DE202019005804U1 - Bestrahlungsvorrichtung - Google Patents

Bestrahlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202019005804U1
DE202019005804U1 DE202019005804.4U DE202019005804U DE202019005804U1 DE 202019005804 U1 DE202019005804 U1 DE 202019005804U1 DE 202019005804 U DE202019005804 U DE 202019005804U DE 202019005804 U1 DE202019005804 U1 DE 202019005804U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
subject
leds
actinic radiation
radiation sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005804.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JK Holding GmbH
Original Assignee
JK Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63012923&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202019005804(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JK Holding GmbH filed Critical JK Holding GmbH
Publication of DE202019005804U1 publication Critical patent/DE202019005804U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N2005/002Cooling systems
    • A61N2005/005Cooling systems for cooling the radiator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • A61N2005/0615Tanning using UV light sources having a specific spectrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • A61N2005/0637Irradiating the whole body in a horizontal position
    • A61N2005/0639Irradiating the whole body in a horizontal position with additional sources directed at, e.g. the face or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0651Diodes
    • A61N2005/0652Arrays of diodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0665Reflectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0665Reflectors
    • A61N2005/0666Reflectors for redirecting light to the treatment area

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) für eine Anwendung von gerichteter aktinischer Strahlung an einem Subjekt (200), wobei die Vorrichtung (100) Folgendes umfasst:
- einen Expositionstunnel (110), der in der Lage ist, ein Subjekt (200), das der aktinischen Strahlung ausgesetzt werden soll, zu umgeben, wobei der Expositionstunnel (110) aus einer halbzylindrischen, fassförmigen ersten Oberfläche (120) und aus wenigstens einer zweiten Oberfläche (140) ausgebildet ist,
wobei die wenigstens zweite Oberfläche (140) zum Ergänzen der ersten Oberfläche (120) bei dem Ausbilden des Expositionstunnels (110) in der Lage ist,
wobei die erste Oberfläche (120) und/oder die zweite Oberfläche (140) aus einem für die aktinische Strahlung im Wesentlichen durchlässigen Material hergestellt ist,
wobei die Oberflächen (120, 140) des Expositionstunnels (110) einen inneren Raum (130), in dem das Subjekt (200) der aktinischen Strahlung ausgesetzt ist, von äußeren Räumen (150, 160) trennen, in denen mehrere Strahlungsquellen (170) angebracht sind, die in der Lage sind, aktinische Strahlung durch die Oberflächen (120, 140) zu emittieren, wobei die äußeren Räume (150, 160) in wenigstens einem ersten und/oder in einem zweiten Teil einer Grundplatte (180, 190) der Vorrichtung (100) untergebracht sind,
wobei der erste und der zweite Teil der Grundplatte (180, 190) der Vorrichtung (100) konfiguriert sind, um sich bei dem Ausbilden der äußeren Form der Vorrichtung (100) zu ergänzen, indem sie konfiguriert sind, um sich schwenkbar voneinander weg oder zueinander hin zu bewegen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strahlungsquellen (170) LEDs (322) oder eine Mehrzahl von LEDs (322) enthalten,
dass die Vorrichtung (100) einen fluoreszierenden Belag (340) umfasst, und
dass der fluoreszierende Belag (340) durch von der wenigstens einen LED (322) oder den mehreren LEDs (322) emittierter Strahlung anregbar ist, um fluoreszierendes Licht des sichtbaren Wellenlängenbereichs zu emittieren.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bestrahlungsvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, die es ermöglicht, bestrahlende Strahlung auf einen Probanden zu richten, beispielsweise auf den gesamten Körper eines Menschen, insbesondere auf diejenigen Körperteile eines Menschen, die überhaupt nicht exponiert sind, oder nur in geringem Maße der von herkömmlichen Bestrahlungsvorrichtungen ausgestrahlten Strahlung ausgesetzt sind. Nicht einschränkende Beispiele für die Teile eines Menschen, auf die keine bestrahlende Bestrahlung durch herkömmliche Bestrahlungsvorrichtungen gelenkt ist, sind die Kopfhaut, die Schultern, die Bereiche zwischen den Armen und dem oberen Teil des Körpers und die Bereiche zwischen den Beinen. Ohne die Erfindung einzuschränken, erläutert die vorliegende Spezifikation beispielhaft Bestrahlungsvorrichtungen, die bestrahlende Strahlung auf die Schultern eines Probanden, wie beispielsweise eines Menschen richten. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein nichttherapeutisches Verfahren, das die Bestrahlung von üblicherweise nicht bestrahlten Körperteilen eines Menschen mit Strahlung ermöglicht.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Vorrichtungen und Verfahren zum Bestrahlen eines Probanden, beispielsweise des Körpers eines Menschen, mit Strahlung sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden in der Praxis für verschiedene Zwecke eingesetzt.
  • Die Bräunung des menschlichen Körpers, d. h. die Aktivierung von Melaninbildung und eine Umwandlung von Melanin in die dunkle (braune) Form des in der menschlichen Haut natürlich vorkommenden Pigments, erfolgt durch Bestrahlen der Haut eines Probanden/Menschen mit Strahlung einer Wellenlänge A im Bereich von 280 bis 315 nm (UV-B-Strahlung) und/oder Strahlung einer Wellenlänge von 315 bis 400 nm (UV-A-Strahlung). Die Bräunung kann kosmetischen und/oder medizinischen Zwecken dienen. Die Zahl der Anwendungen nimmt stetig zu.
  • Darüber hinaus kann Strahlung mit Wellenlängen im sichtbaren und nahen Infrarotbereich (von 400 nm oder besser von > 550 nm bis 850 nm) bei Bestrahlung der menschlichen Haut die Synthese von vorteilhaften Verbindungen für die Pflege, Verjüngung und Regeneration der menschlichen Haut, z. B. Kollagen, Elastin, Keratin und Hyaluronsäure, aktivieren, wie es z. B. aus EP 2 500 060 A1 , aus US 2012/150,265 A1 und aus WO 2010/070,277 A1 bekannt ist.
  • Vorrichtungen, die im Verlauf einer Phototherapiesitzung den gesamten oder einen Teil des Körpers eines Probanden, z. B. eines Menschen, mit UV-B-, UV-A-, sichtbarem Rot- und Nahinfrarotlicht bestrahlen können, haben vorteilhafte Wirkungen auf den Benutzer, wenn er in einer umgebenden vertikalen, lichtdurchlässigen Benutzerschutzwand (z. B. aus Acryl) der Vorrichtung steht oder auf einer lichtdurchlässigen Benutzerauflage (z. B. aus Acryl) der Vorrichtung mit UV-B-, UV-A- und/oder sichtbares Rot- und Infrarotlicht emittierenden Lichtquellen liegt, die außerhalb des Benutzerschutzes oder unterhalb der Benutzerauflage angebracht sind. Die letztgenannten Vorrichtungen können auch einen gelenkig verbundenen Baldachin aufweisen, der weitere UV-B-, UV-A- und/oder sichtbare Rot- und Infrarotlichtquellen enthält, die oberhalb einer lichtdurchlässigen Schutzschicht angebracht sind, wodurch die Lichtquellen das Gesicht und die Rückseite des Probanden/Benutzers mit UV-B-, UV-A-Strahlen und/oder sichtbarem Rot- und Infrarotlicht bestrahlen können.
  • DE 102 33 984 A1 betrifft ein Solarium, das zwei, einen Bestrahlungstunnel bildende, halbzylindrisch geformte Einheiten umfasst und mit UV-Lampen und optional mit HPA-Lampen zum Bräunen des Gesichts eines Benutzers ausgestattet ist. Das Solarium kann wahlweise in vertikaler und horizontaler Position genutzt werden.
  • DE 43 14 679 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung, die als zur Verbesserung der unzureichenden Bräunung der Schultern, die üblicherweise auf einer Sonnenbank erzielt wird, geeignet offenbart ist, und es wird daher erwartet, dass eine Bräunung der Schulter des Benutzers erreicht wird, die eher einer natürlichen Bräunung unter der Sonne ähnelt. Die Vorrichtung verfügt über einen in ein Kopfkissen integrierten Reflektor, der den gesamten Schulterhautbereich des Benutzers durch Reflektion des von den Hochdruck-UV-Lichtquellen emittierten UV-Lichts, das das Gesicht des Benutzers bräunt, mit gleichmäßiger UV-Strahlung versorgt. Alternativ können im Kissen angeordnete Niederdruck- oder Hochdrucklampen bräunende UV-Strahlung emittieren, die auf die Schultern des Benutzers gerichtet ist.
  • Einer der von vielen Benutzern beobachteten Nachteile war die Tatsache, dass nicht alle Bereiche des Körpers des Benutzers die Art oder Menge an Strahlung aufnehmen können, der andere Bereiche des Körpers des Benutzers ausgesetzt sind. Ohne Einschränkung die Kopfhaut des Benutzers, die Schultern, die Bereiche zwischen den Armen des Benutzers und dem oberen Teil des Körpers und die Bereiche zwischen den Beinen des Benutzers. Diese Tatsache wird beispielhaft durch die 1A und 1B gezeigt: Der in dem Bestrahlungs-/Aussetzungstunnel 110 der Bestrahlungsvorrichtung 100 liegende (obwohl nicht gezeigt: ähnlich: darin stehende) Benutzer 200, kann von den Lichtquellen 170 (veranschaulicht durch die gepunkteten Pfeile) bestrahlte Strahlung auf seiner Vorder- und Rückseite aufnehmen, während bestimmte Teile des Körpers des Benutzers (gezeigt: die Kopfhaut 207 und die Schultern 210) einer solchen Strahlung kaum ausgesetzt werden können. Eine Bräunungsvorrichtung, wie sie in der eingangs genannten DE 43 14 678 A1 offenbart ist, kompliziert zudem den Aufbau der Sonnenbank.
  • DE 87 01 889 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Anwenden einer gerichteten aktinischen Strahlung auf einen Probanden, umfassend einen Aussetzungstunnel, der den Probanden umgeben kann und einen Innenraum aufweist, in dem der Proband aktinischer Strahlung ausgesetzt ist, der von einem Außenraum getrennt ist, der eine Vielzahl von Strahlungsquellen umfasst, wobei sich ein weiterer von dem Innenraum getrennter Außenraum an einem Längsende des Aussetzungstunnels befindet, wobei der weitere Außenraum eine Vielzahl von zusätzlichen Strahlungsquellen umfasst, die dazu konfiguriert sind, aktinische Strahlung in Richtung des Probanden zu emittieren. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Reflektor, der als Spiegel konfiguriert ist, der das Licht von den zusätzlichen Strahlungsquellen in einem Winkel von ca. 45° reflektiert.
  • US 2004 008 028 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Anwenden einer gerichteten aktinischen Strahlung auf einen Probanden, umfassend einen Aussetzungstunnel, der den Probanden umgeben kann und einen Innenraum aufweist, in dem der Proband aktinischer Strahlung ausgesetzt ist, der von einem Außenraum getrennt ist, der eine Vielzahl von Strahlungsquellen umfasst, wobei sich ein weiterer von dem Innenraum getrennter Außenraum an einem Längsende des Aussetzungstunnels befindet, wobei der weitere Außenraum eine Vielzahl von zusätzlichen Strahlungsquellen umfasst, die dazu konfiguriert sind, aktinische Strahlung in Richtung des Probanden zu emittieren. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Reflektor, der als Spiegel hinter den zusätzlichen Strahlungsquellen konfiguriert ist, um rückwärts emittiertes Licht in den Aussetzungstunnel zu reflektieren.
  • DE 195 02 983 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Anwenden einer gerichteten aktinischen Strahlung auf einen Probanden, umfassend einen Aussetzungstunnel, der den Probanden umgeben kann und einen Innenraum aufweist, in dem der Proband aktinischer Strahlung ausgesetzt ist, der von einem Außenraum getrennt ist, der eine Vielzahl von Strahlungsquellen umfasst, wobei sich ein weiterer von dem Innenraum getrennter Außenraum an einem Längsende des Aussetzungstunnels befindet, wobei der weitere Außenraum eine Vielzahl von zusätzlichen Strahlungsquellen umfasst, die dazu konfiguriert sind, aktinische Strahlung in Richtung des Probanden zu emittieren. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Reflektor, der als Spiegel hinter den zusätzlichen Strahlungsquellen konfiguriert ist, um rückwärts emittiertes Licht in den Aussetzungstunnel zu reflektieren.
  • DE 295 16 572 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Anwenden einer gerichteten aktinischen Strahlung auf einen Probanden, umfassend einen Aussetzungstunnel, der den Probanden umgeben kann und einen Innenraum aufweist, in dem der Proband aktinischer Strahlung ausgesetzt ist, der von einem Außenraum getrennt ist, der eine Vielzahl von Strahlungsquellen umfasst, wobei sich ein weiterer von dem Innenraum getrennter Außenraum an einem Längsende des Aussetzungstunnels befindet, wobei der weitere Außenraum eine Vielzahl von zusätzlichen Strahlungsquellen umfasst, die dazu konfiguriert sind, aktinische Strahlung in Richtung des Probanden zu emittieren.
  • DE 196 40 118 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Anwenden einer gerichteten aktinischen Strahlung auf einen Probanden, umfassend einen Aussetzungstunnel, der den Probanden umgeben kann und einen Innenraum aufweist, in dem der Proband aktinischer Strahlung ausgesetzt ist, der von einem Außenraum getrennt ist, der eine Vielzahl von Strahlungsquellen umfasst, wobei sich ein weiterer von dem Innenraum getrennter Außenraum an einem Längsende des Aussetzungstunnels befindet, wobei der weitere Außenraum eine Vielzahl von zusätzlichen Strahlungsquellen umfasst, die dazu konfiguriert sind, aktinische Strahlung in Richtung des Probanden zu emittieren.
  • WO 2010 004 500 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Anwenden von gerichteter aktinischer Strahlung auf einen Probanden, umfassend Mittel zum Umwandeln von Licht, das von Strahlungsquellen einer ersten Wellenlänge emittiert wird, in eine andere Wellenlänge, wobei die unterschiedliche Wellenlänge im sichtbaren Wellenlängenspektrum liegt. Die unterschiedliche Wellenlänge dient auch zur Bestrahlung des Probanden. Das Mittel zum Umwandeln kann eine fluoreszierende Farbe oder eine Kombination von Farben sein.
  • WO 2010/004500 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Anwendung gerichteter aktinischer Strahlung auf ein Subjekt, bei der LEDs zur Bestrahlung von Körperteilen des Subjekts eingesetzt werden, wobei Mittel zum Konvertieren der von den LEDs ausgesandten ersten Strahlung zu einer zweiten Strahlung mit einer anderen Wellenlänge vorgesehen sind. Die LEDs emittieren konkret Strahlung der Wellenlänge 400 - 440 nm zur Behandlung von Akne und zur Bräunung oder Strahlung der Wellenlänge 300 - 360 nm zur Behandlung von Psoriasis. Die konvertierte Strahlung kann in mehreren verschiedenen Wellenlängenbereichen liegen, z.B. in einer Wellenlänge 580 - 660 nm. Die Mittel zum Konvertieren der Strahlung können eine fluoreszierende Farbe bzw. eine Kombination von Farben sein. Praktisch funktioniert die Vorrichtung so, dass ein optisches Modul den LEDs vorgelagert angeordnet ist, und bei Anordnung außerhalb des Strahlengangs oder bei Entfernen des Moduls die erste Strahlung auf das Subjekt angewendet wird, während bei Anordnung des Moduls in dem Strahlengang die zweite Strahlung (und ggfs. eine dritte Strahlung) auf das Subjekt angewendet wird, nicht aber die erste Strahlung.
  • WO 2004/068596 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Emission von Strahlung, deren Wellenlänge nicht im Einzelnen spezifiziert ist, die insbesondere als Lampe oder dergleichen ausgebildet ist und als LED ausgebildete Strahlungsquellen umfasst, die insbesondere von einer Heatpipe gekühlt werden, wobei die Heatpipe mit einer Wärmesenke auf der den LEDs abgekehrten Seite koppelbar ist und die Heatpipe ein die LEDs tragendendes Substrat durchsetzt. In einer Abdeckschicht oder in einer transparenten Isolationsschicht oder in einer reflektierenden Schicht können lichtbrechende und fluoreszierende Materialien enthalten sein, die insbesondere angeregt durch die „primäre“ Strahlung der LED rote, grüne, blaue und weiße Strahlung aussenden, sodass rote, grüne, blaue und weiße „sekundäre“ Strahlung von der Schicht erzeugt wird. Bei der Ausgestaltung als Harzschicht ist die Schicht konzentrisch um den LED Chip angeordnet und wird nicht durch die von der LED emittierte Strahlung durchsetzt, sondern bildet eine Art strahlenden Ring.
  • EP 2 172 702 A1 beschreibt Strahlungsquellen, die als LEDs mit einem LED-Chip ausgebildet sind, wobei die LED durch eine Heatpipe mit hoher Wärmeabfuhrleistung ausgestattet ist, wobei ferner erste und zweite fluoreszierende Pulverbereiche jenseits des ersten LED Chips vorgesehen sind, um angeregt durch den LED Chip weiteres Licht verschiedener Wellenlänge zu emittieren, wodurch ein breites Licht mit verschiedenen Wellenlängen erzeugt werden soll. Die Pulverbereiche werden durch ein Füllmaterial, dass von dem von der LED ausgesandten Licht durchlaufen wird, bedeckt.
  • EP 3 203 147 A1 beschreibt eine Hochleistungs-LED, die nach dem Heatpipe-Prinzip gekühlt wird, wobei LED-Chips in einem Lichtemissionsabschnitt angeordnet sind, welcher Lichtemissionsabschnitt über einen Verbindungsabschnitt mit einem Flüssigkeitsvorratsabschnitt verbunden ist, in dem ein flüssiges Elektro-betätigungs-Medium angeordnet ist. Das Medium wird über den Verbindungsabschnitt in den Lichtemissionsabschnitt durch Kapillareffekt verlagert und das gasförmige Medium dann über den Verbinungsabschnitt zurück in den Flüssigkeitsvorratsabschnitt gefördert. Man erkennt, dass die LED-Chips von dem Medium umspült werden und entsprechend die LED durch dieses Medium hindurch das Licht emittieren muss.
