DE202019001756U1 - Kapselfüllmaschine für die Befüllung von Kapseln - Google Patents

Kapselfüllmaschine für die Befüllung von Kapseln Download PDF

Info

Publication number
DE202019001756U1
DE202019001756U1 DE202019001756.9U DE202019001756U DE202019001756U1 DE 202019001756 U1 DE202019001756 U1 DE 202019001756U1 DE 202019001756 U DE202019001756 U DE 202019001756U DE 202019001756 U1 DE202019001756 U1 DE 202019001756U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
filling machine
filling
receptacle
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001756.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to DE202019001756.9U priority Critical patent/DE202019001756U1/de
Publication of DE202019001756U1 publication Critical patent/DE202019001756U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/08Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by rotary feeders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Kapselfüllmaschine für die Befüllung von Kapseln, umfassend mindestens eine Kapselaufnahme (3) zur Aufnahme eines zur Befüllung geöffneten Kapselunterteils, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselfüllmaschine (1) eine auf die Kapselaufnahme (3) wirkende Stoßvorrichtung (10) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kapselfüllmaschine für die Befüllung von Kapseln der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Zum Schlucken vorgesehene Kapseln werden auf Kapselfüllmaschinen mit ausgewähltem Füllgut befüllt. Hierzu werden die anfänglich lose aufeinander gesteckten Kapselober- und -unterteile voneinander getrennt. Anschließend wird das Kapselunterteil befüllt. Hierzu wir das rieselfähige Füllgut wie Pellets, Granulat, Pulver, Agglomerate aus Pulver oder dergleichen, insbesondere im Bereich der Pharmazie oder der Nahrungsergänzungsmittel, mittels einer Dosiereinrichtung in entsprechende vorbestimmte Mengen aufgeteilt und in das Kapselunterteil überführt. Nachfolgend wird das Kapseloberteil wieder verschlossen.
  • Als Dosiereinrichtung werden häufig Walzendosierer eingesetzt, welche pulvrige Produkte in einzeln abgemessene Dosiermengen überführen. Unter Einwirkung von Unterdruck wird Pulver in Dosieröffnungen eingesaugt. Das Volumen der Dosieröffnungen gibt dabei das Volumen der Dosiermenge des Pulvers vor. Die solchermaßen gebildeten Dosiermengen werden dann aus den Dosieröffnungen ausgestoßen und in die Kapseln überführt.
  • Nachteilig an Kapselfüllmaschinen mit derartigen Dosiereinrichtungen ist, dass das Füllgut in agglomerierter Form in die Kapseln abgefüllt wird. In dieser Form nimmt das Füllgut ein vergleichsweise großes Volumen ein, wodurch die Kapsel mit weniger Füllgut befüllt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kapselfüllmaschine derart weiterzubilden, dass größere Mengen an Füllgut störungsfrei in die Kapseln überführt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kapselfüllmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kapselfüllmaschine für die Befüllung von Kapseln umfasst mindestens eine Kapselaufnahme zur Aufnahme eines zur Befüllung geöffneten Kapselunterteils sowie eine auf die Kapselaufnahme wirkende Stoßvorrichtung.
  • Die Stoßvorrichtung wirkt dabei klopfend auf die Kapselaufnahme. Der von der Stoßvorrichtung ausgehende Schlagimpuls wird über die Kapselaufnahme auf die Kapsel und das in der Kapsel befindliche agglomerierte Füllgut übertragen. Dabei wirkt der Schlagimpuls derart auf die Agglomerate, dass deren Grenzflächenkräfte überwunden werden und sich die Agglomerate wieder in Pulver auflösen. In anderen Worten wird die Kapselaufnahme derart durch die Stoßvorrichtung erschüttert, dass dadurch das Füllgut gegen die Kapselinnenseite schlägt und wieder zu Pulver verfällt. Die zwischen den Agglomeraten gebildeten Leervolumina werden durch das lose Pulver gefüllt, wodurch sich das Füllgut der Kapsel verdichtet. Zudem wird das Füllgut durch den Schlagimpuls und die daraus resultierende Erschütterung der Kapselaufnahme über den gesamten Querschnitt der Kapsel verteilt. Ein Anhäufen des Füllgutes inmitten der Kapsel kann somit vermieden werden. Folglich können größere Mengen an Füllgut in die Kapsel überführt werden.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Stoßvorrichtung einen Stößel zum Klopfen gegen die Kapselaufnahme umfasst. Der Stößel wird vorzugsweise durch einen Nockenantrieb der Stoßvorrichtung angetrieben. Der Nockenantrieb wirkt in einer Erregerfrequenz periodisch auf den Stößel und beschleunigt diesen in Richtung der Kapselaufnahme. Der Stößel schlägt gegen die Kapselaufnahme und erzeugt einen gerichteten Schlagimpuls.
  • Die Kapselaufnahme ist vorteilhaft elastisch gehalten. Durch die elastische Ausgestaltung der Halterung der Kapselaufnahme wird im Wesentlichen eine ungewollte Übertragung des Schlagimpulses auf Anbauteile der Kapselfüllmaschine vermieden. Somit wird übermäßigem Verschleiß der Kapselfüllmaschine vorgebeugt. Zudem wird durch die elastische Halterung ein Nachschwingen der Kapselaufnahme ermöglicht. Dies begünstigt die Pulverisierung der Agglomerate und damit die Verdichtung des Füllgutes. Die Kapselaufnahme ist vorzugsweise über einen Federarm, insbesondere über mindestens ein Federblech gehalten. Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Federarm als Parallelogramm-Arm aus zwei parallel zueinander angeordneten Federblechen ausgebildet ist. Die Längsachse der Kapselaufnahme wird bei Schwingungen der Kapselaufnahme durch die Anbindung über den Parallelogramm-Arm nicht geschwenkt. Dies begünstigt den Füllvorgang des Füllgutes in das Kapselunterteil.
  • Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Stoßvorrichtung mit einer Erregerfrequenz angetrieben ist, wobei die Erregerfrequenz einer Eigenfrequenz der elastisch gehaltenen Kapselaufnahme entspricht. Somit können Resonanzen erzeugt werden, die zu erhöhten Vibrationen der Kapselaufnahme führen und die Pulverisierung der Agglomerate begünstigen.
  • An der Kapselaufnahme ist vorzugsweise eine Klemmvorrichtung insbesondere in Form von Noppen zum Halten der Kapsel angeordnet. Die Noppen übertragen den Impuls des Stößels gezielt in das Kapselunterteil. Zudem ist die Kapselaufnahme durch die Noppen geklemmt, so dass ein ungewolltes Herausspringen des Kapselunterteils aus der Kapselaufnahme vermieden wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • 1 in einer schematischen ausschnittsweisen Schnittdarstellung die erfindungsgemäße Kapselfüllmaschine mit Stoßvorrichtung, Kapselaufnahme und Dosiervorrichtung.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kapselfüllmaschine 1. Die Kapselfüllmaschine 1 ist zum Befüllen von Kapseln mit Füllgut 6, insbesondere von Pulver oder dergleichen vorgesehen. Das trockene Füllgut 6 kann ein pharmazeutisches Füllgut oder beispielsweise auch ein Nahrungsergänzungsmittel sein. Anstelle der Kapseln können auch Blister oder ähnliche Zielbehälter eingesetzt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Kapselfüllmaschine 1 eine Dosiervorrichtung 2, eine Kapselaufnahme 3 und eine Stoßvorrichtung 10. In einer nicht dargestellten Station der Kapselfüllmaschine 1 werden die anfänglich lose aufeinander gesteckten Kapseloberteile und Kapselunterteile 5 voneinander getrennt. Das Kapselunterteil 5 wird in der Kapselaufnahme 3 positioniert. Das Füllgut 6 wird mittels der Dosiervorrichtung 2 in entsprechende vorbestimmte Mengen aufgeteilt und in das Kapselunterteil 5 in Form von verdichteten Agglomeraten 29 überführt. Während des Befüllvorganges wirkt die Stoßvorrichtung 10 klopfend auf die Kapselaufnahme 3, wodurch sich die Agglomerate 29 im Kapselunterteil 5 wieder pulverisieren und eine volumeneffiziente Verteilung des Füllgutes 6 im Kapselunterteil 5 erfolgt. Anschließend wird das Kapselunterteil 5 wieder mit dem Kapseloberteil verschlossen und die Kapsel aus der Kapselaufnahme 3 ausgestoßen. Einzelne Baukomponenten der Kapselfüllmaschine 1 sind nachfolgend näher erläutert:
  • Wie in 1 gezeigt, sind an der Kapselaufnahme 3 eine Einführbohrung 45 und eine an der Einführbohrung 45 angrenzende Aufnahmebohrung 46 ausgebildet. Die Einführbohrung 45 und die Aufnahmebohrung 46 weisen eine gemeinsame in Gewichtskraftrichtung verlaufende Längsachse 48 auf und sind somit zueinander koaxial angeordnet. Zwischen der Einführbohrung 45 und der Aufnahmebohrung 46 ist ein Anschlag 47 vorgesehen. Zum Befüllen befindet sich das Kapselunterteil 5 in der Einführbohrung 45 und ist entgegen der Schwerkraft an dem Anschlag 47 abgestützt. Ferner sind in der Einführbohrung 45 Noppen 4 angeordnet. Die Noppen 4 bewirken eine Klemmung des Kapselunterteils 5 sowie eine effizientere Übertragung des vom Stößel 11 ausgehenden Schlagimpulses von der Kapselaufnahme 3 auf das Kapselunterteil 5. Im Ausführungsbeispiel sind an der Einführbohrung 45 zwei Noppen 4 ausgebildet, wobei eine andere Anzahl an Noppen 4 ebenfalls zweckmäßig sein kann.
  • Die Kapselaufnahme 3 ist mittels eines Federarms 7 elastisch gelagert. Dadurch kann die Kapselaufnahme 3 durch die Stoßvorrichtung 10 zum Schwingen angeregt werden, wodurch die Pulverisierung der Agglomerate 29 begünstigt wird. Im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Federarm 7 als ein Parallelogramm-Arm mit zwei parallel zueinander verlaufenden Federblechen 8 ausgebildet. Durch den Parallelogramm-Arm ist die Kapselaufnahme 3 derart gehalten, dass bei auftretenden Schwingungen an der Kapselaufnahme 3 ein Schwenken der Längsachse 48 vermieden werden kann. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Befüllung des Kapselunterteils 5 mit entsprechendem Füllgut 6 aus. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei der Befüllung des Kapselunterteils 5 das Füllgut 6 vollständig in das Kapselunterteil 5 überführt wird. In einem alternativen, ebenfalls erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann es zweckmäßig sein, die Halterung der Kapselaufnahme 3 in Form eines anderen Federelementes, beispielsweise als ein einzelnes Federblech 8, auszubilden. Zudem sind durch die elastische Aufhängung der Kapselaufnahme 3 weitere Anbauteile der Kapselfüllmaschine 1 von den Stößen der Stoßvorrichtung 10 entkoppelt, wodurch ungewollte Schäden an der Kapselfüllmaschine 1 vermieden werden können.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Dosiervorrichtung 2 als ein Walzendosierer 16 ausgeführt, welcher zur Erzeugung einzelner Dosiermengen des pulvrigen Füllgutes 6 und zur Überführung solcher einzelner Dosiermengen in das Kapselunterteil 5 dient. Der Walzendosierer 16 umfasst einen Produktvorrat 17 und eine Dosierwalze 18. Im trichterförmigen Produktvorrat 17 wird das Füllgut 6 zur Abmessung bereitgehalten. Mittels der Dosierwalze 18 werden aus dem Produktvorrat 17 Teilmengen des Füllgutes 6 entnommen und daraus volumetrisch exakt definierte Dosiermengen gebildet. Umfangsseitig weist die Dosierwalze 18 mindestens eine Dosieröffnung 19 auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dosierwalze 18 mit vier Dosieröffnungen 19 versehen. Die Dosieröffnungen 19 sind in gleichen Winkelabständen, im Ausführungsbeispiel in 90° zueinander positioniert. In Umfangsrichtung können aber auch abweichende Anzahlen von Dosieröffnungen 19 zweckmäßig sein.
