DE202019100980U1 - Stützvorrichtung - Google Patents

Stützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202019100980U1
DE202019100980U1 DE202019100980.2U DE202019100980U DE202019100980U1 DE 202019100980 U1 DE202019100980 U1 DE 202019100980U1 DE 202019100980 U DE202019100980 U DE 202019100980U DE 202019100980 U1 DE202019100980 U1 DE 202019100980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
binder
support
platform
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019100980.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019100980.2U priority Critical patent/DE202019100980U1/de
Publication of DE202019100980U1 publication Critical patent/DE202019100980U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • E04B1/3416Structures comprising mainly a central support column and a cantilevered roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/032Spiral stairways supported by a central column
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • E04B2001/2648Brackets, gussets or joining plates located in slots of the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2652Details of nailing, screwing, or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Stützvorrichtung (12) mit zumindest einer Plattform 70, mit zumindest einer Bindereinheit (20), welche dazu vorgesehen ist, zumindest die Plattform (70) auf einem Fundament (80) zumindest teilweise zu tragen und/oder zu stützen, und welche zumindest einen Stützbereich (22) und einen Stammbereich (24) aufweist, welche zu einer Aufnahme einer Gewichtskraft der Plattform (70) vorgesehen sind, wobei der Stützbereich (22) zumindest eine Tragfläche (26) zu einer Aufnahme der Plattform (70) ausbildet und der Stammbereich (24) zu einer Kraftübertragung zwischen einem Fundament (80) und dem Stützbereich (22) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfläche (26) des Stützbereichs (22) wesentlich größer als eine Aufspannfläche (28) des Stammbereichs (24) ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Umweltverhaltens, insbesondere hinsichtlich einer Stabilität sowie eines Platzbedarfs, bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Stützvorrichtung mit zumindest einer Plattform, mit zumindest einer Bindereinheit, welche dazu vorgesehen ist, zumindest die Plattform auf einem Fundament zumindest teilweise zu tragen und/oder zu stützen, und welche zumindest einen Stützbereich und einen Stammbereich aufweist, welche zu einer Aufnahme einer Gewichtskraft der Plattform vorgesehen sind, wobei der Stützbereich zumindest eine Tragfläche zu einer Aufnahme der Plattform ausbildet und der Stammbereich zu einer Kraftübertragung zwischen einem Fundament und dem Stützbereich vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Tragfläche des Stützbereichs wesentlich größer als eine Aufspannfläche des Stammbereichs ist.
  • Unter einer „Stützvorrichtung“ soll insbesondere eine Tragevorrichtung und/oder eine Bindervorrichtung verstanden werden, welche zumindest dazu vorgesehen ist, ein Element und/oder eine Einheit, insbesondere eine Gebäudeeinheit, zu stützen und/oder zu tragen und/oder zu unterstützen. Vorzugsweise ist die Stützvorrichtung dazu vorgesehen, ein Element und/oder eine Einheit, insbesondere eine Gebäudeeinheit, in einer definierten Höhe über einem Untergrund, insbesondere über einem Fundament, zu stützen und/oder zu tragen, wobei das Element und/oder die Einheit, insbesondere die Gebäudeeinheit, bevorzugt, zumindest statisch, lediglich über die Stützvorrichtung mit einem Untergrund verbunden ist. Vorzugsweise bildet die Plattform ein Basiselement für die Gebäudeeinheit. Unter einer „Gebäudeeinheit“ soll vorzugsweise zumindest eine Wohneinheit, insbesondere ein Schlafzimmer und/oder ein Wohnzimmer und/oder ein Bad und/oder eine Küche und/oder dergleichen, insbesondere als Ferienwohnung, und/oder ein Büro und/oder Abstellraum und/oder Fitnessraum und/oder dergleichen verstanden werden. Unter einem „Fundament“ soll insbesondere eine Basis und/oder ein Untergrund verstanden werden, welches zu einer stabilen und/oder bewegungsfreien Befestigung mit einem Boden und/oder Erdreich und/oder dergleichen vorgesehen ist und insbesondere einen bis auf einen tragfähigen Untergrund hinabgeführten Unterbau bildet. Insbesondere ist das Fundament zumindest teilweise als Betonplatte und/oder Stahlplatte und/oder Holzplatte und/oder dergleichen ausgebildet, wobei die Platte vorteilhaft mit einem Erdreich zumindest im Wesentlichen bewegungsfrei verbunden ist. Alternativ ist das Fundament als zumindest ein Pfahl und/oder zumindest ein Schraubfundament ausgebildet. Alternativ dient zumindest teilweise ein Boden, insbesondere das Erdreich, zumindest teilweise als Fundament, wobei die Stützvorrichtung und/oder die Bindereinheit, insbesondere zumindest 50 cm vorzugsweise wenigstens 1 m und besonders bevorzugt zumindest 1,50 m in den Boden und/oder das Erdreich reicht. Es sind noch weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Fundaments denkbar, die ein Fachmann mit der Stützvorrichtung kombinieren könnte. Darunter, dass zumindest ein erstes Element mit zumindest einem weiteren Element „verbunden“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das erste Element vorteilhaft über zumindest einen Kraftschluss und/oder zumindest einen Formschluss mit dem weiteren Element verbunden ist, beispielsweise über eine Schraubverbindung und/oder Bolzenverbindung und/oder Vernietung und/oder Rastverbindung und/oder Nut-Feder-Verbindung und/oder Klemmverbindung und/oder eine weitere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindung, und/oder stoffschlüssig mit dem weiteren Element verbunden ist, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, wobei die Verbindung vorzugsweise eine Bewegungsfreiheit zumindest einschränkt und/oder eliminiert.
  • Unter einer „Bindereinheit“ soll insbesondere ein vertikales Konstrukt verstanden werden, welches insbesondere als Tragwerk ausgebildet ist, um die Plattform relativ zum Fundament vorteilhaft zu erhöhen. Vorzugsweise ist die Bindereinheit zumindest im Wesentlichen aus Holz und/oder Stahl und/oder dergleichen. Besonders bevorzugt ist die Bindereinheit zumindest im Wesentlichen aus Brettschichtholz. Vorzugsweise weist die Bindereinheit eine vertikale Erstreckung, insbesondere eine Erstreckung senkrecht zu dem Fundament und/oder der Plattform und/oder dem Boden und/oder dem Erdreich, von insbesondere zumindest 1 m, vorteilhaft wenigstens 2 m, vorzugsweise zumindest 3 m und besonders bevorzugt zumindest 4 m auf. Unter einem „Stützbereich“ soll insbesondere ein räumlicher Bereich der Bindereinheit verstanden werden, der zu einem direkten Abstützen der Plattform vorgesehen ist. Vorzugsweise bildet der Stützbereich zumindest einen wesentlichen Teil der Bindereinheit, insbesondere zwischen 10 % und 90 %, vorteilhaft zwischen 20 % und 80 %, vorzugsweise zwischen 30 % und 70 % und besonders bevorzugt zwischen 40 % und 60 %. Insbesondere weist der Stützbereich eine zu der Plattform und/oder dem Fundament senkrechte Erstreckung von insbesondere zumindest 0,50 m, vorteilhaft zumindest 1 m, vorzugsweise zumindest 1,50 m und besonders bevorzugt zumindest 2 m auf. Unter einem „Stammbereich“ soll insbesondere ein Bereich der Bindereinheit verstanden werden, welcher zu einer Abstützung der Bindereinheit auf einen Untergrund vorgesehen ist. Der Stammbereich ist zu einer zu dem Fundament und/oder Boden und/oder Erdreich senkrechten Kraftübertragung, insbesondere zwischen dem Fundament und dem Stützbereich, vorgesehen. Insbesondere ist der Stammbereich zumindest teilweise mit dem Fundament verbunden. Vorzugsweise bildet der Stammbereich zumindest einen wesentlichen Teil der Bindereinheit, insbesondere zwischen 10 % und 90 %, vorteilhaft zwischen 20 % und 80 %, vorzugsweise zwischen 30 % und 70 % und besonders bevorzugt zwischen 40 % und 60 %. Insbesondere weist der Stammbereich eine zu der Plattform und/oder dem Fundament senkrechte Erstreckung von insbesondere zumindest 0,50 m, vorteilhaft wenigstens 1 m, vorzugsweise zumindest 1,50 m und besonders bevorzugt zumindest 2 m auf. Die Länge des Stammbereichs ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen unbeschränkt und kann zumindest 4 m oder wenigstens 6 m zumindest oder 8 m aufweisen.
  • Unter einer „Tragfläche“ soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, die sich insbesondere parallel zu einem Untergrund erstreckt und die zwischen den äußersten Punkten des Stützbereichs aufgespannt ist. Unter „aufgespannt“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Tragfläche durch ein Polygon begrenzt ist, dessen Eckpunkte von den äußersten Punkten des Stützbereichs gebildet sind. Insbesondere weist die Tragfläche vorzugsweise zumindest eine, vorteilhaft eine Mehrzahl, an Kontaktflächen zwischen dem Stützbereich und der Plattform auf. Insbesondere ist die Tragfläche zumindest im Wesentlichen dreieckförmig und/oder viereckförmig, insbesondere rechteckig und/oder quadratisch, und/oder fünfeckförmig und/oder sechseckförmig und/oder n-eckförmig. Vorzugsweise ist die Tragfläche zumindest annähernd rund. Unter einer „Aufspannfläche“ soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, welche sich insbesondere parallel zu einem Untergrund erstreckt und welche zwischen den äußersten Punkten eines Bereichs und/oder eines Elements und/oder einer Einheit aufgespannt ist und insbesondere ein kleinsten Kreis bildet, welcher den Bereich und/oder das Element und/oder die Einheit gerade noch vollständig umschließt und insbesondere einen Mittelpunkt aufweist, welcher zumindest näherungsweise auf einer senkrechten Erstreckungsgeraden des Bereichs und/oder des Elements und/oder der Einheit liegt. Vorzugsweise ist die Aufspannfläche zumindest im Wesentlichen parallel zu der der Tragfläche und/oder der Plattform und/oder dem Fundament, insbesondere einer Haupterstreckungsebene der Plattform und/oder dem Fundament. Vorzugsweise ist die Aufspannfläche bei dem Stammbereich von einer Grundfläche eines kleinsten geometrischen, gedachten Zylinders gebildet, der den Stammbereich gerade noch vollständig umschließt. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Insbesondere ist die Aufspannfläche zumindest im Wesentlichen unmittelbar oberhalb des Fundaments. Vorzugsweise ist die Aufspannfläche des Stammbereichs zumindest im Wesentlichen gleich, insbesondere hinsichtlich eines Flächeninhalts, wie eine Oberfläche, insbesondere eine Querschnittsfläche, des Fundaments. Unter einer „Erstreckungsgeraden“ eines Bereichs und/oder eines Elements und/oder einer Einheit soll insbesondere eine Gerade verstanden werden, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Tragfläche und/oder dem Fundament und/oder dem Boden ist und welche sich zumindest durch den Schwerpunkt des Bereichs und/oder des Elements und/oder der Einheit, insbesondere der Stützvorrichtung, erstreckt.
  • Unter „wesentlich größer“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Flächeninhalt der Tragfläche insbesondere zumindest ein 1,5-faches, vorteilhaft wenigstens ein 2-faches, vorzugsweise zumindest ein 3-faches, besonders vorteilhaft wenigstens ein 4-faches und besonders bevorzugt zumindest ein 5-faches der Aufspannfläche des Stammbereichs beträgt.
  • Unter „zumindest im Wesentlichen“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als 5% des vorgegebenen Werts beträgt. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können vorteilhaft verbesserte Eigenschaften hinsichtlich eines Umweltverhaltens erreicht werden, insbesondere da die Baufläche und/oder das Bodenfundament möglichst klein gehalten werden können, ohne dass ein zur Verfügung stehender Wohn- und/oder Arbeitsraum eingeschränkt wird. Ferner kann vorteilhaft ein Ressourcenverbrauch beim Bau der Stützvorrichtung gering gehalten werden. Zudem kann vorteilhaft eine hohe Variantenvielfalt der Gebäudeeinheit bereitgestellt werden, insbesondere ohne dass die Konstruktion des Stützbereichs im Wesentlichen verändert werden muss. Weiterhin kann vorteilhaft ein hoher Nutzerkomfort erreicht werden, da insbesondere durch die Erhöhung der Plattform ein Rückzugsort in luftiger Höhe bereitgestellt wird. Ferner kann vorteilhaft in einem Nutzer hoch oben das Gefühl von Behaglichkeit vermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Stützbereich der Bindereinheit zumindest annähernd ein kegelstumpfförmiges Volumen aufspannt. Unter einem „aufgespannten Volumen“ soll insbesondere ein Aufspannvolumen verstanden werden, welches durch ein Integrieren der Aufspannflächen entlang der Erstreckungsgeraden des Bereichs gebildet ist. Insbesondere bildet jede Querschnittsfläche des Aufspannvolumens, welche sich parallel zu einem Untergrund erstreckt und welche zwischen den äußersten Punkten eines Bereichs und/oder eines Elements und/oder einer Einheit aufgespannt ist, einen kleinsten Kreis, welcher den Bereich und/oder das Element und/oder die Einheit gerade noch vollständig umschließt und vorzugsweise einen Mittelpunkt aufweist, welcher zumindest näherungsweise auf der senkrechten Erstreckungsgeraden des Bereichs und/oder des Elements und/oder der Einheit liegt. Insbesondere weist das kegelstumpfförmige Volumen, insbesondere in Richtung der Erstreckungsgeraden des Stützbereichs, eine konkave Krümmung auf. Insbesondere weist die Krümmung zumindest annähernd einen festen Radius auf. Alternativ ist das kegelstumpfartige Volumen zumindest im Wesentlichen hyperbolisch, wobei das Volumen insbesondere zumindest näherungsweise eine hyperbelförmige Krümmung, insbesondere in Richtung der Erstreckungsgeraden des Stützbereichs, aufweist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Stabilität der Stützvorrichtung optimiert werden. Ferner kann vorteilhaft ein optimaler Kraftfluss zwischen der Plattform und dem Fundament bereitgestellt werden. Zudem kann eine möglichst stabile Aufnahme der Plattform und insbesondere eine möglichst große Tragfläche bereitgestellt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass ein Aufspannvolumen des Stammbereichs der Bindereinheit zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist. Insbesondere sind der Stammbereich und der Stützbereich, insbesondere hinsichtlich des Aufspannvolumens, zumindest im Wesentlichen einteilig miteinander verbunden. Vorzugsweise ist ein Übergang des Aufspannvolumens des Stammbereichs und des Aufspannvolumens des Stützbereichs zumindest näherungsweise kantenfrei und/oder eckfrei. Hierdurch kann vorteilhaft eine Stabilität der Bindereinheit weiter optimiert werden. Ferner kann vorteilhaft eine Ästhetik verbessert werden, da die Bindereinheit einer Gestalt eines Baumes nachempfunden ist, wobei der Stammbereich den Stamm des Baumes und der Stützbereich das Geäst des Baumes darstellt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bindereinheit zumindest drei Binderelemente aufweist, welche zumindest teilweise ein Stützteil und ein Stammteil aufweisen. Insbesondere bildet der Stützteil des Binderelements zumindest teilweise den Stützbereich der Bindereinheit. Insbesondere bildet der Stammteil des Binderelements zumindest teilweise den Stammbereich der Bindereinheit. Insbesondere weist die Bindereinheit zumindest vier, vorteilhaft wenigstens fünf und besonders vorteilhaft zumindest sechs, besonders vorteilhaft wenigstens sieben und besonders bevorzugt zumindest acht Binderelemente auf. Unter einem „Binderelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zumindest im Wesentlichen zu einer vertikalen Kraftaufnahme vorgesehen ist. Insbesondere ist unter einem „Binderelement“ ein Element zu verstehen, dessen vertikale Erstreckung, insbesondere senkrecht zu einer Tragfläche und/oder Plattform und/oder Fundament, insbesondere einer Haupterstreckungsebene der Plattform und/oder dem Fundament, ein wesentliches größer ist als eine horizontale Erstreckung. Vorzugsweise bilden die, insbesondere in Richtung der Erstreckungsgeraden der Bindereinheit, äußeren Kanten zumindest teilweise die äußeren Punkte des Aufspannvolumens des Stützbereichs und/oder des Stammbereichs. Vorzugsweise sind die Binderelemente zumindest im Wesentlichen in einem Kreis angeordnet. Vorzugsweise ist das Binderelement aus Holz und/oder Stahl und/oder dergleichen. Besonders bevorzugt ist das Binderelement aus Brettschichtholz, insbesondere aus einer Weisstanne. Bevorzugt ist das Binderelement insbesondere von einem Leimbinder gebildet. Hierdurch kann vorteilhaft ein Ressourcenverbrauch verringert werden, wobei vorteilhaft weiterhin eine Stabilität der Bindereinheit erhalten bleibt. Ferner kann durch die Verwendung der Weisstanne ein Grundmaterial bereitgestellt werden, welches eine möglichst hohe Nachhaltigkeit aufweist.