  • Daher war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Bestrahlungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bestrahlungsvorrichtung mit den Merkmalen eines unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft daher eine Vorrichtung zum Anwenden gerichteter aktinischer Strahlung auf einen Probanden, wobei die Vorrichtung umfasst:
    • - einen Aussetzungstunnel, der in der Lage ist, den Probanden, der der aktinischen Strahlung ausgesetzt werden soll, zu umgeben, wobei der Aussetzungstunnel ausgebildet ist aus einer halbzylindrischen, fassförmigen ersten Oberfläche, die aus einem für die aktinische Strahlung, die auf den Probanden angewendet werden soll, im Wesentlichen durchlässigen Material hergestellt ist, und aus mindestens einer zweiten Oberfläche, die aus dem für die aktinische Strahlung, die auf den Probanden angewendet werden soll, im Wesentlichen durchlässigen Material hergestellt ist, wobei die mindestens eine zweite Oberfläche zum Ergänzen der ersten Oberfläche beim Ausbilden des Aussetzungstunnels in der Lage ist;
    • - wobei die Oberflächen des Ausbildungstunnels einen Innenraum, in dem der Proband der aktinischen Strahlung ausgesetzt ist, von Außenräumen trennen, in denen eine Vielzahl von Strahlungsquellen angebracht sind, die in der Lage sind, aktinische Strahlung durch die Oberflächen zu emittieren;
    • - wobei die Außenräume in mindestens einem ersten und einem zweiten Teil eines Gehäuses der Vorrichtung untergebracht sind und Mittel zum festen Halten und elektrischen und elektronischen Betreiben der Vielzahl von Strahlungsquellen; Mittel, die den mindestens ersten und den zweiten Teil des Gehäuses mit elektrischer Energie versorgen; Mittel, die die Vorrichtung lüften, erwärmen und/oder kühlen können; und Mittel für den Betrieb der Vorrichtung, einschließlich einer Verarbeitungseinheit, umfassen;
    • - wobei der erste und der zweite Teil des Gehäuses der Vorrichtung so konfiguriert sind, dass sie sich beim Ausbilden der äußeren Form der Vorrichtung ergänzen, indem sie so konfiguriert sind, dass sie sich gelenkig voneinander weg oder aufeinander zu bewegen;
    wobei die Vorrichtung ferner umfasst:
    • mindestens einen weiteren Außenraum, der von dem Innenraum durch keine der strahlungsdurchlässigen ersten und zweiten Oberflächen getrennt ist und sich an einem oder beiden der Längsenden des Aussetzungstunnels befindet, wobei der mindestens eine weitere Außenraum eine Vielzahl von zusätzlichen Strahlungsquellen aufnimmt, die so konfiguriert sind, dass sie Strahlung in einer Richtung, die einen spitzen Winkel mit der Längsachse A - A der Vorrichtung ausbildet, in Richtung des Probanden emittieren.
  • Man wird verstehen, dass die von den zusätzlichen (im weiteren Außenraum angeordneten) Strahlungsquellen emittierte (aktinische) Strahlung vorzugsweise einen spitzen Winkel mit der Längsachse A - A der Vorrichtung bildet, während die von den (in den Außenräumen angeordneten) Strahlungsquellen emittierte (aktinische) Strahlung einen stumpfen oder sogar rechten Winkel mit der Längsachse A - A der Vorrichtung bildet.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt umfassen mindestens eine der Strahlungsquellen und die zusätzlichen Strahlungsquellen mindestens einen Reflektor oder eine Vielzahl von Reflektoren; ferner umfassen mindestens eine der Strahlungsquellen und der zusätzlichen Strahlungsquellen mindestens eine LED oder eine Vielzahl von LEDs; wobei der mindestens eine Reflektor oder die Vielzahl von Reflektoren die von der mindestens einen der Strahlungsquellen und der zusätzlichen Strahlungsquellen emittierte Strahlung kollimieren.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt umfasst die Vorrichtung mindestens ein Kühlmittel für mindestens eine der Strahlungsquellen und die zusätzlichen Strahlungsquellen; ferner umfasst mindestens eine der Strahlungsquellen und der zusätzlichen Strahlungsquellen mindestens eine LED oder eine Vielzahl von LEDs; die Vorrichtung umfasst mindestens ein Lichtgerätkühlungssystem für beengte Platzverhältnisse, das Wärmerohre zum Kühlen der mindestens einen der Strahlungsquellen und der zusätzlichen Strahlungsquellen umfasst.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt umfasst mindestens eine der Strahlungsquellen und der zusätzlichen Strahlungsquellen mindestens eine LED oder eine Vielzahl von LEDs; ferner umfasst die Vorrichtung eine fluoreszierende Abdeckung, die mindestens einen fluoreszierenden Bereich umfasst, der durch das von der mindestens einen LED oder der Vielzahl von LEDs emittierte Licht angeregt werden kann, wobei der mindestens eine fluoreszierende Bereich Licht des sichtbaren Wellenlängenspektrums emittiert.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung werden in abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein nichttherapeutisches Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung, die eine gerichtete aktinischer Strahlung auf einen Probanden anwendet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen einer Vorrichtung, wie sie nachstehend in der ausführlichen Beschreibung der Erfindung detailliert beschrieben ist; und
    • - Betreiben mindestens einer der zusätzlichen, aktinische Lichtstrahlung emittierenden Lichtquellen der Vorrichtung, indem es mindestens einer von ihnen ermöglicht wird, gerichtete aktinische Strahlung in einer Richtung, die einen spitzen Winkel mit der Längsachse A - A der Vorrichtung ausbildet, in Richtung eines auf oder in der Vorrichtung untergebrachten Probanden zu emittieren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, wobei:
    • 1A und 1B eine Strahlungsanwendungsvorrichtung nach dem Stand der Technik als Kopf- (1A) und Seitenansichten (1B) zeigen, wobei nicht alle Bereiche des Körpers des Benutzers (z. B. die Kopfhaut und die Schultern) die Strahlung aufnehmen könnten, der der Benutzer ausgesetzt ist;
    • 2A eine Seitenansicht der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ähnlich der aus 1B (die aber eine Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt) zeigt wobei die Vorrichtung als Konfiguration gezeigt ist, um den Benutzer, während er in einem horizontalen Aussetzungstunnel liegt, mit einer Strahlung mittels Bestrahlungslichtquellen zu bestrahlen, die in einem unteren Teil des Aussetzungstunnels untergebracht sind, der zur Bestrahlung des Rückens des Benutzers konfiguriert ist, und in einem schwenkbar verbundenen Baldachin, der zur Bestrahlung des Gesichts und des Brustkorbs des Benutzers konfiguriert ist; sowie mittels zusätzlicher Strahlungsquellen, die so konfiguriert sind, dass sie - beispielhaft - Strahlung vom kopfseitigen Längsende des Aussetzungstunnels in einer Richtung, die einen spitzen Winkel mit der Längsachse A der Vorrichtung bildet, in Richtung des Probanden emittieren;
    • 2B eine Draufsicht auf die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ähnlich 2A zeigt;
    • 2C eine perspektivische Gesamtansicht der in 2A/2B gezeigten Vorrichtung zeigt;
    • 3 eine Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt, die konfiguriert ist, um den Benutzer, während er in einem vertikalen Aussetzungstunnel (oder - Zylinder) steht, mittels um den Benutzer herum angeordneter strahlender Lichtquellen mit Strahlen zu bestrahlen;
    • 4 den Teil der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt, der dem weiteren Außenraum 300 entspricht, der so konfiguriert ist, dass er zusammen mit seinem Kühlsystem für optional beengte oder eingeschränkte Platzverhältnisse zusätzliche Strahlungsquellen aufnimmt, die so konfiguriert sind, dass sie mit aktinischer Strahlung - beispielhaft - vom kopfseitigen Längsende des Aussetzungstunnels in Richtung des Probanden/Benutzers, bestrahlen;
    • 5 eine Teilansicht des zusätzlichen Strahlungsquellengehäuses 300 aus 4 zeigt, insbesondere seine LED-Anordnung 350 und die zusätzliche Anordnung zum Unterbringen von Hochdrucklampen oder - alternativ - Niederdrucklampen;
    • 6A und 6B eine Vorderansicht und eine Rückansicht einer Reflektoranordnung 360 zeigen, die für den Betrieb mit einer LED-Anordnung 350 zum Kollimieren des LED-Lichts geeignet ist, wenn es zum Probanden 200 hin emittiert wird; und
    • die 7A bis 7D ein Kühlsystem für eingeschränkte/begrenzte Platzverhältnisse zeigen, das mit der Strahlungsanwendungsvorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung betrieben werden kann.
  • Zur detaillierten Beschreibung der Erfindung, wie sie im weiteren Sinne definiert ist, und ihrer besonderen, teilweise bevorzugten Ausführungsformen wird nun auf die obigen Figuren verwiesen. In der folgenden Beschreibung ist eine Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen, entweder in der Beschreibung oder in den Figuren, nicht als Beschränkung der Erfindung auf die bevorzugten Ausführungsformen zu verstehen. Bevorzugte Ausführungsformen, auch wenn sie in der Beschreibung als solche beschrieben oder in einer oder mehreren der Figuren dargestellt sind, dienen lediglich der beispielhaften Veranschaulichung der Erfindung zum besseren Verständnis derselben. Der Umfang der Erfindung kann von einem Fachmann aus den Ansprüchen abgeleitet werden. Darüber hinaus wird die vorliegende Erfindung hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, in Bezug auf die in 2C gezeigte Strahlungsanwendungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben, d. h. in Bezug auf die Vorrichtung, in der ein Proband/Benutzer in einer liegenden Position untergebracht ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Ausführungsformen einer Vorrichtung beschränkt, deren Längsachse horizontal angeordnet ist.
  • Definitionen
  • Die Begriffe „umfassen“, „umfasst“ oder „umfassend“, wie sie in der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen verwendet werden, haben die Bedeutung, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung (i) ein Mittel oder (ii) zwei oder mehr Mittel umfassen kann, wie beispielsweise in dem unabhängigen Anspruch erwähnt, oder dass (iii) weitere Komponenten, Mittel usw. (nachstehend genauer definiert) ebenfalls in der Vorrichtung umfasst sein können. Auf ähnliche Weise haben die Begriffe „umfassen“, „umfasst“ oder „umfassend“ die Bedeutung, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung (i) einen Schritt kann oder (ii) zwei oder mehr Schritte umfassen kann, wie beispielsweise in dem unabhängigen Anspruch erwähnt, oder dass (iii) weitere Schritte usw. (nachstehend genauer definiert) ebenfalls in dem Verfahren umfasst sein können.
  • Die Begriffe „umfassen“, „umfasst“ oder „umfassend“, wie sie in der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen verwendet werden, können jedoch auch Fälle einschließen, in denen die erfindungsgemäße Vorrichtung/das erfindungsgemäße Verfahren hauptsächlich aus (i) mindestens einem Mittel/Schritt oder hauptsächlich aus (ii) zwei oder mehr Mitteln (oder Schritten) besteht, die z. B. im unabhängigen Anspruch genannt sind, optional zusammen mit jeder notwendigen Komponente oder jedem notwendigen Mittel oder Schritt, die ein Fachmann in eine solche Vorrichtung / ein solches Verfahren einbeziehen kann, um den Gegenstand der Erfindung zu erreichen, oder sogar Fälle, in denen die Vorrichtung / das Verfahren der Erfindung ausschließlich aus (i) mindestens einem Mittel oder Schritt oder ausschließlich aus (ii) zwei oder mehreren Mitteln oder Schritten besteht, optional, jedoch nicht notwendigerweise, zusammen mit jeder notwendigen Komponente, jedem notwendigen Mittel, Schritt usw. die ein Fachmann in eine solche Vorrichtung / ein solches Verfahren einbauen kann, um den Zweck der Erfindung zu erreichen. Insbesondere im letzteren Fall, in dem die Begriffe „umfassen“, „umfasst“ oder „umfassend“, wie in der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen verwendet, die Bedeutung „ausschließlich bestehend aus“ haben können, können Unteransprüche der vorliegenden Anmeldung weitere bevorzugte Ausführungsformen beanspruchen und können entsprechende Teile der Spezifikation weitere bevorzugte Ausführungsformen beschreiben, die durch zusätzliche vorgegebene Merkmale gekennzeichnet sind, die in Kombination mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs und entsprechenden Teilen der Beschreibung so zusammengefasst sind, dass sie zur Erfindung gehören, wie sie in ihrem breitesten beanspruchten Umfang beschrieben sind.
  • Mit anderen Worten: Die Begriffe „umfassen“ oder „umfasst“ oder „umfassend“ können die Bedeutung haben, eine nicht erschöpfende Aufzählung von Elementen/Schritten zu beschreiben, oder können alternativ die Bedeutung haben, eine erschöpfende Aufzählung von Elementen/Schritten zu beschreiben, im letzteren Fall ohne weitere bevorzugte Ausführungsformen auszuschließen, die durch zusätzliche Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Daher wird durch die Begriffe „umfasst“, „umfassen“ oder „umfassend“ eine nicht erschöpfende Aufzählung und eine erschöpfende Aufzählung von Elementen oder Merkmalen oder Verfahrensschritten in der vorliegenden Anmeldung offenbart und in den beigefügten Ansprüchen beansprucht.
  • Die im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen beschriebenen Merkmale gemäß der vorliegenden Spezifikation können jeweils als Einzelmerkmale oder in Kombination mit einem weiteren Merkmal oder zusammen mit wenigen anderen Merkmalen oder mit mehreren anderen Merkmalen oder mit allen in der vorliegenden Spezifikation beschriebenen und in den Ansprüchen beanspruchten Merkmalen realisiert werden. Alle diese Kombinationen von zwei oder mehr Merkmalen werden von der vorliegenden Erfindung, wie beansprucht, abgedeckt.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Es wird nun auf die 2A bis 2C Bezug genommen, die eine bevorzugte Ausführungsform einer Strahlungsanwendungsvorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Eine solche Vorrichtung 100, wie sie in den 2A bis 2C gezeigt ist, dient einer Anwendung von gerichteter aktinischer Strahlung auf einen Probanden 200.
  • Unter dem Begriff „aktinische Strahlung“, wie er in der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen verwendet wird, ist Licht- oder (breitere) Strahlung des gesamten elektromagnetischen Spektrums zu verstehen (siehe Definition in „Römpp Lexikon Chemie“, Thieme Verlag, Stuttgart, Deutschland), die photochemisch (einschließlich photobiochemisch) wirkt und je nachdem, was zutrifft, Licht/Strahlung natürlichen oder künstlichen Ursprungs einschließt. In den Ansprüchen und der Spezifikation wird „aktinisches Licht“ oder „aktinische Strahlung“ hauptsächlich, jedoch nicht einschränkend, für Licht oder Strahlung künstlichen Ursprungs verwendet, z. B. Licht/Strahlung, das/die von Lichtquellen in einer Strahlungsanwendungsvorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung emittiert wird. Der Begriff „gerichtete aktinische Strahlung“, wie er in der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen verwendet wird, hat die Bedeutung von aktinischer Strahlung, mit der mit einem bevorzugten, wenn nicht sogar mehr oder weniger ausschließlichen Fokus ein Ziel bestrahlt wird, das gemäß der vorliegenden Erfindung ein Proband, bevorzugter ein menschlicher Proband oder ein menschlicher Benutzer, d. h. ein Mensch 200, ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmalen der Erfindung realisiert werden kann, kann die aktinische Strahlung eine aktinische Strahlung mit breitem Wellenlängenbereich sein, deren Wellenlänge oder Wellenlängenbereich in keiner Weise in der vorliegenden Erfindung beschränkt ist. Alternativ, wenn auch bevorzugt, kann die aktinische Strahlung eine aktinische Strahlung im engen Wellenlängenbereich oder sogar aktinische Strahlung einer sehr spezifischen Wellenlänge oder mehrerer spezifischer Wellenlängen sein. Dies ist einem Fachmann bekannt, der die Wellenlänge oder Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche oder -bänder auswählen kann, die in Übereinstimmung mit den Anforderungen eines bestimmten Falls angewendet werden sollen.
  • Besondere Beispiele für aktinische Strahlung mit verwendbaren Wellenlängen im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind: aktinische Strahlung einer Wellenlänge A im Bereich von 280 bis 315 nm (UV-B-Strahlung) und/oder aktinische Strahlung mit einer Wellenlänge A im Bereich von 315 bis 400 nm (UV-A-Strahlung) für die Bräunung des menschlichen Körpers zur Aktivierung der Melaninbildung und der Melaninumwandlung in die dunkle (braune) Form des natürlich in der menschlichen Haut vorkommenden Pigments, wobei die Bräunung Wellness- und/oder kosmetischen und/oder medizinischen Zwecken dienen kann; aktinische Strahlung in Form von kurzwelliger UV-B-Strahlung im Wellenlängenbereich von A = 297 nm ± 10 nm zur Förderung der Vitamin-D-Biosynthese aus Vitamin-D-Vorläufern in der menschlichen Haut; oder aktinische Strahlung mit Wellenlängen A im sichtbaren und nahen IR-(Infrarot- )Bereich (400 oder noch besser > 550 nm bis 850 nm), wobei diese aktinische Strahlung, wenn sie auf die menschliche Haut angewendet wird, die Biosynthese von vorteilhaften Verbindungen zur Pflege und Verjüngung und Regeneration der Haut, wie beispielsweise Kollagen, Elastin, Keratin und Hyaluronsäure, aktivieren kann. Diese Beispiele sollten jedoch nicht so ausgelegt werden, dass sie die Erfindung einschränken.
  • Unter dem Begriff „gerichtet“ in Kombination mit „aktinischer Strahlung“, wie er in der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen verwendet wird, wird aktinische Strahlung verstanden, die von einer aktinische Strahlung emittierenden Lichtquelle emittiert wird und deren Richtung von einer Lichtquelle ausgeht und an einem bestimmten Ziel, z. B. einer (allgemeinen) Oberfläche A oder einer (spezifischen) Körperoberfläche eines Probanden/Benutzers 200 ankommt oder dort auftrifft. Dies ist in den 1A und 1B nach dem Stand der Technik und in den 2A und 2B zur vorliegenden Erfindung gezeigt. Als Beispiel zeigen die 2A, 2B, 4 und 5 Lichtquellen mit Reflektoren und emittierender aktinischer Strahlung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Ziel vorzugsweise ein Proband, insbesondere ein Mensch. Gerichtete Strahlung kann von Lichtquellen emittiert werden, die mit Verschlüssen und/oder Reflektoren und/oder Filtern und/oder anderen Richtmitteln oder Kombinationen davon versehen sind.
