DE202018003132U1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE202018003132U1
DE202018003132U1 DE202018003132.1U DE202018003132U DE202018003132U1 DE 202018003132 U1 DE202018003132 U1 DE 202018003132U1 DE 202018003132 U DE202018003132 U DE 202018003132U DE 202018003132 U1 DE202018003132 U1 DE 202018003132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
component
coating
component according
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018003132.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018003132.1U priority Critical patent/DE202018003132U1/de
Publication of DE202018003132U1 publication Critical patent/DE202018003132U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Bauelement mit einer in eine vorzugsweise außen isolierte Gebäudewand (3) einbaubaren, einen Isolierung aufweisenden Zarge (1) zur Aufnahme eines Fenster- und Türrahmens (2) dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (1) durch und durch aus einem tragenden Isoliermaterial besteht und im Bereich ihrer äußeren Umfangsflächen mit einer Beschichtung (7) versehen ist, die ein mit dem angrenzenden Baustoff der Gehäusewand (3) abbindendes Material enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit einer in eine vorzugsweise außen isolierte Gebäudewand einbaubaren, eine Isolierung aufweisenden Zarge zur Aufnahme eines Fenster- oder Türrahmens.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE 295 07 419 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung besteht die Zarge aus einem betonierten Tragrahmen, an dessen zur Gebäudeaußenseite hin weisende Stirnseite ein aus einem Isoliermaterial bestehender Isolierrahmen angesetzt ist. Die separate Herstellung der beiden Rahmen und deren anschließende Verbindung erweist sich als umständlich und aufwendig. Außerdem erschwert der aus Beton bestehende Tragrahmen in Folge seines Gewichts die Handhabung.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauelement eingangs erwähnter Art zu schaffen, das einfach und kostengünstig herstellbar und handhabbar ist und dennoch die Bildung von Kältebrücken vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zarge durch und durch aus einem tragenden Isoliermaterial besteht und im Bereich ihrer äußeren Umfangsflächen mit einer Beschichtung versehen ist, die ein mit dem angrenzenden Baustoff der Gehäusewand abbindendes Material enthält.
  • Die komplett aus einem tragenden Isoliermaterial bestehende Zarge hat in vorteilhafterweise tragende und isolierende Eigenschaften, so dass eine Aufteilung in einen tragenden Bereich und einen isolierenden Bereich entfällt. Das ausreichend tragfähige Isoliermaterial wird in der Regel durch einen oberflächenseitig verdichteten und somit geglätteten Schaumstoff mit entsprechenden Eigenschaften gebildet. Die äußere Beschichtung mit einem mit dem Baustoff der Gehäusewand abbindenden Material stellt sicher, dass trotz der glatten Oberfläche des Isoliermaterials eine gute Verbindung mit dem anschließenden Material des Bauwerks erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise kann als mit dem Baustoff der Gehäusewand abbindendes Material Sand Verwendung finden, der auf eine Beschichtung mit Klebstoff aufgestreut bzw. in diese eingestreut ist. Dies ergibt eine einfache Herstellung und zuverlässige Haftung der gewünschten Abbindeschicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass auf die mit dem benachbarten Material der Gehäusewand abbindende Beschichtung, die zweckmäßig über die ganze Zargenbreite reicht, eine zusätzliche Dichtung aufgebracht ist, die schmäler als die Beschichtung ist, so dass die Abbindung mit dem benachbarten Material der Gehäusewand hierdurch nicht beeinträchtigt wird. Die zusätzliche Dichtung ergibt ein besonders hohe Sicherheit gegen in die Fuge zwischen der Zarge und die benachbarte Gehäusewand eindringende Feuchtigkeit.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann zumindest an einer Seite der Zarge jeweils wenigstens ein in die Gebäudewand vorspringendes Ankerelement angebracht sein. Hierdurch wird eine zuverlässige Verankerung der Zarge im benachbarten Baustoff der Gehäusewand und damit eine besonders hohe Stabilität und Sicherheit gegen Verlagerung erreicht.
  • Das Ankerelement kann einfach als Winkelelement aus einem Lochblech- oder Gittermaterial aus Stahl oder Kunststoff ausgebildet sein. Ein derartiges Winkelelement kann einfach auf die Zarge aufgeklebt werden, was die Anbringung sehr vereinfacht. Die Lochblech- oder Gitterkonfiguration gewährleistet in vorteilhafterweise einen zuverlässigen Formschluss.