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Binderelement einteilig ausgebildet ist. Unter „einteilig“ soll insbesondere zumindest stoff-schlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung durch einen Profilschnitt und/oder ein Pressdruckverfahren und/oder aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Insbesondere sind das Stützteil und das Stammteil des Binderelements einteilig verbunden. Insbesondere ist die Verbindung zwischen dem Stützteil und dem Stammteil lediglich durch das Binderelement gestützt. Hierdurch kann vorteilhaft ein Produktionsprozess der Binderelemente vereinfacht werden. Ferner kann vorteilhaft eine Stabilität der Bindereinheit optimiert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Binderelement zumindest zwei Kanten aufweist, welche zumindest im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungslinie des Binderelements parallel sind. Unter einer „Haupterstreckungslinie“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Linie verstanden werden, welche zumindest im Wesentlichen auf einer Mittellinie des Binderelements liegt. Unter einer „Mittellinie“ soll insbesondere eine Linie verstanden werden, die insbesondere durch die Mittelpunkte eines zu einer Tangente einer Kante des Binderelements senkrechten Querschnitts des Binderelements gebildet wird. Insbesondere weist das Binderelement zumindest zwei Flächen auf, welche zumindest entlang einer Haupterstreckungslinie des Binderelements parallel sind. Hierdurch kann vorteilhaft ein Produktionsprozess weiter vereinfacht werden. Ferner können vorteilhaft die Produktionskosten gesenkt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Binderelement zumindest im Wesentlichen balkenförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Binderelement insbesondere von einer Stütze gebildet. Unter „balkenförmig“ soll insbesondere verstanden werden, dass ein Element eine vertikale Erstreckung aufweist, die wesentlich größer, insbesondere zumindest ein 5-faches, vorzugsweise wenigstens ein 10-faches, vorteilhaft ein 20-faches und besonders bevorzugt wenigstens ein 30-faches, als eine horizontale Erstreckung ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Komplexität der Bindereinheit und/oder der Binderelemente verringert werden. Insbesondere ist die Bindereinheit zumindest im Wesentlichen hohl, wobei die Bindereinheit zumindest stellenweise durch die Binderelemente begrenzt ist. Ferner können vorteilhaft weiterhin Produktionskosten gesenkt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Stützvorrichtung zumindest eine Treppeneinheit aufweist, welche zumindest teilweise mit der Bindereinheit verbunden ist. Unter einer „Treppeneinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest eine Mehrzahl, insbesondere zumindest 5, vorzugsweise wenigstens 10 und besonders bevorzugt zumindest 15, an Treppenelementen aufweist und welche vorzugsweise eine Steigung von insbesondere höchstens 80°, vorteilhaft maximal 70°, vorzugsweise höchstens 60°, besonders bevorzugt maximal 50° aufweist. Insbesondere ist die Treppeneinheit dazu vorgesehen, eine Aufstiegsmöglichkeit von dem Fundament zu der Plattform bereitzustellen. Vorzugsweise ist zumindest im Wesentlichen jedes Treppenelement mit der Bindereinheit, insbesondere mit zumindest einem Binderelement, verbunden. Hierdurch kann vorteilhaft einem Nutzer ein einfaches und/oder komfortables Aufsteigen zu der Plattform ermöglicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Treppeneinheit zumindest entlang des Stammbereichs der Bindereinheit zumindest im Wesentlichen wendeltreppenförmig ausgestaltet ist. Unter „wendeltreppenförmig“ soll insbesondere eine Treppenkonstruktion verstanden werden, welche zumindest im Wesentlichen spiralförmig ist. Insbesondere ist die Erstreckungsgerade der Wendeltreppe zumindest im Wesentlichen gleich der Erstreckungsgeraden der Bindereinheit. Vorzugsweise geht die Treppeneinheit zumindest im Wesentlichen um den Stammbereich herum, wobei die Treppenelemente vorzugsweise an einer Außenseite der Binderelemente verbunden und/oder befestigt sind. Hierdurch kann vorteilhaft ein Aufstieg entlang des Stammbereichs der Bindereinheit möglichst einfach bereitgestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Treppeneinheit zumindest teilweise innerhalb der Bindereinheit angeordnet ist. Insbesondere ist die Treppeneinheit zumindest teilweise innerhalb des Aufspannvolumens der Bindereinheit angeordnet. Vorzugsweise ist die Treppeneinheit dazu vorgesehen, einen Aufstieg innerhalb der Bindereinheit, insbesondere in dem Aufspannvolumen der Bindereinheit bereitzustellen. Hierdurch kann vorteilhaft eine statisch stabile Treppeneinheit bereitgestellt werden. Ferner kann eine Ästhetik der Stützvorrichtung und/oder der Treppeneinheit weiter optimiert werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Treppeneinheit zumindest innerhalb eines Stützbereichs der Bindereinheit angeordnet ist, wobei eine Steigungslinie der Treppeneinheit zumindest im Wesentlichen innerhalb einer Steigungsebene liegt. Unter einer „Steigungslinie“ soll insbesondere eine Linie verstanden werden, welche zumindest die Mittelpunkte, insbesondere die Schwerpunkte, der Treppenelemente aufweist. Unter einer „Steigungsebene“ soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche zumindest im Wesentlichen die Steigungslinie aufweist. Vorzugsweise bildet die Steigungslinie zumindest im Wesentlichen eine Gerade. Alternativ weist die Steigungslinie zumindest eine Krümmung, insbesondere mit einem festen Radius, auf. Vorzugsweise weist die Steigungsebene die Steigungslinie und die Erstreckungsgerade der Bindereinheit auf, wobei die Treppeneinheit vorzugsweise zumindest im Wesentlichen entlang einer Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Aufspannvolumens des Stützbereichs angeordnet ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Stabilität und/oder eine Ästhetik der Treppeneinheit weiter optimiert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Treppeneinheit zumindest eine Zwischenplattform aufweist, welche zumindest teilweise in einen Innenraum der Bindereinheit angeordnet ist. Insbesondere verbindet die Zwischenplattform den wendeltreppenförmigen Teil mit dem Teil innerhalb des Stützbereichs der Treppeneinheit. Vorzugsweise ist die Zwischenplattform außerhalb und innerhalb der Bindereinheit angeordnet. Insbesondere ist die Zwischenplattform in einem Übergangsbereich zwischen dem Stammbereich und dem Stützbereich angeordnet. Hierdurch kann vorteilhaft ein einfacher und/oder stabiler Übergang zwischen dem wendeltreppenförmigen Teil und dem Teil innerhalb des Stützbereichs erreicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine Stabilität der Binderelemente verbessert werden, da die Zwischenplattform vorteilhaft zumindest als ein weiteres Befestigungselement dienen kann.