  • Unter dem Begriff „aktinisches Licht emittierende Lichtquelle“ oder einfach „Lichtquelle“, wie er in der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen verwendet wird, ist das Emittieren von Licht/Strahlung einer bestimmten Wellenlänge oder eines mehr oder weniger breiten Wellenlängenbandes zu verstehen. In Übereinstimmung mit der Erfindung kann jedes derartige Licht emittierende Mittel als eine aktinisches Licht emittierende Lichtquelle bezeichnet werden. Ein Fachmann kennt im Rahmen der obigen Definition eine Vielzahl unterschiedlicher Lichtquellen. Ausführungsbeispiele für derartige aktinisches Licht emittierende Lichtquellen sind Gasentladungs-Niederdrucklichtemissionslampen (oder -röhren) (auch: Niederdruckleuchtstofflampen) oder Hochdrucklichtemissionslampen (oder - strahler), die üblicherweise Licht relativ breiter Wellenlängenbänder emittieren, von denen dem Fachmann verschiedene Typen bekannt sind und die hier keiner näheren Beschreibung bedürfen. Der Begriff „aktinisches Licht emittierende Lichtquelle“ umfasst auch LEDs, die üblicherweise Licht mit sehr spezifischen (und üblicherweise engen) Wellenlängenbändern emittieren. Alle derartigen aktinische Strahlung emittierenden Lichtquellen können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wie für einen Fachmann ohne Weiteres aus der nachfolgenden Spezifikation und aus den Ansprüchen zu ersehen ist.
  • Unter dem Begriff „Proband“, wie er in der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen verwendet wird, ist jeder Proband zu verstehen, auf den aktinische Strahlung gerichtet angewendet werden kann. Ein Fachmann kennt eine Anzahl von Probanden (einschließlich Apparaten), auf die aktinische Strahlung angewendet werden kann. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Proband ein Mensch und die Begriffe „Mensch“ und „Proband“ werden in der vorliegenden Anmeldung synonym verwendet.
  • Unter den Begriffen „Anwendung“ und „anwenden“ und „anwendend“, wie sie in der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen verwendet werden, wird in Kombination mit „aktinischer Strahlung“ oder (allgemeiner) „Strahlung“ der Schritt der Bestrahlung eines Probanden mit aktinischer Strahlung aus einer aktinische Strahlung emittierenden Lichtquelle mit dem Ziel verstanden, eine bestimmte photochemische oder photobiochemische Wirkung auszuüben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung 100 zum Anwenden von gerichteter aktinischer Strahlung auf einen Probanden 200 mehrere Elemente, die im Folgenden näher erläutert werden.
  • Eine solche Strahlungsanwendungsvorrichtung 100 kann in Bezug auf die Mehrzahl ihrer Elemente eine bekannte Vorrichtung sein und wird allgemein und in ihren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die 2A, 2B, 2C und 3 und insbesondere auf die 2A, 2B und 2C ausführlich wie folgt beschrieben:
    • Die Vorrichtung 100 zum Anwenden gerichteter aktinischer Strahlung auf einen Probanden 200 umfasst als zentrales Element einen so genannten „Aussetzungstunnel“ 110. Der Begriff „Aussetzungstunnel“, wie er in der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen verwendet wird, beschreibt einen tunnelförmigen Raum 110, in den ein Proband 200 aufgenommen werden kann, d. h. der Aussetzungstunnel 110 kann den Probanden 200 umgeben und der darin aufgenommene Proband 200 kann gerichteter aktinischer Strahlung ausgesetzt werden. Die Größe und Form eines solchen Aussetzungstunnels 110 sind nicht eingeschränkt und können von einem Fachmann gemäß den Erfordernissen des speziellen Falls ausgewählt werden. In jedem Fall muss der Aussetzungstunnel 110 mindestens eine Größe aufweisen, d. h. eine Länge in Längsrichtung und eine Breite und eine Höhe senkrecht zur Länge in Längsrichtung, sodass der Proband 200 großzügig vom Aussetzungstunnel 100 umgeben sein kann, um darin bequem zu liegen oder zu stehen.
  • Der Fachmann kennt aus dem allgemeinen Stand der Technik die Größe und Form eines Aussetzungstunnels 110, der einen Probanden für die Anwendung von aktinischer Strahlung umgeben kann. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung (wie im Stand der Technik) kann der Aussetzungstunnel eine Größe aufweisen, die geeignet ist, den Probanden in einer bequemen Position (liegend, d. h. in Liegestellung oder stehend, d. h. aufrecht) aufzunehmen. Daher kann die Größe 200 bis 220 cm in der Länge und 90 bis 120 cm in der Breite/Höhe um den Probanden herum betragen, ohne dass die Erfindung auf eine solche Größe beschränkt ist. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung (die Erfindung nicht einschränkend) ist der Aussetzungstunnel 110 (zumindest annähernd) zylindrisch.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strahlungsanwendungsvorrichtung 100, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmalen der Erfindung realisiert sein kann, weist der Aussetzungstunnel 110 eine Längsachse A - A, d. h. eine mit der Achse einer Zylinderform identische Achse auf, die horizontal, d. h. parallel zum Boden, auf dem die Vorrichtung 100 im Betrieb positioniert ist, angeordnet ist. Die Vorrichtungen 100, die den Aussetzungstunnel 110 mit horizontal angeordneter Achse umfassen, sind übliche Aussetzungs-„Betten“, die den Probanden 200 in einer liegenden Position aufnehmen. Dies wird von den meisten Benutzern der Vorrichtung 100 als sehr bequem und entspannend bewertet.
  • Darüber hinaus können gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise auch Teile des Körpers des Probanden/Benutzers mit aktinischer Strahlung bestrahlt werden, auf die die Strahlung, die von den Strahlungsquellen 170 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 emittiert wird, nicht oder nur in geringem Ausmaß gelenkt ist.
  • Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung 100 ist in den 2A, 2B und 2C gezeigt. Wie beispielhaft aus 2A ersichtlich ist, umfasst die Vorrichtung 100 einen ersten Teil 180 eines Gehäuses und einen zweiten Teil 190 eines Gehäuses, und der erste (im Betrieb der Vorrichtung 100: der obere) Teil 180 kann von dem zweiten (im Betrieb: dem unteren) Teil 190 entlang einer Achse parallel zur Längsachse A - A des Aussetzungstunnels 110 weggeschwenkt werden, um dem Probanden/der Person 200 das Betreten der Vorrichtung 100, d. h. des Aussetzungsbetts im Aussetzungstunnel 110, auf einfache und bequeme Weise zu ermöglichen.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 weist der Aussetzungstunnel 110 eine Längsachse auf, d. h. eine Achse, die mit der Achse einer Zylinderform identisch ist, die vertikal angeordnet ist, d. h. senkrecht zu dem Boden, auf dem die Vorrichtung 100 positioniert ist, wenn sie in Betrieb ist. Die Vorrichtungen 100, die den Aussetzungstunnel 110 mit der vertikal angeordneten Achse umfassen, sind Aussetzungs-„Kabinen“, die den Probanden 200 in einer aufrechten oder stehenden Position aufnehmen. Dies wird von den meisten Benutzern der Vorrichtung 100 als sehr dynamisch während der Bewegung bewertet. Darüber hinaus ist eine solche Vorrichtung 100 offensichtlich sehr platzsparend.
  • Darüber hinaus können vorteilhafterweise auch Teile des Körpers des Probanden/Benutzers gemäß der vorliegenden Erfindung mit aktinischer Strahlung bestrahlt werden, auf die die von den Strahlungsquellen 170 der Vorrichtung 100 des Standes der Technik emittierte Strahlung, wie sie in den 1A und 1B gezeigt ist, gar nicht oder nur in geringem Maße gelenkt ist. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung 100 ist in 3 gezeigt. Wie beispielhaft aus 3 ersichtlich ist, umfasst die Vorrichtung 100 einen ersten (oder vorderen) Teil 180 und einen zweiten (oder hinteren) Teil 190 eines Gehäuses, und der erste (im Betrieb der Vorrichtung 100: der vordere) Teil 180 kann ähnlich wie eine Tür vom zweiten (im Betrieb: dem hinteren) Teil 190 entlang einer Achse parallel zur Längsachse A - A des Aussetzungstunnels weggeschwenkt werden, um dem Probanden/der Person 200 das Betreten der Vorrichtung 100, d. h. der Aussetzungskabine im Aussetzungstunnel 110, auf einfache und bequeme Weise zu ermöglichen.
  • In Abhängigkeit von der Art der Vorrichtung 100 (d. h. Unterbringen des Probanden in einer liegenden oder aufrechten Position) ist der Aussetzungstunnel 110 aus einer halbzylindrischen fassförmigen ersten Oberfläche 120 und aus mindestens einer zweiten Oberfläche 140 ausgebildet, wobei die mindestens zweite Oberfläche (140) zum Ergänzen der ersten Oberfläche 120 beim Ausbilden des Aussetzungstunnels (110) in der Lage ist. Dies bedeutet, dass in bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 ein Aussetzungstunnel 110 in Form und Größe vollständig durch die erste und die zweite Oberfläche 120, 140 definiert werden kann.
  • In bevorzugteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Strahlungsanwendungsvorrichtung 100, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, ist der Aussetzungstunnel 110 aus der einen halbzylindrischen fassförmigen Oberfläche 120 und aus mindestens einer im Wesentlichen flachen Oberfläche 142 ausgebildet. Vorzugsweise ist dies eine Ausführungsform der Vorrichtung 100 mit der Form eines Aussetzungs-„Bettes“, auf dem der Proband in einer liegenden Position gerichteter aktinischer Strahlung ausgesetzt werden kann: Der Proband 200 ist auf der im Wesentlichen flachen Oberfläche 142 positioniert, die sich in dieser Ausführungsform in horizontaler Ausrichtung befindet. In einer solchen Ausführungsform ist die eine halbzylindrische fassförmige Oberfläche 120 oberhalb der im Wesentlichen flachen Oberfläche 142 angeordnet, die üblicherweise von der flachen Oberfläche 142 wegbewegt werden kann, indem die halbzylindrische fassförmige Oberfläche 120 um eine Achse parallel zu einer Seitenkante der flachen Oberfläche 142 geschwenkt wird, um den Aussetzungstunnel 110 für leichtes Betreten durch den Probanden 200 zur Aussetzung gegenüber aktinischer Strahlung zu „öffnen“.
  • Der Begriff „im Wesentlichen flach“ in Verbindung mit der Liegefläche 142 des Probanden, wie er in der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen verwendet wird, soll eine Oberfläche bezeichnen, die sich im Wesentlichen ohne Aussparungen und Erhebungen in einer horizontalen Ebene erstreckt. Wie im gegenwärtigen Stand der Technik üblich, kann eine solche Liegefläche, auf der der Proband 100 aktinischer Strahlung ausgesetzt ist, Aussparungen zum Positionieren des Kopfes 205, des Rückens, der Arme 215 oder der Beine 220 des Probanden ohne wesentliche Abweichung von der allgemeinen Ebenheit aufweisen.
  • In ähnlich bevorzugten alternativen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehr oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, ist der Aussetzungstunnel 110 aus der einen halbzylindrischen fassförmigen Oberfläche 120 und aus mindestens einer weiteren oder zweiten halbzylindrischen fassförmigen Oberfläche 141 ausgebildet. Vorzugsweise ist dies eine Ausführungsform der Vorrichtung 100 mit der Form einer Aussetzungs-„Kabine“, in der der Proband 200 in einer aufrechten Position gerichteter aktinischer Strahlung ausgesetzt werden kann: Der Proband 200 ist zwischen den zwei halbzylindrischen fassförmigen Oberflächen 120, 141 positioniert, die sich in dieser Ausführungsform in vertikaler Ausrichtung befinden. In einer solchen Ausführungsform ist die eine halbzylindrische fassförmige Oberfläche 120 neben der zweiten halbzylindrischen fassförmigen Oberfläche 141 angeordnet, um einen vollen Zylinder zu bilden. Ein Teil des Zylinders kann normalerweise von der zweiten halbzylindrischen fassförmigen Oberfläche 141 wegbewegt werden, indem die halbzylindrische fassförmige Oberfläche 120 um mindestens eine Achse parallel zu einer vertikalen Kante der zweiten halbzylindrischen fassförmigen Oberfläche 141 weggeschwenkt wird, um den Aussetzungstunnel 110 für ein einfaches Betreten durch den Probanden 200 zur Aussetzung gegenüber aktinischer Strahlung zu „öffnen“.
  • Der Proband 200 steht im Wesentlichen in der Mitte eines zylinderförmigen Raums, der durch die zwei halbzylindrischen fassförmigen Oberflächen 120, 141 ausgebildet wird, und dreht sich, während es aktinischer Strahlung ausgesetzt ist, optional um seine eigene vertikale Achse.
  • Erfindungsgemäß bestehen die halbzylindrische fassförmige erste Oberfläche 120 und auch die mindestens eine zweite Oberfläche 140 aus einem Material, das für die auf den Probanden 200 anzuwendende aktinische Strahlung im Wesentlichen durchlässig ist. Unter dem Begriff „für die aktinische Strahlung im Wesentlichen durchlässiges Material“, wie er in der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen verwendet wird, ist zu verstehen, dass das Material der Oberflächen so beschaffen ist, dass mindestens der Teil der von den Lichtquellen emittierten aktinischen Strahlung für die gewünschte photochemische Wirkung oder photobiochemische Wirkung die Wände passieren kann, ohne dass wesentliche Mengen davon vom Oberflächenmaterial absorbiert werden. Darüber hinaus muss das ausgewählte Material eine ausreichende Festigkeit und Steifheit aufweisen, um den darauf liegenden Benutzer zu tragen. Ein Fachmann auf diesem technischen Gebiet kennt solche Materialien und kann sie aus einer Anzahl von Materialien entsprechend den Anforderungen eines bestimmten Falls auswählen. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Oberflächen 120, 140 aus einem Material hergestellt, das aus der Gruppe der aktinischen lichtdurchlässigen Polymermaterialien ausgewählt ist, und Acrylpolymere sind, wie auch im Stand der Technik, besonders bevorzugt. Auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Materialien, die in der Lage sind, im Wesentlichen die gesamte auf sie gerichtete aktinische Strahlung durchzulassen, können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • In einer noch bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung besteht eine zusätzliche Oberfläche 143, ähnlich der halbzylindrischen fassförmigen ersten Oberfläche 120 und der mindestens einen zweiten Oberfläche 140, ebenfalls aus einem Material, das im Wesentlichen für die auf den Probanden 200 anzuwendende aktinische Strahlung durchlässig ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung 100 zum Anwenden gerichteter aktinischer Strahlung auf einen Probanden 200 so geformt, dass die Oberflächen 120, 140 und optional auch eine zusätzliche Oberfläche 143 des Aussetzungstunnels 110 einen Innenraum 130, in dem ein der aktinischen Strahlung auszusetzender Proband 200 von den Oberflächen umgeben und der aktinischen Strahlung ausgesetzt ist, von den Außenräumen 150, 160 trennt, in denen Lichtquellen 170, die in der Lage sind, aktinische Strahlung durch die Oberflächen 120, 140 zu emittieren, so angebracht sind, dass die Lichtquellen die aktinische Strahlung durch die Oberflächen 120, 140 in Richtung des Probanden 200 emittieren können. Solche Außenräume 150, 160 können jede Form haben, die ein Fachmann für geeignet hält, um unter anderem die Lichtquellen 170 unterzubringen, ohne dass die Erfindung in irgendeiner Weise eingeschränkt wird. Insbesondere kann die Form der Außenräume 150, 160 von der Art der verwendeten Vorrichtung 100 abhängen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, sind, wenn der Aussetzungstunnel 110 eine horizontal angeordnete Längsachse A - A aufweist, wie in den 2A, 2B und 2C gezeigt, obere Lichtquellen 170u, die in der Lage sind, aktinische Strahlung durch die Oberfläche 120 nach unten zum Probanden 200 zu emittieren, der in der liegenden Position auf der im Wesentlichen ebenen Oberfläche 142 liegt, und untere Lichtquellen 1701, die in der Lage sind, aktinische Strahlung durch die Oberfläche 140, 141, 142 nach oben zum in der liegenden Position liegenden Probanden 200 zu emittieren, oberhalb der Oberfläche 120 im Außenraum 150 und unterhalb der Oberfläche 140, 141, 142 im Außenraum 160 angebracht. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei den Außenräumen 150, 160 um obere und untere Räume, die unter anderem zur Unterbringung der oberen und unteren Lichtquelle 170u, 1701 verwendet werden. Die Außenräume 150, 160 können erfindungsgemäß auch für andere Zwecke verwendet werden, die nachfolgend näher beschrieben werden.
  • In alternativen bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, sind, wenn der Aussetzungstunnel 110 eine vertikal angeordnete Längsachse A - A aufweist (wie in 3 gezeigt), vorderseitige Lichtquellen 170fs, die in der Lage sind, aktinische Strahlung durch die Oberfläche 120 nach hinten zum Probanden 200 zu emittieren, der in einer aufrechten Position in dem Innenraum 130 steht, der von den Oberflächen 120, 140 umgeben ist, und rückseitige Lichtquellen 170bs, die in der Lage sind, aktinische Strahlung durch die Oberfläche 140 in Richtung des stehenden Probanden 200 zu emittieren, an den Außenseiten der Oberflächen 120, 140 in den Außenräumen 150, 160 angebracht. In dieser alternativen Ausführungsform handelt es sich bei den Außenräumen 150, 160 um vorderseitige Außenräume und rückseitige Außenräume, die unter anderem zum Unterbringen der vorderseitigen und rückseitigen Lichtquellen 170fs, 170bs dienen. Die Außenräume 150, 160 können erfindungsgemäß auch für andere Zwecke verwendet werden, die nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Erfindungsgemäß sind die Außenräume 150, 160 in mindestens einem ersten und einem zweiten Teil eines Gehäuses 180, 190 der Vorrichtung 100 untergebracht und umfassen Mittel 181, 191 zum festen Halten und elektrischen und elektronischen Betreiben der Lichtquellen 170 und/oder Mittel 182, 192, die den mindestens ersten und zweiten Teil des Gehäuses 180, 190 und die darin enthaltenen Komponenten, beispielsweise die Lichtquellen 170, die aktinische Strahlung an den Probanden 200 emittieren, mit elektrischer Energie versorgen, und/oder Mittel 183, 193, die die Vorrichtung 100 lüften, erwärmen und/oder kühlen können; und Mittel 184, 194 zum weiteren Betrieb der Vorrichtung 100, beispielsweise Steuermittel und/oder mindestens eine Verarbeitungseinheit zum Steuern des Betriebs der Vorrichtung 100 und/oder zum Ermöglichen des Anschlusses externer Steuermittel. Weitere Mittel, wie sie dem Fachmann aus ähnlichen Vorrichtungen des Standes der Technik bekannt sind, können auch einzeln oder in Kombination an den Außenräumen 150, 160 des ersten und zweiten Teils 180, 190 des Gehäuses angebracht sein, wie beispielsweise Griffe zum Öffnen und Schließen der beweglichen Gehäuseteile 180, Notschalter, die in der Lage sind, den Betrieb der Vorrichtung 100 in Notfällen zu unterbrechen, Düsen (und deren Betriebskanäle und Pumpen), um einen Zugang von frischer, kühlender oder wärmender Luft oder von Flüssigkeitssprays zum Aussetzungstunnel 130 zu ermöglichen, eine zentrale Verarbeitungseinheit 194, die in der Lage ist, die Vorrichtung 100 zu betreiben, Sensoren für aktinische Strahlung, einen Hautfarben-/Hautstatussensor zum Bestimmen des Hautzustands des Probanden/Benutzers, soweit dieser für eine Exposition mit aktinischer Strahlung relevant ist, um nur einige Beispiele aufzuzählen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, handelt es sich beim Probanden 200 um einen der gerichteten aktinischen Strahlung ausgesetzten Menschen 200. Menschen 200, die der gerichteten aktinischen Strahlung ausgesetzt werden sollen, werden in dieser Spezifikation manchmal auch als „Benutzer“ der Vorrichtung 100 bezeichnet.
  • Wie bereits oben ausführlich beschrieben, können sich gemäß der vorliegenden Erfindung der erste und der zweite Teil des Gehäuses 180, 190 der Vorrichtung 100 bei der Ausbildung der äußeren Form der Vorrichtung 100 ergänzen, indem sie sich gelenkig voneinander weg oder aufeinander zu bewegen. Wie beispielhaft aus 2A und 2C ersichtlich, umfasst die Vorrichtung 100 einen ersten Teil 180 und einen zweiten Teil 190 eines Gehäuses, und der erste (im Betrieb der Vorrichtung 100: der obere) Teil 180 kann von dem zweiten (im Betrieb: dem unteren) Teil 190 entlang einer Achse parallel zur Längsachse A - A des Aussetzungstunnels 110 weggeschwenkt werden, um das Betreten der Vorrichtung 100, d. h. des Aussetzungsbetts im Aussetzungstunnel 110, auf einfache und bequeme Weise zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung und wie in den 2A und 2B gezeigt, umfasst die Vorrichtung 100 ferner mindestens einen weiteren Außenraum 300, der von dem Innenraum 130 durch keine der strahlungsdurchlässigen ersten und zweiten Oberflächen 120, 140 getrennt ist und sich an einem oder beiden der Längsenden, d. h. dem kopfseitigen Ende 111, in einer Längsrichtung des Aussetzungstunnels 110 und dem fußseitigen Ende 112, in einer Längsrichtung des Aussetzungstunnels 110, befindet. Erfindungsgemäß sind in dem mindestens einen weiteren Außenraum 300 eine Vielzahl von zusätzlichen Strahlungsquellen 310A, 310B untergebracht, die in einer Richtung, die mit der Längsrichtung der Vorrichtung 100 einen spitzen Winkel bildet, Strahlung in Richtung des Probanden 200 emittieren können. Es kann einen weiteren Außenraum 300 geben, oder es können zwei (oder noch mehr, z. B. drei oder vier) weitere Außenräume 300 vorhanden sein, die an einem oder an zwei der Längsenden 111, 112 des Aussetzungstunnels 110 angebracht und so konfiguriert sind, dass eine Vielzahl von zusätzlichen Strahlungsquellen 310A, 310B untergebracht werden kann, die in der Lage sind, Strahlung in einer Richtung, die mit der Längsrichtung der Vorrichtung 100 einen spitzen Winkel ausbildet, auf den Probanden 200 zu emittieren. Eine Auswahl der Anzahl weiterer Außenräume 300 kann von einem Fachmann anhand der Anforderungen eines Einzelfalls getroffen werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, ist mindestens der eine weitere Außenraum 300 ein weiterer Außenraum 300, der sich am kopfseitigen Längsende 111 des Aussetzungstunnels 110 befindet, wobei in dem einen weiteren Außenraum 300 eine Vielzahl von zusätzlichen Strahlungsquellen 310A, 310B untergebracht ist, die beispielsweise und ohne Einschränkung Strahlung auf die Kopfhaut 207 und die Schultern 210 des Probanden emittieren können. Diese Ausführungsform der Erfindung gilt als besonders vorteilhaft, da die Aufgabe der Erfindung auf einfache Weise gelöst werden kann: Bereiche des Körpers des Benutzers, die bei üblichen Bestrahlungsvorrichtungen 100 nicht gelenkt bestrahlt werden, können beliebig bestrahlt werden.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, kann die Vorrichtung 100 der Erfindung einen Benutzer 300 mit einer Strahlung unterschiedlicher Art bestrahlen:
    • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung 100 eine Bräunungsvorrichtung, die einen Benutzer 200 mit einer Bräunungsstrahlung, beispielsweise mit einer Strahlung einer Intensität bestrahlt, die für die Bräunung des Körpers des Benutzers in den Wellenlängenbereichen von 280 bis 315 nm (UV-B-Strahlung) und/oder Strahlung mit einer Wellenlänge von 315 bis 400 nm (UV-A-Strahlung) geeignet ist. Herkömmliche Bräunungsvorrichtungen bewirkten auf technisch einfache Weise kein Bräunen der Schultern 210 oder der Kopfhaut 207 des Benutzers, und eine gleichmäßige Bräune der Haut des Benutzers konnte kaum erreicht werden. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung können auch diejenigen Teile des Körpers des Benutzers, auf die gewöhnlich keine UV-Strahlung gelenkt ist (z. B. die Schultern 210), zuverlässig gebräunt werden, wodurch eine gleichmäßige Bräune des gesamten Körpers des Benutzers erreicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung 100 eine Vorrichtung, die den Körper des Benutzers mit sichtbarem roten Licht und/oder Nahinfrarotlicht mit Wellenlängen im Bereich von 400 nm oder besser von > 550 nm bis 850 nm bestrahlt, wodurch die Synthese von vorteilhaften Verbindungen für die Pflege und Verjüngung und Regeneration der menschlichen Haut, z. B. Kollagen, Elastin, Keratin und Hyaluronsäure, aktiviert wird.
  • Für diese und andere Zwecke wird in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, die Vielzahl von zusätzlichen Strahlungsquellen 310A, 310B aus der Gruppe bestehend aus Hochdrucklampen, Mitteldrucklampen, Gasentladungsniederdrucklampen, LEDs und Kombinationen davon ausgewählt. Noch bevorzugter wird die Vielzahl von zusätzlichen Strahlungsquellen 310A, 310B aus der Gruppe ausgewählt, die aus Hochdrucklampen, LEDs und Kombinationen davon besteht.
  • Während Hochdrucklampen oder Niederdrucklampen gemäß der Erfindung als einzelne strahlungsemittierende Quellen oder als Paare von zwei oder Gruppen von drei oder mehr davon in der Vorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können LEDs vorzugsweise als eine Vielzahl von LEDs in Anordnungen von beispielsweise 20 oder 30 oder sogar noch weniger davon oder auch mehr davon, die auf einer Platine befestigt und elektrisch verbunden und elektronisch gesteuert sind, verwendet werden.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, zum Beispiel einer Bestrahlungsvorrichtung 100, die zum Bräunen des Körpers des Benutzers geeignet ist, wurden mehrere Kombinationen von zusätzlichen strahlungsemittierenden Strahlungsquellen 310A, 310B entwickelt und für geeignet befunden, ohne auf diese bevorzugten Ausführungsformen beschränkt zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor, dass, um Bräunungsstrahlung auf Körperteile des Benutzers zu lenken, die bei Verwendung von Bräunungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik überhaupt keine oder nur als für das gewünschte Bräunungsergebnis unzureichend bewertete Mengen an Bräunungsstrahlung aufnehmen und LEDs als zusätzliche Strahlungsquellen 310A, 310B verwendet werden, um eine gute Bräunung der Schulter, der Kopfhaut usw. gemäß der vorliegenden Erfindung auch durch Bestrahlen der Schulter des Probanden/Benutzers (als eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung) oder der Kopfhaut mittels Niederdruckleuchtstofflampen oder Hochdruckentladungslampen oder LEDs zu erreichen, die die Strahlung der geeigneten Wellenlängen (Bereich) allein oder in jeder denkbaren Kombination emittieren. Besonders geeignet sind Kombinationen von LEDs mit Niederdruckleuchtstofflampen oder Kombinationen von LEDs mit Hochdruckentladungslampen, die alle bräunende UV-Strahlung der relevanten UV-A- und UV-B-Bereiche emittieren. Selbstverständlich ist der Fachmann durch die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, Strahlungsquellen, die solche relevanten UV-A- und UV-B-Bereiche emittieren, nach den Erfordernissen des Einzelfalls auszuwählen. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann eine solche UV-Strahlung auch mit Strahlung des sichtbaren und/oder IR (Infrarot)-Wellenlängenbereichs für bestimmte Zwecke kombiniert werden, wie ein Fachmann erkennen wird, ohne durch die vorliegende Erfindung an irgendwelche Einschränkungen gebunden zu sein.
  • Mit anderen Worten: In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, können für das Beispiel einer Bestrahlungsvorrichtung 100, die zur Bräunung des Körpers des Benutzers geeignet ist, die üblichen Niederdruck-(Leuchtstoff- )Lampen als die Licht-/aktinischen Strahlungsquellen 170 verwendet werden. Darüber hinaus ist es möglich (als weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung), zusätzlich Mitteldruck- oder Hochdrucklampen (Entladungslampen) für bestimmte Zwecke zu verwenden (d. h. mit Niederdrucklampen zu kombinieren): Wie dem Fachmann bekannt ist, können in Bräunungsvorrichtungen wie den Vorrichtungen 100 der vorliegenden Erfindung Hochdrucklampen (Strahler) verwendet werden, z. B. zum Bräunen bestimmter Körperteile des Benutzers, z. B. des Gesichts des Benutzers. In weiteren bevorzugten Vorrichtungen 100 der Erfindung können LEDs, die die entsprechende Strahlung bräunender Lichtwellenlängen emittieren, allein (d. h. anstelle von) oder in Kombination mit anderen strahlungsemittierenden Lichtquellen 170, z. B. Niederdruck-(Leuchtstoff-)Lampen und/oder Mitteldruck- oder Hochdrucklampen (Entladungslampen) verwendet werden. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 100 sind die Licht/aktinische Strahlung emittierenden Lichtquellen 170 Niederdrucklampen (Leuchtstofflampen) und/oder Hochdrucklampen (Entladungslampen), und die zusätzlichen Licht-/Strahlungsquellen 310A und 310B sind ausgewählt entweder aus Kombinationen von LEDs und Niederdrucklampen und/oder Hochdrucklampen und LEDs oder ausschließlich aus LEDs. Ein Fachmann kann die geeigneten Licht-/Strahlungsquellen 170 und/oder 310A/310B und Kombinationen davon der Vorrichtungen 100 der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage der Anforderungen eines Einzelfalls auswählen, ohne an irgendwelche Beschränkungen gebunden zu sein.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, kann die Vorrichtung 100 mit weiteren Lampen/Lichtquellen versehen werden, um eine Reihe von bestimmten Aufgaben zu erfüllen, beispielsweise um die Bräunungswirkung von Bräunungslichtquellen zu verbessern und/oder eine Synthese von Kollagen, Keratin oder anderen biochemisch vorteilhaften Verbindungen zu stimulieren. Eine solche Stimulation kann vorzugsweise (ohne Einschränkung) durch Emittieren von Licht/Strahlung in Wellenlängenbereichen von 400 nm (sichtbare Wellenlängen) bis 850 nm (Nahinfrarotwellenlängen) oder in Teilbereichen davon auf den Körper des Benutzers oder Teile davon initiiert werden. Nicht einschränkende Beispiele für LEDs, die sichtbare/s Licht/Strahlung in bestimmten Wellenlängen emittieren, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Tabelle nicht einschränkender Beispiele für geeignete LED-Wellenlängenbereiche/Wellenlängen
    Wellenlänge (Bereich) [nm] Verwendungszweck
    545 - 550 (540) Stimulation von PPIX (Protoporphyrin IX) in einer photodynamischen Therapie (PDT)
    585 - 590 (580) Stimulation von PPIX (Protoporphyrin IX) in einer photodynamischen Therapie (PDT)
    610-615 (613,5 - 623,5) Wellenlängenbereich „Optimaler Kompromiss“ zwischen der Stimulationswellenlänge H2O-Molekül (606 nm) und der unteren Stimulationswellenlänge der Cytochrom-C-Oxidase (613,5 nm - 623,5 nm) (Bereich 1)
    635 - 640 Wellenlängenbereich „Optimaler Kompromiss“ zwischen der Stimulationswellenlänge PPIX (PDT) (635 nm) und der oberen Stimulationswellenlänge der Cytochrom-C-Oxidase (613,5 nm - 623,5 nm) (Bereich 1)
    670 - 675 Stimulation der Cytochrom-C-Oxidase (667,5 nm - 683,7 nm) (Bereich 2)
    750 - 755 Stimulation der Cytochrom-C-Oxidase (750,7 nm - 772,3 nm) (Bereich 3)
    830 - 835 Stimulation der Cytochrom-C-Oxidase (812,5 nm - 846,0 nm) (Bereich 4)
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, kann die Vorrichtung 100 weitere Elemente umfassen, beispielsweise zur Verbesserung der Wirksamkeit des von den Lichtquellen 170 und/oder 310A/310B emittierten Lichts. Mit Bezug auf die 2A, 2B, 4 und 5 wird beispielhaft (ohne die Erfindung auf solche Ausführungsformen zu beschränken) gezeigt, dass Lichtquellen 170 und/oder 310A/310B, die aktinische Strahlung gemäß der Erfindung emittieren, mit Verschlüssen und/oder Reflektoren und/oder Filtern und/oder anderen Richtmitteln oder Kombinationen davon versehen sein können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Ziel vorzugsweise ein Proband, insbesondere ein Mensch. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können bei Verwendung von LEDs, z. B. bei zusätzlichen strahlungsemittierenden Lichtquellen 310A und 310B der Erfindung, LED-Anordnungen, die eine größere Anzahl von LEDs umfassen (wie z. B., aber nicht einschränkend, 16 LEDs, 20 LEDs, 24 LEDs oder eine andere bevorzugte Anzahl von LEDs) oder ein „Array“ von Reflektoren vorgesehen sein. Wie einem Fachmann auf diesem technischen Gebiet bekannt ist, kann die von jeder der jeweils mit einem Reflektor versehenen LEDs emittierte Strahlung kollimiert, d. h. konzentriert und auf einen vorgebbaren, relativ kleinen Bereich am Ziel (hier: auf den Körper des Benutzers oder auf Teile davon) gerichtet werden, wodurch ihre Wirksamkeit verbessert wird. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird mindestens ein Reflektor, noch bevorzugter ein Reflektor pro LED, verwendet, um die von diesen LEDs emittierte Strahlung als die zusätzlichen Licht-/Strahlungsquellen 310A, 310B zu kollimieren. Dies ist in den 4, 5, 6A und 6B gezeigt. Desgleichen können andere Lichtquellen als LEDs und die eine geeignete Bräunungsstrahlung auf den Körper des Probanden/Benutzers emittieren, mit geeigneten Mitteln, z. B. Reflektoren, zum Kollimieren und/oder Konzentrieren der emittierten Strahlung auf das gewünschte Ziel, d. h. auf den Körper des Probanden/Benutzers, versehen sein, insbesondere auf Teile davon, bevorzugter auf diejenigen Teile, die bei Verwendung von Bräunungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik keine ausreichende Bräunungsstrahlung erhalten.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, kann die Vorrichtung 100 ein Mittel zum Kühlen der Lichtquellen 170 und/oder der zusätzlichen Lichtquellen 310a/310b umfassen. Wie einem Fachmann auf dem Fachgebiet bekannt ist, wird ein erheblicher Teil der von den Lichtquellen 170 und/oder den zusätzlichen Lichtquellen 310a/310b abgegebenen Energie in Form von Wärmestrahlung abgegeben. Insbesondere Hochdruck-„Entladungs“-Lampen sowie LEDs emittieren in der Regel zusätzlich zur Strahlung der UV-, sichtbaren und/oder IR-Strahlungswellenlängen, für die sie konzipiert sind, auch Wärmestrahlung. Die abgegebene Wärme kann vorteilhaft zum Aufwärmen entweder des Luftvolumens des Strahlungstunnels (wenn der zu bestrahlende Proband liegt oder steht) oder zumindest eines Teils der Bestrahlungsvorrichtung 100 verwendet werden, beispielsweise (jedoch nicht einschränkend) der lichtdurchlässigen Schutzschicht, auf der der zu bestrahlende Proband/Benutzer liegt. Andererseits muss berücksichtigt werden, dass die von den Lichtquellen abgegebene Wärme abgeleitet werden muss, um die Funktionen der Lichtquellenlampen nicht zu beeinträchtigen und die Lebensdauer der Lichtquellenlampen nicht zu verkürzen. Die Ableitung der von den Lichtquellen entwickelten und emittierten Wärme kann durch dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Mittel erreicht werden, und dem Fachmann wird diesbezüglich keine Einschränkung auferlegt. Daher kann ein Fachmann geeignete Kühlmittel entsprechend den Umständen eines Einzelfalls auswählen.
  • Bei Kühlmitteln für Lampen der Strahlungsquellen 170 der Erfindung, d. h. für diejenigen, die oberhalb/hinter der halbzylindrischen fassförmigen ersten Oberfläche 120 untergebracht sind und Strahlung auf das Gesicht und den Bauch des Probanden/Benutzers emittieren, und denjenigen, die unterhalb/hinter der zweiten Oberfläche 140 (entweder unterhalb/hinter der halbzylindrischen fassförmigen zweiten Oberfläche 141 oder unterhalb/hinter der im Wesentlichen flachen zweiten Oberfläche 142) untergebracht sind, kann ohne Einschränkungen hinsichtlich des verfügbaren Raums ihre Unterbringung und Betriebsweise ausgewählt werden. Daher können solche Kühlmittel übliche Gebläse sein, die zur Kühlung Luft gegen die Strahlungsquellen blasen, oder es können übliche Kühlmäntel sein, die Kühlfluide (einschließlich flüssiger Kühlfluide) zur Ableitung der übermäßigen Wärme verwenden. Solche üblichen Kühlmittel können jedoch nicht in Fällen eingesetzt werden, in denen der Raum zur Unterbringung der Strahlungsquellen an sich bereits begrenzt ist, wie dies als eine Alternative vorgeschlagen wird, z. B. bei Verwendung von Anordnungen einer Vielzahl von LEDs, wodurch der Raum für die (weitere) Unterbringung von Kühlmitteln erheblich eingeschränkt wird. Daher kann in weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können, die Vorrichtung 100 ein Kühlsystem für beschränkte/beengte Platzverhältnisse 500 als Kühlmittel zum Ableiten der Wärme umfassen, die von den Lampen der Lichtquellen erzeugt/emittiert wird und für keinen vorteilhaften Heizzweck erforderlich ist. Noch mehr bevorzugt in Übereinstimmung mit der Erfindung, und optional getrennt oder zusammen mit einem oder zwei oder mehreren oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 ein Lichtgerätkühlungssystem für beengte Platzverhältnisse 500 mit dem Ziel und zu dem Zweck umfassen, die Vielzahl von zusätzlichen Strahlungsquellen 310A, 310B, die so konfiguriert sind, dass sie Strahlung in Richtung der Kopfhaut 207 und der Schultern 210 des Probanden/Benutzers emittieren, zu kühlen (und dadurch die von diesen erzeugte Wärme abzuleiten). In diesem Zusammenhang werden in der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen die Begriffe „enger Raum“ oder „beengte Platzverhältnisse“ oder „beengter Raum“ austauschbar oder synonym verwendet und haben die Bedeutung, dass aufgrund von Anforderungen seitens der zu kühlenden Vorrichtung oder deren Komponenten nur ein ungenügend enger oder beschränkter oder beengter Raum für die Unterbringung der zu kühlenden Komponenten zusammen mit einem das Kühlen bewirkenden Kühlsystem zur Verfügung steht. Aufgrund des Platzmangels zur Unterbringung des gesamten Kühlgeräts in unmittelbarer Nähe der zu kühlenden Komponenten oder Vorrichtungen ist das Kühlsystem in eine Wärmeaufnahmekomponente, die die Wärme dort aufnimmt, wo sie erzeugt wird, und eine Wärmeabgabekomponente, die die Wärme in einiger Entfernung von dem Wärmeerzeugungsbereich ableitet, aufgeteilt, und die Wärme wird effizient vom Wärmeerzeugungsbereich zum Wärmeableitungsbereich „transportiert“, ohne dass zusätzliche Energie für den Wärmetransport aufgewendet werden muss.
  • In der vorliegenden Spezifikation und den Ansprüchen sind die Begriffe „proximal“ und „distal“ Begriffe, die verwendet werden, um für das erfindungsgemäße Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500 einen kurzen („proximalen“) und langen („distalen“) Abstand zwischen der zu kühlenden Komponente (und der thermischen Grenzfläche 510, die in unmittelbarer Nähe der zu kühlenden Komponente(n) untergebracht ist) einerseits und den übrigen Komponenten einer Wärmerohranordnung andererseits zu bezeichnen.
  • Ein allgemeines Kühlsystem für eingeschränkte/beengte Platzverhältnisse, das als Element in und in Kombination mit der Strahlungsanwendungsvorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist in der europäischen Patentanmeldung 18 18 45 13.2 mit dem Titel „Restricted Space Cooling System and its Use“ offenbart, das am 19. Juli 2018 beim Europäischen Patentamt eingereicht wurde, auf das Bezug genommen wird und das beispielhaft in 7A gezeigt ist.
  • Solch ein Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500, das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 als ein Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse oder als mehr als ein (d. h. eine Vielzahl von zwei oder drei oder sogar mehr) Kühlsystem(en) für beengte Platzverhältnisse verwendbar und als ein Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500 in 7A gezeigt ist, kann als seine Hauptkomponenten umfassen:
    • - mindestens eine thermische Grenzfläche 510, die zum Absorbieren von Wärme von wärmeabgebenden Geräten konfiguriert ist, die eng an die mindestens eine thermische Grenzfläche 510 angrenzen;
    • - mindestens ein Wärmerohr 520, das konfiguriert ist, um Wärme von dem Ende 521 des Wärmerohrs proximal zu der thermischen Grenzfläche 510 an das Ende 522 des Wärmerohrs distal zu der thermischen Grenzfläche 510 zu übertragen;
    • - mindestens einen Wärmetauscher 530 oder Kühlkörper 530, der konfiguriert ist, um die vom distalen Ende des Wärmerohrs 522 freigesetzte Wärme abzuleiten; und optional
    • - mindestens ein Wärmeableitungsmittel 540, das konfiguriert ist, um ein wärmeabsorbierendes Medium 550 zu zwingen, die latente Wärme von dem Wärmetauscher 530 aufzunehmen und an eine Umgebung abzuleiten.
  • Gemäß dem Vorschlag der vorliegenden Erfindung können die obigen Hauptkomponenten eines Kühlsystems für beengte Platzverhältnisse 500 als mindestens eine von jeder der Komponenten Teil des Kühlsystems für beengte Platzverhältnisse 500 sein. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können eine oder zwei oder alle der Komponenten als zwei oder drei oder sogar mehr von ihnen Teil des Kühlsystems für beengte Platzverhältnisse 500 sein. Alternativ zu der oben beschriebenen Erfindung kann eine der Komponenten (z. B. - ohne Einschränkung - die thermische Grenzfläche 510) als eine thermische Grenzfläche 510 vorhanden sein, während eine der anderen Komponenten (oder sogar zwei oder alle anderen Komponenten des Kühlsystems für beengte Platzverhältnisse 500) als zwei oder drei von ihnen vorhanden sein können, z. B. zwei, drei oder vier Wärmerohre 520 und ein oder zwei oder drei Wärmetauscher 530 und ein (oder zwei) Wärmeableitungsmittel 540. Ein Fachmann kann die Anzahl jeder der Komponenten des erfindungsgemäßen Kühlsystems für beengte Platzverhältnisse 500 gemäß den Bedingungen und Umständen und Anforderungen eines Einzelfalls auswählen und variieren.
  • Die thermische Grenzfläche 510 des in 7A gezeigten Kühlsystems für beengte Platzverhältnisse 500 ist in keiner Weise eingeschränkt, solange sie so konfiguriert ist, dass sie Wärme von einer beliebigen wärmeabgebenden Vorrichtung absorbiert, in deren unmittelbare Nähe die mindestens eine thermische Grenzfläche 510 gebracht wird. Im Zusammenhang mit der Vorrichtung 100 der vorliegenden Beschreibung und den vorliegenden Ansprüchen wird unter „unmittelbarer Nähe“ verstanden, dass für eine optimierte Wärmeleitung zwischen einer wärmeerzeugenden Vorrichtung 310A, 310B, d. h. einer zusätzlichen Strahlungsquelle 310A, 310B, und der thermischen Grenzfläche 510 des in 7A gezeigten Kühlsystems für beengte Platzverhältnisse 500, die Verbindungsflächen engen Kontakt zueinander haben müssen. Dies erfordert, dass jede der Oberflächen aus einem Material mit einem hohen Wärmeleitungskoeffizienten besteht, vorzugsweise aus einem metallischen Material, und dass die Materialien idealerweise eine feine Oberfläche aufweisen und flach oder koplanar zueinander sein sollten. Bei Oberflächenunterschieden in Rauheit und Welligkeit empfiehlt es sich, geeignete Zwischenmaterialien und/oder Wärmeleitpads oder eine Wärmeleitpaste zu verwenden, um eine enge Passung zu erzielen. Daher ist in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und wie in 7A gezeigt die thermische Grenzfläche 510 aus einem Material mit einem hohen Wärmeleitfähigkeitswert und insbesondere aus geeigneten Materialien wie beispielsweise einem Metallmaterial wie Aluminium, Kupfer, Stahl und deren Legierungen hergestellt, z. B. ein Stahlblech, das als eine flache Platte ausgeführt ist, die für ein wärmeabgebendes Gerät geeignet ist, von dem Wärme aufgenommen werden soll.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen, die mit einem oder zwei oder allen anderen Merkmalen der Erfindung realisiert werden können und die nicht als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollten, ist die mindestens eine thermische Grenzfläche 510 des (Lichtgerät-)Kühlungssystems für beengte Platzverhältnisse mindestens eine Trägerplatte 321 einer Halterung für Beleuchtungsgeräte, die aufgrund ihres charakteristischen Energieemissionsspektrums Wärme abgeben. Es ist noch bevorzugter, dass die mindestens eine thermische Grenzfläche 510 mindestens eine Trägerplatte 321 einer Halterung für eine LED-Anordnung ist. Es ist bekannt, dass LED-Anordnungen eine Vielzahl von LEDs auf einer Halterung unterbringen, wobei sich die LEDs in unmittelbarer Nähe zueinander befinden und nicht nur Licht, üblicherweise mit mindestens einem relativ schmalen Wellenlängenband, sondern (abhängig von ihrer Arbeitsweise) auch eine beträchtliche Wärmemenge emittieren. Aufgrund der eng benachbarten Anbringung der LEDs in der Anordnung ist der Raum zur Bereitstellung eines Kühlsystems für eine ausreichende Kühlung begrenzt/eingeschränkt. Wenn die Trägerplatte der LED-Anordnungshalterung als die mindestens eine thermische Grenzfläche 510 verwendet wird, kann Wärme, die sich aus dem Betrieb der LEDs ergibt, von der LED-Anordnung abgeleitet werden, wodurch der Betrieb der LEDs verbessert und die Haltbarkeit und Lebensdauer der Installation und die Nutzungsdauer der LEDs erheblich verlängert werden.
  • Wie in 7A gezeigt, handelt es sich bei der zweiten Komponente des Kühlsystems für beengte Platzverhältnisse 500, die in der Vorrichtung 100 der Erfindung verwendet werden kann, um mindestens ein Wärmerohr 520. Das mindestens eine Wärmerohr 520 ist, oder ein oder zwei oder drei oder sogar mehrere Wärmerohre 520 sind, dazu konfiguriert, Wärme von der mindestens einen thermische Grenzfläche 510 an den mindestens einen Wärmetauscher 530 über das mindestens eine Wärmerohr 520 zu übertragen, nämlich von dem Ende 521 des Wärmerohrs proximal zu der thermischen Grenzfläche 510, das die Wärme von einem beliebigen wärmeabgebenden Gerät, beispielsweise von einem Beleuchtungsgerät als LED-Anordnung, durch die Einwirkung eines Fluids, das in dem Innenvolumen des mindestens einen Wärmerohrs eingeschlossen ist, an das von der thermischen Grenzfläche 510 distale Ende 522 des Wärmerohrs abgibt. Beim Aufnehmen der Wärme erfährt das Fluid in der Phase einer Flüssigkeit an dem Ende 521 des Wärmerohrs proximal zu der thermischen Grenzfläche 510 (d. h. dem proximalen Ende 521 des Wärmerohrs) von der mindestens einen thermischen Grenzfläche 510 einen Phasenübergang, um zu Dampf zu werden, wobei der Dampf des Fluids erzeugt wird, während Wärme induziert wird, die von der mindestens einen thermischen Grenzfläche 510 entnommen wird. Dieser Dampf bewegt sich innerhalb des mindestens einen Wärmerohrs 520 „nach unten“ (in Bezug auf die Temperaturdifferenz ΔT innerhalb des mindestens einen Wärmerohrs 520, auch wenn eine solche Bewegung gegen die Richtung der Schwerkraft erfolgen kann) zu dem „kühleren“ Ende des Wärmerohrs distal aus der mindestens thermischen Grenzfläche 510, d. h. zu dem distalen Ende des Wärmerohrs 522. Am distalen Ende des Wärmerohrs 522 erfolgt ein Phasenübergang des Fluids von der Dampfphase in die Flüssigphase, d. h. durch Kondensation des Dampfs zurück in die Flüssigphase des Fluids unter latenter Wärmefreisetzung am distalen Ende des Wärmerohrs 522 zu dem mindestens einen Wärmetauscher 530. Das kondensierte Flüssigphasenfluid kehrt dann für einen weiteren Wärmeübertragungszyklus zum proximalen Ende 521 des Wärmerohrs „nach oben“ (in Bezug auf die Temperaturdifferenz ΔT innerhalb des mindestens einen Wärmerohrs 520, selbst wenn eine solche Bewegung eine Bewegung mit der Richtung der Schwerkraft sein kann) zu dem „erwärmten“ Ende des Wärmerohrs proximal zu der mindestens thermischen Grenzfläche 510, d. h. zu dem proximalen Ende des Wärmerohrs 521 zurück.
  • Mit anderen Worten erfordert die Bewegung des Fluids innerhalb des Innenvolumens des mindestens einen Wärmerohrs weder in der Dampfphase noch in der Flüssigphase eine externe Antriebskraft außer der eines angewandten Temperaturunterschieds ΔT einer thermischen Belastung. In noch bevorzugteren Ausführungsformen wird die Bewegung des Fluids innerhalb des Innenvolumens des mindestens einen Wärmerohrs durch eine Kraft bewirkt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Kapillarwirkung, Zentrifugalkraft und Schwerkraft und Kombinationen davon besteht. Dies wird durch eine geeignete Konfiguration des Innenvolumens des mindestens einen Wärmerohrs 520 unterstützt, z. B. durch eine poröse Kapillarauskleidung, die auf der Innenseite der versiegelten Metallhülle des Wärmerohrs aufgebracht ist, um nur ein (nicht einschränkendes) Beispiel anzugeben.
  • In vorteilhaften und daher bevorzugten Ausführungsformen, die mit einem oder zwei oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können und die nicht als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollten, ist das in dem mindestens einen Innenvolumen des Wärmerohrs eingeschlossene Fluid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluiden mit ausgezeichneten Wärmeabsorptionseigenschaften in einem Temperaturbereich, der für eine spezifische Wärmerohrbetriebstemperatur erforderlich ist, und vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Ammoniak, Methanol, Ethanol und Gemischen davon. Das Fluid zum Füllen des Innenvolumens des mindestens einen Wärmerohrs 520 ist für die vorliegende Erfindung nicht beschränkt und kann von einem Fachmann in Übereinstimmung mit den Anforderungen und in Abhängigkeit von Determinanten ausgewählt werden, die in bestimmten Fällen zu beachten sind, von denen einer der Temperaturbereich ist, innerhalb dessen sich die abzuleitende Wärmemenge befindet, wobei dieser Temperaturbereich mit den Temperaturen der Verdampfung oder Kondensation des Fluids innerhalb des Innenvolumens des mindestens einen Wärmerohrs 520 übereinstimmen sollte. In weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen, die mit einem oder zwei oder allen anderen Merkmalen der Erfindung realisiert werden können und die Erfindung nicht einschränken sollen, umfasst das Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500 zwei oder mehr Wärmerohre, z. B. drei, vier, fünf oder sechs Wärmerohre 520. Besonders bevorzugt - ohne die Erfindung auf diese Ausführungsform zu beschränken - sind zwei Wärmerohre 520 pro thermische Grenzfläche 510 und pro Wärmetauscher 530, wie dies auch in 7B und 7C gezeigt ist.
  • In vorteilhaften und damit bevorzugten Ausführungsformen, die mit einem oder zwei oder allen anderen Merkmalen der Erfindung realisiert werden können und die die Erfindung nicht einschränken sollen, ist die Form des mindestens einen Wärmerohrs 520 oder der zwei oder mehr Wärmerohre 520 identisch oder unterschiedlich. In bevorzugteren Ausführungsformen ist die Form der zwei oder mehr Wärmerohre 520 gerade oder die Form der zwei oder mehr Wärmerohre 520 ist gebogen oder die Form der zwei oder mehr Wärmerohre 520 ist eine Kombination aus gerade und gebogen geformten Wärmerohrabschnitten.
  • In Bezug auf die Form der Wärmerohre 520 unterwirft die vorliegende Erfindung den Fachmann keinen Einschränkungen, wenn er die Form der Wärmerohre 530 gemäß den Anforderungen und in Abhängigkeit von den in einem bestimmten Fall zu beachtenden Determinanten auswählt. Eine der Determinanten kann der Raum sein, der für das Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500 verfügbar ist, das in der Vorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung verwendbar ist. Desgleichen unterwirft die vorliegende Erfindung einen Fachmann keinen Einschränkungen in Bezug auf die Länge des Wärmerohrs oder der Wärmerohre 520 von seinem/ihrem proximalen Ende 521 (wo das/die Wärmerohr(e) 520 aus der thermischen Grenzfläche 510 austritt (austreten)) zu seinem/ihrem distalen Ende (wo das/die Wärmerohr(e) 520 in den Wärmetauscher 530 eintritt (eintreten)), wenn die Länge der Wärmerohre 530 gemäß den Anforderungen und in Abhängigkeit von den in einem bestimmten Fall zu beachtenden Determinanten ausgewählt wird. Eine der Determinanten kann der Raum sein, der für das Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500 der vorliegenden Erfindung verfügbar ist. Als nicht einschränkende Beispiele kann die Wärmerohrlänge in einem Bereich von 5 bis 30 cm, vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 20 cm, liegen, aber die Länge des Wärmerohrs (der Wärmerohre) 520 kann Werte über oder unter den oben genannten Bereichen aufweisen. Darüber hinaus können in bestimmten Ausführungsformen der Erfindung (die dem Fachmann eine bessere Flexibilität bei der Auswahl der Wärmerohrlänge gemäß den Anforderungen eines bestimmten Falls bieten) die Wärmerohrlängen in den Fällen unterschiedlich sein, in denen mehr als ein Wärmerohr 520 zur Verwendung ausgewählt wird.
  • Als eine weitere der wesentlichen Komponenten des Kühlsystems für beengte Platzverhältnisse 500, das beispielhaft in 7A gezeigt ist, umfasst das Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500 mindestens einen Wärmetauscher 530 oder Kühlkörper 530. Der mindestens eine Wärmetauscher 530 ist oder zwei oder drei oder sogar mehr Wärmetauscher 530 oder Kühlkörper 530 sind dazu konfiguriert, die latente Wärme abzuleiten, die durch den kondensierenden Dampf am distalen Ende des Wärmerohrs 522 freigesetzt wird. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gibt es keine dem Fachmann auferlegte Beschränkung in Bezug auf den Wärmetauscher oder Kühlkörper 530, und jeder bekannte Wärmetauscher oder Kühlkörper 530 mit den üblichen Eigenschaften der Wärmeableitung kann verwendet werden, solange der Wärmetauscher oder Kühlkörper 530, der in dem erfindungsgemäßen Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500 verwendet wird, dazu konfiguriert ist/sind, die latente Wärme abzuleiten, die durch den kondensierenden Dampf am distalen Ende des Wärmerohrs 522 freigesetzt wird.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, die mit einem oder zwei oder allen anderen Merkmalen der Erfindung realisiert werden können und die nicht als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollten, umfasst das Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500 mindestens einen Wärmetauscher oder Kühlkörper 530, der Kühlrippen 531 umfasst, die die Wärmeaustauschfläche vergrößern. Vorteilhafterweise tragen die Kühlrippen 531 dazu bei, den Wärmeaustauschwirkungsgrad des Wärmetauschers 530 zu verbessern, und die Wärmeableitung durch das in der Vorrichtung 100 der Erfindung verwendbare Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500 in die Umgebung kann effizienter bewirkt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in 7A gezeigt, kann das Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500 als zusätzliche und optionale Komponente mindestens ein Wärmeableitungsmittel 540 umfassen, das besonders geeignet ist, die von dem mindestens einen Wärmerohr 520 abgegebene Wärme über den mindestens einen Wärmetauscher oder Kühlkörper 530 abzuleiten. Das mindestens eine Wärmeableitungsmittel 540 und insbesondere ein oder zwei oder sogar drei Wärmeableitungsmittel sind so konfiguriert, dass sie ein wärmeabsorbierendes Medium 550 dazu zwingen, die latente Wärme von dem mindestens einen oder zwei oder drei oder noch mehr Wärmetauscher(n) oder Kühlkörper(n) 530 an eine Umgebung des Kühlsystems für beengte Platzverhältnisse 500, beispielsweise in den Luftraum, der das Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500 der Erfindung umgibt, abzuleiten.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen, die in der Vorrichtung 100 der Erfindung, die mit einem oder zwei oder allen anderen Merkmalen der Erfindung realisiert werden können und die nicht als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollten, umfasst das Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500 das mindestens eine Wärmeableitungsmittel 540, das ein Gebläse 540 umfasst, das Umgebungsluft als das wärmeabsorbierende Medium 550 entlang einer Vielzahl von Wärmeaustauschflächen in den Umgebungsgasraum bläst, wie zum Beispiel in 7A gezeigt. Indem ein Gebläse 540 vorgesehen wird, das Luft 550 entlang der Kühlrippen 531 des Wärmetauschers bläst, kann die Kühlwirkung in einem begrenzten zu kühlenden Raum effektiv erreicht werden.
  • Als ein weiteres Beispiel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 verwendbar ist, kann der mindestens eine Wärmetauscher 530 einen Kühlmantel umfassen, der das Hindurchleiten eines Kühlfluids entlang des mindestens einen Wärmetauschers ermöglicht, wodurch das Kühlfluid als das wärmeableitende Medium 550 gezwungen wird, durch den und entlang des Wärmetauscher(s) 530 zu strömen und eine effiziente Ableitung der von den Wärmeerzeugungsgeräten 10 erzeugten Wärme zu bewirken.
  • Die 7B, 7C und 7D zeigen andere Ausführungsformen des Kühlsystems für beengte Platzverhältnisse 500, das in der Vorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung verwendbar ist. Wie in den 7B, 7C und 7D und insbesondere in der Explosionsansicht von 7D gezeigt, umfasst ein in der Vorrichtung 100 der Erfindung verwendbares Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500:
    • - mindestens eine Lichtquellenanordnung 320 als Teil einer (Wärme erzeugenden) Vorrichtung 10 für die Anwendung gerichteter aktinischer Strahlung auf einen Probanden mit mindestens einer Lichtquelle 310A, 310B, die Licht mindestens einer Wellenlänge emittiert und ferner durch ihren Betrieb erzeugte Wärme abgibt; wobei das Kühlsystem 500 ferner umfasst:
    • - mindestens eine thermische Grenzfläche 510, die so konfiguriert ist, dass sie Wärme von der wärmeabgebenden Lichtquellenanordnung 320 absorbiert, die eng an die mindestens eine thermische Grenzfläche 510 angrenzt, wobei die mindestens eine thermische Grenzfläche 510 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens eine Trägerplatte einer Halterung für eine LED-Anordnung 320 sein kann;
    • - mindestens ein Wärmerohr 520, das so konfiguriert ist, dass es die von der mindestens einen Lichtquellenanordnung erzeugte Wärme vom Ende des Wärmerohrs 521 proximal der thermischen Grenzfläche 510 an das Ende des Wärmerohrs 522 distal von der Grenzfläche 510 durch Phasenübergang eines im Innenvolumen des Wärmerohrs eingeschlossenen Fluids von der Flüssig- in die Dampfphase am proximalen Ende des Wärmerohrs 521 und Bewegung des Dampfs zum distalen Ende des Wärmerohrs 522 überträgt, wobei der Phasenübergang des Fluids von der Dampf- in die Flüssigphase durch Kondensation des Dampfes zurück in die Flüssigphase unter latenter Wärmeabgabe am distalen Ende des Wärmerohrs 522 und Rückführung des kondensierten Flüssigphasenfluids an das proximale Ende des Wärmerohrs 521 erfolgt;
    • - mindestens einen Wärmetauscher 530 oder einen Kühlkörper 530, der konfiguriert ist, um die latente Wärme abzuleiten, die durch den kondensierenden Dampf am distalen Ende des Wärmerohrs 522 freigesetzt wird; und optional
    • - mindestens ein Wärmeableitungsmittel 540, das konfiguriert ist, um ein wärmeabsorbierendes Medium 550 zu zwingen, die latente Wärme von dem Wärmetauscher 530 aufzunehmen und an eine Umgebung abzuleiten.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfasst das durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse 500 auch mindestens einen Luftdurchlass 560, bevorzugter zwei oder mehr Luftdurchlässe 560, zum Beispiel (und wie in 4 gezeigt) zwei Luftdurchlässe 560, durch die das mindestens eine Wärmeableitungsmittel 540, vorzugsweise das Gebläse 540, die vom Wärmetauscher 530 aufgenommene Wärme an eine Umgebung abbläst.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen, die in der Vorrichtung 100 der Erfindung verwendet werden können, die mit einem oder zwei oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können und die nicht als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollten, umfasst das Lichtgerätkühlungssystem für beengte Platzverhältnisse 500, das besonders in 7D als Explosionsansicht gezeigt wird, ein LED-Gerät als das Beleuchtungsgerät, vorzugsweise in der Form auf einer LED-Anordnung 320. Wie in 7D gezeigt, umfasst die LED-Anordnung 320 mindestens eine LED 322 oder eine Vielzahl von LEDs 322 als mindestens eine zusätzliche Lichtquelle 310A, 310B, die Licht mindestens einer Wellenlänge emittiert. Die mindestens eine LED 322 oder die Vielzahl von LEDs 322 geben ferner Wärme ab, die durch ihren Betrieb erzeugt wird. Wie einem Fachmann bekannt ist, kann das LED-Gerät oder die LED-Anordnung 320 mit einer Reflektoranordnung 330 zusammenwirken, die mindestens einen Reflektor 332, vorzugsweise eine Vielzahl von Reflektoren 332, umfasst. Der mindestens eine Reflektor 332 oder die Anordnung 330 einer Vielzahl von Reflektoren 332, die mit der LED-Anordnung 320 korrelierbar sind, hat die Funktion, das von der mindestens einen LED 322 oder der Vielzahl von LEDs 322 emittierte Licht zu einem Ziel zu kollimieren, das am Beispiel eines zu bestrahlenden Probanden oder einer zu bestrahlenden Person dargestellt wird.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 verwendbar sind, die mit einem oder zwei oder allen anderen Merkmalen der Erfindung realisiert werden können und die nicht als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollten, umfasst das Lichtgerätkühlungssystem für beengte Platzverhältnisse 500, insbesondere jenes, das in 7D als Explosionsansicht gezeigt ist, ferner eine fluoreszierende Abdeckung 340. Die fluoreszierende Abdeckung 340 umfasst mindestens einen fluoreszierenden Bereich 342, der im Fall einer kreisförmigen Öffnung der entsprechenden Reflektoren 332 vorzugsweise eine Vielzahl von Ringen 342 als fluoreszierende Bereichen 342 umfasst, wobei die Vielzahl von fluoreszierenden Bereichen oder Ringen 342 noch bevorzugter der Vielzahl von Reflektoren 332 einer Reflektoranordnung 330 entspricht und eine Vorderkante mindestens eines Reflektors 332, vorzugsweise die Vorderkanten jedes Reflektors 332 der Reflektoranordnung 330, abdeckt. Eine derartige Vielzahl von fluoreszierenden Bereichen 342 besteht entweder aus einem Material (z. B. einem Polymer), das mit einem Farbstoffmaterial (z. B. darin eingemischt oder das es legiert enthält) versehen ist, das durch das von der mindestens einen LED 322 oder der Vielzahl von LEDs 322 emittierte Licht anregbar ist oder mit einem Farbstoff beschichtet ist, der durch das von der mindestens einen LED 322 oder der Vielzahl von LEDs 322 emittierte Licht anregbar ist, um fluoreszierendes Licht des sichtbaren Wellenlängenbereichs zu emittieren. Das letztere Merkmal ermöglicht es einer Person, die die LED- und Reflektoranordnung betrachtet, zu erkennen, dass die LED-Anordnung 320 mit der Vielzahl von LEDs 322 in Betrieb, auch wenn das von der/den LED/LEDs 322 emittierte Licht selbst eine Wellenlänge in dem nicht sichtbaren Wellenlängenbereich aufweist (z. B. eine UV-Licht emittierende LED 322 oder eine Vielzahl von LEDs 322 ist) und kann daher vom Betrachter nicht erkannt werden.
  • In einer Reihe weiterer bevorzugter Ausführungsformen des in der Vorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung verwendbaren Lichtgerätkühlungssystems für beengte Platzverhältnisse 500, die mit einem oder zwei oder allen anderen Merkmal(en) der Erfindung realisiert werden können und die nicht als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollte, kann das Lichtgerätkühlungssystem für beengte Platzverhältnisse 500, das insbesondere in 7D als Explosionsdarstellung gezeigt ist, durch weitere Merkmale gekennzeichnet sein, bei denen ein Merkmal allein oder zwei Merkmale zusammen oder alle Merkmale zusammen diejenigen Merkmale sind, die oben im Detail in Bezug auf das allgemeine Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse der ersten Ausführungsform erläutert und oben ausführlich beschrieben sind und daher hier keiner zweiten ausführlichen Beschreibung bedürfen. Darüber hinaus sind diese zusätzlichen und in diesen Fällen bevorzugten Ausführungsformen des Lichtgerätkühlungssystems für beengte Platzverhältnisse 500 oben im Detail beschrieben.
  • Mit anderen Worten: Die vorliegende Erfindung, die sich auf eine bestrahlende Strahlungsvorrichtung 100 zum Anwenden gerichteter aktinischer Strahlung auf einen Probanden/Benutzer 200 bezieht, umfasst auch eine Verwendung eines oben im Detail beschriebenen Kühlsystems für beengte Platzverhältnisse 500 für die Bereitstellung einer Kühlung an einer Stelle, an der Wärme erzeugt wird oder erzeugt werden kann und an der nur begrenzter/eingeschränkter Platz zum Unterbringen eines hocheffizienten Kühlsystems zur Verfügung steht.
  • Ebenso umfasst die vorliegende Erfindung, die sich auf eine Vorrichtung 100 zum Anwenden gerichteter aktinischer Strahlung auf einen Probanden/Benutzer 200 bezieht, auch eine Verwendung eines oben im Detail beschriebenen Lichtgerätkühlungssystems für beengte Platzverhältnisse 500 zum Kühlen von Lichtquellen 322 von Beleuchtungsgeräten 320, vorzugsweise zum Kühlen von LED-Geräten 320 mit einer Vielzahl von gleichzeitig oder nacheinander betriebenen LEDs 322; insbesondere zum Kühlen von Lichtquellen, einschließlich einer oder mehrerer LED(s) einer LED-Anordnung, einer Vorrichtung 100 zum Bestrahlen eines menschlichen Körpers oder von Teilen davon zu medizinischen Behandlungs- oder Krankheitspräventions- oder zu kosmetischen oder Wellnesszwecken.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben der oben beschriebenen mit Strahlung bestrahlenden Vorrichtung 100. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung 100, die eine gerichtete aktinische Strahlung auf einen Probanden 200 anwendet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen einer Vorrichtung 100, wie oben ausführlich beschrieben; und
    • - Betreiben mindestens einer der zusätzlichen aktinische Lichtstrahlung emittierenden Lichtquellen 310A, 310B der Vorrichtung, indem mindestens einer von ihnen ermöglicht wird, gerichtete aktinische Strahlung in einer Richtung, die einen spitzen Winkel mit der Längsachse A - A der Vorrichtung 100 ausbildet, in Richtung eines an oder in der Vorrichtung 100 untergebrachten Probanden 200 zu emittieren.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die mit einem oder zwei oder allen anderen Merkmalen der Erfindung realisiert werden können und die nicht als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollten, erfolgt der Betrieb der obigen Vorrichtung 100 an einem Probanden, der ein Mensch ist.
  • In anderen weiteren bevorzugten Ausführungsformen des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 verwendbaren Verfahrens, die mit einem oder zwei oder allen anderen Merkmalen der Erfindung realisiert werden können und die Erfindung nicht einschränken sollen, wird der Betrieb von mindestens einer, vorzugsweise von einer Vielzahl der zusätzlichen aktinische Lichtstrahlung emittierenden Lichtquelle(n) 310A, 310B der Vorrichtung dadurch bewirkt, dass die von den zusätzlichen Lichtquellen emittierte Strahlung in einer Richtung, die einen Winkel mit der Längsachse A - A der Vorrichtung 100 in einem Bereich von 8 bis 50 Grad (°) ausbildet, gerichtet wird. Noch bevorzugter können durch Richten der Strahlung auf den Probanden/Benutzer 200 in einem Winkel von 15 bis 45 Grad diejenigen Bereiche des Körpers des Probanden/Benutzers mit hoher Effizienz mit der gewünschten aktinischen Strahlung versehen werden, auf die normalerweise eine solche Strahlung nicht gelenkt wird. Auf diese Weise kann der gewünschte kosmetische oder Wellness-Effekt erzielt werden, und das Bräunen der Kopfhaut und der Schultern des Probanden/Benutzers kann beispielsweise auf die gleiche Weise wie das Bräunen des gesamten Körpers des Benutzers bewirkt werden.
  • Die Erfindung wurde oben in Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung 100 beschrieben, bei der die zusätzlichen Lichtquellen 310A, 310B so ausgeführt wurden, dass sie mindestens eine LED 322 oder eine Vielzahl von LEDs 322 mit mindestens einem Reflektor 332 oder einer Vielzahl von Reflektoren 332 umfassen, die das Licht der von den zusätzlichen Lichtquellen 310A, 310B emittierten Strahlung kollimieren. Es versteht sich, dass auch die oberen Lichtquellen 170u und/oder die unteren Lichtquellen 1701 ebenso oder unabhängig von der Konfiguration der zusätzlichen Lichtquellen so konfiguriert sein könnten, dass sie mindestens eine LED oder eine Vielzahl von LEDs mit mindestens einem Reflektor oder eine Vielzahl von Reflektoren umfassen, die das Licht der von den Lichtquellen 170u, 1701 emittierten Strahlung kollimieren, wie oben für die zusätzlichen Lichtquellen beschrieben.
  • Die Erfindung wurde oben in Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform im Zusammenhang mit einem Lichtgerätkühlungssystem für beengte Platzverhältnisse 500 beschrieben, das ein oder mehrere Wärmerohre umfasst, die den zusätzlichen Lichtquellen 310A, 310B zugeordnet sind, die als LEDs oder eine Vielzahl von LEDs ausgeführt sind. Es versteht sich, dass auch die oberen Lichtquellen 170u und/oder die unteren Lichtquellen 1701 ebenso oder unabhängig von der Konfiguration der zusätzlichen Lichtquellen so konfiguriert sein könnten, dass sie ein ähnliches Lichtgerätkühlungssystem für beengte Platzverhältnisse umfassen, das ein oder mehrere Wärmerohr(e) umfasst, die der einen oder den mehreren der oberen Lichtquellen 170u und/oder der unteren Lichtquellen 1701 zugeordnet sind.
  • Die Erfindung wurde oben in Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die sich auf die zusätzlichen Lichtquellen 310A, 310B bezieht, die mindestens eine LED 322 oder eine Vielzahl von LEDs 322 umfassen, die mit einer fluoreszierenden Abdeckung 340 versehen sind, die mindestens einen fluoreszierende Bereich 342 umfasst, der durch das nicht sichtbare Licht, das von der mindestens einen LED 322 oder einer Vielzahl von LEDs 322 emittiert wird, anregbar ist, damit der fluoreszierende Bereich 342 fluoreszierendes Licht eines sichtbaren Wellenlängenbereichs emittiert. Es versteht sich, dass auch die oberen Lichtquellen 170u und/oder die unteren Lichtquellen 1701 ebenso gut oder unabhängig von der Konfiguration der zusätzlichen Lichtquellen mit einer solchen fluoreszierenden Abdeckung versehen sein könnten, die mindestens einen fluoreszierenden Bereich umfasst, der durch das sichtbare Licht, das von mindestens einer LED oder einer Vielzahl von LEDs der oberen Lichtquellen 170u und/oder der unteren Lichtquellen 1701 emittiert wird, anregbar ist, damit die fluoreszierende Fläche fluoreszierendes Licht eines sichtbaren Wellenlängenbereichs emittiert.
