DE202019104371U1 - Becken-Tonabnehmervorrichtung - Google Patents

Becken-Tonabnehmervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202019104371U1
DE202019104371U1 DE202019104371.7U DE202019104371U DE202019104371U1 DE 202019104371 U1 DE202019104371 U1 DE 202019104371U1 DE 202019104371 U DE202019104371 U DE 202019104371U DE 202019104371 U1 DE202019104371 U1 DE 202019104371U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickup device
sound
signal
housing
cymbal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019104371.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roland Meinl Musikinstrumente GmbH and Co KG
Original Assignee
Roland Meinl Musikinstrumente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Meinl Musikinstrumente GmbH and Co KG filed Critical Roland Meinl Musikinstrumente GmbH and Co KG
Priority to DE202019104371.7U priority Critical patent/DE202019104371U1/de
Priority to US16/984,864 priority patent/US20210043178A1/en
Publication of DE202019104371U1 publication Critical patent/DE202019104371U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/02Microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/143Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means characterised by the use of a piezoelectric or magneto-strictive transducer
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/06Castanets, cymbals, triangles, tambourines without drumheads or other single-toned percussion musical instruments
    • G10D13/063Cymbals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/46Volume control
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/146Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a membrane, e.g. a drum; Pick-up means for vibrating surfaces, e.g. housing of an instrument
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/46Special adaptations for use as contact microphones, e.g. on musical instrument, on stethoscope
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/251Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments, MIDI-like control therefor
    • G10H2230/321Spint cymbal, i.e. mimicking thin center-held gong-like instruments made of copper-based alloys, e.g. ride cymbal, china cymbal, sizzle cymbal, swish cymbal, zill, i.e. finger cymbals
    • G10H2230/325Spint cymbal crash, i.e. mimicking thin-edged cymbals designed to produce a loud, sharp "crash", either mounted on a stand and played with a drum stick, e.g. crash cymbal, or played in pairs by hand, e.g. clash cymbals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Becken-Tonabnehmervorrichtung, gekennzeichnet durch
- ein Gehäuse (5),
- eine Kontaktwand (6) am Gehäuse (5), mit der die Tonabnehmervorrichtung (4) in mechanischen und Schall übertragenen Kontakt mit dem Becken (1) bringbar ist,
- einen Schallwandler (7) auf der Innenseite der Kontaktwand (6) zur Wandlung eines vom Becken (1) abgenommenen Schallsignals in ein für den Beckenton repräsentatives elektrisches Signal,
- eine elektrische Anschlusseinrichtung (8) am Gehäuse (5) zur Übertragung des elektrischen Signals, und
- ein Signalkabel (12) für das elektrische Signal, wobei das Signalkabel (12) an der elektrischen Anschlusseinrichtung (8) lösbar anschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Becken-Tonabnehmervorrichtung, die zur klanggetreuen Abnahme des Klanges eines traditionellen Beckens dient.
  • Üblicherweise wird der Ton eines Schlagzeugs insbesondere bei Großkonzerten mithilfe von Mikrofonen abgenommen und elektrisch verstärkt. Dabei besteht das Problem, dass die einzelnen Mikrofone nicht nur eine, sondem in der Regel mehrere Schallquellen mit unterschiedlichen Pegeln erfassen, sodass die zielgenaue Abmischung des Schlagzeug-Sounds insbesondere über die verschiedenen Arten von Becken in der Praxis schwierig ist.
  • Aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise der EP 3 428 912 A1 , sind elektrische Beckenvorrichtungen bekannt, bei denen eine schlagempfindliche Fläche mit einem Piezosensor gekoppelt ist, der das Auftreffen eines Schlagzeug-Sticks auf die Schlagfläche erfasst und die Erzeugung eines synthetischen Becken-Sounds aus einer entsprechenden Klangerzeugungseinheit triggert. Mit der Erfassung und Weitergabe eines natürlichen Becken-Klanges hat dies nichts zu tun.