  • Alternativ und/oder zusätzlich weist die Treppeneinheit zumindest ein zusätzliches Treppenelement auf, welches zumindest innerhalb eines Übergangsbereichs zwischen dem Stammbereich und dem Stützbereich angeordnet ist und vorzugsweise einen Übergang zwischen der außerhalb angeordneten Treppeneinheit und der innerhalb angeordneten Treppeneinheit bildet. Hierdurch kann vorteilhaft ein Steigungswinkel der Treppe, insbesondere der Steigungswinkel der Treppeneinheit innerhalb des Stützbereichs verringert werden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Treppeneinheit innerhalb des Stützbereichs zumindest zwischen zwei Binderelementen angeordnet ist. Insbesondere ist die Treppeneinheit, zumindest teilweise mit den zwei Binderelementen verbunden. Vorzugsweise sind die Treppenelemente der Treppeneinheit zumindest teilweise mit den zwei Binderelementen verbunden. Insbesondere ist die Treppeneinheit entlang der Haupterstreckungslinie der Binderelemente, insbesondere entlang der Haupterstreckungslinie des Stützteils der Binderelemente, mit den Binderelementen verbunden. Hierdurch können vorteilhaft die bereits vorhandenen Binderelemente als Treppenstütze verwendet werden und es kann vorteilhaft auf weitere Stützeinheiten zumindest im Wesentlichen verzichtet werden. Vorteilhaft vereinfacht das zumindest teilweise die Konstruktion der Treppeneinheit. Ferner kann vorteilhaft eine Ästhetik weiter optimiert werden.
  • Zudem wird ein Bauwerk mit zumindest einer Gebäudeeinheit und mit der zumindest einen Stützvorrichtung vorgeschlagen.
  • Die Stützvorrichtung und insbesondere das Bauwerk sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Stützvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 Ein Bauwerk mit einer Gebäudeeinheit und mit einer Stützvorrichtung, welche zumindest eine Bindereinheit, eine Plattform und eine Treppeneinheit aufweist,
    • 2 das Bauwerk mit der Gebäudeeinheit und mit der Stützvorrichtung in einer Schnittansicht,
    • 3 die Bindereinheit der Stützvorrichtung,
    • 4 einen Teil der Stützvorrichtung umfassend die Plattform, die Bindereinheit und eine Versteifungseinheit in einer Ansicht von unten,
    • 5 ein Binderelement der Bindereinheit, welches mit der Plattform der Stützvorrichtung verbunden ist,
    • 6 ein weiteres Binderelement der Bindereinheit, welches mit der Plattform der Stützvorrichtung verbunden ist,
    • 7 die Versteifungseinheit der Stützvorrichtung, zur Versteifung der Binderelemente gegeneinander, mit den Binderelementen in einer Teilansicht,
    • 8 ein Fundament des Bauwerks, zur Befestigung der Bindereinheit, in einer Draufsicht,
    • 9 zumindest ein Teil des Fundaments, ein Teil eines Binderelements und eine Befestigungseinheit des Bauwerks, zu einer Befestigung des Binderelements auf das Fundament, in einer Seitenansicht,
    • 10 zumindest ein Teil des Fundaments, ein Teil eines Binderelements und die Befestigungseinheit in einer Vorderansicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Bauwerk 10 mit zumindest einer Gebäudeeinheit 14 und mit zumindest einer Stützvorrichtung 12. 2 zeigt das Bauwerk 10 in einer Schnittansicht. Die Stützvorrichtung 12 weist zumindest eine Plattform 70 auf. Die Plattform 70 ist zumindest im Wesentlichen plattenförmig. Die Plattform 70 ist zumindest im Wesentlichen quadratisch. Alternativ weist die Plattform 70 zumindest teilweise eine weitere Form auf, wie zum Beispiel zumindest teilweise rechteckig und/oder rund und/oder dergleichen. Die Plattform 70 ist dazu vorgesehen, eine Basis für die Gebäudeeinheit 14 zu bilden. Die Gebäudeeinheit 14 ist zumindest im Wesentlichen quaderförmig. Alternativ und/oder zusätzlich weist die Gebäudeeinheit 14 zumindest teilweise eine einem Quader verschiedene Form auf. Die Gebäudeeinheit 14 ist beispielhaft von einer Wohneinheit, insbesondere von einer Wohnung, gebildet. Die Stützvorrichtung 12 weist zumindest eine Bindereinheit 20 auf. Die Bindereinheit 20 ist zu einer Gewichtskraftaufnahme der Plattform 70 vorgesehen. Die Bindereinheit 20 ist dazu vorgesehen, einen günstigen Kraftfluss bereitzustellen. Die Bindereinheit 20 weist zumindest eine zu der Plattform 70 senkrechte Erstreckungsgerade auf. Die Erstreckungsgerade der Bindereinheit 20 geht zumindest durch einen Schwerpunkt der Stützvorrichtung 12. Die Bindereinheit 20 weist zumindest einen Stützbereich 22 auf. Der Stützbereich 22 ist zu einer Aufnahme der Gewichtskraft der Plattform 70 vorgesehen. Der Stützbereich 22 bildet zumindest einen wesentlichen Teil der Bindereinheit 20. Der Stützbereich 22 weist eine zu der Plattform 70 senkrechte Erstreckungsgerade auf. Die Erstreckungsgerade des Stützbereichs 22 liegt zumindest im Wesentlichen auf der Erstreckungsgeraden der Bindereinheit 20. Der Stützbereich 22 der Bindereinheit 20 spannt zumindest annähernd ein kegelstumpfförmiges Volumen auf. Der Stützbereich 22 weist in Richtung der Erstreckungsgeraden des Stützbereichs 22 eine konkave Krümmung auf. Die Krümmung weist zumindest einen festen Radius auf. Alternativ ist das kegelstumpfförmige Volumen des Stützbereichs 22 zumindest im Wesentlichen hyperbolisch. Das Volumen des Stützbereichs 22 ist zumindest im Wesentlichen hyperbolisch trichterförmig. Die Krümmung in Richtung der Erstreckungsgeraden des Stützbereichs 22 ist zumindest im Wesentlichen hyperbelförmig.
