DE202018104319U1 - Stützsystem und Stützdraht - Google Patents

Stützsystem und Stützdraht Download PDF

Info

Publication number
DE202018104319U1
DE202018104319U1 DE202018104319.6U DE202018104319U DE202018104319U1 DE 202018104319 U1 DE202018104319 U1 DE 202018104319U1 DE 202018104319 U DE202018104319 U DE 202018104319U DE 202018104319 U1 DE202018104319 U1 DE 202018104319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
steel
support
wire
percentage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104319.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuova De Fi M SpA
Nuova DeFiM SpA
Original Assignee
Nuova De Fi M SpA
Nuova DeFiM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuova De Fi M SpA, Nuova DeFiM SpA filed Critical Nuova De Fi M SpA
Publication of DE202018104319U1 publication Critical patent/DE202018104319U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/10Holders for boughs or branches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/14Props; Stays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/06Trellis-work
    • A01G2017/065Trellis-work for supporting vines having wire-tensioning devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Abstract

Stützsystem (1) für mindestens eine Pflanze (10), insbesondere eine Rebe, umfassend eine Mehrzahl von Pfostenelementen (2), die entlang einer vorgegebenen Richtung (X) voneinander beabstandet sind, und eine oder mehrere querlaufende Stützdrähte (4) für die Pflanze, die verbunden sind und sich zwischen mindestens einem Paar von Pfostenelementen (2) erstrecken; wobei das System (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Stützdraht (4) aus patinierbarem Stahl hergestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stützsystem für Pflanzen, zum Beispiel Reben, und einen Stützdraht, der nicht ausschließlich in einem solchen System verwendbar ist.
  • Im Weinbau ist bekannt, dass die Pflanzen durch Metalldrähte gestützt werden müssen, damit die Reben die richtige Menge an Licht für ihr Wachstum erhalten.
  • Gemäß einer im Stand der Technik weit verbreiteten Lösung sind die verwendeten Drähte aus verzinktem Metall hergestellt, wobei die Verzinkung als Schutzschicht für das darunter liegende Metallmaterial dient.
  • Diese technische Lösung ist jedoch nicht ohne Nachteile, da die Verzinkung im Produktionszyklus erhebliche Umweltauswirkungen hat.
  • Da die Zinkschicht nur wenige Mikrometer dick ist, kann sie darüber hinaus durch äußere mechanische Eingriffe, die für die Pflege des Weinbergs unvermeidbar und notwendig sind, leicht vom Metalldraht abgetragen werden. Wie zum Beispiel beim Anbringen der Drähte im Weinberg oder beim Entlauben, Räubern, Wipfeln, Beschneiden der Pflanzen, Verschieben der Drähte sowie beim Ernten.
  • Die vorliegende Erfindung fällt in den zuvor erwähnten Kontext und verfolgt das Ziel, ein Stützsystem und einen Stützdraht bereitzustellen, welcher bei sonst gleichen Bedingungen eine Oberfläche aufweist, die in der Lage ist, sich durch Oxidation selbst zu schützen, weshalb auf die Produktionsphasen verzichtet werden kann, die - im Stand der Technik - die größten Umwelt- und Produktionsprobleme mit sich brachten.
  • Dieses Ziel wird mittels eines Stützsystems nach Anspruch 1 und mittels eines Stützdrahtes nach Anspruch 14 erreicht. Die hiervon abhängigen Ansprüche zeigen bevorzugte Ausführungsvarianten.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • - die 1, 2, 3, 4 Seitenansichten eines erfindungsgemäßen Systems gemäß möglichen Ausführungsformen;
    • - die 5 eine perspektivische Ansicht der Wechselwirkung zwischen der Pflanze und dem Stützdraht;
    • - die Figuren 6-7 mögliche Metalllegierungen, die nur zur Veranschaulichung angeführt sind und keine einschränkende Wirkung besitzen und zur Herstellung des Stützdrahtes verwendet werden können.
  • Unter Bezugnahme auf die genannten Zeichnungen ist mit Bezugsnummer 1 ein Stützsystem für wenigstens eine Pflanze 10, beispielsweise eine Rebe, in seiner Gesamtheit gekennzeichnet.
  • Dieses Stützsystem 1 umfasst eine Mehrzahl von Pfosten 2 und einen oder mehrere querlaufende Stützdrähte 4 für die Pflanze.
  • In den dargestellten Ausführungsformen verlaufen die Pfosten 2 längs einer im Wesentlichen vertikalen Verlaufrichtung Y.
  • Bei einer Ausführungsform könnten die Pfosten 2 im Wesentlichen zueinander parallel angeordnet sein.
  • Bei einer Ausführungsform könnten die Pfostenelemente 2 in eine Auflagefläche S (z.B. im Boden) eingesetzt werden, derart, dass sie aus dieser Fläche S herausragen.
  • Bei einer Ausführungsform ist wenigstens ein Pfostenelement 2 (beispielsweise alle diese Elemente) als Mast ausgebildet.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Mast einen Querschnitt (d.h. auf einer rechtwinklig zur Verlaufrichtung Y verlaufenden Ebene) aufweisen, der voll, ringförmig, C-förmig oder T-förmig sein kann.
  • Die Pfostenelemente 2 sind in einer vorgegebenen, beispielsweise geradlinigen, Richtung X voneinander beabstandet angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Pfostenelemente 2 voneinander beabstandet angeordnet, um wenigstens eine Reihe der zuvor genannten Pflanzen zu bilden.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Verlaufrichtung Y eines oder mehrerer Pfostenelemente im Wesentlichen rechtwinklig zur vorgegebenen Richtung X.
  • Eine oder mehrere Stützdrähte 4 sind verbunden und verlaufen zwischen mindestens einem Paar von Pfostenelementen 2.
  • Beispielsweise zeigt die Variante in 4 einen einzigen Draht zwischen dem Paar von Pfostenelementen, während die Varianten in den 1-3 eine Mehrzahl von Stützdrähten zeigen, die beispielsweise zueinander parallel sind.
  • Bei einer Ausführungsform sind ein oder mehrere Stützdrähte 4 zwischen den Pfostenelementen 2 gespannt.
  • Bei einer Ausführungsform sind ein oder mehrere Stützdrähte 4 an einem oder mehreren Pfostenelementen eingehängt.
  • Bei einer Ausführungsform durchlaufen ein oder mehrere Stützdrähte 4 mindestens einen Teil der Dicke von mindestens einem Pfostenelement, beispielsweise ein Loch desselben.
  • Bei einer Ausführungsform sind ein oder mehrere Stützdrähte 4 an mindestens einem Pfostenelement eingehängt, beispielsweise mittels Befestigungsmitteln, die mechanisch zwischen dem Stützdraht und dem Pfostenelement oder zwischen einer Mehrzahl davon angeordnet sind.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Stützdraht 4 (oder eine Mehrzahl davon) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Bei einer Ausführungsform liegt der Durchmesser mindestens eines Stützdrahtes 4 im Bereich von etwa 1,0-6,0 Millimetern.
  • Bei einer Ausführungsform liegt der Durchmesser mindestens eines Stützdrahtes 4 im Bereich von etwa 1,5-5,5 Millimetern.
  • Bei einer Ausführungsform zeichnet sich der Stützdraht 4 durch eine Zerreissspannung von 900 N/mm2 oder mehr aus.
  • Bei einer Ausführungsform zeichnet sich der Stützdraht 4 durch eine maximale Dehnung von 7% oder weniger, beispielsweise im Bereich von 3-6% aus.
  • Erfindungsgemäß ist der Stützdraht 4 aus patinierbarem Stahl hergestellt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Beschreibung unter dem Begriff „patinierbar“ ein Stahl zu verstehen ist, der zur Bildung einer kompakten Oberflächenschicht ausgebildet ist, die aus den selbstschützenden und passivierenden Oxiden seiner Legierungselemente besteht, derart, dass sich die Oxidation nicht nach innen fortsetzen und den Stahl nicht vollständig verzehren kann.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Oberfläche mindestens eines Stützdrahtes 4 eine Rauigkeit Ra im Bereich von 0,5 - 2,2 µm insbesondere derart auf, dass eine statische Haftreibungsfläche entsteht, um diesen Draht zwischen den Pfostenelementen 2 zu spannen.
  • Mit anderen Worten bietet der Stützdraht bei dieser Variante eine raue (sozusagen rutschfeste) Oberfläche, die ein leichteres Spannen des Drahtes ermöglicht.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Stahl ein gezogener Stahl nach EN 10025-5, der am Prioritätstag der Erfindung gültigen Norm.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Stahl oder besteht der Stahl aus einer Legierung von Eisen, Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Phosphor, Schwefel, Kupfer, Chrom, Nickel, Molybdän, Zinn, Arsen, Bor, Aluminium, Vanadium und Stickstoff.
  • Bei einer Ausführungsform hat der Stahl eine prozentuale Zusammensetzung, die im Wesentlichen der in 6 oder 7 entspricht.
  • Bei einer Ausführungsform enthält der Stahl eine Legierung aus mindestens Kupfer, Nickel, Chrom und Phosphor.
  • Bei einer Ausführungsform ist Kupfer in einem Prozentsatz im Bereich von 0,1-0,5 Gew.-%, Nickel in einem Prozentsatz im Bereich von 0,05-3,0 Gew.-%, Chrom in einem Prozentsatz im Bereich von 0,2-0,5 Gew.-% und Phosphor in einem Prozentsatz im Bereich von 0,06-0,09 Gew.-% vorhanden.
  • Bei einer Ausführungsform ist Kupfer in einem Prozentsatz im Bereich von 0,2-0,4 Gew.-%, Nickel in einem Prozentsatz im Bereich von 0,1-0,2 Gew.-%, Chrom in einem Prozentsatz im Bereich von 0,3-0,4 Gew.-% und Phosphor in einem Prozentsatz im Bereich von 0,07-0,085 Gew.-% vorhanden.
  • Bei einer Ausführungsform entspricht der Stahl dem Grad A 242 oder A 588 gemäß dem internationalen ASTM-Standard.
  • Bei einer Ausführungsform werden ein oder mehrere Pfostenelemente 2 aus patinierbarem Stahl (beispielsweise dem gleichen patinierbaren Stahl wie der Stützdraht 4) hergestellt, um mögliche galvanische Korrosionserscheinungen zwischen dem Pfostenelement 2 und dem Stützdraht 4 zu reduzieren oder im Wesentlichen auszuschließen.
  • Bei einer Ausführungsform werden ein oder mehrere Pfostenelemente 2 aus verzinktem Stahl hergestellt, derart, dass mögliche galvanische Korrosionserscheinungen an den Pfostenelementen 2 lokalisiert (und nicht an dem durchschnittlich dünneren Draht 4) auftreten.
  • Genauer gesagt sieht eine Ausführungsform vor, dass mindestens eine Kontaktfläche zwischen dem Stützdraht 4 und einem oder mehreren Pfostenelementen 2 in einem nicht-strukturellen Bereich und/oder einem Bereich mit einer äußerst begrenzten Erstreckung des Pfostenelements 2 liegt, um dieses nicht zu schwächen.
  • Bei einer Ausführungsform werden ein oder mehrere Pfostenelemente 2 aus Holz oder Beton hergestellt, derart, dass galvanische Korrosionserscheinungen zwischen dem Pfostenelement 2 und dem Stützdraht 4 verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren einen Stützdraht 4 für eine Pflanze, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus patinierbarem Stahl hergestellt ist.
  • Da eine Variante dieses Drahtes 4 die Verwendung desselben im Stützsystem 1 gemäß einer der oben dargestellten Ausführungsformen vorsieht, kann dieser Draht, auch wenn dies nicht ausdrücklich erwähnt ist, jedes bevorzugte Merkmal oder Zubehör umfassen, das in Bezug auf System 1 genannt wird.
  • Beispielsweise hat die Oberfläche bei einer Ausführungsform des Stützdrahtes eine Rauigkeit Ra im Bereich von 0,5 - 2,2 µm.
  • Innovativerweise ermöglicht das erfindungsgemäße System, die in Bezug auf die im Stand der Technik beanstandeten Probleme brillant zu lösen.
  • Genauer gesagt, verfügt dieses System nicht nur über einen vollkommen umweltverträglichen Produktionszyklus, sondern weist auch einen Stahldraht auf, der in der Lage ist, sich spontan zu schützen, so dass er innerhalb weniger Monate nach seiner Verlegung durch Witterungseinflüsse geschützt ist.
  • Vorteilhafterweise ermöglichen das erfindungsgemäße System und der erfindungsgemäße Draht eine größere Harmonisierung im Bereich der Landwirtschaft als die derzeit verwendeten traditionellen Systeme.
  • Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße System wenigstens einen Draht auf, der - im Einsatz - keine metallische oder hochglänzende Oberfläche aufweist.
  • Vorteilhafterweise weisen das erfindungsgemäße System und der erfindungsgemäße Draht eine längere Lebensdauer, nicht nur im Vergleich zu herkömmlichen Systemen, sondern auch im Vergleich zu langlebigeren Pflanzungen (beispielsweise Weinbergen) auf.
  • Vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße System einen oder mehrere Stützdrähte mit hoher Zugfestigkeit, derart, dass es einen minimalen Wartungsaufwand erfordert.
  • Vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße System einen oder mehrere Stützdrähte mit reduzierter prozentualer Dehnung, so dass die Reihen nicht neu, sondern allenfalls periodisch, beispielsweise sporadisch, gespannt werden müssen.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße System zu einem Preis hergestellt werden kann, der nicht höher als der von herkömmlichen Systemen ist, so dass es eine hervorragende alternative Lösung darstellt.
  • Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße System eine natürliche Oberflächenrauigkeit auf, die ihm einen Reibungskoeffizienten verleiht, der höher als der einer Metalloberfläche ist, weshalb es für periodische Spannvorgänge geeignet ist, die sehr bequem ausführbar sind.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die natürliche Oberflächenrauigkeit des beschriebenen Drahtes - die weder zu niedrig noch zu hoch ist - ein wesentlich höheres Wachstum und spontanes Anhaften der Pflanzen als bei herkömmlichen Systemen.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht das erfindungsgemäße System bei gleicher maximaler Belastung eine deutliche Reduzierung des zu verwendenden Drahtmaterials.
  • Des Weiteren garantiert das System trotz des im Querschnitt reduzierten, vorgeschlagenen Drahtmaterials nach der Stabilisierung eine extrem lange Lebensdauer.
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße System geeignet, die Korrosionserscheinungen zwischen Draht und Pfosten zu reduzieren.
  • Vorteilhafterweise wirken sich diese, selbst wenn das erfindungsgemäße System der Korrosion ausgesetzt ist, vorwiegend auf den Pfosten und nicht auf den Draht nachteilig aus.
  • Vorteilhafterweise haben die regelmäßigen Arbeiten zur Pflege des Weinbergs, die traditionellerweise die Oberfläche des Drahtes angreifen und ihn atmosphärischen Einflüssen aussetzen, keinerlei Auswirkungen auf den erfindungsgemäßen Draht, da sich nach einiger Zeit wieder eine neue Oxidschicht bildet, die die ursprünglichen Eigenschaften des Drahtes wiederherstellt.
  • An den zuvor genannten Ausführungsformen des Systems und des Drahtes kann ein Fachmann - um spezifischen Anforderungen nachzukommen - Änderungen vornehmen oder Elemente durch andere Elemente austauschen, die funktional gleichwertig sind.
  • Auch diese Varianten fallen in den Schutzbereich der folgenden Ansprüche.
  • Darüber hinaus kann jede als zu einer möglichen Ausführungsform gehörend beschriebene Variante unabhängig von den anderen beschriebenen Varianten realisiert werden.

Claims (16)

  1. Stützsystem (1) für mindestens eine Pflanze (10), insbesondere eine Rebe, umfassend eine Mehrzahl von Pfostenelementen (2), die entlang einer vorgegebenen Richtung (X) voneinander beabstandet sind, und eine oder mehrere querlaufende Stützdrähte (4) für die Pflanze, die verbunden sind und sich zwischen mindestens einem Paar von Pfostenelementen (2) erstrecken; wobei das System (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Stützdraht (4) aus patinierbarem Stahl hergestellt ist.
  2. Stützsystem nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche mindestens eines Stützdrahtes (4) eine Rauigkeit (Ra) im Bereich von 0,5 - 2,2 µm aufweist, damit eine statische Haftreibungsfläche erzeugt wird, um den Draht zwischen den Pfostenelementen (2) zu spannen.
  3. Stützsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stahl ein gezogener Stahl nach EN 10025-5, der am Prioritätstag der vorliegenden Erfindung gültigen Norm, ist.
  4. Stützsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stahl eine Legierung aus Kupfer, Nickel, Chrom und Phosphor umfasst und wobei Kupfer in einem Prozentsatz im Bereich von 0,1-0,5 Gew.-%, Nickel in einem Prozentsatz im Bereich von 0,05-3,0 Gew.-%, Chrom in einem Prozentsatz im Bereich von 0,2-0,5 Gew.-% und Phosphor in einem Prozentsatz im Bereich von 0,06-0,09 Gew.-% vorhanden ist.
  5. Stützsystem nach dem vorstehenden Anspruch, wobei Kupfer in einem Prozentsatz im Bereich von 0,2-0,4 Gew.- %, Nickel in einem Prozentsatz im Bereich von 0,1-0,2 Gew.-%, Chrom in einem Prozentsatz im Bereich von 0,3-0,4 Gew.-% und Phosphor in einem Prozentsatz im Bereich von 0,07-0,085 Gew.-% vorhanden ist.
  6. Stützsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stahl dem Grad A 242 oder A 588 gemäß dem internationalen ASTM-Standard entspricht.
  7. Stützsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stahl eine prozentuale Zusammensetzung aufweist, die im Wesentlichen der in 6 oder 7 entspricht.
  8. Stützsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stützdraht (4) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist und der Durchmesser des Stützdrahtes im Bereich von ca. 1,0-6,0 Millimetern, beispielsweise 1,5-5,5 Millimetern, liegt.
  9. Stützsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stützdraht (4) durch eine Zerreissspannung von 900 N/mm2 oder mehr und eine maximale Dehnung von 7% oder weniger, beispielsweise im Bereich von 3-6%, gekennzeichnet ist.
  10. Stützsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Pfosten (2) aus patinierbarem Stahl, beispielsweise aus dem gleichen patinierbaren Stahl wie der Stützdraht (4), hergestellt sind, um mögliche galvanische Korrosionserscheinungen zwischen dem Pfostenelement (2) und dem Stützdraht (4) zu reduzieren oder im Wesentlichen auszuschließen.
  11. Stützsystem nach einem der Ansprüche 1-8, wobei ein oder mehrere Pfostenelemente (2) aus verzinktem Stahl hergestellt sind, derart, dass mögliche galvanische Korrosionserscheinungen an den Pfostenelementen (2) lokalisiert auftreten.
  12. Stützsystem nach einem der Ansprüche 1-8, wobei ein oder mehrere Pfostenelemente (2) aus Holz oder Beton hergestellt sind, derart, dass galvanische Korrosionserscheinungen zwischen dem Pfostenelement (2) und dem Stützdraht (4) verhindert werden.
  13. Stützsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Pfostenelement (2) als Mast, beispielsweise mit einem vollen, ringförmigen, C-förmigen oder T-förmigen Querschnitt ausgebildet ist.
  14. Stützdraht (4) für eine Pflanze, beispielsweise zur Verwendung im Stützsystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus patinierbarem Stahl hergestellt ist.
  15. Draht nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Oberfläche des Stützdrahtes eine Rauigkeit (Ra) im Bereich von 0,5 - 2,2 µm aufweist.
  16. Draht nach dem vorstehenden Anspruch, wobei: - der Stahl ein gezogener Stahl nach EN 10025-5, der zum Prioritätstag der Erfindung gültigen Norm, ist; - der Stahl eine Legierung aus Kupfer, Nickel, Chrom und Phosphor umfasst und wobei Kupfer in einem Prozentsatz im Bereich von 0,1-0,5 Gew.-%, Nickel in einem Prozentsatz im Bereich von 0,05-3,0 Gew.-%, Chrom in einem Prozentsatz im Bereich von 0,2-0,5 Gew.-% und Phosphor in einem Prozentsatz im Bereich von 0,06-0,09 Gew.-% vorhanden ist; - der Stahl dem Grad A 242 oder A 588 gemäß dem internationalen ASTM-Standard entspricht; - der Stahl eine prozentuale Zusammensetzung aufweist, die im Wesentlichen der in 6 oder 7 entspricht; - der Stützdraht (4) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Durchmesser des Drahtes im Bereich von etwa 1,0-6,0 Millimetern, beispielsweise 1,5-5,5 Millimetern, liegt; und/oder - der Stützdraht (4) dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Zerreissspannung von 900 N/mm2 oder mehr und eine maximale Dehnung von 7% oder weniger aufweist.
DE202018104319.6U 2017-07-26 2018-07-26 Stützsystem und Stützdraht Active DE202018104319U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202017000085414 2017-07-26
IT202017000085414U IT201700085414U1 (it) 2017-07-26 2017-07-26 Sistema e filo di supporto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104319U1 true DE202018104319U1 (de) 2018-08-06

Family

ID=63259314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104319.6U Active DE202018104319U1 (de) 2017-07-26 2018-07-26 Stützsystem und Stützdraht

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT16792U1 (de)
DE (1) DE202018104319U1 (de)
ES (1) ES1217782Y (de)
FR (1) FR3069410B3 (de)
GR (1) GR2003133Y (de)
IT (1) IT201700085414U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1755372A1 (de) * 2004-06-08 2007-02-28 Priva Holding B.V. Stütze zum halten /anbinden einer pflanze
ITPN20120030A1 (it) * 2012-06-07 2013-12-08 Claudio Bortolussi Palo agricolo sagomato portante fili di supporto di piante e relativo impianto
DE102013010080A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Poligrat Gmbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Corten-Stahl
ITMI20131803A1 (it) * 2013-10-30 2015-05-01 Bose S P A Con Socio Unico Apparato e metodo per incrementare la crescita di piante di vite

Also Published As

Publication number Publication date
FR3069410B3 (fr) 2020-01-03
ES1217782U (es) 2018-09-21
GR2003133Y (el) 2019-01-15
ES1217782Y (es) 2018-12-13
IT201700085414U1 (it) 2019-01-26
AT16792U1 (de) 2020-09-15
FR3069410A3 (fr) 2019-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19981425B4 (de) Gleitlager mit einer Zwischenschicht, insbesondere Bindungsschicht, aus einer Legierung auf Aluminiumbasis
DE1934347A1 (de) Foerderband
DE102012105089A1 (de) Mehrschichtlagerschale
DE112007001169B4 (de) Verwendung von Legierungen auf Magnesiumbasis mit hoher Festigkeit/Duktilität für konstruktive Anwendungen
DE1558628B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oxidationsbestaendigen Kupferlegierung
WO2005015037A1 (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitlager, herstellung und verwendung
EP3024958A1 (de) Hochwarmfeste aluminiumgusslegierung und gussteil für verbrennungsmotoren gegossen aus einer solchen legierung
DE202018104319U1 (de) Stützsystem und Stützdraht
DE3619706A1 (de) Hochfester nichtrostender stahl
DE102006012916B4 (de) Geschweißtes Drahtgitter für Gabionen und Verwendung von beschichtetem Stahldraht für deren Herstellung
DE844664C (de) Lager
DE3640328C2 (de)
CH675945A5 (de)
DE202022001284U1 (de) Pflanzenschutz, insbesondere für junge Bäume und Sträucher insbesondere Forstpflanzen
WO2006120022A2 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, verwendung und herstellungsverfahren
DE2829874C2 (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Cadmium-Aluminium-Legierung
DE202007011093U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE69012270T2 (de) Elektrochemische Batterie mit einer Anode aus einer Zinklegierung.
DE3128805A1 (de) Niedriglegierter stahl
DE202019105649U1 (de) Striegelzinken für Bodenbearbeitungsgerät
EP1837097B1 (de) Geschweisstes Drahtgitter für Gabionen
DE1408520A1 (de) Korrosionsbestaendiges Federmaterial
DE643865C (de) Bleilagermetalle
WO2015113092A1 (de) Gleitlager
EP1157140B1 (de) Verwendung von zinklegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years