DE202018100656U1 - Karton umfassend ein aus einem Kartonblatt ausgestanztes Faltmuster - Google Patents

Karton umfassend ein aus einem Kartonblatt ausgestanztes Faltmuster Download PDF

Info

Publication number
DE202018100656U1
DE202018100656U1 DE202018100656.8U DE202018100656U DE202018100656U1 DE 202018100656 U1 DE202018100656 U1 DE 202018100656U1 DE 202018100656 U DE202018100656 U DE 202018100656U DE 202018100656 U1 DE202018100656 U1 DE 202018100656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carton
folding
side walls
walls
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100656.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C & A Veltins & Co KG GmbH
Original Assignee
C & A Veltins & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C & A Veltins & Co KG GmbH filed Critical C & A Veltins & Co KG GmbH
Priority to DE202018100656.8U priority Critical patent/DE202018100656U1/de
Publication of DE202018100656U1 publication Critical patent/DE202018100656U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/566Linings made of relatively rigid sheet material, e.g. carton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/305Bottle-crates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Karton (1) umfassend ein aus einem Kartonblatt (2) ausgestanztes Faltmuster mit zwei Stirnwänden (3) und (4) und zwei Seitenwänden (5) und (6), die mittels geprägten Faltkanten (7) gelenkig untereinander verbunden sind, wobei jeweils an den Stirnwänden (3) und (4) und den Seitenwänden (5) und (6) an der unteren Seitenkante (8) Bodenlaschen (9) und an der oberen Seitenkante (10) Decklaschen (11) ebenfalls mittels geprägten Faltkanten (7) gelenkig angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass im gefalteten Zustand des Faltkartons (1) ein faltbarer zweiter Innenkarton (12) einsetzbar ist, dessen Stirnwände (13) und (14) und dessen Seitenwände (15) und (16) mit den Wänden (3, 4, 5, und 6) des Faltkartons (1) derart zusammenwirkt, dass die beiden in einander gefügten Kartons (1) und (12) das Erscheinungsbild sowie die Formstabilität eines handelsüblichen Bierkastens aufweisen.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft einen Karton umfassend ein aus einem Kartonblatt ausgestanztes Faltmuster mit zwei Stirnwänden und zwei Seitenwänden, die mittels geprägter Faltkanten gelenkig untereinander verbunden sind, wobei jeweils an den Stirnwänden und den Seitenwänden an den unteren Seitenkanten Bodenlaschen und an den oberen Seitenkanten Decklaschen ebenfalls mittels geprägter Faltkanten gelenkig angeschlossen sind.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind hinreichend Faltkartons bekannt, die als Faltmuster aus einem Kartonblatt so ausgestanzt und geprägt werden, dass durch Falten der einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Flächen ein Kartongebilde erstellt werden kann. Hierbei werden zunächst die Seiten- und Stirnwände an den geprägten Faltkanten zu einem Quader gefaltet, wobei dieser dann endseitig beispielsweise durch eine Klebelasche miteinander verbunden wird.
  • In einem weiteren Schritt wird dann der Boden entsprechend gefaltet, der ebenfalls mit Klebebereichen oder auch Faltbereichen versehen ist, um so einen stabilen Boden bereitzustellen. Der Deckbereich des Kartons wird dann mit den an einer der oberen Seitenkanten vorhandenen Decklaschen erstellt, wobei diese dann über die geöffnete obere Seite des Quaders verschwenkt werden, um so den Karton zu schließen.
  • Bei diesem aus dem Stand der Technik bekannten Faltkarton ergibt sich folgender Nachteil, dass der beschriebene Karton zur Vorhaltung von Flaschen zwar bereitgestellt werden kann, wobei jedoch der bekannte Karton nicht die hinreichende Stabilität aufweist, um beispielsweise 12 oder 24 Flaschen aufzunehmen. Zudem ergibt sich zudem der Nachteil, dass insbesondere die in dem Karton vorgehaltenen Flaschen nicht sichtbar sind. Die Ware, die sich in dem Karton befindet, ist letztendlich nur durch Aufdrucke auf den Kartonflächen erkennbar. Zudem gestaltet sich die Handhabung des bekannten Kartons schwierig, weil keine hinreichenden Griffmöglichkeiten zum Tragen vorhanden sind.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem einen Karton, umfassend ein aus einem Kartonblatt ausgestanzten Faltmuster mit zwei Stirnwänden und zwei Seitenwänden derart weiterzubilden, der einerseits die geschilderten Nachteile überwindet, wobei der Karton insbesondere zur Vorhaltung von Getränkeflaschen, hier insbesondere Bierflaschen, geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Lösung
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass der erfindungsgemäße Karton aus zwei ineinander gefügten gefalteten Kartons besteht, wodurch insbesondere die geforderte Stabilität für eine händelbare Getränkekiste bereitgestellt wird. Der erfindungsgemäße Karton verfügt hierbei an allen Seitenwänden über Fensterbereiche, die sich jeweils über die Seitenwände und die Stirnwände erstrecken, sodass das Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Kartons einer Bierkiste gleicht, wobei durch die erhöhte Stabilität des Kartons ebenfalls die Stapelbarkeit des als Getränkekiste ausgebildeten Kartons gegeben ist. Die vorhandenen Fensterbereiche in den Seitenwänden stellen ebenso einerseits die Erkennbarkeit der innen angeordneten Ware bereit, wobei andererseits die Fensterbereiche umseitige Eingriffsöffnungen für den Transport des als Bierkiste ausgebildeten Kartons bereitstellen.
  • Gemäß der Erfindung wird merkmalsgemäß vorgeschlagen, dass in den gefalteten Karton ein faltbarer zweiter Innenkarton eingesetzt wird, dessen Stirn- und Seitenwände mit den Wänden des gefalteten Kartons derart zusammenwirken, dass die beiden ineinander gefügten Kartons das Erscheinungsbild sowie die Formstabilität eines handelsüblichen Bierkastens aufweisen. Der Innenkarton verbessert hierbei insbesondere die Wandstabilität, und zwar in der Weise, dass die Wände wesentlich formstabiler ausgebildet sind, sodass mehrere Kartons in Form von Bierkisten übereinander gestapelt werden können. Auch trägt die umseitige Formstabilität besonders für die allseitige Eingriffsmöglichkeit bei.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht der Innenkarton aus einem ausgestanzten Kartonblatt, umfassend einen Boden, an dessen Seitenkanten jeweils Stirnwände und Seitenwände an geprägten Faltkanten schwenkbar angeordnet sind. Aufgrund dieser Ausbildung besteht die Möglichkeit, an dem Boden entsprechend die Seiten- und die Stirnwände hochzuschwenken, wobei der Boden des Innenkartons die deckungsgleiche Größe, wie der Boden des Faltkartons aufweist. Sind die Stirn- und Seitenwände entsprechend hochgeschwenkt, lässt sich der Innenkarton einfach und leicht in den vorgefertigten Faltkarton einschieben bzw. eindrücken, bis die beiden Böden parallel übereinander liegen. Die Stirn- und Seitenwände der beiden Kartons nehmen hierbei im zusammengefügten Zustand eine bündige Lage ein, wobei die Stirn- und Seitenwände beider Kartone in der Fläche ausgestanzte Rechtecköffnungen aufweisen, die im zusammengefügten Zustand der Kartons eine bündige Lage einnehmen. Somit sind die beiden Kartone, die entsprechend mit Fenstern ausgestattet sind, betreffend der Fensterbereiche deckungsgleich, wobei nicht erkennbar ist, dass in dem Faltkarton ein weiterer stabilisierender Innenkarton vorhanden ist. Aufgrund der vielseitig angeordneten Fenster ist insbesondere die Ware, die in dem Faltkarton vorgehalten wird, gut sichtbar, wobei die umseitige Formstabilität besonders für die allseitige Eingriffsmöglichkeit von Vorteil ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind jeweils an den oberen Öffnungskanten der Rechtecköffnungen in den Stirn- und Seitenwänden des außen liegenden Faltkartons Laschen angeordnet, welche im zusammen gefügten Zustand der beiden Kartons in die bündig liegenden Fensteröffnungen des Innenkartons einschwenkbar ausgebildet sind. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass ein Eingriff mit der Handfläche in die Fensteröffnung entweder von der Stirnseite oder auch von den Seitenwänden her hier vorgenommen werden kann, ohne dass die Doppelausführung der beiden Kartons in der Handfläche spürbar ist. Zusätzlich wirken natürlich die schwenkbaren Laschen zudem noch zur Stabilität bei, weil diese bis in die Deckfläche hineinragen.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung sind an den oberen Seitenkanten der Seitenwände des Faltkartons Decklaschen mittels einer Prägekante schwenkbar gelagert, die im gefalteten Zustand die gesamte geöffnete Fläche des Faltkartons abdecken. Hierbei sind die Decklaschen jeweils mit rechteckigen Öffnungen versehen, die im gefalteten Zustand ebenfalle eine bündige Lage einnehmen, wobei die als Decklasche ausgebildet oben liegende Decklasche mit einem perforierten Öffnungsrand versehen ist. Somit besteht die Möglichkeit, dass der perforierte Bereich in der Decklasche, in der die perforierte Öffnung vorgesehen ist, herausgenommen werden kann, sodass dadurch dann auch der Zugriff durch die Öffnung her in den Karton gegeben ist, um so dann Flaschen entnehmen zu können.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind an den oberen Seitenkanten der Stirnwände des Faltkartons zudem Laschen vorgesehen, die im gefalteten Zustand unter den Decklaschen liegen. Diese tragen nochmals zur Stabilitätsbildung bei. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind an den unteren Seitenkanten von Stirn- und Seitenwänden einschwenkbare Laschen angeordnet, die im gefalteten Zustand den Boden des Kartons bilden. Hierbei weisen die Bodenlaschen Bereiche für einen Klebstoff auf, sodass dadurch ein fester Boden des Außenkartons gebildet wird, auf den dann der Innenboden des Innenkartons aufliegt.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 ein Faltmuster eines Kartonblatts in ausgestanzter Form für den außen liegenden Karton,
    • 2 ein weiteres Faltmuster eines Kartonblatts für den Innenkarton,
    • 3 eine geöffnete Situation des Faltkartons mit eingesetztem Innenkarton in der Perspektive und
    • 4 eine perspektivische Darstellung des gefalteten zusammengefügten Faltkartons mit Innenkarton.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt ein Faltmuster für einen Karton 1, der aus einem Kartonblatt 2 ausgestanzt ist. Das Kartonblatt 2 umfasst zwei Stirnwände 3 und 4 sowie zwei Seitenwände 5 und 6, die mittels geprägten Faltkanten 7 gelenkig untereinander verbunden sind. Hierbei sind jeweils an den Stirnwänden 3 und 4 und an den Seitenwänden 5 und 6 an den unteren Seitenkanten 8 Bodenlaschen 9 und an den oberen Seitenkanten 10 Decklaschen 11 ebenfalls mittels geprägter Faltkanten 7 gelenkig angeschlossen.
  • Wie insbesondere aus der 3 ersichtlich, ist in den gefalteten Karton 1, ein faltbarer zweiter Innenkarton 12 einsetzbar, dessen Stirnwände 13 und 14 und Seitenwände 15 und 16 mit den Wänden 3, 4, 5 und 6 des Faltkartons 1 derart zusammenwirken, dass die beiden ineinander gefügten Kartons 1 und 12 das Erscheinungsbild sowie die Formstabilität eines handelsüblichen Bierkastens aufweisen, wie dieser in der 4 in der Perspektive zu erkennen ist.
  • Der Innenkarton 12 besteht hierbei ebenfalls aus einem ausgestanzten Kartonblatt, wie dies in der 2 näher zu erkennen ist. Dabei umfasst das Kartonblatt 2 einen Boden 17, an dessen Seitenkanten 18 jeweils Stirnwände 13 und 14 und Seitenwände 15 und 16 an geprägten Faltkanten schwenkbar angeordnet sind. Die Stirn- und Seitenwände 13, 14, 15 und 16 des Innenkartons 12 und Stirn- und Seitenwände 3, 4, 5 und 6 des Kartons 1 nehmen hierbei im zusammengefügten Zustand eine bündige Lage ein, wie dies in der 4 gezeigt ist. Die Stirn- und Seitenwände 13, 14, 15, 16 und 3, 4, 5 und 6 der beiden Kartons 1 und 12 weisen in der Fläche ausgestanzte Rechtecköffnungen 19 auf, die hier als Fenster ausgebildet sind. Die Rechtecköffnungen 19 nehmen im zusammengefügten Zustand der Kartons 1 und 12 eine bündige Lage ein.
  • Wie insbesondere aus der 1 erkennbar ist, sind jeweils an den oberen Öffnungskanten der Rechtecköffnungen 19 in den Stirn- und Seitenwänden 3, 4, 5 und 6 des außen liegenden Faltkartons 1 Laschen 20 angeordnet, welche im zusammengefügten Zustand der beiden Kartons 1 und 12 in die bündig liegenden Öffnungen 19 des Innenkartons 12 einschwenkbar ausgebildet sind. Somit versteht es sich, wenn der Innenkarton 12 eingesetzt ist, dass durch die Fensteröffnungen 19 entsprechend die Laschen 20 eingeschwenkt werden können, wodurch ein verbesserter allseitiger Eingriff in die Fensteröffnungen 19 gegeben ist, um auf diese Weise ein erleichtertes Transportieren und Verheben des Kastens 1 zu ermöglichen.
  • In Weiterbildung sind an den oberen Seitenkanten 10 der Seitenwände 5 und 6 des Faltkartons 1 Decklaschen 21 und 22 mittels einer Prägekante schwenkbar gelagert, die im gefalteten Zustand dargestellt in der 4 die gesamte Fläche des Faltkartons 1 abdecken. Dies ist insbesondere in der 1 in Verbindung mit der 4 deutlich zu erkennen, wo die beiden Decklaschen 21 und 22 übereinander liegen. Dabei sind die Decklaschen 21 und 22 jeweils mit rechteckigen Öffnungen 23 und 24 versehen, die im gefalteten Zustand eine bündige Lage einnehmen. Dabei ist die als Deckfläche 25 ausgebildete, oben liegende Decklasche 21 mit einem perforierten Öffnungsrand 26 versehen, wie dies in der 1 erkennbar ist. Infolge der Perforierung und des vorgesehenen Eingriffsloches 27 besteht die Möglichkeit, dass zum Gebrauch der Bierkiste die Deckfläche 25 geöffnet werden kann, indem der Deckbereich aus dem perforierten Öffnungsrand 26 herausgerissen wird, sodass dann von oben her die Flaschen entnommen werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind an den oberen Seitenkanten 10 der Stirnwände 3 und 4 des Faltkartons 1 weitere Laschen 28 vorgesehen, die im gefalteten Zustand unter den Decklaschen 21, 22 liegen. Diese sind insbesondere ebenfalls in der 1 erkennbar.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, dargestellt in der 1, sind an den unteren Stirnkanten 8 von Stirn- und Seitenwänden 3 und 4 bzw. 5 und 6 einschwenkbare Laschen 9 angeordnet, die im gefalteten Zustand den Boden des Kartons 1 bilden. Hierbei sind Bereiche 29 der Bodenlaschen 9 gestrichelt dargestellt, die für eine Klebstoffverbindung vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faltkarton
    2
    Kartonblatt
    3
    Stirnwand
    4
    Stirnwand
    5
    Seitenwand
    6
    Seitenwand
    7
    Faltkanten
    8
    Untere Seitenkante
    9
    Bodenlaschen
    10
    Obere Seitenkante
    11
    Decklaschen
    12
    Innenkarton
    13
    Stirnwand
    14
    Stirnwand
    15
    Seitenwand
    16
    Seitenwand
    17
    Boden
    18
    Seitenkanten
    19
    Rechtecköffnungen
    20
    Laschen
    21
    Decklaschen
    22
    Decklaschen
    23
    rechteckige Öffnungen
    24
    rechteckige Öffnungen
    25
    Deckfläche
    26
    Öffnungsrand perforiert
    27
    Eingriffsloch
    28
    Lasche
    29
    Bodenbereiche

Claims (10)

  1. Karton (1) umfassend ein aus einem Kartonblatt (2) ausgestanztes Faltmuster mit zwei Stirnwänden (3) und (4) und zwei Seitenwänden (5) und (6), die mittels geprägten Faltkanten (7) gelenkig untereinander verbunden sind, wobei jeweils an den Stirnwänden (3) und (4) und den Seitenwänden (5) und (6) an der unteren Seitenkante (8) Bodenlaschen (9) und an der oberen Seitenkante (10) Decklaschen (11) ebenfalls mittels geprägten Faltkanten (7) gelenkig angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass im gefalteten Zustand des Faltkartons (1) ein faltbarer zweiter Innenkarton (12) einsetzbar ist, dessen Stirnwände (13) und (14) und dessen Seitenwände (15) und (16) mit den Wänden (3, 4, 5, und 6) des Faltkartons (1) derart zusammenwirkt, dass die beiden in einander gefügten Kartons (1) und (12) das Erscheinungsbild sowie die Formstabilität eines handelsüblichen Bierkastens aufweisen.
  2. Karton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkarton (12) ebenfalls aus einem ausgestanzten Kartonblatt (2) besteht, umfassend einen Boden (17), an dessen Seitenkanten (18) jeweils Stirnwände (13) und (14) und Seitenwände (15) und (16) an geprägten Faltkanten schwenkbar angeordnet sind.
  3. Karton nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirn- und Seitenwände (3, 4, 5 und 6) sowie (13, 14, 15 und 16) der beiden Kartons (1, 12) im zusammengefügten Zustand eine bündige Lage einnehmen.
  4. Karton nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirn- und Seitenwände (3, 4, 5 und 6) sowie (13, 14, 15 und 16) beider Kartons (1, 12) in der Fläche ausgestanzte Rechtecköffnungen (19) aufweisen, die im zusammengefügten Zustand der Kartons (1, 12) eine bündig Lage einnehmen.
  5. Karton nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an den oberen Öffnungskanten der Rechtecköffnungen (19) in den Stirn- und Seitenwänden (3, 4, 5 und 6) des außen liegenden Faltkartons (1) Laschen (20) angeordnet sind, welche im zusammengefügten Zustand der beiden Kartons (1, 12) in die bündig liegenden Öffnungen (19) des Innenkartons (12) einschwenkbar ausgebildet sind.
  6. Karton nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Seitenkanten (10) der Seitenwände (5) und (6) des Faltkartons (1) Decklaschen (21) und (22) mittels einer Prägekante schwenkbar gelagert sind, die im gefalteten Zustand die gesamte Fläche des Faltkartons (1) abdecken.
  7. Karton nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklaschen (21) und (22) jeweils mit rechteckförmigen Öffnung (23) und (24) versehen sind, die im gefalteten Zustand eine bündige Lage einnehmen, wobei die als Deckfläche (25) ausgebildet oben liegende Decklasche (21) mit einem perforierten Öffnungsrand (26) versehen ist.
  8. Karton nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Seitenkanten (10) der Stirnwände (3) und (4) des Faltkartons (1) weitere Laschen (28) vorgesehen sind, die im gefalteten Zustand unter den Decklaschen (21) und (22) liegen.
  9. Karton nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Seitenkanten (8) von Stirn- und Seitenwänden (3, 4, 5 und 6) schwenkbare Laschen (9) angeordnet sind, die im gefalteten zustand den Boden des Kartons (1) bilden.
  10. Karton nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlaschen Bereiche (29) für einen Klebstoff aufweisen.
DE202018100656.8U 2018-02-07 2018-02-07 Karton umfassend ein aus einem Kartonblatt ausgestanztes Faltmuster Active DE202018100656U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100656.8U DE202018100656U1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Karton umfassend ein aus einem Kartonblatt ausgestanztes Faltmuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100656.8U DE202018100656U1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Karton umfassend ein aus einem Kartonblatt ausgestanztes Faltmuster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100656U1 true DE202018100656U1 (de) 2018-05-07

Family

ID=62201786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100656.8U Active DE202018100656U1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Karton umfassend ein aus einem Kartonblatt ausgestanztes Faltmuster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100656U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010136303A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE10314375A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
WO2009109396A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE1174689B (de) Eierkarton aus geformtem Papierstoff
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
DE1985965U (de) Karton.
DE202018100656U1 (de) Karton umfassend ein aus einem Kartonblatt ausgestanztes Faltmuster
DE2656860A1 (de) Karton
CH679659A5 (de)
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE3216847C2 (de) Aus Faltzuschnitten gebildete Präsentationsverpackung
DE1486295A1 (de) Karton
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
AT331709B (de) Faltschachtel
DE1963943C (de) Zusammenlegbarer Karton
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
DE202022106311U1 (de) Behälter und Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE60210506T2 (de) Schützende Schachtel für zerbrechliche Gegenstände
DE202004002517U1 (de) Faltschachtel-Verpackung, insbesondere für Konfekt o.dgl.
DE202006008324U1 (de) Faltschachtel
CH712320B1 (de) Schachtel insbesondere für den Versand, das Lagern und die Entnahme von Briefkuverts.
DE2404487A1 (de) Stapelbare steige
DE1910467U (de) Faltschachtel, insbesondere aus wellpappe.
DE2720591A1 (de) Wegwerfbarer sammelbehaelter aus karton oder kunststoff fuer gebrauchte kleingegenstaende und abfall, insbesondere fuer medizinische artikel
DE202009017131U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: FECHNER RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FECHNER RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years