  • Die Dosierwalze 18 weist einen zentralen Spannkern 20 mit radialem Abstand umschließenden Walzenmantel 21 auf. Der Walzenmantel 21 ist ein hohlzylindrischer Mantelkörper. Die Dosieröffnung 19 ist als den Walzenmantel 21 radial durchgreifende Bohrung mit kreisförmigem Grundriss ausgebildet. Es können aber auch andere Grundrissformen, beispielsweise rund, oval, viereckig, rechteckig oder quadratisch, zweckmäßig sein. Radial nach innen, also an einer Innenseite 22 des Walzenmantels 21 ist die Dosieröffnung 19 mittels eines Filterelements 23 begrenzt, welches in Größe und Form dem Querschnitt der Dosieröffnung 19 entspricht und deren Boden bildet. Korrespondierend zur Anzahl der oben genannten Dosieröffnungen 19 weist der Spannkern 20 eine Anzahl von achsparallel zur Drehachse 24 verlaufenden Aufnahmenuten 40 auf, in denen je eine Filterleiste 25 gehalten ist. Zwischen der Filterleiste 25 und der Innenseite 22 des Walzenmantels 21 ist eine Dichtung 26 angebracht.
  • In den Filterleisten 25 ist je ein verzweigter Druckkanal 27 ausgebildet, welcher durch die Filterelemente 23 hindurch in korrespondierende Dosieröffnungen 19 hineinmündet. Die Dosierwalze 18 ist um ihre Drehachse 24 drehbar gelagert und mit einem zugehörigen, hier nicht dargestellten Drehantrieb versehen. Im Betrieb wird die Dosierwalze 18 getaktet gedreht, wobei die einzelnen Dosieröffnungen 19 mit mindestens zwei Takten zyklisch in einer in Gewichtskraftrichtung oberen und in einer Gewichtskraftrichtung unteren Ausstoßposition zu liegen kommen. Anstelle einer getakteten Bewegung kann auch eine kontinuierliche Drehung zweckmäßig sein.
  • In einer oberen Füllposition 30 wird die jeweilige Dosieröffnung 19 mit dem pulvrigen Produkt unter Bildung einer Dosiermenge aus dem Produktvorrat 17 heraus befüllt. In einer nachfolgenden ersten Zwischenposition 31 kann optional eine Füllstandskontrolle vorgenommen werden. In der unteren Ausstoßposition 32 wird die Dosiermenge aus der Dosieröffnung 19 ausgestoßen und dem Kapselunterteil 5 zugeführt. Die nunmehr entleerte Dosieröffnung 19 wird zu einer zweiten Zwischenposition 33 weiterbewegt und kann dort optional beispielsweise durch Ausblasen gereinigt werden. Durch den herrschenden Unterdruck stellt sich ein Verdichtungsgrad des pulvrigen Produktes ein, wobei beim Ausstoß der Dosiermenge das Füllgut 6 als Agglomerat 29 in das Kapselunterteil 5 überführt wird.
  • Um das Kapselunterteil im Wesentlichen vollständig zu befüllen, sind mehrere Dosiermengen notwendig. Die aufeinander liegenden, gestapelten Agglomerate 29 weisen eine vergleichsweise geringe Fülldichte auf, welche auf die zwischen den Agglomeraten 29 entstehenden Leervolumina zurückzuführen ist. Um auch diese Leervolumina zu befüllen, sind die Agglomerate 29 wieder in die pulvrige Form überzuführen. Hierzu dient die nachfolgend beschriebene Stoßvorrichtung 10.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Stoßvorrichtung 10 einen Stößel 11. Der Stößel 11 ist in einer Stößelführung 15 linear geführt. Die Stoßvorrichtung 10 umfasst zudem einen den Stößel 11 antreibenden Nockenantrieb 12. Der Nockenantrieb 12 umfasst ein um eine Drehachse 35 drehbares Nockenrad 13 mit mindestens einer Nocke 14. Im Ausführungsbeispiel sind am Nockenrad 13 zwei Nocken 14 ausgebildet, wobei auch eine andere Anzahl an Nocken 14 zweckmäßig sein kann. Das Nockenrad 13 ist von einem nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben. Der Stößel 11 liegt unter Wirkung der Schwerkraft auf einer Umfangsseite 41 des Nockenrads 13 auf. Bei Drehung des Nockenrads 13 um die Drehachse 35 wird der Stößel 11 durch die Nocken 14 translatorisch in Richtung zur Kapselaufnahme 3 bewegt. Dabei stößt der Stößel 11 gegen die Unterseite 42 der Kapselaufnahme 3 und bewirkt einen Schlagimpuls auf die Kapselaufnahme 3. Der Schlagimpuls wirkt über die Kapselaufnahme 3, das Kapselunterteil 5 auf das Füllgut 6. Das Füllgut 6 liegt unmittelbar nach der Überführung in das Kapselunterteil 5 als Agglomerat 29 vor. Die Agglomerate 29 werden durch den Schlagimpuls in dem Kapselunterteil 5 derart erschüttert, dass deren Grenzschichtkräfte überwunden werden und die Agglomerate 29 wieder in eine Pulverform übergehen. Die von den Agglomeraten 29 gebildeten Zwischenvolumina werden durch das in Pulverform vorliegende Füllgut 6 verschlossen, wodurch der Gesamtinhalt des Kapselunterteils 5 verdichtet wird. Weiteres Füllgut 6 in Form von dosierten Teilmengen als Agglomerate 29 können in das Kapselunterteil 5 nachgefüllt werden. Da die Kapselaufnahme 3 elastisch gehalten ist, wird diese durch die Schlagimpulse der Stoßvorrichtung 10 zusätzlich zum Schwingen angeregt. Die Schwingungen wirken auf die Agglomerate 29. Dabei begünstigen diese die Pulverisierung der Agglomerate 29 sowie die Verteilung des pulverisierten Füllgutes im Kapselunterteil 5.
  • Aus der Drehgeschwindigkeit des Nockenrads 13 und der Anzahl der Nocken 14 ergibt sich eine Erregerfrequenz, mit welcher die Stoßvorrichtung 10 auf die Kapselaufnahme 3 wirkt. Bei besonders hoher Drehgeschwindigkeit kann es zweckmäßig sein, den Stößel 11 durch ein nicht dargestelltes Federelement gegen die Umfangsseite 41 des Nockenrads 13 vorzuspannen. Dadurch kann der Kontakt zwischen dem Stößel 11 und der Umfangsseite 41 des Nockenrads 13 sichergestellt und eine periodische Erregerfrequenz gewährleistet werden. Im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist die elastisch gehaltene Kapselaufnahme 3 eine Eigenfrequenz auf. Zur Erzeugung möglichst großer Schwingungen entspricht die Erregerfrequenz des Nockenradantriebs 12 der Eigenfrequenz der Kapselaufnahme 3. Dadurch wird eine Resonanz erzielt, welche zu besonders hohen Schwingungen der Kapselaufnahme 3 führt. Die erhöhten Schwingungen bewirken Erschütterungen der Agglomerate 29 in dem Kapselunterteil 5, die sich vorteilhaft auf die Pulverisierung der Agglomerate 29 auswirken können.
  • Im Ausführungsbeispiel übt der Stößel 11 vertikal verlaufende Stöße auf die Kapselaufnahme 3 in Richtung des Pfeils 9 aus. Es kann auch zweckmäßig sein, die Stoßvorrichtung 10 derart zu gestalten, dass diese in eine andere Stoßrichtung, beispielsweise in eine horizontale Richtung auf die Kapselaufnahme 3 wirkt.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren mit der Kapselfüllmaschine 1 für die Befüllung von Kapseln, wobei die Kapselfüllmaschine 1 mindestens eine Kapselaufnahme 3 zur Aufnahme eines zur Befüllung geöffneten Kapselunterteils 5 und eine auf die Kapselaufnahme 3 wirkende Stoßvorrichtung 10 umfasst, umfassend die nachfolgenden Schritte:
    • • Befüllung des in der Kapselaufnahme 3 angeordneten Kapselunterteils 5 mit Füllgut 6,
    • • Klopfen der Stoßvorrichtung 10 gegen die Kapselaufnahme 3 und
    • • erneutes Befüllen des Kapselunterteils 5 mit Füllgut 6.
  • Es kann zweckmäßig sein, den Befüllvorgang des Kapselunterteils 5 mit Füllgut 6 und das Klopfen der Stoßvorrichtung 10 gegen die Kapselaufnahme 3, abwechselnd mehrfach zu wiederholen, bis das Kapselunterteil 5 mit der vorgegebenen Füllmenge befüllt ist.

Claims (8)

  1. Kapselfüllmaschine für die Befüllung von Kapseln, umfassend mindestens eine Kapselaufnahme (3) zur Aufnahme eines zur Befüllung geöffneten Kapselunterteils, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselfüllmaschine (1) eine auf die Kapselaufnahme (3) wirkende Stoßvorrichtung (10) umfasst.
  2. Kapselfüllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßvorrichtung (10) einen Stößel (11) zum Klopfen gegen die Kapselaufnahme (3) umfasst.
  3. Kapselfüllmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (11) durch einen Nockenantrieb (12) der Stoßvorrichtung (10) angetrieben ist.
  4. Kapselfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselaufnahme (3) elastisch gehalten ist.
  5. Kapselfüllmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselaufnahme (3) über einen Federarm (7), insbesondere über mindestens ein Federblech (8) gehalten ist.
  6. Kapselfüllmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (7) als Parallelogramm-Arm aus zwei parallel zueinander angeordneten Federblechen (8) ausgebildet ist.
  7. Kapselfüllmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßvorrichtung (10) mit einer Erregerfrequenz angetrieben ist, wobei die Erregerfrequenz einer Eigenfrequenz der elastisch gehaltenen Kapselaufnahme (3) entspricht.
  8. Kapselfüllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kapselaufnahme (3) eine Klemmvorrichtung insbesondere in Form von Noppen (4) zum Halten der Kapsel (5) angeordnet ist.
DE202019001756.9U 2019-04-17 2019-04-17 Kapselfüllmaschine für die Befüllung von Kapseln Active DE202019001756U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001756.9U DE202019001756U1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Kapselfüllmaschine für die Befüllung von Kapseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001756.9U DE202019001756U1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Kapselfüllmaschine für die Befüllung von Kapseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001756U1 true DE202019001756U1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66675260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001756.9U Active DE202019001756U1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Kapselfüllmaschine für die Befüllung von Kapseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019001756U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069941A1 (en) * 2019-10-07 2021-04-15 Hadas Tamas Apparatus for opening and closing of two-part material containers, preferably capsules
CN113581511A (zh) * 2021-09-29 2021-11-02 南通恒驰包装机械有限公司 一种用于农药粉末的全自动定量包装机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069941A1 (en) * 2019-10-07 2021-04-15 Hadas Tamas Apparatus for opening and closing of two-part material containers, preferably capsules
CN113581511A (zh) * 2021-09-29 2021-11-02 南通恒驰包装机械有限公司 一种用于农药粉末的全自动定量包装机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651368B1 (de) Vorrichtung zum abfüllen von füllgut in kapseln
DE3626734A1 (de) Maschine zum sortieren, fuellen und verschliessen von hohlkoerpern
DE102010061445A1 (de) Intermittierend rotierende Maschine für das füllen von Kapseln mit pharmazeutischen Produkten
DE202019001756U1 (de) Kapselfüllmaschine für die Befüllung von Kapseln
DE102010019997A1 (de) Maschine zum Füllen von Kapseln mit pharmazeutischen Produkten
EP2049236B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von pulver
DE10027008B4 (de) Dosiervorrichtung
DE2050885C3 (de) Verfahren zur Dosierung von pulverformigen Stoffen mit Hilfe eines Stechheberdosiergeräts
DE4419488A1 (de) Vorrichtung zum Wiegen von Hartgelatinekapseln
DE1294885B (de) Abgabevorrichtung fuer pulverfoermige oder koernige Materialien
DE102006061146A1 (de) Maschine zur Mikrotabletten-Dosierung
EP2180993B1 (de) Sternverteiler
WO2016162134A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverförmigem füllgut
DE102008040595A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und Abfüllen von pulverförmigem Füllgut
DE2231040A1 (de) Automatische dosier- und abfuellvorrichtung
EP3053862A2 (de) Dosierverfahren und dosiervorrichtung für schüttgutpartikel
EP3369409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von pulverförmigem füllgut
WO2012010367A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von mit saatgut, dünger o.ä. füllgut befüllten umverpackungen für die agrarwirtschaft
DE102010019996B4 (de) Maschine zum Füllen von Kapseln mit pharmazeutischen Produkten
DE3921538A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum egalisieren von ungleichmaessig dick gefuellten beuteln
DE1911046C (de) Maschine zum Zuführen von einzelnen Pulvermengen in Verpackungs hüllen, insbesondere Kapseln
DE2503862C2 (de) Maschine zum Einfüllen länglicher Kapseln für künstliche Besamung in Behälter
DE202022104176U1 (de) Vibrationsdosierer
DE202020106079U1 (de) Pulverzufuhreinrichtung und Pulverdosierer
DE2250748A1 (de) Rohrplattenfuellmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years