  • Als der Zarge zugrunde liegendes, tragendes Isoliermaterial kann zweckmäßig ein geschlossenporiger Hartschaum, vorzugsweise PUR-Hartschaum, mit einer Dichte vom 0,40 bis 0,50 g/cm3 Verwendung finden, der eine ausreichende Tragfähigkeit und Isolierwirkung in sich vereint.
  • Vorteilhaft kann die Zarge als gebautes Element mit an ihren Enden miteinander verbundenen, vorzugsweise verschraubten Schenkeln ausgebildet sein. Dies erleichtert den Einbau des Fenster- oder Türrahmens, der hier zweckmäßig in eine umlaufende Innennut eingelassen werden kann, so dass ein zuverlässiger Halt gewährleistet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Bauelements und
    • 2 einen Vertikalschnitt durch die Anordnung gemäß 1.
  • Das den 1 und 2 zugrunde liegende Bauelement besteht aus einer rechteckförmigen Zarge 1, in die von Anfang an bereits ein zugeordneter Fenster- oder Türrahmen 2 eingesetzt ist. Dieses Bauelement, das bevorzugt zur Bildung von Kellerfenstern oder -türen Verwendung findet, wird bereits bei der Erstellung der zugeordneten, in der Regel aus Beton bestehenden, hier lediglich ausschnittsweise angedeuteten Kellerwand 3 in diese einbetoniert. Diese wird, wie aus 2 ersichtlich ist an der zur Gebäudeaußenseite hinweisenden Seite mit einer Isolierung 4 versehen. Die Breite der Zarge 1 entspricht im Wesentlichen der Dicke der zugeordneten Gehäusewand, hier in Form der betonierten Kellerwand 3 ohne die Isolierung 4, welche daher die nach außen weisende Stirnseite der Zarge 1 bedecken kann.
  • Zur Vermeidung einer durch die Zarge 1 gebildeten Kältebrücke besteht die Zarge 1 durch und durch als einem ausreichend tragfähigen Isoliermaterial. Zweckmäßig kann hierfür ein geschlossenporiger Hartschaum, vorzugsweise ein PUR-Hartschaum, Verwendung finden. Dabei erweist sich ein Schaummaterial mit einer Dichte von 0,40 bis 0,50 g/cm3 und mit einer Druckfestigkeit von mindestens 3 bis vorzugsweise 3,5 N/m2 als besonders zweckmäßig. Bei einen derartigen Schaummaterial lässt sich eine Wärmedurchgangszahl von maximal 2,0 bis 2,2 W/m2 K erreichen, womit die Bildung einer Kältebrücke ausgeschlossen ist.
  • Die Zarge 1 wird zweckmäßig als gebautes Bauteil hergestellt, wobei die die Seiten der rechteckförmigen Zarge bildenden Schenkel 5 an ihren einander zugewandten Enden auf Gehrung geschnitten und fest miteinander verbunden sind, wobei eine Schraubverbindung und/oder Kleb- oder Schweißverbindung vorgesehen sein kann. Die Zarge 1 ist, wie am besten aus 2 ersichtlich ist, mit einer umlaufenden Innennut 6 versehen, die eine Tiefe von etwa 5 mm aufweisen kann und in die der Fenster- oder Türrahmen 2 mit seinem äußeren Umfangsbereich eingreift. Um dies zu Ermöglichen, erfolgt der Einbau des Fenster- oder Türrahmens 2 in die Zarge 1 bereits bei der Erstellung Zusammenbau der Zarge 1.
  • Das der Zarge 1 zugrunde liegende Schaummaterial ist in der Regel oberflächenseitig verdichtet, so dass sich eine glatte Oberfläche ergibt, was bezüglich der im eingebauten Zustand sichtbaren, radial inneren Oberfläche der Zarge 1 vorteilhaft ist. Um gleichzeitig eine gute Anbindung der in die Kellerwand 3 einbetonierten Zarge 1 an das umgebende Baumaterial der zugeordneten Gebäudewand, hier der Kellerwand 3 zu erzielen, ist die Zarge 1 im Bereich ihrer äußeren, geglätteten Umfangsfläche mit einer in 2 angedeuteten Beschichtung 7 versehen, die zumindest ein mit dem umgebenden Baumaterial der Gebäudewand abbindendes, bzw. hiermit sich verbindenden Material, vorzugsweise Sand, enthält. Der Sand wird durch einen geeigneten Klebstoff an der äußeren Umfangsfläche der Zarge 1 fixiert. Die Beschichtung 7 besteht dementsprechend aus einer auf die äußere Umfangsfläche der Zarge 1 aufgebrachten Klebstoffschicht, auf welche der Sand aufgestreut bzw. eingestreut ist. Als Klebstoff eignet sich bevorzugt ein Epoxidharz. Die Beschichtung 7 reicht über die ganze Breite der Zarge 1.
  • Um eine besonders hohe Sicherheit gegen in die Fuge zwischen der Zarge 1 und dem umgebenden Baumaterial der Gebäudewand hineinkriechende Feuchtigkeit zu erreichen ist im Bereich der äußeren Umfangsfläche der Zarge 1 zusätzlich eine in 2 angedeutete Dichtung 8, beispielsweise in Form eines Quellbands, vorgesehen. Die Dichtung 8 kann umlaufend vorgesehen oder nur auf einzelne Schenkel der Zarge 1 beschränkt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel die Dichtung 8 nur im Bereich des unteren Schenkels der Zarge 1 vorgesehen, wo in die Fuge hineinkriechende Feuchtigkeit vor allem zu befürchten ist. Die Dichtung 8 ist schmäler als die Beschichtung 7, so dass überall noch mit dem benachbarten Beton abbindende Beschichtungsbereiche verbleiben. Die Dichtung 8 kann vorzugsweise mittels des der Beschichtung 7 zugrunde liegenden Klebstoffs auf die Zarge 1 aufgeklebt sein.
  • Zur Erzielung einer besonders starken Verankerung der Zarge 1 im umgebenden Baumaterial der zugeordneten Wand, hier der Kellerwand 3, können vom Außenumfang der Zarge 1 abstehende, an dieser befestigte und in das umgebende Baumaterial der zugeordneten Wand hineinragende Ankerelement 9 vorgesehen sein. Diese können im Bereich sämtlicher Schenkel 5 der Zarge 1 vorgesehen sein. Vielfach genügt es jedoch, wenn zumindest an einer Umfangsseite entsprechende Ankerelemente 9 vorgesehen sind. Im dargestellten Beispiel sind nur der obere und der untere Schenkel 5 der Zarge 1 mit Ankerelementen 9 versehen. Diese können über die ganze Schenkellänge durchgehen oder nur bestimmten Bereichen zugeordnet sein. Die Ankerelemente 9 sind so ausgebildet, dass sich eine formschlüssige Verbindung mit dem umgebenden Baumaterial der zugeordneten Wand ergibt. Hierzu können die Ankerelemente 9, wie in 1 oben angedeutet ist, nach Art eines Lochblechs oder, wie in 1 unten angedeutet ist, als Gitterelement ausgebildet sein.
  • Die Ankerelemente 9 können aus Stahl, vorzugsweise Stahlblech, oder aus Kunststoff vorzugsweise mit Glasfaser verstärktem Kunststoff (GFK) bestehen, wobei die Ausführung gemäß 1 oben vorzugsweise aus Stahlblech und die Ausführung gemäß 1 unten vorzugsweise aus Kunststoff bestehen können. Die an der Zarge 1 befestigten Ankerelemente 9 besitzen zweckmäßig einen winkelförmigen Querschnitt, so dass sich ein in das umgebende Baumaterial hineinragender Verankerungsschenkel und ein an der zugeordneten Umfangsfläche der Zarge 1 zur Anlage kommender Befestigungsschenkel ergeben. Die Befestigung kann vorzugsweise durch Kleben mittels des der Beschichtung 7 zugrunde liegenden Klebstoffs erfolgen, bevor der Sand aufgestreut wird. Dasselbe gilt auch für die Dichtung 8. Zusätzlich wäre aber auch noch eine Schraub- und/oder Nietverbindung etc. denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29507419 U1 [0002]

Claims (16)

  1. Bauelement mit einer in eine vorzugsweise außen isolierte Gebäudewand (3) einbaubaren, einen Isolierung aufweisenden Zarge (1) zur Aufnahme eines Fenster- und Türrahmens (2) dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (1) durch und durch aus einem tragenden Isoliermaterial besteht und im Bereich ihrer äußeren Umfangsflächen mit einer Beschichtung (7) versehen ist, die ein mit dem angrenzenden Baustoff der Gehäusewand (3) abbindendes Material enthält.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) Sand enthält.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) aus einem Klebstoff, vorzugsweise Epoxidharz, besteht, auf den der Sand aufgestreut ist.
  4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) auf der ganzen Breite der Zarge (1) vorgesehen ist.
  5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Beschichtung (7) eine Dichtung (8) aufgebracht ist, die schmäler als die Beschichtung (7) ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8) aus einem Quellband besteht.
  7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Seite der Zarge (1), vorzugsweise an der Oberseite und/oder Unterseite der Zarge (1), jeweils wenigstens ein in das Baumaterial der zugeordneten Gebäudewand (3) vorspringendes Ankerelement (9) fest angebracht ist.
  8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (9) als Winkelelement aus Stahl und/oder Kunststoff ausgebildet ist.
  9. Bauelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (9) als Blech-, vorzugsweise Lochblechelement- und/oder Gitterelement ausgebildet ist.
  10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (1) aus einem geschlossenporigen Hartschaum, vorzugsweise PUR-Hartschaum, besteht.
  11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zarge (1) bildende Schaummaterial eine Dichte von 0,40 bis 0,50 g/cm3 aufweist.
  12. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zarge (1) bildende Schaummaterial eine Druckfestigkeit von mindestens 3 bis vorzugsweise 3,5 N/mm2 aufweist.
  13. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zarge (1) bildende Schaummaterial eine Wärmedurchgangszahl von maximal 2,2, vorzugsweise 2,0 W/m2 K aufweist.
  14. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zarge (1) zumindest der Dicke der zugeordneten Gehäusewand (3) ohne äußere Isolierung (4) entspricht.
  15. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (1) als gebautes Element mit an ihren Enden miteinander verbundenen, vorzugsweise miteinander verschraubten Schenkeln (5) ausgebildet ist.
  16. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (1) eine umlaufende Innennut (6) von vorzugsweise 5 mm Tiefe aufweist, in welche der zugeordnete Fenster- oder Türrahmen (2) eingelassen ist.
DE202018003132.1U 2018-07-06 2018-07-06 Bauelement Active DE202018003132U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003132.1U DE202018003132U1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003132.1U DE202018003132U1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003132U1 true DE202018003132U1 (de) 2018-07-23

Family

ID=63112647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003132.1U Active DE202018003132U1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018003132U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121810B4 (de) Schalung für eine Aufkantung
DE202012008857U1 (de) Vorwandmontagesystem
DE102009040531A1 (de) Wärmebrückenfreie Attika
DE202015103988U1 (de) Vorbauzarge zur wärmebrückenfreien Befestigung eines Fensters in oder vor einer Wandöffnung
DE202018003132U1 (de) Bauelement
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
EP3121358B1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
EP2060725A1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE3441733A1 (de) Station zur aufnahme von geraetschaften, mess- oder regeleinrichtungen o.dgl.
DE6804188U (de) Bauelement in plattenform
DE202014103130U1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE10159653B4 (de) Fenster- und Türanker
DE202014005637U1 (de) Schacht, insbesondere Lichtschacht
DE202013008862U1 (de) Glasgeländer für Balkone mit außenliegender Entwässerungsrinne
DE202012004010U1 (de) Fertigbauteil
AT12680U1 (de) Vorrichtung zur statischen bewehrung von wandteilen, insbesondere von glaselementen
DE10028202C2 (de) Eckabdichtung an Bauwerken
DE2702377C3 (de) Befestigungsleiste
DE10248559B4 (de) Schraubenlose Befestigung oder Verbindung von plattenförmigen Elementen, wie Treppenstufen oder Wandelementen
DE102008048559A1 (de) Befestigungskonstruktion für Terassenböden
DE102013217209A1 (de) Tragendes Glaswandelement für leichte Holzbauten
DE202021001827U1 (de) Tiefenbegrenzer
DE202020000414U1 (de) Bauelement
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
DE102009061751B4 (de) Vorgefertigtes Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years