DE202019005220U1 - Elektrische Heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202019005220U1
DE202019005220U1 DE202019005220.8U DE202019005220U DE202019005220U1 DE 202019005220 U1 DE202019005220 U1 DE 202019005220U1 DE 202019005220 U DE202019005220 U DE 202019005220U DE 202019005220 U1 DE202019005220 U1 DE 202019005220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
lug
housing
contact surface
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005220.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority to DE202019005220.8U priority Critical patent/DE202019005220U1/de
Publication of DE202019005220U1 publication Critical patent/DE202019005220U1/de
Priority to CN202020262187.3U priority patent/CN212486810U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/04Positive or negative temperature coefficients, e.g. PTC, NTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrische Heizvorrichtung mit einem Gehäuse (102, 104, 138), das zumindest eine PTC-Heizeinrichtung (112) in sich aufnimmt und eine Anlagefläche (156) für einen mit einem Anschlusskabel (170) verbundenen Kabelschuh (160) ausbildet, von der ein außen an dem Gehäuse (102, 104, 138) freiliegender Anschlussbolzen (150) abragt, der einen in einer Anschlusslasche (162) des Kabelschuhs (160) ausgebildeten Durchlass (164) durchsetzt, gekennzeichnet durch zumindest einen an dem Gehäuse (102, 104, 138) ausgebildeten Vorsprung (174, 180, 186), der die Anlagefläche (156) überragt und mit der Anschlusslasche (162) zur verdrehsicheren Halterung des Kabelschuhs (160) an dem Gehäuse (102, 104, 138) zusammenwirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung mit einem Heizergehäuse, das zumindest eine PTC-Heizeinrichtung in sich aufnimmt und eine Anlagefläche für einen mit einem Anschlusskabel verbundenen Kabelschuh ausbildet. Von dieser Anlagefläche ragt ein außen an dem Heizergehäuse freiliegender Anschlussbolzen ab, der einen in einer Anschlusslasche des Kabelschuhs ausgebildeten Durchlass durchsetzt.
  • Solch ein Anschlussbolzen an einem Heizergehäuse einer elektrischen Heizvorrichtung dient insbesondere dem Anschluss eines Massekabels. Speziell bei elektrischen Heizvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, die insbesondere mit der vorliegenden Erfindung weitergebildet werden soll, besteht die Notwendigkeit einer sicheren und dauerhaften Befestigung des entsprechenden Anschlusskabels an dem Heizergehäuse. Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Die folgende Erfindung will eine elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug angeben, bei welcher die Verbindung zwischen dem Anschlusskabel und dem Heizergehäuse in verbesserter Weise ausgebildet ist.
  • Hierzu schlägt die vorliegende Erfindung eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Diese elektrische Heizvorrichtung hat in an sich bekannter Weise ein Heizergehäuse, das eine Anlagefläche für einen Kabelschuh ausbildet. Der Kabelschuh wird üblicherweise durch einen stanz-biegebearbeitetes Blechteil gebildet, welches die zuvor bereits erwähnte Anschlusslasche und üblicherweise einteilig daran eine Crimpöffnung ausformt, in welcher das abisolierte Ende des Anschlusskabels aufgenommen und elektrisch mit dem Kabelschuh kontaktiert ist. Die Anschlusslasche hat einen Durchlass. Dieser Durchlass kann eine in sich geschlossene Bohrung oder eine U-förmige, zur Seite hin offene Ausnehmung sein. Der Durchlass ist zur Aufnahme des zuvor bereits erwähnten Anschlussbolzens angepasst ausgebildet und wird bei der erfindungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtung von diesem durchsetzt.