  • Aus der US 5 134 920 ist die Verwendung eines piezoelektrischen Gerätes in Verbindung mit einem Trommelfell bekannt, wobei die Schwingung des Trommelfells erfasst und ein entsprechendes elektrisches Signal an einen Vorverstärker weitergegeben wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Becken-Tonabnehmervorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe der natürliche Klang eines Beckens ohne Verwendung eines Mikrofons direkt abgenommen und in ein für den Beckenton repräsentatives elektrisches Signal gewandelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Becken-Tonabnehmervorrichtung mit den folgenden kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst:
    • - ein Gehäuse,
    • - eine Kontaktwand am Gehäuse, mit der die Tonabnehmervorrichtung in mechanischen und Schall übertragenen Kontakt mit dem Becken bringbar ist,
    • - ein Schallwandler auf der Innenseite der Kontaktwand zur Wandlung eines vom Becken abgenommenen Schallsignals in ein für den Beckenton repräsentatives elektrisches Signal,
    • - eine elektrische Anschlusseinrichtung am Gehäuse zur Übertragung des elektrischen Signals, und
    • - ein Signalkabel für das elektrische Signal, wobei das Signalkabel an der elektrischen Anschlusseinrichtung lösbar anschließbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Tonabnehmervorrichtung hat sich trotz aller Einfachheit für die direkte Abnahme des Beckenklanges mit Umformung in ein elektrisches Signal als besonders gut geeignet herausgestellt, sodass für eine elektrische Verstärkung des Beckenklanges von den üblichen Mikrofonen abgegangen werden kann. Dabei ist die Tonabnehmervorrichtung so klein und kompakt realisierbar, dass ihre Anbringung am Becken vorzugsweise mithilfe einer Klebeschicht an der Kontaktwand zu keiner merklichen Klangveränderung führt. Ferner kann durch den lösbaren Anschluss des Signalkabels dieses abgenommen und die eigentliche Tonabnehmervorrichtung am Becken dauerhaft befestigt bleiben. Damit können die Becken beispielsweise auf einer Tournee problemlos ohne Kabelgewirr entsprechenden Taschen verstaut, ab- und aufgebaut und entsprechend nach dem Aufbau für ein Konzert einfach verkabelt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen - neben der bereits erwähnten Klebeschicht beispielsweise in Form eines Klebestreifens - sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. So ist der Schallwandler vorzugsweise ein piezoelektrischer Schallwandler, wie er für die Abnahme eines Triggersignals von Percussion-Instrumenten an sich grundsätzlich bereits bekannt ist. Im vorliegenden Falle wird jedoch kein solches Triggersignal, sondern ein für den Beckenton repräsentatives elektrisches Signal vom Schallwandler erzeugt.
  • Um den Schallwandlern von der Anschlusseinrichtung mechanisch zu entkoppeln, ist ein internes Kabeln im Gehäuse vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktwand und das Gehäuse als beispielsweise durch Verlöten elektrisch verbundene Metallteile ausgebildet, die damit als Massepol der Tonabnehmervorrichtung fungieren können.
  • Eine bedienungstechnisch besonders geschickte Ausführungsform der Anschlusseinrichtung ist deren Ausbildung als Magnetkupplung zum Signalkabel hin. Letzteres kann damit durch Überwindung der üblichen, bei kleinem Abstand hohen Magnetkraft zwischen den Kupplungsteilen einfach abgezogen werden, hält aber während des Spiels eben wegen dieser hohen Magnetkraft zuverlässig an der Anschlusseinrichtung.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausführungsform dieser Anschlusseinrichtung sieht einen ringförmigen, mit dem Gehäuse elektrisch verbundenen Magnet-Massekontakt und einen zentralen, vorzugsweise stiftförmigen, mit dem Schallwandler bzw. gegebenenfalls dem internen Kabel verbundenen Magnet-Signalkontakt auf.
  • Eine gute Reproduzierbarkeit des Beckentons mittels der erfindungsgemäßen Tonabnehmervorrichtung wird durch eine Ausbildung des Gehäuses als kuppelförmige Hohlschale begünstigt, deren offene Seite mit der den Schallwandler auf der Innenseite tragenden Kontaktwand verschlossen ist.
  • Schließlich kann das Signalkabel mit einem Volumenregler für das elektrische Signal versehen sein. Damit kann der Percussionist die Lautstärke jedes einzelnen Beckens individuell, unabhängig von der Hauptverstärkung am Mischpult variieren und somit selbst zur Ausgewogenheit des Schlagzeug-Klangbildes beitragen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Beckens mit einer Tonabnehmervorrichtung,
    • 2 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung der Tonabnehmervorrichtung,
    • 3 eine Draufsicht auf die Tonabnehmervorrichtung gemäß 2,
    • 4 ein Signalkabel der Tonabnehmervorrichtung, und
    • 5 ein schematisches Schaltbild der Schaltung im Tonabnehmer und Volumenregler des Signalkabels gemäß 4.
  • In 1 ist ein übliches Becken 1 dargestellt, dass mit seiner Beckenglocke 2 an einem Ständer 3 aufgehängt ist. An der Unterseite der Beckenglocke 2 ist die als Ganzes mit 4 bezeichnete Tonabnehmervorrichtung noch näher zu erläuternder Weise angebracht. Diese weist, wie insbesondere aus 2 hervorgeht, ein als kuppelförmige Hohlschale ausgebildetes Gehäuse 5 aus Kupfer oder Messing auf, dessen offene Seite mit einer scheibenförmigen Kontaktwand 6 aus Messingsblech verschlossen ist. Auf der Innenseite der Kontaktwand 6 ist ein Schallwandler 7 in Form eines Piezo-Kristallteils aufgesetzt, der üblicherweise die über die Kontaktwand 6 auf den Schallwandler 7 übertragenen akustischen Schwingungen des Beckens 1 in ein für den Beckenton repräsentatives elektrisches Signal umwandeln.
  • Wie aus 2 und 3 deutlich wird, ist zentral auf der der Kontaktwand 6 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 5 in einer entsprechenden Öffnung eine elektrische Anschlusseinrichtung 8 angeordnet, die einen äußeren, ringförmigen Massekontakt 9 und einen zentralen, stiftförmigen Signalkontakt 10 aufweist. Letzterer ist über eine internes Kabel 11 mit dem Schallwandler 7 verbunden, sodass dessen für den Beckenton repräsentatives elektrisches Signal am Signalkontakt 10 abgreifbar ist.
  • Sowohl Massekontakt 9 als auch Signalkontakt 10 sind aus einem permanentmagnetischen Material gefertigt, sodass ein Signalkabel 12 mit einer Magnetkupplung 13 an der Anschlusseinrichtung 8 mittels der magnetischen Haftkraft lösbar zu befestigen ist. Letztere ist zwar so groß, dass im normalen Spielbetrieb die Magnetkupplung 13 zuverlässig an der Anschlusseinrichtung 8 fixiert und damit ein Abfallen des Signalkabels 12 vom Gehäuse 5 und damit eine Signalunterbrechung zuverlässig ausgeschlossen sind. Allerdings ist die Haftkraft auch so begrenzt, dass mit dem Abziehen der Magnetkupplung 13 von der Anschlusseinrichtung 8 eine Klebeverbindung des Gehäuses 5 zum Becken 1 hin in Form der in 2 gestrichelt angedeuteten Klebeschicht 14 an der Außenseite der Kontaktwand 6 nicht beeinträchtigt und damit eine dauerhafte Fixierung des Gehäuses 5 am Becken 1 gewährleistet ist.
  • Wie aus 4 hervorgeht, ist in das Signalkabel 12 einen Volumenregler 15 integriert, dessen Schaltung in 5 zusammen mit der eigentlichen Messwandlerschaltung schematisch dargestellt ist. Letztere weist den schaltungstechnisch als Kapazität zwischen Masse G und dem internen Kabel 11 geschalteten Schallwandler 7 in Form des Piezokristalls 16 auf. Das interne Kabel 11 ist am Signalkontakt 10 der Anschlusseinrichtung 8 angeschlossen, deren Massekontakt 9 ebenfalls mit Masse G verbunden ist. Die Magnetkupplung 13 am Signalkabel 12 weist entsprechend dem Massekontakt 9 und Signalkontakt 10 der Anschlusseinrichtung 8 einen ringförmigen Massekontakt 17, der mit Masse G verbunden ist, und einen zum stiftförmigen Signalkontakt 10 passenden buchsenförmigen Signalkontakt 18 auf. Von letzterem wird das elektrische Signal über die Leitung 19 im Signalkabel 12 der in 5 gezeigten Schaltung des in 1 und 4 dargestellten Volumenreglers 5 eingespeist. Letzterer weist ein Gehäuse 20 mit einem darin drehbar gelagerten, einseitig hervortretenden Rändelrad 21 auf, über das ein Potentiometer 22 in der Schaltung gemäß 5 betätigt wird. Letzteres weist ein R-C-Vorschaltglied mit einem Widerstand R1 und einer seriell dazu geschalteten Kapazität C1 auf, zwischen denen der Stellabgriff 23 des Potentiometers 22 angebunden ist.
  • Am der Magnetkupplung 13 abgewandten Ende des Signalkabels 12 ist ein üblicher Klinkenstecker 24 zur Einspeisung des elektrischen Signals in einen Verstärker oder ein Mischpult angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3428912 A1 [0003]
    • US 5134920 [0004]

Claims (10)

  1. Becken-Tonabnehmervorrichtung, gekennzeichnet durch - ein Gehäuse (5), - eine Kontaktwand (6) am Gehäuse (5), mit der die Tonabnehmervorrichtung (4) in mechanischen und Schall übertragenen Kontakt mit dem Becken (1) bringbar ist, - einen Schallwandler (7) auf der Innenseite der Kontaktwand (6) zur Wandlung eines vom Becken (1) abgenommenen Schallsignals in ein für den Beckenton repräsentatives elektrisches Signal, - eine elektrische Anschlusseinrichtung (8) am Gehäuse (5) zur Übertragung des elektrischen Signals, und - ein Signalkabel (12) für das elektrische Signal, wobei das Signalkabel (12) an der elektrischen Anschlusseinrichtung (8) lösbar anschließbar ist.
  2. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Klebeschicht (14) an der Kontaktwand (6) zum Kleben der Tonabnehmervorrichtung (4) an das Becken (1).
  3. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallwandler (7) ein piezoelektrischer Schallwandler ist.
  4. Tonabnehmervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallwandler (7) mit einem internen Kabel (11) mit der Anschlusseinrichtung (8) verbunden ist.
  5. Tonabnehmervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwand (6) und das Gehäuse (5) als elektrisch verbundene Metallteile ausgebildet sind und den Massepol der Tonabnehmervorrichtung (4) bilden.
  6. Tonabnehmervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (8) zum lösbaren Anschluss des mit einer Magnetkupplung (13) versehenen Signalkabels (12) magnetisch ausgebildet ist.
  7. Tonabnehmervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (8) einen ringförmigen, mit dem Gehäuse (5) elektrisch verbundenen Magnet-Massekontakt (9) und einen zentralen, vorzugsweise stiftförmigen, mit dem Schallwandler (7) bzw. gegebenenfalls dem internen Kabel (11) verbundenen Magnet-Signalkontakt (10) aufweist.
  8. Tonabnehmervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) als kuppelförmige Hohlschale ausgebildet ist, deren offene Seite mit der Kontaktwand (6) verschlossen ist.
  9. Tonabnehmervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Signalkabel (12) ein Volumenregler (15) für das elektrische Signal integriert ist.
  10. Tonabnehmervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anbringung an der Beckenglocke (2) eines Beckens (1).
DE202019104371.7U 2019-08-08 2019-08-08 Becken-Tonabnehmervorrichtung Expired - Lifetime DE202019104371U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104371.7U DE202019104371U1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Becken-Tonabnehmervorrichtung
US16/984,864 US20210043178A1 (en) 2019-08-08 2020-08-04 Cymbal pickup apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104371.7U DE202019104371U1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Becken-Tonabnehmervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104371U1 true DE202019104371U1 (de) 2020-11-10

Family

ID=73547455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104371.7U Expired - Lifetime DE202019104371U1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Becken-Tonabnehmervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20210043178A1 (de)
DE (1) DE202019104371U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516011A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Philips Patentverwaltung Magnetkupplung zur loesbaren verbindung elektrischer leitungen
DE3508719A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Peter 4182 Uedem Küppers Tonabnehmer fuer ein cymbal
GB2173031A (en) * 1985-02-07 1986-10-01 Trading Merchandising Service Musical cymbal/transducer combination
JP2008241763A (ja) * 2007-03-25 2008-10-09 Yamaha Corp 演奏情報入力装置、打楽器およびセンサユニット
US20140174282A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Avedis Zildjian Co. Cymbal Transducer Using Electret Accelerometer With Air Gap
DE102014216783A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Leoni Kabel Holding Gmbh Steckverbindung und Steckverbinder für eine solche
US20170125004A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-04 Avedis Zildjian Co. Techniques for magnetically mounting a transducer to a cymbal and related systems and methods
US20190259361A1 (en) * 2014-09-25 2019-08-22 Sunhouse Technologies, Inc. Systems and methods for capturing and interpreting audio

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516011A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Philips Patentverwaltung Magnetkupplung zur loesbaren verbindung elektrischer leitungen
GB2173031A (en) * 1985-02-07 1986-10-01 Trading Merchandising Service Musical cymbal/transducer combination
DE3508719A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Peter 4182 Uedem Küppers Tonabnehmer fuer ein cymbal
JP2008241763A (ja) * 2007-03-25 2008-10-09 Yamaha Corp 演奏情報入力装置、打楽器およびセンサユニット
US20140174282A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Avedis Zildjian Co. Cymbal Transducer Using Electret Accelerometer With Air Gap
DE102014216783A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Leoni Kabel Holding Gmbh Steckverbindung und Steckverbinder für eine solche
US20190259361A1 (en) * 2014-09-25 2019-08-22 Sunhouse Technologies, Inc. Systems and methods for capturing and interpreting audio
US20170125004A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-04 Avedis Zildjian Co. Techniques for magnetically mounting a transducer to a cymbal and related systems and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Audio Kabel mit Lautstärkeregler - 3,5mm Klinke Stecker an 3,5mm Klinke Buchse - Stereo - mit Volume-Regler – 20cm. In: Onlinegeschäft AMAZON. Seit 02.07.2013.URL=https://www.amazon.de/Audio-Kabel-mit-Lautst%C3%A4rkeregler-Regler/dp/B00DQOOTG8 [recherchiert am 16.03.2020] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20210043178A1 (en) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005807T2 (de) Mikrofon für ein hörgerät
DE112010004669T5 (de) Kombiniertes akustisches und elektrisches Saiteninstrument aus der Gruppe der Streichinstrumente
DE8590129U1 (de) Musik-Synthesizer, insbesondere ein tragbarer Schlagzeug-Synthesizer
EP2107552A1 (de) Schlägel mit einer Leuchtdiode und Herstellungsverfahren
DE10353662B4 (de) Piezoelektrischer Wandler, der für die Brücke eines Saiteninstrumentes geeignet ist
DE19641113A1 (de) Eigenresonanter Lautsprecher
CH680476A5 (de)
DE202019104371U1 (de) Becken-Tonabnehmervorrichtung
EP0475983B1 (de) Vorrichtung zur elektroakustischen verstärkung eines streichinstrumentes mit einem saitenhalterknopf
DE19730251B4 (de) Resonator-Saiteninstrument
DE202009004266U1 (de) Modulare Gitarre mit Wechselmodulen
WO2011107459A1 (de) Steuergerät für eine spielkonsole sowie verfahren zur steuerung einer spielkonsole
DE202021100288U1 (de) Piezokeramische Tonabnehmer-Vorrichtung für Musikinstrumente sowie Set aus einer solchen Vorrichtung und einer Fixierhilfe
DE2615593C3 (de) Ultraschallkeramikmikrophon
DE2631002C3 (de) Streichinstrument fur Übungszwecke
DE102014112368A1 (de) Messvorrichtung zum Charakterisieren eines Prüflings mittels Ultraschall
DE202013010976U1 (de) Elektronisches Rhythmusinstrument
DE4406942A1 (de) Tonabnehmersystem für Gitarren oder andere Saiteninstrumente
DE3022770C2 (de) Piezokeramischer Körperschallwandler
DE102010011484A1 (de) Musikinstrumentenanordnung
DE3839230A1 (de) Piezoelektrisches tonabnehmersystem fuer rohrblatt-blasinstrumente
DE557818C (de) Lautsprecher mit Grossflaechenmembran und daran anschliessendem Schalltrichter
DE3047073A1 (de) Reflex-trichterlautsprecher
DE3008391A1 (de) Koerperschallmikrofon fuer saiteninstrumente zum einbau zwischen steg und resonator
DE202023101376U1 (de) Ein elektronisches Geigengerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years