DE202018102233U1 - Kippsichere Teleskopgestängevorrichtung für einen Trolley-Koffer - Google Patents

Kippsichere Teleskopgestängevorrichtung für einen Trolley-Koffer Download PDF

Info

Publication number
DE202018102233U1
DE202018102233U1 DE202018102233.4U DE202018102233U DE202018102233U1 DE 202018102233 U1 DE202018102233 U1 DE 202018102233U1 DE 202018102233 U DE202018102233 U DE 202018102233U DE 202018102233 U1 DE202018102233 U1 DE 202018102233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suitcase
tube
tubes
case
linkage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102233.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAN FU HSING
Original Assignee
TAN FU HSING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAN FU HSING filed Critical TAN FU HSING
Priority to DE202018102233.4U priority Critical patent/DE202018102233U1/de
Publication of DE202018102233U1 publication Critical patent/DE202018102233U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/262Special adaptations of handles for wheeled luggage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • A45C5/145Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means with immobilising means, e.g. means for blocking the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/262Special adaptations of handles for wheeled luggage
    • A45C2013/267Special adaptations of handles for wheeled luggage the handle being slidable, extractable and lockable in one or more positions

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Kippsichere Teleskopgestängevorrichtung für einen Trolley-Koffer, wobei der Trolley-Koffer einen Koffer (1) und am Koffer (1) angebrachte Rollräder (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Koffers (1) eine Teleskopgestängevorrichtung (3) angeordnet ist, die aus Außenrohren (31), Mittelrohren (32) und Stützstangen (35) besteht, wobei die Außenrohre (31) am Koffer (1) befestigt sind, wobei die Mittelrohre (32) jeweils in den Außenrohren (31) angeordnet und entlang der Außenrohre (31) zur Oberseite des Koffers (1) ausfahrbar sind, wobei die jeweilige Stützstange (35) mit der der Oberseite des Koffers (1) abgewandten Seite des jeweiligen Mittelrohrs (32) verbunden ist, sodass diese dann aus demAußenrohr (31) herausragt und sich am Boden (4) abstützt, wenn das jeweilige Mittelrohr (32) ins Außenrohr (31) eingefahren ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine kippsichere Teleskopgestängevorrichtung für einen Trolley-Koffer, insbesondere eine Teleskopgestängevorrichtung, durch die die Stützlänge zwischen dem Vorderende und dem Hinterende eines abgestellten Koffers vergrößert wird, sodass der Koffer stabil abgestellt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Reisekoffer sind meistens derart ausgebildet, dass am Unterteil des Reisekoffers Rollräder angebracht sind, aufgrund deren der Benutzer den Reisekoffer leicht schieben oder ziehen kann. Als Rollräder werden meistens Räder von kleinem Durchmesser eingesetzt, um das Gesamtvolumen des Reisekoffers in einem gewissen Rahmen zu halten. Jedoch werden die Rollräder von kleinem Durchmesser bei unebenen Böden (z.B. Böden mit Rissen oder Böden, auf denen Kies liegt) häufig so eingeklemmt, dass der Reisekoffer nicht weiterläuft. Soll ein Reisekoffer mit solchen Rollrädern über Treppen transportiert werden, muss er getragen werden.
  • Es ist bekannt, dass ein Reisekoffer mit Rollrädern von verhältnismäßig größerem Durchmesser leichter über unebene Böden oder Treppen zu ziehen ist. Aus diesem Grund hat der Erfinder einen Reisekoffer hervorgebracht, an dessen Koffer Rollräder von vergrößertem Durchmesser angebracht sind. Solch ein Reisekoffer hat jedoch den Nachteil, dass die Stützpunkte der Rollräder bei einem abgestellten Reisekoffer nahe der Innenseite des Koffers liegen, sodass der Koffer leicht umkippt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kippsichere Teleskopgestängevorrichtung für einen Trolley-Koffer zu schaffen, wobei sich Stützstangen der Teleskopgestängevorrichtung beim Abstellen des Trolley-Koffers aus dem Koffer herausstrecken und sich so am Boden abstützen, wodurch die Stützlänge zwischen dem Vorderende und dem Hinterende des Koffers vergrößert wird, sodass der Koffer nicht leicht umkippt.
  • Technische Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine kippsichere Teleskopgestängevorrichtung für einen Trolley-Koffer mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungssgemäße Trolley-Koffer umfasst einen Koffer und am Koffer angebrachte Rollräder, wobei an der Rückseite des Koffers eine Teleskopgestängevorrichtung angeordnet ist, die aus Außenröhren, Mittelrohren und Stützstangen besteht, wobei die Außenrohre am Koffer befestigt sind, wobei die Mittelrohre jeweils in den Außenrohren angeordnet und entlang der Außenrohre zur Oberseite des Koffers ausfahrbar sind. Die jeweilige Stützstange ist mit der der Oberseite des Koffers abgewandten Seite des jeweiligen Mittelrohrs verbunden, sodass diese dann aus demAußenrohr herausragt und sich amBoden abstützt, wenn das Mittelrohr ins Außenrohr eingefahren ist.
  • Figurenliste
    • Figur l zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Trolley-Koffers,
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Trolley-Koffers aus einem weiteren Blickwinkel,
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Teleskopgestängevorrichtung in teilweisem Schnitt, wobei das Mittelrohr teilweise aus dem Außenrohr ausgefahren ist,
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Teleskopgestängevorrichtung in teilweisem Schnitt, wobei das Mittelrohr in das Außenrohr eingefahren ist,
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Koffers in der aufrechten Stellung, wobei das Mittelrohr teilweise aus dem Außenrohr ausgefahren ist,
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Koffers in der aufrechten Stellung, wobei das Mittelrohr in das Außenrohr eingefahren ist,
    • 7 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Koffers in der aufrechten Stellung, wobei das Mittelrohr in das Außenrohr eingefahren ist, und
    • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Koffers in der aufrechten Stellung, wobei das Mittelrohr in das Außenrohr eingefahren ist.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels und die beigefügte Zeichnungen beschränkt.
  • Wie in 1 bis 5 gezeigt ist, umfasst der erfindungsgemäße Trolley-Koffer einen Koffer 1, Rollräder 2 und eine Teleskopgestängevorrichtung 3.
  • Der Koffer 1 besteht aus einer Rückplatte 11, einer Vorderplatte 12, einer Unterplatte 13, einer Oberplatte 14 und zwei Seitenplatten 15, wobei die Ränder dieser Platten 11, 12, 13, 14, 15 aneinander angeschlossen sind. An einer Verbindungsstelle zwischen der Unterplatte 13 und der Rückplatte 11 ist eine Ausweichfläche 16 ausgebildet, die zur Innenseite des Koffers 1 hin vertieft ist. Die Ausweichfläche 16 ist bogenförmig ausgebildet. Auf den beiden Seitenplatten 15 ist jeweils eine Positionieraussparung 151 zwischen der Rückplatte 11 und der Unterplatte 13 ausgebildet, wobei die Positionieraussparung 151 nahe der Ausweichfläche 16 liegt. Auf der Ausweichfläche 16 und der Oberplatte 14 sind Begrenzungsöffnungen 17, die durch die Ausweichfläche 16 und die Oberplatte 14 hindurch gehen, nahe der Rückplatte 11 angeordnet.
  • Das jeweilige Rollrad 2 weist einen Grundkörper 21 und einen am Außenrand des Grundkörpers 21 drehbar gelagerten Reifen 22 auf, wobei der Grundkörper 21 in der Positionieraussparung 151 des Koffers 1 positioniert ist, sodass der Außenrand einer Seite des Reifens 22 aus der Ausweichfläche 16 des Koffers 1 herausragt. Somit kann der Koffer 1 problemlos über einen unebenen Boden oder über Treppen gezogen werden.
  • Die Teleskopgestängevorrichtung 3 umfasst Außenrohre 31, Mittelrohre 32, Innenrohre 33, einen Griff 34 und Stützstangen 35. Das jeweilige Außenrohr 31 ist in der jeweiligen Begrenzungsöffnung 17 des Koffers 1 positioniert und somit an der Rückplatte 11 befestigt. Das jeweilige Mittelrohr 32 ist in das Außenrohr 31 gesteckt, und das Innenrohr 33 ist in das Mittelrohr 32 gesteckt. Der Griff 34 ist mit den Innenrohren 33 verbunden, sodass der Benutzer durch Ziehen des Griffs 34 die Mittel- und Innenrohre 32, 33 zum Ausfahren in Richtung der Oberseite des Koffers 1 und zum Einfahren in die Außenrohre 31 bringen kann. Die jeweilige Stützstange 35 ist mit der der Oberplatte 14 des Koffers 1 abgewandten Seite des jeweiligen Mittelrohrs 32 verbunden. Des Weiteren sind an zwei Enden einer seitlichen Oberfläche des jeweiligen Außenrohrs 31 eine erste und eine zweite Positionieröffnung 311, 312 angeordnet. An einer Innenseite des jeweiligen Mittelrohrs 32 ist ein Befestigungsstück 38 angeordnet, in dem ein Positionierzapfen 36 und ein elastisches Element 37 angeordnet sind, wobei der Positionierzapfen 36 aus einer Seite des jeweiligen Mittelrohrs 32 herausragt und sich mittels des elastischen Elements 37 in das Mittelrohr 32 elastisch zurückziehen kann. Wenn das jeweilige Mittelrohr 32 aus dem jeweiligen Außenrohr 31 ausgefahren ist, ist der Positionierzapfen 36 in der ersten Positionieröffnung 311 positioniert. Wenn das jeweilige Mittelrohr 32 in das jeweilige Außenrohr 31 eingefahren ist, ist der Positionierzapfen 36 in der zweiten Positionieröffnung 312 positioniert, wobei die jeweilige Stützstange 35 aus der Unterseite des jeweiligen Außenrohrs 31 herausragt.
  • Weiter wird Bezug auf 1, 5 bis 8 genommen. Wenn der Koffer 1 aufrecht steht, bringt der Benutzer mit dem Griff 34 die Innen- und Mittelrohre 33, 32 zum Einfahren in die Außenrohre 31, wobei der Positionierzapfen 36 nun aus der ersten Positionieröffnung 311 herausspringt und in der zweiten Positionieröffnung 312 positioniert wird. Wenn der Positionierzapfen 36 in der zweiten Positionieröffnung 312 positioniert ist, ragt die jeweilige Stützstange 35 aus der Unterseite des jeweiligen Außenrohrs 31 heraus . Das heißt, dass die Stützstange 35 aus der Ausweichfläche 16 des Koffers 1 so herausragt, dass sich das Distalende der Stützstange 35 am Boden 4 abstützt. Da das Außenrohr 31 an der Rückplatte 11 befestigt ist und der Grundkörper 21 des Rollrades 2 in der Positionieraussparung 151 des Koffers 1 positioniert ist, ist die senkrechte Entfernung von der Stützstange 35 zur Vorderplatte 12 größer als die senkrechte Entfernung von Drehachse des Reifens 22 zur Vorderplatte 12. Dies hat den Vorteil, dass der Koffer 1 nicht leicht umkippt und mittels der Reibung zwischen dem Distalende der jeweiligen Stützstange 35 und dem Boden 4 nicht leicht verrutscht.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine kippsichere Teleskopgestängevorrichtung für einen Trolley-Koffer, wobei der Trolley-Koffer einen Koffer (1) und am Koffer (1) angebrachte Rollräder (2) umfasst, wobei an der Rückseite des Koffers (1) eine Teleskopgestängevorrichtung (3) angeordnet ist, die aus Außenrohren (31), Mittelrohren (32) und Stützstangen (35) besteht, wobei die Außenrohre (31) am Koffer (1) befestigt sind, wobei die Mittelrohre (32) jeweils in den Außenrohren (31) angeordnet und entlang der Außenrohre (31) zur Oberseite des Koffers (1) ausfahrbar sind, wobei die jeweilige Stützstange (35) mit der der Oberseite des Koffers (1) abgewandten Seite des jeweiligen Mittelrohrs (32) verbunden ist, sodass diese dann aus dem Außenrohr (31) herausragt und sich am Boden (4) abstützt, wenn das Mittelrohr (32) ins Außenrohr (31) eingefahren ist, wodurch die Stützlänge zwischen dem Vorderende und dem Hinterende eines abgestellten Koffers (1) vergrößert wird, sodass der Koffer (1) nicht leicht umkippt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Koffer
    11
    Rückplatte
    12
    Vorderplatte
    13
    Unterplatte
    14
    Oberplatte
    15
    Seitenplatte
    151
    Positionieraussparung
    16
    Ausweichfläche
    17
    Begrenzungsöffnung
    2
    Rollrad
    21
    Grundkörper
    22
    Reifen
    3
    Teleskopgestängevorrichtung
    31
    Außenrohr
    311
    erste Positionieröffnung
    312
    zweite Positionieröffnung
    32
    Mittelrohr
    33
    Innenrohr
    34
    Griff
    35
    Stützstange
    36
    Positionierzapfen
    37
    elastisches Element
    38
    Befestigungsstück
    4
    Boden

Claims (3)

  1. Kippsichere Teleskopgestängevorrichtung für einen Trolley-Koffer, wobei der Trolley-Koffer einen Koffer (1) und am Koffer (1) angebrachte Rollräder (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Koffers (1) eine Teleskopgestängevorrichtung (3) angeordnet ist, die aus Außenrohren (31), Mittelrohren (32) und Stützstangen (35) besteht, wobei die Außenrohre (31) am Koffer (1) befestigt sind, wobei die Mittelrohre (32) jeweils in den Außenrohren (31) angeordnet und entlang der Außenrohre (31) zur Oberseite des Koffers (1) ausfahrbar sind, wobei die jeweilige Stützstange (35) mit der der Oberseite des Koffers (1) abgewandten Seite des jeweiligen Mittelrohrs (32) verbunden ist, sodass diese dann aus demAußenrohr (31) herausragt und sich am Boden (4) abstützt, wenn das jeweilige Mittelrohr (32) ins Außenrohr (31) eingefahren ist.
  2. Teleskopgestängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei Enden einer seitlichen Oberfläche des jeweiligen Außenrohrs (31) eine erste und eine zweite Positionieröffnung (311, 312) angeordnet sind, wobei am jeweiligen Mittelrohr (32) ein Positionierzapfen (36) angeordnet ist, der aus einer Seite des Mittelrohrs (32) herausragt und elastisch in das Mittelrohr (32) zurückziehbar ist, wobei das jeweilige Mittelrohr (32) aus dem jeweiligen Außenrohr (31) ausgefahren ist, wenn der Positionierzapfen (36) in der ersten Positionieröffnung (311) positioniert ist, wobei das jeweilige Mittelrohr (32) ins jeweilige Außenrohr (31) eingefahren ist, wenn der Positionierzapfen (36) in der zweiten Positionieröffnung (312) positioniert ist, sodass die jeweilige Stützstange (35) aus dem Außenrohr (31) herausragt.
  3. Teleskopgestängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (1) aus einer Rückplatte (11), einer Vorderplatte (12), einer Unterplatte (13), einer Oberplatte (14) und zwei Seitenplatten (15) besteht, wobei die Ränder dieser Platten (11, 12, 13, 14, 15) aneinander angeschlossen sind, wobei an der Verbindungsstelle zwischen der Unterplatte (13) und der Rückplatte (11) eine Ausweichfläche (16) ausgebildet ist, die zur Innenseite des Koffers (1) hin vertieft ist, wobei die Rollräder (2) an den beiden Seitenplatten (15) des Koffers (1) angebracht sind, wobei der Außenrand einer Seite des Reifens (22) aus der Ausweichfläche (16) des Koffers (1) herausragt; und dass die Außenrohre (31) der Teleskopgestängevorrichtung (3) an der Rückplatte (11) befestigt sind, sodass die senkrechte Entfernung von der Stützstange (35) zur Vorderplatte (12) größer als die senkrechte Entfernung von Drehachse des Rollrades (2) zur Vorderplatte (12) ist.
DE202018102233.4U 2018-04-20 2018-04-20 Kippsichere Teleskopgestängevorrichtung für einen Trolley-Koffer Active DE202018102233U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102233.4U DE202018102233U1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Kippsichere Teleskopgestängevorrichtung für einen Trolley-Koffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102233.4U DE202018102233U1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Kippsichere Teleskopgestängevorrichtung für einen Trolley-Koffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102233U1 true DE202018102233U1 (de) 2018-04-26

Family

ID=62164354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102233.4U Active DE202018102233U1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Kippsichere Teleskopgestängevorrichtung für einen Trolley-Koffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102233U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321669C3 (de) Rollschuh
DE202006010532U1 (de) Fahrbarer Reisekoffer
DE102015110433B4 (de) Behältnis
DE202018102233U1 (de) Kippsichere Teleskopgestängevorrichtung für einen Trolley-Koffer
DE202018102235U1 (de) Trolley-Koffer mit drehverschiebbaren Rollrädern
DE102008011542B4 (de) Bodenstaubsauger mit Rädern
DE202018102234U1 (de) Trolley-Koffer mit automatischen Stützvorrichtungen
DE102008023097A1 (de) Tor für ein Ballspiel
DE2051383A1 (de) Stange fur Handtucher oder ahn hchem
DE202018102236U1 (de) Trolley-Koffer mit querverschiebbaren Rollrädern
DE3040990A1 (de) Karosserie
DE2726426A1 (de) Plane, insbesondere dachplane fuer zeltgerueste
DE102008017736B4 (de) Bodenstaubsauger mit Rädern
AT264760B (de) Höhenverstellbares Möbel, insbesondere Tisch
DE102021112201A1 (de) Ständer zum Lagern von Rädern eines Kraftfahrzeuges
DE2262487A1 (de) Wagenheber
DE2804774A1 (de) Scheibenfoermiger abstandhalter fuer betonbewehrungsstaebe
DE549642C (de) Stielbefestigung, insbesondere fuer Besen, Schrubber u. dgl. mit konischer Tuelle
DE846535C (de) Rutschenstossverbindung, insbesondere fuer feststehende Foerderrutschen
DE1480494C (de) Zerlegbares Markisen- oder Vorzelt gestänge für Wohnwagen od. dgl
DE202010011789U1 (de) Flexible Radachse für Schubkarren
DE438364C (de) Pedal fuer Fahrraeder
DE642080C (de) Umlegevorrichtung fuer Holzschulbaenke
DE2713380C2 (de) Rohrkonstruktion
DE102017124789A1 (de) Papierrollenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years