DE202018106546U1 - Multifunktions-Getriebequerträger - Google Patents

Multifunktions-Getriebequerträger Download PDF

Info

Publication number
DE202018106546U1
DE202018106546U1 DE202018106546.7U DE202018106546U DE202018106546U1 DE 202018106546 U1 DE202018106546 U1 DE 202018106546U1 DE 202018106546 U DE202018106546 U DE 202018106546U DE 202018106546 U1 DE202018106546 U1 DE 202018106546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
vehicle
transmission
pair
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106546.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018106546U1 publication Critical patent/DE202018106546U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/03Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members transverse members providing body support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2018Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being front structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0416Air cooling or ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Fahrzeug, gekennzeichnet durch:
einen Rahmen, der in Längsrichtung verlaufende Schlittenlaufschienen beinhaltet;
ein Getriebe, das eine Ölwanne beinhaltet;
einen Fahrzeugboden, der einen Tunnel definiert, der einen hinteren Abschnitt des Getriebes umgibt; und
einen Querträger, der ein Paar von Längsholmen, das mit den Schlittenlaufschienen verbunden ist, einen vorderen Querholm, einen mittleren Querholm und einen hinteren Querholm beinhaltet, die sich von dem Paar erstrecken und sich zwischen diesem spannen, um einen Leiteraufbau auszubilden, der einen Innenumfang definiert, der sich unter einem Außenumfang einer Ölwanne erstreckt und diesen umgibt und den Tunnel abdeckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Strukturrahmenbauteile für ein Fahrzeug, insbesondere ein Rahmenbauteil zum Lagern eines Getriebes und zum Versteifen eines Getriebetunnels, der durch den Fahrzeugboden ausgebildet ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Kraftfahrzeuge mit vorne montiertem Motor und Getriebe beinhalten häufig ein Rahmen- oder Strukturbauteil zum Montieren des Motors und des Getriebes. Das Getriebe kann durch einen Querträger oder eine Struktur, die sich quer über den Fahrzeugrahmen oder die Karosserie zwischen zwei Längsträgern oder Schlittenlaufschienen (die sich in der Regel in einer Längsrichtung erstrecken) erstreckt, gelagert werden. Verschiedene Komponenten können an dem Querträger oder dem Fahrzeugunterboden befestigt werden: Ein Kufenblech oder Schutzblech kann an dem Querträger, dem Fahrzeugrahmen oder der Karosseriestruktur befestigt sein, um Komponenten, die empfindlich gegenüber Bodenkontakt und Bruch sind, zu schützen. Kufenbleche sind besonders nützlich für Fahrzeuge, mit einer relativ geringen Bodenfreiheit (der Abstand zwischen dem Boden und den unteren Endpunkten des Fahrzeugs), ein häufiges Problem bei Sportwägen. Zusätzliche Strukturbauteile können außerdem erforderlich sein, um Anforderungen an Unfalltüchtigkeit zu erfüllen.
  • Zusätzlich kann ein Aufhänger oder Haken an dem Querträger oder dem Fahrzeugrahmen befestigt sein, der verwendet wird, um ein Auspuffrohr zu halten oder aufzuhängen. Als ein weiteres Beispiel kann außerdem eine Luftumlenkung, die zum Leiten von Luft in Richtung des Getriebes zum Kühlen des Getriebes verwendet wird, an dem Querträger oder dem Fahrzeugrahmen befestigt sein.
  • Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Offenbarung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das einen Rahmen, ein Getriebe, einen Fahrzeugboden und einen Querträger beinhaltet. Der Rahmen kann in Längsrichtung verlaufende Schlittenlaufschienen beinhalten, die zwischen dem Querträger und dem Fahrzeugboden eingeklemmt sind. Der Fahrzeugboden kann einen Tunnel definieren, der das Getriebe teilweise umgibt. Das Getriebe kann eine Ölwanne beinhalten, die einen Außenumfang aufweist, der durch einen durch den Querträger definierten Innenumfang umgeben ist. Der Querträger kann ein Paar von Längsholmen, einen vorderen Holm, einen Mittelholm und einen hinteren Holm beinhalten, die sich von dem Paar erstrecken und sich zwischen diesem spannen, um einen Leiteraufbau auszubilden. Der Leiteraufbau definiert den Innenumfang, der den Außenumfang der Ölwanne umgibt und den Tunnel abdeckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Offenbarung wird ein Fahrzeugrahmen bereitgestellt. Der Rahmen kann einen Fahrzeugboden und einen Querträger beinhalten. Der Querträger kann ein Paar von Längsholmen beinhalten, das entlang von Schlittenlaufschienen angeordnet sein kann und diese mit dem Boden einklemmen. Die Querträger können sich von dem Paar erstrecken und sich zwischen diesem spannen, um einen Innenumfang zu definieren, der sich unter einem Außenumfang einer Ölwanne erstreckt und diesen umgibt. Einer oder mehrere der Querträger kann/können einen Tunnel, der durch den Boden definiert ist, abdecken.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform dieser Offenbarung wird ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug kann einen Fahrzeugboden, der einen Getriebetunnel definiert, und einen Querträger beinhalten. Der Querträger kann ein Paar von Längsholmen beinhalten, das entlang von Schlittenlaufschienen angeordnet ist und diese mit dem Boden einklemmt. Die Querträger können sich von dem Paar erstrecken und sich zwischen diesem spannen, um einen Innenumfang zu definieren, der sich unter einem Außenumfang einer Ölwanne erstreckt und diesen umgibt. Einer oder mehrere der Querträger kann/können einen Tunnel, der durch den Boden definiert ist, abdecken.
  • Figurenliste
    • 1A-1E zeigen die einzelnen Komponenten des Standes der Technik, die der Multifunktionsquerträger ersetzt.
    • 2 ist eine perspektivische Unteransicht des Multifunktionsquerträgers, der Schlittenlaufschienen und des Getriebes.
    • 3 ist eine Unteransicht des Multifunktionsquerträgers, der Schlittenlaufschienen und des Getriebes.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Multifunktionsquerträgers, der Schlittenlaufschienen und des Fahrzeugbodens.
    • 5 ist eine Seitenansicht des Multifunktionsquerträgers, der Schlittenlaufschienen und des Getriebetunnels.
    • 6 ist eine perspektivische Unteransicht des Multifunktionsquerträgers mit einer Luftkühlungsumlenkung, Schlittenlaufschienen und Getriebe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie erforderlich werden hierin detaillierte Ausführungsformen dem vorliegenden Gebrauchsmuster offenbart; dabei versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für das Gebrauchsmuster sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sollen hier offenbarte konkrete strukturelle und funktionale Details nicht als einschränkend ausgelegt werden, sondern lediglich als repräsentative Grundlage der Lehre für den Fachmann, das vorliegende Gebrauchsmuster auf unterschiedliche Weise einzusetzen.
  • Automobile, insbesondere diejenigen mit einem vorne montierten Motor und Getriebe, beinhalten einen Rahmen oder einen Querträger, der den Motor lagert. Abhängig von der Bodenfreiheit, dem Abstand zwischen der untersten ungeschützten Komponente (Ölwanne des Getriebes) und dem Boden, können zusätzliche Komponenten (Schutzabdeckung oder Kufenblech) erforderlich sein. Zusätzliche Strukturkomponenten, die zum Versteifen von Abschnitten des Fahrzeugrahmens oder des Bodens (Tunnel) verwendet werden, können hinzugefügt werden, um Anforderungen an Unfalltüchtigkeit zu erfüllen. Zusätzlich zu den Strukturkomponenten (Kufenblech und Tunnelverstärkung) sind möglicherweise Befestigungsbügel für Nichtstrukturbauteile (Luftumlenkung und/oder Auspuffaufhängung) erforderlich. Die Verwendung mehrerer einzelner Komponenten oder Teilbaugruppen erhöhen die Komplexität und Kosten des Fahrzeugs.
  • Ein Multifunktionsquerträger kann an einem Abschnitt des Fahrzeugrahmens (Schlittenlaufschienen) montiert sein, um die oben erwähnten zusätzlichen Teile zu verringern. Der Querträger beinhaltet ein Paar von Längsholmen, das entlang der Schlittenlaufschienen angeordnet ist. Die Holme klemmen die Schlittenlaufschienen mit einem Abschnitt des Bodens ein. Querholme erstrecken sich von dem Paar von Holmen und spannen sich zwischen diesem, um einen Innenumfang zu definieren. Der Innenumfang erstreckt sich unter einem Außenumfang einer Ölwanne und umgibt diesen. Der Innenumfang kann sich um mindestens 6 mm unter einer Bodenfläche der Ölwanne erstrecken. Einer der Querholme deckt außerdem den Tunnel ab, der durch den Boden definiert ist. Die Ölwanne kann für ein Getriebe vorhanden sein, das an dem Getriebegehäuse befestigt ist.
  • Die Querholme können einen vorderen Querholm, einen hinteren Querholm und einen mittleren Querholm beinhalten. Der mittleren Querholm und der hintere Querholm können einen weiteren oder zweiten Innenumfang definieren. Der zweite Innenumfang kann einen hinteren Abschnitt des Getriebegehäuses umgeben. Einer oder mehrere der Querholme können als eine Befestigung oder Halterung zum Lagern oder Montieren eines Abschnitts des Getriebes dienen. Genauer kann der hintere Querholm eine Tasche beinhalten, die einen Abschnitt des Getriebegehäuses aufnimmt. Der hintere Querholm kann sich quer über ebene Abschnitte des Bodens erstrecken, um den Tunnel abzudecken und dem Tunnel eine strukturelle Steifigkeit in der Fahrzeugquer- oder transversalen Richtung bereitzustellen. Außerdem kann der hintere Querholm eine Öffnung oder ein Befestigungsloch zum Montieren einer Auspuffaufhängung beinhalten. Die Auspuffaufhängung beinhaltet einen Haken, der ein Auspuffrohr hält. Der Haken kann an einem Gummiisolator befestigt sein, um Vibration und Geräusch aufgrund der Bewegung des Auspuffrohrs abzumildern.
  • Der Querträger und die Längsholme sind einstückig miteinander ausgebildet. Das bedeutet, sie sind keine separaten Teile, die aneinander geschweißt oder befestigt werden. Stattdessen kann der Querträger durch Gießen, Spritzgießen oder additive Herstellungsverfahren (z. B. 3D-Drucken) hergestellt werden.
  • Bezugnehmend auf die 1A-1E sind verschiedene Komponenten veranschaulicht, die durch den Multifunktionsquerträger beseitigt werden. Eine Tunnelstrebe 10, die sich quer über zwei Bereiche des Fahrzeugbodens erstreckt, ist in der oberen linken Ecke der Figur gezeigt. Die Tunnelstrebe 10 beinhaltet zwei L-förmige Halterungen 10a, die durch eine ebene Halterung 10b verbunden sind. Die Tunnelstrebe wird durch mehrere Befestigungselemente, z. B. Nieten, Schrauben, Bolzen, an dem Fahrzeugboden befestigt. Ein Getriebequerträger 12 ist rechts von der Tunnelstrebe 10 gezeigt. Der Getriebequerträger 12 ist eine gestanzte Halterung mit vier Befestigungsösen, die jeweils ein Befestigungselement aufnehmen. Ein Kufenblech 14 ist rechts von dem Getriebequerträger 12 gezeigt. Das Kufenblech 14 kann ein Metallstanzteil sein, das durch Befestigungselemente an dem Unterboden des Fahrzeugs befestigt ist. Eine Luftkühlungsumlenkung 15 ist unter der Tunnelstrebe veranschaulicht. Die Luftkühlungsumlenkung beinhaltet einen Umlenkabschnitt 15a und einen Befestigungsbügel 15b, der an einem Abschnitt des Fahrzeugunterbodens befestigt sein kann. Befestigungsbauteile für eine Auspuffaufhängung sind rechts von der Luftkühlungsumlenkung 15 veranschaulicht. Die Befestigungsbauteile beinhalten einen Flansch 16a und Montagebauteile 16b. Alle oben genannten Komponenten werden durch den Multifunktionsquerträger 100 beseitigt.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 und 3 ist der Querträger 100, an einem Paar von Schlittenlaufschienen 118 und 120 befestigt, veranschaulicht. Der Querträger 100 beinhaltet einen vorderen Querholm 102, einen mittleren Querholm 104 und einen hinteren Querholm 106, die sich jeweils quer erstrecken. Die Querträger sind einstückig zu einem ersten Längsholm 108 und einem zweiten Längsholm 110 ausgebildet. Eine Ölwannenöffnung 114 des Getriebes ist durch die Längsholme und die vorderen Querholme 102 und den mittleren Querholm 104 definiert. Der mittlere Querholm 104 und der hintere Querholm definieren in Kombination mit dem Längsholmen 108 und 110 einen Getriebehalterungsschlitz 112.
  • Der Getriebehalterungsschlitz 112 ist bemessen, um eine Getriebehalterung 220 aufzunehmen. Die Getriebehalterung 220 kann durch einen hinteren Abschnitt des Getriebes 200 definiert sein. Die Getriebehalterung 220 kann umhüllt sein oder ein Gummibauteil 222 beinhalten, das entlang des hinteren Abschnitts des Getriebes 200 liegt. Die Getriebehalterung 220 wird durch den Schlitz 112 aufgenommen, sodass der hintere Querholm 106 und der mittlere Querholm das Getriebe 200 lagern.
  • Der vordere Innenumfang 114 ist bemessen, um die Ölwanne 216 des Getriebes 200 zu umgeben, sodass der Umfang der Ölwanne 216 des Getriebes vor Schmutz oder unebenen Straßenoberflächen geschützt oder dagegen abgeschirmt ist. Die Bodenfläche des Querträgers 100 ist unter der Bodenfläche der Ölwanne 216 positioniert, sodass die Bodenfläche des Querträgers 100 und nicht die Bodenfläche der Ölwanne 216 den Boden unter bestimmten Bedingungen berührt. Es muss nicht sein, dass sich die gesamte Bodenfläche unter der Bodenfläche der Ölwanne 216 erstreckt. Stattdessen müssen sich Abschnitte, die die Ölwannenöffnung 114 oder eine andere Getriebekomponente umgeben, unter diesen Komponenten erstrecken. Der hintere Innenumfang 112 und der vordere Innenumfang 114 sind so gezeigt, dass sie sich durch die Dicke des Querträgers 100 erstrecken. In anderen Ausführungsformen können sie stattdessen durch einen Hohlraum oder eine Tasche definiert sein.
  • Der Querträger 100 kann an Längsrahmenbauteilen befestigt sein, die einen Teil des Fahrzeugrahmens oder des Fahrgestells bilden. Hierbei ist der Querträger 100 an einem Paar von längs verlaufenden Schlittenlaufschienen 118 und 120 befestigt und klemmt die Endabschnitte des Tunnels ein (3). Die Schlittenlaufschienen sind Strukturbauteile, die im Allgemeinen zwischen dem äußersten Strukturbauteil (Schweller) und dem Fahrzeugtunnel positioniert sind. Der hintere Querholm 106 und die hinteren Abschnitte der Längsholme 108 und 110 sind unter und über der ersten Schlittenlaufschiene 118 und der zweiten Schlittenlaufschiene 118 angeordnet. Der hintere Querholm kann zudem eine Auspuffaufhängungsbaugruppe 124 beinhalten, die ein Auspuffrohr (nicht gezeigt) hält oder abstützt.
  • Die Schlittenlaufschienen 118 und 120 biegen sich nach außen in Richtung der Seiten des Fahrzeugs, sodass sie benachbart zu einem hinteren Abschnitt des Getriebes 200 positioniert sind. Daraus folgt, dass der Querträger 100 eine allgemein angeschrägte Form aufweist, sodass er an den Schlittenlaufschienen 118 und 120 montiert werden kann. Der vordere Querholm 102 kann breiter als der hintere Querholm 106 sein, sodass sich der Abstand zwischen den Schienen 108 und 110 von vorne nach hinten verschmälern oder verjüngen kann. Während der vordere Abschnitt des Querträgers 100 so gezeigt ist, dass er schmäler als der hintere Abschnitt des Querträgers ist, kann er die gleiche Breite oder eine größere Breite als der hintere Abschnitt aufweisen.
  • Die Längsholme 108 und 110 und die Querholme 102, 104 und 106 können eine rohrförmige oder hohle Konstruktion aufweisen, gefertigt aus oberen und unteren Wänden, die durch Seitenwände verbunden sind. In anderen Ausführungsformen kann die Struktur einen Strukturschaum beinhalten, um eine zusätzliche Steifigkeit hinzuzufügen. Zusätzlich kann der Querträger mit einem schalldämpfenden Schaum gefüllt sein, um Fahrzeugvibration und - geräusch zu verringern. In noch einer weiteren Ausführungsform können die Längsholme 108 und 110 und die Querholme 102, 104 und 106 massiv (nicht hohl) sein. Wenn er massiv ist, kann der Querträger 100 aus einem leichtgewichtigen Metall oder einer leichtgewichtigen Legierung mit ausreichender struktureller Festigkeit gefertigt sein, um an dem Getriebe 200 montiert zu werden.
  • Nun Bezug nehmend auf 4 ist eine Querschnittsansicht des Multifunktionsquerträgers 100, der Schlittenlaufschienen 118 und 120 und des Fahrzeugbodens 138 veranschaulicht. Der Fahrzeugboden 138 beinhaltet zwei ebene Bodenbleche 140 und 142, die durch einen Tunnel 144 miteinander verbunden sind. Der Tunnel ist so bemessen, dass er einen hinteren Abschnitt des Getriebes 200 aufnimmt (2). Wann man im Inneren der Fahrzeugkabine sitzt, würde man den Tunnel 144 als den buckeligen oder erhobenen Mittelabschnitt des Fahrzeugbodens 138 erkennen. Der Boden kann ein feststehendes Befestigungselement, z. B. eine Schweißmutter oder Einnietmutter, beinhalten. In anderen Ausführungsformen kann das feststehende Befestigungselement an den Schlittenlaufschienen 118 und 120 anstatt dem Boden befestigt sein. Ein Befestigungselement, z. B. ein Bolzen oder eine Schraube, kann an dem feststehenden Befestigungselement festgezogen werden, nachdem es durch Löcher innerhalb des Querträgers 100 und jeder der Schlittenlaufschienen 118 und 120 hindurchgetreten ist. In anderen Ausführungsformen kann das feststehende Befestigungselement an den Schlittenlaufschienen 118 und 120 befestigt sein. Der hintere Querholm 106 deckt den Tunnel 144 ab oder umschließt ihn, indem die zwei ebenen Bodenbleche 140 und 142 miteinander verbunden werden. Da ein Abschnitt des Tunnels 144 durch den hinteren Querholm 106 umschlossen ist, weist der Tunnel mehr Festigkeit in der Fahrzeugquer- oder transversalen Richtung als ohne den Querholm 106 auf.
  • Bezugnehmend nun auf 5 ist eine Seitenansicht des Multifunktionsquerträgers, der Schlittenlaufschienen und des Getriebetunnels veranschaulicht. Die Ölwanne 216 des Getriebes ist durch gestrichelte Linien dargestellt, da sie durch den Innenumfang des Querträgers 100 umgeben ist. Der Querträger 100 weist eine Bodenfläche 100a auf, die sich unter einer Bodenfläche 216a der Ölwanne 216 erstreckt. Ein vorderer Abschnitt des Querträgers 100 beinhaltet einen geneigten Abschnitt 100b, der von der Bodenfläche 100a des Querträgers 100 weg abgewinkelt ist. Der geneigte Abschnitt reduziert den Querschnittsbereich, der senkrecht zur Fahrtrichtung ist. Der reduzierte Querschnittsbereich kann Luftwiderstand oder Windwiderstand verringern, während das Fahrzeug fährt. Ein Getriebehalterungsbefestigungselement 224 erstreckt sich durch den hintern Querholm 106 in die Getriebehalterung 220. In anderen Ausführungsformen kann sich das Befestigungselement 224 durch den hinteren Querholm 106 durch die Getriebehalterung 220 erstrecken, sodass in den mittleren Querholm 104 einfädelt.
  • Wie zuvor erwähnt, ist die Auspuffaufhängungsbaugruppe 124 an dem Querträger 100 befestigt. Die Aufhängungsbaugruppe 124 beinhaltet einen Haken 134, der ein Auspuffrohr (nicht gezeigt) aufnimmt oder lagert, das in eine Mutter oder ein Befestigungselement 132 eingefädelt ist, und einen Gummiisolator 130. Der Gummiisolator kann Vibration und damit verbundenes Geräusch des Auspuffrohrs reduzieren. Während die Aufhängungsbaugruppe 124 so gezeigt ist, dass sie an dem hinteren Querholm 106 des Querträgers 100 befestigt ist, kann sie an jeder geeigneten Stelle an dem Querträger 100 befestigt sein.
  • Bezugnehmend nun auf 6 ist eine perspektivische Unteransicht des Multifunktionsquerträgers 100 mit einer Luftkühlungsumlenkung 400, Schlittenlaufschienen 118 und 120 und dem Getriebe 200 veranschaulicht. Bei gewissen Anwendungen kann es wünschenswert sein, Luft in Richtung der Ölwanne 216 des Getriebes oder des Getriebes 200 zu lenken, im Allgemeinen um diese Komponenten zu kühlen. Daraus folgt, dass eine Luftumlenkung 400 an dem Querträger 100 befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet sein kann, sodass Luft in Richtung der Ölwanne 216 und des Getriebes 200 gelenkt wird. Die Luftumlenkungsbaugruppe 400 beinhaltet ein ebenes Bodenbauteil 402, das an einem Paar von Seitenwänden 404 (nur eine Seitenwand ist veranschaulicht) befestigt ist. Eine oder mehrere ebene Halterungen 406 können an dem Bodenbauteil zur Befestigung an dem Querträger 100 befestigt sein. Die Luftumlenkungsbaugruppe 400 kann eine Querstrebe 408 beinhalten, die sich zwischen den Längsholmen 108 und 110 erstreckt, um die Luftumlenkung 400 zu montieren. In anderen Ausführungsformen ist der Bügel 408 möglicherweise nicht erforderlich. Stattdessen können die Seitenwände 406 und 408 einstückig mit den Längsholmen 108 und 110 ausgebildet sein.
  • Auch wenn zuvor beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen des Gebrauchsmusters beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke sind beschreibende und keine einschränkenden Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von Geist und Umfang des Gebrauchsmuster abzuweichen. Die Merkmale verschiedener Implementierungsausführungsformen können zudem kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen des Gebrauchsmusters zu bilden.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Rahmen mit in Längsrichtung verlaufenden Schlittenlaufschienen; ein Getriebe mit einer Ölwanne; einen Fahrzeugboden, der einen Tunnel definiert, der teilweise einen hinteren Abschnitt des Getriebes umgibt; und einen Querträger, der ein Paar von Längsholmen, das mit den Schlittenlaufschienen verbunden ist, einen vorderen Querholm, einen mittleren Querholm und einen hinteren Querholm beinhaltet, die sich von dem Paar erstrecken und sich zwischen dem Paar spannen, um einen Leiteraufbau auszubilden, der einen Innenumfang definiert, der sich unter einem Außenumfang der Ölwanne erstreckt und diesen umgibt und den Tunnel abdeckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Paar von Längsholmen entlang der Schlittenlaufschienen angeordnet und klemmt diese mit dem Boden ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform lagert der hintere Querholm einen hinteren Abschnitt des Getriebes.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert der hintere Querholm mindestens eine Tasche, die einen Abschnitt des Getriebes aufnimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der hintere Querholm eine Rückwand, die mindestens eine Öffnung definiert, die eine Auspuffaufhängung aufnimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform definieren der hintere Querholm und der mittlere Querholm jeweils ein Durchgangsloch, das dazu konfiguriert ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, das sich von dem hinteren Querholm durch eine Getriebehalterung zu dem mittleren Querholm erstreckt.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird ein Fahrzeugrahmen bereitgestellt, der Folgendes aufweist: einen Fahrzeugboden; und einen Querträger mit einem Paar von Längsholmen, das entlang von Schlittenlaufschienen, die an dem Boden befestigt sind, angeordnet und mit diesen verbunden ist, und Querholmen, die von dem Paar erstrecken und sich zwischen diesem spannen, um einen Innenumfang zu definieren, der sich unter einem Außenumfang einer Ölwanne erstreckt und diesen umgibt und einen durch den Boden definierten Tunnel abdeckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Ölwanne eine Ölwanne eines Getriebes, die mit einem Getriebegehäuse verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Querholme einen vorderen Querholm, einen mittleren Querholm und einen hinteren Querholm, wobei sich der mittlere Querholm und der hintere Querholm von dem Paar von Längsholmen erstrecken und sich zwischen diesem spannen, um einen zweiten Innenumfang zu definieren, der eine Getriebehalterung umgibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das obige Gebrauchsmuster ferner durch ein Befestigungselement mit Gewinde gekennzeichnet, das dazu konfiguriert ist, sich durch den hinteren Querholm zu erstrecken und mit Innengewinden, die durch die Gewindehalterung definiert sind, in Eingriff zu treten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Befestigungselement mit Gewinde dazu konfiguriert, sich durch den hinteren Querholm und die Getriebehalterung zu erstrecken, um mit Innengewinden, die durch den mittleren Querholm definiert sind, in Eingriff zu treten.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der durch den Fahrzeugboden definierte Tunnel ein Paar von ebenen Bodenblechen und einen Bogen, der sich dazwischen erstreckt und bemessen ist, um einen hinteren Abschnitt des Getriebes aufzunehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der hintere Querholm eine Rückwand, die mindestens eine Öffnung definiert, die eine Auspuffaufhängung aufnimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das obige Gebrauchsmuster ferner durch eine Luftkühlungsumlenkung gekennzeichnet, die eine ebene Bodengrundfläche beinhaltet, die sich von und zwischen einem Paar von Seitenwänden erstreckt; und einen länglichen Befestigungsbügel, der an der Umlenkung befestigt ist, der dazu konfiguriert ist, an dem Paar von Längsholmen befestigt zu werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird ein Fahrzeug bereitgestellt, der Folgendes aufweist: einen Fahrzeugboden, der einen Getriebetunnel definiert; und einen Querträger mit einem Paar von Längsholmen, das entlang von Schlittenlaufschienen, die an dem Boden befestigt sind, angeordnet und an diesen befestigt ist, und Querholmen, die sich von dem Paar erstrecken und sich zwischen diesem spannen, um einen Innenumfang zu definieren, der sich unter einem Außenumfang einer Ölwanne erstreckt und diesen umgibt und den Getriebetunnel abdeckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Querträger aus einem einzelnen Materialstück gefertigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Querholme einen vorderen Querholm, einen mittleren Querholm und einen hinteren Querholm, wobei der vordere Querholm entlang einer Neigung in Bezug auf eine Bodenfläche des Längsholms abgewinkelt ist, um den Luftwiderstand zu reduzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform definieren der hintere Querholm und jede der Schlittenlaufschienen einen Satz von Durchgangslöchern, die jeweils dazu konfiguriert sind, einen Bolzen aufzunehmen, der an einer mit dem Fahrzeugboden verbundenen Mutter befestigt ist, sodass die Schlittenlaufschienen zwischen dem Querträger und dem Fahrzeugboden eingeklemmt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der hintere Querholm eine Rückwand, die mindestens eine Öffnung definiert, die eine Auspuffaufhängung aufnimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der Innenumfang um mindestens 6 mm unter einer Bodenfläche der Ölwanne.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, gekennzeichnet durch: einen Rahmen, der in Längsrichtung verlaufende Schlittenlaufschienen beinhaltet; ein Getriebe, das eine Ölwanne beinhaltet; einen Fahrzeugboden, der einen Tunnel definiert, der einen hinteren Abschnitt des Getriebes umgibt; und einen Querträger, der ein Paar von Längsholmen, das mit den Schlittenlaufschienen verbunden ist, einen vorderen Querholm, einen mittleren Querholm und einen hinteren Querholm beinhaltet, die sich von dem Paar erstrecken und sich zwischen diesem spannen, um einen Leiteraufbau auszubilden, der einen Innenumfang definiert, der sich unter einem Außenumfang einer Ölwanne erstreckt und diesen umgibt und den Tunnel abdeckt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Paar von Längsholmen entlang der Schlittenlaufschienen angeordnet ist und diese mit dem Boden einklemmt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der hintere Querholm einen hinteren Abschnitt des Getriebes lagert.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der hintere Querholm mindestens eine Tasche definiert, die einen Abschnitt des Getriebegehäuses aufnimmt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der hintere Querholm eine Rückwand beinhaltet, die mindestens eine Öffnung definiert, die eine Auspuffaufhängung aufnimmt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der hintere Querholm und der mittlere Querholm jeweils ein Durchgangsloch definieren, das dazu konfiguriert ist, ein Befestigungselement aufzunehmen, das sich von dem hinteren Querholm durch eine Getriebehalterung zu dem mittleren Querholm erstreckt.
  7. Fahrzeugrahmen, gekennzeichnet durch: einen Fahrzeugboden; und einen Querträger mit einem Paar von Längsholmen, das entlang von Schlittenlaufschienen, die an dem Boden befestigt sind, angeordnet und mit diesen verbunden ist, und Querträgern, die sich von dem Paar erstrecken und sich zwischen diesem spannen, um einen Innenumfang zu definieren, der sich unter einem Außenumfang einer Ölwanne erstreckt und diesen umgibt und einen durch den Boden definierten Tunnel abdeckt.
  8. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 7, wobei die Ölwanne eine Ölwanne eines Getriebes ist, die mit einem Getriebegehäuse verbunden ist.
  9. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 7, wobei die Querholme einen vorderen Querholm, einen mittleren Querholm und einen hinteren Querholm beinhalten, wobei sich der mittlere Querholm und der hintere Querholm von dem Paar von Längsholmen erstrecken und sich zwischen diesem spannen, um einen zweiten Innenumfang zu definieren, der eine Getriebehalterung umgibt.
  10. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 9, ferner gekennzeichnet durch ein Befestigungselement mit Gewinde, das dazu konfiguriert ist, sich durch den hinteren Querholm zu erstrecken und mit Innengewinden, die durch die Gewindehalterung definiert sind, in Eingriff zu treten.
  11. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 10, wobei das Befestigungselement mit Gewinde dazu konfiguriert ist, sich durch den hinteren Querholm und die Getriebehalterung zu erstrecken, um mit Innengewinden, die durch den mittleren Querholm definiert sind, in Eingriff zu treten.
  12. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 10, wobei der durch den Fahrzeugboden definierte Tunnel ein Paar von ebenen Bodenblechen und einen Bogen beinhaltet, der sich dazwischen erstreckt und bemessen ist, um einen hinteren Abschnitt des Getriebes aufzunehmen.
  13. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 12, wobei der hintere Querholm eine Rückwand beinhaltet, die mindestens eine Öffnung definiert, die eine Auspuffaufhängung aufnimmt.
  14. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 13, ferner gekennzeichnet durch: eine Luftkühlungsumlenkung, die eine ebene Bodengrundfläche beinhaltet, die sich von und zwischen einem Paar von Seitenwänden erstreckt; und einen länglichen Befestigungsbügel, der an der Umlenkung befestigt ist, der dazu konfiguriert ist, an dem Paar von Längsholmen befestigt zu werden.
  15. Fahrzeug, gekennzeichnet durch: einen Fahrzeugboden, der einen Getriebetunnel definiert; und einen Querträger mit einem Paar von Längsholmen, das entlang von Schlittenlaufschienen, die an dem Boden befestigt sind, angeordnet und an diesen befestigt ist, und Querträgern, die sich von dem Paar erstrecken und sich zwischen diesem spannen, um einen Innenumfang zu definieren, der sich unter einem Außenumfang einer Ölwanne erstreckt und diesen umgibt und den Getriebetunnel abdeckt.
DE202018106546.7U 2017-11-20 2018-11-19 Multifunktions-Getriebequerträger Active DE202018106546U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/818,161 2017-11-20
US15/818,161 US10550927B2 (en) 2017-11-20 2017-11-20 Multi-function transmission crossmember

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106546U1 true DE202018106546U1 (de) 2019-02-18

Family

ID=65639004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106546.7U Active DE202018106546U1 (de) 2017-11-20 2018-11-19 Multifunktions-Getriebequerträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10550927B2 (de)
CN (1) CN209616880U (de)
DE (1) DE202018106546U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019156209A (ja) * 2018-03-14 2019-09-19 トヨタ自動車株式会社 オイルパンガードブラケット
JP6881404B2 (ja) * 2018-08-13 2021-06-02 マツダ株式会社 下部車体構造
USD886689S1 (en) * 2018-10-15 2020-06-09 Empi Inc. Upper dogbone insert
JP7255529B2 (ja) * 2020-03-31 2023-04-11 マツダ株式会社 電動車両の下部構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1095239A (ja) * 1997-09-01 1998-04-14 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 作業車両
JP2000073781A (ja) * 1998-09-03 2000-03-07 Isuzu Motors Ltd 遮音及び冷却用構造
JP3775280B2 (ja) 2001-10-31 2006-05-17 日産自動車株式会社 車体前部構造
JP2003212147A (ja) * 2002-01-21 2003-07-30 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 乗用トラクタのフレーム
DE102008023340B4 (de) 2008-05-13 2020-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
US8875834B1 (en) 2013-04-12 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Increased stiffness underbody panel
JP6996707B2 (ja) * 2017-10-10 2022-01-17 マツダ株式会社 車体構造

Also Published As

Publication number Publication date
US10550927B2 (en) 2020-02-04
US20190154132A1 (en) 2019-05-23
CN209616880U (zh) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018106546U1 (de) Multifunktions-Getriebequerträger
DE102007023391B4 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Schutzgehäuse
DE102009034860B4 (de) Hilfsrahmenträger für eine Aufhängung
EP0786367B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer bugseitigen Kühleranordnung
DE102012219750B4 (de) Aufprallaufnahmestruktur in einem kraftfahrzeug
DE102013113855B4 (de) Motorhaubenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102017109887B4 (de) Fahrzeugheck eines Kraftfahrzeuges
EP1083098B1 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102015112506A1 (de) Frontendmodul
DE102006009289A1 (de) Hilfsrahmen zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102010020304A1 (de) Hilfsträger
DE102017130713A1 (de) Bodenstreben-Befestigungsstruktur
DE102021115192A1 (de) Batterieschutzstruktur für ein Fahrzeug
DE102006046817B4 (de) Strukturfrontend für ein Kraftfahrzeug
DE10039657A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Motors eines Kraftfahrzeuges
DE102009036495A1 (de) Rohbauteil eines Rohbaus für eine Fahrzeugkarosserie und Rohbau einer Fahrzeugkarosserie
DE102007032481A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE4309100A1 (de) Seitenverkleidung für Nutzfahrzeuge
WO2012113433A1 (de) Hilfsrahmen aus extrudierten profile mit deckel für eine karosserie eines kraftwagens
DE602006000467T2 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102013014720A1 (de) Karosserievorderwagen
DE102014200451A1 (de) Karosseriehalteaufbau einer Plastikfront
DE102006057665B4 (de) Rahmenartiger Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102010013382A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020117193B3 (de) Längsträger für einen Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs und Hinterwagen für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years