DE202018107113U1 - Mobile, händisch handhabbare Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf - Google Patents

Mobile, händisch handhabbare Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf Download PDF

Info

Publication number
DE202018107113U1
DE202018107113U1 DE202018107113.0U DE202018107113U DE202018107113U1 DE 202018107113 U1 DE202018107113 U1 DE 202018107113U1 DE 202018107113 U DE202018107113 U DE 202018107113U DE 202018107113 U1 DE202018107113 U1 DE 202018107113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation unit
liquid
burner
burner head
evaporated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018107113.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202018107113U1 publication Critical patent/DE202018107113U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B9/00Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body
    • F22B9/10Steam boilers of fire-tube type, i.e. the flue gas from a combustion chamber outside the boiler body flowing through tubes built-in in the boiler body the boiler body being disposed substantially horizontally, e.g. at the side of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Mobile, händisch handhabbare Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf, bestehend aus einer Heizeinheit und einer Verdampfungseinheit, wobei die Verdampfungseinheit einen Behälter zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit umfasst und die Verdampfungseinheit einen düsenartigen Dampfaustritt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit als Flüssiggasbrenner (1) mit Gastank, Zündeinrichtung und Brennerkopf ausgebildet ist, wobei am Brennerkopf Mittel (2) zum lösbaren Verbinden der Verdampfungseinheit (4) vorgesehen sind und die Verdampfungseinheit (4) ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Gebilde ist, welches in seinem Inneren eine Rohranordnung (21) aufnimmt, die mit dem Behälter (20) zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit in Verbindung steht, wobei die Rohranordnung (21) im Strömungsweg der am Brennerkopf austretenden Gasflamme des Flüssiggasbrenners befindlich ist, sowie die Rohranordnung (21) an ihrem, dem Brennerkopf gegenüberliegenden Ende, eine Öffnung (6) zum Dampfaustritt besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile, händisch handhabbare Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf, bestehend aus einer Heizeinheit und einer Verdampfungseinheit, wobei die Verdampfungseinheit einen Behälter zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, umfasst, und die Verdampfungseinheit einen düsenartigen Dampfaustritt aufweist gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 10 2012 207 156 B3 ist eine Heizvorrichtung zum Schrumpfen eines unter Wärmeeinfluss schrumpfbaren Produktes, zum Beispiel eines Schrumpfschlauches vorbekannt.
  • Diesbezüglich wird eine Heizmanschette ausgebildet, welche zur flächigen Anordnung und Ummantelung entlang des Umfanges des zu erhitzenden Schlauches verwendet wird. Die Befestigung der Heizmanschette am Umfang des Schrumpfschlauches erfolgt elastisch vorgespannt, so dass die Heizmanschette beim Schrumpfvorgang dem Schrumpfungsprozess des Schlauchmaterials folgen kann.
  • Die EP 1 685 285 B1 bezieht sich auf einen radial schrumpfbaren Gewebeschlauch mit Schussfäden aus hochschrumpfbarem Material.
  • Das Aufschrumpfen des Schlauches auf einen zu ummantelnden Gegenstand erfolgt unter Zufuhr von Wärme. Die EP 1 685 285 B1 offenbart weiterhin die Möglichkeit, dass der schrumpfbare Gewebeschlauch beispielsweise mit Heißluft oder im Rahmen der Weiterbehandlung in einem Vulkanisierungsprozess unter Dampf und/oder Druckbeaufschlagung erwärmt wird.
  • Bei der DE 10 2011 103 570 B3 wird von einer Anordnung zum Aufbringen eines Schrumpfschlauches auf ein Behältnis ausgegangen, wobei der dortige Grundgedanke darin besteht, dass zur Erhitzung bzw. Schrumpfung des Materials eine spezielle Dampfabgabeeinheit vorgesehen ist.
  • Als Dampfabgabeeinheit wird ein Haushaltswasserkocher eingesetzt, welcher quasi den Energielieferanten für den Schrumpfvorgang darstellt. Eine mobile Anwendung einer solchen Dampferzeugungseinrichtung ist insofern nicht möglich.
  • Schrumpfschläuche finden in vielen Bereichen der Technik aber auch im Haushalt Anwendung. Beispielsweise kann mit Hilfe von Schrumpfschlauch eine Isolation elektrischer Kabel oder Leitungen vorgenommen werden. Auch ist das Bündeln von Fasern oder Litzen mit Hilfe von Schrumpfschlauchmaterialien ohne weiteres möglich. Schrumpfschläuche werden auch bei Angelausrüstungen eingesetzt. So ist beispielsweise ein Kombivorfach bekannt, welches einen Kern aus geflochtenem Material enthält, welches mit einem Schrumpfschlauch ummantelt ist.
  • Bei Anwendungsfällen, die im Haushalt oder in der Werkstatt auftreten, das heißt in solchen Fällen, bei denen eine Erwärmung eines Schrumpfschlauches durch unmittelbar bereitstehende Elektroenergie mit Hilfe eines Heißluftgebläses erfolgen kann, bestehen nur insofern womöglich Probleme, als dass in der Umgebung des Schrumpfschlauches befindliche Baugruppen, Bauteile oder Elemente durch den Heißluftstrom in Mitleidenschaft gezogen werden können.
  • Bei anderen Applikationen jedoch ist oftmals keine Stromversorgung in der Nähe, so dass ein Heißluftgebläse nicht einsetzbar ist. In vielen Fällen behilft man sich hier mit der Anwendung einer offenen Flamme. Dabei wird jedoch in den meisten Fällen das Schrumpfschlauchmaterial oder aber das zu umhüllende Material bzw. die unmittelbare Umgebung des Schrumpfschlauches beschädigt.
  • Aus dem Obengenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte mobile, händisch handhabbare Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf anzugeben. Diese Vorrichtung soll eine definierte Menge von Heißdampf bereitstellen, um insbesondere das Reckverhalten von Schrumpfschläuchen und ähnlichen Materialien auszulösen. Die Vorrichtung soll ohne Vorkenntnisse, das heißt intuitiv anwendbar sein. Die austretende Dampfmenge soll so gerichtet erfolgen, dass weder eine Beschädigung der Umgebung bezogen auf das zu behandelnde Werkstück oder Material erfolgt, noch dass das eigentliche zu behandelnde Material, insbesondere der Schrumpfschlauch über seine zulässige Grenztemperatur erwärmt und mithin beschädigt wird.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Die Erfindung schafft also ein handliches, transportables und kostengünstiges Gerät zur Schrumpfung von wärmeschrumpfenden Kunststoffmaterialien. Das Gerät selbst weist eine sehr kurze Aufheizzeit auf und ist damit schnell betriebsbereit.
  • Gemäß dem Grundprinzip der erfindungsgemäßen Lösung nutzt das Gerät auf der Basis der vorgeschlagenen Vorrichtung insbesondere Wasserdampf für den Schrumpfungsprozess. Die Anwendung der Vorrichtung und des Gerätes ist sowohl im Handwerk als auch für den privaten und Hobby-Bereich vorgesehen.
  • In besonderer Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für all diejenigen Erhitzungs- und insbesondere Schrumpfungsprozesse geeignet, bei denen der Einsatz von Heißluft oder offener Flamme regelmäßig zu Materialbeeinträchtigungen und sonstigen Gefährdungen führt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert also auf einer mobilen, händisch handhabbaren Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf. Die Vorrichtung besteht aus einer Heizeinheit und einer Verdampfungseinheit, wobei die Verdampfungseinheit einen Behälter zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, umfasst und die Verdampfungseinheit einen düsenartigen Dampfaustritt aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die Heizeinheit als Flüssiggasbrenner mit Gastank, Zündeinrichtung und Brennerkopf ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß sind am Brennerkopf Mittel zum lösbaren Verbinden der Verdampfungseinheit vorgesehen. Hierbei kann es sich um eine Schraubverbindung, eine bajonettverschlussartige Verbindung, eine Rastverbindung oder dergleichen handeln.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Brennerköpfe können Verbindungsadapter zum Einsatz kommen.
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zwischen dem Brennerkopf und der Verdampfungseinheit einen Schutzring aus hitzebeständigem Material vorzusehen, um eine Verletzung des Benutzers bei der Handhabung der Vorrichtung auszuschließen.
  • Die Verdampfungseinheit ist ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Gebilde oder weist in ihrem Inneren ein solches Gebilde auf, welches wiederum im Inneren eine Rohranordnung aufnimmt, die mit dem Behälter zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit in Verbindung steht.
  • Die Rohranordnung ist im Strömungsweg der am Brennerkopf austretenden Gasflamme befindlich.
  • Die Rohranordnung besitzt an ihrem, dem Brennerkopf gegenüberliegenden Ende eine Öffnung zum Dampfaustritt.
  • Ausgestaltend ist im Bereich des Dampfaustrittes eine, auch auswechselbare, Dampfdüse angeordnet.
  • Im Bereich des Dampfaustrittes kann eine Blende zur Abschottung oder Umlenkung der Gasflamme der Heizeinheit ausgebildet sein. Hierdurch wird verhindert, dass neben oder anstelle des Dampfaustrittes es zu einer unmittelbaren Flammeneinwirkung auf das zu behandelnde Material, insbesondere Schrumpfschlauch, kommt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Verdampfungseinheit mit einer Isolationsumhüllung versehen sein, um einen Wärmeverlust zu vermeiden sowie zur Verhinderung der Gefahr des Verbrennens bei in Kontakt kommen mit der Verdampfungseinheit.
  • Mindestens ein Teil des Behälters zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit ist erfindungsgemäß innerhalb des hohlzylindrischen Gebildes angeordnet.
  • Die Menge des austretenden Dampfes ist regelbar.
  • Der Behälter zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit kann als Vorratstank ausgeführt werden und ist mit der Verbindungseinheit koppelbar. Diesbezüglich ist ein Anschluss, zum Beispiel Schraubanschluss, vorhanden.
  • Der Flüssiggasbrenner kann zur Verbesserung der Handhabung auch einen Standfuß aufweisen oder in einen solchen Standfuß eingesetzt werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit, nicht die erfindungsgemäße Vorrichtung an das zu behandelnde Material heranzuführen, sondern umgekehrt das zu behandelnde Material in Richtung des Dampfaustrittes zu bewegen, um den gewünschten Schrumpfvorgang auszulösen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das hohlzylindrische Gebilde doppelwandig ausgeführt. Der Doppelwandungsraum nimmt mindestens einen Teil der zu verdampfenden Flüssigkeit auf, wobei der Doppelwandungsraum mit der Rohranordnung in Verbindung steht.
  • Die Rohranordnung ist als Mäander oder spiralförmig ausgebildet.
  • Der Gastank des Flüssiggasbrenners ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung als Handhabe, insbesondere als Griffstück, realisiert.
  • Die Heizeinheit kann ein gebräuchlicher Handgasbrenner sein, welcher am Brennerkopf mit einem Vorsatz versehen ist, wobei der Vorsatz die Verdampfungseinheit für die Verdampfungsflüssigkeit ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
    • 1 eine Darstellung der wesentlichen Baugruppen der Vorrichtung, nämlich eines Flüssiggasbrenners sowie der Verdampfungseinheit;
    • 2 eine Darstellung der Vorrichtung mit am Brennerkopf des Flüssiggasbrenners angeordneter Verdampfungseinheit, wobei zur besseren Erkennbarkeit die Verdampfungseinheit seitlich herausgezogen ist; und
    • 3 eine Ausführungsform der Rohranordnung, die mit dem Behälter zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit in Verbindung steht und welche im Inneren des hohlzylindrischen Gebildes der Verdampfungseinheit befindlich ist.
  • Wie in den Figuren dargestellt, geht die erfindungsgemäße Vorrichtung von einem an sich bekannten Flüssiggasbrenner 1 aus.
  • Der Flüssiggasbrenner 1 hat im Bereich eines Handgriffes 10 einen Gastank und eine integrierte Zündeinrichtung.
  • Am Brennerkopf sind Mittel 2 zum lösbaren Verbinden mit der Verdampfungseinheit 4 vorhanden, die entsprechend komplementär ausgebildet ist.
  • Denkbar ist hierfür die Ausbildung einer Schraubverbindung zum Befestigen der Verdampfungseinheit 4 am Brennerkopf.
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Schutzring 3 im Bereich der Verbindung zwischen Brennerkopf 2 und Verdampfungseinheit 4 anzuordnen.
  • Die Verdampfungseinheit 4 ist ein hohlzylindrisches Gebilde mit einer isolierenden Außenumhüllung 4a.
  • Über eine in der 1 nicht gezeigte Öffnung kann ein externer Vorratstank 5 bzw. ein Trichter zum Einfüllen der zu verdampfenden Flüssigkeit befestigt werden.
  • Ausgangsseitig weist die Verdampfungseinheit 4 eine Öffnung oder Düse 6 zum Dampfaustritt auf.
  • An der Öffnung 6 kann ein dampfstrahlformendes Element 8 befestigt werden.
  • Ein Standfuß 7 ermöglicht ein Aufstellen des Flüssigkeitsbrenners 1 zur leichteren Handhabung.
  • Die Prinzipdarstellung nach 2 lässt nun erkennen, wie der im Betrieb des Flüssigkeitsbrenners 1 entstehende Flammenstrahl in der Lage ist, die im Inneren der Verdampfungseinheit 4 befindliche Rohranordnung mit Wärmeenergie zu beaufschlagen.
  • In der Detaildarstellung gemäß 2, rechter Bildteil, die einen Längsschnitt durch die Verdampfungseinheit 4 zeigt, wird deutlich, dass und wie die im Behälter 20 aufgenommene Flüssigkeit erwärmt wird, wozu diesbezüglich auch die Rohranordnung 21 dient, deren offenes Ende die Öffnung 6 zum Dampfaustritt bildet.
  • Die Querschnittsdarstellungen durch die Verdampfungseinheit gemäß 3 zeigen mit der Detailabbildung A die mit dem Behälter 20 verbundene Rohranordnung 21. Sich dort sammelndes Wasser wird von der Brennerflamme erhitzt und gelangt in den dampfförmigen Zustand. Die Abmessungen und insbesondere der Durchmesser der Rohranordnung ist so ausgeführt, dass die Brennerflamme in ausreichendem Kontakt mit allen relevanten Abschnitten der Rohranordnung 21 kommt.
  • Die Detailabbildung B zeigt eine Ansicht der Verdampfungseinheit in Richtung Brennerkopf und die Detaildarstellung C eine Ansicht auf die Öffnung 6 zum Dampfaustritt. Geht man beispielsweise davon aus, dass der Behälter im Inneren der Verdampfungseinheit 4 ein Volumen von 50 ml aufweist, dem ein Volumen von 75 l Dampf entspricht, und berücksichtigt man ein Volumen des anschließbaren externen Wassertanks, der sich beliebig nachfüllen lässt, von beispielsweise 25 ml, welches ca. 42,5 l Dampfvolumen ergibt, so lässt sich mit erzeugbaren Dampf eine signifikante Menge von zum Beispiel Schrumpfschläuchen bearbeiten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012207156 B3 [0002]
    • EP 1685285 B1 [0004, 0005]
    • DE 102011103570 B3 [0006]

Claims (14)

  1. Mobile, händisch handhabbare Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf, bestehend aus einer Heizeinheit und einer Verdampfungseinheit, wobei die Verdampfungseinheit einen Behälter zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit umfasst und die Verdampfungseinheit einen düsenartigen Dampfaustritt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit als Flüssiggasbrenner (1) mit Gastank, Zündeinrichtung und Brennerkopf ausgebildet ist, wobei am Brennerkopf Mittel (2) zum lösbaren Verbinden der Verdampfungseinheit (4) vorgesehen sind und die Verdampfungseinheit (4) ein im Wesentlichen hohlzylindrisches Gebilde ist, welches in seinem Inneren eine Rohranordnung (21) aufnimmt, die mit dem Behälter (20) zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit in Verbindung steht, wobei die Rohranordnung (21) im Strömungsweg der am Brennerkopf austretenden Gasflamme des Flüssiggasbrenners befindlich ist, sowie die Rohranordnung (21) an ihrem, dem Brennerkopf gegenüberliegenden Ende, eine Öffnung (6) zum Dampfaustritt besitzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Dampfaustrittes (6) eine auswechselbare Dampfdüse (8) anordenbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Dampfaustrittes (6) eine Blende zur Abschottung oder Umlenkung der Gasflamme ausgeblendet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinheit (4) mit dem Brennerkopf verschraubbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinheit (4) mit einer Isolationsumhüllung (4a) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Behälters (20) zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit innerhalb des hohlzylindrischen Gebildes angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des austretenden Dampfes regelbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter zur Aufnahme der zu verdampfenden Flüssigkeit als Vorratstank (5) ausgebildet und mit der Verdampfungseinheit koppelbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssiggasbrenner einen Standfuß (7) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hohlzylindrische Gebilde doppelwandig ausgebildet ist und der Doppelwandungsraum mindestens einen Teil der zu verdampfenden Flüssigkeit aufnimmt, wobei der Doppelwandungsraum mit der Rohranordnung (21) in Verbindung steht.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohranordnung (21) als Mäander oder Spirale ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gastank des Brenners als Handhabe (10) ausgeführt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit ein gebräuchlicher Handgasbrenner ist, welcher am Brennerkopf mit einem Vorsatz versehen ist, wobei der Vorsatz die Verdampfungseinheit für die Verdampfungsflüssigkeit ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese für die Bearbeitung von bei Erwärmung schrumpfenden Materialien, insbesondere Schrumpfschläuchen oder Schrumpffolien, vorgesehen ist.
DE202018107113.0U 2018-09-20 2018-12-12 Mobile, händisch handhabbare Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf Expired - Lifetime DE202018107113U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105417 2018-09-20
DE202018105417.1 2018-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018107113U1 true DE202018107113U1 (de) 2019-01-14

Family

ID=65234927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018107113.0U Expired - Lifetime DE202018107113U1 (de) 2018-09-20 2018-12-12 Mobile, händisch handhabbare Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018107113U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1685285B1 (de) 2003-11-18 2010-12-15 Timo Piwonski Gewebeschlauch und blockierfaden zur verwendung in einem gewebeschlauch
DE102011103570B3 (de) 2011-05-30 2012-10-25 Frank Berrenbaum Anordnung und Verfahren zum Aufbringen eines Schrumpfschlauches auf ein Behältnis
DE102012207156B3 (de) 2012-04-30 2013-08-14 Tyco Electronics Raychem Gmbh Heizvorrichtung zum Schrumpfen eines Schrumpfschlauchs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1685285B1 (de) 2003-11-18 2010-12-15 Timo Piwonski Gewebeschlauch und blockierfaden zur verwendung in einem gewebeschlauch
DE102011103570B3 (de) 2011-05-30 2012-10-25 Frank Berrenbaum Anordnung und Verfahren zum Aufbringen eines Schrumpfschlauches auf ein Behältnis
DE102012207156B3 (de) 2012-04-30 2013-08-14 Tyco Electronics Raychem Gmbh Heizvorrichtung zum Schrumpfen eines Schrumpfschlauchs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158097B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Schmelzkleber
DE2800166A1 (de) Haarbehandlungsgeraet mit temperaturmessfuehler
DE3443307C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE202019103400U1 (de) klappbarer Gewebedampfer
DE202018107113U1 (de) Mobile, händisch handhabbare Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf
DE2109055A1 (de) Tragbarer Wassererhitzer
DE443030C (de) Handapparat zur Desinfektion und Ungeziefervernichtung mit einem Dampfkessel
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
DE202017104354U1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Beseitigung von Störstellen im Inneren von Rohrleitungen, insbesondere zur Sanierung und Reinigung von wasserführenden Rohrleitungen im häuslichen, kommunalen und industriellen Bereich
DE3400568C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE20315872U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Injektionsnadel
EP3565499B1 (de) Kanüle für ein medizinisches behandlungsinstrument zur abgabe eines abrasiven strömungsmediums, sowie medizinisches behandlungsinstrument
DE4442185C2 (de) Führung
EP3193664B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
EP3644752A1 (de) Vorrichtung zur pasteurisierung einer speiseeismasse
DE202017100814U1 (de) Hochdruckspritzpistole
EP2569096B1 (de) Längenverstellbare sprühlanze mit längsverstellbarer handhabe
DE102010006547B3 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden von Dosierspitzen oder Dosierbehältern
EP2246118B1 (de) Strahlrohr
DE2702977A1 (de) Reinigungshilfsmittel fuer das reinigen der innenwandungen von geschuetzrohren o.dgl. sowie fuer die anwendung des reinigungshilfsmittels bestimmter zylindrischer reinigungskoerper
DE202014010336U1 (de) Kupplungsvorrichtung, Zapfpistole und Befüllanordnung zum Befüllen eines Tanks mit einem flüssigen Medium
EP0054188A1 (de) Frisierstab od.dgl.
DE1903303A1 (de) Spraydose
WO2016055377A1 (de) Auspresshilfe für unipacks, anordnung umfassend eine auspresshilfe sowie einen folienbeutel und verfahren zur ausbringung des inhaltens eines folienbeutels
DE3006868C2 (de) Vorrichtung zum Enteisen von Schlössern mit einem Feuerzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years