DE102012011620A1 - Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils - Google Patents

Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils Download PDF

Info

Publication number
DE102012011620A1
DE102012011620A1 DE201210011620 DE102012011620A DE102012011620A1 DE 102012011620 A1 DE102012011620 A1 DE 102012011620A1 DE 201210011620 DE201210011620 DE 201210011620 DE 102012011620 A DE102012011620 A DE 102012011620A DE 102012011620 A1 DE102012011620 A1 DE 102012011620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite part
cover element
core element
cover
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210011620
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210011620 priority Critical patent/DE102012011620A1/de
Publication of DE102012011620A1 publication Critical patent/DE102012011620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß besteht ein Verbundteil in einer ersten Ausführungsform aus einem Kernelement aus einem geschlossenzelligen Hartschaum, und einem Deckelement, das das Kernelement auf einer Seite abdeckt. Gemäß einer zweiten Ausführungsform besteht das Verbundteil aus einem geschlossenzelligen Hartschaum und einem ersten Deckelement und einem zweiten Deckelement, die das Kernelement auf zwei gegenüberliegenden Seiten abdecken. Das wenigstens eine Deckelement besteht aus einem Metallblech mit elastischen Eigenschaften und ist mit dem Kernelement mittels eines Klebemittels befestigt. Um eine einfache Montage von mehreren Verbundteilen zu ermöglichen, weist das wenigstens eine Deckelement einen hervorstehenden Bereich auf. Das Verbundteil selbst ist einfach herstellbar, hat ein geringes Gewicht und hat gute Festigkeitseigenschaften.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verbundteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit einem Kernelement aus einem geschlossenzelligen Hartschaum.
  • Verbundteile werden in unterschiedlichen Ausführungsarten angeboten. So sind z. B. Gipskartonplatten bekannt, die als Kernmaterial Gips enthalten und beidseitig mit einem Karton kaschiert sind. Ferner sind strukturierte Deckenträger bekannt, die als Kernmaterial Hartschaum enthalten und außen mit einer Kunststofffolie umgeben sind. Auch sind Türblätter bekannt, deren Kern aus Hartschaum besteht.
  • Aus dem DE 296 06 549 U1 ist eine Mehrschichtenplatte bekannt, bei der zwischen zwei aus Holz bestehenden Deckschichten eine Kernschicht aus einem aufgeschäumten Kunststoff ausgebildet ist. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften sind Längsseiten des die beabstandeten Deckschichten begrenzenden Hohlraums offen, um ein Entweichen der Luft aus dem Hohlraum beim Einschäumvorgang zu ermöglichen und somit eine feste Verbindung zwischen den Schichten zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundteil zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine hohe Festigkeit aufweist und mit gleichartigen Verbundteilen auf einfache Weise zu einer Montagestruktur zusammensetzbar ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundteils anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht ein Verbundteil in einer ersten Ausführungsform aus einem Kernelement aus einem geschlossenzelligen Hartschaum, und einem Deckelement, das das Kernelement auf einer Seite abdeckt. Gemäß einer zweiten Ausführungsform besteht das Verbundteil aus einem geschlossenzelligen Hartschaum und einem ersten Deckelement und einem zweiten Deckelement, die das Kernelement auf zwei gegenüberliegenden Seiten abdecken. Das wenigstens eine Deckelement besteht aus einem Metallblech mit elastischen Eigenschaften und ist mit dem Kernelement mittels eines Klebemittels befestigt. Um eine einfache Montage von mehreren Verbundteilen zu ermöglichen, weist das wenigstens eine Deckelement einen hervorstehenden Bereich auf. Das Verbundteil selbst ist einfach herstellbar, hat ein geringes Gewicht und hat gute Festigkeitseigenschaften.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Bestandteil von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Verbundteiles gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Perspektivansicht des Verbundteiles von 1 in Vorbereitung zur Montage mit gleichartigen Verbundteilen,
  • 3 eine Perspektivansicht von zu einer Montagestruktur zusammengesetzten Verbundteilen gemäß der Ausführungsform der Verbundteile von 1 und 2, und
  • 4 eine Perspektivansicht von zu einer Montagestruktur zusammengesetzten Verbundteilen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein Verbundteil 10 ein Kernelement 12, ein erstes Deckelement 14 auf einer oberen Fläche 12a des Kernelements 12 und ein zweites Deckelement 16 auf einer der oberen Fläche 12a gegenüberliegenden unteren Fläche 12b des Kernelements 12. Das Kernelement 12 besteht aus einem geschlossenzelligen Hartschaum, wie z. B. Styrodur® oder Styropor®
  • Das erste Deckelement 14 und das zweite Deckelement 16 sind mit dem Kernelement 12 mittels eines Klebemittels befestigt. Als Klebemittel dienen z. B. Schmelzkleber, Acrylharz oder Epoxyd-Kleber. Die Deckelemente 14, 16 bestehen aus einem Metallblech mit elastischen Eigenschaften.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind die Deckelemente 14, 16 aus einem gegen Witterungseinflüsse unempfindlichen Material. Beispielhaft werden hierfür Edelstahl, rostfreier Stahl, Zinkblech, verzinktes Stahlblech, Kupferblech und Messingblech genannt.
  • Das Verbundteil 10 ist in der gezeigten Ausführungsform länglich ausgebildet, wobei die Länge L größer als die Breite B ist. Die Höhe H des Verbundteils ergibt sich aus der Höhe HK des Kernelements 12 und der Dicke der Deckelemente 14, 16.
  • Die Breite B des Verbundteils B ist größer als die Breite BK des Kernelements 12. Eine in Richtung der Länge L verlaufende Kante des ersten Deckelements 12 und des zweiten Deckelements 14 ist bündig mit einer Fläche des Kernelements 12 angeordnet.
  • Das erste Deckelement 14 weist einen gegenüber dem Kernelement 12 hervorstehenden Bereich 14a auf, und das zweite Deckelement 16 weist einen gegenüber dem Kernelement 12 hervorstehenden Bereich 16a auf. Die hervorstehenden Bereiche 14a, 16a dienen zum Aufnehmen eines gleichartigen Verbundteils 10.
  • Wie in 2 gezeigt ist, werden die bündig ausgerichteten Kanten der Deckelemente 14, 16 mit einer Kraft F von Hand zueinander hin beaufschlagt, wodurch das Kernelement 12 in diesem Bereich zusammengedrückt wird und dadurch ein Einführen des Verbundteils 10 von 2 zwischen die hervorstehenden Bereiche 14a, 16a der ersten und zweiten Deckelemente 14, 16 des Verbundteils 10 von 1 möglich ist. Das Zusammendrücken ist auf Grund der elastischen Eigenschaften des Kernelements 12 möglich.
  • Zur Befestigung des zweiten Deckelements 16 an einer Basisstruktur (nicht gezeigt) sind Befestigungslöcher 18 vorgesehen.
  • Die Befestigungslöcher 18 weisen bevorzugterweise eine Senkung zur Aufnahme von Senkschrauben auf. Dadurch wird ein leichtes Einsetzen des Verbundteils 10 in ein gleichartiges Verbundteil 10 erleichtert.
  • In einer modifizierten Ausführungsform, die in 1 unten angedeutet ist, ist das zweite Deckelement 16 in Längsrichtung beidseitig verlängert ausgebildet, so dass ein hervorstehender Bereich 16b gebildet wird, der die Befestigungslöcher 18 aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verbundteil 10 eine Länge L von 1000 mm und eine Breite B von 60 mm auf. Die Breite BK des Kernelements 12 ist auf 50 mm festgelegt. Die Dicke des Deckelementes beträgt 0,5 mm.
  • 3 zeigt eine Montagestruktur 100, die aus einer Vielzahl von zusammengesteckten, leistenförmig ausgebildeten Verbundteilen 10 besteht. Durch die überlappende Struktur wird eine gute Wetterfestigkeit erzielt, wobei Regenwasser gut ablaufen kann.
  • Es ist anzumerken, dass die Keilform der Verbundteile 10 zur besseren Veranschaulichung übertrieben dargestellt ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform haben das erste Deckelement 14 und das zweite Deckelement 16 über die gesamte Länge L hinweg durchgehend die gleiche Breite.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Verbundteile 10 keilförmig ausgebildet, so dass sich beim Zusammensetzen der Verbundteile 10 eine gekrümmte Montagestruktur ergibt.
  • Obwohl die Kanten der Deckelemente 14, 16 geradlinig dargestellt sind, ist die Ausführungsform nicht darauf beschränkt, sondern können auch gewellt oder gezackt ausgebildet sein.
  • Obwohl die Deckelemente 14, 16 eben dargestellt, können diese auch eine Krümmung in Richtung der Länge L aufweisen oder können unter Einwirkung einer Kraft aus der ebenen Position in eine gekrümmte Position zum Einbau gebracht werden.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Verbundteils 10A, das sich vom Verbundteil 10 dahingehend unterscheidet, dass ein Kernelement 12A eine entlang der gesamten Länge L verlaufende Ausnehmung 12A1 aufweist, die zur Aufnahme des hervorstehenden Bereichs 16a des zweiten Deckelements 16 eines benachbarten Verbundteils 10A dient. Durch eine solche Ausführungsform einer Montagestruktur 100A erübrigt sich das Zusammendrücken der Deckelemente 14, 16.
  • In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform ist das Verbundteil 10; 10A nur mit einem ersten Deckelement 14 ausgebildet. Das Befestigen erfolgt durch Kleben der unteren Fläche 12b mit einer Basisstruktur.
  • Obwohl das Verbundteil 10; 10A in den dargestellten Ausführungsformen leistenförmig dargestellt ist, kann es auch plattenförmig ausgebildet sein. Eine Montagestruktur 100; 100A kann auch aus einer Kombination von plattenförmigen und leistenförmigen Verbundteilen 10; 10A gebildet werden.
  • In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform weisen die Verbundteile 10; 10A eine Halterung zum Halten einer Solaranlage oder anderer Zusatzeinrichtungen auf.
  • Die Verbundteile 10; 10A können zur Wärmeisolierung bzw. Kälteisolierung von Gebäudedächern, zur Fassadendämmung oder für Decken von Räumen verwendet werden.
  • Mischformen zwischen den beschriebenen Ausführungsformen gehören zum Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29606549 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Verbundteil, mit einem Kernelement (12) aus einem geschlossenzelligen Hartschaum, und einem ersten Deckelement (14) das das Kernelement (12) auf einer Seite abdeckt oder einem ersten Deckelement (14) und einem zweiten Deckelement (16), die das Kernelement (12) auf zwei gegenüberliegenden Seiten abdecken, wobei das wenigstens eine Deckelement (14; 16) aus einem Metallblech mit elastischen Eigenschaften bestehen und mit dem Kernelement (12) mittels eines Klebemittels befestigt sind, wobei das wenigstens eine Deckelement (14; 16) einen hervorstehenden Bereich (14a, 16a) aufweist.
  2. Verbundteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Deckelement (14; 16) aus einem gegen Witterungseinflüsse unempfindlichen Material besteht.
  3. Verbundteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Deckelement (14 16) aus Edelstahl, rostfreiem Stahl, Zinkblech, verzinktem Stahlblech, Kupferblech oder Messingblech besteht.
  4. Verbundteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebemittel Schmelzkleber, Acrylharz oder Epoxyd-Kleber dient.
  5. Verbundteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Deckelemente (16; 14) Befestigungslöcher (18) aufweist.
  6. Verbundteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslöcher (18) eine Ansenkung aufweisen.
  7. Verbundteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundteil (10; 10A) leistenförmig ausgebildet ist.
  8. Verbundteil nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundteil (10; 10A) plattenförmig ausgebildet ist.
  9. Montagestruktur bestehend aus einer Vielzahl von ineinandergesetzten Verbundteilen (10; 10A) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit folgenden Verfahrensschritten: Bereitstellen eines Kernelements (12) aus einem geschlossenzelligen Hartschaum, Bereitstellen eines ersten Deckelementes (14) oder eines ersten Deckelementes (14) und eines zweiten Deckelementes (16) aus einem Metallblech mit elastischen Eigenschaften, und Verkleben des ersten Deckelements (14) mit einer oberen Fläche (12a) des Kernelements (12) oder Verkleben des ersten Deckelements (14) mit einer oberen Fläche (12a) des Kernelements (12) und Verkleben des zweiten Deckelements (16) mit einer unteren Fläche (12b) des Kernelements (12).
DE201210011620 2012-06-12 2012-06-12 Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils Withdrawn DE102012011620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011620 DE102012011620A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011620 DE102012011620A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011620A1 true DE102012011620A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49625767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011620 Withdrawn DE102012011620A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011620A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2776644A1 (de) * 2011-11-11 2014-09-17 Borg Utviklingsselskab AS Herstellungsverfahren zur herstellung von bauelementen und bauelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606549U1 (de) 1996-04-11 1997-08-07 Heggenstaller Anton Ag Mehrschichtenplatte mit großer Biegefestigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606549U1 (de) 1996-04-11 1997-08-07 Heggenstaller Anton Ag Mehrschichtenplatte mit großer Biegefestigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2776644A1 (de) * 2011-11-11 2014-09-17 Borg Utviklingsselskab AS Herstellungsverfahren zur herstellung von bauelementen und bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009006044U1 (de) Stockrahmen und/oder Flügelrahmen
AT508902B1 (de) Dachziegel mit trägerkörper aus wenigstens zwei schichten
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE10333299B4 (de) Wärmedämmsystem
EP2093340A1 (de) Verbundwärmedämmplatte und Wärmedämmverbundsystem
DE102012011620A1 (de) Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE102012017513A1 (de) Bauelement zur Fassadendämmung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE102004044410B4 (de) Wärmedämmtapete
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
CH712383A2 (de) Auf Zug belastbare Wärmereflexions-Matte.
DE3308469A1 (de) Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte
DE102008022591B4 (de) Verbundteil und Verbundstruktur
DE102016104330A1 (de) Fassadenverkleidungs-Verbundelement, Fassadenverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202019105200U1 (de) Dämmstoffplatte
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
DE102016102780B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels und mit einem benachbart zu dem Dach- oder Fassadenelement angeordneten Fensterelement
DE202009010591U1 (de) Thermisch wirksames Fassadenelement für Gebäudewände sowie System zur thermischen Isolierung einer Gebäudewand
DE8617998U1 (de) Plattenförmiges Verbundelement
DE202010003155U1 (de) Mehrschichtige Rohrmontageplatte
DE202009008947U1 (de) Fußbodenwärmedämmmaterial und eine Fußbodenwärmedämmschichtung
BE1023265B1 (de) Isolierende Fassadenplatte
EP1398425A1 (de) Wandsystem
DE202021001464U1 (de) Vorrichtung zum statisch tragfähigen Verbinden eines als Stabtragwerk ausgeführten Paneels mit einem stossstellenseitig angeordneten und als Flächentragwerk ausgeführten Paneel
DE8513563U1 (de) Plattenförmiges Leichtbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee