DE102010006547B3 - Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden von Dosierspitzen oder Dosierbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden von Dosierspitzen oder Dosierbehältern Download PDF

Info

Publication number
DE102010006547B3
DE102010006547B3 DE102010006547A DE102010006547A DE102010006547B3 DE 102010006547 B3 DE102010006547 B3 DE 102010006547B3 DE 102010006547 A DE102010006547 A DE 102010006547A DE 102010006547 A DE102010006547 A DE 102010006547A DE 102010006547 B3 DE102010006547 B3 DE 102010006547B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
cutting
receiving
cartridge
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010006547A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010006547A priority Critical patent/DE102010006547B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010006547B3 publication Critical patent/DE102010006547B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/06Arrangements for guiding hand cutting tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden von Dosierspitzen und/oder von Öffnungsbereichen eines Dosierbehälters selbst mittels einer Schneideinrichtung weist einen Aufnahmekörper (1) mit wenigstens einem Aufnahmeraum (8) zur Aufnahme der Dosierspitze und/oder des Öffnungsbereichs auf. Quer zur Längsrichtung des Aufnahmeraums ist wenigstens ein Führungsspalt (3, 4) zur Führung der Schneideinrichtung beim Auf- oder Zuschneiden vorgesehen. Dadurch wird eine Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden geschaffen, die ein zuverlässiges maßgerechtes Zuschneiden von Dosierbehältern oder Dosierspitzen gestattet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden von Dosierspitzen, die zur Anbringung an Dosierbehältern wie Kartuschen vorgesehen sind und/oder von Öffnungsbereichen der Dosierbehälter selbst, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Dosierbehälter werden grundsätzlich verschlossen angeliefert und müssen vor dem Einsatz des Dosierbehälters geöffnet werden. In gleicher Weise werden den Dosierbehältern zugeordnete Dosierspitzen vorgesehen, die meist auf die Dosierbehälter aufgeschraubt werden können. Soll jedoch eine bestimmte Größe der Dosieröffnung erreicht werden, sind diese Dosierspitzen zuzuschneiden.
  • Ganz allgemein kennt jeder Handwerker aber auch jeder Heimwerker das Problem, dass Kartuschen wie Silikon-, Kleber- oder Acrylkartuschen aufgeschnitten werden müssen. Hierzu wird bisher ein Messer verwendet, mit dem der Handwerker die Spitze des Gewindes aufschneidet. Dabei geschieht es regelmäßig, dass die Öffnung zu klein ist und man nochmals nachschneiden muss. Eventuell hat man dabei das Gewinde, das an der Vorderseite der Kartusche zur Befestigung der Dosierspitze vorgesehen ist, soweit zurückgeschnitten, dass die Spitze nicht mehr aufgeschraubt werden kann und damit die Kartusche nicht mehr zu gebrauchen ist.
  • Beim Zuschneiden der Kartuschenspitze oder Dosierspitze tritt ein vergleichbares Problem auf. Auch hier ist „nach Gefühl” zu schneiden. Schneidet man zu wenig ab, muss eventuell nachgeschnitten werden. Schneidet man jedoch zuviel ab, dann ist die Spitze nicht zu gebrauchen und es ist eine neue zu verwenden.
  • Eine Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, ist aus der DE 1 358 124 U bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden zu schaffen, die ein zuverlässiges maßgerechtes Zuschneiden von Dosierbehälter oder Dosierspitze gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung weist einen Aufnahmekörper mit wenigstens einem Aufnahmeraum zur Aufnahme der Dosierspitze und/oder des Öffnungsbereichs des Dosierbehälters auf, wobei der Aufnahmeraum von Führungsspalten durchgriffen ist, in denen ein Schnittmesser geführt werden kann. Soll der Dosierbehälter aufgeschnitten werden oder die Dosierspitze zugeschnitten werden, so sind diese jeweils in den Aufnahmeraum einzuführen und können dort ziel- und maßgerecht zugeschnitten werden.
  • Vorzugsweise sind unterschiedliche Aufnahmeräume vorgesehen, nämlich einmal für die Dosierspitze und einmal für den Dosierbehälter. Für die Dosierspitze ist der Aufnahmeraum an die Außenform der Dosierspitze angepasst und kann z. B. konisch zulaufen. Mehrere vorzugsweise gleichmäßig beabstandete und entsprechend gekennzeichnete Führungsspalte sind vorgesehen, sodass die Dosierspitze zum Beispiel im Millimetermaß schrittweise zugeschnitten werden kann.
  • Alternativ oder ergänzend kann ein weiterer Aufnahmeraum vorgesehen sein, in den der Dosierbehälter eingeschraubt wird. Dort ist ein Führungsspalt vorgesehen, der ein Öffnen des Dosierbehälters mit dem Schnittmesser in einem Bereich erlaubt, der hinter dessen Innengewinde angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1, 2 dreidimensionale Ansichten einer Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden von Dosierspitzen oder von Öffnungsbereichen eines Dosierbehälters in einer Ansicht von rechts oben und von links oben,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Dosierbehälters in Form einer Kartusche,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Dosierspitze.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Handwerkern, aber auch Heimwerkern ist es bekannt, dass Kartuschen wie Silikon-, Kleber-, aber auch Acrylkartuschen aufgeschnitten werden müssen. Dies erfolgt bisher mit einem Messer, mit dem die Spitze abgeschnitten wird. Häufig war die Öffnung des Dosierbehälters 11 dann zu klein, und man musste nochmals nachschneiden. Dabei konnte es passieren, dass man das Außengewinde 12a im Öffnungsbereich 12 des Dosierbehälters 11 gemäß 3 abgeschnitten hatte und dadurch nun Probleme mit dem Aufschrauben der Dosierspitze 10 bekam. Ähnlich verhielt es sich bei den Dosierspitzen 10. Schnitt man die Spitze nach Augenmaß ab, um die richtige Größe zum Beispiel zum Silikonieren von Fugen herzustellen, musste man meist zwei bis dreimal nachschneiden, bis die richtige Größe erreicht war, oder man hatte zu groß geschnitten, sodass die Dosierspitze 10 für den jeweiligen Einsatzzweck unbrauchbar war.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden von Dosierspitzen 10, die zur Anbringung an Dosierbehältern 11 wie Kartuschen vorgesehen sind. Die Vorrichtung kann ergänzend oder auch alternativ auch zum Aufschneiden eines Öffnungsbereichs 12 an einem Dosierbehälter 11 selbst mittels einer Schneidvorrichtung vorgesehen sein. Der Aufnahmekörper 1 weist wenigstens einen ersten Aufnahmeraum 7 zur Aufnahme einer Dosierspitze 10 und/oder einen weiteren Aufnahmeraum 8 zum Einschrauben eines Dosierbehälters 11 auf. Quer zu einer Längsrichtung des Aufnahmeraums 7, 8 ist wenigstens ein Führungsspalt 3, 4 zur Führung der Schneideinrichtung beim Auf- oder Zuschneiden vorgesehen. Damit wird eine fixierte Anlage für das Schnittmesser erreicht, die ein kontrolliertes Öffnen des Öffnungsbereichs des Dosierbehälters 11 ermöglicht und/oder ein maßgerechtes Zuschneiden der Dosierspitze 10.
  • Gemäß 1 und 2 durchdringt der Führungsspalt 3, 4 den Aufnahmeraum 7, 8 vollständig. Der erste Aufnahmeraum 7 dient zur Aufnahme der Dosierspitze 10. Seine Innenform ist an die Außenform der Dosierspitze 10 angepasst, sodass die Außenform der Dosierspitze 10 zumindest teilweise in der Innenform des ersten Aufnahmeraums 7 aufgenommen werden kann und darin anliegt. Da Dosierspitzen 10, wie die in 4 dargestellte, meist eine konische Außenform aufweisen, ist auch der erste Aufnahmeraum 7 zur Aufnahme der Dosierspitze 10 konisch ausgestaltet. Marktuntersuchungen haben ergeben, dass Dosierspitzen 10 zwar weitestgehend unterschiedliche Konen aufweisen, dennoch ist es möglich, den Aufnahmeraum 7 so auszugestalten, dass die Dosierspitzen 10 zumindest im vorderen Bereich des Aufnahmeraums 7 anliegen, sodass sich hier ein fester Halt beim Zuschneiden der Dosierspitze 10 ergibt.
  • Der Aufnahmekörper 1 weist für den ersten Aufnahmeraum 7 mehrere Führungsspalte 4 auf, die im Winkel, vorzugsweise in einem stumpfen Winkel, zur Längsrichtung des ersten Aufnahmeraums 7 stehen. Die Führungsspalte 4 sind gleichmäßig voneinander beabstandet. Vorzugsweise sind die Führungsspalte 4 so im Abstand zueinander angeordnet, dass ein Versetzendes Schnitts mittels der Schneideinrichtung um einen Führungsspalt 4 zu einer Veränderung des Öffnungsdurchmessers der Dosierspitze 10 um ein vorbestimmtes Maß von Führungsspalt 4 zu Führungsspalt 4 führt, das vorzugsweise zum Beispiel ein Millimeter betragen kann. Die Führungsspalte 4 sind auf ihrer Oberseite mit einer Kennzeichnung 5 versehen, die den jeweiligen durch die Schneideinrichtung in diesem Führungsspalt 4 erzielbaren Öffnungsdurchmesser z. B. in Millimeter anzeigt. Der Handwerker oder Heimwerker kann damit exakt den gewünschten Öffnungsdurchmesser zuschneiden.
  • 1 zeigt einen weiteren Aufnahmeraum 8, der zur Aufnahme des Öffnungsbereichs 12 vorgesehen ist. Dieser weitere Aufnahmeraum 8 weist ein Innengewinde 2 zum Einschrauben des Außengewindes 12a des Öffnungsbereichs 12 des Dosierbehälters 11 gemäß 3 auf. Der Führungsspalt 3 zum Aufschneiden des Öffnungsbereichs 12 des Dosierbehälters 11, der dem weiteren Aufnahmeraum 8 zugeordnet ist, liegt in Einschraubrichtung hinter dem Innengewinde 2, sodass stets ein ausreichendes Außengewinde 12a am Dosierbehälter 11 z. B. zur anschließenden Befestigung einer Dosierspitze 10 stehen bleibt. Dieser Führungsspalt 3 ist im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel, zur Längsrichtung des weiteren Aufnahmeraums 8 angeordnet.
  • Der erste Aufnahmeraum 7 und der weitere Aufnahmeraum 8 sind im Ausführungsbeispiel am Aufnahmekörper 1 an einander gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise an den Enden des Aufnahmekörpers 1 angeordnet. Grundsätzlich ist auch eine Lösung denkbar, bei der die beiden Aufnahmeräume 7, 8 am selben Ende mit einer gemeinsamen Aufnahmeöffnung vorgesehen sind. Dies würde bedeuten, dass zum Beispiel der Aufnahmeraum 8 vor dem Aufnahmeraum 7 angeordnet ist. Dies setzt allerdings voraus, dass die Durchmesser entsprechend aufeinander abgestimmt sind, das heißt, das Innengewinde 2 muss so groß sein, dass die Dosierspitze 10 hindurchgeführt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 sind beide Aufnahmeräume 7, 8 an einer Vorrichtung gezeigt. Grundsätzlich ist es auch möglich, nur den Aufnahmeraum 7 zum Zuschneiden der Dosierspitze 10 oder nur den weiteren Aufnahmeraum 8 zum Abschneiden und Öffnen des Dosierbehälters 11 an einer Vorrichtung vorzusehen. Die Öffnung 6 ermöglicht die Befestigung des Aufnahmekörpers 1 an einer Kette, um das Produkt eventuell an der Hose des Benutzers zu befestigen
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmekörper
    2
    Innengewinde
    3
    Führungsspalt weiterer Aufnahmeraum
    4
    Führungsspalt erster Aufnahmeraum
    5
    Kennzeichnung
    6
    Öffnung
    7
    erster Aufnahmeraum
    8
    weiterer Aufnahmeraum
    10
    Dosierspitze
    11
    Dosierbehälter
    12
    Öffnungsbereich von 11
    12a
    Außengewinde

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden von Dosierspitzen (10), die zur Anbringung an Dosierbehältern (11) wie Kartuschen vorgesehen sind, und/oder von Öffnungsbereichen (12) des Dosierbehälters (11) selbst, mittels einer Schneideinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmekörper (1) vorgesehen ist, mit wenigstens einem Aufnahmeraum (7) zur Aufnahme der Dosierspitze (10), dessen Innenform an die Außenform der Dosierspitze (10) angepasst ist, und/oder mit einem Aufnahmeraum (8) zur Aufnahme des Öffnungsbereichs (12) des Dosierbehälters (11), der ein Innengewinde (2) zum Einschrauben des Außengewindes (12a) des Öffnungsbereiches (12) des Dosierbehälters (11) aufweist, wobei quer zu einer Längsrichtung des Aufnahmeraums (7, 8) wenigstens ein Führungsspalt (3, 4) zur Führung der Schneideinrichtung beim Auf- oder Zuschneiden vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsspalt (3, 4) den Aufnahmeraum (7, 8) vollständig durchdringt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (7) zur Aufnahme der Dosierspitze (10) die Außenform der Dosierspitze (10) beim Aufschneiden zumindest teilweise in sich aufnimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmeraum (7) zur Aufnahme der Dosierspitze (10) konisch zuläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Führungsspalte (4) vorgesehen sind, die im Winkel, vorzugsweise in einem stumpfen Winkel, zur Längsrichtung des ersten Aufnahmeraums (7) zur Aufnahme der Dosierspitze (10) stehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsspalte (4) gleichmäßig voneinander beabstandet sind und/oder so im Abstand zueinander angeordnet sind, dass ein Versetzen des Schnitts mittels der Schneideinrichtung um einen Führungsspalt (4) zu einer Veränderung des Öffnungsdurchmessers der Dosierspitze (10) um ein vorbestimmtes Maß, vorzugsweise um einen Millimeter, von Führungsspalt (4) zu Führungsspalt (4) führt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsspalt (4) mit dem jeweiligen durch die Schneideinrichtung erzielbaren Öffnungsdurchmesser der Dosierspitze (10) als Kennzeichnung (5) gekennzeichnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsspalt (3) zum Aufschneiden des Öffnungsbereichs (12) des Dosierbehälters (11) in Einschraubrichtung nach dem Innengewinde (2) angeordnet ist und/oder im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel zur Längsrichtung des weiteren Aufnahmeraums (8) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufnahmeraum (7) und der weitere Aufnahmeraum (8) am selben Aufnahmekörper (1) vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten oder Enden angeordnet sind oder am selben Ende mit einer gemeinsamen Aufnahmeöffnung angeordnet sind.
DE102010006547A 2009-10-07 2010-02-01 Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden von Dosierspitzen oder Dosierbehältern Expired - Fee Related DE102010006547B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006547A DE102010006547B3 (de) 2009-10-07 2010-02-01 Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden von Dosierspitzen oder Dosierbehältern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009013512.8 2009-10-07
DE200920013512 DE202009013512U1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Mastercut
DE102010006547A DE102010006547B3 (de) 2009-10-07 2010-02-01 Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden von Dosierspitzen oder Dosierbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006547B3 true DE102010006547B3 (de) 2011-05-19

Family

ID=42234889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013512 Expired - Lifetime DE202009013512U1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Mastercut
DE102010006547A Expired - Fee Related DE102010006547B3 (de) 2009-10-07 2010-02-01 Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden von Dosierspitzen oder Dosierbehältern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013512 Expired - Lifetime DE202009013512U1 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Mastercut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009013512U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106695919A (zh) * 2017-03-05 2017-05-24 长葛市怡盛蜂业有限公司 一种蜂蜡的分割装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1358124U (de) *
CH685810A5 (de) * 1991-11-22 1995-10-13 Thomas Willimann Messerführungs- und Einteilungsgerät.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1358124U (de) *
CH685810A5 (de) * 1991-11-22 1995-10-13 Thomas Willimann Messerführungs- und Einteilungsgerät.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009013512U1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580032B1 (de) Werkzeug zum nachschneiden von wischerblättern
AT515267B1 (de) Aufsatz für eine Pressvorrichtung
DE202005008034U1 (de) Werkzeug zum Abmanteln eines Kabels
EP3206820B1 (de) Spannsystem
DE102008019970A1 (de) Bodendübel sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2819814B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von abgeernteten spargelstangen oder von anderen länglichen lebensmitteln
EP2883658B1 (de) Aufsatz für eine Pressvorrichtung
EP2386388B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von laufenden Materialbahnen
DE102006023888A1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
DE102010006547B3 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Zuschneiden von Dosierspitzen oder Dosierbehältern
EP2891549A2 (de) Messerwerkzeug mit einem Rundmesser
WO2012025107A2 (de) Gerätehalter
CH649936A5 (de) Vorrichtung zum abschraegen einer werkstueckkante.
CH659598A5 (de) Vorrichtung zum durchstossen von abschnitten eines drahtes durch einen koerper aus nachgiebigem material.
DE102016114209A1 (de) Markierungshilfe
EP2109521A1 (de) Schneidelementen-anordnung in einer vorrichtung zum zerkleinern von früchten
DE102017100524A1 (de) Abisolierzange
DE202012005720U1 (de) Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme
DE102008036208B4 (de) Presswerkzeug für einen eine Presshülse und einen Verpresskennzeichnungsring aufweisenden Pressfitting
EP1145654B1 (de) Schälvorrichtung
DE102004005427B3 (de) Vorrichtung zur Führung von Drähten
DE3308753C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Oberflächenschicht von Drähten aus Kunststoffen, insbesondere Thermoplasten wie Polyäthylen und Polypropylen
EP2407020A2 (de) Schneidwerk für eine Erntemaschine
EP3405240A1 (de) Nadel zum durchstechen einer membran
DE10245830A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dämmmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee