DE202019003685U1 - Transportvorrichtung zum Transportieren horizontal gelagerter flacher Bauteile - Google Patents

Transportvorrichtung zum Transportieren horizontal gelagerter flacher Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE202019003685U1
DE202019003685U1 DE202019003685.7U DE202019003685U DE202019003685U1 DE 202019003685 U1 DE202019003685 U1 DE 202019003685U1 DE 202019003685 U DE202019003685 U DE 202019003685U DE 202019003685 U1 DE202019003685 U1 DE 202019003685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
support
clamping
storage compartment
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019003685.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obuk Haustuerfuellungen GmbH and Co KG
Original Assignee
Obuk Haustuerfuellungen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obuk Haustuerfuellungen GmbH and Co KG filed Critical Obuk Haustuerfuellungen GmbH and Co KG
Priority to DE202019003685.7U priority Critical patent/DE202019003685U1/de
Publication of DE202019003685U1 publication Critical patent/DE202019003685U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • B65D19/42Arrangements or applications of rollers or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00781Accessories for manipulating the pallet for moving on a surface, e.g. wheels, pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00786Accessories for manipulating the pallet for lifting, e.g. hooks, loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Transportvorrichtung zum Transportieren horizontal gelagerter flacher Bauteile mit wenigstens einem Ablagefach (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6), das im Querschnitt ein wenigstens nach unten und nach oben begrenztes Lichtraumprofil (LP) aufweist, und mit einer Stützeinrichtung (5) zur Abstützung an einem Untergrund, gekennzeichnet durch dass das Lichtraumprofil (LP) nach oben verengt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Transportieren wenigstens eines horizontal gelagerten flachen Bauteils, mit wenigstens einem Ablagefach, das im Querschnitt ein wenigstens nach unten und nach oben begrenztes Lichtraumprofil aufweist, und mit einer Stützeinrichtung zur Abstützung an einem Untergrund.
  • Eine solche Transportvorrichtung zum Transportieren horizontal gelagerter flacher Bauteile ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Es gibt Flurförderwagen mit Regalaufbauten, wobei in Regalfächem beliebige Gegenstände gelagert werden können. Solche bekannten Transportvorrichtungen haben den Nachteil, dass diese für den Transport dünner, oberflächenbehandelter Bauteile, wie zum Beispiel Türfüllungen, lackierte Bleche, Furniere etc., nicht geeignet sind.
  • Solche flachen Bauteile mit geringer Dicke und empfindlicher Oberfläche können nicht vertikal transportiert werden, müssen aber bei einem horizontalen Transport lagestabil gehalten werden. Solche Bauteile sind in der Regel Zwischenprodukte und müssen vom Hersteller der Zwischenprodukte zum Hersteller des Endprodukts geliefert werden. Dafür werden diese Bauteile beim Hersteller der Zwischenprodukte sorgfältig verpackt und beim Hersteller der Endprodukte ausgepackt. Das Verpackungsmaterial wird an den Hersteller der Zwischenprodukte zurück gesandt. Dieser muss sich dann um dessen Entsorgung kümmern. Dieses Verfahren ist zeitaufwändig und teuer.
  • Zur Vermeidung von Verpackungsmüll und den damit verbundenen Aufwand wird nach anderen Möglichkeiten gesucht, dünne, flache Bauteile mit empfindlicher Oberfläche übergrößere Strecken schonend zu transportieren. Bei den bekannten Transportvorrichtungen des Standes der Technik können sich solche flachen, dünnen und oberflächenempfindlichen Bauteile während des Transports aus ihrer anfänglichen Position verlagern. Ein Transport über eine längere Strecke, zum Beispiel von einem Herstellungsbetrieb zu einem weiterverarbeitenden Betrieb, führt bei einer solchen Transportvorrichtung des Standes der Technik zu Rüttelbewegungen in unterschiedlichen Richtungen, so dass diese Bewegungen beim Transport auf das in einem Ablagefach abgelegte flache Bauteil übertragen werden. Eine solche Lageveränderung während des Transports hat den Nachteil, dass das in dem Ablagefach abgelegte flache Bauteil an seiner Oberfläche mit umgebenden Bauteilen leicht in Berührung kommt und beschädigt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass horizontal gelagerte flache Bauteile, insbesondere dünne Bauteile mit empfindlicher Oberfläche, über größere Strecken lagestabil transportiert und sicher be- und entladen werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Lichtraumprofil nach oben verengt ist. Durch die Verengung des Lichtraumprofils nach oben ist das in einem Ablagefach gelagerte flache Bauteil durch die nach oben vorhandene Verengung in einer horizontalen Lagerfläche eingespannt ist. Die in dem Ablagefach abgelegten flachen Bauteile mit geringer Dicke und empfindlicher Oberfläche sind durch das nach oben verengte Lichtraumprofil in ihrer horizontalen Lage auch während eines Transports stabil und können somit schonend transportiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das wenigstens eine Ablagefach eine Klemmeinrichtung aufweist, mit der die Breite des Lichtraumprofils veränderbar ist. Die Klemmeinrichtung ermöglicht, die Bereiche des Ablagefachs an die Breite eines darin gelagerten flachen Bauteils anzupassen und beim Beladen zunächst eine größere Breite einzustellen, so dass das flache Bauteil bequem in dem Ablagefach abgelegt werden kann, und dann für den Transport die Breite des Lichtraumprofils so zu verändern, dass die Lagestabilität des flachen Bauteils während des Transports gegeben ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das wenigstens eine Ablagefach an dem nach unten begrenzten Lichtraumprofil eine rutschfest ausgebildete Auflage aufweist. Eine solche rutschfest ausgebildete Auflage unterstützt die durch die Klemmeinrichtung erzielte Lagestabilität insbesondere in einer Längsrichtung.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das wenigstens eine Ablagefach an einem vertikalen Stützrahmen befestigt ist. Ein solcher vertikaler Stützrahmen kann im Grunde beliebig ausgebildet sein, stellt aber sicher, dass das wenigstens eine Ablagefach immer in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung verbleibt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sich der vertikale Stützrahmen an einer ersten Längsseite des wenigstens einen Ablagefachs erstreckt. Durch diese Maßnahme kann das wenigstens eine Ablagefach freitragend am vertikalen Stützrahmen angebracht und von drei Seiten zugänglich sein.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die rutschfest ausgebildete Auflage auf einer Oberseite der Klemmeinrichtung ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, dass das wenigstens eine Ablagefach auf einen Boden ganz verzichten kann und bodenseitig nur über die Klemmeinrichtung abgestützt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Klemmeinrichtung wenigstens einen ersten vertikalen Klemmbügel aufweist, der die erste Längsseite des wenigstens einen Ablagefachs begrenzt. Durch das Vorsehen wenigstens eines ersten vertikalen Klemmbügels, der die erste Längsseite des wenigstens einen Ablagefachs begrenzt, kann das Lichtraumprofil nach oben verengt werden, ohne den vertikalen Stützrahmen aus seiner vertikalen Lage bringen zu müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Klemmeinrichtung wenigstens einen zweiten vertikalen Klemmbügel aufweist, der eine zweite Längsseite des wenigstens einen Ablagefachs begrenzt. Der zweite vertikale Klemmbügel auf der dem vertikalen Seitenrahmen entgegengesetzten freien Ende des Ablagefachs ermöglicht, dass auch dort mithilfe des wenigstens einen zweiten vertikalen Klemmbügels das Lichtraumprofil verengt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der wenigstens eine erste vertikale Klemmbügel und der wenigstens eine zweite vertikale Klemmbügel nach oben konvergieren und die Verengung des Lichtraumprofils bilden. Die Konvergenz der beiden Klemmbügel kann entweder durch eine Schrägstellung der Klemmbügel oder durch einander gegenüberliegende schräge Flächen der Klemmbügel erzeugt werden und führt zu einer kontinuierlichen Verjüngung des Lichtraumprofils. Auf diese Weise können zum Beispiel auch flache dünne Bauteile mit unterschiedlicher Stärke auf der einen Längsseite und der anderen Längsseite sicher im Ablagefach abgelegt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Klemmeinrichtung wenigsten eine Klemmschiene aufweist, in welcher der wenigstens eine zweite vertikale Klemmbügel horizontal verschiebbar ist. Durch die horizontale Verschiebbarkeit des zweiten vertikalen Klemmbügels kann die Beladung und Entladung des jeweils in einem Ablagefach abgelegten flachen Bauteils erleichtert werden. Ebenso kann das Einklemmen bzw. die Lagefixierung mithilfe der horizontalen Verschiebbarkeit des zweiten vertikalen Klemmbügels in ein und demselben Ablagefach für unterschiedlich breite flache Bauteile sichergestellt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass eine Mehrzahl von Ablagefächern horizontal übereinander angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, mit ein und derselben Transportvorrichtung in mehreren Ablagefächern jeweils ein flaches Bauteil zu transportieren. Auf diese Weise können also mehrere flache Bauteile von einem Ort zu einem anderen verbracht werden.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein mittleres Ablagefach der Mehrzahl von Ablagefächern eine Haltestange zwischen einer ersten Klemmschiene und einer zweiten Klemmschiene der Klemmeinrichtung aufweist. Eine solche Haltestange verhindert ein Aufschaukeln der Transportvorrichtung beim Transport.
  • Dabei ist es ein weiterer Vorteil, dass die Haltestange zwischen der ersten Klemmschiene und der zweiten Klemmschiene durch ein Stützelement abgestützt ist. Dadurch wird die Versteifung im unteren Bereich der Transportvorrichtung verbessert und somit das Aufschaukeln noch besser verhindert.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Stützelement an einem Bodenrahmen der Stützeinrichtung abgestützt ist und in einer Stützstellung, in welcher dieses die Haltestange abstützt, vorgespannt ist. Durch die Vorspannung des Stützelements kann eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Stützelement und der Haltestange hergestellt werden, die aber einfach gelöst werden kann.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Stützelement schwenkbar am Bodenrahmen angebracht ist und in einer Ruhestellung am Bodenrahmen anliegt. Dadurch kann das Stützelement beim Entlade- und Beladevorgang aus seiner Arbeitsstellung geschwenkt werden, so dass das Be- und Entladen nicht behindert wird.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass am Bodenrahmen eine Halterung ausgebildet ist, in der das Stützelement in seiner Ruhestellung gehalten wird. Dadurch kann das Stützelement beim Be- und Entladen lagefixiert werden, so dass der Be- und Entladevorgang sicherer wird.
  • Es ist auch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass am Bodenrahmen eine Mehrzahl von Rollen angeordnet sind. Durch das Anordnen einer Mehrzahl von Rollen am Bodenrahmen kann die Transportvorrichtung über einen Untergrund gerollt werden und so die Strecke zwischen einem ersten Ort und einem zweiten Ort als Transportwagen zurücklegen.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass am Bodenrahmen eine Aufnahmeeinrichtung für die Zinken eines Gabelstaplers ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, die Transportvorrichtung zum Beispiel auf ein Transportfahrzeug zu verladen und von einem Ort zu einem entfernten Ort zu bringen.
  • Es ist auch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Mehrzahl von Rollen über eine Hebeleinrichtung mit dem Bodenrahmen und mit einer festen Standeinrichtung verbunden sind, um die Mehrzahl von Rollen zu entlasten und eine Abstützung des Bodenrahmens durch die feste Standeinrichtung herbeizuführen. Dadurch ist es möglich, die Rollen außer Funktion zu setzen und die Transportvorrichtung positionsfest aufzubocken.
  • Schließlich ist auch ein Vorteil, dass die Hebeleinrichtung wenigstens ein lösbar am Bodenrahmen befestigtes Werkzeug umfasst, dass an eine Hebelstelle der Hebeleinrichtung angreifen kann und einen Hebelarm bildet. Dadurch ist es für einen Benutzer leicht möglich, die Hebeleinrichtung zu bedienen und die Rollen zu entlasten oder zu belasten, je nachdem, ob die Transportvorrichtung fest auf einem Untergrund stehen soll oder sich auf den Rollen bewegen können soll.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische schematische Ansicht von schräg oben der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit zwei flachen Bauteilen;
    • 2 eine schematische Seitenansicht der Transportvorrichtung aus 1; und
    • 3 eine Vorderansicht der Transportvorrichtung aus 1.
  • In 1 ist schematisch und in Perspektive von schräg oben eine Transportvorrichtung 1 dargestellt. Die Transportvorrichtung 1 ist zum Transportieren horizontal gelagerter flacher Bauteile 100 vorgesehen. Die flachen Bauteile 100 zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass diese im Verhältnis zu ihrer Länge und Breite sehr dünn ausgebildet sind. In 1 sind die flachen Bauteile 100 als Türfüllungen dargestellt. Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung 1 ist aber auch zum Transport anderer flacher Bauteile mit geringer Stärke geeignet, zum Beispiel zum Transport von lackierten Blechen, Furnieren oder dergleichen.
  • Damit der sichere Transport solcher relativ dünnen und flachen Bauteile gemäß vorliegender Erfindung gelingen kann, weist die Transportvorrichtung 1 wenigstens ein Ablagefach 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 auf, das im Querschnitt ein wenigstens nach unten und nach oben begrenztes Lichtraumprofil LP aufweist, das mit einer Stützeinrichtung 5 verbunden ist. Die Stützeinrichtung 5 stützt die Transportvorrichtung 1 an einem Untergrund ab. Das Lichtraumprofil LP des wenigstens einen Ablagefachs 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 ist von seiner unteren Begrenzung aus nach oben verengt. Das ist in 2 besonders gut dargestellt.
  • Die Stützeinrichtung 5 umfasst in der in 1 dargestellten Ausführungsform einen vertikalen Stützrahmen 5.1, der sich an einer ersten Längsseite L1 des wenigstens einen Ablagefachs 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 und in der vorliegenden Ausführungsform aller Ablagefächer 3.1 bis 3.6 in Längsrichtung erstreckt. Der Stützrahmen 5.1 umfasst einen ersten vertikalen Träger 5.2 und einen zweiten vertikalen Träger 5.3, im Wesentlichen parallel zu dem ersten vertikalen Träger 5.2 und einen oberen Längsträger 5.4, der die beiden vertikalen Träger 5.2, 5.3 verbindet. Unten ist der der Stützrahmen 5.1 fest mit einem Bodenrahmens 5.5 der Stützeinrichtung 5 verbunden. Der Winkel zwischen dem Stützrahmen 5.1 und dem Bodenrahmen 5.5 beträgt im Wesentlichen 90°, kann aber in anderen Ausführungsformen auch andere Winkel einschließen. Der Stützrahmen 5.1 umfasst in der dargestellten Ausführungsform auch einen mittleren vertikalen Träger 5.6, der einerseits dem Stützrahmen 5 Stabilität verleiht und andererseits auch die Lagerung der flachen Bauteile unterstützt. In Abhängigkeit von den Dimensionen der zu transportierenden flachen Bauteile, können in anderen Ausführungsformen auch mehrere mittlere vertikale Träger 5.6 vorgesehen sein, wobei „mittlere“ im Sinne der Erfindung die Bedeutung hat, dass diese zwischen dem ersten und dem zweiten vertikalen Träger 5.2, 5.3 angeordnet sind, die Anordnung aber nicht zwingend „mittig“ erfolgen muss.
  • An dem Stützrahmen 5.1 ist das wenigstens eine Ablagefach 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 freitragend angebracht. In der dargestellten Ausführungsform sind eine Mehrzahl von Ablagefächern 3.1 bis 3.6 untereinander und in gleichem Abstand zueinander angebracht. In anderen Ausführungsformen kann nur ein einziges Ablagefach 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 oder eine beliebige Mehrzahl von Ablagefächern 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 vorgesehen sein. Zudem können mehrere Ablagefächer 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 auch in unterschiedlichem Abstand zueinander untereinander oder übereinander angeordnet sein. In der dargestellten Ausführungsform hat jedes Ablagefach 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 die gleiche minimale und maximale Breite Bmin, Bmax. In anderen Ausführungsformen können mehrere Ablagefächer 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 so vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Ablagefächer 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 eine andere minimale oder maximale Breite Bmin, Bmax als die jeweils anderen Ablagefächer 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 hat.
  • Die minimale oder maximale Breite Bmin, Bmax des wenigstens einen Ablagefachs 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 und vorzugsweise aller Ablagefächer 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 wird durch eine Klemmeinrichtung 7 bestimmt. Die Klemmeinrichtung 7 umfasst wenigstens einen ersten vertikalen Klemmbügel 7.1, der in dem wenigstens einen Ablagefach 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 in der Nähe des Stützrahmens 5.1 angebracht ist. In der dargestellten Ausführungsform sind in jedem Ablagefach 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 drei erste Klemmbügel 7.1 an dem Stützrahmen 5.1 angebracht. Jeweils ein erster Klemmbügel 7.1 ist an dem ersten vertikalen Träger 5.2, dem zweiten vertikalen Träger 5.3 und dem mittleren Träger 5.6 angebracht.
  • Die Klemmeinrichtung 7 umfasst auch eine erste Klemmschiene 7.2 und eine zweite Klemmschiene 7.3, die das Lichtraumprofil LP jeweils eines der wenigstens einen Ablagefächer 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 nach unten begrenzt. In der ersten und zweiten Klemmschiene 7.2, 7.3 ist an einem freien Ende 7.4 ein zweiter Klemmbügel 7.5 horizontal verschiebbar angebracht. Mit dem zweiten Klemmbügel 7.5 kann an der ersten und zweiten Klemmschiene 7.2, 7.3 jeweils die minimale und maximale Breite Bmin, Bmax des jeweiligen Ablagefachs 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 eingestellt werden. Der erste Klemmbügel 7.1 und der zweite Klemmbügel 7.5 konvergieren von der unteren Begrenzung des Lichtraumprofils LP bzw. von der ersten und zweiten Klemmschiene 7.2, 7.3 aus nach oben und verengen dadurch wenigstens ein Teil des Lichtraumprofils LP jedes Ablagefachs 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6. Zum Be- und Entladen eines flachen Bauteils 100 kann der zweite Klemmbügel 7.5 angefasst werden und zum freien Ende 7.4 hingezogen werden. Dadurch wird die verfügbare Breite jedes Ablagefachs von Bmin nach Bmax vergrößert und das Be- und Entladen eines flachen Bauteils 100 einfacher. Für den Transport kann der zweite Klemmbügel 7.5 bis zum Anschlag an eine Längskante des flachen Bauteils 100 in Richtung Stützrahmen 5.1 geschoben und dort fixiert werden. Aufgrund des trapezförmigen Querschnitts des Ablagefachs 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 im Bereich des abgelegten flachen Bauteils 100 ist dieses gegen eine Bewegung nach oben gesichert.
  • Auf einer Oberseite jeder Klemmschiene 7.2, 7.3 ist eine rutschfest ausgebildete Auflage 7.7 ausgebildet.
  • An den mittleren vertikalen Träger 5.6 des Stützrahmens 5.1 ist wenigstens ein Hohlprofil 7.8 parallel zu der wenigstens einen ersten und zweiten Klemmschiene 7.2, 7.3 angebracht, das zur mittigen horizontalen Abstützung eines flachen Bauteils 100 dient.
  • Zwischen zwei in vertikaler Richtung am ersten vertikalen Träger 5.2 und zweiten vertikalen Träger 5.3 des Stützrahmens 5.1 mittleren Klemmschienen 5.2m und 5.3m ist an einer zweiten Längsseite L2 der Transportvorrichtung 1 eine Haltestange 9 angebracht. Die Haltestange 9 verläuft parallel zu dem oberen Längsträger 5.4 des Stützrahmens 5.1. Am Bodenrahmen 5.5 ist ein Stützelement 11 schwenkbar angebracht, das in der vorliegenden Ausführungsform teleskopisch ausgebildet ist und an einem freien Ende 11.1 an die Kontur der Haltestange 9 angepasst ist. In 1 ist dargestellt, wie die Haltestange 9 mit ihrer Kontur in das Stützelement 11 eingreift. Das Stützelement 11 ist in einer in 1 dargestellten Arbeitsposition vorgespannt, so dass eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen der Haltestange 9 und dem Stützelement 11 vorliegt. Diese kraftschlüssige Verbindung ist aber durch Überwindung der Vorspannkraft manuell lösbar. Der Benutzer der Transportvorrichtung 1 kann mit seiner Hand das Stützelement 11 aus seinem Eingriff mit der Haltestange 9 lösen. Durch die schwenkbare Anordnung des Stützelements 11 am Bodenrahmen 5.5 kann das aus der Haltestange 9 gelöste Stützelement 11 nach unten an den Bodenrahmen 5.5 geschwenkt werden. Am Bodenrahmen 5.5 ist eine Halterung 11.2 ausgebildet, die das Stützelement 11 in einer nach unten geschwenkten Ruhestellung aufnimmt, so dass das Stützelement 11 in der Ruhestellung am Bodenrahmen 5.5 lagefixiert ist.
  • Unterhalb des Bodenrahmens 5.5 ist eine Aufnahmeeinrichtung 13 für Zinken eines Gabelstaplers angeordnet. Die Aufnahmeeinrichtung 13 umfasst zwei parallele Hohlprofile 13.1, 13.2, in die ein Benutzer die Zinken eines Gabelstaplers hineinbewegen kann.
  • Unterhalb des Bodenrahmens 5.5 sind in der vorliegenden Ausführungsform Rollen 15 angebracht. In anderen Ausführungsformen kann die Transportvorrichtung 1 auch ohne Rollen 15 ausgebildet sein. In der dargestellten Ausführungsform ist die Transportvorrichtung 1 also in der Ausführungsform eines Transportwagens dargestellt. Bei den Rollen 15 handelt es sich um handelsübliche Rollen 15, die über ein Drehgelenk mit dem Bodenrahmen 5.5 verbunden sind, so dass die Transportvorrichtung 1 in beliebige Richtungen über einen Untergrund bewegt werden kann. Zur besseren Bewegung der Transportvorrichtung 1 und zum Schutz der flachen Bauteile, z.B. der Türfüllungen, sind am Stützrahmen 5.1 Handgriffe 17 ausgebildet ( 1, 3).
  • Am Bodenrahmen 5.5 ist auch eine Standeinrichtung 19 angeordnet, die über eine Hebeleinrichtung 21 mit dem Bodenrahmen 5.5 verbunden ist. Zudem ist am Bodenrahmen 5.5 ein Werkzeug 23 lösbar angebracht, das in der vorliegenden Ausführungsform ein Vierkantrohr ist. Dieses Vierkantrohr kann vom Benutzer zur Benutzung vom Bodenrahmen 5.5 gelöst werden und in eine passende Aufnahme 25 an der Standeinrichtung 19 eingesetzt werden. Durch eine Hebelbewegung kann die Transportvorrichtung 1 auf die Standeinrichtung 19 aufgebockt werden, so dass die Rollen 15 entlastet sind und die Standeinrichtung 19 die Abstützung am Untergrund übernimmt.
  • Vorzugsweise ist an beiden Querseiten des Bodenrahmens 5.5 jeweils ein Werkzeug 23 angebracht, so dass zwei Benutzer an beiden Querseiten parallel den Hebelvorgang durchführen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportvorrichtung
    3.1
    Ablagefach
    3.2
    Ablagefach
    3.3
    Ablagefach
    3.4
    Ablagefach
    3.5
    Ablagefach
    3.6
    Ablagefach
    5
    Stützeinrichtung
    5.1
    vertikaler Stützrahmen
    5.2
    erster vertikaler Träger
    5.3
    zweiter vertikaler Träger
    5.4
    oberer Längsträger
    5.5
    Bodenrahmen
    5.6
    mittlerer vertikaler Träger
    7
    Klemmeinrichtung
    7.1
    erster vertikaler Klemmbügel
    7.2
    erste Klemmschiene
    7.3
    zweite Klemmschiene
    7.4
    freies Ende
    7.5
    zweiter vertikaler Klemmbügel
    7.7
    Auflage
    7.8
    Hohlprofil
    9
    Haltestange
    11
    Stützelement
    11.1
    freies Stützende
    11.2
    Halterung
    13
    Aufnahmeeinrichtung
    13.1, 13.2
    zwei parallele Hohlprofile
    15
    Rollen
    17
    Handgriffe
    19
    Standeinrichtung
    21
    Hebeleinrichtung
    23
    Werkzeug
    25
    Aufnahme
    100
    flaches Bauteil
    L1
    erste Längsseite
    L2
    zweite Längsseite
    LP
    Lichtraumprofil
    Bmin
    minimale Breite
    Bmax
    maximale Breite

Claims (20)

  1. Transportvorrichtung zum Transportieren horizontal gelagerter flacher Bauteile mit wenigstens einem Ablagefach (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6), das im Querschnitt ein wenigstens nach unten und nach oben begrenztes Lichtraumprofil (LP) aufweist, und mit einer Stützeinrichtung (5) zur Abstützung an einem Untergrund, gekennzeichnet durch dass das Lichtraumprofil (LP) nach oben verengt ist.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ablagefach (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) eine Klemmeinrichtung (7) aufweist, mit der die Breite des Lichtraumprofils (LP) veränderbar ist.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ablagefach (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) an dem nach unten begrenzten Lichtraumprofil (LP) eine rutschfest ausgebildete Auflage (7.7) aufweist.
  4. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ablagefach (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) an einem vertikalen Stützrahmen (5.1) der Stützeinrichtung (5) befestigt ist.
  5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der vertikale Stützrahmen (5.1) an einer ersten Längsseite (L1) des wenigstens einen Ablagefachs (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) erstreckt.
  6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschfest ausgebildete Auflage (7.7) auf einer Oberseite der Klemmeinrichtung (7) ausgebildet ist.
  7. Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (7) wenigstens einen ersten vertikalen Klemmbügel (7.1) aufweist, der die erste Längsseite (L1) des wenigstens einen Ablagefachs (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) begrenzt.
  8. Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (7) wenigstens einen zweiten vertikalen Klemmbügel (7.5) aufweist, der eine zweite Längsseite (L2) des wenigstens einen Ablagefachs (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) begrenzt.
  9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste vertikale Klemmbügel (7.1) und der wenigstens eine zweite vertikale Klemmbügel (7.5) nach oben konvergieren und die Verengung des Lichtraumprofils (LP) bilden.
  10. Transportvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (7) wenigsten eine Klemmschiene (7.2, 7.3) aufweist, in welcher der wenigstens eine zweite vertikale Klemmbügel (7.5) horizontal verschiebbar ist.
  11. Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Ablagefächern (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6), die horizontal übereinander angeordnet sind.
  12. Transportvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittleres Ablagefach (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) zwischen einer ersten Klemmschiene (7.2) und einer zweiten Klemmschiene (7.3) der Klemmeinrichtung (7) eine Haltestange (9) aufweist.
  13. Transportvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestange (9) zwischen der ersten Klemmschiene (7.2) und der zweiten Klemmschiene (7.3) durch ein Stützelement (11) abgestützt ist.
  14. Transportvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (11) an einem Bodenrahmen (5.5) der Stützeinrichtung (5) abgestützt ist und in einer Stützstellung, in welcher dieses die Haltestange abstützt, vorgespannt ist.
  15. Transportvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (11) schwenkbar an dem Bodenrahmen (5.5) angebracht ist und in einer Ruhestellung an dem Bodenrahmen (5.5) anliegt.
  16. Transportvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenrahmen (5.5) eine Halterung (11.2) ausgebildet ist, in der das Stützelement (11) in seiner Ruhestellung gehalten wird.
  17. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenrahmen (5.5) eine Mehrzahl von Rollen (15) angeordnet sind.
  18. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenrahmen (5.5) eine Aufnahmeeinrichtung (13) für die Zinken eines Gabelstaplers ausgebildet ist.
  19. Transportvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Rollen (15) über eine Hebeleinrichtung (21) mit dem Bodenrahmen und mit einer festen Standeinrichtung (19) verbunden sind, um die Mehrzahl von Rollen (15) anzuheben und eine Abstützung des Bodenrahmens (5.5) durch die feste Standeinrichtung (19) herbeizuführen.
  20. Transportvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (21) wenigstens ein lösbar an dem Bodenrahmen (5.5) befestigtes Werkzeug (23) umfasst, dass in eine Aufnahme (25) der Hebeleinrichtung (21) eingreifen kann und einen Hebelarm bildet.
DE202019003685.7U 2019-09-05 2019-09-05 Transportvorrichtung zum Transportieren horizontal gelagerter flacher Bauteile Active DE202019003685U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003685.7U DE202019003685U1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Transportvorrichtung zum Transportieren horizontal gelagerter flacher Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003685.7U DE202019003685U1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Transportvorrichtung zum Transportieren horizontal gelagerter flacher Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003685U1 true DE202019003685U1 (de) 2019-10-07

Family

ID=68337131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003685.7U Active DE202019003685U1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Transportvorrichtung zum Transportieren horizontal gelagerter flacher Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019003685U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049551B4 (de) Transportwagen
EP3431363B1 (de) Transportgestell
DE102013004489B4 (de) Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät mit einer Hubvorrichtung zum Transport verschiedener Paletten
DE202019003685U1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren horizontal gelagerter flacher Bauteile
DE1486365B1 (de) Transport- und Lagergestell fuer Glasscheiben oder aehnliche zerbrechliche Platten in gestapelter Form
DE4403658A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE3020791C2 (de) Regalbediengerät für Hochregallager
DE102013107391B4 (de) Sackkarre
EP2886393B1 (de) Ladungssicherung für einen Aufbau eines Nutzfahrzeugs
DE202021003314U1 (de) Tragvorrichtung
DE3644517A1 (de) Regalanlage
DE10307394A1 (de) Transportwagensystem zum manuellen Ein-, Um- und Auslagern
DE4010046A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von verpacktem und unverpacktem formstabilen transportgut
DE2027800A1 (de) Vorrichtung zum Drehen mindestens eines plattenförmigen Gegenstandes um einen beliebigen Winkel
DE19543568A1 (de) Stapelkarren zum Transport gestapelter Gegenstände, insbesondere Stühle, Hocker oder dergleichen
EP1484278A2 (de) Einrichtung, Regalbediengerät und Regallager zum Ein- und Auslagern von Paletten
DE102021122669A1 (de) Lagergestell für plattenförmige Güter
DE202023102820U1 (de) Rampe für einen Container
DE2341582C3 (de) Horizontal verlaufende Führungsund Randschutzleistenanordnung an den Seitenwänden von Lagerräumen, insbesondere von Aufbauten von Transportfahrzeugen
DE2031330A1 (de) Verfahrbarer Untersatz für Container
DE2108124A1 (de) Haltevorrichtung fur Scheiben stapel
DE202019103406U1 (de) Transportgestell
EP0325626B1 (de) Lagereinrichtung
DE2910054C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Fahrzeugladefläche
EP0767097A1 (de) Transportwagen, insbesondere für Plattenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years