  • Die Bindereinheit 20 weist zumindest einen Stammbereich 24 auf. Der Stammbereich 24 bildet zumindest einen wesentlichen Teil der Bindereinheit 20. Der Stammbereich 24 und der Stützbereich 22 weisen zumindest im Wesentlichen in Richtung der Erstreckungsgeraden der Bindereinheit 20 die gleiche Länge auf. Der Stammbereich 24 ist zu einer Aufnahme einer Gewichtskraft der Plattform 70 vorgesehen. Der Stammbereich 24 ist zu einer zu einem Boden und/oder Erdreich senkrechten Kraftübertragung vorgesehen. Der Stützbereich 22 weist eine zu der Plattform 70 senkrechte Erstreckungsgerade auf. Die Erstreckungsgerade des Stammbereichs 24 liegt zumindest im Wesentlichen auf der Erstreckungsgeraden der Bindereinheit 20. Die Erstreckungsgerade des Stammbereichs 24 liegt zumindest im Wesentlichen auf der Erstreckungsgeraden des Stützbereichs 22. Ein Aufspannvolumen des Stammbereichs 24 der Bindereinheit 20 ist zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet. Der Stammbereich 24 weist eine zu der Plattform 70 und/oder einem Fundament 80 senkrechte Erstreckung auf. Der Stammbereich 24 und der Stützbereich 22 sind zumindest im Wesentlichen einteilig verbunden. Das Aufspannvolumen des Stammbereichs 24 und des Stützbereichs 22 sind einteilig verbunden. Ein Übergang des Aufspannvolumens des Stammbereichs 24 und des Aufspannvolumens des Stützbereichs 22 ist zumindest näherungsweise kantenfrei und/oder eckfrei.
  • Die Stützvorrichtung 12 weist zumindest eine Treppeneinheit 50 auf. Die Treppeneinheit 50 ist zumindest teilweise mit der Bindereinheit 20 verbunden. Die Treppeneinheit 50 ist dazu vorgesehen, eine Aufstiegsmöglichkeit von dem Fundament 80 zu der Plattform 70 bereitzustellen. Die Treppeneinheit 50 weist eine Mehrzahl an Treppenelementen 56 auf. Die Treppenelemente 56 sind zumindest im Wesentlichen plattenförmig. Die Treppenelemente 56 bilden zumindest einen Verlauf der Treppeneinheit 50. Zumindest ein Großteil der Treppenelemente 56 ist mit der Bindereinheit 20 verbunden. Zumindest ein Großteil der Treppenelemente 56 ist mit zumindest einem Binderelement 30 verbunden.
  • Die Treppeneinheit 50 ist zumindest entlang des Stammbereichs 24 der Bindereinheit 20 zumindest im Wesentlichen wendeltreppenförmig ausgestaltet. Die Treppeneinheit 50 ist zumindest im Wesentlichen spiralförmig. Die Erstreckungsgerade der Wendeltreppe ist zumindest im Wesentlichen gleich der Erstreckungsgeraden der Bindereinheit 20. Die Treppeneinheit 50 geht zumindest im Wesentlichen um den Stammbereich 24 der Bindereinheit 20. Die Treppenelemente 56 sind an einer Außenseite der Binderelemente 30 befestigt.
  • Die Treppeneinheit 50 ist zumindest teilweise innerhalb der Bindereinheit 20 angeordnet. Die Treppeneinheit 50 ist zumindest teilweise innerhalb des Aufspannvolumens der Bindereinheit 20 angeordnet. Die Treppeneinheit 50 ist dazu vorgesehen, einen Aufstieg innerhalb der Bindereinheit 20 bereitzustellen. Die Treppeneinheit 50 ist zumindest innerhalb eines Stützbereichs 22 der Bindereinheit 20 angeordnet. Die Treppeneinheit 50 weist zumindest eine Steigungslinie 52 auf, welche zumindest durch die Mittelpunkte und/oder Schwerpunkte der Treppenelemente 56 geht. Die Steigungslinie 52 der Treppeneinheit 50 liegt zumindest im Wesentlichen innerhalb einer Steigungsebene Die Steigungslinie 52 weist zumindest eine Krümmung auf. Ein Steigungswinkel der Treppeneinheit 50 ist entlang der Krümmung der Steigungslinie 52 in Richtung der Plattform 70 kleiner. Der Krümmungsradius der Steigungslinie 52 ist zumindest im Wesentlichen konstant. Alternativ verändert sich der Krümmungsradius. Alternativ ist die Steigungslinie 52 der Treppeneinheit 50 innerhalb des Stützbereichs 22 zumindest im Wesentlichen linear. Die Treppeneinheit 50 ist zumindest im Wesentlichen entlang einer Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Aufspannvolumens des Stützbereichs 22 angeordnet. Die Steigungslinie 52 der Treppeneinheit 50 liegt in dem Stützbereich 22 zumindest im Wesentlichen entlang der Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Aufspannvolumens. Die Treppeneinheit 50 ist zumindest teilweise zumindest zwischen zwei Binderelementen 30 angeordnet. Die Treppeneinheit 50 ist zumindest teilweise innerhalb des Stützbereichs 22 zwischen zwei Binderelementen 30 angeordnet. Die Treppeneinheit 50 ist zumindest teilweise mit den zwei Binderelementen 30 verbunden. Die Treppenelemente 56e der Treppeneinheit 50 sind zumindest teilweise mit den zwei Binderelementen 30 verbunden. Die Treppeneinheit 50 ist entlang einer Haupterstreckungslinie 44 der Binderelemente 30 angeordnet.
  • Die Treppeneinheit 50 weist zumindest eine Zwischenplattform 54 auf. Die Zwischenplattform 54 ist zumindest teilweise in einem Innenraum der Bindereinheit 20 angeordnet. Die Zwischenplattform 54 ist außerhalb und innerhalb der Bindereinheit 20 angeordnet. Die Zwischenplattform 54 stellt einen Übergang zwischen einem Außenbereich der Bindereinheit 20 und einem Innenbereich der Bindereinheit 20 bereit. Die Zwischenplattform 54 ist in einem Übergangsbereich zwischen dem Stammbereich 24 und dem Stützbereich 22 angeordnet. Die Zwischenplattform 54 verbindet den wendeltreppenförmigen Teil mit dem Teil innerhalb des Stützbereichs 22 der Treppeneinheit 50.
  • Alternativ und/oder zusätzlich weist die Treppeneinheit 50 zumindest ein zusätzliches Treppenelement 56 auf, welches zumindest innerhalb eines Übergangsbereichs zwischen dem Stammbereich 24 und dem Stützbereich 22 angeordnet ist. Das zusätzliche Treppenelement 56 bildet einen Übergang zwischen der außerhalb angeordneten Treppeneinheit 50 und der innerhalb angeordneten Treppeneinheit 50. Das zusätzliche Treppenelement 56 ist zumindest im Wesentlichen auf der Zwischenplattform 54 angeordnet. Alternativ weist die Treppeneinheit 50 eine Mehrzahl an Treppenelementen 56 auf, welche dazu vorgesehen sind, einen stetigen Übergang zwischen dem wendeltreppenförmigen Teil der Treppeneinheit 50 und der innerhalb angeordneten Treppeneinheit 50 bereitzustellen. Der Steigungswinkel ist entlang der gesamten Treppeneinheit 50 zumindest im Wesentlichen konstant.
  • 3 zeigt die Bindereinheit 20 der Stützvorrichtung 12. Die Bindereinheit 20 weist zumindest drei Binderelemente 30 auf. Die Bindereinheit 20 weist in der vorliegenden Darstellung zumindest sieben Binderelemente 30 auf. Das Binderelement 30 ist dazu vorgesehen, zumindest einen Teil der Gewichtskraft der Plattform 70 aufzunehmen. Das Binderelement 30 ist zumindest teilweise in einem Randbereich des Stützbereichs 22 angeordnet. Das Binderelement 30 ist zumindest in einem Randbereich des Stammbereichs 24 angeordnet. Die Binderelemente 30 sind zumindest im Wesentlichen in einem Kreis angeordnet. Die Binderelemente 30 sind entlang eines Randbereichs des Stammbereichs 24 und/oder des Stützbereichs 22 in einem Kreis angeordnet. Das Binderelement 30 ist zu einer zumindest im Wesentlichen vertikalen Kraftaufnahme vorgesehen. Die äußeren Kanten der Binderelemente 30 bilden in Richtung der Erstreckungsgeraden der Bindereinheit 20 zumindest teilweise die äußeren Punkte des Aufspannvolumens des Stützbereichs 22. Die äußeren Kanten der Binderelemente 30 bilden in Richtung der Erstreckungsgeraden der Bindereinheit 20 zumindest teilweise die äußeren Punkte des Aufspannvolumens des Stammbereichs 24. Die Bindereinheit 20 weist zumindest drei weitere Binderelemente 30 auf. Die Bindereinheit 20 weist zumindest einen Stammbinder 38 auf. Der Stammbinder 38 ist lediglich in dem Stammbereich 24 der Bindereinheit 20 angeordnet. Der Stammbinder 38 ist dazu vorgesehen, eine Gewichtskraft der Zwischenplattform 54 zumindest teilweise aufzunehmen. Der Stammbinder 38 ist dazu vorgesehen, den Übergang der Zwischenplattform 54 von dem Außenbereich in den Innenbereich zu ermöglichen. Die Bindereinheit 20 weist zumindest einen Stützbinder 36 auf. Der Stützbinder 36 ist lediglich in dem Stützbereich 22 der Bindereinheit 20 angeordnet. Die Zwischenplattform 54 ist dazu vorgesehen, die Gewichtskraft des Stützbinders 36 zumindest teilweise aufzunehmen. Der Stützbinder 36 ist dazu vorgesehen, die Plattform 70 zumindest in einem Bereich senkrecht zu der Zwischenplattform 54 zu stabilisieren. Der Stützbinder 36 ist dazu vorgesehen, einen zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Krafteintrag auf die Plattform 70 bereitzustellen. Die Bindereinheit 20 weist beispielhaft zwei Stützbinder 36 auf. Die Bindereinheit 20 weist zumindest eine Kontaktfläche 46 auf. Der Stützbereich 22 der Bindereinheit 20 weist die Kontaktfläche 46 auf. Die Kontaktfläche 46 ist zu einer Aufnahme der Plattform 70 vorgesehen. Die Kontaktfläche 46 ist zu einer direkten Verbindung mit der Plattform 70 vorgesehen. Die Kontaktfläche 46 ist zumindest im Wesentlichen rechteckförmig ausgestaltet.
  • 4 zeigt zumindest die Plattform 70 und die Bindereinheit 20 und eine Versteifungseinheit 60 in einer Ansicht von unten. Die Plattform 70 ist dazu vorgesehen, Zugkräfte, insbesondere horizontale Zugkräfte, aus der Bemessung der Bindereinheit 20 aufzunehmen. Die Bindereinheit 20 bildet zumindest eine Tragfläche 26 zu einer Aufnahme der Plattform 70. Der Stützbereich 22 bildet zumindest die Tragfläche 26 zu der Aufnahme der Plattform 70 aus. Die von einer Erstreckungsgeraden der Stützeinheit äußersten Punkte bilden die Tragfläche 26. Die Kontaktflächen 46 der Stützeinheit bilden teilweise die Tragfläche 26. Eine Außenkante der Kontaktfläche 46 bildet zumindest eine Außenkante der Tragfläche 26. Der Stammbereich 24 bildet zumindest eine Aufspannfläche 28. Die Tragfläche 26 des Stützbereichs 22 ist wesentlich größer als die Aufspannfläche 28 des Stammbereichs 24. Die Tragfläche 26 ist zumindest ein 4-faches der Aufspannfläche 28 des Stammbereichs 24. Die Bindereinheit 20 weist zumindest einen Riegel 40 auf. Der Riegel 40 ist zumindest im Wesentlichen innerhalb des Stützbereichs 22 der Bindereinheit 20 angeordnet. Der Riegel 40 ist zumindest im Wesentlichen innerhalb der Tragfläche 26 angeordnet. Der Riegel 40 ist dazu vorgesehen, die Bindereinheit 20 zumindest teilweise mit der Plattform 70 zu verbinden. Der Riegel 40 ist dazu vorgesehen, die Binderelemente 30 zueinander zu verbinden und/oder zu versteifen. Der Riegel 40 verbindet zumindest im Wesentlichen die Kontaktflächen 46 der Bindereinheit 20. Der Riegel 40 ist zumindest im Wesentlichen balkenförmig. Eine Anordnung des Riegels 40 ist bei einer Betrachtung entlang der Erstreckungslinie der Bindereinheit 20 zumindest im Wesentlichen quadratisch.
  • 5 zeigt das Binderelement 30 und die Plattform 70 in einer Seitenansicht. Das Binderelement 30 ist einteilig ausgebildet. Das Binderelement 30 weist zumindest ein Stützteil 32 auf. Das Binderelement 30 weist zumindest ein Stammteil 34 auf. Der Stützteil 32 des Binderelements 30 bildet zumindest teilweise den Stützbereich 22 der Bindereinheit 20. Der Stammteil 34 des Binderelements 30 bildet zumindest teilweise den Stammbereich 34 der Bindereinheit 20. Das Stützteil 32 und das Stammteil 34 des Binderelements 30 sind einteilig verbunden. Die Verbindung zwischen dem Stützteil 32 und dem Stammteil 34 ist lediglich durch das Binderelement 30 gestützt. Die Treppenelemente 56 sind an dem Stammteil 34 der Binderelemente 30 befestigt. Die Treppenelemente 56 sind an dem Stützteil 32 der Binderelemente 30 befestigt (vgl. 1 oder 2). Das Binderelement 30 weist zumindest zwei Kanten auf, welche zumindest im Wesentlichen entlang der Haupterstreckungslinie 44 des Binderelements 30 parallel sind. Das Binderelement 30 weist zumindest zwei Flächen auf, welche zumindest entlang der Haupterstreckungslinie 44 des Binderelements 30 parallel sind (vgl. 3). Das Binderelement 30 ist zumindest im Wesentlichen balkenförmig ausgebildet. Das Binderelement 30 besteht zumindest im Wesentlichen aus Brettschichtholz. Das Binderelement 30 besteht zumindest im Wesentlichen aus einer Weisstanne. Das Binderelement 30 ist zumindest im Wesentlichen in einer Diagonale der Plattform 70 angeordnet (vgl. 4). Die Haupterstreckungslinie 44 des Binderelements 30 ist in einem Kontaktbereich mit der Plattform 70 zumindest im Wesentlichen parallel zu der Kontaktfläche 46 und/oder Tragfläche 26. Der Riegel 40 ist zumindest im Wesentlichen an der Kontaktfläche 46 des Binderelements 30 angeordnet. Der Riegel 40 ist zumindest teilweise in dem Binderelement 30 angeordnet. Der Riegel 40 ist dazu vorgesehen, das Binderelement 30 mit der Plattform 70 zu verbinden. Der Riegel 40 wird mittels einer Schraubverbindung mit der Plattform 70 verbunden. Das Binderelement 30 weist zumindest eine Befestigungsschraube 42 auf. Die Befestigungsschraube 42 ist dazu vorgesehen, das Binderelement 30 mit der Plattform 70 zu verbinden. Die Befestigungsschraube 42 geht durch die Kontaktfläche 46 des Binderelements 30. Die Befestigungsschraube 42 ist zumindest im Wesentlichen winklig zu der Kontaktfläche 46 und/oder der Tragfläche 26 angeordnet. Die Befestigungsschraube 42 ist ausgehend von der Erstreckungsgeraden der Bindereinheit 20 innerhalb des Riegels 40. 6 zeigt ein weiteres Binderelement 30 und die Plattform 70 in einer Seitenansicht. Die Haupterstreckungsrichtung des Binderelements 30 ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Kante der Plattform 70. Die Haupterstreckungslinie 44 des Binderelements 30 ist in einem Kontaktbereich zwischen dem Binderelement 30 und der Plattform 70 winklig zu der Kontaktfläche 46 und/oder der Tragfläche 26. Das Binderelement 30 weist zumindest einen Keil auf, der zu einer weiteren Stabilisierung des Binderelements 30 relativ zu der Plattform 70 vorgesehen ist. Die Befestigungsschraube 42 des weiteren Binderelements 30 ist ausgehend von der Erstreckungsgeraden der Bindereinheit 20 außerhalb des Riegels 40.
  • 7 zeigt die Versteifungseinheit 60 und zumindest teilweise die Bindereinheit 20 in einer Teilansicht. Die Stützvorrichtung 12 weist die Versteifungseinheit 60 auf. Die Versteifungseinheit 60 ist dazu vorgesehen, die Binderelemente 30 zueinander zu versteifen. Die Versteifungseinheit 60 ist zu einer Druckaussteifung vorgesehen. Die Versteifungseinheit 60 ist dazu vorgesehen, einer Gewichtskraft der Plattform 70 entgegenzuwirken, welche durch die kegelstumpfförmige Stützeinheit in Richtung der Erstreckungsgeraden der Bindereinheit 20 wirkt. Die Versteifungseinheit 60 ist zumindest teilweise zwischen den Binderelementen 30 angeordnet. Die Versteifungseinheit 60 ist zumindest im Wesentlichen innerhalb des Stammbereichs 24 angeordnet. Lediglich die Versteifungseinheit 60 ist zu einer Versteifung der Binderelemente 30 vorgesehen. Die Versteifungseinheit 60 ist zumindest als Stahlrohrkranz ausgebildet. Die Versteifungseinheit 60 weist zumindest ein Versteifungselement 62 auf. Das Versteifungselement 62 ist mit zumindest einem Binderelement 30 verbunden. Eine Erstreckungsgerade des Versteifungselements 62 ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungslinie 44 des Binderelements 30. Das Versteifungselement 62 ist mittels einer Schraubverbindung mit dem Binderelement 30 verbunden. Das Versteifungselement 62 ist mit dem Stammteil 34 des Binderelements 30 verbunden. Zumindest ein Versteifungselement 62 ist mit zwei Binderelementen 30 verbunden. Das Versteifungselement 62 ist als Druckstab ausgebildet. Die Versteifungseinheit 60 weist eine Mehrzahl an Versteifungselementen 62 auf. Die Versteifungselemente 62 sind in einem zusammenlaufenden Punkt miteinander verschweißt. Die Versteifungseinheit 60 ist dazu vorgesehen, die Zwischenplattform 54 zu stabilisieren. Die Zwischenplattform 54 ist zumindest im Wesentlichen auf die Versteifungseinheit 60 aufgelegt. Alternativ und/oder zusätzlich ist die Versteifungseinheit 60 zumindest im Wesentlichen als Versteifungsring ausgebildet. Der Versteifungsring ist zumindest teilweise zwischen den Binderelementen 30 angeordnet.
  • 8 zeigt das Fundament 80 des Bauwerks 10 in einer Draufsicht. Das Bauwerk 10 weist das Fundament 80 auf. Die Bindereinheit 20 ist dazu vorgesehen, zumindest die Plattform 70 auf dem Fundament 80 zumindest teilweise zu tragen und/oder zu stützen. Der Stammbereich 24 ist zu einer Kraftübertragung zwischen dem Fundament 80 und dem Stützbereich 22 vorgesehen. Das Fundament 80 weist zumindest ein Basiselement 82 auf. Das Basiselement 82 ist zumindest teilweise in einem Erdreich und/oder Boden angeordnet. Das Basiselement 82 führt bis zu einem tragfähigen Untergrund. Alternativ und/oder zusätzlich wird der Boden und/oder das Erdreich weiter ausgehoben, und ein Zwischenraum ausgehend von dem Basiselement 82 mit Magerbeton gefüllt. Das Basiselement 82 ist dazu vorgesehen, der Stützvorrichtung 12 einen stabilen Untergrund bereitzustellen. Das Fundament 80 weist zumindest einen Stahlring 84 auf, welcher zu einer direkten Befestigung der Bindereinheit 20 vorgesehen ist. Der Stahlring 84 ist zumindest im Wesentlichen kreisförmig. Der Stahlring 84 weist eine Ringbreite von näherungsweise 15 mm auf. Der Stahlring 84 ist direkt mit dem Basiselement 82 verbunden. Der Stahlring 84 ist zumindest über einen Dübel 88, insbesondere Bolzenanker, mit dem Basiselement 82 verbunden. Die Binderelemente 30 sind zumindest ringförmig auf dem Fundament 80 befestigt. Die Binderelemente 30 sind zumindest auf dem Stahlring 84 befestigt. Die Binderelemente 30 weisen auf dem Stahlring 84 jeweils denselben radialen Abstand zueinander auf. Das Fundament 80 weist zumindest ein Bindemittel 86 auf (vgl. 9 und 10). Das Bindemittel 86 ist zumindest im Wesentlichen als Pagemörtel ausgebildet. Das Bindemittel 86 verbindet den Stahlring 84 mit dem Basiselement 82. Alternativ kann ein gleichwertiges Bindemittel 86 verwendet werden. Das Fundament 80 weist zumindest eine Kiesschüttung 90 auf. Die Kiesschüttung 90 ist zumindest im Wesentlichen um den Stahlring 84 angeordnet. Die Kiesschüttung 90 ist zumindest im Wesentlichen quaderförmig. Die quaderförmige Kiesschüttung 90 weist zumindest im Wesentlichen abgerundete Ecken auf. Alternativ und/oder zusätzlich ist die Kiesschüttung 90 über dem Stahlring 84 angeordnet. Die Kiesschüttung 90 ist dazu vorgesehen, das Fundament 80 zumindest im Wesentlichen zu verdecken.
  • 9 zeigt einen Teil des Fundaments 80, einen Teil eines Binderelements 30 und eine Befestigungseinheit 100 in einer Seitenansicht und 10 zeigt einen Teil des Fundaments 80, einen Teil eines Binderelements 30 und die Befestigungseinheit 100 in einer Vorderansicht. Das Bauwerk 10 weist die Befestigungseinheit 100 auf. Die Befestigungseinheit 100 ist dazu vorgesehen, zumindest ein Binderelement 30 auf dem Fundament 80 zu befestigen. Die Befestigungseinheit 100 ist dazu vorgesehen, zumindest ein Binderelement 30 auf dem Stahlring 84 zu befestigen. Die Kiesschüttung 90 ist dazu vorgesehen, die Befestigungseinheit 100 zumindest im Wesentlichen zu verdecken. Die Befestigungseinheit 100 weist zumindest eine Fußplatte 102 auf. Die Fußplatte 102 ist mit dem Stahlring 84 verbunden. Die Fußplatte 102 ist mit weiteren Dübeln 88 mit dem Stahlring 84 verbunden. Die Fußplatte 102 ist über zumindest einen Dübel 88 mit dem Stahlring 84 verbunden. Die Fußplatte 102 weist eine vertikale Erstreckung von näherungsweise 20 mm auf. Die Dübel 88 des Stahlrings 84 sind zumindest im Wesentlichen mittig zwischen den Fußplatten 102 angeordnet. Die Befestigungseinheit 100 weist zumindest eine Schlitzblecheinheit 104 auf. Die Schlitzblecheinheit 104 ist mit der Fußplatte 102 verbunden. Die Schlitzblecheinheit 104 ist über eine Schweißverbindung mit der Fußplatte 102 verbunden. Die Schlitzblecheinheit 104 ist dazu vorgesehen, ein Moment der Stützvorrichtung 12 aufzunehmen. Die Schlitzblecheinheit 104 ist dazu vorgesehen, seitlich einwirkende Kräfte auf die Stützvorrichtung 12 aufzunehmen. Die Schlitzblecheinheit 104 ist zumindest teilweise innerhalb eines Binderelements 30 angeordnet. Die Schlitzblecheinheit 104 weist zumindest ein Schlitzblech 106 auf. Das Schlitzblech 106 ist über zumindest eine Spannschraubverbindung 110 mit dem Binderelement 30 bewegungsfrei verbunden. Das Schlitzblech 106 ist über 12 Schrauben mit dem Binderelement 30 verbunden, welche über eine Länge des Schlitzblechs 106 verteilt sind. Das Schlitzblech 106 ragt näherungsweise 1 m in das Binderelement 30 ein. Die Schlitzblecheinheit 104 weist zumindest ein weiteres Schlitzblech 106 auf. Das Schlitzblech 106 und das weitere Schlitzblech 106 sind in demselben Binderelement 30 angeordnet. Das Schlitzblech 106 und das weitere Schlitzblech 106 sind zumindest im Wesentlichen parallel angeordnet. Eine Haupterstreckungsebene des Schlitzblechs 106 und eine Haupterstreckungsebene des weiteren Schlitzblechs 106 sind zumindest im Wesentlichen parallel. Das Schlitzblech 106 ist innerhalb des Binderelements 30 von dem weiteren Schlitzblech 106 beabstandet. Die Schlitzblecheinheit 104 weist zumindest eine Steife 108 auf. Die Steife 108 ist mit dem Schlitzblech 106 verbunden. Die Steife 108 ist über eine Schweißverbindung mit dem Schlitzblech 106 verbunden. Die Steife 108 ist zu einer Versteifung des Schlitzblechs 106 vorgesehen. Das Schlitzblech 106 weist zumindest eine weitere Steife 108 auf. Die Steife 108 und die weitere Steife 108 sind zumindest im Wesentlichen baugleich. Das weitere Schlitzblech 106 weist gemäß dem Schlitzblech 106 zwei weitere Steifen 108 auf, welche zumindest im Wesentlichen baugleich sind.
  • Der Übersicht halber wurde bei gleichen Elementen oder bei Elementen mit der gleichen Funktion, die mehrfach in einer Figur dargestellt sind, lediglich zumindest ein Element mit einem Bezugszeichen versehen.

Claims (14)

  1. Stützvorrichtung (12) mit zumindest einer Plattform 70, mit zumindest einer Bindereinheit (20), welche dazu vorgesehen ist, zumindest die Plattform (70) auf einem Fundament (80) zumindest teilweise zu tragen und/oder zu stützen, und welche zumindest einen Stützbereich (22) und einen Stammbereich (24) aufweist, welche zu einer Aufnahme einer Gewichtskraft der Plattform (70) vorgesehen sind, wobei der Stützbereich (22) zumindest eine Tragfläche (26) zu einer Aufnahme der Plattform (70) ausbildet und der Stammbereich (24) zu einer Kraftübertragung zwischen einem Fundament (80) und dem Stützbereich (22) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfläche (26) des Stützbereichs (22) wesentlich größer als eine Aufspannfläche (28) des Stammbereichs (24) ist.
  2. Stützvorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (22) der Bindereinheit (20) zumindest annähernd ein kegelstumpfförmiges Volumen aufspannt.
  3. Stützvorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufspannvolumen des Stammbereichs (24) der Bindereinheit (20) zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist.
  4. Stützvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindereinheit (20) zumindest drei Binderelemente (30) aufweist, welche zumindest teilweise ein Stützteil (32) und ein Stammteil (34) aufweisen.
  5. Stützvorrichtung (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Binderelement (30) einteilig ausgebildet ist.
  6. Stützvorrichtung (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Binderelement (30) zumindest zwei Kanten aufweist, welche zumindest im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungslinie (44) des Binderelements (30) parallel sind.
  7. Stützvorrichtung (12) zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Binderelement (30) zumindest im Wesentlichen balkenförmig ausgebildet ist.
  8. Stützvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Treppeneinheit (50), welche zumindest teilweise mit der Bindereinheit (20) verbunden ist.
  9. Stützvorrichtung (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppeneinheit (50) zumindest entlang des Stammbereichs (24) der Bindereinheit (20) zumindest im Wesentlichen wendeltreppenförmig ausgestaltet ist.
  10. Stützvorrichtung (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppeneinheit (50) zumindest teilweise innerhalb der Bindereinheit (20) angeordnet ist:
  11. Stützvorrichtung (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppeneinheit (50) zumindest innerhalb eines Stützbereichs (22) der Bindereinheit (20) angeordnet ist, wobei eine Steigungslinie (52) der Treppeneinheit (50) zumindest im Wesentlichen innerhalb einer Steigungsebene liegt.
  12. Stützvorrichtung (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppeneinheit (50) zumindest eine Zwischenplattform (54) aufweist, welche zumindest teilweise in einem Innenraum der Bindereinheit (20) angeordnet ist.
  13. Stützvorrichtung (12) zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppeneinheit (50) innerhalb des Stützbereichs (22) zumindest zwischen zwei Binderelementen (30) angeordnet ist.
  14. Bauwerk (10) mit zumindest einer Gebäudeeinheit (14) und mit zumindest einer Stützvorrichtung (12) nach einer der vorhergehenden Ansprüche.
DE202019100980.2U 2019-02-20 2019-02-20 Stützvorrichtung Active DE202019100980U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100980.2U DE202019100980U1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Stützvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100980.2U DE202019100980U1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Stützvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100980U1 true DE202019100980U1 (de) 2019-03-06

Family

ID=65817487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100980.2U Active DE202019100980U1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Stützvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019100980U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403601B (de) Pfostenträger, insbesondere für die holzstützen von balkonen, pergolen, carports, blockhäusern o.dgl.
EP3850166B1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE202019100980U1 (de) Stützvorrichtung
EP0411113B1 (de) Treppe
DE102012111457A1 (de) Windmessmast
DE2829200C2 (de) Selbsttragende Treppe
DE202019107206U1 (de) Bausatz für den nachträglichen Anbau eines Balkons oder eines Wintergartens an eine Hauswand
DE827109C (de) Decke, insbesondere fuer Wohnbauten in Holzbauweise
EP2096227A2 (de) Selbsttragende Holztreppe
DE202020103299U1 (de) Bausatz für eine erhöhte Terrasse
DE1271363B (de) Aussenwandverkleidung aus plattenfoermigen, an Zugelementen aufgereihten Verkleidungselementen
AT367826B (de) Aus betonfertigteilen zusammengestetztes bauwerk
DE102005023808B4 (de) Balkon
DE10113996B4 (de) Treppe
DE202007013678U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals
DE102018130234A1 (de) Montageset zur Verankerung eines Holzbauteils an einem Gebäudeabschnitt
DE202005005588U1 (de) Balustrade
EP2692961B1 (de) Stützeinrichtung zum Montieren einer Bodenkonstruktion
DE2458750C3 (de) Verbindungskonstruktion für den Montagebau
EP0864709A2 (de) Freitragende Holztreppe
DE2658551A1 (de) Treppe
DE202004014897U1 (de) Zwischen aufragenden, tragenden Bauteilen aufgehängtes Gebäude
DE8222499U1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer holzstuetze mit einem fundament
EP0816587A2 (de) Auflager für eine Fertigtreppe aus Beton
DE804954C (de) Fachwerknetz als tragender Teil einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years