  • Der Anschlussbolzens typischerweise mit einem Gewinde versehen, um nach dem Vormontieren von Anschlussbolzen und Durchlass die Verbindung zwischen beiden zu sichern, indem von dem freien Ende des Anschlussbolzens eine Mutter gegen den Kabelschuh geschraubt wird. Im Hinblick auf eine verbesserte Befestigung bildet das Gehäuse zumindest einen Vorsprung aus, der die Anlagefläche überragt und mit der Anschlusslasche zu verdrehsicheren Halterung des Kabelschuhs an dem Heizergehäuse zusammenwirkt. Dieser Vorsprung kann eine in der Anschlusslasche vorgesehene Öffnung oder Bohrung durchsetzen. Bevorzugt wirkt der Vorsprung zumindest mit einem Teilumfang des Kabelschuhs zusammen.
  • Das Gehäuse kann aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Im Falle eines Kunststoffgehäuses kann dasselbe mit einer EMV-Abschirmung versehen sein, mit der der Anschlussbolzens elektrisch kontaktiert ist. Sofern das Gehäuse aus Metall, beispielsweise druckgegossenem Aluminium besteht, ist der Anschlussbolzens üblicherweise unmittelbar in das Gehäuse eingeschraubt. Der Anschlussbolzen hat hierzu an seinem freien Ende üblicherweise Funktionsflächen, die mit einem Werkzeug zum Einschrauben des Anschlussbolzens verdrehfest zusammenwirken.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wirken der zumindest eine Vorsprung und die Anschlusslasche so zusammen und sind so ausgeformt, dass der Kabelschuh lediglich in einer vorbestimmten Ausrichtung auf die Anlagefläche aufgelegt werden kann. Die elektrische Heizvorrichtung hat dementsprechend eine Poke-Yoke-Funktion für die richtige Montage der Anschlusslasche an dem Gehäuse und gegenüber dem Anschlussbolzen. So kann beispielsweise der Durchlass außermittig zu der Anlagefläche und/oder der Grundfläche des Kabelschuhs vorgesehen sein, während der oder die Vorsprünge eine weitere Positionierung des Kabelschuhs vorgeben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung in einer elektrischen Heizvorrichtung;
    • 2 eine perspektivische Draufsicht auf einen Ausschnitt des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels vor dem Verbinden eines Kabelschuhs;
    • 3 die Darstellung nach 2 nach dem Aufsetzen des Kabelschuhs;
    • 4 eine perspektivische Draufsicht des Ausführungsbeispiels mit einem Ausführungsbeispiel eines anderen Kabelschuhs und
    • 5 eine Draufsicht auf eine Variante einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung vor dem Aufsetzen des Kabelschuhs.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung 100 mit einem mehrteiligen Gehäuse, das ein aus Kunststoff ausgebildetes Gehäuseunterteil 102 und ein mittels Druckguss einteilig aus Metall ausgebildetes Gehäuseoberteil 104 umfasst.
  • Das Gehäuseunterteil 102 ist wannenförmig ausgebildet und umschließt eine Heizkammer 106, zu der von einem Boden 106 abragende Ein- und Auslassstutzen 110 vorgesehen sind. Diese Ein- und Auslassstutzen 110 sind einteilig mit dem Gehäuseunterteil 102 mittels Spritzgießen ausgeformt.
  • Die Ein- und Auslassstutzen 110 überragen den Boden 108. Sie gehen rechtwinklig von einer durch den Boden 106 gebildeten ebenen Fläche ab.
  • Zwischen dem Gehäuseoberteil 104 und dem Gehäuseunterteil 102 ist in der Figur eine Vielzahl von PTC-Heizeinrichtungen 112 dargestellt, die innerhalb der PTC-Heizeinrichtungen 112 vorgesehene PTC-Elemente aufweisen, die über Leiterbahnen elektrisch leidend kontaktiert sind. Die Leiterbahnen werden über Kontaktzungen 114 elektrisch angeschlossen. Die PTC-Heizeinrichtungen 112 sind steckkontaktiert in dazu vorgesehenen Aufnahmen 116 einer Trennwand 117 des Gehäuseoberteils 104 gehalten. Details dieser Ausgestaltung sind in der auf die Anmelderin zurückgehenden EP 3 334 242 A1 beschrieben.
  • Zwischen dem Gehäuseunterteil 102 und dem Gehäuseoberteil 104 sind weitere Elemente der Heizvorrichtung 100 dargestellt. Mit Bezugszeichen 118 ist ein Hochvolt-Steckelement gekennzeichnet, das mit dem Gehäuseunterteil 104 verschraubt wird und bis in eine Anschlusskammer 120 des Gehäuseoberteils 104 hineinragende Kontaktelemente aufweist. Diese Kontaktelemente sind mit einer mit Bezugszeichen 122 gekennzeichneten Leiterplatte elektrisch verbunden, die in dem wannenförmigen Gehäuseoberteil 104 aufgenommen werden kann. Mit Bezugszeichen 124 ist eine Dichtung gekennzeichnet, die das Gehäuseunterteil 102 gegenüber dem Gehäuseoberteil 104 und damit die Heizkammer 106 abdichtet.
  • Ein mit elastischen Vorsprüngen versehenes Halteelement 126 hat die einzelnen PTC-Heizeinrichtungen 112 jeweils einzeln aufnehmende Heizungseinrichtungsaufnahmen 128, die mit der Außenumfangsfläche der einzelnen PTC-Heizeinrichtungen 112 verkrallen. Im montierten Zustand ist das Halteelement 126 auch form- und/oder kraftschlüssig mit dem Gehäuseunterteil 104 verbunden.
  • Oberhalb des Gehäuseoberteils 104 und unterhalb der Leiterplatte 122 ist eine Kontaktierungseinrichtung 130 angeordnet, die sämtliche Kontaktzungen 114 elektrisch anschließt und einzelnen PTC-Heizeinrichtungen 112 zu Heizkreisen gruppiert. Über von der Kontaktierungseinrichtung 130 abragende Kontaktzungen 132 wird eine elektrische Verbindung zwischen der Kontaktierungseinrichtung 130 und der Leiterplatte 122 hergestellt. Mit der Leiterplatte 142 verbunden und von dieser abragend ist mit Bezugszeichen 134 ein Steuersignal-Steckelement gezeigt. Dieses Steuersignal-Steckelement 134 ist gegen die Leiterplatte 122 verschraubt.
  • Oberhalb der Leiterplatte 122 ist eine weitere umlaufende Dichtung 136 und ein Steuergehäusedeckel 138 gezeigt, durch welches die Anschlusskammer 120 des Gehäuseoberteils 104 abgedeckt und abgedichtet wird. Der Steuergehäusedeckel 138 ist aus Metall ausgebildet, um zusammen mit dem Gehäuseoberteil 104 elektromagnetische Strahlung abzuschirmen, die durch das Schalten des Leistungsstromes innerhalb des Steuergehäuses 104, 136, 138 entsteht. Zwischen dem Steuergehäusedeckel 138 und der Leiterplatte 122 ist ein Stützgerippe 140 angeordnet, das Kompressionselemente 142 zwischen sich und der Leiterplatte 122 abstützt, um beispielsweise auf der Leiterplatte 122 montierte Leistungstransistoren gegen Kühlflächen anzudrücken, die wärmeleitend mit in die Heizkammer 106 verlängerte Kühldomen verbunden sind. Die Kühlflächen sind wärmeleitend mit den Leistungstransistoren verbunden.
  • Verbindungsstangen 144 hintergreifen nach der Montage Verriegelungsvorsprünge 146, die an dem Gehäuseunterteil 102 und dem Gehäuseoberteil 104 vorgesehen sind, um die beiden Teile 102, 104 formschlüssig und unverlierbar miteinander zu verbinden. Details hierzu sind in der EP 2 796 804 A1 beschrieben.
  • Der Steuergehäusedeckel 138 bildet zusammen mit dem Gehäuseoberteil 104 und der Dichtung 136 ein Steuergehäuses 146 aus. Dabei bilden der Steuergehäusedeckel 138 und das Gehäuseoberteil 104 aufgrund ihrer metallischen Werkstoffe eine Abschirmung um die in diesem Steuergehäuses 146 aufgenommene Steuervorrichtung 148, die im wesentlichen durch die Leiterplatte 122 gebildet ist. Von dem Steuergehäuse 146 ragt in Richtung der Steckelemente 118, 134 unterstützen 110 ein Anschlussbolzen 150 ab. Dieser Anschlussbolzen 150 dient dem Anschluss des metallischen Steuergehäuses 146 an eine Massephase und ist mit dem Steuergehäuses 146 verschraubt.
