DE10347111A1 - Integrierte Batteriemessklemme - Google Patents

Integrierte Batteriemessklemme Download PDF

Info

Publication number
DE10347111A1
DE10347111A1 DE10347111A DE10347111A DE10347111A1 DE 10347111 A1 DE10347111 A1 DE 10347111A1 DE 10347111 A DE10347111 A DE 10347111A DE 10347111 A DE10347111 A DE 10347111A DE 10347111 A1 DE10347111 A1 DE 10347111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
terminal
pole
sensor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10347111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347111B4 (de
Inventor
Michael Dr. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10347111A priority Critical patent/DE10347111B4/de
Publication of DE10347111A1 publication Critical patent/DE10347111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347111B4 publication Critical patent/DE10347111B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/364Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Eine integrierte Batteriemessklemme mit einer Befestigungseinrichtung (22) zur Verbindung mit einem Anschlusspol (12) einer Batterie, einem an der Befestigungseinrichtung (22) angebrachten Batteriekabel (26) sowie einem am Batteriekabel (26) angebrachten Batteriesensor (28) enthält ein Sensorgehäuse (29) für den Batteriesensor (28), das derart hinischtlich Form und Größe angepasst ist, dass sich die Batteriemessklemme in ihrer Montageposition bezüglich eines Gehäuses (11) der Batterie zumindest in einer Drehrichtung beim Aufbringen eines Montagedrehmoments nicht verdrehen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine integrierte Batteriemessklemme, d.h. eine Polklemme, die mit einem Batteriesensor eine bauliche Einheit bildet.
  • Bei Kraftfahrzeugen sind Batterien üblich, die jeweils zwei Anschlusspole in Form eines geraden Kegelstumpfs oder einer Schraube besitzen. Damit die Batterie an das Bordnetz angeschlossen werden kann, wird der Kegelstumpf durch eine Polklemme, die mit einem Batteriekabel leitend verbunden ist, umschlossen. Die Polklemme ist ein zangenartiges Bauteil, dessen freie Enden durch ein Spannmittel, z.B. eine Schraube, geklemmt werden können. Alternativ dazu wird das Kabel z.B. mittels einer daran befindlichen Öse mit der Batterie verschraubt.
  • Zudem sind Anordnungen bekannt, bei denen sich zwischen Batteriepol und Batteriekabel zusätzlich ein Batteriesensor befindet. Der Batteriesensor dient dazu, den Zustand der Batterie, beispielsweise ihren Ladezustand, die Temperatur oder ähnliche Parameter zu erfassen und an einen Bordrechner zu liefern, der die erfassten Daten auswertet und nach Bedarf Nachrichten an beispielsweise den Bediener des Fahrzeugs über ein im Fahrzeug angebrachtes Display sendet oder andere Maßnahmen ergreift. Der Batteriesensor kann als integriertes Bauteil mit der Polklemme oder der Öse ausgeführt sein. Dies ist für den Kraftfahrzeughersteller vorteilhaft, da dieser die Einheit aus Polklemme bzw. Öse sowie Sensor und Kabel unmittelbar auf einer Seite mit der Batterie verschrauben kann und an der anderen Seite, d.h. am anderen Ende des Kabels, am Bordnetz bzw. der Karosserie anschließen kann, ohne dass eine Montage der Einzelkomponenten der Batteriemessklemme erforderlich wird.
  • Unter dem Begriff Batteriemessklemme wird dabei im Folgenden eine Anordnung verstanden, die eine Polklemme oder eine Öse bzw. ein anderes Bauteil zum Befestigen der Anordnung an einem Batteriepool aufweist und zusätzlich zumindest ein Batteriekabel und einen Batteriesensor enthält.
  • Eine solche Einheit, bei der die genannten Komponenten eine bauliche Gruppe und Einheit bilden, ist beispielsweise in der DE 199 61 311 A1 beschrieben. Diese Anordnung enthält einen Batteriesensor und eine Befestigungsvorrichtung, die an einen Pol einer Kraftfahrzeugbatterie anschließbar ist, wobei der Batteriesensor und die Befestigungsvorrichtung zu einer integrierten Baueinheit zusammengefasst sind. Die Befestigungsvorrichtung wird an einen einzigen Pol angeschlossen. Ferner weist die Befestigungsvorrichtung eine für Batterieanschlusskabeln im Kraftfahrzeug übliche Klemme auf.
  • Eine weitere Anordnung einer Polklemme ist in der DE 35 32 044 A1 offenbart. Dabei ist die Polklemme als Zwischenstück mit einem entsprechend dem Batteriepol ausgebildeten Polkörper zum Anschluss an einer üblichen, ein Batteriekabel aufweisenden Anschlussklemme ausgebildet. Der Polkörper weist zudem einen Stromsensor auf, der den am Batteriepol fließenden Strom erfasst. Insbesondere weist die Polklemme einen Kunststoffkörper auf, aus dem nach oben hin ein Polkörper aus elektrisch leitendem Material ragt. Dieser Polkörper ist entsprechend einem üblichen Batteriepol geformt, so dass er auf eine Anschlussklemme geklemmt werden kann.
  • Weiterhin ist aus der US 4,572,878 eine Einrichtung zum Erfassen der Batterietemperatur bekannt, die einen in ein Gehäuse eingebetteten Sensor enthält. Der Sensor wird zusammen mit dem Gehäuse an der Unterseite eines Batteriekabelanschlusses befestigt, so dass er gegen die Seitenwand der Batterie drückt, wobei er im Bereich des in der Batterie vorhandenen Elektrolytniveaus angeordnet ist, wenn der Anschluss mit der Batterie verbunden ist. Das Gehäuse des Sensors ist an die Unterseite des Anschlusses angepasst und lösbar an dem Anschluss durch eine Kappe angeschlossen.
  • Schließlich ist aus der WO 99/54744 eine Batteriemessklemme bekannt, die neben einer Befestigungsmanschette aus Metall für den Anschluss an einen der beiden Anschlusspole einer Batterie eine Verdickung mit einem Hohlraum bzw. ein separat vorgesehenes Gehäuse enthält, das in ein Batteriekabel übergeht. In dem Hohlraum bzw. dem Gehäuse, das mit der Befestigungsmanschette fest verbunden ist, sind ein Sensor zur Messung von beispielsweise der Batteriespannung sowie Signalverarbeitungsmittel vorgesehen.
  • Bei der in der Fertigung erforderlichen Befestigung der Anordnung am Batteriepol, d.h. beispielsweise der Verschraubung der Polklemme um den Kegelstumpf der Anschlusspole oder bei der Verschraubung der Öse auf dem entsprechenden Schraubpol, werden tangentiale Kräfte aufgebracht, die zu einer Verdrehung der Polklemme und des Batteriesensors um den Pol führen können. Dies erfordert, dass der Monteur beim Montieren der Polklemme diese mit einer Hand hält, damit sie sich nicht übermäßig verdreht und dadurch eine mechanische Belastung bzw. Schädigung am Kabel, am Batteriesensor oder der Batterieklemme hervorruft.
  • Zum Schutz der Polklemme schlägt die DE 197 32 940 C1 ein Polklemmenschutzelement vor, das aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoffmaterial gefertigt ist und auf einen Batteriepol einer Kraftfahrzeugbatterie aufsteckbar ist. Die Form des Polklemmenschutzelements ist an die Form einer Nische des Batteriegehäuses angepasst und gibt die Montageposition einer Polklemme vor. Nach der Montage der Polklemme in dem Schutzelement wird die Polklemme geschützt. Dies bedeutet, dass eine Montage der Polklemme nur in einer Position möglich ist und ein nachträgliches Verdrehen ausgeschlossen ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine integrierte Batteriemessklemme der eingangs genannten Art vorzusehen, deren Montage vereinfacht werden kann und bei der die Gefahr von Beschädigungen durch Verdrehen der Anordnung um den Pol einer Batterie verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Batteriemessklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die integrierte Batteriemessklemme und insbesondere das Gehäuse, das den Batteriesensor umschließt, derart hinsichtlich seiner Form und Größe anzupassen, dass es sich beim Versuch einer Verdrehung in der Montageposition am Gehäuse abstützt und dadurch eine Verdrehung verhindert wird. Als Gehäuse werden dabei alle Anordnungen bezeichnet, die den Sensor abstützen. Dies können vollständig geschlossene Anordnungen sein, die den Sensor schützen, aber z.B. auch nur plattenförmige Elemente, an denen sich der Sensor an einer Seite abstützt.
  • Dabei muss die Anpassung des Gehäuses bzw. der Verdickung des Kabels, in das ein Hohlraum eingebracht ist, im Hinblick auf die Form und Größe nicht unbedingt derart sein, dass sich ein direkter Formschluss zwischen dem Gehäuse des Batteriesensors und dem Batteriegehäuse bzw. dem Deckel des Batteriegehäuses ergibt. Vielmehr kann auch ein kleines Spiel vorgesehen werden, das eine minimale Verdrehung der integrierten Batteriemessklemme um den Anschlusspol der Batterie erlaubt. In diesem Fall ist das Spiel jedoch vorzugsweise derart bemessen, dass eine Beschädigung der Batteriemessklemme bei dieser Verdrehung im Rahmen des Spiels ausgeschlossen ist, d.h. dass die mechanische Belastung, die auf den Batteriesensor bzw. das Batteriekabel wirkt, klein genug gehalten wird.
  • Als Sensorgehäuse kommen dabei alle Arten von Umschließungen des Sensors in Betracht. Neben separaten Gehäusen kann z.B. auch das Massekabel eine entsprechende Verdickung aufweisen, die einen Hohlraum zur Integration der Sensorkomponenten vorsieht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen integrierten Batteriemessklemme in einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2a und 2b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batteriemessklemme zeigen;
  • 3a und 3b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der integrierten Batteriemessklemme der Erfindung zeigen;
  • 4a und 4b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 5a und 5b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht auf eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 6a und 6b jeweils eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Batteriemessklemme zeigen, wobei dieselbe Batteriemessklemme für verschiedene Größen von Batterien verdrehsicher verwendet werden kann; und
  • 7a und 7b eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht auf eine noch weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batteriemessklemme zeigen; und
  • In den Figuren sind verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Batteriemessklemme dargestellt. Dabei sind in den Figuren die jeweils entsprechenden, funktionsgleichen Elemente mit den gleichen Referenzziffern bezeichnet.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt aus einem Batteriegehäuse 10. An dem Batteriegehäuse 10 ist ein Anschlusspol 12 vorgesehen. Der Anschlusspol 12 ist im Wesentlichen zylindrisch und steht von einer Oberfläche der Batterie 10 vor. Dabei weist die Batterie 10 zusätzlich einen ausgeschnittenen Eckbereich 11, d.h. einen gegenüber den umgebenden Oberflächen zurückversetzten Eckbereich 11 auf, in den der Anschlusspol 12 aufrecht stehend integriert ist. In
  • 1 ist der vertiefte Batteriepolnischenbereich als Eckbereich 11 gebildet. Er kann jedoch auch zentral oder zumindest von allen Seiten außer einer umschlossen im Gehäuse angeordnet sein.
  • In der in 1 gezeigten Darstellung ist an den Batterieanschlusspol 12 eine integrierte Batteriemessklemme angeschlossen.
  • Die integrierte Batteriemessklemme enthält eine Schelle 22, die mit einer Schraube 24 um den Anschlusspol 12 geklemmt werden kann. Die Schelle 22 ist als einseitig offenes, kreisförmiges Bauteil ausgeführt, an dessen offener Seite sich zwei Schenkel gegenüberliegend anschließen, die mittels der Schraube 24 zusammengedrückt werden können, so dass das kreisförmige Bauteil den Zylinder des Anschlusspols 12 enganliegend und verdrehsicher umgibt. Statt der Schelle 22 können auch andere Befestigungsmittel eingesetzt werden, beispielsweise eine Öse, die mit dem Anschlusspol verschraubt wird, oder eine in die Schließrichtung vorgespannte Klemme.
  • An die Schelle 22 schließt sich ein Massekabel 26 an, beispielsweise wie dargestellt auf der den Schenkeln der Schelle gegenüberliegenden Seite der Schelle 22. Zwischen der Schelle 22 und dem an das Bordnetz führenden Massekabel 26 ist ferner ein Batteriesensor 28 eingebracht. Der Sensor 28 weist ein Gehäuse 29, d.h. zumindest eine Stützplatte, sowie einen Messwiderstand 30 auf, mit Hilfe dessen z.B. eine Spannungsmessung vorgenommen werden kann, um den Ladezustand der Batterie zu bestimmen.
  • Das Sensorgehäuse 29 des Batteriesensors 28 ist im Wesentlichen quaderförmig. Es ist derart in den ausgesparten Eckbe reich 11 des Batteriegehäuses 10, der ebenfalls im wesentlichen quaderförmig gestaltet ist, eingesetzt, dass es sich entlang einer der Seitenflächen des Quaders erstreckt. Das Sensorgehäuse 29 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der entsprechenden Seitenfläche des ausgesparten Eckbereichs 11. Außerdem nimmt es einen Abstand zur Seitenfläche ein, der keine nennenswerte Bewegung des Sensorgehäuses zulässt, sondern vielmehr lediglich zum Ausgleich von Toleranzen bzw. zum Vorsehen des erforderlichen Spiels für das Einsetzen der Anordnung dient.
  • Bei der Montage der integrierten Batteriemessklemme wird das integrierte Bauteil, das im Wesentlichen aus der Schelle 22, dem Massekabel 26 und dem Sensorgehäuse 29 mit dem darin angebrachten Sensor besteht, auf den Anschlusspol 12 aufgesetzt. Die Schelle 22 ist dabei nicht angezogen sondern lose und wird um den Anschlusspol 12 gelegt. Dann wird die Schraube 24 in eine entsprechende Ausnehmung in den Schenkeln der Schelle 22 eingeführt. Die Schenkel werden verschraubt und durch die Verschraubung aufeinander zu bewegt, so dass die Schelle um den Anschlusspol 12 verklemmt wird. Wird beim Anziehen der Schraube 24 eine Drucklast, d.h. ein Drehmoment auf die Schelle 22 und damit die integrierte Batteriemessklemme aufgebracht, so ist die Gefahr, dass sich die integrierte Batteriemessklemme verdreht und dadurch der Batteriesensor durch mechanische Belastung geschädigt wird, gering, da das Sensorgehäuse 29 bereits nach einem sehr kurzen Drehweg aufgrund seiner geometrischen Gestaltung gegen die Wand des ausgesparten Eckbereichs 11 stößt und somit eine weitere Verdrehung der Batteriemessklemme um den Anschlusspol 12 als Drehachse verhindert. Somit wird auch die Montage vereinfacht, da die Bedienperson den Anschlag des Sensorgehäuses 29 gegen die Wand des ausgesparten Eckbereichs 11 bewusst aus nutzen kann, um die Schraube 24 anzuziehen, d.h. keine Hand oder kein Werkzeug zum Gegenabstützen braucht.
  • Außerdem wird eine platzsparende Bauweise gewährleistet, da neben dem Sensorgehäuse 29 keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind, wie etwa eine Verdrehsicherungsaufnahme oder ähnliches. Dadurch kann ein Batteriesensor in die Batteriemessklemme integriert werden, der nicht wesentlich über die Abmessungen der Batterie hinaussteht. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn eine Batteriepolnische vorgesehen ist, die der in 1 gezeigten Ausführungsform entspricht, in der der Sensor aufgenommen werden kann.
  • Alternative Anordnungen sind in 2 bis 8 dargestellt. Dabei ist jeweils die Richtung der Krafteinleitung, also des Drehmomentenangriffs, beim Befestigen der Anordnung am Anschlusspol 12 mit dem Pfeil F bezeichnet. Der Ort, an dem das Sensorgehäuse 29 gegen das Batteriegehäuse 10 anschlägt und eine Verdrehung verhindert, ist mit dem Pfeil A bezeichnet.
  • Bei den im hohen Maß schematisiert dargestellten folgenden Ausführungsformen sind zur Vereinfachung nur das Batteriegehäuse 10, der Anschlusspol 12 sowie das Sensorgehäuse 29 dargestellt. Gemäß 2a weist das Batteriegehäuse 10 keinen ausgesparten Bereich auf sondern ist insgesamt im Wesentlichen quaderförmig gestaltet. Das Sensorgehäuse 29 ist im Wesentlichen L-förmig mit zwei rechtwinkelig zueinander stehenden Schenkeln 39, 39 gestaltet. Diese Schenkel liegen auf einer gemeinsamen Oberfläche des Batteriegehäuses 10 und sind an einem ihrer Enden zu einem einstöckigen Bauteil verbunden. Am freien Ende der Schenkel 39, die jeweils derart bemessen sind, dass sie etwas über die Oberfläche des Batteriegehäuses 10 vorstehen, auf der sie zu liegen kommen, sind sie mit Arretierschenkeln 38 versehen, die sich senkrecht zu den Schenkeln 39 und zu der Ebene des Batteriegehäuses 10, auf dem die Schenkel 39 ruhen, erstrecken. Sie können dabei direkt anliegend an die Seitenflächen des Batteriegehäuses 10 gestaltet sein oder aber ein leichtes Spiel aufweisen, was bevorzugt ist, um Fertigungstoleranzen auszugleichen.
  • In 2b ist diese Anordnung in der Draufsicht dargestellt, wobei sich die Arretierschenkel 38 senkrecht zur Zeichenebene nach unten erstrecken. Aus 2b ist ferner der Anschluss des Sensorgehäuses 29 an die Schelle 22 sowie der Anschluss des Massekabels 26 an das Sensorgehäuse 29 ersichtlich.
  • Wird bei der Batteriemessklemme dieser Ausführungsform zum Anziehen der Schraube 24 eine Drucklast (Richtung des Pfeils F) auf die Schelle 22 aufgebracht und neigt die Batteriemessklemme dadurch zu einer Verdrehung, so gelangt je nach Druckrichtung einer der Arretierschenkel 38 des Sensorgehäuses 29 mit der Seitenwand des Batteriegehäuses 10 in Anlage (Pfeile A) und verhindert eine weitergehende Drehung.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist das Batteriegehäuse 10 zweiteilig mit einem Deckelteil 14 gestaltet. Im Deckelteil 14 ist ein Eckbereich 11 ausgenommen, in dem der Anschlusspol 12 aufrecht stehend angebracht ist. Die Ausnehmung erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform bis zum Rand des Deckelteils 14. Es ist jedoch auch möglich, Ausnehmungen vorzusehen, die beispielsweise nur von einer Seite her offen sind.
  • Die in 3 dargestellte Batteriemessklemme weist ein Sensorgehäuse 29 auf, das im Wesentlichen L-förmig ist und derart in dem Eckbereich 11 des Deckelteils 14 der Batterie liegt, dass es sich mit den Schenkeln des L's entlang der Seitenwände der Ausnehmung erstreckt. Dabei erstreckt sich einer der Schenkel (in der Zeichnung der obere Schenkel) verhältnismäßig nahe am Gehäuse und sieht nur ein geringes Spiel zwischen seiner Seitenfläche und der entsprechenden Seitenfläche der Gehäuseausnehmung vor, während der andere der Schenkel 39 einen deutlichen Abstand zur zu ihm parallel verlaufenden Seitenfläche der Gehäuseausnehmung aufweist. Der Anschlusspol 12 liegt bezüglich des L-förmigen Sensorgehäuses 29 auf der den Wänden des Eckbereichs 11 gegenüberliegenden Seite, so dass er von zwei Seiten her von den Schenkeln 39 des L's umgeben wird. Die Schenkel 39 des Sensorgehäuses 29 weisen dabei eine Länge auf, die zumindest über den Hauptteil der Länge der Ausnehmung des Eckbereichs 11 reicht. Aus Einfachheitsgründen sind in 3a wiederum die Schelle und das Massekabel ebenso wie die Schraube zur Befestigung der Schelle 22 weggelassen.
  • 3b zeigt die entsprechende Anordnung in der Draufsicht. Wenn die integrierte Batteriemessklemme an dem Anschlusspol 12 der Batterie befestigt wird und die entsprechende Schraube 24 zum Zusammendrücken der Schelle 22 angezogen wird (Krafteinleitung in der Richtung F), kann damit eine Verdrehung der Anordnung einschließlich des Sensorgehäuses 29 einhergehen. Zwar sind die Schenkel 39 jeweils nicht direkt an die Wand des Eckbereichs 11 angrenzend gestaltet. Wenn die Anordnung um den Anschlusspol 12 der Batterie gedreht wird, kommt jedoch trotz des Spiels, das zwischen den Schenkeln 39 des L-förmigen Sensorgehäuses 29 und den Wänden des Eckbereichs 11 des Deckelteils 14 der Batterie vorhanden ist, einer der Schenkel des L's zum Anstoßen gegen eine Wand des ausgenommenen Eckbereichs 11 (Pfeil A). Z.B. stößt die Ecke links oben in der Zeichnung gegen die angrenzende Wand, wenn eine Kraft aufgebracht wird, die die integrierte Batteriemessklemme in einer Richtung im Uhrzeigersinn dreht. Wird eine Kraft aufgebracht, die die integrierte Batteriemessklemme gegen den Uhrzeigersinn in 3b dreht, so stößt beispielsweise die Ecke rechts oben in 3b gegen die entsprechende Wand der Ausnehmung.
  • Die in 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 3 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass einer der Schenkel 39 des L's deutlich dünner als der andere der Schenkel gestaltet ist. Dies ist möglich, da die Verbindung mit dem Batteriepol über die Schelle 22 bei der in 4 gezeigten Ausführungsform in den dickeren der beiden Schenkel eingeleitet wird, aus dem auch das Massekabel 26 zur Verbindung mit der Bordelektronik austritt. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform wird die Verbindung zum Batteriepol 12 über den ersten der Schenkel 39 hergestellt, während das Massekabel 26 aus dem zweiten der Schenkel 39 austritt. Das Gehäuse der Batterie ist ferner ähnlich zu der in 1 gezeigten Ausführungsform und ist einteilig mit einer Ausnehmung 11 auf der Oberseite.
  • Die in 2, 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen sind jeweils als Verdrehsicherung für beide Drehrichtungen geeignet, d.h. betrachtet in der Draufsicht jeweils für die Drehrichtung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn. In 5 ist eine Anordnung gezeigt, die eine Verdrehsicherung bietet, wenn nur eine Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn betrachtet in der Draufsicht gemäß 5b abgestützt werden muss. Dies wird dadurch erreicht, dass das Sensorgehäuse 29 im Wesentlichen quaderförmig gestaltet ist, wobei es mit nur einer der Stirnflächen des Quaders eng angrenzend an eine Wandfläche einer Ausnehmung 11 eines Batteriegehäuses 10 platziert ist.
  • 6 zeigt schließlich eine Anordnung, die einen Verdrehschutz für eine Drehrichtung ermöglicht, wobei die Anordnung für kleinere Batterieabmessungen und für größere Batterieabmessungen verwendet werden kann. Insbesondere zeigt 6a den Einbau der gleichen Batteriemessklemme bei einem kleinen Batteriegehäuse mit einer verhältnismäßig kleinen Ausnehmung. In diesem Fall wird das Sensorgehäuse 29 bezüglich der im Wesentlichen quaderförmigen Ausnehmung des Eckbereichs 11 schräg angeordnet, d.h. seine Seitenflächen stehen in einem Winkel von z.B. 45° zu den Seitenflächen der Ausnehmung, so dass es mit dem Bereich 27 über das Batteriegehäuse vorsteht.
  • Ist hingegen ein großes Batteriegehäuse vorhanden, wie es in 6b gezeigt ist, so kann das Sensorgehäuse entsprechend der in Verbindung mit 5 beschriebenen Anordnung parallel zu einer der Seitenwände der Ausnehmung angeordnet werden, d.h. die Seitenwände der Ausnehmung und diejenigen des Sensorgehäuses 29 verlaufen parallel.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, die sich von der Anordnung gemäß 5 lediglich durch die Richtung der Krafteinleitung F unterscheidet, was sich durch die veränderte Anordnung der Schenkel der Schelle 22 und damit des Orts der Krafteinleitung ergibt. Die Schenkel der Schelle 22 erstrecken sich bezüglich des Sensorgehäuses 29 senkrecht in der Draufsicht gemäß 7(B) bei dieser Ausführungsform. Im Gegensatz dazu erstrecken sie sich bei der in 5 gezeigten Anordnung im Wesentlichen parallel zum Sensorgehäuse 29 bei einer Betrachtung in der Draufsicht.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt darin, durch eine geeignete Gestaltung der Form des Sensorgehäuses und eine An ordnung in der Nähe von Wänden von einer Aussparung des Batteriegehäuses bzw. von Außenwänden des Batteriegehäuses das Sensorgehäuse derart festzulegen, dass ihm bezüglich einer Drehung um den Anschlusspol 12 der Batterie nur ein leichtes Spiel erlaubt wird, ehe das Sensorgehäuse gegen Wände des Batteriegehäuses stößt. Dadurch wird vermieden, dass sich die Batteriemessklemme beim Befestigen am Anschlusspol 12 verdreht und damit möglicherweise das Sensorgehäuse und/oder das Massekabel bzw. die Schelle Schaden nimmt.

Claims (7)

  1. Integrierte Batteriemessklemme mit einer Befestigungseinrichtung (22) zur Verbindung mit einem Anschlusspol (12) einer Batterie, einem an der Befestigungseinrichtung (22) angebrachten Batteriekabel (26) sowie einem zwischen Befestigungseinrichtung und Batteriekabel angebrachten Batteriesensor (28), wobei der Batteriesensor (28) ein Sensorgehäuse (29) aufweist, das derart hinsichtlich Form und Größe angepasst ist, dass sich die Batteriemessklemme in ihrer Montageposition bezüglich eines Gehäuses (11) der Batterie zumindest in einer Richtung beim Aufbringen eines Drehmoments bei der Montage der Batteriemessklemme am Anschlusspol nicht verdrehen kann.
  2. Batteriemessklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemessklemme zur Aufnahme in eine Batteriepolnische einer Fahrzeugbatterie angepasst ist und dass das Sensorgehäuse (29) eine Gestalt und Form aufweist, dass es sich wenigstens entlang einer der Seitenwände der Batteriepolnische erstreckt und derart eng beabstandet zu der Seitenwand in der Montageposition zu liegen kommt, dass beim Versuch einer Verdrehung der Batteriemessklemme das Sensorgehäuse gegen die Seitenwand stößt und somit eine Verdrehung der Batteriemessklemme verhindert.
  3. Batteriemessklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (29) in der Montageposition auf zumindest einer Außenfläche der Batterie zu liegen kommt und über die Außenfläche mit zumindest einer der Form des Batteriegehäuses folgenden Zunge (38) übersteht.
  4. Batteriemessklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (29) im Wesentlichen quaderförmig oder L-förmig in der Draufsicht ist.
  5. Batteriemessklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (29) im Wesentlichen L-förmig ist und zur Aufnahme in eine Batteriepolnische hinsichtlich seiner Größe derart angepasst ist, dass es sich im Montagezustand entlang zweier Seitenwände der Batteriepolnische erstreckt.
  6. Batteriemessklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine Befestigungsschelle (22) und eine diese schließende Schraube (24) aufweist.
  7. Batteriemessklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (29) vollständig in einer Batteriepolnische (11) einer Fahrzeugbatterie aufnehmbar ist.
DE10347111A 2003-10-10 2003-10-10 Integrierte Batteriemessklemme Expired - Fee Related DE10347111B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347111A DE10347111B4 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Integrierte Batteriemessklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347111A DE10347111B4 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Integrierte Batteriemessklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347111A1 true DE10347111A1 (de) 2005-05-25
DE10347111B4 DE10347111B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=34484720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347111A Expired - Fee Related DE10347111B4 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Integrierte Batteriemessklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347111B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006298B4 (de) * 2004-02-09 2006-08-17 Siemens Ag Verbindungsanordnung für ein Messelement eines Batteriesensors
DE102005037422A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Siemens Ag Batteriesensor
DE102006038373A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Elektrische Vorrichtung
DE102006050573A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-08 Audi Ag Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs
EP1976065A2 (de) 2007-03-26 2008-10-01 Robert Bosch Gmbh Polklemme mit Verdrehsicherungselement
WO2009153036A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Robert Bosch Gmbh Berührungslos arbeitende strommessanordnung zur messung eines batteriestromes
US7688022B2 (en) 2006-02-17 2010-03-30 Lear Corporation Energy management system for a vehicle
DE102009007104A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Jens Molin Ausführung eines Strommessmoduls und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors
US8476864B2 (en) 2007-06-13 2013-07-02 Lear Corporation Battery monitoring system
DE102005043320B4 (de) * 2004-09-14 2013-08-08 Denso Corporation Stromsensor und seine Montagestruktur
DE102012218608A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Batteriemessklemme
DE102012219779A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217554A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Batteriesensor und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572878A (en) * 1984-12-19 1986-02-25 General Motors Corporation Battery temperature sensor and housing therefor
DE3532044A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-19 Vdo Schindling Polklemme
DE19616392A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Whitaker Corp Kraftfahrzeugbatterie-Anschlußanordnung
DE19732940C1 (de) * 1997-07-31 1998-10-01 Opel Adam Ag Polklemmen-Schutzelement
WO1999054744A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Menico Ag Batteriemessklemme
DE19825246C1 (de) * 1998-06-05 2000-03-09 Siemens Ag Elektromechanischer Batterietrennschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19911128C1 (de) * 1999-03-12 2000-12-28 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromechanischer Batterietrennschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19961311A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
EP1204165A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Batterieklemme mit Stromsensor
DE69616306T2 (de) * 1995-04-19 2002-07-04 Power Motive B V Batterieklemme und fahrzeug, das eine derartige batterieklemme umfasst
DE10118051A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Batterienmessklemme mit Fremdstartstützpunkt

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572878A (en) * 1984-12-19 1986-02-25 General Motors Corporation Battery temperature sensor and housing therefor
DE3532044A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-19 Vdo Schindling Polklemme
DE69616306T2 (de) * 1995-04-19 2002-07-04 Power Motive B V Batterieklemme und fahrzeug, das eine derartige batterieklemme umfasst
DE19616392A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Whitaker Corp Kraftfahrzeugbatterie-Anschlußanordnung
DE19732940C1 (de) * 1997-07-31 1998-10-01 Opel Adam Ag Polklemmen-Schutzelement
WO1999054744A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Menico Ag Batteriemessklemme
DE19825246C1 (de) * 1998-06-05 2000-03-09 Siemens Ag Elektromechanischer Batterietrennschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19911128C1 (de) * 1999-03-12 2000-12-28 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromechanischer Batterietrennschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19961311A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
EP1204165A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Batterieklemme mit Stromsensor
DE10118051A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Batterienmessklemme mit Fremdstartstützpunkt

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7405570B2 (en) 2004-02-09 2008-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Connector for a measurement element in a battery sensor
DE102004006298B4 (de) * 2004-02-09 2006-08-17 Siemens Ag Verbindungsanordnung für ein Messelement eines Batteriesensors
DE102005043320B4 (de) * 2004-09-14 2013-08-08 Denso Corporation Stromsensor und seine Montagestruktur
DE102005037422A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Siemens Ag Batteriesensor
DE102005037422B4 (de) * 2005-08-08 2009-05-07 Continental Automotive Gmbh Batteriesensor
US7688022B2 (en) 2006-02-17 2010-03-30 Lear Corporation Energy management system for a vehicle
DE102006038373A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Elektrische Vorrichtung
EP1890162A2 (de) * 2006-08-12 2008-02-20 Robert Bosch Gmbh Elektrische Mess-Vorrichtung
US7578710B2 (en) 2006-08-12 2009-08-25 Robert Bosch Gmbh Electrical device
EP1890162A3 (de) * 2006-08-12 2012-01-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Mess-Vorrichtung
DE102006050573A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-08 Audi Ag Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs
DE102006050573B4 (de) * 2006-10-26 2017-03-09 Audi Ag Elektrische Sicherungsvorrichtung für mit einer Batterie verbundene elektrische Verbraucher eines Fahrzeugs
EP1976065A3 (de) * 2007-03-26 2009-10-28 Robert Bosch Gmbh Polklemme mit Verdrehsicherungselement
DE102007014357A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Polklemme mit Verdrehsicherungselement
DE102007014357B4 (de) * 2007-03-26 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Polklemme mit Verdrehsicherungselement
EP1976065A2 (de) 2007-03-26 2008-10-01 Robert Bosch Gmbh Polklemme mit Verdrehsicherungselement
US8476864B2 (en) 2007-06-13 2013-07-02 Lear Corporation Battery monitoring system
WO2009153036A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Robert Bosch Gmbh Berührungslos arbeitende strommessanordnung zur messung eines batteriestromes
DE102009007104A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Jens Molin Ausführung eines Strommessmoduls und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors
DE102012218608A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Batteriemessklemme
DE102012218608B4 (de) * 2012-10-12 2015-01-08 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Batteriemessklemme
DE102012219779A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen
DE102012219779B4 (de) 2012-10-29 2024-02-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347111B4 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100542T5 (de) Schutzkappe zum Verhindern schiefen Festziehens eines direkt auf einer Batterie montierten Schmelzsicherungs-Anschlussteils
EP2845277B1 (de) Durchführungsgehäuse
DE10347111B4 (de) Integrierte Batteriemessklemme
EP0833412B1 (de) Führungsstift für elektrische Steckverbindungen
EP2366212B1 (de) Elektrischer mehrfachverteiler
DE19936300A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders
EP3152809A2 (de) Elektrisches gerät
WO2016124298A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
DE10109319B4 (de) Elektromagnetanordnung für elektromagnetisches Gerät
EP2978077A1 (de) Steckverbinder für ein Elektrofahrrad
DE19529692A1 (de) Endgehäuse für einen Steckverbinder
WO2015131875A1 (de) Befestigungselement für einen stromsensor
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
EP3688851B1 (de) Kabelverschraubung
EP1797261B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
DE19950189B4 (de) Stellantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Kfz-Rückblickspiegels
DE202010015157U1 (de) Elektromechanische Steckvorrichtung
DE1440790A1 (de) Elektrische Verbinderklemme
WO2012130206A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010024341A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verteilerschrank-Anordnung
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE19614367A1 (de) Montagevorrichtung für unterschiedliche Muttern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee