DE202019002487U1 - Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, um synchron mit dem Spannvorgang alle Wasserwaagen ähnliche Messungen auszuführen. - Google Patents

Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, um synchron mit dem Spannvorgang alle Wasserwaagen ähnliche Messungen auszuführen. Download PDF

Info

Publication number
DE202019002487U1
DE202019002487U1 DE202019002487.5U DE202019002487U DE202019002487U1 DE 202019002487 U1 DE202019002487 U1 DE 202019002487U1 DE 202019002487 U DE202019002487 U DE 202019002487U DE 202019002487 U1 DE202019002487 U1 DE 202019002487U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
tube
integrated
protractor
bezel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019002487.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019002487.5U priority Critical patent/DE202019002487U1/de
Publication of DE202019002487U1 publication Critical patent/DE202019002487U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/04Clamps with pivoted jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/34Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble of the tubular type, i.e. for indicating the level in one direction only

Abstract

Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, um synchron mit dem Spannvorgang alle Wasserwaagen ähnliche Messungen auszuführen.

Description

  • Anmeldungsgegenstand:
  • Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, um synchron mit dem Spannvorgang alle Wasserwaagen ähnliche Messungen auszuführen.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, welches einerseits ohne Nachteile die Aufgabe einer Spannzwinge etc. löst, sowie anderseits durch die Integration von Messlibellen gleichzeitig alle Wasserwaagen ähnliche Messungen durchführt.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Die Lösung der Aufgabe schafft die Möglichkeit, Werkstücke durch die Spannvorrichtung unverrückbar zu positionieren und diese gleichzeitig je nach Bedarf zu nivellieren.
  • Die Integration der Messeinrichtung ist produktiv einfach in der Spannzwinge zu integrieren, womit die Möglichkeit gegeben ist ein extrem kostengünstiges Allround-Werkzeug zu schaffen.
  • Diese beschriebenen Erfindungsvorteile lösen ein bislang bekanntes Problem, welches darin besteht, dass es keine Wasserwaage gibt, welche auf nicht magnetisierbaren Werkstücken ohne weitere Befestigungsmöglichkeiten befestigt werden kann. Selbstverständlich ermöglicht der Spannmodus eine Befestigung auch auf Stahl. Dies wurde bislang durch eine Integration von Magneten im Wasserwaagen Korpus erreicht.
  • In dieser vorteilhaften Erfindungslösung wird durch den Federspannmechanismus eine Befestigung des Erfindungsgegenstandes an allen nicht magnetischen Werkstücken beispielhaft Holz, Plastik etc. ermöglicht.
  • Zusätzlich zur weiteren Aufgabenerfüllung soll die Erfindungsidee in die allgemein bekannte Technik ohne große Aufwendungen integrierbar sein.
  • Beschreibung:
  • Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle (3,6) für waagrechte Messungen, sowie einer drehbaren Röhrenlibelle mit einer Winkelmesser-Lünette (6), um synchron mit dem Spannvorgang alle Wasserwaagen ähnliche Messungen auszuführen. 1 - 3.
  • Die Beschreibungsausführung integriert vier beispielhafte Ausführungszeichnungen. Die dargestellte Federspannzange (1,2) ist in einer einfachen beispielhaften Ausführung beschrieben. 1 - 3.
  • Dies bedeutet, dass die Beschreibung nicht auf technisch bekannte Rätschen oder andere Schnellspannmöglichkeiten eingeht. Der Sinn der Beschreibung soll darin bestehen, den bislang nicht bekannten Zusammenschluss einer Spannmöglichkeit mit Wasserwaagen typischen Messlibellen zu kombinieren. 1 - 4.
  • Um diese Wasserwaagen Merkmale in die Spannzange (1,2) zu integrieren bedarf es einer Röhrenlibelle (3), welche starr in eine der beiden Zangenteile (1,2) integriert und nivelliert ist. 1 - 4.
  • Das zweite Zangenteil (2) ist mit einer drehbaren Libelle mit Messring (6) ausgestattet, damit die Möglichkeit einer Gradmessung vergleichbar einer Wasserwaage gegeben ist. Vorteilhalber ist ein Zangenteil mit einem halbkardanisch integrierten Winkelstück (5) ausgeführt. Dieses ermöglicht ein korrektes Anlegen an dem Spannwerkstück, ebenfalls vergleichbar mit der Messsohle einer Wasserwaage. Der gegenüber liegende Zangenkopf (4) ist ebenfalls halbkardanisch bewegbar angebracht. 1 - 3.
  • In einer weiteren Ausführung beinhaltet der Erfindungsgedanke die Möglichkeit, die beschriebenen halbkardanisch aufgehängten Zangenköpfe (4,5) mit prismatischen Einlassungen oder allen technisch möglichen Ausführungen auszustatten. 1 - 3.
  • Durch den nicht beschriebenen integrierten Federmechanismus kann die Spannzange (1,2), wie technisch bekannt, benutzt werden, um die zu bearbeitenden Werkstücke durch Federdruck zu positionieren. Gleichzeitig können diese durch die Wasserwaagen Integration nivelliert werden. 1 - 4.
  • Diese beschriebenen Erfindungsvorteile lösen ein bislang bekanntes Problem, welches darin besteht, dass es keine Wasserwaage gibt, welche auf nicht magnetisierbaren Werkstücken ohne weitere Befestigungsmöglichkeiten befestigt werden kann. Selbstverständlich ermöglicht der Spannmodus (1,2) eine Befestigung auch auf Stahl. Dies wurde bislang durch eine Integration von Magneten im Wasserwaagen Korpus erreicht. 1 - 4.
  • In dieser vorteilhaften Erfindungslösung wird durch den integrierten Federspannmechanismus eine Befestigung des Erfindungsgegenstandes an allen nicht magnetischen Werkstücken beispielhaft Holz, Plastik etc. ermöglicht. 1 - 4.
  • Der Erfindungsgedanke sieht eine vorteilhafte Libellen Integration in allen möglichen Spann- bzw. Schraubzwingen vor. 1 - 4.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf definierte Merkmal-Kombinationen, sondern kann auch in jeder beliebig anderer Kombination von Merkmalen bestimmter Art aller definierten Einzelmerkmalen enthalten sein. 1 - 4.
  • Das bedeutet, dass jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen oder mit mindestens einen an anderer Stelle offenbarten Einzelmerkmal ersetzt werden kann. 1 - 4.
  • Infolgedessen ist Anspruch 1 als ein genereller Formulierungsversuch der Erfindung dargelegt.
  • Zeichnungen:
  • Ein jeweiliges Ausführungsbeispiel der Erfindung wird auf den nachfolgenden beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 Darstellung zeigt die beispielhafte Spannzange (1,2), welche über eine Dosenlibelle (3), sowie einer Dosenlibelle mit Mess Lünette (6) verfügt. Weiterhin sind die beiden halbkardanisch aufgehängten Zangenköpfe (4,5) aufgezeichnet. Beispielhaft ist der eine Zangenkopf (5) als kleine Eckschiene mit prismatischer Einlassung gezeichnet.
    • 2 Darstellung zeigt ausschnittsweise den beschriebenen Zangenkopf (4,5) mit der Röhrenlibellen (3) sowie die kardanisch aufgehängten Zangenköpfe (4,5), wobei die Röhrenlibelle (3) als fest integrierte Messlibelle aufgezeichnet ist, um waagrechte Messungen zu ermöglichen.
    • 3 Darstellung zeigt ebenfalls die beschriebenen Zangenköpfe, wobei die drehbare Messlibelle mit Lünette (6) für Winkelmessungen im Vordergrund gezeichnet ist. Gleichzeitig ist die Befestigung des Anschlagwinkels in halbkardanischer Ausführung aufgezeichnet.
    • 4 Darstellung zeigt die beschriebene Beispielslösung einer sogenannten Einhand Zwinge (7) mit Schnellarretierung. Hier ist beispielhaft eine Röhrenlibelle (3) für waagrechte Messungen aufgezeichnet. Zusätzlich ist ein Messwinkel (5) am oberen Spannkopf zeichnerisch integriert.
  • Es sind die Größenverhältnisse der einzelnen Komponenten, 1 bis 4, nicht maßstabsgetreu gezeichnet. Sie dienen einzig der technischen Darstellung des Erfindungsgegenstandes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Zangenteil mit Handgriff
    2.
    Zangenteil
    3.
    Röhrenlibelle
    4.
    Zangenkopf halbkardanisch
    5.
    Zangenkopf als Anlagewinkel
    6.
    Röhrenlibelle mit Lünette
    7
    Schnellspannzwinge

Claims (14)

  1. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, um synchron mit dem Spannvorgang alle Wasserwaagen ähnliche Messungen auszuführen.
  2. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Winkelanschläge am jeweiligen Zangenkopf austauschbar integriert sind.
  3. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Winkelanschlag die vergleichbare Funktion einer Wasserwaagensohle erfüllt.
  4. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenköpfe starr gegeneinander integriert sein können.
  5. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenköpfe prismatisch ausgeführt sein können, um ein korrektes Spannen und Nivellieren von Rohren zu ermöglichen.
  6. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass jede Schraubzwingen-Ausführung oder technisch vergleichbares Spannwerkzeug, welches eine Nivellierungs- bzw. Arretierungsfunktion ausübt im Erfindungsgedanken involviert ist.
  7. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, dass der Erfindungsgedanke auch an jeder Art von sogenannten Schnellspanner integrierbar ist.
  8. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, nach Anspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet, dass die Integration einer Dosenlibelle konstruktionsmäßig an jeder technisch möglichen Position angedacht ist.
  9. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, nach Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder nach Bedarf mehrere Libellen im beispielhaften Spannkörper auf die jeweiligen Zangenköpfe ausnivelliert sind, um waagrechte Messungen als Wasserwaage durchzuführen.
  10. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, nach Anspruch 1-9 dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Libelle mit Winkelmesser und Gradanzeige ausgeführt ist, um vorgesehenen Anschlagwinkel anzuzeigen.
  11. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, nach Anspruch 1-10 dadurch gekennzeichnet, dass die Nivellierungslibellen an jeder technisch möglichen Position innerhalb des Spannwerkzeuges integriert werden können.
  12. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, nach Anspruch 1-11 dadurch gekennzeichnet, dass die Nivellierungslibellen mit einem doppelten Messring ausgestattet sind, um durch den zweiten Messring eine 3-Grad Rohrnivellierung vorzunehmen.
  13. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, nach Anspruch 1-12 dadurch gekennzeichnet, dass der Erfindungsgedanke alle technisch ausführbare Werkzeuge beinhaltet, welche eine Klemm- Spann- bzw. magnetische Halterung oder Ähnliches ermöglichen, um eine Wasserwaagen ähnliche Nivellierung zu ermöglichen.
  14. Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, nach Anspruch 1-13 dadurch gekennzeichnet, dass das Erfindungsprodukt jede beibiege andere Kombination der integrierten Produkte oder Ähnliche alle insgesamt offenbarte Merkmale beinhaltet. Sollte ein aufgeführtes Element des Anspruchs 1 wegfallen oder durch ein an anderer Stelle integriertes Einzelmerkmal ersetzt werden, so ist dies im weiteren Erfindungsgedanken beinhaltet.
DE202019002487.5U 2019-06-05 2019-06-05 Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, um synchron mit dem Spannvorgang alle Wasserwaagen ähnliche Messungen auszuführen. Expired - Lifetime DE202019002487U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002487.5U DE202019002487U1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, um synchron mit dem Spannvorgang alle Wasserwaagen ähnliche Messungen auszuführen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002487.5U DE202019002487U1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, um synchron mit dem Spannvorgang alle Wasserwaagen ähnliche Messungen auszuführen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019002487U1 true DE202019002487U1 (de) 2019-07-01

Family

ID=67308798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019002487.5U Expired - Lifetime DE202019002487U1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, um synchron mit dem Spannvorgang alle Wasserwaagen ähnliche Messungen auszuführen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019002487U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2614229A (en) * 2021-11-03 2023-07-05 Cleary Robert Improved spirit level

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2614229A (en) * 2021-11-03 2023-07-05 Cleary Robert Improved spirit level

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019002487U1 (de) Federspannzwinge, mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette, um synchron mit dem Spannvorgang alle Wasserwaagen ähnliche Messungen auszuführen.
DE102013011629A1 (de) Handmessgerät zum Messen eines Längenmaßes
DE202019002590U1 (de) Winkel-Wasserwaage mit integrierter Röhren- bzw. Dosenlibelle für waagrechte Messungen, sowie drehbarer Röhrenlibelle mit Winkelmesser-Lünette ausgeführt, mit vollkardanischer Klemmzangen-Integration oder ähnlichem Spannelement zum Nivellieren auf magnetischen und nicht magnetischen Materialien
AT517245A1 (de) Spannvorrichtung
DE202015001938U1 (de) Koordinaten-Anreiß- und Ankörnvorrichtung mit Messfunktion
DE202019001393U1 (de) Winkelwasserwaage mit intergrierter schraubzwingenähnlicher Befestigung, um alle möglichen Wasserwaagen-Messtätigkeiten in fester Verbindung mit nicht magnetisierbaren Werkstücken beispielhaft Rohre oder Ähnliches durchzuführen.
DE102015109117B4 (de) Gerät und Verfahren zur Ausrichtung eines Rohrs bei einem Umspannvorgang
DE3247877C1 (de) Werkzeug zum Ankörnen oder Anmeißeln von Kanteisen
US2694260A (en) Marking gauge
AT55172B (de) Instrument zur Bestimmung einer unzugänglichen Seite und eines anliegenden Winkels derselben in einem Gelädedreieck, von dem zwei Seiten und der von denselben eingeschlossene Winkel bekannt bzw. meßbar sind.
DE202023002103U1 (de) Selbstzentrierender Mittenmarkierer
DE712069C (de) Kegelreiterlehre zum Pruefen der Geradheit und der Neigung der Kegelmantelkanten zur Kegelachse
DE202024000248U1 (de) Selbstzentrierender Mittenmarkierer
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
DE2350549A1 (de) Schneidkeil-modell zur darstellung der geometrie und kinematik am schneidkeil spanender werkzeuge, sowie zur beweisfuehrung der dafuer erforderlichen begriffsidentitaeten von drehmeissel, bohrer und fraeser
DE913360C (de) Vom eigentlichen Messgeraet unabhaengige Hilfsmesseinrichtung
DE934549C (de) Kopfstueck fuer Stative
DE814414C (de) Zeichenvorrichtung
DE608506C (de) Kontrollehre zum Pruefen der rechtwinkligen Lage von Ansatzflaechen eines Werkstuecks
DE850072C (de) Klammertaschenstativ fuer Photokameras
DE202019005265U1 (de) Spannbügel mit Griff-Bedienhebel und integriertem Ratschengetriebe oder ähnlichem, auf einer Führungsschiene als Lochtisch-Spannzwinge gleitend
DE825314C (de) Feinmessgeraet, insbesondere Mikrometerschraube
DE649052C (de) Pruefeinrichtung fuer Fahrrad-, insbesondere Kraftfahrradrahmen
DE690235C (de) ern
AT163157B (de) Meßgerät zum Einstellen des Drehstahles auf die Spitzenhöhe der Drehbank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years