EP2107552A1 - Schlägel mit einer Leuchtdiode und Herstellungsverfahren - Google Patents

Schlägel mit einer Leuchtdiode und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2107552A1
EP2107552A1 EP08154018A EP08154018A EP2107552A1 EP 2107552 A1 EP2107552 A1 EP 2107552A1 EP 08154018 A EP08154018 A EP 08154018A EP 08154018 A EP08154018 A EP 08154018A EP 2107552 A1 EP2107552 A1 EP 2107552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mallet
light
shells
emitting diode
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08154018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin STÖCKLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP08154018A priority Critical patent/EP2107552A1/de
Priority to US12/933,779 priority patent/US8168875B2/en
Priority to PCT/EP2009/053700 priority patent/WO2009121819A2/de
Priority to EP09726451A priority patent/EP2263229A2/de
Publication of EP2107552A1 publication Critical patent/EP2107552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/12Drumsticks; Mallets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing

Definitions

  • the invention relates to a provided for a musical instrument mallets with at least one light emitting diode and a method for its preparation according to the preamble of claim 1 and 11 respectively.
  • drums such as drums, timpani and percussion
  • mallets such as drumsticks, drum mallets
  • sticks such as drumsticks, drum mallets
  • US 4,226,163 a two-piece mallet is described with an attached mallet head containing a light emitting diode.
  • the shaft of the beater made of any material, eg. B. wood, and later provided with the separate mallet head.
  • the connection of the mallet head and the shaft with respect to mechanical loads associated with problems.
  • this two-part mallet differs from conventional mallets in terms of musical behavior and handling.
  • the present invention is therefore based on the object, a provided for musical instruments mallets with a To provide light emitting diode, which does not suffer from the disadvantages described above.
  • a mallet is to be created, which differs in terms of handling and sound quality despite the integration of the light-emitting diode from a mallet, as used by professional musicians.
  • the new mallet should be of high quality and retain the beneficial properties even after prolonged use.
  • the provided for musical instruments, such as drums and drums, mallets has a beater and a mallet head with a preferably axially forwardly aligned outlet opening, from which the light can emerge at least one light bulb provided in the mallet.
  • the mallet consists of two mutually complementary, parallel to the longitudinal axis of the beater aligned and glued together shells, of which at least the first shell has a recess within which a circuit arrangement is arranged, which serves to control the light emitting diode, which is arranged in the mallet or which are arranged in the beater and with at least one guided to the outlet opening of the mallet head optical waveguide is connected.
  • This solution makes it possible to produce the shells advantageous from a suitable wood.
  • two possibly identical wooden shells which are aligned along the longitudinal axis of the hammers and preferably glued together in a connecting plane, results in a high stability of the hurl, which corresponds to that of conventional solid wood mallets.
  • the recess in one or both wooden shells is comparatively small, so that relatively large, preferably flat connecting surfaces remain on the wooden shells, which are glued together in such a stable manner or can be that the two wooden shells practically form a unit.
  • the first, preferably still unshaped, wooden shell is provided with a recess from which the circuit arrangement and the light-emitting diode can be at least partially accommodated.
  • the recess extends in the mallet at least approximately axially preferably from the mallet head to the end of the club shaft. Due to the use of two wooden shells, the recesses can be precisely and precisely adapted to the circuit arrangement incorporated into the wooden shells. An unnecessary weakening of the cross section of the beater is thereby avoided. Since the elements of the circuit arrangement are in the region of the longitudinal axis of the beater, one or more recesses are preferably provided in the second wooden shell, which serve to partially accommodate the larger components of the circuit arrangement. Subsequently, the two wooden shells are glued together and pressed under high pressure of up to 50 tons.
  • unprocessed wooden shells are used, which are brought into the desired shape only after the incorporation of the recesses and the onset of the circuit arrangement and the preferably provided pouring and gluing, preferably with a corresponding device.
  • the recesses of several wooden shells can be incorporated.
  • the gluing of the wooden shells can be done in use or after their separation. If identical wooden shells are used, the production costs are reduced accordingly.
  • the circuit arrangement is optimally protected. Furthermore, hollow bodies that impair the properties relevant to the sound are closed. Furthermore, the mallet receives a weight and a high mechanical strength, as is the case with a solid wood mallet.
  • the surface of the light emitting diode serving for the emission of light is freed from the adjacent adhesive, after which the outlet opening of the mallet head is filled with a transparent filling material, preferably epoxy resin.
  • the circuit arrangement comprises a fixed or flexible printed circuit board, which extends over the entire beater shaft to the mallet head.
  • the circuit arrangement can therefore a prefabricated circuit board and then inserted in one step in the first wooden shell. Due to the optimal adaptation of the assembled printed circuit board to the recess, the assembly is done with minimal effort and high precision.
  • the circuit board is provided in a first embodiment in the region of the mallet head with the light emitting diode, which are connected via connecting lines, which are also provided on the circuit board, with a power supply unit and optionally electronic components, which are arranged in the handle portion of the club shaft. Particularly advantageous is the use of a rechargeable accumulator.
  • a connector and a switching element preferably an operating button are arranged.
  • the mallet head preferably has a forwardly directed conical exit opening with an opening angle of 40 ° -60 °, which is optionally provided with a reflective layer in order to improve the radiation properties.
  • the circuit arrangement preferably has a control unit provided with a processor and a control program, which is connectable via the preferably arranged at the end of the club shaft connector and an electrical line or via a radio interface, for example, with a host computer. Therefore, data from the mallet can be exchanged with the host computer. For example, operating data, in particular the status of the beater or signals detected by sensors, such as the beating rhythm, can be transmitted to the master computer. By contrast, operating systems or current instructions to the control unit are transferable from the master computer. For example, the colors emitted by the mallets may vary with the color changes of the colors Room lighting can be synchronized. If the musician plays a solo, the LED can be operated with maximum power and possibly a desired color sequence.
  • control unit is suitable for controlling the light-emitting diode in at least one operating mode.
  • a clock can be specified, which is visually displayed by the mallet.
  • the clock can be selected, for example, by means of the at least one key or predetermined by the host computer via radio.
  • signals detected by an acceleration sensor can be transmitted to the master computer, which can use these signals, for example, to control acoustic or optical assemblies.
  • the power supply unit preferably consists of a lithium-ion accumulator, which is charged by means of a charger galvanic or inductive.
  • the charger is preferably connected to the connector provided at the end of the club shaft.
  • a mini or micro-USB connector is used, via which the data transfer and the power supply can be handled for example by the host.
  • the master computer may be a conventional personal computer, for example a notebook.
  • MEMS microelectromechanical generator
  • the magnet which is preferably vertical is deflected to the beater axis. With every beat, vibrations are detected by the magnet and converted into electrical energy.
  • two generators it is preferably provided that the movement sightings of the magnets are perpendicular to one another. This ensures that in each case at least one generator supplies electrical energy.
  • Particularly advantageous in the use of microelectromechanical generators is that they can absorb unwanted vibrations of the whistle and thereby relieve the hand of the musician.
  • the mallet according to the invention in the area of the mallet head can also be provided with reinforcing elements and / or optical components, for example lenses.
  • FIG. 1 shows a section through a hammer 1 according to the invention, which is provided with a arranged in a recess 13 circuitry 14.
  • the recess 13 extends over the entire mallet 1 and has a first larger recess portion 131 at the end of the club shaft 12, a channel-shaped, extending to the mallet head 11 second recess portion 132 and provided in the mallet head 11 third recess portion 133.
  • the circuit arrangement 14 is preferably constructed on an elastic printed circuit board 140 whose dimensions and equipment are adapted to said recessed parts 131, 132, 133.
  • the printed circuit board 140 is provided in the first recessed part 131 with a control button 144, circuit components 141, ...
  • a network module 143 and sensors 149 optionally a network module 143 and sensors 149, and a power supply unit 141, in the second recessed part 132 with connecting lines 145 and in the third recessed part 133 with a light emitting diode 142.
  • the circuit components optionally provided on the circuit board 140 may perform different functions. In simpler embodiments, only one voltage converter can be provided, which converts the voltage delivered by the power supply unit 141. In preferred embodiments, however, a programmable processor unit is provided, by means of which an intelligent operation of the drumstick 1, preferably with several operating modes, is possible.
  • sensors in particular an acceleration sensor 149, microelectromechanical generators 148 and wired or wireless network components 143, in particular Bluetooth modules or ZigBEE modules, can be integrated into the circuit arrangement 14.
  • the control unit 146 can be realized with a microprocessor, PIC, FPGA or also a completely proprietary ASIC.
  • a PIC is a one-chip microcontroller; an FPGA is a programmable digital integrated circuit (IC).
  • IC programmable digital integrated circuit
  • the abbreviation stands for Field Programmable Gate Array and can be translated as "Field Modifiable Logic Device”.
  • the operating behavior is implemented, for example, with assembler or in one of the programming languages Java, C ++.
  • this technology can easily be used to realize unlimited advantageous operating modes and functions, which can be realized by means of the operating key 144 or also by radio from a master computer 2 (see FIG FIG. 14 ) can be adjusted.