  • In 2 ist der in 1 mit Bezugszeichen 150 gekennzeichnete Anschlussbolzen bereits mit dem Gehäuseoberteil 104 verschraubt. Ersichtlich hat der Anschlussbolzen 150 in etwa auf mittlerer Höhe einen Anlageteller 152, der die mit einem Außengewinde versehene Zylinderfläche des Anschlussbolzens 150 erheblich radial überragt und einander gegenüberliegende Ringflächen ausbildet, wobei die in 2 untere Fläche nach dem Verschrauben des Anschlussbolzens 150 gegen das Gehäuseoberteil 104 anliegt. Das Verschrauben erfolgt durch ein Werkzeug, welches mit den an dem freien Ende des Anschlussbolzens 150 gekennzeichneten Funktionsflächen 152 verdrehsicher zusammenwirken.
  • Im montierten Zustand überragt der Anlageteller 152 mit seiner in 2 dem Betrachter zugewandten oberen Ringfläche geringfügig eine mit Bezugszeichen 156 gekennzeichnete Anlagefläche, die durch das Gehäuseoberteil 104 ausgebildet ist. Bei dem in den 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel des Gehäuseoberteils 104 wird diese Anlagefläche 156 von einer domförmigen Erhebung ausgeformt, die erheblich von der Trennwand 117 beanstandet, indes hierzu im wesentlichen parallel verlaufend vorgesehen ist. Dadurch wird eine Ebene leicht oberhalb der Anlagefläche 156 geschaffen, in welcher ein Werkzeug zum Verschrauben einer nicht gezeigten Mutter wirken kann, ohne mit anderen Bauteilen des Ausführungsbeispiels zu kollidieren. Die domförmige Erhebung erleichtert ferner die Zugänglichkeit des Anschlussbolzens 150 für die Montage und vereinfacht dementsprechend dieselbe.
  • In 3 ist ein mit Bezugszeichen 160 gekennzeichneter Kabelschuh gezeigt, der aus einem Blechmaterial ausgebildet ist und eine im wesentlichen ebene Anschlusslasche 162 ausformt, in der ein Durchlass 164 vorliegend in Form einer durchgehenden Bohrung ausgespart ist. Von der Anschlusslasche 162 ragt im wesentlichen rechtwinklig dazu eine Crimphülse 166 ab, die einen benachbart zu der Anschlusslasche 162 ausgebildeten ersten Crimpsteg 168, der mit einer Ader eines an seinem Ende abisolierten Kabels 170 geklemmt ist und damit den Kabelschuh 160 elektrisch mit dem Kabel 170 verbindet, und einen zweiten Crimpsteg 172 aufweist, der mit der Ummantelung des Kabels 170 zur Zugentlastung der elektrischen Verbindung zusammen wirkt.
  • Die Anschlusslasche 162 hat eine in der Draufsicht in etwa rechteckige Querschnittsform, wobei an einer ersten Ecke die Anschlusslasche 162 rechteckig ausgeschnitten ist und von einem ersten Vorsprung 174 überragt ist, der als Nocke ausgeformt ist und dessen Kontur der Kontur der ausgeschnittenen Anschlusslasche 160 an ihrer ersten Ecke entspricht. Zu diesem in einem ersten Eckbereich 176 der im wesentlichen rechteckigen Anlagefläche 156 ausgebildeten ersten Vorsprung 174 befindet sich ein mit Bezugszeichen 178 gekennzeichneter zweiter Eckbereich der Anlagefläche 156, an dem ein zweiter Vorsprung 180 die Anlagefläche 156 überragt.
