DE202018103279U1 - Fahrzeugsonnenschutzbaugruppe - Google Patents

Fahrzeugsonnenschutzbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202018103279U1
DE202018103279U1 DE202018103279.8U DE202018103279U DE202018103279U1 DE 202018103279 U1 DE202018103279 U1 DE 202018103279U1 DE 202018103279 U DE202018103279 U DE 202018103279U DE 202018103279 U1 DE202018103279 U1 DE 202018103279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sunshade
sunscreen
light
vehicle
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018103279.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018103279U1 publication Critical patent/DE202018103279U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/57Retractable or concealable lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Sonnenschutzbaugruppe, die nahe einem Fenster positioniert ist, wobei die Sonnenschutzbaugruppe Folgendes umfasst:ein Gehäuse;einen Sonnenschutz, der dazu ausgelegt ist, aus dem Gehäuse ausgezogen zu werden; undeine Benutzerschnittstelle, die einen Schalter zum selektiven Aktivieren eines Merkmals eines Fahrzeugs beinhaltet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Schalterbaugruppen und insbesondere Schalterbaugruppen, die innerhalb eines Fahrzeugs angeordnet sein können, um ein oder mehrere Merkmale des Fahrzeugs zu steuern.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine Vielzahl von Schaltern ist innerhalb von Fahrzeugen angeordnet, um ein großes Spektrum an Merkmalen zu steuern. Es ist gewünscht, diese Schalter an vielfältigen zugänglichen Fahrgastpositionen anzuordnen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Sonnenschutzbaugruppe nahe einem Fenster positioniert. Die Sonnenschutzbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse. Ein Sonnenschutz ist dazu ausgelegt, aus dem Gehäuse ausgezogen zu werden. Die Sonnenschutzbaugruppe beinhaltet ferner eine Benutzerschnittstelle, die einen Schalter zum selektiven Aktivieren eines Merkmals eines Fahrzeugs beinhaltet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Sonnenschutzbaugruppe offenbart. Die Sonnenschutzbaugruppe ist neben einem Fenster positioniert. Die Sonnenschutzbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse und einen Sonnenschutz. Der Sonnenschutz ist dazu ausgelegt, aus dem Gehäuse ausgezogen zu werden. Eine Benutzerschnittstelle ist an dem Sonnenschutz angeordnet und beinhaltet einen Schalter zum selektiven Aktivieren eines Fahrzeugmerkmals. Der Schalter ist mit Tinte ausgebildet, die leitfähig und dehnbar ist.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Sonnenschutzbaugruppe offenbart. Die Sonnenschutzbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse und einen Sonnenschutz, der dazu ausgelegt ist, aus dem Gehäuse ausgezogen zu werden. Ein Schalter ist an dem Sonnenschutz angeordnet.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Patentansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1A ist eine Seitenansicht einer als Beschichtung ausgeführten lumineszierenden Struktur gemäß einigen Beispielen;
    • 1B ist eine Draufsicht einer als separates Teilchen ausgeführten lumineszierenden Struktur gemäß einigen Beispielen;
    • 1C ist eine Seitenansicht einer Vielzahl von lumineszierenden Strukturen, die als separate Teilchen ausgeführt und in eine gesonderte Struktur eingebunden sind;
    • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Fahrzeugs, das mit einer Sonnenschutzbaugruppe ausgestattet ist, gemäß einigen Beispielen;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Sonnenschutzbaugruppe in einer verstauten Position gemäß einigen Beispielen;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Sonnenschutzbaugruppe in einer ausgezogenen Position gemäß einigen Beispielen;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Sonnenschutzbaugruppe in einer ausgezogenen Position und einschließlich einer Lichterzeugungsbaugruppe darin gemäß einigen Beispielen;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Sonnenschutzbaugruppe in einer ausgezogenen Position und einschließlich einer Lichterzeugungsbaugruppe und eines lumineszierenden Emblems darin gemäß einigen Beispielen;
    • 7 ist eine auseinandergezogene Vorderansicht einer Benutzerschnittstelle der Sonnenschutzbaugruppe gemäß einigen Beispielen;
    • 8 ist eine Querschnittsansicht des Sonnenschutzes entlang der Linie VIII-VIII aus 5 gemäß einigen Beispielen;
    • 9 ist eine perspektivische Rückansicht der Sonnenschutzbaugruppe, die eine nach außen gewandte lumineszierende Struktur und ein Emblem darauf aufweist, gemäß einigen Beispielen; und
    • 10 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs, in das die Sonnenschutzbaugruppe eingebunden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN BEISPIELE
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Ausdrücke „oben“, „unten“, „rechts“, „links“, „hinten“, „vorne“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon auf die Erfindung in ihrer Ausrichtung in 2. Dabei versteht es sich, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, es sei denn, es ist ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Vorgänge lediglich beispielhafte Beispiele der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Daher sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der hier offenbarten Beispiele nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, die Patentansprüche legen ausdrücklich etwas anderes fest.
  • Hier werden nach Bedarf detaillierte Beispiele der vorliegenden Erfindung offenbart. Dabei versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Beispiele für die Erfindung, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann, lediglich beispielhaft sind. Die Figuren entsprechen nicht zwingend einer detaillierten Ausgestaltung, und einige schematische Darstellungen können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um eine Funktionsübersicht zu zeigen. Daher sind die hier offenbarten konkreten strukturellen und funktionellen Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann die vielseitige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke wie etwa erstes und zweites, oberes und unteres und dergleichen lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige sonstige Variation derselben einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken, sodass ein Vorgang, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, der/das/die eine Aufzählung von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet oder einem derartigen Vorgang, Verfahren, Artikel oder einer derartigen Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst... ein/e/n“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Vorgang, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung, der/das/die das Element umfasst, aus.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Aufzählung von zwei oder mehr Gegenständen verwendet wird, dass jeder der aufgezählten Gegenstände einzeln verwendet werden kann oder dass eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Gegenstände verwendet werden kann. Falls zum Beispiel eine Zusammensetzung so beschrieben ist, dass sie die Komponenten A, B und/oder C enthält, kann die Zusammensetzung nur A; nur B; nur C; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • Die folgende Offenbarung beschreibt eine Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeug. Die Sonnenschutzbaugruppe kann einen oder mehrere Schalter daran beinhalten. Die Sonnenschutzbaugruppe kann ferner eine oder mehrere phosphoreszierende und/oder lumineszierende Strukturen so einsetzen, dass sie als Reaktion auf vordefinierte Ereignisse lumineszieren. Die eine oder mehreren lumineszierenden Strukturen können dazu ausgelegt sein, von einer dieser zugeordneten Lichtquelle empfangenes Anregungslicht umzuwandeln und das Licht mit einer anderen Wellenlänge, die im Allgemeinen in dem sichtbaren Spektrum liegt, erneut zu emittieren.
  • Unter Bezugnahme auf 1A-1C sind verschiedene beispielhafte Beispiele für lumineszierende Strukturen 10 gezeigt, wobei jede dazu in der Lage ist, an ein Substrat 12 gekoppelt zu werden, das einer Fahrzeughalterung oder einem fahrzeugbezogenen Ausstattungsteil entsprechen kann. In 1A ist die lumineszierende Struktur 10 im Allgemeinen als Beschichtung (z. B. Folie) ausgeführt gezeigt, die auf eine Fläche des Substrats 12 aufgebracht werden kann. In 1B ist die lumineszierende Struktur 10 im Allgemeinen als separates Teilchen gezeigt, das dazu in der Lage ist, in ein Substrat 12 integriert zu werden. In 1C ist die lumineszierende Struktur 10 im Allgemeinen als eine Vielzahl von separaten Teilchen gezeigt, die in ein Trägermedium 14 (z. B. eine Folie) eingebunden sein kann, die dann auf das Substrat 12 aufgebracht (wie gezeigt) oder in dieses integriert werden kann.
  • Auf der untersten Ebene beinhaltet eine gegebene lumineszierende Struktur 10 eine Energieumwandlungsschicht 16, die eine oder mehrere Teilschichten beinhalten kann, die in FIG. 1A und 1B beispielhaft in gestrichelten Linien gezeigt sind. Jede Teilschicht der Energieumwandlungsschicht 16 kann ein oder mehrere lumineszierende Materialien 18 beinhalten, die Energieumwandlungselemente mit phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Eigenschaften aufweisen. Jedes lumineszierende Material 18 kann beim Empfangen eines Anregungslichts 24 mit einer spezifischen Wellenlänge angeregt werden, wodurch veranlasst wird, dass das Licht einen Umwandlungsvorgang durchläuft. Gemäß dem Prinzip der Abwärtswandlung wird das Anregungslicht 24 in umgewandeltes Licht 26 mit einer längeren Wellenlänge umgewandelt, das von der lumineszierenden Struktur 10 ausgegeben wird. Umgekehrt wird das Anregungslicht 24 gemäß dem Prinzip der Aufwärtswandlung in ein Licht mit einer kürzeren Wellenlänge umgewandelt, das von der lumineszierenden Struktur 10 ausgegeben wird. Wenn mehrere unterschiedliche Lichtwellenlängen gleichzeitig von der lumineszierenden Struktur 10 ausgegeben werden, können sich die Lichtwellenlängen vermischen und als vielfarbiges Licht wiedergegeben werden.
  • Durch eine Lichterzeugungsbaugruppe 66 (5) emittiertes Licht kann hier als Anregungslicht 24 bezeichnet werden und ist hier anhand von durchgezogenen Pfeilen veranschaulicht. Im Gegensatz dazu kann von der lumineszierenden Struktur 10 emittiertes Licht hier als umgewandeltes Licht 26 oder Lumineszenz bezeichnet werden und anhand von gestrichelten Pfeilen veranschaulicht sein.
  • Die Energieumwandlungsschicht 16 kann durch Dispergieren des lumineszierenden Materials 18 in einer Polymermatrix zur Bildung eines homogenen Gemischs unter Verwendung einer Vielfalt von Verfahren hergestellt werden. Derartige Verfahren können Herstellen der Energieumwandlungsschicht 16 aus einer Formulierung in einem flüssigen Trägermedium 14 und Beschichten der Energieumwandlungsschicht 16 auf ein gewünschtes Substrat 12 beinhalten. Die Energieumwandlungsschicht 16 kann durch Lackieren, Siebdruck, Sprühen, Schlitzdüsenbeschichtung, Tauchbeschichtung, Walzenbeschichtung und Rollrakelbeschichtung auf ein Substrat 12 aufgebracht werden. Alternativ kann die Energieumwandlungsschicht 16 durch Verfahren hergestellt werden, bei denen kein flüssiges Trägermedium 14 verwendet wird. Zum Beispiel kann die Energieumwandlungsschicht 16 durch Dispergieren des lumineszierenden Materials 18 in einer festen Lösung (homogenes Gemisch in trockenem Zustand) ausgeführt werden, die in eine Polymermatrix eingebunden werden kann, die durch Extrusion, Spritzgießen, Formpressen, Kalandrieren, Thermoformen etc. ausgebildet werden kann. Die Energieumwandlungsschicht 16 kann dann unter Verwendung beliebiger dem Fachmann bekannter Verfahren in ein Substrat 12 integriert werden. Wenn die Energieumwandlungsschicht 16 Teilschichten beinhaltet, kann jede Teilschicht nacheinander beschichtet werden, um die Energieumwandlungsschicht 16 auszubilden. Alternativ können die Teilschichten gesondert hergestellt und später zusammenlaminiert oder -geprägt werden, um die Energieumwandlungsschicht 16 auszubilden. Alternativ dazu kann die Energieumwandlungsschicht 16 durch Koextrudieren der Teilschichten ausgebildet werden.
  • In verschiedenen Beispielen kann das umgewandelte Licht 26, das abwärts- oder aufwärtsgewandelt worden ist, dazu verwendet werden, (ein) andere(s) lumineszierende(s) Material(ien) 18 anzuregen, das/die sich in der Energieumwandlungsschicht 16 befindet/befinden. Der Vorgang des Verwendens des umgewandelten Lichts 26, das von einem lumineszierenden Material 18 abgegeben wird, um ein anderes anzuregen, und so weiter, ist im Allgemeinen als Energiekaskade bekannt und kann als eine Alternative zum Erzielen verschiedener Farbexpressionen dienen. In Bezug auf jedes der Umwandlungsprinzipien ist der Wellenlängenunterschied zwischen dem Anregungslicht 24 und dem umgewandelten Licht 26 als Stokes-Verschiebung bekannt und dient als grundsätzlicher Antriebsmechanismus für einen Energieumwandlungsvorgang, der einer Änderung der Lichtwellenlänge entspricht. In den verschiedenen hier erörterten Beispielen kann die Funktionsweise jeder der lumineszierenden Strukturen 10 einem beliebigen der Umwandlungsprinzipien folgen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1A und 1B kann die lumineszierende Struktur 10 gegebenenfalls mindestens eine Stabilitätsschicht 20 beinhalten, um das lumineszierende Material 18, das innerhalb der Energieumwandlungsschicht 16 enthalten ist, vor photolytischem und thermischem Abbau zu schützen. Die Stabilitätsschicht 20 kann als gesonderte Schicht ausgelegt sein, die optisch an die Energieumwandlungsschicht 16 gekoppelt ist und daran anhaftet. Alternativ kann die Stabilitätsschicht 20 in die Energieumwandlungsschicht 16 integriert sein. Die lumineszierende Struktur 10 kann zudem gegebenenfalls eine Schutzschicht 22 beinhalten, die optisch an die Stabilitätsschicht 20 oder eine andere Schicht (z. B. die Umwandlungsschicht 16 bei Nichtvorhandensein der Stabilitätsschicht 20) gekoppelt ist und daran anhaftet, um die lumineszierende Struktur 10 vor physikalischer und chemischer Beschädigung durch Umweltexposition zu schützen. Die Stabilitätsschicht 20 und/oder die Schutzschicht 22 können bzw. kann durch nacheinander erfolgendes Beschichten oder Drucken jeder Schicht, nacheinander erfolgendes Laminieren oder Prägen oder auf beliebige andere geeignete Art und Weise mit der Energieumwandlungsschicht 16 kombiniert werden.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen kann das lumineszierende Material 18 organische oder anorganische fluoreszierende Farbstoffe beinhalten, zu denen Rylene, Xanthene, Porphyrine und Phthalocyanine gehören. Zusätzlich oder alternativ kann das lumineszierende Material 18 Leuchtstoffe aus der Gruppe der Ce-dotierten Granate wie etwa YAG:Ce beinhalten, und es kann ein lumineszierendes Material 18 mit kurzer Nachleuchtdauer sein. Zum Beispiel beruht eine Emission durch Ce3+ auf einem elektronischen Energieübergang von 4D1 zu 4f1 als paritätserlaubter Übergang. Infolgedessen ist eine Energiedifferenz zwischen der Lichtabsorption und der Lichtemission durch Ce3+ gering und das Lumineszenzniveau von Ce3+ weist eine ultrakurze Lebensdauer oder Abklingzeit von 10-8 bis 10-7 Sekunden (10 bis 100 Nanosekunden) auf. Die Abklingzeit kann als Zeit zwischen dem Ende der Anregung von dem Anregungslicht 24 und dem Zeitpunkt, zu dem die Lichtintensität des umgewandelten Lichts 26, das von der lumineszierenden Struktur 10 emittiert wird, unter eine Mindestsichtbarkeit von 0,32 mcd/m2 absinkt, definiert werden. Eine Sichtbarkeit von 0,32 mcd/m2 entspricht grob dem 100-Fachen der Empfindlichkeit des dunkeladaptierten menschlichen Auges, was einem vom Durchschnittsfachmann gemeinhin verwendeten Grundbeleuchtungsniveau entspricht.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen kann ein Ce3+-Granat genutzt werden, der ein Spitzenanregungsspektrum aufweist, das in einem kürzeren Wellenlängenbereich liegen kann als dem von herkömmlichen Leuchtstoffen des Typs YAG:Ce. Dementsprechend weist Ce3+ kurze Nachleuchtdauereigenschaften auf, sodass seine Abklingzeit 100 Millisekunden oder weniger betragen kann. Daher kann in verschiedenen Beispielen der Ce-Leuchtstoff des Seltenerdaluminiumgranattyps als das lumineszierende Material 18 mit Eigenschaften einer ultrakurzen Nachleuchtdauer dienen, das das umgewandelte Licht 26 emittieren kann, indem es violettes bis blaues Anregungslicht 24, das von den Lichtquellen 66 emittiert wird, absorbiert. Gemäß verschiedenen Beispielen kann ein ZnS:Ag-Leuchtstoff verwendet werden, um ein blaues umgewandeltes Licht 26 zu erzeugen. Ein ZnS:Cu-Leuchtstoff kann verwendet werden, um ein gelblich-grünes umgewandeltes Licht 26 zu erzeugen. Ein Y2O2S:Eu-Leuchtstoff kann verwendet werden, um ein rotes umgewandeltes Licht 26 zu erzeugen. Darüber hinaus können die oben genannten phosphoreszierenden Materialien kombiniert werden, um eine breite Farbpalette auszubilden, die Weißlicht beinhaltet. Es versteht sich, dass ein beliebiges fachbekanntes lumineszierendes Material mit kurzer Nachleuchtdauer verwendet werden kann, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das innerhalb der lumineszierenden Struktur 10 angeordnete lumineszierende Material 18 gemäß verschiedenen Beispielen ein lumineszierendes Material mit langer Nachleuchtdauer 18 beinhalten, das das umgewandelte Licht 26 emittiert, sobald es durch das Anregungslicht 24 aufgeladen wurde. Das Anregungslicht 24 kann von einer beliebigen Anregungsquelle (z. B. einer beliebigen natürlichen Lichtquelle wie etwa der Sonne und/oder beliebigen künstlichen Lichterzeugungsbaugruppen 66) emittiert werden. Das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer kann als eine lange Abklingzeit aufweisend definiert sein, da es dazu in der Lage ist, das Anregungslicht 24 zu speichern und das umgewandelte Licht 26 über einen Zeitraum von mehreren Minuten oder Stunden hinweg allmählich abzugeben, sobald das Anregungslicht 24 nicht mehr vorhanden ist.
  • Das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer kann gemäß verschiedenen Beispielen derart betreibbar sein, dass es nach einem Zeitraum von 10 Minuten Licht mit einer Intensität von 0,32 mcd/m2 oder mehr emittiert. Zusätzlich kann das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer derart betreibbar sein, dass es nach einem Zeitraum von 30 Minuten und in verschiedenen Beispielen über einen Zeitraum von erheblich mehr als 60 Minuten (der Zeitraum kann z. B. 24 Stunden oder länger sein, und in einigen Fällen kann der Zeitraum 48 Stunden lang sein) Licht über oder mit einer Intensität von 0,32 mcd/m2 emittiert. Dementsprechend kann das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer als Reaktion auf die Anregung von beliebigen Lichterzeugungsbaugruppen 66, die das Anregungslicht 24 emittieren, einschließlich unter anderem natürlicher Lichtquellen (z. B. der Sonne) und/oder beliebiger künstlicher Lichterzeugungsbaugruppen 66, kontinuierlich leuchten. Die regelmäßige Absorption des Anregungslichts 24 von einer beliebigen Anregungsquelle kann eine im Wesentlichen nachhaltige Aufladung des lumineszierenden Materials 18 mit langer Nachleuchtdauer bereitstellen, um eine dauerhafte passive Beleuchtung bereitzustellen. In verschiedenen Beispielen kann ein Lichtsensor die Beleuchtungsintensität der lumineszierenden Struktur 10 überwachen und eine Anregungsquelle betätigen, wenn die Beleuchtungsintensität unter 0,32 mcd/m2 oder ein beliebiges anderes vordefiniertes Intensitätsniveau abfällt.
  • Das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer kann Erdalkalialuminaten und -silicaten, zum Beispiel dotierten Disilicaten, oder einer beliebigen anderen Verbindung entsprechen, die dazu in der Lage ist, Licht über einen gewissen Zeitraum hinweg zu emittieren, sobald das Anregungslicht 24 nicht mehr vorhanden ist. Das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer kann mit einem oder mehreren Ionen dotiert sein, die Seltenerdelementen, zum Beispiel Eu2+, Tb3+ und/oder Dy3, entsprechen können. Gemäß einem nicht einschränkenden beispielhaften Beispiel beinhaltet die lumineszierende Struktur 10 ein phosphoreszierendes Material in dem Bereich von etwa 30 % bis etwa 55 %, ein flüssiges Trägermedium in dem Bereich von etwa 25 % bis etwa 55 %, ein Polymerharz in dem Bereich von etwa 15 % bis etwa 35 %, ein stabilisierendes Additiv in dem Bereich von etwa 0,25 % bis etwa 20 % und leistungssteigernde Additive in dem Bereich von etwa 0 % bis etwa 5 %, jeweils auf Grundlage des Gewichts der Formulierung.
  • Die lumineszierende Struktur 10 kann gemäß verschiedenen Beispielen im unbeleuchteten Zustand eine transluzente weiße Farbe aufweisen und in einigen Fällen reflektieren. Sobald die lumineszierende Struktur 10 das Anregungslicht 24 einer bestimmten Wellenlänge empfängt, kann die lumineszierende Struktur 10 Licht einer beliebigen Farbe (z. B. Blau oder Rot) in einer beliebigen gewünschten Helligkeit daraus emittieren. Gemäß verschiedenen Beispielen kann ein blau emittierendes phosphoreszierendes Material die Struktur Li2ZnGeO4 aufweisen und durch ein Hochtemperatur-Festkörperreaktionsverfahren oder durch beliebige andere mögliche Verfahren und/oder Vorgänge hergestellt werden. Das Nachleuchten kann über eine Dauer von 2-8 Stunden anhalten und von dem Anregungslicht 24 und d-d-Übergängen von Mn2+-Ionen ausgehen.
  • Gemäß einem alternativen nicht einschränkenden beispielhaften Beispiel können 100 Teile eines handelsüblichen lösungsmittelhaltigen Polyurethans, wie z. B. Mace-Harz 107-268, das 50 % Fest-Polyurethan in Toluol/Isopropanol aufweist, 125 Teile eines blaugrünen Leuchtstoffs mit langer Nachleuchtdauer, wie etwa Leistungsindikator PI-BG20, und 12,5 Teile einer Farbstofflösung, die 0,1 % Lumogen Gelb F083 in Dioxolan enthält, gemischt werden, um eine lumineszierende Struktur 10 mit geringem Seltenerdmineralanteil zu erhalten. Es versteht sich, dass es sich bei den hier bereitgestellten Zusammensetzungen um nicht einschränkende Beispiele handelt. Somit kann ein beliebiger fachbekannter Leuchtstoff in der lumineszierenden Struktur 10 verwendet werden, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass auch jeder beliebige fachbekannte Leuchtstoff mit langer Nachleuchtdauer verwendet werden kann, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Es wird nun auf 2-6 Bezug genommen, in denen ein Fahrzeug 28 eine Fahrgastzelle 30 definiert und eine Dachverkleidung 32, ein oder mehrere Fenster 34 und eine nahe dem Fenster 34 positionierte Sonnenschutzbaugruppe 36 beinhaltet. Die Fenster 34 können ermöglichen, dass Licht in die Fahrgastzelle 30 des Fahrzeugs 28 eintritt. Die Fenster 34 können um das Fahrzeug 28 herum angeordnet sein. In einigen Fällen können die Fenster 34 in Türen 38 des Fahrzeugs 28 eingebunden sein. In den abgebildeten Beispielen ist das Fahrzeug 28 als Geländelimousine veranschaulicht, doch es versteht sich, dass das Fahrzeug 28 ein Truck, ein Van, eine Limousine oder andere Art von Fahrzeug 28 sein kann, ohne vom Umfang der hier bereitgestellten Lehren abzuweichen. Ferner kann die Sonnenschutzbaugruppe 36, obwohl sie in einer Position in der zweiten Sitzreihe veranschaulicht ist, zusätzlich oder alternativ in anderen Sitzreihen (z. B. vordere Sitzreihe, dritte Sitzreihe) des Fahrzeugs 28 positioniert sein. Noch ferner kann sich die Sonnenschutzbaugruppe 36 durch einen Koffer- oder Laderaum des Fahrzeugs 28 und/oder entlang einer Windschutzscheibe 40 des Fahrzeugs 28 erstrecken, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Unter Bezugnahme auf 2-4 kann die Sonnenschutzbaugruppe 36 dazu ausgelegt sein, um mindestens teilweise zu verhindern, dass Sonnenlicht oder eine andere Quelle von Umgebungslicht durch ein oder mehrere Fenster 34 in die Fahrgastzelle 30 eintritt. Die Sonnenschutzbaugruppe 36, die in der Fahrgastzelle 30 angeordnet sein kann, kann angehoben, abgesenkt und/oder anderweitig zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand bewegt werden, um Umgebungslicht zu blockieren, und angehoben werden, um zu ermöglichen, dass Umgebungslicht durch das Fenster 34 strömt. In einer ausgezogenen Position kann die in die Fahrgastzelle 30 eintretende Menge von Umgebungslicht reduziert werden. Es können mehrere Sonnenschutze 46 in der gesamten Fahrgastzelle 30 angeordnet sein. Im Allgemeinen kann jeder Sonnenschutz 46 einem oder mehreren Fenstern 34 zugeordnet sein.
  • In einigen Beispielen kann die lumineszierende Struktur 10 an einer Außenseite 42 der Sonnenschutzbaugruppe 36 angeordnet sein und dazu ausgelegt sein, davon zu lumineszieren. Die Lumineszenz kann von der Außenseite des Fahrzeugs 28 sichtbar sein und die Sicht in die Fahrgastzelle 30 reduzieren. Die Reduktion der Sicht verbessert die Privatsphäre innerhalb der Fahrgastzelle 30, während die Lumineszenz erfolgt.
  • Unter Bezugnahme auf 3-6 beinhaltet die Sonnenschutzbaugruppe 36 ein Gehäuse 44 und einen Sonnenschutz 46, der dazu ausgelegt ist, sich in eine ausgezogene Position (4) aus dem Gehäuse 44 zu erstrecken und in eine verstaute Position (3) mindestens teilweise in das Gehäuse 44 einzuziehen, wenn er durch einen Fahrgast des Fahrzeugs 28 bewegt wird. Gemäß einigen Beispielen kann der Sonnenschutz 46 ein Eingriffselement 48 beinhalten, das dazu ausgelegt ist, mit einem Halteelement 50 gekoppelt zu werden, das an einer von dem Gehäuse 44 entgegengesetzten Seite des Fensters 34 angeordnet ist, um den Sonnenschutz 46 in der ausgezogenen Position zu halten. Gemäß einigen Beispielen kann das Halteelement 50 eine Verriegelung, eine Schlaufe oder eine andere mechanische Haltevorrichtung sein, die dazu ausgelegt ist, mit dem Eingriffselement 48 gekoppelt zu werden.
  • Das Gehäuse 44 kann an einer beliebigen Komponente innerhalb des Fahrzeugs 28 angebracht sein. Darüber hinaus kann das Gehäuse 44 einstückig mit einer beliebigen Komponente des Fahrzeugs 24 ausgebildet sein. Zum Beispiel kann das Gehäuse 44 einstückig mit einem Türblech des Fahrzeugs 28 ausgebildet sein. Das Gehäuse 44 kann ein oder mehrere Einziehsysteme zum Halten, Einziehen und Ausziehen des Sonnenschutzes 46 aus dem Gehäuse 44 beinhalten. Das Einziehsystem kann eine Rolle beinhalten, die innerhalb des Gehäuses 44 positioniert ist. Die Rolle kann durch eine Feder oder dergleichen drehvorgespannt sein, um eine Spannung zu erzeugen, die in den ausgezogenen Positionen auf den Sonnenschutz 46 einwirkt. Die durch die Rolle erzeugte Spannung an dem Sonnenschutz 46 kann den Sonnenschutz 46 straff halten, während er sich in der ausgezogenen Position befindet. Wenn sich der Sonnenschutz 46 in der verstauten Position (z. B. in dem Gehäuse 44) befindet, kann ferner ein Halteelement 62 gegen das Gehäuse 44 angeordnet sein, um Klappern zu verhindern, während das Fahrzeug 28 in Bewegung ist. Der Sonnenschutz 46 kann um die Rolle gewickelt sein und demnach kann es vorteilhaft sein, wenn jede Komponente des Sonnenschutzes 46 flexibel ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann die Sonnenschutzbaugruppe 36 eine elektronisch angetriebene Baugruppe 52 beinhalten, die den Sonnenschutz 46 zwischen der verstauten und ausgezogenen Position bewegt. Jeder Sonnenschutz 46 kann automatisch abgesenkt und/oder angehoben werden, und die Bewegung des Sonnenschutzes 46 kann gemäß einem Motor erfolgen, der sich innerhalb der elektronisch angetriebenen Baugruppe 52 befindet und mit dem Sonnenschutz 46 wirkverbunden ist. Jeder Sonnenschutz 46 oder eine Gruppe von Sonnenschutzen 46 kann einzeln durch einen Motor gesteuert werden. Nicht alle Sonnenschutze 46 können durch den gleichen Motor gesteuert werden. Somit kann sich mindestens ein Sonnenschutz 46 in der verstauten Position befinden, während sich mindestens ein anderer Sonnenschutz 46 in der ausgezogenen Position befindet, und umgekehrt.
  • Unter Bezugnahme auf 3-6 kann der Sonnenschutz 46 aus einem Textilmaterial, einem Kunststoffmaterial, einem elastomeren Material, einem metallischen Material oder Kombinationen daraus bestehen. In einigen Beispielen kann der Sonnenschutz 46 flexibel und/oder biegsam sein. Der Sonnenschutz 46 kann eine Netzstruktur (z. B. fein oder grob) aus Strängen 76 (7), Fasern, eine Folienstruktur oder eine Blattstruktur aufweisen. Der Sonnenschutz 46 kann eine ausreichend feine Struktur aufweisen, um Licht zu blockieren. In Folien- oder Blattbeispielen kann der Sonnenschutz 46 getönt oder anderweitig abgedunkelt sein, um Licht zu absorbieren. In noch anderen Beispielen kann der Sonnenschutz 46 aus einem teilweise oder vollständig vakuummetallisierten Blatt ausgebildet sein, das dazu ausgelegt ist, Licht zu reflektieren. In derartigen Beispielen kann die Metallisierung geerdet sein. Der Sonnenschutz 46 definiert sowohl eine nach innen gewandte Fläche 54 als auch eine nach außen gewandte Fläche 56 (2).
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3-6 kann der Sonnenschutz 46 eine erste Benutzerschnittstelle 58, die nahe einem ersten Endabschnitt des Sonnenschutzes 46 angeordnet ist, und/oder eine zweite Benutzerschnittstelle 60, die nahe einem zweiten, entgegengesetzten Endabschnitt des Sonnenschutzes 46 angeordnet ist, beinhalten. Es versteht sich jedoch, dass der Sonnenschutz 46 eine beliebige Anzahl von Benutzerschnittstellen 58, 60 beinhalten kann, die an einer beliebigen Stelle des Sonnenschutzes 46 und/oder an dem Gehäuse 44 angeordnet sein können, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen. Jede Benutzerschnittstelle beinhaltet einen oder mehrere darin angeordnete Schalter 64. Die Schalter 64 können beliebige Fahrzeugmerkmale, wie unter anderem Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Sonnenschutzes 46, Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Fensters 34, Unterhaltungs-/Akustikeinstellungen des Fahrzeugs, Mediensteuerungen, Benutzerpräferenzen und -einstellungen zu Merkmalen, Klimatisierungseinstellungen, Lüfterdrehzahl-, Enteiser- und/oder Uhreinstellung etc., zwischen eine ersten Zustand und einem Zustand betätigen. In einigen Beispiele sind die Schalter 64 an einem Außenbereich des Sonnenschutzes 46 positioniert. In derartigen Beispielen können die Schalter 64 dazu in der Lage sein, als Eingabetastenfeld, Verriegelungsmerkmal, Kofferraum- oder Heckklappenaktivierung, Motorhaubenentriegelung und/oder andere Steuerungen verwendet zu werden, die an einem Außenbereich des Fahrzeugs 28 vorhanden sein können.
  • Der Sonnenschutz 46 kann zudem eine Lichterzeugungsbaugruppe 66 beinhalten, um diesem Beleuchtung bereitzustellen. Die Beleuchtung des Sonnenschutzes 46 kann wünschenswert sein, um die Sichtbarkeit der Schalter 64 zu verbessern, um Informationen über die Verwendung oder Funktion des Sonnenschutzes 46 bereitzustellen und/oder um ein ästhetisch ansprechendes Licht bereitzustellen. Die Lichterzeugungsbaugruppe 66 kann Zeichen 68 an den Schaltern 64 lumineszieren lassen. Die Zeichen 68 können beliebige gewünschte Informationen bereitstellen, darunter unter anderem die Funktion des Schalters 64, den aktuellen Zustand der Vorrichtung, die der Schalter 64 aktiviert, und/oder die Einstellung der Vorrichtung, die der Schalter 64 aktiviert.
  • Die Zeichen 68 können durch eine oder mehrere lumineszierende Strukturen 10 definiert sein, die als Reaktion auf Empfangen des Anregungslichts 24 mit einer spezifischen Wellenlänge lumineszieren, um die Zeichen 68 zu beleuchten. In einigen Beispielen können die Zeichen 68 durch die eine oder mehreren lumineszierenden Strukturen 10 definiert und dazu ausgelegt sein, einem Insassen des Fahrzeugs 28 Informationen bereitzustellen, wenn die zugeordnete Lichterzeugungsbaugruppe 42 Anregungslicht 24 mit einer spezifischen Wellenlänge emittiert, was die eine oder mehreren lumineszierenden Strukturen 10 dazu veranlasst, zu lumineszieren. In anderen Beispielen können die Zeichen 68 durch ein transluzentes und/oder ein opakes Material definiert sein. Die Lichterzeugungsbaugruppe 66 kann zusätzlich und/oder alternativ beliebige verbleibende Abschnitte der Benutzerschnittstelle 58, 60 und/oder einen beliebigen anderen Abschnitt des Sonnenschutzes 46 beleuchten.
  • In einigen Beispielen kann die erste Benutzerschnittstelle 58 dazu in der Lage sein, Eingaben zu empfangen (z. B. dazu in der Lage sein, aktiviert zu werden), wenn sich der Sonnenschutz 46 in der verstauten Position befindet, während die zweite Benutzerschnittstelle 60 innerhalb des Gehäuses 44 verborgen ist. Wenn der Sonnenschutz 46 in der ausgezogenen Position angeordnet ist, wodurch Zugriff auf die erste und zweite Benutzerschnittstelle 58, 60 bereitgestellt wird, kann bzw. können die erste und/oder zweite Benutzerschnittstelle 58, 60 dazu in der Lage sein, Eingaben zu empfangen. Darüber hinaus können die Schalter 64 an der ersten Benutzerschnittstelle 58 eine erste Reihe von Fahrzeugmerkmalen steuern, wenn sich der Sonnenschutz 46 in der verstauten Position befindet, und eine zweite Reihe von Merkmalen, wenn sich der Sonnenschutz 46 in der ausgezogenen Position befindet. Zusätzlich und/oder alternativ kann jede Benutzerschnittstelle 58, 60 Schalter 64 aufweisen, die sich dynamisch auf Grundlage eines Fahrzeugzustands ändern. Zum Beispiel können ein oder mehrere Schalter 64 in einem ersten Zustand ein Fahrzeugaudiosystem steuern und eine Anzeige innerhalb des Fahrzeugs 28, wenn die Anzeige aktiviert ist.
  • Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, kann der Schalter 64 in einigen Beispiele als Näherungsschalter 70 ausgelegt sein. Der Näherungsschalter 70 stellt ein Erfassungsaktivierungsfeld 72 bereit, um Kontakt oder unmittelbare Nähe (z. B. innerhalb eines Millimeters) eines Objekts, wie etwa der Hand (z. B. Handfläche oder eines Fingers oder mehrerer Finger) eines Bedieners, in Bezug auf den Näherungsschalter 70 zu erfassen. Der Näherungsschalter 70 kann zudem eine Wischbewegung durch die Hand des Bedieners, wie etwa ein Wischen des Daumens oder eines anderen Fingers, detektieren. Der Fachmann wird verstehen, dass zusätzliche oder alternative Arten von Näherungsschaltern 70 verwendet werden können, wie etwa unter anderem kapazitive Sensoren, induktive Sensoren, optische Sensoren, Temperatursensoren, resistive Sensoren, dergleichen oder eine Kombination daraus. Beispielhafte Näherungsschalter 70 sind in dem ATMEL® Touch Sensors Design Guide, 10620 D-AT42-04/09, vom 9. April 2009 beschrieben, der durch Bezugnahme vollständig in diese Schrift aufgenommen ist. Es versteht sich, dass der Schalter 64 alternativ ein mechanischer Schalter einer beliebigen fachbekannten Art sein kann, wie etwa eine Drucktaste. In Beispielen mit Drucktasten kann eine Membran als Abdichtung über dem Schalter 64 bereitgestellt sein. Ein Herabdrücken der Membran bewirkt ein Herabdrücken eines Stößel auf den Schalter 64. Interne Schalterkontakte ändern dann ihre Positionen, um ein Ausgabesignal bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann ein Emblem 74 an dem Sonnenschutz 46 angeordnet sein. Das Emblem 74 kann durch eine lumineszierende Struktur 10 definiert sein und dazu ausgelegt sein, als Reaktion auf Empfangen des Anregungslichts 24 zu leuchten. Das Anregungslicht 24 kann von der Lichterzeugungsbaugruppe 66 emittiert werden. Zusätzlich und/oder alternativ kann die lumineszierende Struktur 10 natürliches Anregungslicht 24 aufnehmen, das durch das Fenster 34 übertragen wird. In einigen Beispielen beinhaltet der Sonnenschutz 46 eine Vielzahl von Strängen 76, die Leerräume 78 (9) dazwischen definieren, durch die das natürliche Anregungslicht 24 hindurchtreten kann.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann die Benutzerschnittstelle 58, 60 eine lumineszierende Struktur 10 an einer nach außen gewandten Seite davon beinhalten. Die Lichterzeugungsbaugruppe 66 kann ebenfalls an einer nach außen gewandten Seite des Sonnenschutzes 46 angeordnet sein. Die Schalter 64 können an einer nach innen gewandten Seite des Sonnenschutzes 46 angeordnet sein. In einigen Beispielen können die Schalter 64 jedoch zusätzlich und/oder alternativ an einer nach außen gewandten Seite des Sonnenschutzes 46 angeordnet sein. Die Zeichen 68, die durch die lumineszierende Struktur 10 definiert sein können, sind in einer Zeichenschicht 80 angeordnet, die an den Schaltern 64 positioniert ist. Eine Schutzschicht 82 kann auf der Zeichenschicht 80 angeordnet sein.
  • Die nach außen gewandte lumineszierende Struktur 10 kann ein oder mehrere lumineszierende Materialien darin beinhalten. Zum Beispiel kann die nach außen gewandte lumineszierende Struktur 10 ein Rylen-Farbstoffmaterial und/oder einen Leuchtstoff beinhalten. Zusätzlich oder alternativ kann die nach außen gewandte lumineszierende Struktur 10 in einigen Beispielen ein lumineszierendes Material mit langer Nachleuchtdauer beinhalten, sodass die lumineszierende Struktur 10 über lange Zeiträume hinweg weiterhin Licht emittiert, sobald das Anregungslicht 24 nicht mehr vorhanden ist. Wie vorstehend erörtert, kann das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer gemäß einigen Beispielen derart betreibbar sein, dass es nach einem Zeitraum von 10 Minuten Licht mit oder über einer Intensität von 0,32 mcd/m2 emittiert. Zusätzlich kann das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer derart betreibbar sein, dass es nach einem Zeitraum von 30 Minuten und in einigen Beispielen über einen Zeitraum von erheblich mehr als 60 Minuten (der Zeitraum kann z. B. 24 Stunden oder länger sein, und in einigen Fällen kann der Zeitraum 48 Stunden lang sein) Licht über oder mit einer Intensität von 0,32 mcd/m2 emittiert. Dementsprechend kann das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer als Reaktion auf die Anregung von einer bzw. mehreren beliebigen Lichtquelle(n) und/oder Lichterzeugungsbaugruppe 66, die das Anregungslicht 24 emittieren, einschließlich unter anderem natürlicher Lichtquellen (z. B. der Sonne) und/oder einer beliebigen künstlichen Lichterzeugungsbaugruppe 66, kontinuierlich leuchten. Die regelmäßige Absorption des Anregungslichts 24 von einer beliebigen Anregungsquelle kann eine im Wesentlichen nachhaltige Aufladung des lumineszierenden Materials 18 mit langer Nachleuchtdauer bereitstellen, um eine dauerhafte passive Beleuchtung bereitzustellen.
  • Infolge der Beleuchtung, die durch die Lumineszenz der nach außen gewandten lumineszierenden Struktur 10 bereitgestellt sein kann, wird die Sicht durch das Fenster 34 für Betrachter, die sich außerhalb des Fahrzeugs 28 befinden, verschleiert. Die nach außen gewandte lumineszierende Struktur 10 kann dazu ausgelegt sein, zu leuchten, wenn (ein) Fahrzeuginsasse(n) Privatsphäre wünscht bzw. wünschen. Zusätzlich oder alternativ können andere Fenster 34 des Fahrzeugs 28, wie etwa die Windschutzscheibe 40, das Heckfenster und/oder Dachfenster (z. B. Glasschiebedach/Schiebedach) ähnlich ausgelegt sein, um in anderen Beispielen zu leuchten.
  • Die Lichterzeugungsbaugruppe kann eine beliebige Anzahl von Lichtquellen 84 beinhalten und kann flexibel und/oder biegsam sein. Die Flexibilität der Lichterzeugungsbaugruppe 66 kann ermöglichen, dass die Lichterzeugungsbaugruppe 66 in einer linearen und/oder nichtlinearen Ausrichtung innerhalb des Gehäuses 44 angeordnet ist, während ihre Funktionalität aufrechterhalten wird, sobald der Sonnenschutz 46 wieder in die ausgezogene Position versetzt wird. In einigen Beispielen kann die Lichterzeugungsbaugruppe 66 dazu ausgelegt sein, sichtbares und/oder nicht sichtbares Licht, wie etwa blaues Licht, ultraviolettes (UV-)Licht, Infrarotlicht und/oder violettes Licht, zu emittieren und sie kann eine beliebige Art von Lichtquelle beinhalten. Zum Beispiel können fluoreszierendes Licht, Leuchtdioden (lightemitting diodes - LEDs), organische LEDs (OLEDs), Polymer-LEDs (PLEDs), Laserdioden, Quantenpunkt-LEDs (QD-LEDs), Solid-State-Lighting, ein Hybrid von diesen oder einer beliebigen anderen ähnlichen Vorrichtung, und/oder jede beliebige andere Art von Beleuchtung innerhalb der Sonnenschutzbaugruppe 36 verwendet werden. Ferner sind verschiedene Arten von LEDs für die Verwendung innerhalb der Lichterzeugungsbaugruppe 66 geeignet, einschließlich unter anderem nach oben emittierender LEDs, zur Seite emittierender LEDs und anderer.
  • Die Schalter 64 können Näherungssensoren 70 enthalten, die als kapazitive Sensoren 86 ausgelegt sein können. Jeder der kapazitiven Sensoren 86 beinhaltet eine erste Elektrode 88 und eine zweite Elektrode 90. Jede der ersten und zweiten Elektrode 88 und 90 beinhaltet eine Vielzahl von leitfähigen Elektrodenfingern 92 bzw. 94. Demnach weist die erste Elektrode 88 eine erste Vielzahl von Elektrodenfingern 92 auf, und die zweite Elektrode 90 weist eine zweite Vielzahl von Elektrodenfingern 94 auf. Jede der ersten und zweiten Vielzahl von Elektrodenfingern 92 bzw. 94 ist im Allgemeinen so positioniert, dass sie mindestens in gewissem Maße mit der anderen der ersten und zweiten Vielzahl von Elektrodenfingern 92 und 94 ineinandergreift oder verschränkt ist, um ein kapazitives Aktivierungsfeld 72 zum Erfassen des Vorhandenseins eines Objekts zu erzeugen. Die erste Elektrode 88 kann als Empfängerelektrode ausgelegt sein und empfängt ein Erfassungssignal, und die zweite Elektrode 90 kann als Ansteuerelektrode ausgelegt sein, um ein Ansteuersignal zu empfangen.
  • Die kapazitiven Sensoren 86 stellen jeweils ein kapazitives Erfassungsaktivierungsfeld 72 (8) bereit, um den Kontakt oder die unmittelbare Nähe (z. B. innerhalb von einem mm) eines Objekts (z. B. einer Hand und/oder eines Fingers eines Insassen) in Bezug auf den entsprechenden kapazitiven Sensor 86 zu erfassen. Das kapazitive Erfassungsaktivierungsfeld 72 jedes kapazitiven Sensors 86 detektiert das Objekt, das elektrische Leitfähigkeit und dielektrische Eigenschaften aufweist, die eine Änderung oder Störung in dem kapazitiven Erfassungsaktivierungsfeld 72 verursachen, was für den Fachmann offensichtlich sein sollte. Jeder der kapazitiven Sensoren 86 stellt ein erfasstes Signal für einen entsprechenden Näherungssensor 70 bereit, das eine Schalteraktivierung angibt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen empfängt die Ansteuerelektrode 90 mit einer Spannung Vi angelegte Rechteckansteuersignalimpulse. Die Empfängerelektrode 88 weist einen Ausgang zum Erzeugen einer Ausgangsspannung VO auf. Es versteht sich, dass die Elektroden 88 und 90 und die Elektrodenfinger 92 und 94 gemäß verschiedenen Beispielen in verschiedenen Auslegungen angeordnet sein können, um die kapazitiven Felder als die Erfassungsaktivierungsfelder 72 zu erzeugen. Die Ansteuerelektroden 90 empfangen Eingangsansteuersignale VI auf den Ansteuerleiterbahnen 96. Die kapazitiven Sensoren 86 weisen eine gemeinsame Ausgangsleiterbahn 98 zum Ausgeben der entsprechenden Spannung Vo auf. Es versteht sich, dass die Ansteuer- und Empfängerelektrode 88, 90 anders ausgelegt sein können, sodass andere Arten einer Einzelelektrode oder andere Mehrfachelektrodenanordnungen verwendet werden können. Der kapazitive Sensor 86 kann vorteilhafterweise mit leitfähiger Tinte 100 ausgebildet sein oder alternativ mit einer flexiblen Schaltung ausbildet sein.
  • In den hier gezeigten und beschriebenen Beispielen wird der Ansteuerelektrode 90 jedes kapazitiven Sensors 86 die Eingangsspannung VI als Rechtecksignalimpulse zugeführt, die einen Ladeimpulszyklus aufweisen, der ausreicht, um die Empfängerelektrode 88 auf eine gewünschte Spannung aufzuladen. Die Empfängerelektrode 88 dient dadurch als Messelektrode. Die benachbarten Erfassungsaktivierungsfelder 72, die durch benachbarte kapazitive Sensoren 86 erzeugt werden, können sich leicht überlagern, oder es liegt unter Umständen keine Überlagerung vor. Wenn eine Schalteraktivierung/-deaktivierung gewünscht ist, tritt ein Objekt in ein kapazitives Erfassungsaktivierungsfeld 72 ein. Der entsprechende kapazitive Sensor 86 detektiert eine durch das Objekt verursachte Störung des Aktivierungsfelds 72 und bestimmt, ob die Störung ausreichend ist, um eine Eingabe mit dem entsprechenden kapazitiven Sensor 86 zu erzeugen. Die Störung des Aktivierungsfelds 72 wird detektiert, indem das dem entsprechenden Signalkanal für diesen kapazitiven Sensor 86 zugeordnete Ladeimpulssignal verarbeitet wird. Jeder kapazitive Sensor 86 weist einen eigenen dedizierten Kanal auf, der ein eigenes Ladeimpulssignal erzeugt, das einzeln verarbeitet werden kann.
  • Die kapazitiven Sensoren 86 und/oder eine beliebige andere elektrische Leitung innerhalb der Sonnenschutzbaugruppe 36 können durch gedruckte leitfähige Tinte 100 oder durch Zusammenbauen von vorgeformten leitfähigen Schaltungselementen auf einem Substrat ausgebildet werden. In einigen Beispielen ist die Tinte 100 leitfähig und dehnbar und kann direkt auf den Sonnenschutz 46 aufgetragen oder auf diesen übertragen werden. Die dehnbare leitfähige Tinte 100 kann mit dem Sonnenschutz 46 durch zahlreiche Verstaut/Ausgezogen-Zyklen bewegt werden, ohne zu zerreißen und während eine stabile Reihe von elektrischen Eigenschaften wie etwa Leitwert im Lauf der Zeit und in Verwendung beibehalten wird. Zusätzlich kann die leitfähige Tinte 100 in einem dehnbaren Muster aus leitfähiger Tinte angeordnet sein und/oder ein dehnbarer Isolator kann über der leitfähigen Tinte 100 angeordnet sein/diese umgeben. Die dehnbare leitfähige Tinte 100 kann einen prozentualen Anteil von leitfähigem Material (z. B. um/ungefähr 20 %, 25 %, 30 %, 35 %, 40 %, 45 %, 50 %, 55 %, 60 %, 65 %, 70 %) und ein Bindemittel (z. B. Acrylbindemittel, das formaldehydfrei ist), ein Verdickungsmittel (z. B. Polyurethanverdicker) und ein Feuchthaltemittel und/oder Lösungsmittel (z. B. Propylenglycol) beinhalten. Die dehnbare leitfähige Tinte 100 kann so ausgelegt sein, dass sie im Allgemeinen einen minimalen Leitwert sowie eine minimale Dehnungseigenschaft erfüllt.
  • Im Allgemeinen kann die dehnbare leitfähige Tinte 100 eine Dehnbarkeit im Bereich von 5 % bis 200 % aufweisen, z. B. kann sie auf mehr als das Zweifache (200 %) ihrer Länge im Ruhezustand gedehnt werden, ohne zu zerreißen. In einigen Beispielen kann die dehnbare leitfähige Tinte 100 auf mehr als das Dreifache (300 %), mehr als das Vierfache (400 %) oder mehr als das Fünffache (500 %) ihrer neutralen Länge im Ruhezustand gedehnt werden. Die dehnbare leitfähige Tinte 100 ist leitfähig und kann einen geringen spezifischen Widerstand aufweisen. Strukturell kann die hier beschriebene dehnbare leitfähige Tinte 100 aus einer vorgegebenen Kombination aus einem isolierenden Klebstoff und einem leitfähigen Material gefertigt sein. Im Allgemeinen kann eine dehnbare leitfähige Tinte 100 eine erste Schicht (oder Grundschicht) aus isolierendem und elastischem Klebstoff und eine Schicht aus dem leitfähigen Material beinhalten, wobei das leitfähige Material zwischen etwa 40 % und etwa 60 % leitfähige Teilchen (z. B. Ruß, Graphen, Graphit, Silbermetallpulver, Kupfermetallpulver oder Eisenmetallpulver etc.) beinhaltet.
  • Die Zeichenschicht 80 beinhaltet Zeichen 68, die auf das Fahrzeugmerkmal hinweisen, das durch den Schalter 64 gesteuert wird. Die Zeichenschicht 80 beinhaltet zudem einen Hintergrundabschnitt 102, der Hintergrundbeleuchtung für die eine oder mehreren Benutzerschnittstellen 58, 60, Arbeitsbeleuchtung und/oder Umgebungsbeleuchtung für das Fahrzeug 28 bereitstellt. Der Hintergrundabschnitt 102 kann die Zeichen 68 umgeben. Wie vorstehend erörtert, können die Zeichen 68 in einigen Beispielen durch eine lumineszierende Struktur 10 definiert sein. In Beispielen, in denen der Hintergrundabschnitt 102 und die Zeichen 68 lumineszierende Strukturen 10 beinhalten, können die lumineszierenden Strukturen 10 in verschiedenen Farben und/oder als Reaktion auf variierende Wellenlängen des Anregungslichts 24 lumineszieren.
  • Die Schutzschicht 82 oder das Laminat kann über der Zeichenschicht 80 positioniert sein und die Zeichenschicht 80 vor Beschädigung und Verschleiß während der Verwendung schützen. Die Schutzschicht 82 kann zudem den Sonnenschutz 46 und/oder die Benutzerschnittstelle 58, 60 vor den Umweltschadstoffen wie etwa Schmutz und Wasser, die mit dem Innenraum des Fahrzeugs 28 in Kontakt kommen können, schützen. Die Schutzschicht 82 kann aus einem beliebigen umsetzbaren fachbekannten transparenten und/oder transluzenten Material ausgebildet sein und kann UV-Licht absorbieren, wodurch in einigen Ausführungsformen verhindert wird, dass Sonnenlicht die lumineszierende Struktur 10 anregt. In alternativen Beispielen kann die Schutzschicht 82 dazu ausgelegt sein, Licht mit einer beliebigen anderen Wellenlänge oder mehreren Wellenlängen zu absorbieren. Alternativ kann die Schutzschicht 82 ermöglichen, dass UV-Licht oder eine beliebige andere gewünschte Lichtwellenlänge diese durchdringen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 8 beinhaltet die Sonnenschutzbaugruppe 36 eine Vielzahl von Schichten, wie hier bereitgestellt. Wie in 8 veranschaulicht, kann die Lichterzeugungsbaugruppe 66 Lichtquellen 84 beinhalten, die gedruckt sein können und weitgehend komplanare Elektroden aufweisen. Ein Beispiel für Lichtquellen 84, die mit der hier beschriebenen Technik verwendet werden können, ist in US-Patent Nr. 8,415,879 von Lowenthal et al. beschrieben, das durch Bezugnahme in diese Schrift aufgenommen ist.
  • In verschiedenen Beispielen können einzelne Lichtquellen 84 (z. B. LEDs) auf einem Substrat 104 (z. B. einer Dünnschicht, die eine Dicke von weniger als 0,25 Millimetern aufweist, einer Dünnschicht, die eine Dicke von 0,2 Millimetern aufweist, einer Dünnschicht, die eine Dicke von 0,1 bis 0,15 Millimetern aufweist, einer Dünnschicht, die eine Dicke von 0,07 bis 0,1 Millimetern aufweist, einer Dünnschicht, die eine Dicke von 0,006 bis 0,012 Millimetern aufweist, einer flexiblen Dünnschicht) angeordnet (z. B. gedruckt, laminiert, festgehalten) sein. In 7 und 8 erscheinen separate Einheiten als Lichtquellen 84 veranschaulicht; es ist jedoch vorgesehen, dass die Lichtquellen 84 dutzende, hunderte und/oder tausende Lichtquellen 84 beinhalten können.
  • In einigen Beispielen können LEDs als die einzelnen Lichtquellen 84 verwendet werden. Die LEDs können einen Durchmesser im Bereich von 10 bis 50 Mikrometern und eine Höhe im Bereich von 5 bis 20 Mikrometern aufweisen. In einigen Beispielen weisen die LEDs eine maximale Breite oder Länge, je nachdem, welche länger ist, im Bereich von etwa 300 bis 320 Mikrometern auf. In einigen Beispielen weisen die einzelnen Lichtquellen 84 (z. B. LEDs) einen Durchmesser im Bereich von etwa 20 bis 30 Mikrometern und eine Höhe im Bereich von etwa 5 bis 50 Mikrometern auf. In einigen Beispielen weisen die LEDs Abmessungen im Bereich von 230 bis 300 Mikrometern an einer Seite, 180 bis 200 Mikrometern an einer zweiten Seite und 50 bis 80 Mikrometern in der Höhe auf. Daher können hier bereitgestellte Beispiele, die Maße beinhalten, die sich in Bezug auf eine Lichtquelle 84 auf eine Dicke beziehen, innerhalb von 80 Mikrometern der genannten Entfernung liegen, da die Dicke der Lichtquellen 84 durch die Dicke des Substrats 104 bestimmt wird (wobei die Dicke der Lichtquellen 84 ein Maß der Höhe des Profils der Lichtquellen 84 ist oder gleichwertig ein Maß der Entfernung von der Fläche der äußersten Schicht des Substrats 104 zu der Seite der Lichtquellen 84, die von der äußersten Schicht des Substrats 104 weg angeordnet ist). Es versteht sich jedoch, dass beliebige hier bereitgestellten Maße nicht einschränkende Beispiele sind. Jegliche innerhalb der Lichterzeugungsbaugruppe 66 bereitgestellten Lichtquellen 84 können auf jede beliebige gewünschte Art und Weise und in jeder Entfernung von jeder beliebigen anderen Lichtquelle 84 ausgelegt sein, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Darüber hinaus kann der Abstand zwischen den Mittelpunkten jeder LED reduziert werden, da die maximale Breite von ungekapselten LEDs, die als die Lichtquellen 84 der gegenwärtig beschriebenen Lichterzeugungsbaugruppe 66 verwendet werden können, geringer als die von standardmäßig gekapselten LEDs ist, wodurch die Gleichförmigkeit des wahrgenommenen Lichts erhöht wird. In einigen Beispielen beträgt der Abstand zwischen den Mittelpunkten jeder unverpackten LED nach dem Aufbringen 0,05 Millimeter. Da LEDs einen „Punkt“ von Licht erzeugen und da bei vielen Anwendungen gleichförmiges Licht wünschenswert ist (d. h. nicht jeden Lichtpunkt unterscheiden zu können), kann der Diffusionsversatzabstand (d. h. die minimale Entfernung, aus der von einem LED-Array emittiertes Licht als gleichförmig wahrgenommen wird) als Faustregel ungefähr gleich der Entfernung zwischen den Mittelpunkten von benachbarten LEDs sein. Daher kann der Diffusionsversatzabstand für eine LED-Lichtquelle 84 einen Diffusionsversatzabstand von ungefähr 0,05 Millimetern aufweisen.
  • Es versteht sich, dass die Lichterzeugungsbaugruppe 66 eine einzelne durchgehende Lichtquelle 84 und/oder eine Vielzahl von einzelnen Lichtquellen 84 enthalten kann. In Beispielen, in denen es eine Vielzahl von Lichtquellen 84 gibt, können einige oder alle der Lichtquellen 84 unabhängig elektrisch verbunden sein (z. B. durch eine leitfähige Tinte 100). In unabhängig elektrisch verbundenen Beispielen für die Lichtquellen 84 kann jede der Lichtquellen 84 unabhängig ansteuerbar sein, was einer Steuerung 116 (10) ermöglichen kann, statische und dynamische Lichtmuster zu erzeugen, indem bestimmte Lichtquellen 84 unabhängig beleuchtet werden und andere nicht. In einigen Fällen kann eine Maschine derart funktionieren, dass sie ungekapselte Lichtquellen 84 von einem Substrat wie etwa einem „Wafer-Band“ auf ein Produktsubstrat wie etwa ein Schaltungssubstrat überträgt. Durch die direkte Übertragung ungekapselter Lichtquellen 84 können sich die Dicke eines Endprodukts im Vergleich zu einem durch herkömmliche Mittel hergestellten ähnlichen Produkt sowie die Dauer und/oder Kosten der Herstellung des Produktsubstrats reduzieren. Zusätzliche Informationen bezüglich der Bildung der Vielzahl von Lichtquellen 84 und/oder verschiedenartig ausgelegten Lichterzeugungsbaugruppen sind in der US-Patentveröffentlichung Nr. 2015/0136573 von Peterson et al. und US-Patentveröffentlichung Nr. 2016/0276205 von Huska et al. offenbart, die beide durch Bezugnahme in diese Schrift aufgenommen sind.
  • In einigen Beispielen, wie etwa dem in 8 veranschaulichten, kann die Lichterzeugungsbaugruppe 66 einen oder mehrere erste Bereiche 106 aufweisen, die der einen oder den mehreren Benutzerschnittstellen 58, 60 entsprechen, die Lichtquellen 84 aufweisen, die in einer nach innen gewandten Richtung und einer nach außen gewandten Richtung ausgerichtet sind. Die ersten Bereiche 106 können eine Hintergrundbeleuchtung der Zeichenschicht 80 bereitstellen, die lumineszierenden Strukturen 10 innerhalb der Zeichenschicht 80 anregen, das Emblem 74 an einer nach innen gewandten Seite des Sonnenschutzes 46 anregen und/oder eine Beleuchtung innerhalb der Fahrgastzelle des Fahrzeugs bereitstellen. Die nach außen gerichteten Lichtquellen 84 können die nach außen gewandte lumineszierende Struktur 10 anregen und/oder anderweitig Licht in Richtung des Fensters 34 des Fahrzeugs 28 emittieren. Ein zweiter Bereich 108 der Lichterzeugungsbaugruppe 66 kann Lichtquellen 84 aufweisen, die in einer nach außen gewandten Richtung ausgerichtet sind.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf FIG. 8 können die eine oder mehreren Benutzerschnittstellen 58, 60 und Schichten davon entlang separater Abschnitte 110 des Sonnenschutzes 46 angeordnet sein. Zum Beispiel kann jede Benutzerschnittstelle 58, 60 den Schalter 64, die Zeichenschicht 80 und die Schutzschicht 82 entlang eines oberen Abschnitts und eines unteren Abschnitts des Sonnenschutzes 46 beinhalten. Es versteht sich jedoch, dass jede Benutzerschnittstelle 58, 60 einen beliebigen Abschnitt oder die Gesamtheit des Sonnenschutzes 46 bedecken kann, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann der Sonnenschutz 46, wie hier bereitgestellt, aus verwobenen Strängen 76 ausgebildet sein. In einigen Beispielen können die Stränge 76 auf quer verlaufende Art und Weise verwoben sein, wobei eine erste Reihe 112 von Strängen 76 in einer ersten Richtung ausgerichtet ist und eine zweite Reihe 114 von Strängen 76 in einer zweiten, dazu quer verlaufenden Richtung ausgerichtet ist. Es versteht sich jedoch, dass die Stränge 76 in Beispielen, in denen Stränge 76 aus einem Material zum Ausbilden des Sonnenschutzes 46 verwendet werden, in einer beliebigen Ausrichtung angeordnet sein können.
  • Wie in 9 veranschaulicht, kann die nach außen gewandte lumineszierende Struktur 10 entlang einer Außenfläche der Stränge 76 angeordnet sein. Dementsprechend kann sich die nach außen gewandte lumineszierende Struktur 10 in einer Position zum Aufnehmen des Anregungslichts 24 durch das Fenster 34 des Fahrzeugs 28 befinden. Als Reaktion auf Empfangen des Anregungslichts 24 kann das Lumineszieren der nach außen gewandten lumineszierenden Struktur 10 von außerhalb des Fahrzeugs 28 zu sehen sein.
  • Das Emblem 74 kann sich ebenfalls an einer nach außen gewandten Seite des Sonnenschutzes 46 befinden. Das Emblem 74 kann zudem eine lumineszierende Struktur 10 darin enthalten. Wie veranschaulicht, kann das Emblem 74 die Leerräume 78 zwischen den Strängen 76 bedecken. Dementsprechend kann das Emblem 74 als Reaktion auf Empfangen eines Anregungslichts 24 durch das Fenster 34 des Fahrzeugs 28 und/oder von Anregungslicht 24, das von der Lichterzeugungsbaugruppe 66 und durch die Leerräume 78 in dem Sonnenschutz 46 emittiert wird, lumineszieren.
  • Nun wird auf 10 Bezug genommen, in der ferner veranschaulicht ist, dass das Fahrzeug 28 eine Steuerung 116 aufweist, die verschiedene Eingaben von dem einen oder den mehreren Schaltern 64 empfängt und die Lichterzeugungsbaugruppe 66, die Position des Sonnenschutzes und/oder die Aktivierung/Deaktivierung eines Fahrzeugmerkmals steuert. Die Steuerung 116 kann gemäß verschiedenen Beispielen wie veranschaulicht einen Prozessor 118 und Speicher 120 beinhalten. Es versteht sich, dass die Steuerung 116 Steuerschaltungen beinhalten kann, wie etwa eine analoge und/oder digitale Steuerschaltung. Logik 122 ist in dem Speicher 120 gespeichert und wird durch den Prozessor 118 zum Verarbeiten der verschiedenen Eingaben ausgeführt.
  • Die Steuerung 116 kann den Sonnenschutz 46 über die Stromquelle 124, die sich an Bord des Fahrzeugs 28 befindet, mit elektrischem Strom versorgen. Zusätzlich kann die Steuerung 116 dazu ausgelegt sein, die Lichtausgabe der Lichterzeugungsbaugruppe 66 und/oder Schalteraktivierung/-deaktivierung auf Grundlage von Feedback, das von einem Sonnenschutzsensor 126 empfangen wird, zu steuern. Der Sonnenschutzsensor 126 kann ein Bewegungssensor (z. B. zum Detektieren des Ausziehens des Sonnenschutzes 46), ein Lichtsensor und/oder eine beliebige andere Art von umsetzbarem Sensor sein.
  • Wie hier bereitgestellt, können die eine oder mehreren Benutzerschnittstellen 58, 60 auf Grundlage der Position des Sonnenschutzes 46 aktiviert werden, die durch den Sonnenschutzsensor 126 bestimmt werden kann. Zum Beispiel kann bzw. können eine oder mehrere der Benutzerschnittstellen 58, 60 aktiviert werden, wenn sich der Sonnenschutz 46 in der ausgezogenen Position befindet, und deaktiviert werden, wenn sich der Sonnenschutz 46 in der verstauten Position befindet, oder umgekehrt. Die eine oder mehreren Benutzerschnittstellen 58, 60 kann bzw. können zusätzlich und/oder alternativ sowohl in der verstauten als auch der ausgezogenen Position aktiviert werden. Darüber hinaus können sich die Fahrzeugmerkmale, die durch die Schalter 64 gesteuert werden, die an der einen oder den mehreren Benutzerschnittstellen 58, 60 angeordnet sind, auf Grundlage einer Bedingung (oder eines Merkmals) des Fahrzeugs und/oder der Position des Sonnenschutzes 46 dynamisch ändern.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 10 beinhaltet die Sonnenschutzbaugruppe 36 den Sonnenschutz 46, die eine oder mehreren Benutzerschnittstellen 58, 60, die Lichterzeugungsbaugruppe 66 und/oder die eine oder mehreren lumineszierenden Strukturen 10. Der Sonnenschutz 46 kann in einer Vielzahl von Positionen angeordnet sein, die Zugriff auf die eine oder mehreren Benutzerschnittstellen 58, 60 bereitstellt. Jede Benutzerschnittstelle 58, 60 beinhaltet einen oder mehrere Schalter 64 daran zum selektiven Schalten eines Fahrzeugmerkmals zwischen Zuständen. Das selektive Schalten wird der Steuerung 116 zum Steuern des gewünschten Fahrzeugmerkmals kommuniziert. Die Lichterzeugungsbaugruppe 66 kann dazu verwendet werden, die eine oder mehreren lumineszierenden Strukturen 10 anzuregen, Hintergrundbeleuchtungen für jede Benutzerschnittstelle 58, 60 bereitzustellen, die Zeichen 68 innerhalb jeder Benutzerschnittstelle 58, 60 zu beleuchten, Beleuchtung für die Privatsphäre durch ein Fenster 34 des Fahrzeugs 28 bereitzustellen, Umgebungsbeleuchtung bereitzustellen, Arbeitsbeleuchtung bereitzustellen und/oder zu einem beliebigen anderen gewünschten Zweck.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 10 kann die lumineszierende Struktur 10 optisch mit der Lichterzeugungsbaugruppe 66 gekoppelt sein und/oder dazu in der Lage sind, Anregungslicht von der Umgebung um das Fahrzeug 28 herum aufzunehmen. In Betrieb kann die lumineszierende Struktur 10 eine Vielzahl von lumineszierenden Materialien 18 darin beinhalten, die als Reaktion auf Empfangen von Licht eines konkreten Wellenlängenspektrums lumineszieren. Gemäß verschiedenen Beispielen handelt es sich bei der hier erörterten lumineszierenden Struktur 10 im Wesentlichen um eine Lambertsche Struktur; das heißt, die scheinbare Helligkeit der lumineszierenden Struktur 10 ist unabhängig vom Blickwinkel des Betrachters im Wesentlichen konstant. Wie hier beschrieben, kann die Farbe des umgewandelten Lichts 26 von den konkreten lumineszierenden Materialien 18 abhängig sein, die in der lumineszierenden Struktur 10 verwendet werden. Zusätzlich kann eine Umwandlungskapazität der lumineszierenden Struktur 10 von einer Konzentration des lumineszierenden Materials 18 abhängig sein, das in der lumineszierenden Struktur 10 verwendet wird. Durch Einstellen des Bereichs der Intensitäten, die die lumineszierende Struktur 10 anregen können, können die Konzentration, Arten und Anteile der lumineszierenden Materialien 18 in der hier erörterten lumineszierenden Struktur 10 dazu wirksam sein, einen Bereich von Farbtönen des Anregungslichts 24 zu erzeugen, indem die erste Wellenlänge mit der zweiten Wellenlänge gemischt wird.
  • Die Verwendung der vorliegenden Offenbarung kann vielfältige Vorteilen bieten. Zum Beispiel kann die Verwendung der beleuchteten Sonnenschutzbaugruppe die Privatsphäre und Sicherheit des Fahrzeugs verbessern, indem umgewandeltes Licht aus dem Fenster des Fahrzeugs emittiert wird, um die Sicht in das Fahrzeug zu behindern. Zusätzlich kann die Sonnenschutzbaugruppe zusätzlichen Platz bereitstellen, um Schalter zum selektiven Aktivieren von Merkmalen des Fahrzeugs bereitzustellen. Darüber hinaus können die Schalter dynamisch verändert werden, um ein breites Spektrum an Merkmalen an einer Stelle zu steuern, auf die durch einen Insassen zugegriffen werden kann. Der Sonnenschutz kann flexible leitfähige Tinte enthalten, sodass die Benutzerschnittstellen in jeder beliebigen linearen und/oder nichtlinearen Ausrichtung innerhalb des Gehäuses verstaut werden können. Die Lichterzeugungsbaugruppe kann Zeichen anregen, die durch eine lumineszierende Struktur definiert sind, um das konkrete Fahrzeugmerkmal anzuzeigen, das durch jeden Schalter gesteuert wird. Die Sonnenschutzbaugruppe kann beliebige oder alle der hier bereitgestellten Merkmale beinhalten und wird dennoch im Vergleich zu standardmäßigen Sonnenschutzbaugruppen und Beleuchtungsbaugruppen mit geringen Kosten hergestellt.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen ist in dieser Schrift eine nahe einem Fenster positionierte Sonnenschutzbaugruppe offenbart. Die Sonnenschutzbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse und einen Sonnenschutz, der dazu ausgelegt ist, aus dem Gehäuse ausgezogen zu werden. Eine Benutzerschnittstelle beinhaltet einen Schalter zum selektiven Aktivieren eines Merkmals eines Fahrzeugs. Die Sonnenschutzbaugruppe kann als eine Fahrzeugsonnenschutzbaugruppe ausgelegt sein. Beispiele für die Sonnenschutzbaugruppe können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • ein Eingriffselement, das an dem Sonnenschutz positioniert ist und dazu ausgelegt ist, mit einem Halteelement gekoppelt zu werden, das innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, um den Sonnenschutz in einer ausgezogenen Position zu halten;
    • • einen Motor, der mit dem Sonnenschutz wirkverbunden ist, um den Sonnenschutz zwischen einer verstauten Position und einer ausgezogenen Position zu bewegen;
    • • eine Lichterzeugungsbaugruppe, die mit dem Sonnenschutz wirkgekoppelt ist;
    • • Zeichen, die an dem Schalter angeordnet sind und dazu ausgelegt sind, das Merkmal des Fahrzeugs zu definieren, das selektiv durch den Schalter gesteuert wird;
    • • eine lumineszierende Struktur, die an dem Sonnenschutz angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, als Reaktion auf Empfangen eines Anregungslichts zu lumineszieren;
    • • die lumineszierende Struktur definiert Zeichen, die mit dem Fahrzeugmerkmal korrelieren, das durch den Schalter gesteuert wird;
    • • die lumineszierende Struktur ist an einer nach außen gewandten Seite des Sonnenschutzes angeordnet und dazu ausgelegt, Licht durch ein nahe dem Sonnenschutz angeordnetes Fenster zu emittieren;
    • • der Schalter ist als Näherungssensor ausgelegt;
    • • der Näherungssensor ist ein kapazitiver Sensor, der mit Tinte ausgebildet ist, die leitfähig und dehnbar ist, wobei die Tinte dazu ausgelegt ist, sich mit dem Sonnenschutz zwischen der ausgezogenen und verstauten Position zu bewegen, ohne zu zerreißen;
    • • die Lichterzeugungsbaugruppe beinhaltet einen ersten Bereich, der Lichtquellen aufweist, die in entgegengesetzten ersten und zweiten Richtungen ausgerichtet sind, und einen zweiten Bereich, der Lichtquellen aufweist, die in der ersten Richtung ausgerichtet sind; und/oder
    • • der Schalter wird auf Grundlage einer Position der Sonnenschutzbaugruppe selektiv aktiviert.
  • Darüber hinaus ist in dieser Schrift ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugmerkmals bereitgestellt. Das beinhaltet Positionieren eines Gehäuses nahe einem Fahrzeugfenster. Ein Sonnenschutz wird innerhalb des Gehäuses angeordnet, wobei der Sonnenschutz dazu ausgelegt ist, aus dem Gehäuse ausgezogen zu werden. Es wird eine Benutzerschnittstelle verwendet, die einen Schalter zum selektiven Aktivieren des Fahrzeugmerkmals beinhaltet.
  • Gemäß einigen Beispielen ist eine Sonnenschutzbaugruppe nahe einem Fenster positioniert. Die Sonnenschutzbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse und einen Sonnenschutz, der dazu ausgelegt ist, aus dem Gehäuse ausgezogen zu werden. Eine Benutzerschnittstelle ist an dem Sonnenschutz angeordnet und beinhaltet einen Schalter zum selektiven Aktivieren eines Fahrzeugmerkmals. Der Schalter ist mit Tinte ausgebildet, die leitfähig und dehnbar ist. Beispiele für die Sonnenschutzbaugruppe können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • die Tinte ist dazu ausgelegt, sich mit dem Sonnenschutz zwischen der ausgezogenen und verstauten Position zu bewegen, ohne zu zerreißen; und/oder
    • • der Schalter wird auf Grundlage einer Position der Sonnenschutzbaugruppe selektiv aktiviert.
  • Gemäß anderen Beispielen ist in dieser Schrift eine Sonnenschutzbaugruppe offenbart. Die Sonnenschutzbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse und einen Sonnenschutz, der dazu ausgelegt ist, aus dem Gehäuse ausgezogen zu werden. Ein Schalter ist an dem Sonnenschutz angeordnet. Beispiele für die Sonnenschutzbaugruppe können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • der Schalter ist mit Tinte ausgebildet, die leitfähig und dehnbar ist und dazu ausgelegt ist, sich zwischen einer im Wesentlichen linearen und einer nichtlinearen Ausrichtung zu bewegen;
    • • eine Lichterzeugungsbaugruppe, die mit dem Sonnenschutz wirkgekoppelt ist;
    • • der Sonnenschutz definiert nach innen gewandte und nach außen gewandte Flächen und eine photolumineszierende Struktur ist an der nach außen gewandten Seite des Sonnenschutzes positioniert; und/oder
    • • die lumineszierende Struktur ist dazu ausgelegt, Licht durch ein Fenster eines Fahrzeugs zu emittieren, wenn sich der Sonnenschutz in einer ausgezogenen Position befindet.
  • Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass die Konstruktion der beschriebenen Erfindung und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Beispiele für die hier offenbarte Erfindung können aus einer großen Vielfalt von Materialien ausgebildet sein, es sei denn, hier ist etwas anderes beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen wie koppeln, Kopplung, gekoppelt etc.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach feststehend oder dem Wesen nach beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann erreicht werden, indem die zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischenliegende Elemente einstückig als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet werden. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach permanent sein oder dem Wesen nach abnehmbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Darüber hinaus ist eine beliebige Anordnung von Komponenten zum Erzielen derselben Funktion effektiv „zugeordnet“, sodass die gewünschte Funktion erzielt wird. Somit können beliebige zwei Komponenten, die hier kombiniert werden, um eine bestimmte Funktion zu erzielen, als einander „zugeordnet“ angesehen werden, sodass die gewünschte Funktion unabhängig von Architekturen oder Zwischenkomponenten erzielt wird. Ebenso können zwei beliebige derart zugeordnete Komponenten zudem als miteinander „wirkverbunden“ oder „wirkgekoppelt“ angesehen werden, um die gewünschte Funktion zu erzielen, und können zwei beliebige Komponenten, die dazu in der Lage sind, derart zugeordnet zu werden, zudem als miteinander „wirkkoppelbar“ angesehen werden, um die gewünschte Funktion zu erzielen. Zu einigen Beispielen für Elemente, die wirkkoppelbar sind, gehören unter anderem physisch zusammenpassbare und/oder physisch zusammenwirkende Komponenten und/oder Komponenten, die drahtlos zusammenwirken können, und/oder drahtlos zusammenwirkende Komponenten und/oder logisch zusammenwirkende Komponenten und/oder Komponenten, die logisch zusammenwirken können. Darüber hinaus versteht es sich, dass eine Komponente, die dem Ausdruck „von dem“/„von der“/„des“/„der“ vorangeht, an jeder beliebigen umsetzbaren Stelle angeordnet sein kann (z. B. an, in und/oder außen an dem Fahrzeug angeordnet), sodass die Komponente auf jede beliebige hier beschriebene Art und Weise funktionieren kann.
  • Es ist zudem wichtig festzuhalten, dass die in den beispielhaften Beispielen gezeigte Konstruktion und Anordnung der erfindungsgemäßen Elemente lediglich veranschaulichend sind. Zwar sind in dieser Offenbarung nur einige Beispiele für die vorliegenden Innovationen ausführlich beschrieben worden, doch wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen etc.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder können Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, einstückig ausgebildet sein, kann die Bedienung der Schnittstellen umgekehrt oder anderweitig variiert werden, kann die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder sonstiger Elemente des Systems variiert werden und kann die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Einstellpositionen variiert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus einer großen Vielfalt von Materialien, die eine ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in einer großen Vielfalt von Farben, Strukturen und Kombinationen aufgebaut werden können. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Umfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen sind. Andere Substitutionen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an der Ausgestaltung, an den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderer beispielhafter Beispiele vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Vorgänge oder Schritte innerhalb der beschriebenen Vorgänge mit anderen offenbarten Vorgängen oder Schritten zum Ausbilden von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung kombiniert werden können. Die hier offenbarten beispielhaften Strukturen und Vorgänge dienen lediglich zu Veranschaulichungszwecken und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich zudem, dass Variationen und Modifikationen an den oben genannten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Patentansprüchen abgedeckt sein sollen, es sei denn, diese Patentansprüche geben durch ihren Wortlaut ausdrücklich etwas anderes vor.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8415879 [0051]
    • US 2015/0136573 [0055]
    • US 2016/0276205 [0055]

Claims (13)

  1. Sonnenschutzbaugruppe, die nahe einem Fenster positioniert ist, wobei die Sonnenschutzbaugruppe Folgendes umfasst: ein Gehäuse; einen Sonnenschutz, der dazu ausgelegt ist, aus dem Gehäuse ausgezogen zu werden; und eine Benutzerschnittstelle, die einen Schalter zum selektiven Aktivieren eines Merkmals eines Fahrzeugs beinhaltet.
  2. Sonnenschutzbaugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Eingriffselement, das an dem Sonnenschutz positioniert ist und dazu ausgelegt ist, mit einem Halteelement gekoppelt zu werden, das innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, um den Sonnenschutz in einer ausgezogenen Position zu halten.
  3. Sonnenschutzbaugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Motor, der mit dem Sonnenschutz wirkverbunden ist, um den Sonnenschutz zwischen einer verstauten Position und einer ausgezogenen Position zu bewegen.
  4. Sonnenschutzbaugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Lichterzeugungsbaugruppe, die mit dem Sonnenschutz wirkgekoppelt ist.
  5. Sonnenschutzbaugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend: Zeichen, die an dem Schalter angeordnet sind und dazu ausgelegt sind, das Merkmal des Fahrzeugs zu definieren, das selektiv durch den Schalter gesteuert wird.
  6. Sonnenschutzbaugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine lumineszierende Struktur, die an dem Sonnenschutz angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, als Reaktion auf Empfangen eines Anregungslichts zu lumineszieren.
  7. Sonnenschutzbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die lumineszierende Struktur Zeichen definiert, die mit dem Fahrzeugmerkmal korrelieren, das durch den Schalter gesteuert wird.
  8. Sonnenschutzbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die lumineszierende Struktur an einer nach außen gewandten Seite des Sonnenschutzes angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, Licht durch ein nahe dem Sonnenschutz angeordnetes Fenster zu emittieren.
  9. Sonnenschutzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Schalter als Näherungssensor ausgelegt ist.
  10. Sonnenschutzbaugruppe nach Anspruch 9, wobei der Näherungssensor ein kapazitiver Sensor ist, der mit Tinte ausgebildet ist, die leitfähig und dehnbar ist, wobei die Tinte dazu ausgelegt ist, sich mit dem Sonnenschutz zwischen der ausgezogenen und verstauten Position zu bewegen, ohne zu zerreißen.
  11. Sonnenschutzbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die Lichterzeugungsbaugruppe einen ersten Bereich, der Lichtquellen aufweist, die in entgegengesetzten ersten und zweiten Richtungen ausgerichtet sind, und einen zweiten Bereich, der Lichtquellen aufweist, die in der ersten Richtung ausgerichtet sind, beinhaltet.
  12. Sonnenschutzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-11, wobei der Schalter auf Grundlage einer Position der Sonnenschutzbaugruppe selektiv aktiviert wird.
  13. Sonnenschutzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die Sonnenschutzbaugruppe eine Fahrzeugsitzbaugruppe ist.
DE202018103279.8U 2017-06-14 2018-06-11 Fahrzeugsonnenschutzbaugruppe Expired - Lifetime DE202018103279U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/622,892 US20180361831A1 (en) 2017-06-14 2017-06-14 Vehicle shade assembly
US15/622,892 2017-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103279U1 true DE202018103279U1 (de) 2018-07-02

Family

ID=62910367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103279.8U Expired - Lifetime DE202018103279U1 (de) 2017-06-14 2018-06-11 Fahrzeugsonnenschutzbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180361831A1 (de)
CN (1) CN208558978U (de)
DE (1) DE202018103279U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180361831A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle shade assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081478A1 (en) * 2017-10-24 2019-05-02 Assa Abloy Ab ROLLING SHUTTER FOR SECURING PHYSICAL SPACE INSIDE A VEHICLE
US20200016960A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Earl Greene Windshield Shading Assembly
US11130424B2 (en) * 2019-11-20 2021-09-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly having capacitive proximity sensor
US20230191882A1 (en) * 2021-12-16 2023-06-22 Taiya Wilder Automatic Window Shade Assembly
US20230245601A1 (en) * 2022-02-01 2023-08-03 Paula Clark Backlit signage display system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8415879B2 (en) 2007-05-31 2013-04-09 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Diode for a printable composition
US20150136573A1 (en) 2013-06-12 2015-05-21 Rohinni, LLC Keyboard backlighting with deposited light-generating sources
US20160276205A1 (en) 2015-03-20 2016-09-22 Rohinni, Inc. Method and Apparatus for Transfer of Semiconductor Devices

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898224A (en) * 1989-02-23 1990-02-06 Woodworth Wesley L Rear window shade assembly
US6601634B2 (en) * 1999-12-17 2003-08-05 Barbara E. Weidenbach Illuminating window cover
US6318789B1 (en) * 2000-04-07 2001-11-20 Patrick Stuart Automotive windshield screen device
IT1316598B1 (it) * 2000-08-07 2003-04-24 Caen Microelettronica E Sistem Manufatto tessile con fibre illuminate, capo di abbigliamento daquesto ottenuto e metodo di produzione del manufatto.
DE10041709A1 (de) * 2000-08-25 2002-05-16 Bos Gmbh Rollosteuerung für Rollos in Kraftfahrzeugen
FR2814774B1 (fr) * 2000-10-03 2003-09-19 Deprat Jean Sa Procede, et dispositif de controle d'un organe mobile, notamment store et/ou volet roulant, et moteur d'organe mobile, notamment destines a la mise en oeuvre dudit procede
JP2002264724A (ja) * 2001-03-12 2002-09-18 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用の室内照明装置
US7990603B2 (en) * 2006-06-09 2011-08-02 Gentex Corporation Variable transmission window system
DE102006035522A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102006040317A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-20 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenfensterrollo
JP2010522982A (ja) * 2007-03-29 2010-07-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ エラストマ層を含んでいる発光装置
WO2009149391A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Performance Indicator Llc Photoluminescent fibers, compositions and fabrics made therefrom
US9539883B2 (en) * 2010-04-23 2017-01-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Window with shade
US20140202643A1 (en) * 2011-08-31 2014-07-24 Koninklijke Philips N.V. Light control panel
DE102012112474A1 (de) * 2012-12-18 2014-07-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
WO2014094081A2 (pt) * 2012-12-18 2014-06-26 Ramos Carneiro Silva Janaina Persiana ou similar com meio de captação e propagação de luminosidade para ambientes em geral
US20140226351A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-14 Everardo A. Hernandez Illuminated logo sunshade
US20150062954A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Corning Incorporated Phosphor printing on light diffusing fiber based textile
US9849831B2 (en) * 2013-11-21 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Printed LED storage compartment
US9797575B2 (en) * 2013-11-21 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Light-producing assembly for a vehicle
US9950658B2 (en) * 2013-11-21 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Privacy window system
US9371033B2 (en) * 2013-11-21 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sunshade assembly
US9481297B2 (en) * 2013-11-21 2016-11-01 Ford Global Technologies, Llc Illuminated steering assembly
US20150138789A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting system with photoluminescent structure
US9776557B2 (en) * 2013-11-21 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Dual direction light producing assembly
US9495040B2 (en) * 2013-11-21 2016-11-15 Ford Global Technologies, Llc Selectively visible user interface
US10434847B2 (en) * 2014-08-07 2019-10-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and driving support system
US20180361831A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle shade assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8415879B2 (en) 2007-05-31 2013-04-09 Nthdegree Technologies Worldwide Inc Diode for a printable composition
US20150136573A1 (en) 2013-06-12 2015-05-21 Rohinni, LLC Keyboard backlighting with deposited light-generating sources
US20160276205A1 (en) 2015-03-20 2016-09-22 Rohinni, Inc. Method and Apparatus for Transfer of Semiconductor Devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180361831A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle shade assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20180361831A1 (en) 2018-12-20
CN208558978U (zh) 2019-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018103279U1 (de) Fahrzeugsonnenschutzbaugruppe
DE202017103301U1 (de) Automobilfensterverglasungen
DE102017119854A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE202017103060U1 (de) Beleuchtete Automobilverglasungen
DE102017109605A1 (de) Beleuchtete Fahrzeugverkleidung
DE102017126795A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE202018106068U1 (de) Fahrzeugstauraumbaugruppe
DE102017129500A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102019110367A1 (de) Verdeckte schalterbaugruppe
DE102018104350A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE102017124907A1 (de) Beleuchtete Fahrzeugverkleidung
DE202017100541U1 (de) Beleuchtungsbaugruppe
DE102018102655A1 (de) Heckbeleuchtungsbaugruppe für ein fahrzeug
DE102017124365A1 (de) Beleuchteter schalter
DE102017128021A1 (de) Fahrzeugvorhang
DE202018102470U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018104995A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE202017101657U1 (de) Beleuchtete Aussenleiste
DE202018104767U1 (de) Fahrzeugemblemanordnung
DE102018109402A1 (de) Sensorbaugruppe für fahrzeugschild
DE102018104582A1 (de) Innenseitenmarkierung
DE102019126802A1 (de) Fahrzeuglichtbaugruppe
DE102017115829A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE202018105954U1 (de) Fahrzeugklimastatusanzeige
DE102018100587A1 (de) Hecktür- und pritschenbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years