den unteren Wänden eine Stahlleiste angebracht die keilförmig ist. Desweiteren ist rundum an auf der Bodenseite eine feuerfeste Gummidichtung angebracht.
  • 5.2.
  • Die Feuerwehrschlauchanschlüsse (4) sind an der unteren seitlichen Wand des Containers angebracht. Auf jeder Containerseite sind jeweils vier Stück angebracht. Die Feuerwehrschlauchanschlüsse sind nach außen mit den landestypischen Kupplungen versehen und ermöglichen es hierüber das Löschwasser in den Container zu füllen und wieder abzupumpen.
  • 5.3.
  • Das Erdungsmodul (5) ist an beiden Seiten des Containers angebracht. Die Erdung hat zum Ziel, ein definiertes Bezugspotential oder einen Potentialausgleich herzustellen, durch den eine möglicherweise auftretende Spannung kurzgeschlossen werden kann.
  • Da die Erdung jedoch wie jede andere elektrisch leitfähige Verbindung einen Widerstand aufweist bleibt im Fall eines permanenten Stromflusses gemäß dem Ohmschen Gesetz eine Spannung bestehen. Nur in statischen Anwendungsfällen darf daher davon ausgegangen werden, dass mit der Erdung jegliche Potentialdifferenz ausgeschlossen ist.
  • Mit der Schutzerdung wird eine sichere Verbindung von dem Container zum Erdreich erstellt, damit bei dem entladen der Batterien das Auftreten von gefährlichen Berührungsspannungen vermieden wird. Die Schutzerdung mittels des Erdungsmoduls dient auch der Funktionserdung.
  • 5.4.
  • Am ganzen untern Ende des Containers verläuft eine feuerfeste Gummidichtung (6). Diese dient dazu, dass wenn das Löschwasser eingefüllt wird dafür zu sorgen, dass das kontaminierte Löschwasser möglichst lange im Container verbleibt und nach dem Löschvorgang wieder abgepumpt werden kann.
  • 5.5.
  • Auf der Innenseite der Containerwände wird am Boden ein Keilprofil (7) aus Metall angebracht. Dies dient zum einen der Stabilität des Containers, da er keinen Boden mehr hat und zum anderen das wenn der Container auf das brennende Fahrzeug gesetzt wird und der Container dabei ins schwanken kommt der Container dennoch abgesenkt werden kann weil durch die Keilform der Container passgerecht aufgesetzt werden kann. Zudem dienst das Keilprofil dazu die Wände des Containers beim absetzen vor Beschädigungen zu schützen.
  • 5.6.
  • In jeder Seitenwand ist jeweils eine Thermostat (8) angebracht. Dieses misst die Temperatur im Innenraum des Containers insbesondere die Temperatur des Löschwassers um abschätzen zu können ob sich die Batterien wieder selber entzünden können.

Claims (1)

  1. Mobiler-Lösch-Container zur sicheren, schnellen und umweltfreundlichen Löschung von brennenden Elektrofahrzeugen in Bereichen, wo nicht ausreichend Löschwasser zur Verfügung steht, gekennzeichnet durch, vier Seitenwände aus Stahl und einer Querverstrebung aus Stahl am Dach an den unteren seitlichen Wänden des Containers angebrachten je vier Feuerwehranschlüsse mit landestypischen Kupplungen, je ein Erdungsmodul, sowie ein Thermostat an den beiden Seitenwänden einem an der Innenseite der Containerwände am Boden angeordnetem Keilprofil aus Metall sowie einer feuerfesten Gummidichtung am ganz unteren Ende des Containers.
DE102020005184.7A 2020-08-25 2020-08-25 Mobiler-Lösch-Container Active DE102020005184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005184.7A DE102020005184B4 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Mobiler-Lösch-Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005184.7A DE102020005184B4 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Mobiler-Lösch-Container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020005184A1 DE102020005184A1 (de) 2022-03-03
DE102020005184B4 true DE102020005184B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=80221143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005184.7A Active DE102020005184B4 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Mobiler-Lösch-Container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020005184B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211854B3 (de) 2016-06-30 2017-08-24 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
WO2018222046A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Extinctus As Device for fire extinguishing energy storage devices of vehicles with electrical drive
DE202019104504U1 (de) 2019-08-15 2020-05-12 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Aufnehmen von Gefahrgütern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211854B3 (de) 2016-06-30 2017-08-24 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
WO2018222046A1 (en) 2017-05-30 2018-12-06 Extinctus As Device for fire extinguishing energy storage devices of vehicles with electrical drive
DE202019104504U1 (de) 2019-08-15 2020-05-12 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Aufnehmen von Gefahrgütern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020005184A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021106068U1 (de) Brandschutzvorrichtung und Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102014011609A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie
DE102020133206A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für HV-Batterien und/oder E-Fahrzeugen
DE102019134744A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einspeiseanschluss für fahrzeugexternes Löschmittel
DE102019127014A1 (de) Wannenförmiger Behälter zur Aufnahme von HV-Batterien und/oder E-Fahrzeugen
CN105604337B (zh) 一种施工工地方形建筑孔洞防坠落装置
DE202021001906U1 (de) Lagercontainer für Akkus
DE202021103253U1 (de) Depot zur Aufbewahrung eines Fahrzeugs
EP3005465A1 (de) Sicherheitsbehältnis für gefährliches ladegut, insbesondere für batterien
DE202020104825U1 (de) Havariebehälter
EP4104906A1 (de) Depot und anordnung zur aufbewahrung eines fahrzeugs
WO2022017979A1 (de) Batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum fluten einer hochvolt-batterie
EP3881903A1 (de) Feuerlöschanlage
DE102014224880A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung in Elektro- und Hybridfahrzeugen
EP3890843A2 (de) Sicherungssystem für gefährliches ladegut, insbesondere für defekte oder verunfallte elektrofahrzeuge, behältnis für solches und verfahren zu dessen sicherung
DE102020005184B4 (de) Mobiler-Lösch-Container
DE102016224473A1 (de) System zum Umschließen eines elektrischen Energiespeichers
Hynynen et al. Electric vehicle fire safety in enclosed spaces
DE202019005008U1 (de) Überhitzungsschutz für Antriebsbatterien von Elektroautomobilen
KR102651068B1 (ko) 충전설비가 있는 주차 공간에서의 전기자동차 화재 자동 진압장치
DE102013210154B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102021133101B4 (de) Schottwandanordnung zum Fluten eines Raums
WO2023152017A1 (de) Vorrichtung und verfahren eines löschsystems für parkende fahrzeuge
DE102013021606A1 (de) Arbeitsmaschine mit Elektroantrieb
DE102013201856A1 (de) Batteriezelle, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANT, HERWIG GEORG MARIA, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: PANT, HERWIG GEORG MARIA, DR., 51105 KOELN, DE

R020 Patent grant now final