  • Wie insbesondere der 4 zu entnehmen ist, erstreckt sich dieser zweite Vorsprung 180 über einen Winkelbereich α, der seinen Mittelpunkt im Zentrum des Anschlussbolzens 150 hat, von etwa 210°. Der zweite Vorsprung 180 bildet zwar eine, die Anlagefläche 156 L-förmig umgebende Ecke aus, die mittig abgerundet ist. Aufgrund der exzentrischen Anordnung des Anschlussbolzen 150 ist der Winkel aber größer als 180°. Ersichtlich ist der zweite Vorsprung 180 ausgehend von den beiden Ecken der Anlagefläche 152, die dem ersten Vorsprung 174 benachbart sind, durchgängig ausgebildet. Ein Schenkel des durchgehenden Vorsprungs 180 ist mit einer Einbuchtung 182 versehen, in welcher in der Variante nach 4 ein Verriegelungsvorsprung 184 der Anschlusslasche 162 im Eingriff ist. Auch dadurch ist eine verdrehsichere Halterung des Kabelschuhs 160 gegenüber dem Gehäuseoberteil 104 gegeben.
  • Bei der in 5 gezeigten Varianten sind in einem Winkelbereicha von 180° drei Vorsprünge vorgesehen, die die Anlagefläche 152 jeweils überragen. Die mit Bezugszeichen 174 und 180 versehenen ersten und zweiten Vorsprünge sind dabei wie ein mit Bezugszeichen 186 gekennzeichneter dritter Vorsprung als Nocke ausgebildet. Der in den 2 bis 4 dargestellte Kabelschuh 160 kann auch bei dieser Variante mit seiner Anschlussleitung 162 verdrehsicher zwischen den Vorsprüngen 174, 180, 186 gehalten werden.
  • Den Varianten ist gemein, dass die die Anlagefläche 152 überragenden Bereiche der Verdrehsicherung jeweils mit der Außenumfangsfläche der Anschlusslasche 162 zusammenwirken. Der Kabelschuh 160 ist als einfaches Blech mittels Stanz-Biegebearbeitung hergestellt. Nach dem Aufschieben der Anschlusslasche 162 auf den Anschlussbolzen 150 wird von oben eine Mutter auf den Gewindezapfen des Anschlussbolzens 150 aufgeschraubt.
  • Die Verdrehsicherung nach den gezeigten Ausführungsbeispielen hält den Kabelschuh 160 bereits im Rahmen der Montage verdrehsicher gegenüber dem Gehäuseoberteil 104 fest. So kann das über die geschraubte Mutter bewirkte Drehmoment den Kabelschuh 160 nicht in seiner Lage verschieben. Es bedarf keiner weiteren Fixierung des Kabelschuhs 160 im Rahmen der Montage. Bis zum endgültigen Festziehen der Mutter bleibt der Kabelschuh 160 in seiner Ausrichtung relativ zu dem Anschlussbolzen 150 formschlüssig gehalten. Da der Anlageteller 152 die Anlagefläche 156 leicht überragt, ergibt sich mit dem Anschrauben der Mutter gegen die Anschlusslasche 162 eine beidseitige sichere elektrische Kontaktierung zwischen dem Kabelschuh 160 und im Anschlussbolzen 150.
  • Ersichtlich dient die Verdrehsicherung auch der Halterung des Kabelschuhs 160 beim Abschrauben der Mutter. Die Verdrehsicherung nach den Ausführungsbeispielen wirkt in beiden Drehrichtungen der Mutter. Die Verdrehsicherung ist ferner so ausgestaltet, dass eine Anschlussleitung 162 mit ihrem davon abragenden Crimpstegen 168 bzw. 172 in zwei verschiedenen Ausrichtungen von dem Gehäuseoberteil 104 abfragen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Elektrische Heizvorrichtung
    102
    Gehäuseunterteil
    104
    Gehäuseoberteil
    106
    Heizkammer
    108
    Boden
    110
    Ein-und Auslassstutzen
    112
    PTC-Heizeinrichtungen
    114
    Kontaktzungen
    116
    Aufnahmen
    117
    Trennwand
    118
    Hochvolt-Steckelement
    120
    Anschlusskammer
    122
    Leiterplatte
    124
    Dichtung
    126
    Halteelement
    128
    Heizungseinrichtungsaufnahmen
    130
    Kontaktierungseinrichtung
    132
    Kontaktstifte
    134
    Steuersignal-Steckelement
    136
    Dichtung
    138
    Steuergehäusedeckel
    140
    Stützgerippe
    142
    Kompressionselemente
    144
    Verbindungsstangen
    146
    Steuergehäuse
    148
    Steuervorrichtung
    150
    Anschlussbolzen
    152
    Anlageteller
    154
    Funktionsfläche
    156
    Anlagefläche
    160
    Kabelschuh
    162
    Anschlusslasche
    164
    Durchlass
    166
    Crimphülse
    168
    erster Crimpsteg
    170
    Kabel
    172
    zweiter Crimpsteg
    174
    erster Vorsprung
    176
    erster Eckbereich
    178
    zweiter Eckbereich
    180
    zweiter Vorsprung
    182
    Einbuchtung
    184
    Verriegelungsvorsprung
    186
    dritter Vorsprung
    a
    Winkelbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3334242 A1 [0012]
    • EP 2796804 A1 [0017]

Claims (11)

  1. Elektrische Heizvorrichtung mit einem Gehäuse (102, 104, 138), das zumindest eine PTC-Heizeinrichtung (112) in sich aufnimmt und eine Anlagefläche (156) für einen mit einem Anschlusskabel (170) verbundenen Kabelschuh (160) ausbildet, von der ein außen an dem Gehäuse (102, 104, 138) freiliegender Anschlussbolzen (150) abragt, der einen in einer Anschlusslasche (162) des Kabelschuhs (160) ausgebildeten Durchlass (164) durchsetzt, gekennzeichnet durch zumindest einen an dem Gehäuse (102, 104, 138) ausgebildeten Vorsprung (174, 180, 186), der die Anlagefläche (156) überragt und mit der Anschlusslasche (162) zur verdrehsicheren Halterung des Kabelschuhs (160) an dem Gehäuse (102, 104, 138) zusammenwirkt.
  2. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Vorsprung, Heizvorrichtung (174, 180, 186) und die Anschlusslasche (162) so ausgeformt sind, dass der Kabelschuh (160) lediglich in einer vorbestimmten Ausrichtung auf die Anlagefläche (156) aufgelegt werden kann.
  3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Vorsprung (174, 180, 186) und die Anschlusslasche (162) so formschlüssig zusammenwirken, dass eine verdrehsichere Halterung des Kabelschuhs (160) in beiden Drehrichtungen einer auf den Anschlussbolzen aufgeschraubten Befestigungsmutter gegeben ist.
  4. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Vorsprung (174, 180, 186) mit einer Außenkontur der Anschlusslasche (162) zusammenwirkt.
  5. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (156) in einem ersten Eckbereich (176) von einem nockenförmigen ersten Vorsprung (174) und dass die Anklagefläche (156) von zumindest einem zweiten, in einen zweiten Eckbereich (178) angeordneten Vorsprung (180) überragt ist, der dem ersten Eckbereich (176) einer im wesentlichen rechteckigen Anlagefläche (152) gegenüber liegt.
  6. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (174) und der zweite Vorsprung (180) verdrehsicheren Halterung des Kabelschuhs (160) mit der Außenkontur der Anschlusslasche (162) zusammenwirken.
  7. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (156) im wesentlichen rechtwinklig ausgebildet ist und in einem ersten Eckbereich (176) von einem ersten Vorsprung (174) überragt ist und dass die Anlagefläche (156) über einen Winkelbereich (α), der seinen Mittelpunkt im Zentrum des Anschlussbolzens (150) hat, von zumindest 170° von einem durchgehenden zweiten Vorsprung (180) umgeben ist.