  • the operation key 144 may be a simple switch contact, a slide switch or a rotary switch.
  • FIG. 2 shows the mallet head 11 and a part of the shaft 12 of the drum 1 of FIG. 1 , It is shown that the conical incorporated into the mallet head 11 outlet opening 111 is filled with a transparent filling material 153, which surrounds the light emitting diode 142 and is shaped so that the mallet 11 has a conventional shape, for example the shape of a sphere or an ellipsoid.
  • FIG. 3 shows a part of the club shaft 12 of a drum 1 according to the invention, which is provided with a microelectromechanical generator 148 and therefore can be operated autonomously.
  • the circuit arrangement 14 may also be provided with coils into which a charge current can be induced.
  • the communication with a host computer 2 is made possible for example by a Bluetooth or ZigBEE module 143. An opening which allows access to the circuit 14 is therefore only optional.
  • FIGS. 4a-d show sectional views of the front sides of further preferential embodiments of inventive mallets.
  • FIG. 4a shows a mallet head 11 in which an optical element, for example a lens 155 is provided, which bundles the radiation emitted by the at least one light-emitting diode 143 radiation.
  • FIG. 4b shows the front side of a drum 1, in which the first part 131 of the recess 13 connects directly to the mallet 11. In this way, the electric and electronic components 141, ... can be arranged close to each other. However, a higher weight results in the area of the mallet head 11, which is rather undesirable.
  • Figure 4c shows the mallet 1 of FIG.
  • FIG. 4d shows the Mallets 1 of FIG. 4b whose circuit arrangement 14 has been provided in the region of the first part 131 of the recess 13 with an additional light-emitting diode 1422, whose light can escape through laterally provided in the beater shaft 12 outlet openings 129. Therefore, not only light can be emitted frontally but also in time from the mallet 1.
  • the light output from the two light-emitting diodes 142, 1422 is preferably individually controllable.
  • the outlet openings 129 are preferably filled with the same transparent casting resin 153 as the outlet opening 111 of the mallet head 11.
  • Mallets 1 according to the invention consist of two mutually complementary, parallel to the longitudinal axis of the drum 1 aligned and glued together wooden shells 121, 122, of which at least the first wooden shell 121 has a recess 13; 131 ', 133', within which the circuit arrangement 14 is arranged with the light-emitting diode 142.
  • the LED 142 is in the in the FIGS. 1 to 4 Embodiments shown arranged in the mallet 11.
  • the light-emitting diode 142 can also be provided in the first part 131 of the recess 13 and, for example, by means of the transparent casting resin 153 with an optical waveguide 1420 (see FIGS FIGS. 10 and 11 ), which is guided to the outlet opening 111 in the mallet head 11.
  • FIG. 5 shows the circuit 14 of FIG. 1 , which is constructed on a flexible printed circuit board 140, which extends almost the entire length of the drum 1.
  • the circuit board 140 On the circuit board 140 are the power supply unit 141, a Bluetooth module 143, a processor 146, a microelectromechanical generator 148 and an acceleration sensor 149.
  • the LED 142 At the front end of the Printed circuit board 140, the LED 142 is connected to connecting lines 145.
  • an operation key 144 and a mini-USB port 147 are provided.
  • the circuit arrangement 14 shown can therefore be produced in its entirety with efficient manufacturing processes and then inserted into one of the wooden shells 121.
  • FIGS. 6 and 7 Pages first and second only partially processed wooden bowls 121 and 122.
  • FIG. 6a shows, seen from above, a first wooden shell 121 with the adjoining parts 131, 132, 133 of the recess 13, which has already been incorporated into the first wooden shell 121, for example, was milled by means of a CNC-controlled machine.
  • Auxiliary bores 81 and 82 are also provided.
  • the auxiliary bores 82 provided axially on both sides make it possible to clamp the assembled and interconnected wooden shells 121, 122 in the turning device.
  • the ends are separated with the auxiliary holes 82. So that the cuts S1 and S2 required for this can be carried out precisely, the auxiliary bore 81 is used as the reference point.
  • FIG. 6b shows a longitudinal section through the first wooden shell 121st
  • Figure 7a shows a complementary to the first wooden shell 121 second wooden shell 122 from above.
  • recesses 131 ', 133' are incorporated, which are provided for partially receiving elements of the circuit 14, in particular the LED 142, the power supply unit 141, and the connector 147.
  • the shape of the recess 13 and the circuit 14 are adapted to each other. In principle, it is also possible to use identical first and second wooden shells. This is particularly possible if larger recesses are provided, which are filled in the sequence with a little more filling material 15. With different configuration of the recesses 13 in the two wooden shells 121, 122, however, it is possible to optimally adapt them to the circuit arrangement 14. It is therefore advantageous to use symmetrical and asymmetrical wooden shells.
  • FIG. 7b shows a longitudinal section through the second wooden shell 122.
  • FIG. 8 shows a first made of a wooden board benefits 1210 with a plurality of not yet separate first wooden shells 121 according to FIG. 6 into which two circuit arrangements 14 have already been inserted.
  • FIG. 9 shows a second made of a wooden board benefit 1220 with several not yet separated second wooden shells 122nd
  • the pouring of the circuit arrangement 14 with the components 141, 142, ... provided thereon serves various functions.
  • the circuit 14 is held stable by the filling compound 15, so that no vibrations may occur, which could break contact points, for example. Disturbing vibrations are further absorbed by the elastic filling compound 15 or at least greatly attenuated.
  • the filling compound 15 preferably fills the incorporated recesses 13, 131,... Completely, so that no cavities and resonance bodies remain. At the same time, the filling compound 15 gives the mallet 1 a high mechanical strength, which hardly differs from the strength of a solid wood mallet.
  • the individual parts 131, 132, 133 of the recess 13 are filled with different filling materials 15, preferably with 2-component adhesives.
  • a PUR adhesive 151 having a thixotropic viscosity is preferably used.
  • the second portion 132 of the recess 13 is preferably used with a PUR adhesive 152 having a viscosity preferably in the range of 11,000 mPa.s (Brookfield 5/20) at 20 ° C.
  • the thin conductors 145 which are optionally arranged on the circuit board 140, or the optical waveguide 1420 in the channel-shaped second part 132 of the recess 13 are kept stable.
  • the outlet opening 111 in the mallet head 11 is filled with a transparent casting resin 153.
  • FIGS. 10 from show further circuit arrangements 14 A1 , 14 A2 , which are constructed on a flexible printed circuit board 140 and are provided in the region of the power supply unit 141 with a light-emitting diode 142, which is coupled to at least one optical waveguide 1420.
  • the optical waveguide 1420 is mounted on the printed circuit board 140.
  • FIG. 10b only the LED 142 is arranged on the circuit board 140, while most of the Fiber optic cable 1422 is exposed and therefore must be handled with greater care and must be precisely aligned.
  • FIG. 11 shows the first benefit 1210 of FIG. 8 with a plurality of not yet separated first wooden shells 121, one of which with a circuit arrangement 14 A1 according to FIG. 10a is provided.
  • the optical waveguide 1420 and the light-emitting diode 142 are preferably coupled to one another prior to insertion into the first wooden shell 121.
  • FIG. 12 shows the mallet head 11 of the drum 1 of FIG. 1 having a conical exit opening 111 with an opening angle of 40 ° to 60 °. This allows the light to be radiated at a greater angle. Furthermore, the outlet opening 111 simultaneously serves as a reflector and can accordingly be coated, for example with a metal film or a metal coating.
  • FIG. 13 shows the mallet head 11 of a drum 1 according to the invention, in which the optical waveguide 1420 of the circuit arrangement 14 A2 of FIG. 10b opens.
  • FIG. 14 shows the closed with a closure member 19 end of the shaft 12 of a drum according to the invention 1.
  • the circuit 14 or parts thereof for example, the power supply unit 141, optionally a high-performance battery, removed and replaced. Due to the high quality of the inventive mallet 1, however, can also be firmly closed, so that no replacement of components is possible.
  • FIG. 15 shows inventive mallets 1, which are connectable via an electrical line 3 or radio interfaces 143, for example, with a host computer 2 to To replace data or to reload the power supply unit 141.
  • the wireless communication preferably takes place by means of network components, on the basis of which an ad hoc network 5 can be set up.
  • An ad hoc network is a radio network that connects two or more terminals (one or more mallets 1, possibly at least one host computer 2) to a meshed network.
  • mallets 1 thus form, after being put into operation, preferably together with a host computer 2, such an ad hoc network 5, as shown in FIG FIG. 15 is shown symbolically.
  • An ad-hoc network can also be formed exclusively by mallets 1 of a drumming group.
  • a master computer 2 is provided.
  • a procedure for synchronizing the drummers can be performed.
  • the synchronization preferably takes place with the aid of a light-emitting diode 1422, which emits light of reduced intensity through a lateral opening 129 of the drumstick 1, which is monitored by the drummer. This makes it possible for drummers to be synchronized in the dark, without emitting any acoustic signals or allowing the spectators or listeners to perceive the optical signals emanating from the openings 129.
  • ad hoc network such as the host computer 2 or one of the mallets 1 serves as a master, which can trigger command sequences.
  • ad hoc networks can be realized for example with the Bluetooth technology or the ZigBEE technology.
  • FIG. 15 shown mallets 1 by means of a connecting cable 3 with the host computer 2 or a charger connected.
  • the connection cable 3 is connected to a provided on the mallets 1 connector 147, for example, a mini-USB port which is mounted on the circuit board 140.
  • the operation key 144 is provided on the other side of the circuit board 140.
  • a cover 19 may be provided which protects said elements.
  • the invention described above can be adapted by the skilled person in various ways to individual requirements of the user.
  • the circuit arrangement can be supplemented with further components having advantageous new functions.
  • the said electrical and electronic components can be optionally used as desired by the user.
  • only the power supply unit 141 and a generator 148 are provided.
  • It can also be used different light emitting diodes.
  • LED chips can be used with or without encapsulation.
  • new adhesives and casting resins can be used which have more advantageous properties.
  • optical aids of any type or mechanical elements can be used, which allow the mallet 1, for example in the region of the recesses 13, 131, ... to reinforce.
  • elastic elements 159 which components, for example the operating key 144 or the plug connector 147 (see FIG. 14 ), even in position when strains of the mallet material occur.
  • the present solution is preferably realized with wooden shells.
  • plastic materials are found which have comparable properties. It is therefore also conceivable that wooden shells are made of plastic.
  • the wooden shells are preferably made of hickory, Maple, Birch, Hagebuche-, Ramin or Tonkin woods or other hardwoods. As shown in the figures, both shells preferably extend over the entire length of the hammers 1.
  • the curved, stepped, but preferably planar geometric sectional area, but over both shells can also laterally relative to the drum axis x laterally inclined, if necessary, so that the Mallet head 11 under certain circumstances one of the shells 111, 112 completely listened.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Der für Musikinstrumente, wie Trommeln und Schlagzeuge, vorgesehene Schlägel (1) weist einen Schlägelschaft (12) und einen Schlägelkopf (11) mit einer Austrittsöffnung (111) auf, aus der das Licht wenigstens einer im Schlägel (1) vorgesehenen Leuchtdiode (142) austreten kann. Erfindungsgemäss besteht der Schlägel (1) aus zwei zueinander komplementären, parallel zur Längsachse des Schlägels (1) ausgerichteten und miteinander verklebten, vorzugsweise aus Holz bestehenden Schalen (121, 122), von denen wenigstens die erste Schale (121) eine Ausnehmung (13) aufweist, innerhalb der eine Schaltungsanordnung (14) angeordnet ist, welche der Steuerung der Leuchtdiode (142) dient, die im Schlägelkopf (11) angeordnet ist oder die im Schlägelschaft (12) angeordnet und mit wenigstens einem zur Austrittsöffnung (111) des Schlägelkopfs (11) geführten Lichtwellenleiter (1420) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen für ein Musikinstrument vorgesehenen Schlägel mit wenigstens einer Leuchtdiode sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 11.
  • Für Schlaginstrumente, wie Trommeln, Pauken und Schlagzeuge, werden Schlägel, Stöcke, Stäbe, wie Trommelstöcke, Schlagzeugschlägel verwendet.
  • Aus [1], US 4,106,079 sind Leuchtschlägel bekannt, die aus einem transparenten Werkstoff gefertigt sind und eine innere Kammer aufweisen, die der Aufnahme eines chemolumineszenten Materials dient. Ein Nachteil dieser Lösung ist die Notwendigkeit, den Schlägelkörper aus einem transparenten Werkstoff aus Kunststoff herzustellen. Insbesondere professionelle Musiker bevorzugen hingegen aus Holz gefertigte Schlägel, die deutlich bessere Klangeigenschaften und weitere Vorteile aufweisen. Die in [1] offenbarte Lösung ist für professionelle Zwecke daher eher ungeeignet.
  • In [2], US 4,226,163 ist ein zweiteiliger Schlägel mit einem aufgesetzten Schlägelkopf beschrieben, welcher eine Leuchtdiode enthält. Dadurch kann der Schaft des Schlägels aus beliebigem Werkstoff, z. B. Holz, hergestellt und später mit dem separaten Schlägelkopf versehen werden. Allerdings ist die Verbindung des Schlägelkopf und des Schafts hinsichtlich mechanischer Belastungen mit Problemen verbunden. Ferner unterscheidet sich dieser zweiteilige Schlägel hinsichtlich des musikalischen Verhaltens und des Handlings von konventionellen Schlägeln.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen für Musikinstrumente vorgesehenen Schlägel mit einer Leuchtdiode zu schaffen, der nicht mit den oben beschriebenen Nachteilen behaftet ist.
  • Insbesondere ist ein Schlägel zu schaffen, der sich hinsichtlich der Handhabung und der Klangqualität trotz der Integration der Leuchtdiode nicht von einem Schlägel unterscheidet, wie er von professionellen Musikern verwendet wird.
  • Ferner soll der neue Schlägel von hoher Qualität sein und die vorteilhaften Eigenschaften auch nach längerem Gebrauch beibehalten.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung des neuen Schlägels anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schlägel und einem Herstellungsverfahren gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 11 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Der für Musikinstrumente, wie Trommeln und Schlagzeuge, vorgesehene Schlägel weist einen Schlägelschaft und einen Schlägelkopf mit einer vorzugsweise axial nach vorn ausgerichteten Austrittsöffnung auf, aus der das Licht wenigstens einer im Schlägel vorgesehenen Leuchtdiode austreten kann.
  • Erfindungsgemäss besteht der Schlägel aus zwei zueinander komplementären, parallel zur Längsachse des Schlägels ausgerichteten und miteinander verklebten Schalen, von denen wenigstens die erste Schale eine Ausnehmung aufweist, innerhalb der eine Schaltungsanordnung angeordnet ist, welche der Steuerung der Leuchtdiode dient, die im Schlägelkopf angeordnet ist oder die im Schlägelschaft angeordnet und mit wenigstens einem zur Austrittsöffnung des Schlägelkopfs geführten Lichtwellenleiter verbunden ist.
  • Diese Lösung erlaubt es, die Schalen vorteilhaft aus einem geeigneten Holz zu fertigen. Durch die Verwendung von zwei gegebenenfalls identischen Holzschalen, die entlang der Längsachse des Schlägels ausgerichtet und vorzugsweise in einer Verbindungsebene miteinander verklebt sind, resultiert eine hohe Stabilität des Schlägels, die derjenigen konventioneller Vollholz-Schlägel entspricht. Die Ausnehmung in einer oder beiden Holzschalen ist vergleichsweise klein, so dass an den Holzschalen relativ grosse, vorzugsweise ebene Verbindungsflächen verbleiben, die derart stabil miteinander verklebt sind bzw. werden können, dass die beiden Holzschalen praktisch eine Einheit bilden.
  • Zur Herstellung des Schlägels wird zumindest die erste, vorzugsweise noch ungeformte Holzschale mit einer Ausnehmung versehen, von der die Schaltungsanordnung und die Leuchtdiode zumindest teilweise aufgenommen werden können. Die Ausnehmung erstreckt sich im Schlägel zumindest annähernd axial vorzugsweise vom Schlägelkopf bis zum Ende des Schlägelschafts. Aufgrund der Verwendung von zwei Holzschalen können die Ausnehmungen präzise und genau an die Schaltungsanordnung angepasst in die Holzschalen eingearbeitet werden. Eine unnötige Schwächung des Querschnitts des Schlägels wird dadurch vermieden. Da die Elemente der Schaltungsanordnung im Bereich der Längsachse des Schlägels liegen, werden auch in der zweiten Holzschale vorzugsweise eine oder mehrere Ausnehmungen vorgesehen, welche der teilweisen Aufnahme der grösseren Bauelemente der Schaltungsanordnung dienen. Anschliessend werden die beiden Holzschalen miteinander verklebt und unter hohem Druck von bis zu 50 Tonnen verpresst.
  • Vorzugsweise werden unbearbeitete Holzschalen verwendet, die erst nach dem Einarbeiten der Ausnehmungen und dem Einsetzen der Schaltungsanordnung sowie dem vorzugsweise vorgesehenen Ausgiessen und Kleben in die gewünschte Form gebracht, vorzugsweise mit einer entsprechenden Vorrichtung gedrechselt werden. Dies erlaubt es, die ersten und zweiten Holzschalen im Nutzen aus einem Holzbrett zu fertigen. In das Holzbrett können daher die Ausnehmungen von mehreren Holzschalen eingearbeitet werden. Das Verkleben der Holzschalen kann im Nutzen oder nach deren Vereinzelung erfolgen. Sofern identische Holzschalen verwendet werden, reduziert sich der Herstellungsaufwand entsprechend.
  • Vorzugsweise werden die in den beiden Holzschalen vorgesehenen Teile der Ausnehmung, nach dem Einlegen der Schaltungsanordnung in eine der Holzschalen, mit einem PUR-Klebstoff gefüllt, bevor die Holzschalen verklebt werden. Durch diese Massnahme wird die Schaltungsanordnung optimal geschützt. Ferner werden Hohlkörper, die die für den Klang relevanten Eigenschaften beeinträchtigen, verschlossen. Weiterhin erhält der Schlägel ein Gewicht und eine hohe mechanische Festigkeit, wie dies bei einem Vollholz-Schlägel gegeben ist.
  • In einem weiteren Arbeitsschritt wird die der Abstrahlung von Licht dienende Oberfläche der Leuchtdiode vom anliegenden Klebstoff befreit, wonach die Austrittsöffnung des Schlägelkopfs mit einem transparenten Füllmaterial, vorzugsweise Epoxyd-Harz ausgegossen wird.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung umfasst die Schaltungsanordnung eine feste oder flexible Leiterplatte, welche sich über den gesamten Schlägelschaft bis zum Schlägelkopf erstreckt. Die Schaltungsanordnung kann daher auf einer Leiterplatte vollständig vorfabriziert und anschliessend in einem Schritt in die erste Holzschale eingelegt werden. Aufgrund der optimalen Anpassung der bestückten Leiterplatte an die Ausnehmung erfolgt die Montage mit minimalem Aufwand und hoher Präzision. Die Leiterplatte ist in einer ersten Ausgestaltung im Bereich des Schlägelkopfs mit der Leuchtdiode versehen, die über Verbindungsleitungen, die ebenfalls auf der Leiterplatte vorgesehen sind, mit einer Stromversorgungseinheit und gegebenenfalls elektronischen Bauteilen verbunden, die im Griffbereich des Schlägelschafts angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines aufladbaren Akkumulators. Am Ende der Leiterplatte sind vorzugsweise ein Steckverbinder und ein Schaltelement, vorzugsweise eine Bedienungstaste angeordnet.
  • Der Schlägelkopf weist vorzugsweise eine nach vorn ausgerichtete konische Austrittsöffnung mit einem Öffnungswinkel von 40°-60° auf, die gegebenenfalls mit einer reflektierenden Schicht versehen ist, um die Abstrahlungseigenschaften zu verbessern.
  • Die Schaltungsanordnung weist vorzugsweise eine mit einem Prozessor und einem Steuerprogramm versehene Steuereinheit auf, die über den vorzugsweise am Ende des Schlägelschafts angeordneten Steckverbinder und eine elektrische Leitung oder über eine Funkschnittstelle beispielsweise mit einem Leitrechner verbindbar ist. Vom Schlägel können daher Daten mit dem Leitrechner ausgetauscht werden. Beispielsweise können Betriebsdaten, insbesondere der Status des Schlägels oder mittels Sensoren erfasste Signale, wie der Schlagrhythmus, zum Leitrechner übertragen werden. Vom Leitrechner sind hingegen Betriebsprogramme oder aktuelle Instruktionen zur Steuereinheit übertragbar. Beispielsweise können die vom Schlägel abgegebenen Farben mit den Farbenwechseln der Raumbeleuchtung synchronisiert werden. Sofern der Musikant ein Solo spielt, kann die Leuchtdiode mit maximaler Leistung und gegebenenfalls einer erwünschten Farbsequenz betrieben werden.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit zur Ansteuerung der Leuchtdiode in zumindest einer Betriebsart geeignet. Durch die Steuereinheit kann ein Takt vorgegeben werden, der vom Schlägel optisch angezeigt wird. Der Takt ist beispielsweise mittels der wenigstens einen Taste auswählbar oder vom Leitrechner über Funk vorgebbar.
  • In einer weiteren Betriebsart sind von einem Beschleunigungssensor erfasste Signale zum Leitrechner übertragbar, der diese Signale beispielsweise zur Steuerung akustischer oder optischer Baugruppen verwenden kann.
  • Die wichtigsten Betriebsarten erlauben es dem Schlägel jedoch, Licht oder einzelne Farben kontinuierlich, intermittierend entsprechend einem gewählten Programmablauf abzugeben.
  • Die Stromversorgungseinheit besteht vorzugsweise aus einem Lithium-Ionen-Akkumulator, der anhand eines Ladegeräts galvanisch oder induktiv geladen wird. Vorzugsweise wird das Ladegerät an den am Ende des Schlägelschafts vorgesehenen Steckverbinder angeschlossen. Vorzugsweise wird ein Mini- oder Micro-USB-Stecker verwendet, über den der Datentransfer und die Stromversorgung beispielsweise durch den Leitrechner abgewickelt werden kann. Der Leitrechner kann ein konventioneller Personalcomputer, beispielsweise ein Notebook sein.
  • Sofern ein vollständig autonomer Betrieb erforderlich ist, wird vorzugsweise wenigstens ein mikroelektromechanischer Generator (MEMS) verwendet, der beispielsweise aus Spulen und wenigstens einem Magnet besteht, der vorzugsweise senkrecht zur Schlägelachse ausgelenkt wird. Mit jedem Schlag werden vom Magneten Schwingungen erfasst und in elektrische Energie umgewandelt. Sofern zwei Generatoren vorgesehen sind, wird vorzugsweise vorgesehen, dass die Bewegungssichtungen der Magneten senkrecht zueinander stehen. Dadurch wird sichergestellt, dass jeweils zumindest ein Generator elektrische Energie liefert. Besonders vorteilhaft bei der Verwendung mikroelektromechanischer Generatoren ist, dass diese unerwünschte Vibrationen des Schlägels absorbieren können und die Hand des Musikanten dadurch entlasten.
  • In weiteren Ausgestaltungen kann der erfindungsgemässe Schlägel im Bereich des Schlägelkopfs auch mit Verstärkungselementen und/oder optischen Bauteilen, beispielsweise Linsen versehen sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Schlägel 1, der mit einer in einer Ausnehmung 13 angeordneten Schaltungsanordnung 14 versehen ist, die im Bereich des Schlägelschafts 12 mit Schaltungsbauteilen 141, ... und einer Stromversorgungseinheit 141 und im Schlägelkopf 11 mit einer Leuchtdiode 142 versehen ist;
    Fig. 2
    den Schlägelkopf 11 und einen Teil des Schlägelschafts 12 des Schlägels 1 von Figur 1;
    Fig. 3
    einen Teil des Schlägelschafts 12 eines erfindungsgemässen Schlägels 1, der mit einem mikroelektromechanischen Generator versehen ist und autonom betrieben werden kann;
    Fig. 4 a-d
    verschiedene Ausgestaltungen der Frontseite eines erfindungsgemässen Schlägels 1;
    Fig. 5
    die in Figur 1 gezeigte Schaltungsanordnung 14, die auf einer flexiblen Leiterplatte 140 aufgebaut ist, welche sich fast über die ganze Länge des Schlägels 1 erstreckt;
    Fig. 6 a-b
    verschiedene Ansichten einer ersten Holzschale 121, die mit einer Ausnehmung 13 versehen ist, in die die Schaltungsanordnung 14 von Figur 5 einsetzbar ist;
    Fig. 7 a-b
    verschiedene Ansichten einer zweiten Holzschale 122, die zur ersten Holzschale 121 komplementär und mit Ausnehmungen versehen ist, in die die grösseren Bauteile der Schaltungsanordnung 14 hineinragen können;
    Fig. 8
    ein erster aus einem Holzbrett gefertigter Nutzen 1210 mit mehreren noch nicht voneinander getrennten ersten Holzschalen 121;
    Fig. 9
    ein zweiter aus einem Holzbrett gefertigter Nutzen 1220 mit mehreren noch nicht voneinander getrennten zweiten Holzschalen 122;
    Fig. 10 a-b
    weitere Schaltungsanordnungen 14A1, 14A2, die auf einer flexiblen Leiterplatte 140 aufgebaut und im Bereich der Stromversorgungseinheit 141 mit einer Leuchtdiode 142 versehen sind, welche mit wenigstens einem Lichtwellenleiter 1420 gekoppelt ist;
    Fig. 11
    der erste Nutzen 1210 von Figur 8 mit mehreren noch nicht voneinander getrennten ersten Holzschalen 121, von denen eine mit einer Schaltungsanordnung 14A1 gemäss Figur 10a versehen ist;
    Fig. 12
    der Schlägelkopf 11 des Schlägels 1 von Figur 1;
    Fig. 13
    der Schlägelkopf 11 eines erfindungsgemässen Schlägels 1, in den ein Lichtwellenleiter 1420 einmündet;
    Fig. 14
    das mit einem Verschlussteil 19 abgeschlossene Ende des Schafts 12 eines erfindungsgemässen Schlägels; und
    Fig. 15
    erfindungsgemässe Schlägel 1, die über eine elektrische Leitung 3 oder Funkschnittstellen 143 Daten mit einem Leitrechner 2 austauschen können.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Schlägel 1, der mit einer in einer Ausnehmung 13 angeordneten Schaltungsanordnung 14 versehen ist. Die Ausnehmung 13 verläuft über den gesamten Schlägel 1 und weist ein erstes grösseres Ausnehmungsteil 131 am Ende des Schlägelschafts 12, ein kanalförmiges, bis zum Schlägelkopfs 11 verlaufendes zweites Ausnehmungsteil 132 und ein im Schlägelkopf 11 vorgesehenes drittes Ausnehmungsteil 133 auf. Die Schaltungsanordnung 14 ist vorzugsweise auf einer elastischen Leiterplatte 140 aufgebaut, deren Abmessungen und Bestückung an die genannten Ausnehmungsteile 131, 132, 133 angepasst sind. Die Leiterplatte 140 ist im ersten Ausnehmungsteil 131 mit einer Bedienungstaste 144, Schaltungsbauteilen 141, ... gegebenenfalls einem Netzwerkmodul 143 und Sensoren 149, und einer Stromversorgungseinheit 141, im zweiten Ausnehmungsteil 132 mit Verbindungsleitungen 145 und im dritten Ausnehmungsteil 133 mit einer Leuchtdiode 142 versehen. Die auf der Leiterplatte 140 optional vorgesehenen Schaltungsbauteile können unterschiedliche Funktionen erfüllen. In einfacheren Ausgestaltungen kann nur ein Spannungswandler vorgesehen sein, der die von der Stromversorgungseinheit 141 abgegebene Spannung wandelt. In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist jedoch eine programmierbare Prozessoreinheit vorgesehen, mittels der ein intelligenter Betrieb des Schlägels 1, vorzugsweise mit mehreren Betriebsarten möglich ist. Ferner sind Sensoren, insbesondere ein Beschleunigungssensor 149, mikroelektromechanische Generatoren 148 und drahtgebundene oder drahtlose Netzwerkbauteile 143, insbesondere Bluetooth-Module oder ZigBEE-Module, in die Schaltungsanordnung 14 integrierbar.
  • Die Steuereinheit 146 kann mit einem Mikroprozessor, PIC, FPGA oder einem ebenfalls vollständig proprietären ASIC realisiert werden. Ein PIC ist ein Ein-Chip-Mikrocontroller; ein FPGA ist ein programmierbarer Integrierter Schaltkreis (IC) der Digitaltechnik. Die englische Abkürzung steht für Field Programmable Gate Array und kann als "Vor Ort modifizierbarer Logikbaustein" übersetzt werden. Das Betriebsverhalten wird beispielsweise mit Assembler oder in einer der Programmiersprachen Java, C++ implementiert. Ferner können mit dieser Technologie in einfacher Weise unbegrenzte vorteilhafte Betriebsarten und Funktionen realisiert werden, die mittels der Bedienungstaste 144 oder auch über Funk von einem Leitrechner 2 (siehe Figur 14) eingestellt werden können. Beispielsweise ist es möglich, eine oder mehrere Leuchtdioden 142, insbesondere mehrfarbige Leuchtdioden 142, wahlweise anzusteuern, um eine Lichtabgabe in erwünschter Intensität, Farbe und Dauer einzustellen. Die Bedienungstaste 144 kann ein einfacher Schalterkontakt, ein Schiebeschalter oder ein Drehschalter sein.
  • Figur 2 zeigt den Schlägelkopf 11 und einen Teil des Schafts 12 des Schlägels 1 von Figur 1. Es ist gezeigt, dass die konisch in den Schlägelkopf 11 eingearbeitete Austrittsöffnung 111 mit einer transparenten Füllmasse 153 gefüllt ist, die die Leuchtdiode 142 umschliesst und derart geformt ist, dass der Schlägelkopf 11 eine konventionelle Form, beispielsweise die Form einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweist.
  • Figur 3 zeigt einen Teil des Schlägelschafts 12 eines erfindungsgemässen Schlägels 1, der mit einem mikroelektromechanischen Generator 148 versehen ist und daher autonom betrieben werden kann. Alternativ kann die Schaltungsanordnung 14 auch mit Spulen versehen sein, in die ein Ladungsstrom induziert werden kann. Die Kommunikation mit einem Leitrechner 2 wird beispielsweise durch ein Bluetooth-oder ZigBEE-Modul 143 ermöglicht. Eine Öffnung, die Zugang zur Schaltungsanordnung 14 ermöglicht, ist daher nur optional vorgesehen.
  • Die Figuren 4a-d zeigen Schnittdarstellungen der Frontseiten weiterer vorzugsweiser Ausgestaltungen erfindungsgemässer Schlägel 1. Figur 4a zeigt einen Schlägelkopf 11, in dem ein optisches Element, beispielsweise eine Linse 155 vorgesehen ist, welche die von der wenigstens einen Leuchtdiode 143 abgegebene Strahlung bündelt. Figur 4b zeigt die Frontseite eines Schlägels 1, bei der der erste Teil 131 der Ausnehmung 13 unmittelbar an den Schlägelkopf 11 anschliesst. Auf diese Weise können die elektrischen und elektronischen Bauteile 141, ... nahe beieinander angeordnet werden. Allerdings resultiert ein höheres Gewicht im Bereich des Schlägelkopfs 11, was eher unerwünscht ist. Figur 4c zeigt den Schlägel 1 von Figur 4b nachdem die Ausnehmung 13 mit einem PUR-Klebstoff 151 und die Austrittsöffnung 111 des Schlägelkopfs 11 mit einem transparenten Giessharz 153 gefüllt wurden. Figur 4d zeigt den Schlägel 1 von Figur 4b, dessen Schaltungsanordnung 14 im Bereich des ersten Teils 131 der Ausnehmung 13 mit einer zusätzlichen Leuchtdiode 1422 versehen wurde, deren Licht durch seitlich im Schlägelschaft 12 vorgesehene Austrittsöffnungen 129 austreten kann. Vom Schlägel 1 kann daher nicht nur Licht frontal sondern auch zeitlich abgegeben werden. Die Lichtabgabe von den beiden Leuchtdioden 142, 1422 ist dabei vorzugsweise individuell steuerbar. Die Austrittsöffnungen 129 werden vorzugsweise mit demselben transparenten Giessharz 153 ausgefüllt, wie die Austrittsöffnung 111 des Schlägelkopfs 11.
  • Erfindungsgemässe Schlägel 1, wie sie oben mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beispielsweise beschrieben wurden, bestehen aus zwei zueinander komplementären, parallel zur Längsachse des Schlägels 1 ausgerichteten und miteinander verklebten Holzschalen 121, 122, von denen wenigstens die erste Holzschale 121 eine Ausnehmung 13; 131', 133' aufweist, innerhalb der die Schaltungsanordnung 14 mit der Leuchtdiode 142 angeordnet ist. Die Leuchtdiode 142 ist in den in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausgestaltungen im Schlägelkopf 11 angeordnet. Die Leuchtdiode 142 kann aber auch im ersten Teil 131 der Ausnehmung 13 vorgesehen und, beispielsweise mittels des transparenten Giessharzes 153 mit einem Lichtwellenleiter 1420 (siehe die Figuren 10 und 11) gekoppelt sein, der zur Austrittsöffnung 111 im Schlägelkopf 11 geführt wird.
  • Figur 5 zeigt die Schaltungsanordnung 14 von Figur 1, die auf einer flexiblen Leiterplatte 140 aufgebaut ist, welche sich fast über die ganze Länge des Schlägels 1 erstreckt. Auf der Leiterplatte 140 sind die Stromversorgungseinheit 141, ein Bluetooth-Modul 143, ein Prozessor 146, ein microelektromechanischer Generator 148 und ein Beschleunigungssensor 149. Am frontseitigen Ende der Leiterplatte 140 ist die Leuchtdiode 142 an Verbindungsleitungen 145 angeschlossen. Am rückseitigen Ende der Leiterplatte 140 sind eine Bedienungstaste 144 und ein Mini-USB-Anschluss 147 vorgesehen. Die gezeigte Schaltungsanordnung 14 kann daher in ihrer Gesamtheit mit effizienten Fertigungsprozessen hergestellt und anschliessend in eine der Holzschalen 121 eingelegt werden.
  • Die Figuren 6 und 7 Seiten erste und zweite nur teilweise bearbeitete Holzschalen 121 und 122. Figur 6a zeigt, von oben gesehen, eine erste Holzschale 121 mit den aneinander anschliessenden Teilen 131, 132, 133 der Ausnehmung 13, die bereits in die erste Holzschale 121 eingearbeitet, beispielsweise mittels einer CNC-gesteuerten Maschine eingefräst wurde. Vorgesehen sind ferner Hilfsbohrungen 81 und 82. Die beidseitig axial vorgesehenen Hilfsbohrungen 82 erlauben es, die bestückten und miteinander verbundenen Holzschalen 121, 122 in die Drechselvorrichtung einzuspannen. Nachdem den Holzschalen 121, 122 eine gewünschte Form verliehen wurde, werden die Enden mit den Hilfsbohrungen 82 abgetrennt. Damit die dazu erforderlichen Schnitte S1 und S2 präzise ausgeführt werden können wird die Hilfsbohrung 81 als Referenzpunkt verwendet.
  • Figur 6b zeigt einen Längsschnitt durch die erste Holzschale 121.
  • Figur 7a zeigt eine zur ersten Holzschale 121 komplementäre zweite Holzschale 122 von oben. In die zweite, teilweise bearbeitete Holzschale 122 sind Ausnehmungen 131', 133' eingearbeitet, die zur teilweisen Aufnahme von Elementen der Schaltungsanordnung 14, insbesondere der Leuchtdiode 142, der Stromversorgungseinheit 141, und des Steckverbinders 147 vorgesehen sind.
  • Die Form der Ausnehmung 13 und der Schaltungsanordnung 14 sind aneinander angepasst. Grundsätzlich ist es auch möglich, identische erste und zweite Holzschalen zu verwenden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn grössere Ausnehmungen vorgesehen werden, die in der Folge mit etwas mehr Füllmaterial 15 aufgefüllt werden. Bei unterschiedlicher Ausgestaltung der Ausnehmungen 13 in den beiden Holzschalen 121, 122 gelingt es hingegen, dieselben optimal an die Schaltungsanordnung 14 anzupassen. Es sind daher symmetrische und asymmetrische Holzschalen vorteilhaft einsetzbar.
  • Figur 7b zeigt einen Längsschnitt durch die zweite Holzschale 122.
  • Figur 8 zeigt einen ersten aus einem Holzbrett gefertigten Nutzen 1210 mit mehreren noch nicht voneinander getrennten ersten Holzschalen 121 gemäss Figur 6, in die bereits zwei Schaltungsanordnungen 14 eingelegt wurden.
  • Figur 9 zeigt einen zweiten aus einem Holzbrett gefertigten Nutzen 1220 mit mehreren noch nicht voneinander getrennten zweiten Holzschalen 122.
  • Durch die Fertigung im Nutzen können die Holzschalen 121, 122 mit minimalem Fertigungsaufwand vorbearbeitet und anschliessend voneinander getrennt werden. Gleichzeitig kann das zur Verfügung stehende Holz optimal genutzt werden. Das oben beschriebene Einlegen und Vergiessen der Schaltungsanordnungen 14 kann vor oder nach dem Auftrennen der einzelnen ersten Holzschalen 121 geschehen.
  • Das Eingiessen der Schaltungsanordnung 14 mit den darauf vorgesehenen Bauteilen 141, 142, ... dient verschiedenen Funktionen. Die Schaltungsanordnung 14 wird durch die Füllmasse 15 stabil gehalten, so dass keine Vibrationen auftreten können, welche beispielsweise Kontaktstellen auftrennen könnten. Störende Vibrationen werden ferner durch die elastische Füllmasse 15 absorbiert oder zumindest stark gedämpft. Ferner füllt die Füllmasse 15 die eingearbeiteten Ausnehmungen 13, 131, ... vorzugsweise vollständig aus, so dass keine Hohlräume und Resonanzkörper verbleiben. Gleichzeitig verleiht die Füllmasse 15 dem Schlägel 1 eine hohe mechanische Festigkeit, die sich von der Festigkeit eines Vollholz-Schlägels kaum unterscheidet.
  • Vorzugsweise werden die einzelnen Teile 131, 132, 133 der Ausnehmung 13 mit unterschiedlichen Füllmaterialien 15, vorzugsweise mit 2-Komponenten-Klebstoffen gefüllt. Für die Befestigung der elektrischen Bauteile im ersten Teil 131 der Ausnehmung 13 wird vorzugsweise ein PUR-Klebstoff 151 mit einer thixotropen Viskosität verwendet. Der zweite Teil 132 der Ausnehmung 13 wird vorzugsweise mit einem PUR-Klebstoff 152 mit einer Viskosität vorzugsweise im Bereich von 11'000 mPa·s (Brookfield 5/20) bei 20 °C verwendet. Mittels dieses leicht aufquellenden Klebstoffes 152 werden die dünnen Leiter 145, die gegebenenfalls auf der Leiterplatte 140 angeordnet sind, oder der Lichtwellenleiter 1420 im kanalförmigen zweiten Teil 132 der Ausnehmung 13 stabil gehalten. Wie bereits erwähnt, wird die Austrittsöffnung 111 im Schlägelkopf 11 mit einem transparenten Giessharz 153 gefüllt.
  • Die Figuren 10 a-b zeigen weitere Schaltungsanordnungen 14A1, 14A2, die auf einer flexiblen Leiterplatte 140 aufgebaut und im Bereich der Stromversorgungseinheit 141 mit einer Leuchtdiode 142 versehen sind, welche mit wenigstens einem Lichtwellenleiter 1420 gekoppelt ist. In Figur 10a ist der Lichtwellenleiter 1420 auf der Leiterplatte 140 befestigt. In Figur 10b ist lediglich die Leuchtdiode 142 auf der Leiterplatte 140 angeordnet, während der grösste Teil des Lichtwellenleiters 1422 frei liegt und daher mit grösserer Sorgfalt behandelt und präzise ausgerichtet werden muss.
  • Figur 11 zeigt den ersten Nutzen 1210 von Figur 8 mit mehreren noch nicht voneinander getrennten ersten Holzschalen 121, von denen eine mit einer Schaltungsanordnung 14A1 gemäss Figur 10a versehen ist. Vorzugsweise werden der Lichtwellenleiter 1420 und die Leuchtdiode 142 bereits vor dem Einlegen in die erste Holzschale 121 miteinander gekoppelt.
  • Figur 12 zeigt den Schlägelkopf 11 des Schlägels 1 von Figur 1, der eine konische Austrittsöffnung 111 mit einem Öffnungswinkel von 40° bis 60° aufweist. Dadurch kann das Licht in einem grösseren Winkel abgestrahlt werden. Ferner dient die Austrittsöffnung 111 gleichzeitig als Reflektor und kann dazu entsprechend, beispielsweise mit einem Metallfilm oder eine Metalllackierung beschichtet werden.
  • Figur 13 zeigt den Schlägelkopf 11 eines erfindungsgemässen Schlägels 1, in den der Lichtwellenleiter 1420 der Schaltungsanordnung 14A2 von Figur 10b einmündet.
  • Figur 14 zeigt das mit einem Verschlussteil 19 abgeschlossene Ende des Schafts 12 eines erfindungsgemässen Schlägels 1. In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass die Schaltungsanordnung 14 oder Teile davon, beispielsweise die Stromversorgungseinheit 141, gegebenenfalls eine Hochleistungs-Batterie, entnommen und ersetzt werden können. Aufgrund der hohen Qualität kann der erfindungsgemässen Schlägel 1 jedoch auch fest abgeschlossen werden, so dass kein Austausch von Bauteilen möglich ist.
  • Figur 15 zeigt erfindungsgemässe Schlägel 1, die über eine elektrische Leitung 3 oder Funkschnittstellen 143 beispielsweise mit einem Leitrechner 2 verbindbar sind, um Daten auszutauschen oder die Stromversorgungseinheit 141 neu zu laden.
  • Die drahtlose Kommunikation erfolgt vorzugsweise mittels Netzwerkkomponenten, anhand derer ein Ad-hoc-Netzwerk 5 aufbaubar ist. Ein Ad-hoc-Netzwerk ist ein Funknetz, das zwei oder mehr Endgeräte (einer oder mehrere Schlägel 1, gegebenenfalls wenigstens ein Leitrechner 2) zu einem vermaschten Netz verbindet. Erfindungsgemässe Schlägel 1 bilden nach Inbetriebnahme daher, vorzugsweise zusammen mit einem Leitrechner 2, ein solches Ad-hoc-Netzwerk 5, wie es in Figur 15 symbolisch gezeigt ist.
  • Ein Ad-hoc-Netzwerk kann auch ausschliesslich durch Schlägel 1 einer Tambouren-Gruppe gebildet werden. Vorzugsweise, insbesondere bei öffentlichen Anlässen ist jedoch ein Leitrechner 2 vorgesehen. Nach dem Aufbau des Ad-hoc-Netzwerks kann beispielsweise eine Prozedur zur Synchronisation der Trommler durchgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt die Synchronisation anhand einer Leuchtdiode 1422, welche Licht mitreduzierter Intensität durch eine seitliche Öffnung 129 des Schlägels 1 abgibt, das vom Trommler überwacht wird. Dadurch wird es möglich, dass Trommler in der Dunkelheit synchronisiert werden können, ohne dass akustische Signale abgegeben werden oder die Zuschauer bzw. Zuhörer die optischen Signale, die aus den Öffnungen 129 austreten, wahrnehmen können. Zu diesem Zweck ist es auch möglich, mehrere farbige oder mehrfarbige Leuchtdioden einzusetzen und diese mit vereinbarten Synchronisationsfrequenzen anzusteuern. Dabei ist vorgesehen, dass ein Element des Ad-hoc-Netzwerks, beispielsweise der Leitrechner 2 oder einer der Schlägel 1 als Master dient, der Befehlssequenzen auslösen kann. Solche Ad-hoc-Netzwerke können beispielsweise mit der Bluetooth-Technologie oder der ZigBEE-Technologie realisiert werden.
  • Ferner ist der in Figur 15 gezeigte Schlägel 1 mittels eines Verbindungskabels 3 mit dem Leitrechner 2 oder einem Ladegerät verbindbar. Das Verbindungskabel 3 ist an einen am Schlägel 1 vorgesehenen Steckverbinder 147, beispielsweise einen Mini-USB-Anschluss angeschlossen, der auf der Leiterplatte 140 befestigt ist. Auf der anderen Seite der Leiterplatte 140 ist die Bedienungstaste 144 vorgesehen. Ferner kann, wie dies in Figur 14 gezeigt ist, eine Abdeckung 19 vorgesehen sein, welche die genannten Elemente schützt.
  • Die oben beschriebene Erfindung kann vom Fachmann in verschiedener Weise an individuelle Erfordernisse des Anwenders angepasst werden. Die Schaltungsanordnung kann mit weiteren Bauteilen ergänzt werden, die vorteilhafte neue Funktionen aufweisen. Die genannten elektrischen und elektronischen Bauteile können je nach Wunsch des Anwenders wahlweise eingesetzt werden. Beispielsweise wird nur die Stromversorgungseinheit 141 und ein Generator 148 vorgesehen. Es können auch unterschiedliche Leuchtdioden eingesetzt werden. Beispielsweise können LED-Chips mit oder ohne Verkapselung eingesetzt werden. Ferner können neue Klebstoffe und Giessharze eingesetzt werden, die vorteilhaftere Eigenschaften aufweisen. Weiterhin können optische Hilfsmittel beliebiger Art oder auch mechanische Elemente eingesetzt werden, welche erlauben, den Schlägel 1 beispielsweise im Bereich der Ausnehmungen 13, 131, ... zu verstärken.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich auch die Verwendung von elastischen Elementen 159 erwiesen, welche Bauteile, beispielsweise die Bedienungstaste 144 oder den Steckverbinder 147 (siehe Figur 14), auch dann in Position halten, wenn Dehnungen des Schlägelmaterials auftreten.
  • Die vorliegende Lösung wird vorzugsweise mit Holzschalen realisiert. Es ist jedoch denkbar, dass Kunststoffmaterialien gefunden werden, welche vergleichbare Eigenschaften aufweisen. Es ist daher auch denkbar, dass Holzschalen aus Kunststoffgefertigt werden.
  • Die Holzschalen werden vorzugsweise aus Hickory-, Maple-, Birch-, Hagebuche-, Ramin- oder Tonkin-Hölzern oder weiteren Harthölzern gefertigt. Wie in den Figuren gezeigt, erstrecken sich beide Schalen vorzugsweise über die gesamte Länge des Schlägels 1. Die gekrümmte, abgestufte, vorzugsweise jedoch ebene geometrische Schnittfläche, über beiden Schalen kann jedoch auch gegenüber der Schlägelachse x seitlich verschoben, gegebenenfalls geneigt werden, so dass der Schlägelkopf 11 unter Umständen einer der Schalen 111, 112 vollständig zugehört.

Claims (14)

  1. Schlägel (1) für Musikinstrumente, wie Trommeln und Schlagzeuge, mit einem Schlägelschaft (12) und einem Schlägelkopf (11) mit einer Austrittsöffnung (111), aus der das Licht wenigstens einer im Schlägel (1) vorgesehenen Leuchtdiode (142) austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlägel (1) aus zwei zueinander komplementären, parallel zur Längsachse des Schlägels (1) ausgerichteten und miteinander verklebten Schalen (121, 122) besteht, von denen wenigstens die erste Holzschale (121) eine Ausnehmung (13; 131', 133') aufweist, innerhalb der eine Schaltungsanordnung (14) angeordnet ist, welche der Steuerung der Leuchtdiode (142) dient, die im Schlägelkopf (11) angeordnet ist oder die im Schlägelschaft (12) angeordnet und mit wenigstens einem zur Austrittsöffnung (111) des Schlägelkopfs (11) geführten Lichtwellenleiter (1420) verbunden ist.
  2. Schlägel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (121, 122) aus Holz oder aus einem Kunststoff gefertigt sind, der vorzugsweise ähnliche Festigkeitseigenschaften aufweist, wie Holz.
  3. Schlägel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den beiden identischen oder asymmetrisch ausgestalteten Schalen (121, 122) vorgesehenen Ausnehmungen (13; 131', 133') mit einer Füllmasse (15), wie Harz oder Klebstoff, gefüllt sind, die wenigstens in dem nach aussen geöffneten Bereich des Schlägelkopfs (11) transparent ist und/oder dass die Schaltungsanordnung (14) oder Teile (142, 144, 147) davon in den beiden identischen oder asymmetrisch ausgestalteten Schalen (121, 122) durch elastische Montageelemente (159) gehalten sind.
  4. Schlägel (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13), in der die Schaltungsanordnung (14) und die Leuchtdiode (142) zumindest teilweise aufgenommen sind, den Schlägel (1) axial vom Schlägelkopf (11) bis zum Ende des Schlägelschafts (12) durchläuft.
  5. Schlägel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (14) eine feste oder flexible Leiterplatte (140) umfasst, welche sich über den gesamten Schlägelschaft (12) bis zum Schlägelkopf (11) erstreckt und im Bereich des Schlägelkopfs (11) mit der Leuchtdiode (142) versehen ist, die über Verbindungsleitungen (145) mit einer Stromversorgungseinheit (141) und gegebenenfalls elektronischen Bauteilen (141, ...) verbunden ist, die im Griffbereich des Schlägelschafts (12) angeordnet sind und mit einem Steckverbinder (147) und/oder einem Schaltelement (144), die am Ende des Schlägelschafts (12) angeordnet sind.
  6. Schlägel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (140) und zumindest die in der ersten Holzschale (121) vorgesehene Ausnehmung (13) annähernd denselben Querschnitt aufweisen, wobei der im Griffbereich vorgesehene erste Teil (131) der Ausnehmung (13), in den der mit der Stromversorgungseinheit (141) und gegebenenfalls elektronischen Bauteilen (143, ..., 149) versehene Teil der Schaltungsanordnung (14) eingebettet wird um ein Vielfaches grösser ist, als der zum Schlägelkopf (11) führende kanalförmige zweite Teil (132) der Ausnehmung (13), in dem die elektrischen Leitungen (145) oder der Lichtwellenleiter (1420) geführt sind.
  7. Schlägel (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlägelkopf (11) eine nach vorn ausgerichtete konische Austrittsöffnung (111) mit einem Öffnungswinkel von 40°-60° aufweist, die gegebenenfalls mit einer reflektierenden Schicht versehen ist und die mit der vorzugsweise nach dem Zusammenfügen der beiden Schalen (121, 122) gesondert zugeführten, transparenten Füllmasse (15) gefüllt ist, welche die Leuchtdiode (142) oder den Lichtwellenleiter (1420) zumindest frontseitig umschliesst.
  8. Schlägel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (14) eine mit einem Prozessor und einem Steuerprogramm versehene Steuereinheit (146) aufweist, die über den Steckverbinder (147) und eine elektrische Leitung (3) oder über eine Funkschnittstelle (143), vorzugsweise ein Bluetooth- oder ZigBEE-Modul, mit einem Leitrechner (2) oder weiteren Schlägeln (1) verbindbar ist.
  9. Schlägel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (14) eine mit einem Prozessor und einem Steuerprogramm versehene Steuereinheit (146) aufweist, die zur Ansteuerung der Leuchtdiode (142) in zumindest einer Betriebsart geeignet ist, bei der
    a) von der Leuchtdiode (42) Signale abgebbar sind, die einen Takt vorgeben; und/oder
    b) von einem mit der Steuereinheit (146) verbundenen Beschleunigungssensor (149) erfasste Schläge an den Leitrechner (2) übertragbar sind; und/oder
    c) Licht oder einzelne Farben vom Leitrechner (2) gesteuert, kontinuierlich, intermittierend, und/oder einem Programmablauf zu oder abgeschaltet werden.
  10. Schlägel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (141) galvanisch oder induktiv mit einem Ladegerät, gegebenenfalls über die Leitung (3) mit dem Leitrechner (2) verbindbar ist und/oder dass innerhalb der Ausnehmung (13) ein Generator (148) vorgesehen ist, der mechanische Energie, vorzugsweise in einem höheren Frequenzbereich liegende Vibrationen, erfasst und in elektrische Energie wandelt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Schlägels (1) für Musikinstrumente wie Trommeln und Schlagzeuge, nach Anspruch 1, der einen Schlägelschaft (12) und einen Schlägelkopf (11) mit einer Austrittsöffnung (111) aufweist, aus der das Licht wenigstens einer im Schlägel (1) vorgesehenen Leuchtdiode (142) austreten kann dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander komplementäre, parallel zur Längsachse des Schlägels (1) ausgerichtete Schalen (121, 122) vorgesehen werden, von denen wenigstens die erste Holzschale (121) mit einer Ausnehmung (13) versehen wird, in die eine Schaltungsanordnung (14) eingesetzt wird, die der Steuerung der Leuchtdiode (142) dient, die im Schlägelkopf (11) angeordnet wird oder die im Schlägelschaft (12) angeordnet und mit wenigstens einem zur Austrittsöffnung (111) des Schlägelkopfs (11) geführten Lichtwellenleiter (1420) verbunden wird und dass die in den beiden Schalen (121, 122) miteinander verklebt und unter hohem Druck verpresst und anschliessend in die gewünschte Form gebracht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in den beiden Schalen (121, 122) vorgesehenen Teile (131, 132, 133) der Ausnehmung (13) mit der Füllmasse (15), vorzugsweise einem PUR-Klebstoff gefüllt und die Schalen (121, 122) unter Druck verklebt und gedrechselt werden, wonach die der Abstrahlung von Licht dienende Oberfläche der Leuchtdiode (142) von der Füllmasse (15) befreit und die die Austrittsöffnung (111) des Schlägelkopfs (11) mit einem transparenten Epoxyd-Harz ausgegossen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verklebten Schalen (121, 122) mittels einer Drechselvorrichtung Vorrichtung in die erwünschte Form gebracht werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (14) eine mit einem Prozessor und einem Steuerprogramm versehene Steuereinheit (146) aufweist, die über eine Funkschnittstelle (143), vorzugsweise ein Bluetooth-oder ZigBEE-Modul, mit einem Leitrechner (2) oder weiteren Schlägeln (1) zu einem vermaschten, drahtlosen Netzwerk verbindbar ist, nach dessen Aufbau Synchronisationssignale von einem als Master agierenden Endgerät (1, 2) des Netzwerks (5) zu den weiteren Endgeräten bzw. Schlägeln (1) übertragen werden und dort mittels der im Schlägelkopf (11) ersten und/oder der im Schlägelschaft (12) angeordneten zweiten Leuchtdiode (142, 1422) optisch angezeigt werden.
EP08154018A 2008-04-03 2008-04-03 Schlägel mit einer Leuchtdiode und Herstellungsverfahren Withdrawn EP2107552A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08154018A EP2107552A1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Schlägel mit einer Leuchtdiode und Herstellungsverfahren
US12/933,779 US8168875B2 (en) 2008-04-03 2009-03-28 Drumstick with a light emitting diode and method for manufacturing
PCT/EP2009/053700 WO2009121819A2 (de) 2008-04-03 2009-03-28 Schlägel mit einer leuchtdiode und herstellungsverfahren
EP09726451A EP2263229A2 (de) 2008-04-03 2009-03-28 Schlägel mit einer leuchtdiode und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08154018A EP2107552A1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Schlägel mit einer Leuchtdiode und Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2107552A1 true EP2107552A1 (de) 2009-10-07

Family

ID=39712730

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08154018A Withdrawn EP2107552A1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Schlägel mit einer Leuchtdiode und Herstellungsverfahren
EP09726451A Withdrawn EP2263229A2 (de) 2008-04-03 2009-03-28 Schlägel mit einer leuchtdiode und herstellungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09726451A Withdrawn EP2263229A2 (de) 2008-04-03 2009-03-28 Schlägel mit einer leuchtdiode und herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8168875B2 (de)
EP (2) EP2107552A1 (de)
WO (1) WO2009121819A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11488565B1 (en) * 2021-08-02 2022-11-01 Willard A Miller Interchangeable triangle beater

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011097371A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 First Act Inc. Electronic drumsticks system
JP2013040991A (ja) * 2011-08-11 2013-02-28 Casio Comput Co Ltd 操作子、操作方法及びプログラム
TW201409102A (zh) * 2012-08-29 2014-03-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 光纖連接器
US20140305283A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-16 Joseph Roberts Risolia Drum stick
US9360206B2 (en) 2013-10-24 2016-06-07 Grover Musical Products, Inc. Illumination system for percussion instruments
GB201404861D0 (en) * 2014-03-18 2014-04-30 Bish Bash Productions Ltd Percussion instrument
WO2016111716A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 Muzik LLC Interactive instruments and other striking objects
US10325576B2 (en) 2015-04-01 2019-06-18 John Zachery Finelli, III Electronic idiophone with lights
GB2562678B (en) * 2018-08-17 2019-07-17 Bright Ideas Global Group Ltd A drumstick
US10770043B1 (en) * 2019-10-07 2020-09-08 Michael Edwards Tubular thunder sticks
CN111199719B (zh) * 2020-01-10 2020-12-11 佳木斯大学 一种用于教学的架子鼓子母鼓槌
CN112339297B (zh) * 2020-10-19 2022-05-10 广联航空工业股份有限公司 一种具有可调节重心点及可更换槌头的鼓槌的制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106079A (en) 1977-01-24 1978-08-08 John Eaton Wilkinson Illuminated drum stick, baton
US4226163A (en) 1979-02-27 1980-10-07 Welcomer James D Illuminated drumsticks
US4722035A (en) * 1986-05-19 1988-01-26 Rapisarda Carmen C Drumstick with light emitting diode
US6423891B1 (en) * 2001-02-20 2002-07-23 John A. Zengerle Illuminated drumstick incorporating compression spring for ensuring continuous and biasing contact
US6479737B1 (en) * 1998-07-15 2002-11-12 Francis C. Lebeda System and method for emitting laser light from a drumstick

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687700B1 (en) * 2007-02-20 2010-03-30 Torres Paulo A A Illuminated drumstick

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106079A (en) 1977-01-24 1978-08-08 John Eaton Wilkinson Illuminated drum stick, baton
US4226163A (en) 1979-02-27 1980-10-07 Welcomer James D Illuminated drumsticks
US4722035A (en) * 1986-05-19 1988-01-26 Rapisarda Carmen C Drumstick with light emitting diode
US6479737B1 (en) * 1998-07-15 2002-11-12 Francis C. Lebeda System and method for emitting laser light from a drumstick
US6423891B1 (en) * 2001-02-20 2002-07-23 John A. Zengerle Illuminated drumstick incorporating compression spring for ensuring continuous and biasing contact

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11488565B1 (en) * 2021-08-02 2022-11-01 Willard A Miller Interchangeable triangle beater

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009121819A3 (de) 2010-05-27
WO2009121819A2 (de) 2009-10-08
US20110017046A1 (en) 2011-01-27
US8168875B2 (en) 2012-05-01
EP2263229A2 (de) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107552A1 (de) Schlägel mit einer Leuchtdiode und Herstellungsverfahren
WO2003082123A2 (de) Medizinisches instrument zum offenhalten einer eingriffsstelle und verfahren zu seiner hestellung
WO2007035835A3 (en) Elongated illumination device having uniform light intensity distribution
WO2004072688A3 (en) Multiple-source arrays fed by guided-wave structures and resonant guided-wave structure cavities
WO2003072163A3 (en) Hollow endoscopy
DE202006013053U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
PT1100660E (pt) Processo para a fabricacao de um forro de porta moldado a partir de um composito de madeira plano forro de porta produzido pelo mesmo e porta fabricada com o mesmo
DE112010004669T5 (de) Kombiniertes akustisches und elektrisches Saiteninstrument aus der Gruppe der Streichinstrumente
EP1340725A3 (de) Herstellungsverfahren einer photonischen Kristallfaser
DE202006013055U1 (de) Wärmeableitungsmodul
US10762883B2 (en) Drumstick
DE3685552T2 (de) Verfahren zum aussenden von licht aus einer gruppe von lichtemittierenden dioden durch eine einzige optische faser.
DE102011000716A1 (de) Leuchte
WO2006097126A1 (de) Vorrichtung zum automatischen stimmen einer saite eines saiteninstrumentes
DE102018207179A1 (de) Hörhilfegerät mit Elektronikrahmen und darin integrierter Antenne
EP1343040A3 (de) Kompaktes, leichtgewichtiges optisches Kabel mit Stützeinlage
DE102010017697A1 (de) Funktionelles Bauteil für elektrotechnische und/oder elektronische Funktionen eines Saiteninstruments
EP1463086A3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multipollinse, Multipollinse und damit ausgerüstetes Teilchenstrahlapparat
WO2002059669B1 (de) Lichtleitfaser-koppeleinheit sowie lichtwellenleiter-anordnung und verfahren zum herstellen einer lichtleitfaser-koppeleinheit
DE202010014199U1 (de) Schlaginstrument mit Lautsprecher und Bausatz zum Umbau einer Cajon in ein solches Schlaginstrument
DE102004030643B4 (de) Steueranordnung für ein Akkordeon
DE2924473C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Tönen mit natürlichem Klangcharakter bei elektronischen Orgeln
DE202019104371U1 (de) Becken-Tonabnehmervorrichtung
DE102016206635A1 (de) Hirnspatel mit Lichtquelle
DE102022211218A1 (de) System mit Magnetverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100408