  • Die Erfindung wurde oben in Bezug auf ihre allgemeinen Aspekte und ihre bevorzugten Aspekte beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die oben im Detail als bevorzugte und daher beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind. Der Umfang der Erfindung ergibt sich aus den beigefügten Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung zur Anwendung gerichteter aktinischer Strahlung
    110
    Aussetzungstunnel
    111
    Kopfseitiges Längsende des Aussetzungstunnels
    112
    Fußseitiges Längsende des Aussetzungstunnels
    120
    Halbzylindrische fassförmige erste Oberfläche
    130
    Innenraum
    140
    Zweite Oberfläche
    141
    Halbzylindrische fassförmige zweite Oberfläche
    142
    Im Wesentlichen flache (zweite) Oberfläche
    143
    Zusätzliche gekrümmte oder im Wesentlichen flache Oberfläche
    150, 160
    Außenräume
    170
    Lichtquelle(n)
    170u/170l
    Obere Lichtquellen/untere Lichtquellen
    180, 190
    Erster (oberer)/zweiter (unterer) Teil des Gehäuses
    182, 192
    Mittel zum Versorgen der ersten/zweiten Gehäuseteile 180, 190 mit Energie
    183, 193
    Heiz-/Kühlmittel
    184, 194
    Mittel für den Betrieb der Vorrichtung, einschließlich einer Verarbeitungseinheit
    200
    Proband/Benutzer
    205
    Kopf des Benutzers
    207
    Kopfhaut des Benutzers
    210
    Schulter(n) des Benutzers
    215
    Arm(e) des Benutzers
    220
    Bein(e) des Benutzers
    300
    Weiterer Außenraum mit zusätzlichen Strahlungsquellen
    310A, B
    Zusätzliche Strahlungsquellen
    320
    Lichtquellen-Anordnung/LED-Anordnung
    321
    Trägerplatte einer Halterung für Lichtquellenanordnung (LED-Anordnung)
    322
    LED/Vielzahl von LEDs
    330
    Reflektoranordnung entsprechend der Lichtquelle/LED-Anordnung
    332
    Reflektor
    340
    Leuchtstoffabdeckung
    342
    Fluoreszierender Bereich
    500
    (Lichtgerät-)Kühlungssystem für beengte Platzverhältnisse
    510
    Thermische Grenzfläche
    520
    Wärmerohr(e)
    521
    Proximales Ende des Wärmerohrs
    522
    Distales Ende des Wärmerohrs
    530
    Wärmetauscher
    540
    Wärmeableitungsmittel/Gebläse/Kühlmantel
    550
    Wärmeabsorbierendes Medium
    560
    Luftdurchlass
    A
    Längsachse der Vorrichtung 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2500060 A1 [0004]
    • US 2012150265 A1 [0004]
    • WO 2010/070277 A1 [0004]
    • DE 10233984 A1 [0006]
    • DE 4314679 A1 [0007]
    • DE 4314678 A1 [0008]
    • DE 8701889 U1 [0009]
    • US 2004008028 A1 [0010]
    • DE 19502983 A1 [0011]
    • DE 29516572 U1 [0012]
    • DE 19640118 A1 [0013]
    • WO 2010004500 A1 [0014]
    • WO 2010/004500 A1 [0015]
    • WO 2004/068596 A1 [0016]
    • EP 2172702 A1 [0017]
    • EP 3203147 A1 [0018]
    • EP 18184513 [0080]

Claims (40)

  1. Vorrichtung (100) für eine Anwendung von gerichteter aktinischer Strahlung an einem Subjekt (200), wobei die Vorrichtung (100) Folgendes umfasst: - einen Expositionstunnel (110), der in der Lage ist, ein Subjekt (200), das der aktinischen Strahlung ausgesetzt werden soll, zu umgeben, wobei der Expositionstunnel (110) aus einer halbzylindrischen, fassförmigen ersten Oberfläche (120) und aus wenigstens einer zweiten Oberfläche (140) ausgebildet ist, wobei die wenigstens zweite Oberfläche (140) zum Ergänzen der ersten Oberfläche (120) bei dem Ausbilden des Expositionstunnels (110) in der Lage ist, wobei die erste Oberfläche (120) und/oder die zweite Oberfläche (140) aus einem für die aktinische Strahlung im Wesentlichen durchlässigen Material hergestellt ist, wobei die Oberflächen (120, 140) des Expositionstunnels (110) einen inneren Raum (130), in dem das Subjekt (200) der aktinischen Strahlung ausgesetzt ist, von äußeren Räumen (150, 160) trennen, in denen mehrere Strahlungsquellen (170) angebracht sind, die in der Lage sind, aktinische Strahlung durch die Oberflächen (120, 140) zu emittieren, wobei die äußeren Räume (150, 160) in wenigstens einem ersten und/oder in einem zweiten Teil einer Grundplatte (180, 190) der Vorrichtung (100) untergebracht sind, wobei der erste und der zweite Teil der Grundplatte (180, 190) der Vorrichtung (100) konfiguriert sind, um sich bei dem Ausbilden der äußeren Form der Vorrichtung (100) zu ergänzen, indem sie konfiguriert sind, um sich schwenkbar voneinander weg oder zueinander hin zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquellen (170) LEDs (322) oder eine Mehrzahl von LEDs (322) enthalten, dass die Vorrichtung (100) einen fluoreszierenden Belag (340) umfasst, und dass der fluoreszierende Belag (340) durch von der wenigstens einen LED (322) oder den mehreren LEDs (322) emittierter Strahlung anregbar ist, um fluoreszierendes Licht des sichtbaren Wellenlängenbereichs zu emittieren.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (100) ferner wenigstens einen weiteren äußeren Raum (300), der von dem inneren Raum (130) getrennt ist und sich an einem oder beiden der Längsenden (111, 112) des Expositionstunnels (110) befindet, umfasst, und wobei der wenigstens eine weitere äußere Raum (300) mehrere zusätzliche Strahlungsquellen (310A, 310B) aufnimmt, die konfiguriert sind, um die Strahlung zu dem Subjekt (200) in eine Richtung zu emittieren, die vorzugsweise einen spitzen Winkel mit einer Längsachse (A-A) der Vorrichtung (100) ausbildet.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei die dass die zusätzlichen Strahlungsquellen (310A, 310B) LEDs (322) oder eine Mehrzahl von LEDs (322) enthalten, und dass der fluoreszierende Belag (340) durch von der wenigstens einen LED (322) oder den mehreren LEDs (322) emittierter Strahlung anregbar ist, um fluoreszierendes Licht des sichtbaren Wellenlängenbereichs zu emittieren.
  4. Vorrichtung (100) für eine Anwendung von gerichteter aktinischer Strahlung an einem Subjekt (200), wobei die Vorrichtung (100) Folgendes umfasst: - einen Expositionstunnel (110), der in der Lage ist, ein Subjekt (200), das der aktinischen Strahlung ausgesetzt werden soll, zu umgeben, wobei der Expositionstunnel (110) aus einer halbzylindrischen, fassförmigen ersten Oberfläche (120) und aus wenigstens einer zweiten Oberfläche (140) ausgebildet ist, wobei die wenigstens zweite Oberfläche (140) zum Ergänzen der ersten Oberfläche (120) bei dem Ausbilden des Expositionstunnels (110) in der Lage ist, wobei die erste Oberfläche (120) und/oder die zweite Oberfläche (140) aus einem für die aktinische Strahlung im Wesentlichen durchlässigen Material hergestellt ist, wobei die Oberflächen (120, 140) des Expositionstunnels (110) einen inneren Raum (130), in dem das Subjekt (200) der aktinischen Strahlung ausgesetzt ist, von äußeren Räumen (150, 160) trennen, in denen mehrere Strahlungsquellen (170) angebracht sind, die in der Lage sind, aktinische Strahlung durch die Oberflächen (120, 140) zu emittieren, wobei die äußeren Räume (150, 160) in wenigstens einem ersten und/oder in einem zweiten Teil einer Grundplatte (180, 190) der Vorrichtung (100) untergebracht sind, wobei der erste und der zweite Teil der Grundplatte (180, 190) der Vorrichtung (100) konfiguriert sind, um sich bei dem Ausbilden der äußeren Form der Vorrichtung (100) zu ergänzen, indem sie konfiguriert sind, um sich schwenkbar voneinander weg oder zueinander hin zu bewegen, wobei die Vorrichtung (100) ferner wenigstens einen weiteren äußeren Raum (300), der von dem inneren Raum (130) getrennt ist und sich an einem oder beiden der Längsenden (111, 112) des Expositionstunnels (110) befindet, umfasst, wobei der wenigstens eine weitere äußere Raum (300) mehrere zusätzliche Strahlungsquellen (310A, 310B) aufnimmt, die konfiguriert sind, um die Strahlung zu dem Subjekt (200) in eine Richtung zu emittieren, die einen spitzen Winkel mit einer Längsachse (A-A) der Vorrichtung (100) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines von den Strahlungsquellen (170) und den zusätzlichen Strahlungsquellen (310A, 310B) LEDs (322) oder eine Mehrzahl von LEDs (322) enthalten, dass die Vorrichtung (100) einen fluoreszierenden Belag (340) umfasst, und dass der fluoreszierende Belag (340) durch von der wenigstens einen LED (322) oder den mehreren LEDs (322) emittierter Strahlung anregbar ist, um fluoreszierendes Licht des sichtbaren Wellenlängenbereichs zu emittieren.
  5. Vorrichtung (100) für eine Anwendung von gerichteter aktinischer Strahlung an einem Subjekt (200), wobei die Vorrichtung (100) Folgendes umfasst: - einen Expositionstunnel (110), der in der Lage ist, ein Subjekt (200), das der aktinischen Strahlung ausgesetzt werden soll, zu umgeben, wobei der Expositionstunnel (110) aus einer halbzylindrischen, fassförmigen ersten Oberfläche (120) und aus wenigstens einer zweiten Oberfläche (140) ausgebildet ist, wobei die wenigstens zweite Oberfläche (140) zum Ergänzen der ersten Oberfläche (120) bei dem Ausbilden des Expositionstunnels (110) in der Lage ist, wobei die erste Oberfläche (120) und/oder die zweite Oberfläche (140) aus einem für die aktinische Strahlung im Wesentlichen durchlässigen Material hergestellt ist, wobei die Oberflächen (120, 140) des Expositionstunnels (110) einen inneren Raum (130), in dem das Subjekt (200) der aktinischen Strahlung ausgesetzt ist, von äußeren Räumen (150, 160) trennen, in denen mehrere Strahlungsquellen (170) angebracht sind, die in der Lage sind, aktinische Strahlung durch die Oberflächen (120, 140) zu emittieren, wobei die äußeren Räume (150, 160) in wenigstens einem ersten und/oder in einem zweiten Teil einer Grundplatte (180, 190) der Vorrichtung (100) untergebracht sind, wobei der erste und der zweite Teil der Grundplatte (180, 190) der Vorrichtung (100) konfiguriert sind, um sich bei dem Ausbilden der äußeren Form der Vorrichtung (100) zu ergänzen, indem sie konfiguriert sind, um sich schwenkbar voneinander weg oder zueinander hin zu bewegen, wobei die Vorrichtung (100) ferner wenigstens einen weiteren äußeren Raum (300), der von dem inneren Raum (130) getrennt ist und sich an einem oder beiden der Längsenden (111, 112) des Expositionstunnels (110) befindet, umfasst, wobei der wenigstens eine weitere äußere Raum (300) mehrere zusätzliche Strahlungsquellen (310A, 310B) aufnimmt, die konfiguriert sind, um die Strahlung zu dem Subjekt (200) in eine Richtung zu emittieren, die vorzugsweise einen spitzen Winkel mit einer Längsachse (A-A) der Vorrichtung (100) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Strahlungsquellen (310A, 310B) LEDs (322) oder eine Mehrzahl von LEDs (322) enthalten, dass die Vorrichtung (100) einen fluoreszierenden Belag (340) umfasst, und dass der fluoreszierende Belag (340) durch von der wenigstens einen LED (322) oder den mehreren LEDs (322) emittierter Strahlung anregbar ist, um fluoreszierendes Licht des sichtbaren Wellenlängenbereichs zu emittieren.
  6. Vorrichtung (100) für eine Anwendung von gerichteter aktinischer Strahlung an einem Subjekt (200), wobei die Vorrichtung (100) Folgendes umfasst: - einen Expositionstunnel (110), der in der Lage ist, ein Subjekt (200), das der aktinischen Strahlung ausgesetzt werden soll, zu umgeben, wobei der Expositionstunnel (110) aus einer halbzylindrischen, fassförmigen ersten Oberfläche (120), die aus einem für die aktinische Strahlung, die auf das Subjekt (200) angewandt werden soll, im Wesentlichen durchlässigen Material hergestellt ist, und aus wenigstens einer zweiten Oberfläche (140) ausgebildet ist, die aus dem für die aktinische Strahlung, die auf das Subjekt (200) angewandt werden soll, im Wesentlichen durchlässigen Material hergestellt ist, wobei die wenigstens zweite Oberfläche (140) zum Ergänzen der ersten Oberfläche (120) bei dem Ausbilden des Expositionstunnels (110) in der Lage ist; wobei die Oberflächen (120, 140) des Expositionstunnels (110) einen inneren Raum (130), in dem das Subjekt (200) der aktinischen Strahlung ausgesetzt ist, von äußeren Räumen (150, 160) trennen, in denen mehrere Strahlungsquellen (170) angebracht sind, die in der Lage sind, aktinische Strahlung durch die Oberflächen (120, 140) zu emittieren, wobei die äußeren Räume (150, 160) in wenigstens einem ersten und einem zweiten Teil einer Grundplatte (180, 190) der Vorrichtung (100) untergebracht sind; und Mittel zum festen Halten und elektrischen und elektronischen Betreiben der mehreren Strahlungsquellen (170); Mittel (182, 192), die den wenigstens ersten und zweiten Teil der Grundplatte (180, 190) mit elektrischer Energie versorgen; Mittel (183, 193), die in der Lage sind, die Vorrichtung (100) zu lüften, zu erwärmen und/oder zu kühlen; und Mittel (184, 194) für den Betrieb der Vorrichtung (100), die eine Verarbeitungseinheit enthält, umfassen; wobei der erste und der zweite Teil der Grundplatte (180, 190) der Vorrichtung (100) konfiguriert sind, um sich bei dem Ausbilden der äußeren Form der Vorrichtung (100) zu ergänzen, indem sie konfiguriert sind, um sich schwenkbar voneinander weg oder zueinander hin zu bewegen, wobei die Vorrichtung (100) ferner wenigstens einen weiteren äußeren Raum (300), der von dem inneren Raum (130) getrennt ist und sich an einem oder beiden der Längsenden (111, 112) des Expositionstunnels (110) befindet, umfasst, wobei der wenigstens eine weitere äußere Raum (300) mehrere zusätzliche Strahlungsquellen (310A, 310B) aufnimmt, die konfiguriert sind, um die Strahlung zu dem Subjekt (200) in eine Richtung zu emittieren, die vorzugsweise einen spitzen Winkel mit einer Längsachse (A-A) der Vorrichtung (100) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines von den Strahlungsquellen (170) und den zusätzlichen Strahlungsquellen (310A, 310B) LEDs (322) oder eine Mehrzahl von LEDs (322) enthält, dass die Vorrichtung (100) einen fluoreszierenden Belag (340) umfasst, und dass der fluoreszierende Belag (340) durch von der wenigstens einen LED (322) oder den mehreren LEDs (322) emittierter Strahlung anregbar ist, um fluoreszierendes Licht des sichtbaren Wellenlängenbereichs zu emittieren.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der fluoreszierende Belag (340) wenigstens einen fluoreszierenden Bereich (342) umfasst.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei der fluoreszierende Bereich (342) mehrere fluoreszierende Ringe (342) umfasst.
  9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei der wenigstens eine fluoreszierende Ring (342) oder die mehreren fluoreszierenden Ringe (342) mehreren Reflektoren (332) einer Reflektoranordnung (330) entsprechen.
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei der wenigstens eine fluoreszierende Ring (342) oder die mehreren fluoreszierenden Ringe (342) eine Vorderkante wenigstens eines Reflektors (332), vorzugsweise die Vorderkante jedes Reflektors (332) der Reflektoranordnung (330), abdecken.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der fluoreszierende Belag (340) mit einem Farbstoff versehen, gemischt, legiert oder beschichtet ist.
  12. Vorrichtung (100) nach Anspruch 11, wobei der Farbstoff durch das von der wenigstens einen LED (322) oder den mehreren LEDs (322) emittierte Licht angeregt werden kann, um fluoreszierendes Licht des sichtbaren Wellenlängenbereichs zu emittieren.
  13. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der fluoreszierende Belag (340) der wenigstens einen LED (322) oder den mehreren LEDs (322) nachgelagert angeordnet ist.
  14. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der fluoreszierende Belag (340) in einer Ebene angeordnet ist, die von der wenigstens einen LED (322) oder den mehreren LEDs (322) zugeordneten Öffnungen durchbrochen ist.
  15. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der fluoreszierende Belag (340) dem Expositionstunnel (110) zugekehrt ist.
  16. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der fluoreszierende Belag (340) von dem Expositionstunnel (110) aus sichtbar ist.
  17. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der fluoreszierende Belag (340) kreisförmige Aussparungen aufweist.
  18. Vorrichtung (100) nach Anspruch 17, wobei in den kreisförmigen Aussparungen Mittel zum Kollimieren der Strahlung einer LED vorgesehen sind.
  19. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der fluoreszierende Belag (340) als fluoreszierenden Abdeckung ausgebildet ist, die mindestens einen fluoreszierenden Bereich umfasst.
  20. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (100) konfiguriert ist, um einen Menschen zu bestrahlen, der der aktinischen Strahlung ausgesetzt werden soll.
  21. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Expositionstunnel (110) eine horizontal angeordnete Längsachse (A-A) aufweist oder wobei der Expositionstunnel (110) eine vertikal angeordnete Längsachse (A-A) aufweist.
  22. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Expositionstunnel (110) aus der einen halbzylindrischen fassförmigen Oberfläche (120) und aus wenigstens einer im Wesentlichen flachen Oberfläche (142) ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Expositionstunnel (110) aus der einen halbzylindrischen fassförmigen Oberfläche (120) und einer zweiten halbzylindrischen fassförmigen Oberfläche (141) ausgebildet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine weitere äußere Raum (300) ein weiterer äußerer Raum (300) ist, der an dem kopfseitigen Längsende (111) des Expositionstunnels (110) angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei der eine weitere äußere Raum (300) eine Mehrzahl von LEDs (322) aufnimmt, die in der Lage sind, Strahlung zu der Kopfhaut (207) und den Schultern (210) des Subjekts zu emittieren.
  26. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (100) ferner wenigstens ein Kühlmittel für das wenigstens eine von Strahlungsquellen (170) und zusätzlichen Strahlungsquellen (310A, 310B) umfasst.
  27. Vorrichtung (100) nach Anspruch 26, wobei die Vorrichtung (100) ferner wenigstens ein Kühlungssystem für beengte Raumverhältnisse (500) für das wenigstens eine von Strahlungsquellen (170) und zusätzlichen Strahlungsquellen (310A, 310B) umfasst.
  28. Vorrichtung (100) nach Anspruch 26 oder 27, wobei die Vorrichtung (100) wenigstens ein Lichtgerätkühlungssystem für beengte Raumverhältnisse (500) für das wenigstens eine von Strahlungsquellen (170) und zusätzlichen Strahlungsquellen (310A, 310B) umfasst.
  29. Vorrichtung (100) nach Anspruch 28, wobei das Lichtgerätkühlungssystem für beengte Raumverhältnisse (500) Wärmerohre (520) zum Kühlen des wenigstens einen von Strahlungsquellen (170) und zusätzlichen Strahlungsquellen (310A, 310B) umfasst.
  30. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von dem wenigstens einen von den Strahlungsquellen (170) und den zusätzlichen Strahlungsquellen (310A, 310B) emittierte gerichtete aktinische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 280 nm bis 315 nm (UV-B) und/oder in einem Wellenlängenbereich von 315 nm bis 400 nm (UV-A) liegt.
  31. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von dem wenigstens einen von den Strahlungsquellen (170) und den zusätzlichen Strahlungsquellen (310A, 310B) emittierte gerichtete aktinische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 850 nm (IR) liegt.
  32. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der spitze Winkel der gerichteten Strahlung mit der Längsachse (A-A) der Vorrichtung in einem Bereich von 8 bis 50 Grad liegt, vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 45 Grad liegt.
  33. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von den aktinische Lichtstrahlung emittierenden Lichtquellen (170) oder den zusätzlichen aktinische Lichtstrahlung emittierenden Lichtquellen (310A, 310B) erzeugte Wärme durch wenigstens ein Wärmerohr (520) zu einer Wärmesenke (530) abgeführt wird, welche innerhalb eines Abschnittes des Vorrichtung beabstandet von einer Position der aktinische Lichtstrahlung emittierenden Lichtquellen (170, 310) angeordnet ist, sodass die Wärmesenke (530) durch von einem Gebläse (540) zugeführter Luft kühlbar ist.
  34. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eines von den Strahlungsquellen (170) und den zusätzlichen Strahlungsquellen (310A, 310B) wenigstens einen Reflektor (320) oder eine Mehrzahl von Reflektoren (320) umfasst, und dass der wenigstens eine Reflektor (320) oder die Mehrzahl von Reflektoren (320) die von einem von den mehreren Strahlungsquellen (170) und den mehreren zusätzlichen Strahlungsquellen (310A, 310B) emittierte Strahlung kollimiert.
  35. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ferner umfasst: Mittel zum festen Halten und elektrischen und elektronischen Betreiben der mehreren Strahlungsquellen (170); und/oder Mittel (182, 192), die den wenigstens ersten und zweiten Teil der Grundplatte (180, 190) mit elektrischer Energie versorgen; und/oder Mittel (183, 193), die in der Lage sind, die Vorrichtung (100) zu lüften, zu erwärmen und/oder zu kühlen; und/oder Mittel (184, 194) für den Betrieb der Vorrichtung (100), die eine Verarbeitungseinheit enthält.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, wobei die Mittel zum festen Halten und elektrischen und elektronischen Betreiben der mehreren Strahlungsquellen (170), die Mittel (182, 192), die den wenigstens ersten und zweiten Teil der Grundplatte (180, 190) mit elektrischer Energie versorgen, Mittel (183, 193), die in der Lage sind, die Vorrichtung (100) zu lüften, zu erwärmen und/oder zu kühlen und die Mittel (184, 194) für den Betrieb der Vorrichtung (100) in einem von ersten Teil und zweiten Teil der Grundplatte untergebracht sind.
  37. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußeren Räume (150, 160) in wenigstens einem ersten und einem zweiten Teil einer Grundplatte (180, 190) der Vorrichtung (100) untergebracht sind.
  38. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Expositionstunnel (110) aus einer halbzylindrischen, fassförmigen ersten Oberfläche (120), die aus einem für die aktinische Strahlung, die auf das Subjekt (200) angewandt werden soll, im Wesentlichen durchlässigen Material hergestellt ist, und aus wenigstens einer zweiten Oberfläche (140) ausgebildet ist, die aus dem für die aktinische Strahlung, die auf das Subjekt (200) angewandt werden soll, im Wesentlichen durchlässigen Material hergestellt ist.
  39. Vorrichtung (100) nach Anspruch 11, wobei wobei der fluoreszierende Belag (340) ein Polymer-Material umfasst.
  40. Vorrichtung (100) nach Anspruch 17 oder 18, wobei die kreisförmigen Aussparungen eine zentrale Achse aufweisen, in der jeweils eine LED (322) angeordnet ist.
DE202019005804.4U 2018-07-19 2019-07-19 Bestrahlungsvorrichtung Active DE202019005804U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18184512.4 2018-07-19
EP18184512.4A EP3597268B1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Bestrahlungsvorrichtung und bestrahlungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005804U1 true DE202019005804U1 (de) 2022-03-23

Family

ID=63012923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003642.4T Pending DE112019003642T5 (de) 2018-07-19 2019-07-19 Bestrahlungsvorrichtung und Bestrahlungsverfahren
DE202019005804.4U Active DE202019005804U1 (de) 2018-07-19 2019-07-19 Bestrahlungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003642.4T Pending DE112019003642T5 (de) 2018-07-19 2019-07-19 Bestrahlungsvorrichtung und Bestrahlungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20210260400A1 (de)
EP (1) EP3597268B1 (de)
JP (1) JP2022502100A (de)
KR (1) KR20210034635A (de)
CN (1) CN112584897B (de)
CA (1) CA3106862A1 (de)
DE (2) DE112019003642T5 (de)
MX (1) MX2021000672A (de)
WO (1) WO2020016436A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716066A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-15 Jk Holding Gmbh Bestrahlungsmodul sowie Vorrichtung und Verfahren zum Bestrahlen mit medizinisch-kosmetischer Strahlung.
DE112021000984A5 (de) * 2020-02-12 2022-11-24 Jk-Holding Gmbh Körperbestrahlungsvorrichtung
CH717451A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-30 Jk Holding Gmbh Vorrichtung zur Beaufschlagung eines menschlichen Körpers oder von Teilen eines menschlichen Körpers mit medizinisch-kosmetischer Strahlung.
CN112587802B (zh) * 2020-12-07 2021-12-07 盐城东紫光电科技有限公司 一种具有吸附功能的脉冲光疗设备

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701889U1 (de) 1987-02-09 1987-04-02 Electrolux-Kern Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE4314679A1 (de) 1993-05-04 1994-11-10 Gernot K Brueck Schulterbräuner
DE29516572U1 (de) 1995-10-20 1996-01-04 Walter Josef Vorrichtung zum Kopfbräunen für UVA-Ganzkörper-Bräunungsliegen
DE19502983A1 (de) 1995-01-31 1996-08-01 Imab Stiftung Vorrichtung zur Ganzkörperbestrahlung, einschließlich der Schulterpartien
DE19640118A1 (de) 1996-09-28 1998-04-02 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgerät, insbesondere Solarium
US20040008028A1 (en) 2002-07-09 2004-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and magnetic resonance tomography apparatus for graphic planning of angiographic exposures using a contrast agent
DE10233984A1 (de) 2002-07-25 2004-02-12 Wercholak, Jan Solarium - vertikal und horizontal nutzbar
WO2004068596A1 (en) 2003-01-25 2004-08-12 Nam-Young Kim Lamp module with light emitting diode
WO2010004500A1 (en) 2008-07-10 2010-01-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Versatile cosmetic appliance
EP2172702A1 (de) 2007-06-25 2010-04-07 NeoBulb Technologies, Inc. Leuchtdiodenbeleuchtungsvorrichtung
WO2010070277A1 (en) 2008-12-15 2010-06-24 Photo Therapeutics Limited Phototherapeutic apparatus and method
US20120150265A1 (en) 2010-12-14 2012-06-14 Joanna Vargas LED Phototherapy Apparatus
EP2500060A1 (de) 2011-03-17 2012-09-19 JK-Holding GmbH Vorrichtung zur Ausstrahlung aktinischer Strahlung von verschiedenen Wellenlängen
EP3203147A1 (de) 2016-02-03 2017-08-09 Guosheng Zhang Hochleistungsfähiges led-leuchtmittel auf grundlage des wärmerohrprinzips

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601784B1 (fr) * 1986-07-18 1990-05-18 Jetsun International Sarl Dispositif emetteur de rayonnement ultraviolet et installation de traitement comprenant de tels dispositifs
DE3727916A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Kulzer & Co Gmbh Fingernagel-bestrahlungsgeraet
DE9000705U1 (de) * 1990-01-23 1990-03-29 Herbert Waldmann Gmbh & Co, 7730 Villingen-Schwenningen, De
CN1028838C (zh) * 1992-04-15 1995-06-14 沈金萱 广谱特定电磁波谱辐射器
DE4314678C1 (de) 1993-05-04 1994-09-22 Dalli Werke Waesche & Koerperp Stückförmige Körperreinigungsmittel
US5645578A (en) * 1994-11-16 1997-07-08 Sybaritic, Inc. Total therapy sauna bed system
US6888303B2 (en) * 2002-11-04 2005-05-03 Ets, Inc. Ultraviolet tanning systems
US20050084229A1 (en) 2003-10-20 2005-04-21 Victor Babbitt Light insertion and dispersion system
CA2559058A1 (en) 2004-03-09 2005-09-22 Ledeep, Llc Phototherapy systems and methods
TW200609012A (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Tru Light Corp Light processing of selected body components
JP2008512169A (ja) * 2004-09-13 2008-04-24 フォト・ダイアグノスティック・デバイシィズ・(ピーディーディー)・リミテッド 光線力学的治療法用の装置
CN1814319A (zh) * 2005-02-02 2006-08-09 上海希格玛高技术有限公司 治疗皮肤病的光线照射装置
JP2006289055A (ja) * 2005-03-14 2006-10-26 Toshio Oshiro 美容処理装置
EP1940514A4 (de) * 2005-10-04 2009-12-02 Ets Inc Hautbräunungssystem mit hautverjüngendem licht
US20080033412A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Harry Thomas Whelan System and method for convergent light therapy having controllable dosimetry
DE202007003425U1 (de) * 2007-03-07 2008-07-10 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Bestrahlungsgerät zur Bestrahlung eines menschlichen Körpers
CN101990449A (zh) 2008-04-10 2011-03-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 使用蓝色光的身体照射系统
DE202008006125U1 (de) 2008-05-05 2009-11-12 Ledon Lighting Gmbh Heatpipe
HUP0800505A2 (en) * 2008-08-08 2010-05-28 Nagy Tamas Soltesz Sunning lamp arrangement
FR2937795B1 (fr) 2008-10-28 2011-04-01 Biophoton S A Dispositif electronique a matrice de diodes electroluminescentes de forte puissance comprenant des moyens de refroidissement ameliores
WO2011070795A1 (ja) * 2009-12-12 2011-06-16 有限会社ミニョンベル 全身美容装置および全身美容方法
US9052067B2 (en) 2010-12-22 2015-06-09 Cree, Inc. LED lamp with high color rendering index
EP2564898B1 (de) * 2011-09-01 2015-04-29 JK-Holding GmbH Vorrichtung für eine gesteuerte und sichere Bestrahlung des menschlichen Körpers und die Vorrichtung verwendendes Gerät
CN103089029A (zh) * 2011-11-03 2013-05-08 成都鑫博浩科技有限公司 改进的组合式可移动宽频谱能量辐射的保健屋
WO2013103743A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-11 Moffat William A Phototherapeutic apparatus for focused uvb radiation and vitamin d synthesis and associated systems and methods
KR101433070B1 (ko) * 2012-08-21 2014-08-25 주식회사 피치텍 전신 광 조사기
EP2853291B1 (de) * 2013-09-27 2016-08-10 JK-Holding GmbH Bestrahlungsvorrichtung mit hoher Gleichmäßigkeit von Bestrahlung und gleichmäßiges Bestrahlungsverfahren
CN105765294A (zh) 2013-09-28 2016-07-13 纽波特公司 基于led的太阳模拟器系统及使用的方法
CN205331825U (zh) 2015-12-18 2016-06-22 深圳市苏冉科技有限公司 一种镀膜反光碗阵列式uv-led光固系统
ES2893295T3 (es) * 2016-02-02 2022-02-08 Braun Gmbh Dispositivo para el tratamiento de la piel
US10119676B2 (en) * 2016-06-10 2018-11-06 Osram Gmbh Lighting device, corresponding lamp and method
CN108211125A (zh) * 2016-12-12 2018-06-29 廖志华 小太阳光合舱

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701889U1 (de) 1987-02-09 1987-04-02 Electrolux-Kern Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE4314679A1 (de) 1993-05-04 1994-11-10 Gernot K Brueck Schulterbräuner
DE19502983A1 (de) 1995-01-31 1996-08-01 Imab Stiftung Vorrichtung zur Ganzkörperbestrahlung, einschließlich der Schulterpartien
DE29516572U1 (de) 1995-10-20 1996-01-04 Walter Josef Vorrichtung zum Kopfbräunen für UVA-Ganzkörper-Bräunungsliegen
DE19640118A1 (de) 1996-09-28 1998-04-02 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgerät, insbesondere Solarium
US20040008028A1 (en) 2002-07-09 2004-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and magnetic resonance tomography apparatus for graphic planning of angiographic exposures using a contrast agent
DE10233984A1 (de) 2002-07-25 2004-02-12 Wercholak, Jan Solarium - vertikal und horizontal nutzbar
WO2004068596A1 (en) 2003-01-25 2004-08-12 Nam-Young Kim Lamp module with light emitting diode
EP2172702A1 (de) 2007-06-25 2010-04-07 NeoBulb Technologies, Inc. Leuchtdiodenbeleuchtungsvorrichtung
WO2010004500A1 (en) 2008-07-10 2010-01-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Versatile cosmetic appliance
WO2010070277A1 (en) 2008-12-15 2010-06-24 Photo Therapeutics Limited Phototherapeutic apparatus and method
US20120150265A1 (en) 2010-12-14 2012-06-14 Joanna Vargas LED Phototherapy Apparatus
EP2500060A1 (de) 2011-03-17 2012-09-19 JK-Holding GmbH Vorrichtung zur Ausstrahlung aktinischer Strahlung von verschiedenen Wellenlängen
EP3203147A1 (de) 2016-02-03 2017-08-09 Guosheng Zhang Hochleistungsfähiges led-leuchtmittel auf grundlage des wärmerohrprinzips

Also Published As

Publication number Publication date
CN112584897B (zh) 2022-12-02
MX2021000672A (es) 2021-05-27
US20210260400A1 (en) 2021-08-26
KR20210034635A (ko) 2021-03-30
DE112019003642T5 (de) 2021-04-08
JP2022502100A (ja) 2022-01-11
EP3597268B1 (de) 2020-10-28
EP3597268A1 (de) 2020-01-22
CN112584897A (zh) 2021-03-30
WO2020016436A1 (en) 2020-01-23
CA3106862A1 (en) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019005804U1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
US6796994B2 (en) Device for the treatment of mucositis
EP0790845B1 (de) Behandlungsanordnung für lichttherapie
DE202013000809U1 (de) Ultraviolett-Luftdesinfektionsvorrichtung
WO2010106086A1 (de) Bestrahlungs-kühlkombination für die anwendung in der photodynamischen therapie
DE8400334U1 (de) UV-Bestrahlungsgerät
WO2018154758A1 (ja) スキンケア装置
DE202018101617U1 (de) Lichtbestrahlungsgerät, insbesondere als Teil eines Therapiegeräts
WO2011058048A1 (de) Dermatologisches behandlungsgerät
DE102005026662A1 (de) Lichtquelle für die Endoskopie oder Mikroskopie
EP2016977B1 (de) Lichttherapievorrichtung
DE10138071A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE102019119686A1 (de) Kühlsystem für beengte Platzverhältnisse, seine Verwendung sowie Bestrahlungsvorrichtung und -verfahren mit einem solchen System
DE202021104364U1 (de) Körperbestrahlungsvorrichtung für eine Anwendung von gerichteter aktinischer Strahlung an einem Lebewesen
DE19514602A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE60306948T2 (de) Bräunungsapparat und zugehöriges verfahren
EP3489571A1 (de) Lichttherapielampe und therapiehandgerät mit einer solchen
DE102013007129B3 (de) LED-Lampe für Schönheitsanwendungen
DE202021101450U1 (de) Stehleuchte mit UV-Lichtquelle
DE3843552C1 (de)
DE102020114666A1 (de) Lichttherapiekammer mit wenigstens zwei Steuer- und/oder Überwachungseinheiten und Verfahren zur Überwachung einer Lichttherapiekammer
DE202019107204U1 (de) Gesichtsbräuner
DE112020006568T5 (de) Vorrichtung für die phototherapie
EP0694316B1 (de) Bräunungsgerät
DE102018101088A1 (de) Fluidkühlbare LED-Leuchte sowie deren Verwendung in einem Verfahren zur Belichtung mit photosynthetisch aktiver Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years