  8. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Vorsprünge (174, 180) zur verdrehsicheren Halterung des Kabelschuhs (160) mit einer Außenkontur der Anschlusslasche (162) zusammenwirken.
  9. Elektrische Heizvorrichtung hat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgehende zweite Vorsprung (180) eine Einbuchtung (182) aufweist, in der ein Verriegelungsvorsprung (184) der Anschlusslasche (162) zur verdrehsicheren Halterung des Kabelschuhs (160) im Eingriff ist.
  10. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Winkelbereich (α), der seinen Mittelpunkt im Zentrum des Anschlussbolzens (150) hat, von etwa 180° zumindest zwei diskrete Vorsprünge (174, 180, 186) angeordnet sind, die zur verdrehsicheren Halterung des Kabelschuhs (160) jeweils mit der Außenkontur der Anschlusslasche (162) zusammenwirken.
  11. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Winkelbereich (α), der seinen Mittelpunkt im Zentrum des Anschlussbolzens (150) hat, von etwa 180° zumindest drei diskrete Vorsprünge (174, 180, 186) angeordnet sind, die zur verdrehsicheren Halterung des Kabelschuhs (160) jeweils mit der Außenkontur der Anschlusslasche (162) zusammenwirken.
DE202019005220.8U 2019-12-27 2019-12-27 Elektrische Heizvorrichtung Active DE202019005220U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005220.8U DE202019005220U1 (de) 2019-12-27 2019-12-27 Elektrische Heizvorrichtung
CN202020262187.3U CN212486810U (zh) 2019-12-27 2020-03-05 电加热设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005220.8U DE202019005220U1 (de) 2019-12-27 2019-12-27 Elektrische Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005220U1 true DE202019005220U1 (de) 2020-02-24

Family

ID=69781458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005220.8U Active DE202019005220U1 (de) 2019-12-27 2019-12-27 Elektrische Heizvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN212486810U (de)
DE (1) DE202019005220U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208643A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Heizzelle und PTC-Heizeinrichtung umfassend eine solche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208643A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Heizzelle und PTC-Heizeinrichtung umfassend eine solche

Also Published As

Publication number Publication date
CN212486810U (zh) 2021-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827934B1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für kraftfahrzeugbremssysteme
DE60133787T2 (de) Abgeschirmter Verbinder und Anschlusskontaktanordnung für elektrisches abgeschirmtes Kabel
DE112012002295B4 (de) Stecker
DE102008038802B4 (de) Befestigungsstruktur für einen Konnektor
DE102007038335B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102010022562A1 (de) Elektrisches Leistungsmodul und Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leistungsmoduls mit einer Leiterplatte und einer Wärmesenke
DE3901559A1 (de) Ladegenerator
DE10306692A1 (de) Stromversorgungseinheit
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE60310002T2 (de) Geschirmte Steckeranordnung für die Datenübertragung
DE102012103094B4 (de) Abschirmverbinder
DE102011010290B4 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit Halterung
DE102018210892A1 (de) Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements
DE3534364C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung zur Verwendung auf begrenztem Raum
DE102015216545A1 (de) Gehäuseanordnung, elektrischer Verbinder umfassend eine Gehäuseanordnung und elektrische Verbindungsanordnung umfassend einen elektrischen Verbinder
DE202019005220U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2011622A1 (de) Elektrisches Buchsengehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102009053779B3 (de) Hochspannungsstecker mit Kontaktanordnung und Sicherungsplatte zur redundanten Fixierung der Kontaktanordnung
DE10347111A1 (de) Integrierte Batteriemessklemme
EP3716408B1 (de) Flexibler berührungsschutz für elektrischen anschluss
DE1440790A1 (de) Elektrische Verbinderklemme
DE102022116050A1 (de) Abgeschirmter Verbinder
EP1750300B1 (de) Elektrisches Bauteil
EP0342326B1 (de) Halterbefestigung an einer druckmittelbetätigten Baugruppe
DE102004027744A1 (de) Elektromotor mit Elektronikkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years