DE202019002748U1 - Vorsatzschale für eine bestehende Baukonstruktion - Google Patents

Vorsatzschale für eine bestehende Baukonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202019002748U1
DE202019002748U1 DE202019002748.3U DE202019002748U DE202019002748U1 DE 202019002748 U1 DE202019002748 U1 DE 202019002748U1 DE 202019002748 U DE202019002748 U DE 202019002748U DE 202019002748 U1 DE202019002748 U1 DE 202019002748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shell
gypsum
wood
attachment shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019002748.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019002748.3U priority Critical patent/DE202019002748U1/de
Publication of DE202019002748U1 publication Critical patent/DE202019002748U1/de
Priority to DE102019007335.5A priority patent/DE102019007335A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Vorsatzschale für eine bestehende Baukonstruktion, welche zumindest eine wärmedämmende Schicht und diese zum Bauinnenraum wenigstens teilweise abdeckende holzhaltige oder gipshaltige Platte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschale direkt oder indirekt an der holzhaltigen oder gipshaltigen Platte (26) befestigt ist und aus einem Schichtaufbau besteht, der zwischen zwei Hartplatten eine weichelastische Platte (40) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorsatzschale für eine bestehende Baukonstruktion, beispielsweise ein Schrägdach, die zur Schalldämmung beiträgt. Schalldämmung ist beispielsweise angebracht, um Luftschall z.B. bei Reihenhäusern zu reduzieren, jedenfalls aber von außen kommenden Schall abzuschwächen.
  • Bei einer Baukonstruktion, beispielsweise einer Dachkonstruktion, die auf einem Holztragwerk auf Vollholz basiert, ist außenseitig direkt auf den Sparren eine diffusionsoffene Unterspannbahn aufgebracht. Darauf bündig mit den Sparrenachsen sind Konterlatten angebracht. Rechtwinklig zu den Konterlatten sind Dachtraglatten montiert, welche die Dachsteine halten.
  • Es ist regelmäßig zwischen den Sparren wenigstens eine wärmedämmende Schicht, beispielsweise aus Glaswolle bestehend, vorgesehen, die von einer Dampfsperre abgedeckt ist. Zum Ist-Bestand der beschriebenen Baukonstruktion gehören auch holzhaltige Platten, wie Spanplatten, oder gipshaltige Platten, wie Rigipsplatten, oder dergleichen, die die wärmedämmende Schicht zumindest abschnittsweise zum Bauinnenraum hin überdecken. Somit ist der Ist-Bestand wärmetechnisch ertüchtigt und soll daher weitgehend so belassen werden, wie er ist.
  • Die bei der bestehenden Baukonstruktion vorhandene wärmedämmende Schicht trägt allerdings kaum zum Schallschutz bei. Standardisierte Messungen in einem Prüfstand auf Basis der DIN EN ISO 717-7 ergaben ein bewertetes Schalldämm-Maß von einer Senderaumseite (außen) zu einer Empfangsraumseite im Bauinneren in der Größenordnung kleiner als 40 dB.
  • Es ist nach alledem die Aufgabe der Erfindung, einen nachrüstbaren Unterbau für eine bestehende Baukonstruktion zur Verfügung zu stellen, der diese weitgehend unversehrt lässt, jedoch für eine weitergehende Schalldämmung sorgt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Unterbau in Form einer erfindungsgemäßen Vorsatzschale dadurch gelöst, dass die Vorsatzschale direkt oder indirekt an der vorhandenen holzhaltigen oder gipshaltigen Platte befestigt ist und aus einem Schichtaufbau besteht, der zwischen zwei Hartplatten eine weichelastische Platte aufweist. Die Bauphysik der ursprünglichen Konstruktion bleibt weitgehend unberührt und wird nicht geschädigt. Zudem wird ausgenutzt, dass ein Verbund Masse - Feder - Masse gute schalldämmende Eigenschaften hat. Hier wird eine Reduktion von 60 dB (Prüfstand) oder mehr zwischen Senderaumseite und Empfangsraumseite erreicht.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Befestigung der Vorsatzschale an der holzhaltigen oder gipshaltigen Platte über eine freischwingende Unterkonstruktion, beispielsweise mit mindestens einer Hut-Federschiene, mindestens einem Federclip oder mindestens einem schallentkoppelten Schienenläufer, erfolgt, was weiter zur Schalldämmung beiträgt.
  • Bevorzugt umfasst die weichelastische Schicht eine mit Granulat befüllte wellige Struktur, beispielsweise aus Kartonage. Letztlich ermöglicht diese Verwendung, einen schmalen Aufbau von insgesamt 4.75 bis 5.75 cm aufzutragen.
  • Zweckmäßigerweise ist die an der holzhaltigen oder gipshaltigen Platte anliegende Hartplatte eine Haustrennwandplatte.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die zum Bauinnenraum weisende Hartplatte eine Gipskartonplatte ist, bevorzugt eine solche, die als Pianoplatte oder Diamantplatte bekannt ist.
  • Vorteile haben sich herausgestellt, wenn zwischen der weichelastischen Schicht und der zum Bauinnenraum weisenden Hartplatte eine Dampfsperrschicht eingebracht ist. Diese ist erfindungsgemäß so nah wie möglich zur Bauinnenseite hin angeordnet.
  • Die Erfindung soll beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben werden. Es zeigt
    • 1 eine Schnittansicht einer herkömmlichen Baukonstruktion, beispielsweise eines Dachaufbaus, mit verbleibendem Ist-Bestand;
    • 2 eine schematische Schnittansicht einer Vorsatzschale zur Verbesserung des Schallschutzes einer bestehenden Baukonstruktion;
    • 3 eine Schnittsicht einer teilweise fertig gestellten Vorsatzschale mit Darstellung der Beplankung;
    • 4 eine Draufsicht auf die Beplankung;
    • 5 eine Teil-Schnittansicht eines Schrägdaches mit Vorsatzschale. Hier ist auch der Vorteil sichtbar, dass Winkel, die die Dachkonstruktion mit sich bringt, problemlos ausgeglichen werden können.
  • Für Messungen der Schalldämmung wird der Übergang zwischen einer Senderaumseite S und einer Empfangsraumseite E bewertet.
  • 1 zeigt auf der Senderaumseite S einen Dachaufbau 10, bestehend aus Dachsteinen 12, die auf einer Lattung 14 aufgelegt sind. Die Lattung 14 liegt auf einer Konterlattung 16 und auf Sparren 19 getrennt durch eine Unterdeckbahn 18. In den dadurch entstehenden Raum zwischen den Sparren 19 ist, wie üblich, an der Bauinnenseite eine wärmedämmende Schicht 20 eingebracht, die mit einer Dampfsperre 22 abgeschlossen ist. Insoweit ist dadurch der Ist-Bestand des Dachaufbaus 10 definiert, der durch die Vorsatzschale gemäß der vorliegenden Erfindung nicht verändert werden soll. Oftmals ist der Dachaufbau 10 mit einer Spanplatte 24 mit eventuell aufgebrachter Tapete abgeschlossen. Allerdings hat die Tapete Schimmelneigung, die daher mit der Spanplatte 24 nicht dem Ist-Bestand zugeordnet wird. Die Empfangsraumseite E soll durch die Vorsatzschale, wie später beschrieben, besser abgedämmt werden.
  • So wird, wie in der Schnittansicht der 2 vor Spanplatte 24 eine Haustrennwandplatte 26, vorzugsweise eine Schichtpressstoffplatte, angebracht, die insofern Teil der Vorsatzschale ist, als dass sie eine darunter liegende Installationsebene 30 definiert, wie schematisch in 2 dargestellt. Die Installationsebene 30 enthält eine freischwingende Metallunterkonstruktion, so wie aus dem Prospekt „PROTEKTOR TPS-25 - JUSTIERBAR“ der PROTEKTORWERK Florenz Maisch GmbH & Co. KG bekannt. Dort sind beispielsweise Federclips mit zwei angestanzten Sicherheitsankern beschrieben, die ein Lösen der angebrachten Profile verhindern. Eine Aufbauhöhe kann auf etwa 25 mm beschränkt werden. Alternativen sind schallentkoppelte Schienenläufer oder andere freischwingende Metallunterkonstruktionen.
  • 3 ist gegenüber der Ansicht aus 1 um die Komponenten 30, 40, 42, 44 der 2 ergänzt. Ferner ist eine Schalldämmung 46 unterhalb der weichelastischen Schicht 40 dargestellt.
  • 4 zeigt in einer schematischen Draufsicht als Beispiel für eine Schalldämmung 46 Schienenläuferprofile 50 mit jeweils angrenzender Haustrennwandplatte 52, z. B. aus Schichtpressstoffplatten.
  • Daran angekoppelt, in Richtung Bauinnenraum bzw. zur Empfangsseite E hin gerichtet, ist eine weichelastische Schicht 40, wie sie beispielsweise aus der EP 2 649 253 B1 bekannt ist, die von einer Dampfbremse 42 abgedeckt ist. Schließlich wird der Aufbau von einer Hartschichtplatte 44 abgeschlossen.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht durch einen Aufbau mit einer Vorsatzschale gemäß der vorliegenden Erfindung an einem Schrägdach, aus der deutlich wird, wie ein Dachgeschoßausbaus mit guter Schalldämmung erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aufbau des Ist-Bestandes
    12
    Dachstein(e)
    14
    Lattung
    16
    Konterlattung
    18
    Unterdeckbahn
    19
    Sparren
    20
    Wärmedämmung
    22
    Dampfsperre
    24
    Spanplatte ggfls. mit Tapete
    26
    Haustrennwandplatte
    30
    Installationsebene
    40
    weichelastische Schicht
    42
    Dampfbremse
    44
    Gipskartonplatte (Piano, Diamant)
    46
    Beplankung (schematisch)
    50
    Schienenläuferprofil
    52
    Haustrennwandplatte
    S
    Sendeseite
    E
    Empfangsseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2649253 B1 [0018]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 717-7 [0004]

Claims (6)

  1. Vorsatzschale für eine bestehende Baukonstruktion, welche zumindest eine wärmedämmende Schicht und diese zum Bauinnenraum wenigstens teilweise abdeckende holzhaltige oder gipshaltige Platte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschale direkt oder indirekt an der holzhaltigen oder gipshaltigen Platte (26) befestigt ist und aus einem Schichtaufbau besteht, der zwischen zwei Hartplatten eine weichelastische Platte (40) aufweist.
  2. Vorsatzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Unterbaus an der holzhaltigen oder gipshaltigen Platte (20) über eine freischwingende Unterkonstruktion (30), beispielsweise mit mindestens einer Hut-Federschiene, einem Federclip oder einem schallentkoppelten Schienenläufer, erfolgt.
  3. Vorsatzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weichelastische Platte (40) mit Granulat befüllte wellige Struktur, die zwischen Deckschichten eingebracht ist, umfasst.
  4. Vorsatzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der holzhaltigen oder gipshaltigen Platte (24) anliegende Hartplatte eine Haustrennwandplatte ist.
  5. Vorsatzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Bauinnenraum weisende Hartplatte (44) eine Gipskartonplatte ist.
  6. Vorsatzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der weichelastischen Platte (40) und der zum Bauinnenraum weisenden Hartplatte (44) eine Dampfsperrschicht (42) eingebracht ist.
DE202019002748.3U 2019-06-27 2019-06-27 Vorsatzschale für eine bestehende Baukonstruktion Active DE202019002748U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002748.3U DE202019002748U1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Vorsatzschale für eine bestehende Baukonstruktion
DE102019007335.5A DE102019007335A1 (de) 2019-06-27 2019-10-22 Vorsatzschale für eine bestehende Baukonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002748.3U DE202019002748U1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Vorsatzschale für eine bestehende Baukonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019002748U1 true DE202019002748U1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67910345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019002748.3U Active DE202019002748U1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Vorsatzschale für eine bestehende Baukonstruktion
DE102019007335.5A Pending DE102019007335A1 (de) 2019-06-27 2019-10-22 Vorsatzschale für eine bestehende Baukonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007335.5A Pending DE102019007335A1 (de) 2019-06-27 2019-10-22 Vorsatzschale für eine bestehende Baukonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019002748U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2649253A1 (de) 2010-12-08 2013-10-16 Wolf Bavaria GmbH Flächiges ausbauelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2649253A1 (de) 2010-12-08 2013-10-16 Wolf Bavaria GmbH Flächiges ausbauelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 717-7

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019007335A1 (de) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489432B1 (de) Fussbodenbelag mit einem kern aus mineralischen material
EP2216454B1 (de) Dämmsystem
DE102008035007A1 (de) System zur Wärmedämmung und/oder Wandsanierung von Gebäuden
DE102012104729A1 (de) Bauelement zur Herstellung einer Dachhaut
DE2611893A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE202005020617U1 (de) Fussbodenbelag
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
DE3209091A1 (de) Verbundplatte fuer eine fussbodenheizung
DE202019002748U1 (de) Vorsatzschale für eine bestehende Baukonstruktion
DE102011050830A1 (de) Innendämmung für Gebäudewände
DE102009040531A1 (de) Wärmebrückenfreie Attika
DE102005032557B4 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
DE102007054369A1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE4417058C2 (de) Verbund-Außenwand eines Holzhauses
DE202019105200U1 (de) Dämmstoffplatte
DE212013000014U1 (de) ETICS Fassadensystem
DE202023102531U1 (de) Dämmstoffplatte
DE8312932U1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE102019003036A1 (de) Wärmedämmbaugruppe
DE10353764A1 (de) Tragwerkskonstruktion
DE202018003132U1 (de) Bauelement
DE202008013342U1 (de) Dach-Dämmsystem und Verwendung eines Dach-Dämmsystems
DE2636572A1 (de) Wandelement zur errichtung von gebaeuden
DE102012011620A1 (de) Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE202018000432U1 (de) Rollladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

Representative=s name: GILLE HRABAL PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB PA, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years