DE202018006806U1 - Brustpumpensystem - Google Patents

Brustpumpensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202018006806U1
DE202018006806U1 DE202018006806.3U DE202018006806U DE202018006806U1 DE 202018006806 U1 DE202018006806 U1 DE 202018006806U1 DE 202018006806 U DE202018006806 U DE 202018006806U DE 202018006806 U1 DE202018006806 U1 DE 202018006806U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
breast
housing
container
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006806.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiaro Technology Ltd
Original Assignee
Chiaro Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63013055&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202018006806(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB1709566.2A external-priority patent/GB201709566D0/en
Priority claimed from GBGB1709561.3A external-priority patent/GB201709561D0/en
Priority claimed from GBGB1709564.7A external-priority patent/GB201709564D0/en
Priority claimed from GBGB1809036.5A external-priority patent/GB201809036D0/en
Application filed by Chiaro Technology Ltd filed Critical Chiaro Technology Ltd
Publication of DE202018006806U1 publication Critical patent/DE202018006806U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/062Pump accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/062Pump accessories
    • A61M1/064Suction cups
    • A61M1/066Inserts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/062Pump accessories
    • A61M1/067Pump accessories with means for hands-free operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/069Means for improving milking yield
    • A61M1/0693Means for improving milking yield with programmable or pre-programmed sucking patterns
    • A61M1/06935Means for improving milking yield with programmable or pre-programmed sucking patterns imitating the suckling of an infant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/069Means for improving milking yield
    • A61M1/0697Means for improving milking yield having means for massaging the breast
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/04Brassieres for nursing mothers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/10General characteristics of the apparatus with powered movement mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • A61M2205/3313Optical measuring means used specific wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3327Measuring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3389Continuous level detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3553Range remote, e.g. between patient's home and doctor's office
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3584Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3606General characteristics of the apparatus related to heating or cooling cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • A61M2205/584Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback having a color code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/587Lighting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6054Magnetic identification systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • A61M2205/702General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities automatically during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7536General characteristics of the apparatus with filters allowing gas passage, but preventing liquid passage, e.g. liquophobic, hydrophobic, water-repellent membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/80General characteristics of the apparatus voice-operated command
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/088Supports for equipment on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/223Multiway valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Tragbares Brustpumpensystem, umfassend:(i) ein Gehäuse, das zumindest teilweise ausgeformt ist um einen Büstenhalter aufzunehmen und das einen Pumpenmechanismus aufweist; und(ii) eine Brustabschirmung, die einen Brustflansch und einen Brustwarzentunnel umfasst, wobei der Brustwarzentunnel im Wesentlichen durchsichtig ist und zur Aufnahme einer Brustwarze geformt ist; wobei eine verformbare Membran entfernbar gegen einen Teil der Brustabschirmung montiert ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Das Gebiet der Erfindung betrifft ein Brustpumpensystem; eine Ausführungsform des Systems ist ein tragbares, elektrisch betriebenes Brustpumpensystem zum Absaugen von Milch bei einer Mutter.
  • Ein Teil der Offenbarung dieser Patentschrift enthält Material, das dem Urheberrechtsschutz unterliegt. Der Urheberrechtsinhaber hat keine Einwände gegen die Faksimile-Reproduktion des Patentdokuments oder der Patentoffenbarung, wie sie in der Patentakte oder dem Register de Patent- und Markenamts erscheint, behält sich aber ansonsten alle Urheberrechte vor.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist breit und tief. Wir werden nun den Stand der Technik in Bezug auf Schlüsselaspekte der vorliegenden Offenbarung beschreiben.
  • Stand der Technik in Bezug auf Brustpumpensysteme
  • Ein Brustpumpensystem ist eine mechanische oder elektromechanische Vorrichtung, die Milch aus den Brüsten einer stillenden Frau absaugt.
  • Ein typischer Aufbau einer Brustpumpe ist in der WO 96/25187 A1 dargestellt. Es ist eine große, freistehende Saugvorrichtung vorgesehen. Diese ist über Luftleitungen mit einer oder zwei Brustabschirmungen verbunden, die an den Brüsten der Anwenderin anliegen. Ein Druckzyklus wird von der saugenden Vorrichtung über die Luftleitungen auf die Brustabschirmungen ausgeübt. Dadurch wird ein Druckzyklus auf die Brüste die Benutzerin erzeugt, um das von einem stillenden Kind erzeugte Saugen zu simulieren.
  • Die Saugerzeugungsvorrichtung ist eine große Komponente, die an das Stromnetz angeschlossen wird, um die darin befindlichen Pumpen zu betreiben. Zur Aufbewahrung der abgepumpten Muttermilch sind Milchsammelflaschen vorgesehen. In dem System der WO 96/36298 A1 sind separate Flaschen vorgesehen, die an jeder Brustabschirmung befestigt sind. Es kann auch eine einzelne Flasche mit einem Schlauch verwendet werden, der mit jeder Brustabschirmung verbunden ist. Damit eine Mutter dies jedoch diskret verwenden kann, z. B. in einer Büroumgebung, müssen spezielle BHs verwendet werden. Insbesondere werden in der Regel Brustpumpen-BHs verwendet, die in der Mitte einen Schlitz haben, durch den der Brustwarzentunnel der Brustabschirmung verläuft. Die Brustabschirmung wird innerhalb des BHs gehalten, während sich die Saugvorrichtung und die Milchflasche außerhalb des BHs befinden.
  • Das grundlegende Brustpumpensystem hat sich gegenüber diesem Ansatz nicht wesentlich weiterentwickelt, es wurden nur geringfügige technische Verbesserungen vorgenommen.
  • Diese Systeme weisen jedoch eine Reihe von erheblichen Nachteilen auf. Da es sich bei dem saugenden Gerät um ein großes, freistehendes Gerät handelt, das an das Stromnetz angeschlossen ist, kann sich die Benutzerin an die Wand gefesselt fühlen. Die bekannten Geräte erfordern in der Regel auch eine bestimmte Körperhaltung des Benutzers und ein bestimmtes Entkleiden, um normal zu funktionieren. Dies ist für die Benutzerin natürlich schwierig, z. B. in einer Büroumgebung, diskret zu tun. Die bekannten Geräte sind außerdem in der Regel laut, unbequem und schwer zu reinigen.
  • Vollständig integrierte, tragbare Brustpumpensysteme sind auf den Markt gekommen, wie in der US 2016 0206794 A1 beschrieben. Bei solchen Pumpsystemen sind die Saugquelle, die Stromversorgung und der Milchbehälter in einem einzigen, tragbaren Gerät untergebracht; sperrige externe Komponenten oder Anschlüsse sind nicht erforderlich. Solche Geräte können mit einem im Wesentlichen brustförmigen, konvexen Profil versehen werden, so dass sie zum diskreten Abpumpen in den BH die Benutzerin passen und das Abpumpen unterwegs ohne jegliche Bindung an Steckdosen oder Auffangstationen möglich ist. Die innere Brustabschirmung ist von Natur aus konvex, um sich über eine Brust zu legen.
  • In der US 2016 0206794 A1 hat die Brustpumpenvorrichtung von vorne betrachtet eine „tropfenförmige“, abgerundete Form, die an der Basis breiter ist als an der Oberseite. Sie verwendet jedoch faltbare Beutel als Milchsammelvorrichtungen. Da die Auffangbeutelsysteme faltbar sind, kann es für die Anwenderin schwierig sein, die gesamte Milch aus dem Beutel zu entnehmen, da eine kleine Schnittöffnung erforderlich ist und die Kapillarwirkung zwischen den zusammengeklebten Kunststofffolien, die den Beutel bilden, zum Tragen kommt. Diese Verschwendung kann für die Benutzerin entmutigend sein, da es sich um Nahrung für sein Kind handelt. Die Beutel sind auch nicht wiederverwendbar, so dass die Benutzerin einen Vorrat davon kaufen und aufbewahren muss. Dies ist nicht nur mit laufenden Kosten verbunden, sondern auch mit der Tatsache, dass die Benutzerin das Produkt nicht verwenden kann, wenn der Vorrat zur Neige geht, bis er neue Beutel gekauft hat.
  • Außerdem ist aufgrund der faltbaren Beutel eine komplexe und etwas geräuschvolle Pumpvorrichtung erforderlich. Insbesondere ist die Brustabschirmung mit einem Schlauch verbunden, der mit Kompressionseinheiten versehen ist, die die abgepumpte Milch durch den Schlauch in den Sammelbeutel „schieben“. Dabei wird die Muttermilch als Hydraulikflüssigkeit verwendet, um einen Sog an der Brust zu erzeugen. Um dies zu bewerkstelligen, muss eine komplexe, sequentielle Pulsierung realisiert werden.
  • Abgesehen davon, dass diese Systeme besonders komplex und unwirtschaftlich sind, kann nur ein relativ kleiner Beutel verwendet werden. In der US 2016 206794 können etwa 110 ml (4 Flüssigunzen) Milch gesammelt werden, bevor der Beutel gewechselt werden muss. Während dies für einige Benutzerinnen ausreichend sein mag, können andere in einer Sitzung viel mehr Milch produzieren.
  • Ein weiteres integriertes, tragbares Brustpumpensystem ist in US 2013 0023821 A1 dargestellt. In der dritten Ausführungsform in diesem Dokument umfasst das Brustpumpensystem eine motorbetriebene Vakuumpumpe und eine Stromquelle. Es ist eine ringförmige (oder löchrige) Membran vorgesehen, wobei der Flussweg der Milch durch die Mitte des Rings verläuft. Die Membran befindet sich in einem separaten Gehäuse und ist an ihren inneren und äußeren Rändern abgedichtet. Die Brustabschirmung hat einen kleinen Vorsprung, der in diese Gehäuseteile eingreift. Die Konstruktion dieses Brustpumpensystems führt jedoch zu einer Reihe von Problemen. Die Verwendung einer ringförmigen Membran, bei der der Flüssigkeitsstrom durch die Öffnung des Rings verläuft, ist unerwünscht, da sie zu einem großen und sperrigen Gerät führt. Es besteht daher ein Bedarf an verbesserten integrierten Brustpumpensystemen.
  • Stand der Technik in Bezug auf Flüssigkeitsmesssysteme
  • Im Zusammenhang mit Brustpumpensystemen ist es nützlich, die Menge der abgepumpten Milch zu messen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, einen durchsichtigen Behälter für die Brustpumpe zu haben, durch den der Füllstand der abgepumpten Milch im Behälter gesehen werden kann. Die Sicht auf die Milchflasche ist jedoch nicht immer möglich, zum Beispiel bei einer Brustpumpe, die Milch auffängt, während sie in einem Mutterschafts-BH getragen wird.
  • Eine bestehende Vorrichtung zum Erfassen des Flüssigkeitsstands in einem Behälter einer Brustpumpe ist in der US 2016/296681 offenbart. In dieser Vorrichtung ist am oberen Ende eines Behälters ein Sensormechanismus vorgesehen, der das Eindringen von Flüssigkeitströpfchen, insbesondere von Muttermilch, in den Behälter erfasst. Durch die Erfassung dieser in den Behälter eintretenden Tröpfchen kann das Gerät die in den Behälter eintretende Flüssigkeitsmenge bestimmen. Bei dieser Vorrichtung ist eine genaue Anzeige des Flüssigkeitsstands im Behälter davon abhängig, dass der Erfassungsmechanismus in der Lage ist, jedes in den Behälter eintretende Tröpfchen genau zu erfassen.
  • Insbesondere dann, wenn die Flüssigkeit mit einer hohen Durchflussrate in den Behälter eintritt, kann diese Genauigkeit nicht garantiert werden, was zu erheblichen kumulativen Fehlern führt. Eine genaue Anzeige des Flüssigkeitsstandes im Behälter ist bei dieser Vorrichtung auch davon abhängig, dass der Messmechanismus während des Pumpvorgangs immer eingeschaltet ist, so dass der Stromverbrauch des Messmechanismus entsprechend hoch ist.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen besteht Bedarf an einer verbesserten Methode zur Bestimmung des Flüssigkeitsstands in einem an eine Brustpumpe angeschlossenen Behälter.
  • Stand der Technik in Bezug auf BH-Clips
  • Es gibt viele spezielle BHs (oder Büstenhalter) für den Gebrauch in der Schwangerschaft, die das Stillen und/oder das Abpumpen der Brust zur Milchgewinnung erleichtern, ohne dass der BH selbst entfernt werden muss. Bei einem herkömmlichen Still-BH wird dies durch die Verwendung eines zumindest teilweise abnehmbaren Körbchens erreicht, das zum Stillen und/oder Abpumpen abgenommen werden kann.
  • Es sind weitere Spezial-BHs bekannt, die mit Ausschnitten oder Schlitzen versehen sind, die im Wesentlichen mit dem Warzenhof und der Brustwarze der Trägerin übereinstimmen. Herkömmliche Brustpumpensysteme bestehen aus einer länglichen Brustabschirmung, das sich von der Brust weg in Richtung einer externen Flasche und Saugquelle erstreckt. Die Brustabschirmung ist so angeordnet, dass sie sich durch den ausgeschnittenen Teil oder Schlitz erstreckt, wobei die Auffangflasche und das Abpumpgerät außerhalb des BHs platziert sind. Bei diesen Systemen muss die Anwenderin die Oberbekleidung ausziehen oder aufknöpfen, und sie sind unbequem, wenn sie nicht abpumpen.
  • Integrierte, tragbare Brustpumpensysteme haben begonnen, auf den Markt zu kommen, wie die bereits erwähnte US 2016 0206794 A1 . Bei solchen Pumpen befinden sich die Saugquelle, die Stromversorgung und der Milchbehälter in einem einzigen, tragbaren Gerät, wie oben erwähnt, ohne dass sperrige externe Komponenten oder Anschlüsse erforderlich sind. Solche Geräte können mit einem im Wesentlichen brustförmigen Profil versehen werden, so dass sie zum diskreten Abpumpen in den BH die Benutzerin passen und auch unterwegs abgepumpt werden können, ohne an Steckdosen oder Auffangstationen gebunden zu sein. UmstandsbHs (oder Still-BHs), wie sie in US 4,390,024 A offenbart sind, haben teilweise abnehmbare Körbchen, wobei mehrere Haken entlang des BH-Trägers vorgesehen sind, um die Körbchen am Träger zu befestigen. Die Körbchen können dann an verschiedenen Haken befestigt werden, um die Länge des BH-Trägers anzupassen. Diese Befestigungspunkte sind jedoch fest. Außerdem ist dieser BH so konzipiert, dass er die Veränderung der Brustgröße vor und nach dem Stillen/Abpumpen ausgleichen kann. Er ist nicht für die Verwendung einer Brustpumpe ausgelegt. Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem besseren System zur Aufnahme von integrierten tragbaren Brustpumpen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aspekte der Erfindung sind in den unabhängigen Ansprüchen dargelegt. Optionale Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Figurenliste
  • Aspekte der Erfindung werden nun beispielhaft anhand der folgenden Figuren beschrieben, die jeweils Merkmale verschiedener Ausführungsformen der Erfindung einschließlich optionaler Merkmale, die verwendet werden können, zeigen:
    • 1 ist eine Vorderansicht eines zusammengebauten Brustpumpensystems.
    • 2 ist eine Rückansicht des zusammengebauten Brustpumpensystems von 1.
    • 3 ist eine Vorderansicht eines teilweise zerlegten Brustpumpensystems.
    • 4 ist eine Rückansicht des teilweise zerlegten Brustpumpensystems aus 3.
    • 5 ist eine Vorderansicht eines weiteren teilweise zerlegten Brustpumpensystems.
    • 6 ist eine Rückansicht des weiteren, teilweise zerlegten Brustpumpensystems aus 5.
    • 7 ist eine Vorderansicht des Brustpumpensystems aus 1, wobei die äußere Hülle zur Erläuterung durchsichtig ist.
    • 8 ist eine weitere Vorderansicht des Brustpumpensystems aus 1, wobei die Vorderseite der Außenhülle zur Erläuterung entfernt wurde.
    • 9 ist eine schematische Ansicht eines Brustwarzentunnels für eine Brustabschirmung.
    • 10 ist eine schematische Darstellung eines pneumatischen Systems für ein Brustpumpensystem.
    • 11 ist eine schematische Darstellung eines alternativen pneumatischen Systems für ein Brustpumpensystem.
    • 12 ist eine schematische Darstellung eines weiteren alternativen pneumatischen Systems für ein Brustpumpensystem.
    • 13 ist ein Diagramm, das den gemessenen Druck im Brustpumpensystem von 12 über die Zeit darstellt.
    • 14 zeigt Schemata für die Größenbestimmung der Brustabschirmung und die Ausrichtung der Brustwarze.
    • 15 zeigt einen Screenshot einer Anwendung, die auf einem mit dem Brustpumpensystem verbundenen Gerät läuft.
    • 16 zeigt einen Screenshot einer Anwendung, die auf einem an das Brustpumpensystem angeschlossenen Gerät läuft.
    • 17 zeigt einen Screenshot einer Anwendung, die auf einem an das Brustpumpensystem angeschlossenen Gerät läuft.
    • 18 zeigt einen Screenshot einer Anwendung, die auf einem an das Brustpumpensystem angeschlossenen Gerät läuft.
    • 19 zeigt einen Screenshot einer Anwendung, die auf einem an das Brustpumpensystem angeschlossenen Gerät läuft.
    • 20 zeigt einen Screenshot einer Anwendung, die auf einem angeschlossenen Gerät läuft.
    • 21 zeigt einen Screenshot einer Anwendung, die auf einem angeschlossenen Gerät läuft.
    • 22 zeigt einen Screenshot einer Anwendung, die auf einem angeschlossenen Gerät läuft.
    • 23 zeigt einen Screenshot einer Anwendung, die auf einem angeschlossenen Gerät läuft.
    • 24 zeigt einen Screenshot einer Anwendung, die auf einem angeschlossenen Gerät läuft.
    • 25 zeigt einen Screenshot einer Anwendung, die auf einem angeschlossenen Gerät läuft.
    • 26 zeigt ein Diagramm eines Brustpumpensensornetzwerks.
    • 27 zeigt eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung, die zur Bestimmung des Flüssigkeitsstands in einem Behälter verwendet wird.
    • 28 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung und des Behälters aus 27, die in einer anderen Ausrichtung verwendet werden.
    • 29 zeigt eine Schnittdarstellung der Vorrichtung und des Behälters aus 27 bei der Verwendung während einer Beschleunigung.
    • 30 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung aus 27, die als Teil einer Brustpumpeneinheit verwendet wird.
    • 31 zeigt eine Schnittansicht einer Vorrichtung, die zwischen einem Behälter und seinem Deckel angeschlossen ist und mit der der Flüssigkeitsstand im Behälter bestimmt werden kann.
    • 32 zeigt einen Entwurf für einen Mutterschafts-BH nach dem Stand der Technik;
    • 33 zeigt einen Clip und einen Verschluss, die an einem Mutterschafts-BH angebracht sind.
    • 34 zeigt einen alternativen Clip zur Einstellung eines Mutterschafts-BHs.
    • 35 zeigt den alternativen Clip von 34.
    • 36 zeigt einen alternativen Clip zum Einstellen eines Mutterschafts-BHs.
    • 37 zeigt einen alternativen Clip für die Einstellung eines Mutterschafts-BHs.
    • 38 zeigt einen alternativen Clip für die Einstellung eines Mutterschafts-BHs.
    • 39 zeigt die Einstellung des Mutterschafts-BHs aus 37.
    • 40 zeigt eine Konfiguration mit zwei in Reihe geschalteten Piezopumpen.
    • 41 zeigt eine Konfiguration mit zwei parallel geschalteten Piezopumpen.
    • 42 zeigt ein Diagramm des von zwei in Reihe bzw. parallel geschalteten Piezopumpen erzeugten Luftdrucks als Funktion der Zeit.
    • 43 Zeigt die zeitliche Entwicklung des Luftdrucks, der von zwei Piezopumpen in einer Doppelkonfiguration erzeugt wird.
    • 44 zeigt eine Pumpe mit zwei Piezopumpen, bei der jede Piezopumpe an einen Kühlkörper angeschlossen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In den folgenden Abschnitten wird nun eine Ausführungsform der Erfindung, die sogenannte Elvie<™>-Pumpe, beschrieben:
    • Abschnitt A: Das Elvie<™> Brustpumpensystem
    • Abschnitt B: Ein IR-System
    • Abschnitt C: Ein BH-Clip
    • Abschnitt D: Piezopumpen und tragbarer Geräte-Abschnitt A: Das Elvie<™> Brustpumpensystem
  • 1. Übersicht über das Elvie<™> Brustpumpensystem
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, die sogenannte Elvie<™>-Pumpe, ist ein Brustpumpensystem, das zumindest teilweise in einem BH getragen werden kann. Das Brustpumpensystem umfasst eine Brustabschirmung zum Anlegen an die Brust die Benutzerin, ein Gehäuse zur Aufnahme mindestens eines Teils der Brustabschirmung und einen abnehmbaren starren Milchsammelbehälter, der bei der Verwendung an einer Unterseite des Gehäuses angebracht werden kann und mit der Brustabschirmung zum Sammeln der von der Benutzerin abgepumpten Milch verbunden ist, wobei ein Milchflussweg von einer Öffnung in der Brustabschirmung zum Milchsammelbehälter definiert ist. Im Inneren des Gehäuses befinden sich außerdem eine Pumpe zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Brustabschirmung, sowie eine Batterie und eine Steuerelektronik. Im Gegensatz zu anderen tragbaren Brustpumpen sind die einzigen Teile des Systems, die bei normalem Gebrauch mit Milch in Berührung kommen, die Brustabschirmung und der Milchbehälter; die Milch fließt nur durch die Brustabschirmung und dann direkt in den Milchbehälter. Die Milch fließt überhaupt nicht durch Teile des Gehäuses, um ein Maximum an Hygiene und Reinigungsfreundlichkeit zu gewährleisten.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 umfasst das zusammengesetzte Brustpumpensystem 100 ein Gehäuse 1, das so geformt ist, dass es im Wesentlichen in einen BH passt. Das Gehäuse 1 enthält eine oder mehrere Pumpen und eine wiederaufladbare Batterie. Das Brustpumpensystem umfasst zwei Teile, die direkt mit dem Gehäuse 1 verbunden sind: die Brustabschirmung 7 und einen Milchbehälter 3. Die Brustabschirmung 7 und der Milchbehälter 3 sind bei normalem Gebrauch oder bei der normalen Demontage direkt vom Gehäuse 1 abnehmbar oder anbringbar (am deutlichsten in 5 dargestellt). Alle anderen Teile, die bei normalem Gebrauch oder bei normaler Demontage von der Benutzerin abnehmbar sind, sind entweder an der Brustabschirmung 7 oder am Milchbehälter 3 befestigt. Die Brustabschirmung 7 und der Milchbehälter 3 können beispielsweise mit einem Klick, einem Druckknopf oder einem anderen Lösemechanismus abgenommen oder angebracht werden. Akustische und/oder haptische Rückmeldungen bestätigen, dass die Pumpe korrekt montiert ist.
  • Die Modularität der Brustpumpe ermöglicht die einfache Montage, Demontage und den Austausch verschiedener Teile wie Brustabschirmung und Milchauffangbehälter. Außerdem können die verschiedenen Teile der Pumpe leicht gewaschen und/oder sterilisiert werden. Die Brustabschirmung und die Flaschenbaugruppe, die beide während des Abpumpens mit Milch in Berührung kommen, können daher effizient und einfach gereinigt werden; dies sind die einzigen beiden Teile, die gereinigt werden müssen; insbesondere das Gehäuse muss nicht gereinigt werden.
  • Das Gehäuse 1, die Brustabschirmung 7, die eine flexible Membran hält, und der Milchbehälter 3 sind so miteinander verbunden, dass ein geschlossenes pneumatisches System entsteht, das von piezoelektrischen Pumpen im Gehäuse 1 angetrieben wird. Dieses System übt dann Unterdruck direkt auf die Brustwarze aus, bildet eine luftdichte Abdichtung um den Warzenhof und bietet einen kurzen Weg für die abgepumpte Milch, die sich in einem ergonomisch geformten Milchbehälter 3 sammelt.
  • Die verschiedenen Teile des Brustabschirmungssystems sind außerdem so ausgebildet, dass sie sich unter Unterdruck automatisch selbst abdichten, um die Montage und Demontage zu erleichtern und die Gefahr des Verschüttens von Milch zu verringern. Unter Selbstdichtung versteht man die Fähigkeit, sich automatisch oder ohne den Einsatz von Klebstoff, Leim oder Feuchtigkeit abzudichten (wie z. B. ein selbstdichtender Autoreifen oder selbstdichtende Umschläge). Sobald das Brustpumpensystem zusammengebaut ist, dichtet es sich also im zusammengebauten Zustand selbst ab, ohne dass die Dichtungen in Presspassungen gepresst werden müssen, um abgedichtete Kammern zu schaffen. Ein gewisses Maß an Presspassung ist jedoch üblich, stellt aber nicht den vorherrschenden Befestigungsmechanismus dar. Die Selbstdichtung ermöglicht es, einfache Bauteile mit einem leichten Druck zusammenzufügen: Die Membran muss beispielsweise nur leicht gegen das Membrangehäuse gedrückt werden; sie dichtet sich selbst richtig und ausreichend ab, wenn die Luftpumpe einen ausreichenden Luftunterdruck anlegt. Die Membran selbst dichtet sich selbst gegen das Gehäuse ab, wenn die Brustabschirmung in das Gehäuse geschoben wird. Ebenso dichtet die Brustabschirmung selbst gegen den Milchbehälter ab, wenn der Milchbehälter nach oben geschoben wird, um in das Gehäuse einzurasten. Dies führt zu einer einfachen und schnellen Montage und Demontage, wodurch das Gerät schnell und einfach für den Gebrauch eingerichtet und nach einer Sitzung gereinigt werden kann.
  • Der Begriff „selbstdichtend“ ist weit gefasst und kann sich auch auf alle ganz oder teilweise selbsttätig wirkenden Dichtungen beziehen. Es kann sich auch auf alle Überdeckungsdichtungen beziehen, wie z. B. eine Pressdichtung oder eine Reibungsdichtung, die durch Reibung erreicht wird, nachdem zwei Teile zusammengeschoben wurden.
  • Während eine bestimmte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Designs und eine spezifische Form jedes der Teile des Brustpumpensystems im Folgenden detailliert beschrieben wird, kann man sich darüber im Klaren sein, dass die allgemeine Beschreibung nicht restriktiv ist, sondern eine Illustration der Topologie und Funktion darstellt, die das Design verkörpern wird, während es nicht notwendig ist, diese exakte Form oder Anzahl von diskreten Teilen zu verwenden.
  • Das Brustpumpensystem 100 umfasst ein Gehäuse 1 und einen Milchsammelbehälter (oder eine Flasche) 3. Das Gehäuse 1 (einschließlich der einen oder mehreren Pumpen und einer Batterie) und der Behälter 3 sind als eine Einheit mit einer konvexen Außenfläche vorgesehen, die so geformt ist, dass sie in einen BH passt. Der Milchsammelbehälter 3 ist an einer Unterseite 1A des Gehäuses 1 angebracht und bildet einen integralen Bestandteil des Gehäuses, wenn er angeschlossen ist, so dass er bequem in einem BH gehalten werden kann. Obwohl die Brustpumpe 100 so eingerichtet sein kann, dass sie nur für die rechte oder linke Brust verwendet werden kann, wird die Brustpumpe 100 vorzugsweise für beide Brüste verwendet, und zwar ohne Modifikation. Zu diesem Zweck sind die Außenflächen der Brustpumpe 100 vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch.
  • Vorzugsweise beträgt die Breite der kompletten Brustpumpenvorrichtung (Gehäuse 1 und Milchbehälter 3) weniger als 110 mm und die Höhe der kompletten Brustpumpenvorrichtung weniger als 180 mm.
  • Insgesamt bietet das Brustpumpensystem 100 einen diskreten und komfortablen Trage- und Gebrauchskomfort. Das System wiegt etwa 224 Gramm, wenn der Milchbehälter leer ist, und ist damit im Vergleich zu aktuellen Lösungen relativ leicht; Leichtigkeit war von Anfang an ein zentrales Designziel und wurde durch ein leichtes Piezo-Pumpensystem und ein technisches Design erreicht, das sich auf die Minimierung der Anzahl der Komponenten konzentriert.
  • Das Brustpumpensystem 100 ist so klein, dass es zumindest teilweise in jedem BH getragen werden kann, ohne dass ein spezieller BH, wie z. B. ein Mutterschafts-BH oder ein Sport-BH, verwendet werden muss. Die Rückseite der Brustpumpe ist außerdem konkav, so dass sie bequem an der Brust anliegen kann. Das Gewicht des Systems wurde außerdem so verteilt, dass die Brustpumpe nicht kopflastig ist, was den Komfort und die zuverlässige Ansaugung an die Brust gewährleistet. Der Schwerpunkt des Pumpensystems liegt bei leerem Behälter im Wesentlichen auf oder unter der horizontalen Linie, die durch den Einfüllpunkt an der Brustabschirmung verläuft, so dass sich die Vorrichtung bei der Verwendung der Pumpe für den Menschen nicht kopflastig anfühlt.
  • Vorzugsweise liegt der Schwerpunkt bei leerem Behälter im Wesentlichen auf oder unter der Linie auf halber Höhe des Gehäuses, so dass sich die Vorrichtung für einen Benutzer, der die Pumpe benutzt, nicht kopflastig anfühlt.
  • Der Schwerpunkt der Brustpumpe liegt, wie in 1 dargestellt, bei etwa 60 mm auf der Mittellinie vom Boden der Brustpumpe, wenn der Milchbehälter leer ist. Bei normalem Gebrauch und wenn der Milchbehälter allmählich Milch aufnimmt, sinkt der Schwerpunkt, was die Stabilität der Pumpe im BH erhöht. Wenn der Milchbehälter voll ist, sinkt er auf der Mittellinie vom Boden der Brustpumpe aus auf etwa 40 mm Höhe.
  • Der Schwerpunkt der Brustpumpe liegt bei leerem Milchbehälter etwa 5,85 mm unterhalb der Mitte des Brustwarzentunnels und sinkt bei gefülltem Milchbehälter auf etwa 23,60 mm unterhalb der Mitte des Brustwarzentunnels. Verallgemeinernd kann man sagen, dass der Schwerpunkt bei leerem Behälter mindestens 2 mm unterhalb der Mitte des Brustwarzentunnels liegen sollte.
  • Die Brustpumpe 100 ist außerdem mit einer Benutzeroberfläche 5 ausgestattet. Diese kann in Form eines Touchscreens und/oder physischer Tasten ausgeführt sein. Sie kann insbesondere Tasten, Schieberegler, jede Form von Display, Lichter oder andere Komponenten umfassen, die zur Steuerung und Anzeige der Verwendung der Brustpumpe 100 erforderlich sind. Solche Funktionen können das Ein- und Ausschalten der Brustpumpe 100, die Angabe, welche Brust abgepumpt wird, das Erhöhen oder Verringern des maximalen Pumpendrucks umfassen. Alternativ können die über die Benutzerschnittstelle 5 bereitgestellten Informationen auch durch haptisches Feedback vermittelt werden, z. B. durch Vibrationen des Geräts, die von einem Miniatur-Vibrationsmotor im Pumpengehäuse 1 erzeugt werden.
  • In der besonderen Ausführungsform der Figuren umfasst die Benutzerschnittstelle 5 eine Einschalttaste 5A zum Ein- und Ausschalten der Pumpe. Die Benutzerschnittstelle 5 umfasst ferner eine Taste 5B zum Aufpumpen und eine Taste 5C zum Abpumpen. Mit diesen Tasten wird der von der Pumpe erzeugte Druck und damit der auf die Brust die Benutzerin ausgeübte Unterdruck eingestellt. In vorteilhaften Ausführungsformen kann die Taste 5B zum Aufpumpen größer sein als die Taste 5C zum Abpumpen. Eine Play/Pause-Taste 5D ist vorgesehen, damit die Benutzerin den Pumpvorgang unterbrechen kann, ohne das Gerät auszuschalten.
  • Die Benutzeroberfläche 5 umfasst ferner eine Brustumschalttaste 5E, mit der die Benutzerin die Anzeige für die abgepumpte Brust umschalten kann. Dies kann zur Datenerfassung verwendet werden, z. B. über eine Anwendung, die auf einem angeschlossenen Smartphone läuft; die App sendet Daten an einen entfernten Server, wo eine Datenanalyse durchgeführt wird (wie später ausführlicher besprochen), oder damit die Benutzerin verfolgen kann, welche Brust zuletzt abgepumpt wurde. Insbesondere kann es ein Paar LEDs geben, eine links vom Kippschalter 5E und eine rechts davon. Wenn die Benutzerin die linke Brust abpumpt, leuchtet die LED rechts vom Kippschalter 5E auf, so dass, wenn die Benutzerin auf den Kippschalter hinunterschaut, aus seiner Sicht die ganz rechte LED leuchtet. Wenn die Benutzerin dann auf die rechte Brust umschalten möchte, kann der Kippschalter gedrückt werden, und die LED links vom Kippschalter 5E leuchtet auf, wenn die Benutzerin nach unten schaut. Die angeschlossene Anwendung kann automatisch verfolgen und zuordnen, wie viel Milch wann von jeder Brust abgepumpt wurde.
  • Das Brustpumpensystem umfasst auch ein beleuchtetes Bedienfeld, bei dem die Beleuchtungsstärke nachts oder auf Wunsch die Benutzerin gesteuert werden kann. Es stehen ein Tagesmodus und ein weniger heller Nachtmodus zur Verfügung, die für die Benutzerin geeignet sind. Die Steuerung der Beleuchtungsstärke ist entweder in der Hardware des Brustpumpensystems selbst oder in der Software einer angeschlossenen Vorrichtungsanwendung implementiert, die in Kombination mit dem Brustpumpensystem verwendet wird.
  • Wie in 1 dargestellt, bilden das Gehäuse 1 und der Milchsammelbehälter 3 eine im Wesentlichen durchgehende Außenfläche mit einer allgemein konvexen Form. Diese Form entspricht in etwa der Form einer „tropfenförmigen“ Brust. Dadurch passt die Brustpumpe 100 im Wesentlichen in die Körbchen des BHs die Benutzerin. Der Milchsammelbehälter 3 wird durch ein Verschlusssystem mit dem Gehäuse 1 verbunden, das durch einen Ein-Klick-Entriegelungsmechanismus, wie z. B. einen Druckknopf 2 oder einen anderen Einhand-Entriegelungsmechanismus, gelöst wird. Die ordnungsgemäße Montage des Milchsammelbehälters 3 kann auch durch eine akustische und/oder haptische Rückmeldung bestätigt werden.
  • Die europäische Norm EN 13402 für Körbchengrößen definiert Körbchengrößen auf der Grundlage des Brustumfangs und des Unterbrustumfangs der Trägerin und reicht von AA bis Z, wobei jeder Buchstabenschritt einen zusätzlichen Unterschied von 2 cm bedeutet. Einige Hersteller weichen bei der Bezeichnung von diesen Konventionen ab, und einige Mutterschafts-BHs werden in den Größen S, M, L, XL usw. gemessen. In bevorzugten Ausführungsformen entspricht die Brustpumpe 100 der vorliegenden Erfindung einer Vergrößerung von 3 oder 4 Körbchengrößen die Benutzerin gemäß EN 13402.
  • Es kann auch eine Tiefe von Ebene zu Ebene der Brustpumpe definiert werden. Diese ist definiert als der Abstand zwischen zwei parallelen Ebenen, von denen die erste mit dem innersten Punkt der Brustpumpe 100 und die zweite mit dem äußersten Punkt der Brustpumpe 100 fluchtet. Dieser Abstand beträgt vorzugsweise weniger als 100 mm.
  • 2 ist eine Rückansicht der Brustpumpe 100 aus 1. Dargestellt sind die Innenflächen des Gehäuses 1 und des Milchsammelbehälters 3 sowie eine Brustabschirmung 7. Das Gehäuse 1, der Milchsammelbehälter 3 und die Brustabschirmung 7 bilden die drei wesentlichen Subkomponenten des Brustpumpensystems 100. Im Gebrauch werden diese Teilkomponenten zusammengesteckt, um das funktionierende Brustpumpensystem 100 zu erhalten. Die Brustabschirmung 7 ist so gestaltet, dass sie an der Brust der Anwenderin anliegt, und umfasst einen konkaven Innenflansch 7A, der die Brust berührt. Damit die Brustpumpe 100 an beiden Brüsten der Anwenderin verwendet werden kann, ist die Brustabschirmung 7 an ihrem inneren Flansch 7A vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch.
  • Der innere Flansch 7A ist im Wesentlichen oval geformt. Während der innere Flansch 7A konkav ist, ist er relativ flach, so dass er sich im Wesentlichen an die Körperform der Brust die Benutzerin anpasst. Insbesondere können der innerste Punkt des Flansches 7A und der äußerste Punkt, von der Seite gemessen, weniger als 25 mm voneinander entfernt sein. Durch eine relativ flache konkave Oberfläche können die einwirkenden Kräfte auf eine größere Fläche der Brust verteilt werden. Die flachere Form ermöglicht auch eine einfachere und genauere Positionierung der Brustwarze die Benutzerin. Insbesondere kann sich der Flansch 7A der Brustabschirmung 7 über den größten Teil der Innenfläche des Gehäuses 1 und des Milchsammelbehälters 3 erstrecken. Vorzugsweise kann er sich über 80 % dieser Fläche erstrecken. Da die Brustabschirmung den größten Teil der Innenfläche bedeckt, ist er die einzige Komponente, die mit der Brust der Trägerin in Berührung kommt. Dadurch verbleiben weniger Oberflächen, die einer gründlichen Reinigung bedürfen, da das Risiko, dass Milch mit einem Teil der Vorrichtung in Berührung kommt, der nicht leicht sterilisiert werden kann, verringert wird. Außerdem wird dadurch der Druck, der auf die Brust der Trägerin ausgeübt wird, auf eine größere Fläche verteilt.
  • Die Brustabschirmung 7 ist im Wesentlichen mit der Außenkante 1B des Gehäuses 1 fluchtend. Der Milchsammelbehälter 3 kann mit einer bogenförmigen Rille zur Aufnahme eines unteren Teils der Brustabschirmung 7 versehen sein. Dies ist am besten in den späteren Figuren dargestellt. In der zusammengebauten Anordnung der 1 und 2 ist die Innenfläche der Brustpumpe 100 im Wesentlichen durchgehend.
  • Die Brustabschirmung 7 umfasst einen Abschirmungsflansch zum Anlegen an die Brust die Benutzerin und einen länglichen Brustwarzentunnel 9, der mit der Öffnung ausgerichtet ist und sich von der Brust die Benutzerin weg erstreckt. Der Brustwarzentunnel 9 der Brustabschirmung erstreckt sich von einem gekrümmten Abschnitt 7B in der Brustabschirmung 7. In vorteilhaften Ausführungsformen ist der Brustwarzentunnel 9 fest mit der Brustabschirmung 7 verbunden. Es kann jedoch auch ein separater, abnehmbarer/auswechselbarer Brustwarzentunnel verwendet werden. Der gebogene Abschnitt 7B wird bei der Benutzung über der Brustwarze und dem Warzenhof die Benutzerin positioniert. Die Brustabschirmung 7 bildet unter dem von einer Luftdruckpumpe erzeugten Unterdruck eine zumindest teilweise Abdichtung mit dem Rest der Brust der Anwenderin um diesen Abschnitt herum.
  • Dieser Brustabschirmung-Brustwarzentunnel 9 definiert einen Milchflussweg von der Innenfläche der Brustabschirmung 7A durch den Brustabschirmung-Brustwarzentunnel 9 in den Milchsammelbehälter 3. Der Brustwarzentunnel 9 der Brustabschirmung ist vorzugsweise recht kurz, um die Länge des Milchflussweges zu minimieren und so die Verluste zu verringern. Durch die Verringerung der von der Milch zurückgelegten Strecke wird die Vorrichtung auch in ihrer Größe und Komplexität von kleinen Zwischenstücken reduziert. Insbesondere kann der Brustwarzentunnel 9 der Brustabschirmung von seinem Anfang bis zu seinem Ende weniger als 70 mm lang sein, vorzugsweise weniger als 50 mm. Im Gebrauch ist der Brustwarzentunnel 9 im Wesentlichen auf die Brustwarze und die Warzenhöfe der Anwenderin ausgerichtet. Der Brustwarzentunnel umfasst eine erste Öffnung 9A zum Einleiten von Milch in den Sammelbehälter und eine zweite Öffnung 19A zum Übertragen des von der Pumpe erzeugten Luftunterdrucks auf die Brustwarze die Benutzerin.
  • Der Abschirmungsflansch 7A und der Brustwarzentunnel 9 können zusammen vom Gehäuse 1 abnehmbar sein. Da der Abschirmungsflansch 7A und der Brustwarzentunnel 9 gemeinsam abnehmbar sind, wird die Konstruktion weiter vereinfacht und die Anzahl der Komponenten, die zur Reinigung und Sterilisation entfernt werden müssen, verringert. Vorzugsweise ist der Brustwarzentunnel 9 jedoch fest mit der Brustabschirmung 7 verbunden, um das Design zu vereinfachen und die Anzahl der Komponenten zu reduzieren, die zur Reinigung und Sterilisation entfernt werden müssen.
  • Die 3 und 4 zeigen eine teilweise demontierte Brustpumpe 100 der vorliegenden Erfindung. In diesen Figuren ist die Brustabschirmung 7 vom Gehäuse 1 und der Milchauffangflasche 3 gelöst. Wie in 4 dargestellt, weist das Gehäuse 1 einen Bereich oder Schlitz 11 zur Aufnahme des Brustabschirmung-Brustwarzentunnels 9 der Brustabschirmung 7 auf. Die Brustabschirmung wird durch ein Paar Kanäle (9B) im Brustwarzentunnel 9 gehalten, wobei jeder Kanal eine kleine Vertiefung aufweist. Beim Aufschieben des Gehäuses 1 auf die Brustabschirmung 7, die über die Brust gelegt wurde, greifen die Rippen des Gehäuses (9C) in die Kanäle ein und führen das Gehäuse in die richtige Position; ein kleiner, gefederter Stößel, z. B. ein Kugellager in jeder Rippe, erleichtert die Bewegung des Gehäuses auf den Brustwarzentunnel 9. Die Kugellager rasten in die Vertiefung ein, um das Gehäuse mit einem leichten Klickgeräusch auf dem Brustwarzentunnel zu sichern. Auf diese Weise kann die Anwenderin mit einer Hand die Brustabschirmung 7 auf ihrer Brust platzieren und positionieren und mit der anderen Hand das Gehäuse 1 auf der Brustabschirmung 7 positionieren und sichern. Die Brustabschirmung 7 kann leicht vom Gehäuse 1 getrennt werden, da die kugelgelagerte Verriegelung die Brustabschirmung 7 nur leicht am Gehäuse 1 fixiert.
  • Alternativ kann die Brustabschirmung 7 auch durch einen Clip gehalten werden, der in einen Schlitz am Gehäuse eingreift. Der Clip kann an jeder geeigneten Stelle der Brustabschirmung 7 angebracht werden, wobei sich der Schlitz an einer entsprechenden Stelle befindet.
  • Der Brustabschirmung-Brustwarzentunnel 9 der Brustabschirmung 7 ist an seiner Unterseite mit einer Öffnung 9A versehen, durch die abgepumpte Milch fließt. Diese Öffnung 9A ist so gestaltet, dass sie in die Milchsammelflasche 3 eingreift.
  • Die Brustpumpe 100 umfasst ferner eine Barriere oder Membran zur Übertragung des Drucks von der Pumpe auf die Milchsammelseite des Systems. In dem dargestellten Beispiel umfasst dies eine flexible Gummimembran 13, die im Membrangehäuse 19A sitzt. Die Barriere kann jedes andere geeignete Bauteil sein, z. B. ein Filter oder ein luftdurchlässiges Material. Das Membrangehäuse 19A enthält eine kleine Luftöffnung in den Brustwarzentunnel 9, um einen Luftunterdruck in den Brustwarzentunnel 9 zu übertragen und somit eine Saugwirkung auf den im Brustwarzentunnel 9 platzierten Nippel auszuüben.
  • Die Luftpumpe wirkt also auf einer Seite der Barriere oder der Membran 13, um einen Luftunterdruck auf der gegenüberliegenden Seite der Barriere zu erzeugen, auf der die Milch fließt. Die Barriere hat eine äußere Peripherie oder Oberfläche, d. h. die Oberfläche des Membrangehäuses 19A, die der Brust zugewandt ist, und der Milchflusspfad erstreckt sich unterhalb der äußeren Peripherie oder Oberfläche der Barriere oder des Membrangehäuses 19A. Der Milchflusspfad, der sich unter dem äußeren Umfang oder der Oberfläche der Barriere 19A erstreckt, ermöglicht eine einfachere und robustere Konstruktion, ohne dass sich der Milchflusspfad durch die Barriere erstreckt. Dadurch werden der Innenraum und die Funktionalität der Vorrichtung vergrößert.
  • Wie bereits erwähnt, erstreckt sich der Milchflussweg unterhalb oder unter der Barriere 13 oder der Oberfläche des Membrangehäuses 19A. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Schwerkraft die Milch nach unten und weg von der Barriere bewegt.
  • Vorzugsweise verläuft der Milchflussweg nicht durch die Barriere 32. Dies führt zu einer einfacheren und kleineren Konstruktion der Barriere.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Membran 13 an einem Membrangehäuse 19A angebracht, das mit der Brustabschirmung verbunden ist. Dies erleichtert die Reinigung und Sterilisation zusätzlich, da alle Komponenten auf der Seite des Milchflusses entfernt werden können.
  • Die Barriere 13 kann auch eine Dichtung aufweisen, um die Luftpumpe von der Milchflussseite der Barriere zu isolieren. Dies trägt dazu bei, dass die Milch nicht von der Luftstrom- oder Pumpenseite (d. h. der Nicht-Milchstromseite) verunreinigt wird.
  • Alternativ dazu kann die einzige Dichtung um eine Außenkante der Barriere 13 herum liegen. Dies ist eine einfache Konstruktion, da nur eine einzige Dichtung gebildet und aufrechterhalten werden muss. Mehrere Dichtungen, wie z. B. bei einer ringförmigen Membran, führen zu zusätzlicher Komplexität und potenziellen Fehlerquellen.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, kann die Barriere eine flexible Membran 13 enthalten, die aus einer durchgehenden kreisförmigen, scheibenförmigen Membran besteht, die keine Öffnungen oder Löcher aufweist. Dadurch ergibt sich ein größerer effektiver „Arbeits“-Bereich der Membran (d. h. der Bereich der Oberfläche, der mit den pneumatischen Gasen in Kontakt ist) als bei einer ringförmigen Membran, und daher kann die Membran einen kleineren Durchmesser haben, um den gleichen Arbeitsbereich zu erhalten.
  • Die Membran 13 ist so angeordnet, dass sich der Milchflussweg unter und über die Außenfläche oder den Umfang der Membran 13 hinaus erstreckt. Dies bedeutet, dass sich der Milchflussweg nicht durch die Membran 13 hindurch erstreckt. Insbesondere befindet sich der Milchflussweg unterhalb der Membran 13. Die Membran 13 kann jedoch in jeder beliebigen Richtung in Bezug auf den Milchflussweg versetzt sein, vorausgesetzt, der Milchflussweg erstreckt sich nicht durch die Membran 13.
  • Vorzugsweise ist die Membran 13 eine durchgehende Membran, die keine Öffnungen aufweist. Die Membran 13 wird in einem Membrangehäuse 19 gehalten, das aus zwei Teilen besteht. Die erste Hälfte 19A des Membrangehäuses 19 befindet sich an der Außenfläche der Brustabschirmung 7, oberhalb des Brustwarzentunnels 9 der Brustabschirmung und damit des Milchflussweges. In bevorzugten Ausführungsformen ist die erste Hälfte 19A des Membrangehäuses 19 fest mit der Brustabschirmung verbunden. Die zweite Hälfte 19B des Membrangehäuses befindet sich in einem ausgesparten Teil des Gehäuses 1. Die Membran 13 dichtet sich in diesem Membrangehäuse 19 um ihren äußeren Rand herum selbst ab, um eine wasser- und luftdichte Abdichtung zu bilden. Vorzugsweise ist die Selbstabdichtung um den äußeren Rand der Membran 13 die einzige Dichtung der Membran 13. Dies ist vorteilhaft gegenüber Systemen mit ringförmigen Membranen, die auch an einem inneren Rand abdichten müssen. Dadurch, dass die Membran 13 auf diese Weise in der Brustpumpe 100 montiert ist, ist sie für Reinigung und Austausch leicht zugänglich. Außerdem ist sichergestellt, dass die Brustabschirmung 7 und die Membran 13 die einzigen Komponenten sind, die zur Reinigung aus der Pumpe 100 entfernt werden müssen. Da sich die Membran 13 unter Vakuumdruck selbst abdichtet, kann sie bei ausgeschaltetem Gerät leicht zur Reinigung entfernt werden.
  • Die 5 und 6 zeigen eine Brustpumpe 100 gemäß der vorliegenden Erfindung in einem weiteren zerlegten Zustand. Neben der Entfernung der Brustabschirmung 7 und der Membran 13 ist auch der Milchsammelbehälter 3 entleert worden. Vorzugsweise ist der Milchsammelbehälter 3 ein im Wesentlichen starres Bauteil. Dadurch wird sichergestellt, dass die abgepumpte Milch nicht verschwendet wird, und gleichzeitig wird die Wiederverwendbarkeit verbessert. In einigen Ausführungsformen kann der Milchsammelbehälter 3 aus drei Teilen bestehen: einem vorderen Flaschenteil, einem hinteren Flaschenteil und einem Deckel. Diese drei Teile können zusammengesteckt werden, um den Milchsammelbehälter 3 zu bilden. Dieses dreiteilige System ist leicht zu entleeren, leicht zu reinigen, da es zerlegt werden kann, und leicht wiederverwendbar. Der Milchsammelbehälter oder die Milchflasche kann aus mindestens zwei starren Teilen bestehen, die miteinander verbunden werden können. Dies ermöglicht eine einfache Reinigung des Behälters zur Wiederverwendung. Alternativ kann der Behälter auch aus einem einzigen Stück bestehen, das im Blasformverfahren hergestellt wird und eine große Öffnung aufweist, um die Reinigung zu erleichtern. Diese große Öffnung wird dann mit einer Kappe mit integrierter Tülle 35 oder „Dichtungsplatte“ verschlossen (die mit einem Bajonett befestigt ist und daher leichter zu reinigen ist als eine Tülle mit Gewinde). Ein flexibles Gummiventil 37 (oder eine „Dichtungsplattendichtung“) ist an der Kappe oder der Tülle 35 angebracht und umfasst ein Entenschnabelventil aus Gummi, das abgedichtet bleibt, wenn die Luftpumpe einen Unterdruck erzeugt; dadurch wird sichergestellt, dass der Milchbehälter nicht mit Unterdruck beaufschlagt werden muss, was die Effizienz des Systems erhöht. Das flexible Ventil 37 dichtet sich selbst gegen die Öffnung 9A im Brustwarzentunnel 9 ab. Da es unter Vakuumdruck selbstdichtend ist, löst es sich automatisch, wenn das System ausgeschaltet ist, so dass der Milchbehälter leicht entnommen werden kann.
  • Vorzugsweise befindet sich der Milchsammelbehälter vollständig unterhalb des Milchflusses, der durch die Brustabschirmung definiert wird, wenn das Brustpumpensystem 100 für den normalen Gebrauch positioniert ist, wodurch eine schnelle und zuverlässige Milchaufnahme gewährleistet wird.
  • Der Milchsammelbehälter 3 hat ein Fassungsvermögen von etwa 148 ml (5 Flüssigunzen). Vorzugsweise hat der Milchsammelbehälter ein Volumen von mehr als 120 ml. Noch bevorzugter hat der Milchsammelbehälter ein Volumen von mehr als 140 ml. Um dies zu erreichen, hat der Milchsammelbehälter 3 vorzugsweise eine Tiefe in einer Richtung, die sich im Gebrauch von der Brust weg erstreckt, zwischen 50 und 80 mm, noch bevorzugter zwischen 60 mm und 70 mm und am meisten bevorzugt zwischen 65 mm und 68 mm.
  • Der Milchsammelbehälter 3 hat ferner vorzugsweise eine Höhe, die sich in der Richtung vom Boden des Behälters 3 im Gebrauch zur Kappe oder zum Ausguss oder zur Verschlussplatte 35 erstreckt, zwischen 40 mm und 60 mm, vorzugsweise zwischen 45 mm und 55 mm und am meisten bevorzugt zwischen 48 mm und 52 mm. Die Kappe 35 kann in die Milchsammelflasche 3 eingeschraubt werden. Insbesondere kann sie mit einer Schraubverbindung oder einer Bajonett- und Schlitzanordnung versehen sein.
  • Weiter bevorzugt hat der Milchsammelbehälter eine Länge, die sich von der am weitesten links gelegenen Stelle bis zur am weitesten rechts gelegenen Stelle des Behälters 3 im Gebrauch erstreckt, zwischen 100 mm und 120 30 mm, weiter bevorzugt zwischen 105 mm und 115 mm und am meisten bevorzugt zwischen 107 mm und 110 mm.
  • Diese Kappe 35 ist mit einem Einwegventil 37 versehen, durch das Milch nur in die Flasche fließen kann. Dieses Ventil 37 verhindert, dass die Milch nach dem Sammeln aus der Flasche ausläuft. Außerdem schließt das Ventil 37 automatisch vollständig ab, wenn es nicht mit der Brustabschirmung 7 verbunden ist. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Abmontieren der Pumpe 100 unmittelbar nach dem Abpumpen keine Milch aus der Sammelflasche 3 verloren geht. Es ist einleuchtend, dass dieses Einwegventil 37 auch an der Brustabschirmung 7 und nicht in der Flaschenkappe 35 angeordnet sein kann.
  • Alternativ kann die Milchflasche 3 ein einziges integrales Teil mit einer Kappe 35 bilden. Die Kappe 35 kann eine integrierte Milchausgusstülle enthalten.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann ein Sauger vorgesehen sein, der an dem ringförmigen Vorsprung 31A oder an der mit der Kappe 35 integrierten Tülle angebracht wird, damit der Behälter 3 direkt als Flasche verwendet werden kann. Dadurch kann der Milchbehälter direkt als Trinkgefäß für ein Kind verwendet werden. Der Milchsammelbehälter kann auch mit breiten Schultern geformt sein, so dass er als Trinkflasche angepasst werden kann, die ein Baby leicht halten kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Tülle vorgesehen sein, die an dem Vorsprung 31A angebracht wird, um das Ausgießen zu erleichtern. Es kann auch eine Kappe vorgesehen sein, die an dem Vorsprung 31A angebracht wird, um die Milchsammelflasche 3 zur einfachen Aufbewahrung zu verschließen.
  • Die Ausgusstülle, die Trinktülle, der Sauger oder die Kappe können auch fest mit dem Milchsammelbehälter verbunden sein.
  • Der abnehmbare Milchsammelbehälter oder die abnehmbare Milchsammelflasche hat eine klare oder durchsichtige Wand oder einen durchsichtigen Abschnitt, um die gesammelte Milchmenge anzuzeigen. Zusätzlich können Messmarkierungen (3A) auf der Oberfläche des Behälters vorhanden sein. So lässt sich der Milchstand im Behälter auch während des Abpumpens leicht beobachten. Der Milchsammelbehälter oder die Milchflasche kann beispielsweise aus einem optisch klaren, spülmaschinenfesten Polycarbonatmaterial wie Tritan<™> hergestellt werden.
  • Der Milchsammelbehälter oder die Milchflasche kann einen Speicher oder ein abnehmbares Etikett enthalten, z. B. ein Etikett mit einem NFC-Chip, der so programmiert ist, dass er das Datum und die Uhrzeit der Befüllung mit Milch speichert, wobei Daten vom Brustpumpensystem oder einem angeschlossenen Gerät wie einem Smartphone verwendet werden. Der Behälter ist daher mit einer drahtlosen Verbindung ausgestattet und kann mit einer begleitenden App verbunden werden. Die begleitende App verfolgt dann den Status mehrerer Milchsammelbehälter oder -flaschen, um einen geeigneten Behälter oder eine Flasche zum Füttern auszuwählen. Das Etikett der Flasche kann auch so programmiert sein, dass es das Verfallsdatum der Milch sowie die Menge der gespeicherten Milch speichert.
  • Die 7 und 8 zeigen Vorderansichten eines Brustpumpensystems 100. Die Außenfläche des Gehäuses 1 ist durchsichtig gezeichnet, um die Komponenten im Inneren zu zeigen. Die Steuerschaltung 71 für die Brustpumpe 100 ist in diesen Figuren dargestellt. In der vorliegenden Ausführungsform besteht die Steuerschaltung aus vier separaten Leiterplatten, es kann jedoch jede andere geeignete Anordnung verwendet werden.
  • Die Steuerschaltung kann eine Messvorrichtung zur Bestimmung des Milchstandes im Behälter 3 umfassen. Die Steuerschaltung kann ferner eine drahtlose Übertragungsvorrichtung zur Kommunikation über ein drahtloses Protokoll (wie Bluetooth) mit einem externen Gerät umfassen. Dabei kann es sich um das Telefon des Benutzers handeln, an das Informationen über den Abpumpvorgang gesendet werden können. In Ausführungsformen, bei denen die Benutzerschnittstelle eine Brustumschalttaste 5E umfasst, können mit den Abpumpinformationen auch Informationen darüber übertragen werden, welche Brust von der Benutzerin ausgewählt wurde. Auf diese Weise kann das externe Gerät Abpump- und Milchausstoßdaten für die linke und die rechte Brust getrennt verfolgen und aufzeichnen.
  • In der Steuerschaltung 71 sollte auch eine Ladevorrichtung zum Aufladen des Akkus 81 vorhanden sein. Während für das Aufladen eine externe Steckdose, ein Kabel oder eine Kontaktstelle erforderlich sein kann, kann stattdessen auch eine Form des kabellosen Aufladens verwendet werden, wie z. B. induktives oder Resonanzaufladen. In den Figuren ist ein Ladeanschluss 6 zum Aufladen der Batterie 81 dargestellt. Dieser Anschluss 6 kann an einer beliebigen Stelle des Gehäuses 1 angebracht werden.
  • 8 zeigt die Anordnung der Batterie 81 und der Pumpen 83A, 83B, die in Reihe im Gehäuse 1 montiert sind. Während die dargestellte Ausführungsform zwei Pumpen 83A, 83B zeigt, ist es verständlich, dass die vorliegende Erfindung eine einzige Pumpe haben kann. Vorzugsweise ist ein Luftfilter 86 am Ausgang zu den Pumpen 83A, 83B vorgesehen. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Pumpen 83A, 83B piezoelektrische Luftpumpen (oder Piezopumpen), die nahezu geräuschlos und mit minimalen Vibrationen arbeiten. Eine geeignete Piezopumpe wird von TTP Ventus hergestellt, die mehr als 400mBar (40 kPa) Standdruck und 1,5 Liter pro Minute freien Durchfluss liefern kann. Die Rückseite der zweiten Hälfte des Membrangehäuses 19B im Gehäuse 1 ist mit einem pneumatischen Anschlussstutzen versehen. Die Pumpen 83A, 83B sind mit diesem Anschlussstutzen pneumatisch verbunden.
  • Der Betrieb der Brustpumpe 100 wird nun beschrieben. Sobald die Brustpumpe 100 aktiviert ist und ein Pumpzyklus beginnt, erzeugen die Pumpen 83A, 83B einen Luftunterdruck, der über einen Luftkanal auf eine erste Seite der am Membrangehäuse 19A angebrachten Membran 13 übertragen wird. Diese Seite der Membran 13 wird als die Pumpenseite 13B der Membran 13 bezeichnet.
  • Die Membran 13 überträgt diesen Luftunterdruck auf ihre gegenüberliegende Seite (als Milchflussseite 13A bezeichnet). Dieser Unterdruck wird durch eine kleine Öffnung im Membrangehäuse 19A auf den Brustwarzentunnel 9 der Brustabschirmung und die gebogene Öffnung 7B der Brustabschirmung 7, die die Brust berührt, übertragen. Dadurch wird der Druckzyklus auf die Brust der Anwenderin ausgeübt, um die Milch abzupressen. Die Milch wird dann durch den Brustwarzentunnel 9 zum Einwegventil 37 gesaugt, das geschlossen bleibt, während der Unterdruck angelegt wird. Wenn der Unterdruck nachlässt, öffnet sich das Ventil 37, und die Milch fließt aufgrund der Schwerkraft an dem Ventil 37 vorbei in den Milchbehälter 3. Der Unterdruck wird periodisch (z. B. zyklisch, alle paar Sekunden) angelegt, um voreingestellte Druckprofile zu erzeugen, z. B. Profile, die das Saugen eines Kindes nachahmen.
  • Während die dargestellte Ausführungsform der Brustpumpe 100 mit zwei Pumpen ausgestattet ist, wird in den folgenden Schemata eine einzelne Pumpe 83 beschrieben. Es versteht sich, dass die einzelne Pumpe 83 durch zwei separate Piezo-Luftpumpen 83A, 83B wie oben beschrieben ersetzt werden könnte.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Brustwarzentunnels 9 der Brustabschirmung für eine Brustpumpe 100. Der Brustwarzentunnel 9 der Brustabschirmung ist mit einer Vorkammer 91 und einer Trennkammer 93 versehen. Ein Vorsprung 95 erstreckt sich von den Wänden des Brustwarzentunnels 9 der Brustabschirmung, um einen gewundenen Luft-Flüssigkeits-Labyrinthweg durch den Brustwarzentunnel 9 der Brustabschirmung zu schaffen. In der Trennkammer 93 befinden sich zwei Öffnungen 97, 99. Eine Luftöffnung 97 ist in einer oberen Fläche 93A der Trennkammer 93 vorgesehen. Diese obere Fläche 93 ist quer zur Richtung des Brustwarzentunnels 9 der Brustabschirmung angeordnet. Diese Öffnung 97 ist mit der ersten Seite des Membrangehäuses 19A verbunden und stellt die Quelle des Unterdrucks dar. Diese Luftstromöffnung 97 bietet auch einen Weg für den Luftstrom, wie mit Pfeil 96 gezeigt. Es versteht sich von selbst, dass der gewundene Weg nicht notwendig ist und dass ein Brustwarzentunnel 9 der Brustabschirmung ohne einen solchen Weg funktionieren wird.
  • Die andere Öffnung 99 ist eine Milchöffnung 99. Die Milchöffnung 99 befindet sich an einer unteren Fläche 93B der Trennkammer 93 und ist im Gebrauch mit dem Behälter 3 verbunden. Nachdem die Milch durch den gewundenen Brustwarzentunnel 9 der Brustabschirmung geflossen ist, wird sie dazu angeregt, durch diese Öffnung 99 in den Behälter 3 zu fließen. Dies wird durch die quer verlaufende obere Fläche 93A noch unterstützt. Auf diese Weise wird die abgepumpte Milch von der Membrane 13 ferngehalten. Die Brustpumpe 100 kann somit in eine „Luftseite“, bestehend aus der Pumpe 83, dem Anschlussstutzen 85 und der Pumpenseite 13B der Membran 13, und eine „Milchflussseite“, bestehend aus der Brustabschirmung 7, dem Milchsammelbehälter 3 und der Milchflussseite 13A der Membran 13, unterteilt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle „Milchfluss“-Komponenten für Reinigung, Wartung und Austausch leicht abnehmbar sind. Außerdem wird die Milch sauber gehalten, indem sichergestellt wird, dass sie nicht mit den mechanischen Komponenten in Berührung kommt. Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform die Erzeugung von Unterdruck mit der Pumpe 83 beschrieben wird, kann stattdessen auch Überdruck erzeugt werden.
  • In den hier beschriebenen Ausführungsformen wird zwar eine Membran 13 verwendet, es kann jedoch jede geeignete Struktur zur Übertragung von Luftdruck bei gleichzeitiger Isolierung beider Seiten des Systems verwendet werden.
  • Die Brustpumpe kann ferner einen Drucksensor umfassen, der pneumatisch mit der Piezopumpe verbunden ist. Dadurch kann die Leistung der Pumpe bestimmt werden.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung eines pneumatischen Basissystems 200 für eine Brustpumpe 100. Bei dem System 200 wird die in die Brustabschirmung 7 abgepumpte Milch durch den Brustwarzentunnel 9 der Brustabschirmung durch die gewundene Luft-Flüssigkeits-Labyrinth-Schnittstelle 95 geleitet. Die Milch wird durch das Rückschlagventil 37 in den Sammelbehälter 3 geleitet. Diese Seite des Systems bildet die „Milchflussseite“ 201.
  • Der Rest des pneumatischen Systems 200 bildet die Luftseite 202 und ist vom Kontakt mit der Milch getrennt. Dies wird durch eine flexible Membrane 13 erreicht, die eine Dichtung zwischen den beiden Seiten des Systems bildet. Die Membran 13 hat eine Milchflussseite 13A und eine Luftseite oder Pumpenseite 13B.
  • Die Luftseite 202 des Systems 200 ist ein geschlossenes System. Diese Luftseite 202 kann einen Drucksensor 101 in pneumatischer Verbindung mit der Membran 13 und der Pumpe 83 enthalten. Vorzugsweise ist die Pumpe 83 eine piezoelektrische Pumpe (oder Piezopumpe). Aufgrund ihrer geringen Geräuschentwicklung, ihrer Festigkeit und ihrer kompakten Größe eignen sich piezoelektrische Pumpen ideal für die Ausführung einer kleinen, tragbaren Brustpumpe. Die Pumpe 83 hat einen Ausgang 83A zur Druckerzeugung und einen Auslass 83B zur Atmosphäre. In einer ersten Phase des Abpumpzyklus übt die Pumpe 83 allmählich Unterdruck auf die Hälfte des geschlossenen Systems 202 hinter der Membran 13 aus. Dies führt dazu, dass sich die Membran 13 von der Brust weg erstreckt und somit einen geringeren Druck in die Brustabschirmung 7 überträgt. Der verringerte Druck fördert die Milchabgabe aus der Brust, die durch das gewundene Labyrinthsystem 95 und das Einwegventil 37 in die Sammelflasche 3 geleitet wird.
  • Während in der dargestellten Ausführungsform der Luftauslass 83B nicht verwendet wird, kann er für Funktionen wie z. B. die Kühlung elektrischer Komponenten, das Aufblasen der Flasche zur Bestimmung des Milchvolumens (auf die später noch eingegangen wird) oder das Aufblasen einer Massageblase oder -auskleidung gegen die Brust verwendet werden. Diese Massageblase kann dazu dienen, den Milchausstoß mechanisch zu fördern. Mehr als eine einzelne Massageblase kann regelmäßig oder nacheinander aufgeblasen werden, um einen oder mehrere Teile der Brust zu massieren. Alternativ kann die Luftpumpe verwendet werden, um eine oder mehrere Kammern mit warmer Luft zu versorgen, die so ausgebildet sind, dass sie Wärme auf einen oder mehrere Teile der Brust aufbringen, um den Milcheinschuss zu fördern.
  • Die Luftseite 202 umfasst ferner ein Zwei-Wege-Magnetventil 103, das mit einem Einlass für gefilterte Luft 105 und der Pumpe 83 verbunden ist. Alternativ kann der Filter auch an der Pumpenleitung 83A angebracht werden. Wenn der Filter hier angebracht ist, wird die gesamte Ansaugluft gefiltert, aber die Leistung der Pumpe kann sinken. Nachdem der Unterdruck auf die Brust der Anwenderin ausgeübt wurde, wird in einer zweiten Phase des Ansaugzyklus über das Ventil 103 Luft in das System 202 abgelassen. In dieser Ausführungsform ist der Luftfilter 105 an diesem Einlass angebracht, um die empfindlichen Komponenten vor Beschädigung zu schützen. Insbesondere bei Ausführungsformen mit piezoelektrischen Bauteilen sind diese besonders empfindlich.
  • Die zweite Phase des Abpumpzyklus und das damit verbundene Schalten des Ventils 103 wird ausgelöst, wenn eine vordefinierte Druckschwelle erreicht ist. Der Druck wird von einem Drucksensor 101 erfasst.
  • In bestimmten Ausführungsformen, wenn die Elastizität und Dehnung der Membran 13 bei unterschiedlichen Drücken mathematisch angenähert werden kann, kann der vom Sensor 101 gemessene Druck verwendet werden, um auf die Drücke zu schließen, denen der Nippel auf der gegenüberliegenden Seite der Membran 13 ausgesetzt ist. 11 zeigt ein alternatives pneumatisches System 300. Die Kernarchitektur dieses Systems ist die gleiche wie die des in 10 gezeigten Systems.
  • In diesem System 300 wird der geschlossene Kreislauf 202 durch ein zusätzliches Dreiwege-Magnetventil 111 eingeschränkt. Mit diesem Ventil 111 kann die Membran 13 selektiv vom Rest des geschlossenen Kreislaufs 202 isoliert werden. Dieses zusätzliche Dreiwegeventil 111 befindet sich zwischen der Membran 13 und der Pumpe 83. Der Drucksensor 101 befindet sich auf der Seite der Pumpe 83 des Dreiwegeventils 111. Das Dreiwegeventil 111 ist ein einpoliges Umschaltventil (SPDT-Ventil), bei dem der Pol 111A pneumatisch mit der Pumpe 83 und dem Drucksensor verbunden ist, einer der Wege 11 pneumatisch mit der Membran 13 verbunden ist und der andere Weg 111C pneumatisch mit einem verschlossenen Ende 113 verbunden ist. Bei diesem verschlossenen Ende 113 kann es sich entweder um ein einfaches geschlossenes Rohr oder um ein oder mehrere Bauteile handeln, die keinen Luftstrom in das System 202 zulassen. Dies könnte zum Beispiel eine Anordnung von Rückschlagventilen sein.
  • In diesem System 300 hat die Pumpe 83 daher die Möglichkeit, den Drucksensor 101 direkt mit Unterdruck zu beaufschlagen. Dies ermöglicht wiederholte Tests der Pumpe, um Pumpensysteme zu kalibrieren oder um Probleme mit der Pumpe in einem so genannten Dead-End-Stop-Test zu diagnostizieren. Dies wird erreicht, indem das Ventil betätigt wird, um die Pumpe 83 mit dem verschlossenen Ende 113 zu verbinden. Die Pumpe 83 zieht dann direkt gegen das verschlossene Ende 113 und der Druckabfall im System kann vom Drucksensor 101 erfasst werden.
  • Der Drucksensor erkennt, wenn Druck abgegeben wird, und ist dann in der Lage, die Leistung des Pumpmechanismus zu messen. Die Ergebnisse des Drucksensors werden dann zur Analyse an eine externe Datenbank, z. B. eine Cloud-Datenbank, gesendet oder an einen integrierten Mikrocontroller im Gehäuse des Brustpumpensystems zurückgegeben.
  • Auf der Grundlage der Drucksensormessungen kann das Brustpumpensystem den Betrieb des Pumpmechanismus (d. h. den Arbeits- oder Pumpzyklus, die Dauer eines Pumpvorgangs, die an den Pumpmechanismus angelegte Spannung, den Spitzenunterdruck) dynamisch einstellen, um eine gleichbleibende Druckleistung über verschiedene Brustpumpensysteme hinweg zu gewährleisten.
  • Darüber hinaus kann das Brustpumpensystem anhand der Drucksensormessungen feststellen, ob die Pumpe korrekt und innerhalb der Toleranzgrenzen arbeitet. Die Materialermüdung der Pumpe wird daher direkt vom Brustpumpensystem beurteilt. Wenn die Leistung des Pumpmechanismus mit der Zeit nachlässt, kann das Brustpumpensystem den Betrieb des Pumpmechanismus entsprechend anpassen. So kann das Brustpumpensystem beispielsweise die Dauer eines Pumpvorgangs oder die an den Pumpmechanismus angelegte Spannung erhöhen, um sicherzustellen, dass die erwarteten Drücke erreicht werden.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Benutzererlebnis trotz der sich im Laufe der Zeit verschlechternden Leistung der Pumpe nicht beeinträchtigt wird. Dies ist besonders wichtig für Piezo-Pumpen, bei denen die Leistung der Pumpe erheblich schwanken kann.
  • Der Mikrocontroller kann auch so programmiert werden, dass er voreingestellte Druckprofile liefert. Die Druckprofile können, müssen aber nicht zwangsläufig, Saugmustern entsprechen, die das Saugverhalten eines Säuglings nachahmen würden. Die Muster könnten zum Beispiel das Saugverhalten eines gestillten Säuglings nach der Geburt oder zu einem späteren Zeitpunkt in der Stillzeit nachahmen.
  • Die Profile können von der Benutzerin auch manuell über eine Steuerschnittstelle am Gehäuse des Brustpumpensystems oder über eine auf einem angeschlossenen Gerät laufende Anwendung eingestellt werden.
  • Darüber hinaus kann die Benutzerin den Grad des Komforts, den sie bei der Verwendung des Systems empfindet, manuell angeben. Dies kann über eine berührungs- oder sprachbasierte Schnittstelle am Gehäuse des Brustpumpensystems selbst oder über eine Anwendung auf einem angeschlossenen Gerät erfolgen.
  • Das System speichert die von der Benutzerin angegebenen Komfortstufen zusammen mit den zugehörigen Parametern des Pumpsystems. Die Druckprofile können dann fein skaliert werden, um das optimale Komfortniveau für eine bestimmte Benutzerin zu erreichen.
  • Die Profile oder die Pumpparameter können so berechnet werden, dass sie mit der maximalen Milchabpumprate oder -menge korrelieren.
  • Die Druckprofile oder die Pumpparameter können auch in Abhängigkeit von der Echtzeit-Milchabpumprate oder der gesammelten Milchmenge dynamisch angepasst werden. Die Druckprofile oder einer der Pumpparameter können auch dynamisch angepasst werden, wenn der Beginn des Milchabflusses erkannt wurde.
  • Darüber hinaus kann das System auch lernen, welche Parameter die Effizienz des Brustpumpensystems verbessern. Das System ist in der Lage, die Parameter des Abpumpmechanismus zu berechnen oder zu identifizieren, die mit dem schnellsten Beginn des Milchabflusses oder der höchsten Milchmenge in einem bestimmten Zeitraum korrelieren. Auch der optimale Komfort für eine bestimmte Benutzerin kann berücksichtigt werden.
  • 12 zeigt schematisch ein System 400 für eine Brustpumpe 100, das aus den am luftseitigen Teil 202 des Systems 400 erfassten Daten die im Sammelbehälter 3 gesammelte Milchmenge abschätzen kann.
  • Die Pumpe 83 ist über zwei Entlüftungsventile 126, 128 mit dem Kreislauf verbunden. Das erste Entlüftungsventil 126 ist so angeordnet, dass es funktioniert, wenn die Pumpe 83 einen Unterdruck anlegt. Als solches ist dieses Ventil 126 mit einem „Entlüftungseingang“ 127 verbunden, um dem System 202 atmosphärische Luft zuzuführen.
  • Das zweite Ablassventil 128 ist so angeordnet, dass es funktioniert, wenn die Pumpe 83 einen Überdruck anlegt. Als solches ist dieses Ventil 128 mit einem „Entlüftungsventil“ 129 verbunden, um Luft im System 202 in die Atmosphäre abzulassen.
  • Obwohl in Abschnitt C die bevorzugte Ausführungsform zur Messung oder Ableitung des im Milchsammelbehälter gesammelten Milchvolumens unter Verwendung von IR-Sensoren beschrieben wird, wird im Folgenden auch ein alternatives Verfahren zur Messung oder Ableitung des im Milchsammelbehälter gesammelten Milchvolumens unter Verwendung von Drucksensoren beschrieben.
  • Während eines Pumpenzyklus zur Milchabgabe übt die Pumpe 83 einen Unterdruck auf die Luftseite 13B der Membran 13 aus, wodurch sich diese zur Pumpe 83 hin ausdehnt. Dadurch vergrößert sich das Volumen des Raums auf der Milchseite 13B der Membran 13. Dadurch wird der Druckabfall auf die Brust übertragen, um die Milchabgabe zu fördern. Ein Satz von drei Rückschlagventilen 121, 123, 125 sorgt dafür, dass dieser Druckabfall nur auf die Brust (über die Brustabschirmung 7) und nicht auf den Milchsammelbehälter 3 ausgeübt wird. Um die im Behälter 3 gesammelte Milchmenge zu messen, wird die Pumpe 83 stattdessen verwendet, um einen Überdruck auf die Membran 13 auszuüben. Die Membran 13 wird gezwungen, sich von der Pumpe 83 weg auszudehnen und leitet den Druckanstieg an die Milchseite 201 des Systems 400 weiter. Die drei Rückschlagventile 121, 123, 125 sorgen dafür, dass dieser Druckanstieg ausschließlich in den Milchsammelbehälter 13 geleitet wird.
  • Die Brustpumpe kann ferner umfassen: ein erstes Rückschlagventil zwischen der Milchflussseite der Membran und der Brustabschirmung, das so ausgebildet ist, dass nur ein Unterdruck durch die Pumpe auf die Brustabschirmung ausgeübt werden kann; ein zweites Rückschlagventil zwischen der Milchflussseite der Membran und dem Milchsammelbehälter, das so ausgebildet ist, dass nur ein Überdruck durch die Pumpe auf den Milchsammelbehälter ausgeübt werden kann; und einen Drucksensor in pneumatischer Verbindung mit der Druckerzeugungsseite der Membran.
  • Der entstehende Druckanstieg wird hinter der Membran 13 von der Luftseite 202 aus durch einen Drucksensor 101 überwacht. Vorzugsweise ist der Drucksensor 101 ein piezoelektrischer Drucksensor (Piezo-Drucksensor). Die Geschwindigkeit, mit der die Pumpe 83 (bei konstanter Stärke) den Druck im System 400 erhöhen kann, ist eine Funktion des Luftvolumens, das im Milchsammelbehälter 3 verbleibt. Da Luft um ein Vielfaches komprimierbarer ist als Flüssigkeit, kann die Geschwindigkeit, mit der der Druck im System 400 ansteigt, als eine ungefähre Funktion des im Sammelbehälter 3 enthaltenen Milchvolumens abgepumpt werden.
  • Indem der Druck auf diese Weise erhöht wird, kann die Geschwindigkeit des Druckanstiegs bestimmt werden, woraus sich das im Behälter 3 enthaltene Milchvolumen berechnen lässt. 13 zeigt wiederholte Melk- und Volumenmesszyklen, während der Sammelbehälter 3 gefüllt wird. Zur Bestimmung der Druckanstiegsgeschwindigkeit wurde die Pumpe 83 für eine bestimmte Zeit laufen gelassen. Wenn der Pumpvorgang fortschreitet und das Luftvolumen im System 400 abnimmt, kann die Pumpe 83 einen höheren Druck erreichen. Jeder Melkzyklus wird durch eine positive Druckspitze 41 dargestellt. Es gibt einen klaren Aufwärtstrend 43 in der Größe der erreichten Überdrücke, wenn der Sammelbehälter 3 gefüllt wird.
  • Ein Verfahren zum Abschätzen des von einer Brustpumpe ausgeübten Drucks kann die folgenden Schritte umfassen: Auswählen eines Druckzyklus aus einer vordefinierten Liste von Druckzyklen; Ausüben von Druck mit der Pumpe, um die Milchauspressung zu stimulieren; Ablesen des Ausgangssignals des Drucksensors; und Einstellen des ausgeübten Drucks der Pumpe, um dem ausgewählten Druckprofil zu entsprechen. Dies ermöglicht eine wiederholbare Kraftanwendung auf die Brust, auch wenn die Leistung der Pumpe nachlässt.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner die folgenden Schritte: Annäherung der Elastizität und Dehnung der Membran bei dem relevanten Druck; und Berechnung eines geschätzten angelegten Drucks auf der Grundlage der Ausgabe des Drucksensors und der angenäherten Elastizität und Dehnung der Membran.
  • Alternativ kann ein Verfahren zum Schätzen der von einer Brustpumpe gesammelten Milch die folgenden Schritte umfassen: Erzeugen eines Überdrucks mit der Pumpe; Übertragen des Überdrucks über die Membran und das zweite Rückschlagventil nur an den Milchsammelbehälter; Messen des Druckanstiegs durch den Drucksensor in pneumatischer Verbindung mit der Membran; Schätzen des Milchvolumens im Milchsammelbehälter auf der Grundlage der Druckanstiegsrate. Auf diese Weise kann das Milchvolumen aus der Ferne geschätzt werden.
  • Auf diese Weise kann auf der Grundlage der gemessenen Drücke eine Schätzung des Milchvolumens im Behälter 3 vorgenommen werden.
  • 13 zeigt auch einen Dead-End-Stop-Pumpentest 45 wie oben beschrieben. Die negative Spitze zeigt die Anwendung von Unterdruck direkt auf den Drucksensor 101.
  • 2. Größenbestimmung der Brustabschirmung und Ausrichtung der Brustwarze
  • Die richtige Größe der Brustabschirmung und die Ausrichtung der Brustwarze in der Brustabschirmung sind entscheidend für eine effiziente und komfortable Verwendung der Brustpumpe. Die Form und Größe der Brust sowie die Größe und Position der Brustwarze auf der Brust sind jedoch von Person zu Person und von Brust zu Brust unterschiedlich. Außerdem verändert sich der Körper einer Frau im Laufe des Abpumpens häufig, so dass auch die Größe der Brustabschirmung angepasst werden muss. Aus diesem Grund sind verschiedene Größen von Brustabschirmungen erhältlich. Außerdem sind Hilfslinien für die korrekte Ausrichtung der Brustwarzen vorgesehen.
  • In 14 sind drei Brustabschirmungsgrößen dargestellt (A1, B1, C1). Die im Wesentlichen durchsichtige Brustabschirmung gibt einen ungehinderten Blick auf die Brust frei und ermöglicht es einer Benutzerin, sich leicht zu vergewissern, dass sie die Abschirmung in der richtigen Größe für ihre Brust trägt.
  • Um die richtige Größe der Brustabschirmung und die Ausrichtung der Brustwarze zu bestimmen, werden die Brustabschirmung und die Membran vom Gehäuse abgenommen und so auf die Brust gelegt, dass das Größensymbol nach oben zeigt (wobei die Membran unterhalb der Brustwarze positioniert ist) und die Brustwarze in der Mitte der Passformlinien ausgerichtet ist (wie in A2, B2, C2 gezeigt). Die transparente Brustabschirmung ermöglicht es der Anwenderin, die Brustwarze zu beobachten, während sie die Position der Brustabschirmung anpasst, um die Brustwarze korrekt in der Mitte des Brustwarzentunnels der Brustabschirmung auszurichten. Vor der Verwendung der Pumpe wird die Brustwarze korrekt ausgerichtet und die Brustabschirmung in die richtige Position geschoben, um sicherzustellen, dass die Dichtung korrekt auf der Brustabschirmung sitzt. Die Passungslinien sollten direkt auf die Außenseite der Brustwarze ausgerichtet sein. Die korrekte Ausrichtung ist in B2 dargestellt.
  • Wenn die Brustwarze korrekt ausgerichtet ist, dreht die Anwenderin die Brustabschirmung, damit die Membran auf der Brustwarze positioniert werden kann. Die Benutzerin kann dann den Rest der Brustpumpe (d.h. das Gehäuse und den Milchbehälter) schnell auf der Brustabschirmung montieren, indem er den korrekten Sitz mit einem Klick bestätigt, was mit einer Hand geschehen kann. Die Ausrichtung der Brustwarze kann somit leicht beibehalten werden. Zur weiteren Bestätigung des korrekten Einrastens kann auch eine akustische und/oder haptische Rückmeldung gegeben werden.
  • 3. Anwendung mit angeschlossenem Gerät
  • Die 15 bis 20 zeigen Beispiele von Screenshots einer Anwendung für ein angeschlossenes Gerät, die in Verbindung mit dem oben beschriebenen Brustpumpensystem verwendet werden kann. Die hier gezeigte Schnittstelle ist nur ein Beispiel, und dieselben Daten können auf jede denkbare Weise dargestellt werden, einschließlich animierter Grafiken, Gerätebenachrichtigungen, Audio- oder Textbeschreibungen.
  • 15 zeigt eine Startseite der Anwendung mit verschiedenen Funktionen, auf die die Benutzerin entweder direkt während des Abpumpens oder zu einem späteren Zeitpunkt zugreifen kann, um beispielsweise Pumpeneinstellungen oder den Verlauf früherer Abpumpvorgänge zu überprüfen.
  • 16 zeigt eine Statusseite mit Angaben zur verbleibenden Batterielebensdauer, zur verstrichenen Pumpzeit und zum Milchvolumen im Milchbehälter.
  • 17 zeigt Screenshots einer Steuerseite, auf der eine Benutzerin verschiedene Pumpenparameter für eine einzelne Brustpumpe (A) oder zwei Brustpumpen (B) einstellen kann. Die Benutzerin kann auf die Wiedergabetaste drücken, um einen Abpumpvorgang zu starten, zu unterbrechen oder fortzusetzen. Mit den Tasten (+) und (-) kann die Benutzerin auch direkt die Abpumprate erhöhen oder verringern. Wenn nur eine Brust abgepumpt wird (A), kann die Benutzerin auch angeben, ob die rechte oder linke Brust abgepumpt wird. Die Benutzerin kann auch den Spitzendruck der Pumpe steuern oder alternativ zwischen verschiedenen vorprogrammierten Druckprofilen umschalten, z. B. einem, das das Saugverhalten eines Babys während des Abpump- oder Stimulationszyklus nachahmt.
  • 18 zeigt eine Seite mit einer Zusammenfassung der letzten aufgezeichneten Pumpensitzung. 19 zeigt eine Seite, die einen Überblick über frühere Abpumpvorgänge gibt. Die Benutzerin kann auf der Seite nach unten blättern und die Daten bestimmter Abpumpvorgänge als Funktion der Zeit anzeigen lassen.
  • Die Anwendung ist auch in der Lage, Benachrichtigungen in Bezug auf das Abpumpen zu liefern. 20 zeigt einen Screenshot der Anwendung, in der der Benutzerin eine Benachrichtigung angezeigt wird, wenn die Milchsammelflasche voll ist. Andere generierte Benachrichtigungen können Warnungen über die Batterielebensdauer, den Status der Bluetooth-Verbindung oder einen anderen Status der drahtlosen Kommunikation, den Status der fehlerhaften Montage, übermäßige Bewegung oder fehlenden Auspressung umfassen.
  • 21 zeigt ein weiteres Beispiel mit einem Screenshot einer Anwendung, die auf einem angeschlossenen Gerät läuft. Die Seite zeigt den Abpumpstatus, wenn eine Benutzerin einen Doppelpumpenmodus mit einer Pumpe an jeder Brust verwendet. Die Benutzerin kann jede Pumpe einzeln manuell steuern und einen Pumpzyklus starten, stoppen oder ändern, den Spitzendruck jeder Pumpe erhöhen oder verringern oder zwischen verschiedenen vorprogrammierten Druckprofilen wechseln, z. B. einem, das das Saugmuster eines Babys während eines Abpump- oder Stimulationszyklus nachahmt. Die Anwendung benachrichtigt die Benutzerin auch, wenn ein Milchsammelbehälter fast voll ist, wie in 22 dargestellt.
  • 23 zeigt eine Statusseite mit einer Meldung, die die Benutzerin darauf hinweist, dass der Milchsammelbehälter der Pumpe an der rechten Brust voll ist. Es wird eine Meldung angezeigt, dass die Pumpensitzung unterbrochen wurde und dass der Milchsammelbehälter gewechselt oder geleert werden sollte, bevor der Pumpvorgang wieder aufgenommen wird.
  • Wenn die linke und die rechte Pumpe gestoppt oder pausiert werden, zeigt die Anwendung die verstrichene Zeit seit dem Beginn jeder Sitzung (rechts und links) und das Gesamtvolumen der in jeder Flasche gesammelten Milch an (siehe 24).
  • Mit Bezug auf 25 wird eine Seite mit einer Zusammenfassung der letzten Sitzung (mit Doppelpumpenmodus) angezeigt.
  • Zusätzlich zu den Daten, die der Benutzerin zur Verfügung gestellt werden, und ihren Interaktionen mit der Anwendung, speichert die App auch Daten, mit denen die Benutzerin nicht interagiert. Dies können zum Beispiel Daten sein, die mit der Pumpendiagnose zusammenhängen. Zusätzlich zu allen oben genannten Funktionen und Datenquellen kann die Anwendung selbst Metadaten erzeugen, die mit ihrer Nutzung oder den von der Benutzerin hochgeladenen Eingaben, Notizen oder Dateien verbunden sind. Alle in der mobilen Anwendung verarbeiteten Daten können in regelmäßigen Abständen zur Analyse an eine Cloud-Datenbank übertragen werden. Eine alternative Ausführungsform des Brustpumpensystems kann einen direkten Kontakt zwischen der Datenbank und der Pumpe beinhalten, so dass die Pumpendaten direkt und ohne die Verwendung einer Smartphone-Anwendung übermittelt werden können.
  • Zusätzlich zur Übermittlung von Daten an die Cloud kann die Anwendung auch eine Plattform für den Empfang von Daten, wie z. B. Firmware-Updates, bieten.
  • 4. Datenanalyse der Brustpumpe
  • Die diskrete, tragbare und vollständig integrierte Brustpumpe kann eine Live-Überwachung des Milchflusses und ein intelligentes Feedback an die Benutzerin bieten, um Empfehlungen zur Verbesserung der Pumpeneffizienz oder -leistung, des Benutzerkomforts oder anderer Pump-/Sensorvariablen zu geben und es der Benutzerin zu ermöglichen, zu verstehen, welche Variablen mit einem guten Milchfluss korrelieren.
  • Beispiele für Variablen, die von der Vorrichtung automatisch erfasst werden, sind: Tageszeit, Pumpendrehzahl, eingestellte Druckstufe, gemessener Druck, Druckzyklus oder Arbeitszyklus, an die Pumpen gelieferte Spannung, Durchflussmenge, Milchmenge, Neigung, Temperatur, Ereignisse wie z. B. das Ablassen oder das Ende einer Sitzung. Die Benutzerin kann auch die folgenden Variablen eingeben: mit welcher Seite er pumpt (links oder rechts oder beides), und die Komfortstufe.
  • Dies ist zum Teil möglich, weil das System zur Messung des Milchvolumens in Echtzeit zuverlässig funktioniert (wie in Abschnitt B beschrieben). Das Brustpumpensystem umfasst ein Mess-Teilsystem mit IR-Sensoren, das den Milchfluss in den Milchbehälter misst oder daraus ableitet, und das es einem Datenanalysesystem ermöglicht, Nutzungsmuster zu ermitteln, um die Pumpparameter optimal zu steuern. Die erzeugten Daten können dann an ein angeschlossenes Gerät und/oder an einen Cloud-Server zur Analyse verteilt werden, um verschiedene nützliche Funktionen bereitzustellen.
  • 26 zeigt eine Skizze eines intelligenten Brustpumpensystem-Netzwerks, das das Brustpumpensystem (100) in Kommunikation mit einem peripheren mobilen Gerät und einer Anwendung (270) und mehreren Cloud-basierten Datenbanken (268, 273) umfasst. Das Brustpumpensystem (100) umfasst mehrere Sensoren (262). Der Begriff „Sensordaten“ ist weit gefasst und schließt Daten ein, die von einem beliebigen Sensor oder einem anderen analogen/digitalen Messwert direkt von der Hauptplatine oder einer anderen Komponente erzeugt werden. In der beschriebenen Ausführungsform umfassen diese Messungen jedoch eine oder mehrere der folgenden, jedoch nicht ausschließlich: Milchvolumenmessungen, Temperatursensorwerte, Hauttemperaturmessungen, Drucksensorwerte, Beschleunigungsmessungsdaten und Benutzereingaben über eine beliebige physische Gerätesch n ittstelle.
  • Die Vorrichtung enthält auch eine Reihe von Aktoren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: piezoelektrische Pumpe(n), Magnetventil(e), IREDs und eine LED-Anzeige. Die Sensoren und Aktoren innerhalb der Vorrichtung werden von der CPU (263) koordiniert. Darüber hinaus können alle Interaktionen und Daten dieser Komponenten im Speicher (264) gespeichert werden.
  • Zusätzlich zu diesen Komponenten enthält das Gerät auch einen Kommunikationschip, wie z. B. einen Bluetooth-Chip (265), der zur drahtlosen Kommunikation mit angeschlossenen Geräten, wie z. B. einem peripheren Mobilgerät (270), verwendet werden kann. Über diese Verbindung können alle Sensordaten (267), die in der Brustpumpe erzeugt werden, an das angeschlossene Gerät gesendet werden. Diese Benutzerdaten können zusammen mit anderen Metadaten, die von einer App des angeschlossenen Geräts erzeugt werden, einer Online-Datenbank zur Verfügung gestellt werden, die alle Benutzerdaten zusammenfasst (273). Darüber hinaus ermöglicht der Kommunikationschip auch das Senden von Benutzerkontrolldaten/Firmware-Updates von dem angeschlossenen Gerät an das Brustpumpensystem (266).
  • Rohdaten (271), die von dem Mess-Teilsystem einschließlich der Sensoren (262) gesammelt werden, können in einer Cloud-Datenbank analysiert werden, und die analysierten Daten können in der Cloud (272) gespeichert werden. Anhand der Rückschlüsse, die sich aus den analysierten Daten ergeben, können Firmware-Updates (269) entwickelt werden. Diese können z. B. über ein Online-Firmware-Repository oder zusammen mit der begleitenden App im App-Store des angeschlossenen Geräts (268) zum Herunterladen auf die Pumpe bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass trotz der Ausgereiftheit des vorgeschlagenen Brustpumpennetzwerks die Brustpumpe auch ohne drahtlose Integration in dieses Netzwerk voll funktionsfähig bleibt. Relevante Daten können im Speicher des Geräts (264) gespeichert werden, die dann später in den peripheren Teil des Systems hochgeladen werden können, wenn eine Verbindung hergestellt wird, wobei die Verbindung über ein USB-Kabel oder drahtlos erfolgen kann.
  • Das Mess-Teilsystem kann eine oder mehrere der folgenden Informationen analysieren:
    • die Menge der Flüssigkeit im Behälter über seinem Boden;
    • die Höhe der Flüssigkeit im Behälter oberhalb seines Bodens;
    • den Winkel, den die Oberseite der Flüssigkeit im Behälter in Bezug auf eine Grundlinie, z. B. die Horizontale, bildet.
  • Je nachdem, ob die Flüssigkeitsmenge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter über dem Boden über einen bestimmten Schwellenwert hinaus ansteigt, zeigt ein haptischer und/oder visueller Indikator an, ob die Pumpe korrekt funktioniert und Milch pumpt. Der visuelle Indikator ist beispielsweise eine Reihe von LEDs, deren Aussehen sich mit zunehmender Flüssigkeitsmenge ändert.
  • Der visuelle Indikator kann Folgendes anzeigen:
    • eine Schätzung der Durchflussmenge;
    • eine Abschätzung der Füllmenge;
    • eine Anzeige, wie viel des Behälters gefüllt wurde.
  • Ein weiteres Beispiel ist ein Beschleunigungsmesser, der das Ausmaß der Bewegung oder des Neigungswinkels während eines Pumpvorgangs ermittelt. Wenn der Neigungswinkel einen Schwellenwert überschreitet, warnt oder alarmiert das System die Benutzerin vor einem drohenden Überlaufen oder fordert ihn auf, seine Position zu ändern. Alternativ kann das System auch den Pumpvorgang unterbrechen, um ein Auslaufen zu verhindern, und sobald der Neigungswinkel unter den Schwellenwert sinkt, kann der Pumpvorgang automatisch wieder aufgenommen werden. Durch Erfassen der Bewegung oder des Neigungswinkels während eines Pumpvorgangs kann das System auch die Aktivität des Benutzers, wie Gehen, Stehen oder Liegen, ableiten.
  • Viele Variablen können sich auf die Milchabgabe auswirken, und die Datenanalyse dieser zahlreichen Variablen kann Müttern helfen, effiziente Abpumprhythmen zu erreichen und die allgemeine Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Daher misst das Mess-Teilsystem den Milchfluss in den Milchbehälter oder leitet ihn ab und ermöglicht es der Benutzerin zu verstehen, welche Variablen (z. B. Tageszeit, Pumpeneinstellung) mit einem guten Milchfluss korrelieren. Die über eine oder mehrere Sitzungen abgepumpte Milchmenge wird aufgezeichnet, ebenso wie zusätzliche Messgrößen wie Tageszeit, Pumpeneinstellung, Dauer einer einzelnen Abpumpung, Vakuumgrad, Zykluszeiten, Komfort und von der Mutter aufgenommene Flüssigkeit. Live-Daten oder Rückmeldungen werden dann der Benutzerin zur Verfügung gestellt, um sicherzustellen, dass die Brustpumpe ordnungsgemäß verwendet wird, und um die Benutzerin dabei zu unterstützen, die Variablen zu verstehen, die der spezifischen individuellen optimalen Verwendung der Brustpumpe entsprechen würden.
  • Darüber hinaus können Live-Daten verwendet werden, um automatisch und auf intelligente Weise bestimmte Abpumpparameter zu beeinflussen, um eine möglichst effiziente Abpumpung zu erzielen. Wenn beispielsweise die Abpumprate zunimmt, kann der Melkzyklus entsprechend angepasst werden, um einen effizienteren oder komfortableren Abpumpvorgang zu erreichen.
  • Das Mess-Teilsystem ermöglicht es einem Datenanalysesystem auch, Nutzungsmuster zu ermitteln, um die Abpumpparameter optimal zu steuern. Die gesammelten Messdaten werden über drahtlose Verbindungen zwischen der Pumpe, einem angeschlossenen Gerät oder einer App und einer Cloud-Datenbank übertragen. Darüber hinaus kann die Anwendung auch eine Verbindung zu anderen Apps herstellen, die sich auf dem angeschlossenen Gerät befinden, z. B. Fitness-Apps, Apps für soziale Medien oder andere Apps. Weitere Metriken können auch das Verhalten oder die spezifische Nutzung des Benutzers umfassen, der mit dem verbundenen Gerät verbunden ist, während er die Pumpe benutzt (Erkennung von visuellen und/oder akustischen Hinweisen, Internetnutzung, Anwendungsnutzung, Anrufe, Textnachrichten).
  • Verschiedene Aspekte des Abpumpens können auf der Grundlage des dynamischen Sensorfeedbacks innerhalb der Brustpumpenvorrichtung automatisch geändert werden. Das Datenanalysesystem ist in der Lage, auf Echtzeitdaten von Abpumpvorgängen zuzugreifen und kann verwendet werden, um eine oder mehrere der folgenden Funktionen auszuführen, jedoch nicht beschränkt auf:
    • Anzeige, ob die Milch fließt oder nicht,
    • die Menge und/oder Höhe der Flüssigkeit im Behälter über dem Boden zu messen oder
    • abzuleiten,
    • der Mutter Empfehlungen für optimale Messwerte für einen optimalen Milchfluss zu geben,
    • der Mutter Empfehlungen für optimale Messwerte für das Abstillen zu geben,
    • der Mutter Empfehlungen für optimale Messgrößen zur Steigerung der Milchmenge zu geben (z. B. Power-Pumping),
    • der Mutter Empfehlungen für die optimalen Metriken geben, wenn eine optimale Startzeit für eine Sitzung oder eine vollständige Sitzung verpasst wurde,
    • automatische Einstellung von Metriken für den Abpumpmechanismus, z. B. Dauer eines einzelnen Abpumpvorgangs, Vakuumgrad, Zykluszeiten.
    • den Abpumpvorgang automatisch stoppen, wenn der Milchbehälter voll ist,
    • automatisch einen oder mehrere Abpumpparameter einstellen, um einen optimalen Abpumpvorgang zu erreichen,
    • automatische Einstellung eines oder mehrerer Abpumpparameter, um einen komfortablen Abpumpvorgang zu erreichen,
    • den Abpumpzyklus automatisch von einem programmierten Zyklus auf einen anderen programmierten Zyklus umzustellen, z. B. von einem Stimulationszyklus auf einen Abpumpzyklus.
  • Darüber hinaus kann die Sensorrückmeldung dazu verwendet werden, die physische Funktion des Brustpumpensystems selbst zu verbessern. Zum Beispiel kann eine Reihe von piezoelektrischen Pumpen dynamisch in Abhängigkeit von ihren Betriebstemperaturen eingestellt werden, um die Gesamtlebensdauer der Komponente zu optimieren und gleichzeitig Spitzendrücke aufrechtzuerhalten.
  • Für diese einfachen Rückkopplungssysteme können viele weitere Ausführungsformen beschrieben werden, doch die Prämisse bleibt bestehen: Sensorrückkopplung in Echtzeit wird zur automatischen und dynamischen Anpassung der Aktorfunktion verwendet. Jedes Rückkopplungsprogramm kann eine beliebige Anzahl und Kombination von Datenquellen umfassen und eine beliebige Anordnung von Aktoren beeinflussen.
  • Die erzeugten Daten können auch dazu verwendet werden, große Datensätze von Pumpparametern, Benutzer-Metadaten und zugehörigen Abpumpraten zu generieren, was die Analyse von Trends und die Erstellung von Assoziationen oder Korrelationen ermöglicht, die zur Verbesserung der Pumpeffizienz, der Wirksamkeit oder jeder anderen Funktion im Zusammenhang mit dem effektiven Milchabpumpen verwendet werden können. Die Analyse großer Benutzerdatensätze kann nützliche allgemeine Verbindungen zwischen Pumpparametern und Abpumpdaten ergeben, die zur Schaffung zusätzlicher Feedbacksysteme verwendet werden können, die in Firmware-Updates aufgenommen werden können.
  • Mehrere Datenquellen können gleichzeitig interpretiert werden, und es können verschiedene Änderungen am Abpumpen vorgenommen werden, um die Effizienz des Abpumpens, die Benutzererfahrung oder die Pumpenleistung zu optimieren.
  • Die gesammelten Metriken können anonymisiert und exportiert werden, um sie mit anderen Apps, Community- oder Social-Media-Plattformen auf dem verbundenen Gerät oder mit externen Produkten und Diensten, wie Community- oder Social-Media-Plattformen, zu teilen. Durch die Gegenüberstellung der Leistung verschiedener Nutzer im Kontext der zugehörigen Metadaten können Nutzer in diskrete „Pumper-Profile‟ oder Communities gruppiert werden, die dann dazu verwendet werden können, die am besten geeignete Auswahl intelligenter Feedback-Systeme zu empfehlen oder zu aktivieren, um eine effiziente Äußerung zu fördern. So kann beispielsweise für Frauen, die sich beim Abpumpen eher bewegen, ein höherer Spitzendruck empfohlen werden, um ein effizienteres Abpumpen zu erreichen.
  • ABSCHNITT B: IR-SYSTEM
  • In diesem Abschnitt wird das in der Elvie<™>-Pumpe verwendete Milcherkennungssystem beschrieben.
  • In den 27 und 28 ist eine Vorrichtung 270 zur Erfassung des Flüssigkeitsstands in einem Behälter 275 dargestellt. Die Vorrichtung 270 besteht aus einem Gehäuse 271, in dem sich eine Sensoranordnung 272 befindet, die eine Reihe von optischen Emittern 273 umfasst (bei einer Ausführung wird eine Anordnung von drei optischen Emittern verwendet), die relativ zu einem optischen Empfänger 274 und jeweils in einem Abstand von diesem angeordnet sind. Im Betrieb der Vorrichtung, wie beschrieben, ist jeder optische Emitter 273 in der Lage, Strahlung auszusenden, die vom optischen Empfänger 274 empfangen wird. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Reihen von optischen Emittern jeweils in gleichem Abstand von dem optischen Empfänger 274 angeordnet.
  • Die optischen Emitter 273 und der optische Empfänger 274 der Sensoranordnung 272 befinden sich in einem Teil 276 der Vorrichtung 270, der dem Behälter 275 zugewandt ist, wenn die Vorrichtung mit dem Behälter 275 verbunden ist. Der Teil 276 der Vorrichtung 270, der die optischen Emitter 273 und den optischen Empfänger 274 enthält, umfasst ein Fenster 277 aus einem Material, das für optische Strahlung transparent ist. Auf diese Weise haben jeder der optischen Emitter 273 und der optische Empfänger 274 eine Sichtlinie durch das Fenster 277 in den Behälter 275, wenn die Vorrichtung 270 mit diesem verbunden ist.
  • Eine Steuerung 278 mit einer CPU 279 und einem Speicher 280 ist in der Vorrichtung 270 vorgesehen, um den Betrieb der Sensoranordnung 272 zu steuern. Ein Beschleunigungssensor 281 ist ebenfalls in dem Gehäuse 271 vorgesehen, welcher mit der Steuerung 278 verbunden ist. Der Betrieb der Vorrichtung 270, wenn sie mit dem Behälter 275 verbunden ist, wird nun beschrieben.
  • In einer Hauptbetriebsart zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes L im Inneren des Behälters 275 weist die Steuerung 278 die optischen Emitter 273 an, jeweils Strahlung mit einer bestimmten Intensität in Richtung der Oberfläche der Flüssigkeit im Inneren des Behälters 275 auszusenden. Der optische Empfänger 274 empfängt die von jedem optischen Emitter 273 über die Oberfläche der Flüssigkeit reflektierte Strahlung, und jede dieser Intensitäten wird von der Steuerung aufgezeichnet.
  • Für jeden Betrieb der Sensoranordnung 272 zeichnet die Steuerung 278 die Intensitäten der von jedem der optischen Emitter 273 ausgesandten Strahlung als Intensitäten IE1; IE2...IEn auf (wobei n die Gesamtzahl der optischen Emitter ist), und zeichnet die Intensitäten der vom optischen Empfänger 274 von jedem der optischen Emitter 273 empfangenen Strahlung als Empfangsintensitäten IR1; IR2...IRn auf.
  • Durch Vergleich der emittierten Strahlungsintensitäten IE1; IE2...IEn mit den empfangenen Strahlungsintensitäten IR1; IR2...IRn berechnet die Steuerung 278 eine Reihe von Intensitätsverhältnissen IE1:IR1; IE2:IR2...IEn:IRn, die dann zur Bestimmung des Flüssigkeitsstands im Behälter verwendet werden. Wenn das Intensitätsverhältnis IE1 :IR1 gleich IE2:IR2 ist und die optischen Emitter 273 gleich weit vom optischen Empfänger 274 entfernt sind, bedeutet dies, dass der Flüssigkeitsstand im Inneren des Behälters parallel zur Oberseite der Flasche verläuft, wie in 27 dargestellt. Sind die beiden Intensitätsverhältnisse dagegen unterschiedlich, so zeigt dies an, dass der Flüssigkeitspegel in einem anderen Winkel steht, wie in 28 dargestellt.
  • Um den Füllstand und die Flüssigkeitsmenge im Inneren des Behälters 275 genau zu bestimmen, verarbeitet die Steuerung 278 die aufgezeichneten Intensitätsverhältnisse unter Verwendung einer im Speicher 280 befindlichen Datenbank. Die Datenbank enthält einen individuellen Datensatz für jeden Behälter, der zur Verbindung mit der Vorrichtung 270 geeignet ist. Jeder Datensatz aus der Datenbank enthält eine Nachschlagetabelle mit Informationen, die erwartete Intensitätsverhältnisse (IE1:IR1 und IE2:IR2) für den Behälter 275 enthalten, wenn er in verschiedenen Ausrichtungen und mit verschiedenen Flüssigkeitsmengen gefüllt ist.
  • Durch Vergleich der Informationen aus der Nachschlagetabelle mit den aufgezeichneten Intensitätsverhältnissen berechnet die Steuerung 278 den Füllstand und die Flüssigkeitsmenge im Inneren des Behälters 275 und speichert diese Informationen in dem Speicher 280.
  • In Situationen, in denen ein Behälter 275 der Vorrichtung 270 keinen gespeicherten Datensatz in der Datenbank enthält, kann die Sensoranordnung 272 in einem Kalibrierungsmodus verwendet werden, um einen neuen Datensatz zu erstellen. Im Kalibrierungsmodus wird die Sensoranordnung 272 betrieben, wenn der Behälter gefüllt oder leer ist und wenn er in verschiedenen Ausrichtungen positioniert wird. Zu jedem Zeitpunkt während des Kalibrierungsmodus berechnet die Steuerung 278 die aufgezeichneten Intensitätsverhältnisse (IE1 :IR1 und IE2:IR2) und speichert sie in der Aufzeichnung für den Behälter 275. Für jeden Satz von aufgezeichneten Intensitätsverhältnissen nimmt die Benutzerin Informationen über die Ausrichtung und den Füllstand der Flüssigkeit im Inneren des Behälters 275 in das Protokoll auf.
  • Um die Genauigkeit der von der Vorrichtung 270 während ihrer Verwendung erhaltenen Ergebnisse zu verbessern, zeichnet die Steuerung 278 bei der Aufzeichnung jedes Intensitätsverhältnisses auch einen Parameter vom Beschleunigungsmesser 281 auf, der sich auf die von der Vorrichtung 270 erfahrene Beschleunigung bezieht. Für jeden aufgezeichneten Beschleunigungsparameter bestimmt die Steuerung 278, ob der Parameter 278 einen vorbestimmten Schwellenwert für den Beschleunigungsparameter überschreitet, der in dem Speicher 280 gespeichert ist. Der vorgegebene Schwellenwert ist ein Indikator für eine übermäßige Beschleunigung, die ein Schwappen der Flüssigkeit in dem mit der Vorrichtung 270 verbundenen Behälter 275 verursacht. Im Falle eines aufgezeichneten Beschleunigungsparameters, der den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, kennzeichnet die Steuerung 278 die aufgezeichneten Intensitätsverhältnisse, die mit dem aufgezeichneten Beschleunigungsparameter verbunden sind, als unzuverlässig (aufgrund von Schwappen).
  • Auch ohne die Verwendung des Beschleunigungsmessers 281 ist die Steuerung 278 in der Lage zu bestimmen, ob ein Satz aufgezeichneter Intensitätsverhältnisse während einer Periode übermäßiger Beschleunigung auftritt. In diesem Zusammenhang prüft die Steuerung 278 für jeden Satz von Intensitätsverhältnissen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgezeichnet wurden, ob sich eines dieser Intensitätsverhältnisse um eine vorbestimmte Größenordnung von den übrigen aufgezeichneten Intensitätsverhältnissen des Satzes unterscheidet. Stellt die Steuerung 278 fest, dass dies der Fall ist, deutet dies darauf hin, dass die Flüssigkeit im Inneren des Behälters infolge der übermäßigen Beschleunigung „geschwappt“ ist, wie in 29 dargestellt. In diesem Fall kennzeichnet die Steuerung 278 den Satz der aufgezeichneten Intensitätsverhältnisse als unzuverlässig.
  • Es ist einleuchtend, dass die Steuerung 278 anstelle der Aufzeichnung der relativen Intensitäten der von den optischen Emittern 273 emittierten Strahlung und der vom optischen Emitter 274 empfangenen Strahlung die Zeit aufzeichnen könnte, die die von jedem der optischen Emitter 273 emittierte Strahlung benötigt, um vom optischen Empfänger 274 empfangen zu werden. In dieser Anordnung würde die Nachschlagetabelle stattdessen Zeiträume und nicht Intensitätsverhältnisse enthalten.
  • Was die Anwendungen für die Vorrichtung 270 betrifft, so kann die Vorrichtung in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Eine mögliche Anwendung ist die Verwendung der Vorrichtung 270 zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter 275, z. B. einer Babyflasche, die als Teil einer Brustpumpenanordnung verwendet wird. In dieser Anordnung ist die Vorrichtung 270 mit einer Brustpumpe 301 verbunden, die das Abpumpen von Milch aus einer Brust unterstützt. Die Brustpumpe kann im Gehäuse 271 der Vorrichtung 270 untergebracht sein, wie in 30 gezeigt, oder sie kann mit dem Gehäuse 271 lösbar verbunden sein.
  • In jedem Fall kann die Vorrichtung 270 mit dem Behälter 275 verbunden werden, so dass die von der Brustpumpe abgepumpte Milch von der Pumpe über einen Kanal 302 in den Behälter 275 fließen kann.
  • Bei der Brustpumpe kann es sich um jede Art von Brustpumpensystem handeln, einschließlich beliebiger Formen von Milchbehältern oder Flaschen, und sie kann ein Pumpmodul zum Abpumpen von Milch aus einer Brust umfassen. Das in dem Gehäuse enthaltene Pumpenmodul kann Folgendes umfassen: eine Kupplung, einen Behälter, der über die Kupplung an dem Gehäuse angebracht werden kann, um Milch von der Pumpe aufzunehmen, eine Sensoranordnung in dem Gehäuse, die mindestens einen optischen Emitter umfasst, der so betrieben werden kann, dass er optische Strahlung in Richtung der Oberfläche des in dem Behälter enthaltenen Milchkörpers aussendet, wenn das Gehäuse mit dem Behälter verbunden ist, einen optischen Empfänger zum Empfangen der von der Oberfläche der Milch reflektierten Strahlung, und eine Steuerung, die elektrisch mit der Sensoranordnung verbunden ist, um Signale von dem optischen Empfänger zu empfangen und den Füllstand der Milch in dem Behälter auf der Grundlage der von dem optischen Empfänger empfangenen reflektierten Strahlung zu berechnen.
  • Durch die Bestimmung des Füllstands der Milch im Behälter auf der Grundlage der von der Oberfläche der Milch im Behälter reflektierten Strahlung besteht keine Notwendigkeit, die einzelnen Milchtröpfchen, die in den Behälter gelangen, zu überwachen, so dass die Erfassungsbaugruppe Fehler vermeiden kann, die mit der Messung dieser Tröpfchen verbunden sind. Da wir beispielsweise mehrere reflektionsbasierte Messungen vornehmen, sobald der Behälter gefüllt ist, können wir einen Durchschnittswert ermitteln, der genauer ist als eine einzelne Messung. Bei Systemen, die sich auf die Zählung einzelner Tröpfchen verlassen, ist dies nicht möglich. Außerdem häufen sich systembedingte Fehler (z. B. das Nichtzählen von Tröpfchen unter einer bestimmten Größe) im Laufe der Zeit an und machen die Gesamtergebnisse unzuverlässig. Da diese Tröpfchen nicht gemessen werden müssen, muss die Sensoreinheit der Brustpumpe während des Abpumpens nicht immer eingeschaltet sein, was Strom spart.
  • Wenn mindestens zwei optische Emitter verwendet werden, kann die Sensoreinheit der Brustpumpe den Milchstand im Behälter genauer und unabhängig von der Ausrichtung des Flüssigkeitsspiegels im Behälter bestimmen.
  • Jeder optische Emitter kann in gleichem Abstand zum optischen Empfänger angeordnet sein, so dass die Steuerung den Milchstand im Behälter auf der Grundlage der von jedem optischen Emitter reflektierten Strahlung leicht berechnen kann. Die Signale des optischen Empfängers enthalten vorzugsweise Informationen über die Intensität der vom optischen Empfänger empfangenen Strahlung.
  • Jeder optische Emitter kann so betrieben werden, dass er Strahlung mit einer anderen Wellenlänge oder zu einer anderen Zeit als die anderen optischen Emitter aussendet. Auf diese Weise kann die Steuerung die Signale des optischen Empfängers leichter verarbeiten und leichter zwischen den von den einzelnen optischen Emittern ausgesandten Strahlungen unterscheiden.
  • Der optische Emitter kann Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich emittieren. Alternativ kann es sich auch um UV- oder IR-Licht handeln. Die emittierte Wellenlänge kann zum Beispiel zwischen 10 nm und 1 mm liegen.
  • Die Sensoranordnung kann auch mindestens einen Beschleunigungsmesser umfassen, der elektrisch mit der Steuerung verbunden ist. Die Steuerung kann so ausgebildet sein, dass es einen Beschleunigungsmesser-Parameter vom Beschleunigungsmesser aufzeichnet und feststellt, ob der Beschleunigungsmesser-Parameter einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Der vorbestimmte Schwellenwert kann ein Indikator für eine übermäßige Beschleunigung sein, die ein Schwappen der Milch in einem an die Brustpumpe angeschlossenen Behälter verursachen könnte.
  • Eine weitere Anwendung für die Vorrichtung 270 ist eine Manschette zum Erfassen des Füllstands/der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter 275, z. B. einer Babyflasche, über ihren Deckel 310. Ein Beispiel für die Verwendung der Vorrichtung 270 als eine solche Manschette ist in 31 dargestellt. In dieser Anordnung befindet sich die Vorrichtung 270 zwischen dem Behälter 275 und dem Deckel 310 und umfasst ein erstes Ende 311 mit einer ersten Kupplung 312 zur Befestigung der Manschette am Deckel 310. Die Vorrichtung umfasst ein zweites Ende 313 mit einer zweiten Kupplung 314 zum Befestigen der Vorrichtung 270 am Behälter 275. Bei der zweiten Kupplung kann es sich um ein Schraubgewinde, wie in 31 dargestellt, auf der Innenseite des Behälters 275 handeln. Auf diese Weise kann die markante Innenfläche des Bodens von der Sensoranordnung 272 verwendet werden, um sich leichter auf den Behälter 275 zu kalibrieren, auf dem sich die markante Innenfläche des Bodens befindet. Der markante Boden kann auch verwendet werden, um zu erkennen, mit welchem Behälter 275 die Vorrichtung verbunden ist, und somit, welcher Datensatz aus der Datenbank verwendet werden sollte, wenn die Vorrichtung 270 verwendet wird.
  • Um die Genauigkeit der Sensoranordnung 272 weiter zu verbessern, kann die Steuerung 278 auch so ausgebildet sein, dass er die aufgezeichneten Informationen des Beschleunigungsmessers 281 in Situationen, in denen die aufgezeichnete Beschleunigung unter dem vorbestimmten Schwellenwert für die Beschleunigung liegt, verwendet, um einen genaueren Flüssigkeitspegel und/oder eine genauere Flüssigkeitsmenge zu berechnen, die sich im Inneren des Behälters befindet und für die Beschleunigung kompensiert wird.
  • In einer besonderen Anordnung kann die Steuerung 278 den Beschleunigungsmesser 281 vor jeder Betätigung der Sensoranordnung 272 abfragen, um zu überprüfen, dass die Vorrichtung 270 derzeit keiner übermäßigen Beschleunigung ausgesetzt ist. Falls die Steuereinheit 278 eine übermäßige Beschleunigung in der Vorrichtung 270 feststellt, würde die Steuereinheit 278 den Beschleunigungsmesser kontinuierlich erneut abfragen und die Sensoranordnung 272 nicht in Betrieb nehmen, bis der Parameter des Beschleunigungsmessers als unter dem vorbestimmten Schwellenwert des im Speicher 280 gespeicherten Beschleunigungsparameters liegend festgestellt wird.
  • Es wird auch deutlich, dass für jeden in der Datenbank gespeicherten Behälterdatensatz der Behälterdatensatz eine Vielzahl von Nachschlagetabellen umfassen kann, wobei jede Nachschlagetabelle einer bestimmten in dem Behälter verwendeten Flüssigkeit zugeordnet ist und wobei jede Nachschlagetabelle ihren eigenen Satz von Intensitätsverhältnissen enthält. Auf diese Weise kann die Vorrichtung 270 den Füllstand/die Menge der verschiedenen in einem bestimmten Behälter 275 verwendeten Flüssigkeiten genauer bestimmen.
  • Wie hierin beschrieben, wurde die Sensoranordnung 272 mit einer Vielzahl von optischen Emittern 273 beschrieben. Es wird jedoch deutlich, dass die Sensoreinheit mit einem einzigen optischen Emitter 273 und einer Vielzahl von optischen Empfängern 274 arbeiten kann. In dieser Anordnung würde jeder Datensatz aus der Datenbank eine Vielzahl von Kennzahlen enthalten, die sich auf die vom optischen Emitter 273 ausgesendete und von jedem der optischen Empfänger 274 empfangene Strahlung beziehen. Bei Verwendung der Vorrichtung 270 würde die Steuerung 278 dann in ähnlicher Weise die vom optischen Emitter 273 ausgesandte Strahlung aufzeichnen, wie sie von jedem der optischen Empfänger 274 empfangen wird. In einer alternativen Anordnung kann eine Vielzahl von optischen Emittern 273 und eine Vielzahl von optischen Empfängern 274 vorgesehen werden, wobei jeder optische Emitter 273 mit einem entsprechenden optischen Empfänger 274 verbunden ist. In der einfachsten Anordnung kann die Sensoranordnung 272 einen einzelnen optischen Emitter 273 und einen einzelnen optischen Empfänger 274 umfassen.
  • In bestimmten Konfigurationen können die optischen Emitter 273 zusammen Strahlung mit derselben Wellenlänge aussenden. In anderen Konfigurationen können die optischen Emitter 273 jeweils Strahlung mit einer anderen Wellenlänge aussenden. In dieser letzteren Konfiguration wäre der optische Empfänger 274 dann in der Lage, anhand der Wellenlänge der empfangenen Strahlung zu bestimmen, welcher optische Emitter 273 mit einer bestimmten empfangenen Strahlung verbunden ist.
  • Die optischen Emitter 273 können auch jeweils Strahlung zu unterschiedlichen Zeiten aussenden, so dass die Steuerung 278 die Signale des optischen Empfängers 274 leichter verarbeiten und leichter zwischen der von jedem der optischen Emitter 273 ausgesandten Strahlung unterscheiden kann.
  • In Bezug auf die elektrische Verbindung zwischen der Steuerung 278 und der Sensoranordnung 272 kann diese elektrische Verbindung je nach Bedarf entweder eine verdrahtete oder eine drahtlose Verbindung sein.
  • Obwohl in den Figuren nicht dargestellt, wird die hier beschriebene Vorrichtung 270 vorzugsweise durch eine Batterie oder eine andere in der Vorrichtung 270 befindliche Stromquelle betrieben. In anderen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 270 mit Netzstrom betrieben werden.
  • In einer Ausführungsform ist auch vorgesehen, dass die Steuerung 278 nicht die Informationen aus der Nachschlagetabelle mit den aufgezeichneten Intensitätsverhältnissen vergleicht, um den Füllstand und die Flüssigkeitsmenge im Behälter 275 zu berechnen, sondern die aufgezeichneten Intensitätsverhältnisse durch eine im Speicher 280 gespeicherte Gleichung für den Flüssigkeitsstand verarbeiten kann. In dieser Konfiguration könnte die Gleichung für den Flüssigkeitsstand eine verallgemeinerte Gleichung sein, die eine Familie von verschiedenen Behältern abdeckt, oder sie könnte eine Gleichung sein, die spezifisch für einen Behälter mit einer bestimmten Form und/oder einer bestimmten Art von Flüssigkeit im Inneren ist.
  • Es wird auch deutlich, dass in einigen Anwendungen der Vorrichtung 270 die Vorrichtung verwendet werden könnte, um den Füllstand eines Feststoffes, im Gegensatz zu einer Flüssigkeit, in einem Behälter zu erkennen. Die hier verwendeten Begriffe „optischer Emitter“ und „optischer Empfänger“ sollen Sensoren abdecken, die Strahlung in oder nahe der optischen Wellenlänge aussenden können. Jede Art von Strahlung bei oder in der Nähe der optischen Wellenlänge ist geeignet, sofern sie keine schädlichen Auswirkungen hat. Die genaue Wellenlänge ist im Rahmen der Erfindung nicht von Bedeutung. Solche Sensoren umfassen daher solche, die sichtbare Strahlung emittieren können (z. B. Strahlung mit Wellenlängen im Bereich von 400nm-700nm), und/oder solche, die IR-Strahlung emittieren können (z. B. Strahlung mit Wellenlängen im Bereich von 700nm-1 mm und/oder solche, die UV-Strahlung emittieren können (z. B. Strahlung mit Wellenlängen im Bereich von 10nm bis 400nm).
  • Der Stand der Technik für ein solches Sensormodul ist die in RU2441367 offengelegte Vorrichtung. In dieser Vorrichtung ist der Behälter ein Milchtank von industrieller Größe, der nur einen einzigen Laser enthält, der an der Oberseite des Tanks angebracht ist. Während diese Vorrichtung für große Behälter geeignet ist, die sich bei der Benutzung nicht bewegen, ist sie weniger geeignet für Anwendungen, bei denen sich der Behälter bei der Benutzung bewegt oder bei denen der Flüssigkeitsstand im Behälter nicht senkrecht zum in den Behälter eingestrahlten Laserstrahl steht. Im Gegensatz dazu kann das oben beschriebene Sensormodul in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt werden, ist bequem in einem Gehäuse untergebracht und kann aufgrund seiner mindestens zwei optischen Emitter den Flüssigkeitsstand auch in Behältern mit unregelmäßigen Formen bestimmen und den Flüssigkeitsstand in einem Behälter unabhängig von der Ausrichtung des Flüssigkeitsstands im Behälter bestimmen.
  • Im Hinblick auf die Ausführungsformen des Flüssigkeitsmesssystems in verschiedenen Kontexten ist es verständlich, dass völlig unterschiedliche Funktionen mit demselben Komponentenaufbau möglich sind. So ist beispielsweise bekannt, dass bestimmte Moleküle in der Muttermilch bestimmte Wellenlängen des Lichts mit charakteristischen Neigungen absorbieren. Während das vorgeschlagene System gemultiplexte IREDs mit denselben Wellenlängen verwendet, um Näherungsmessungen durchzuführen, kann dieselbe Anordnung von IREDs stattdessen dazu verwendet werden, mehrere verschiedene Lichtwellenlängen auszusenden und deren Absorption bei der Reflexion zu bestimmen. Bei entsprechender Kalibrierung kann das System das Vorhandensein oder die Konzentration bestimmter Verbindungen in der abgesaugten Milch, wie z. B. den Fett-, Laktose- oder Proteingehalt, anzeigen.
  • Zusätzlich zu dieser Ausführungsform ist es denkbar, dass das System zur Überwachung der Volumenänderung eines beliebigen anderen Flüssigkeitsbehälters eingesetzt wird, vorausgesetzt, es gibt eine ausreichende Reflexion von IR-Strahlung von seiner Oberfläche. Diese Ausführungsformen könnten zum Beispiel umfassen: Messung von Flüssigkeitsgefäßen wie Proteinshakes, Zement oder Farbe oder Volumenmessungen in einem versiegelten Bierfass.
  • ABSCHNITT C: BH-CLIP
  • Dieser Abschnitt beschreibt einen BH-Clip, der als Zubehör zur Elvie<™>-Pumpe dient.
  • Es handelt sich um ein System, mit dem eine Benutzerin die Körbchengröße eines Mutterschafts-BHs schnell und einfach anpassen kann, um ein diskretes und bequemes Einsetzen und Verwenden einer integrierten tragbaren Brustpumpe zu ermöglichen. Die Anwenderin benötigt keinen speziellen verstellbaren BH, sondern kann das System mit allen herkömmlichen Mutterschafts-BHs verwenden. Die Benutzerin muss auch keine größeren BHs kaufen, die sie während des Abpumpens tragen muss.
  • Wie in 32 gezeigt, umfasst ein typischer Mutterschafts-BH 320 eine Stützstruktur, die aus Schulterträgern 321 besteht, die den BH 320 auf den Schultern der Trägerin stützen, und ein BH-Band 322, das sich um den Brustkorb der Trägerin erstreckt und zwei Flügel 323 und eine zentrale Platte oder Brücke 324 umfasst. Die Träger 321 sind typischerweise mit Verstellmechanismen 325 versehen, um die Länge der Träger 321 zu variieren und den BH 320 an die Trägerin anzupassen. Am äußersten Ende eines jeden Flügels ist ein Befestigungsbereich 326 vorgesehen. In der Regel sind Haken 327 und Schlaufen 328 vorgesehen, um den BH 320 am Rücken der Trägerin zu befestigen. Es kann jedoch auch jeder andere geeignete Befestigungsmechanismus verwendet werden. Alternativ kann der Befestigungsbereich 326 an der Vorderseite des BHs 320 im Stegbereich 324 vorgesehen sein, wobei sich ein durchgehender Flügel 323 kontinuierlich um den Rücken der Trägerin herum erstreckt. Typischerweise sind mehrere Sätze von Schlaufen 328 vorgesehen, um eine Variation der Enge des BHs 320 an der Trägerin zu ermöglichen. Auch wenn in 32 eine Trennung dargestellt ist, können die Flügel 323 und der Steg 324 bei bestimmten Ausführungen ein einziges durchgehendes Teil bilden. Ebenso können die Schulterträger 321 und die Flügel 323 ein einziges durchgehendes Teil bilden, auch wenn sie in 32 mit einer deutlichen Trennung dargestellt sind.
  • Der Mutterschafts-BH 320 ist ferner mit zwei brustunterstützenden Körbchen 329 versehen, die an der Stützstruktur befestigt sind. Die Körbchen 329 definieren eine Körbchengröße, die den Unterschied zwischen dem Überstand der Körbchen 329 und dem Band 322 angibt. Die europäische Norm EN 13402 für Körbchengrößen definiert Körbchengrößen auf der Grundlage des Brustumfangs und des Unterbrustumfangs der Trägerin und reicht von AA bis Z, wobei jeder Buchstabenschritt einen Unterschied von 2 cm zwischen dem Überstand der Körbchen 329 und dem Band 322 bedeutet. Einige Hersteller weichen von diesen Konventionen in der Bezeichnung ab, und einige Mutterschafts-BHs werden in den Größen S, M, L, XL usw. gemessen.
  • Die Körbchen 329 können mit dem BH-Band 321 vernäht werden. Mindestens eines der Körbchen 329 ist lösbar mit dem entsprechenden Träger 321 verbunden. Dies geschieht insbesondere am Befestigungspunkt 330, wo ein am BH-Band 321 befestigter Haken 331 in einen am Körbchen 329 befestigten Verschluss 331 eingreift. Der Haken 331 und der BH-Träger-Einsteller 325 sind so eingestellt, dass die Körbchengröße des BHs 320 in der geschlossenen Position zu den Brüsten der Trägerin passt.
  • In 32 ist das linke Körbchen 329 an seinem Befestigungspunkt 330 befestigt, während das rechte Körbchen 329 nicht befestigt ist. Auf diese Weise kann die Trägerin das Körbchen 329 abnehmen, um ihre Brust zum Stillen oder Abpumpen freizulegen. Sobald dies geschehen ist, wird das Körbchen 329 wieder befestigt und der Mutterschafts-BH 320 funktioniert weiter wie ein normaler BH.
  • Während in den dargestellten Ausführungsformen ein Haken 331 am BH-Träger 321 und ein Verschluss 332 an dem Körbchen 329 gezeigt wird, können diese auch umgekehrt angebracht werden, oder es können andere Befestigungsmechanismen verwendet werden.
  • Ein Mutterschafts-BH kann daher eine Trägerstruktur mit Schulterträgern und einem BH-Band sowie ein erstes und ein zweites Körbchen umfassen, die jeweils an der Trägerstruktur befestigt sind, um eine erste Körbchengröße bereitzustellen, wobei mindestens ein Körbchen an einem Befestigungspunkt zumindest teilweise von der Trägerstruktur abnehmbar ist.
  • In anderen Ausführungsformen kann der abnehmbare Befestigungspunkt 330 an einer anderen Stelle vorgesehen sein, z. B. an der Verbindung zwischen dem BH-Band 322 und dem Körbchen 329. Der Mechanismus für einen solchen Befestigungspunkt ist derselbe wie oben beschrieben.
  • Ein Clip ist so gestaltet, dass er an einer vom Befestigungspunkt entfernten Stelle an der Trägerstruktur angebracht werden kann. Dies führt dazu, dass der ursprüngliche Befestigungspunkt verwendbar ist, wobei der Clip einen alternativen Befestigungspunkt bietet, um im Grunde eine angepasste Körbchengröße zu erhalten.
  • Alternativ kann der Clip auch an einer Vielzahl von nicht-diskreten Positionen an der Stützstruktur befestigt werden. Dies gewährleistet eine im Wesentlichen stufenlose Einstellung der Clip-Position, so dass die perfekte Position für die Benutzerin gefunden werden kann.
  • Der Clip kann sich auch zwischen einem nicht ausgefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand ausdehnen und am Befestigungspunkt an der Trägerstruktur befestigt werden; die erste Körbchengröße kann bereitgestellt werden, wenn das zumindest teilweise abnehmbare Körbchen an dem Clip befestigt ist, wenn sich der Clip in einem nicht ausgefahrenen Zustand befindet; die zweite Körbchengröße kann bereitgestellt werden, wenn das zumindest teilweise abnehmbare Körbchen an dem Clip befestigt ist, wenn sich der Clip in einem ausgefahrenen Zustand befindet. Ein derartiger ausziehbarer Clip ermöglicht ein schnelles Umschalten zwischen den beiden Zuständen bei der Benutzung.
  • In 33 ist ein Clip 335 gemäß der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem Verschluss 332 dargestellt, der von dem BH-Körbchen 329, an der er normalerweise befestigt ist, isoliert ist. Der Clip umfasst einen ersten Eingriffsmechanismus und mindestens einen zweiten Eingriffsmechanismus (-mechanismen). Der Clip ist über den ersten Eingriffsmechanismus lösbar an der Stützstruktur in einer ersten Position und über den zweiten Eingriffsmechanismus lösbar an einem der teilweise abnehmbaren Körbchen angebracht, um eine zweite Körbchengröße zu schaffen, die sich von der ersten Körbchengröße unterscheidet. Der Clip 335 ist mit einem Materialdurchgang 336 versehen, der einen Teil des BH-Trägers 321 aufnimmt. In der besonderen Ausführungsform dieser Figuren ist der Clip 335 im Wesentlichen U-förmig, mit einem sich zu seinem offenen Ende hin verjüngenden Profil. Es versteht sich jedoch von selbst, dass jede andere geeignete Form mit einem Materialdurchgang verwendet werden kann, wie z. B. eine S-Form oder eine E-Form. Der Clip 335 ist so konzipiert, dass er lösbar am BH-Träger 321 befestigt werden kann, wobei der Schlitz 336 als Haltemechanismus dient. Die lösbare Befestigung bedeutet, dass der Clip 335 einfach vom BH 320 entfernt werden kann, ohne die Funktion des BH 320 zu beeinträchtigen. Um die Anbringung zu erleichtern, kann der Clip 335 mit sich nach außen erstreckenden Flügeln 204 versehen sein, die dazu beitragen, den BH-Träger 321 in den Clip 335 zu führen. Der Clip 335 ist außerdem mit einem Haken 220 versehen, der als Körbcheneinrastmechanismus dient und in den Verschluss 332 eingreifen kann.
  • 33 (c) zeigt, wie der Clip 335 an einem BH-Träger 321 befestigt wird, um einen zweiten Befestigungspunkt 337 für den Verschluss 332 zu schaffen und somit eine zweite Körbchengröße für den BH 320 zu ermöglichen. In dieser besonderen Ausführungsform ist der Clip 335 in einem Teil des Trägers 321A unterhalb des ursprünglichen Befestigungspunkts 330 angebracht, und daher liegt der zweite Befestigungspunkt 337 ebenfalls unterhalb des ursprünglichen Befestigungspunkts. Dies führt zu einer zweiten Körbchengröße, die größer ist als die erste Körbchengröße. In bevorzugten Ausführungsformen, wie in diesen Figuren gezeigt, greift der Clip 335 in die Stützstruktur in einer Richtung ein, die quer zu der Richtung verläuft, in der er in das Körbchen eingreift.
  • 33 (d) und (e) zeigen, wie sich eine Trägerin zwischen der ersten und der zweiten Körbchengröße bewegen kann. In 33(d) wird das Körbchen 329 am ersten Befestigungspunkt 330 befestigt, um eine erste Körbchengröße zu erhalten. Die Trägerin löst dann den Verschluss 332 vom Haken 331 am Haken 338 am zweiten Befestigungspunkt 239. Auf diese Weise kann die Trägerin leicht zwischen den beiden Körbchengrößen wechseln.
  • Die 34 und 35 zeigen ein alternatives Design für einen Clip 340. Dieser Clip 340 ist im Wesentlichen „E-förmig“, mit einem hinteren Teil 341 und ersten, zweiten und dritten Zinken 342A, 342B, 342C, die sich quer von diesem hinteren Teil 341 erstrecken. Die drei Zinken 342A, 342B, 342C sind über die Länge des Rückenteils 341 voneinander beabstandet. Die ersten und dritten Zinken 342A, 342C sind mit Befestigungsclips 343A, 343B versehen.
  • Diese Befestigungsclips 343A, 343B können in den Verschluss 332 eines BHs eingreifen, um die zweite Körbchengröße bereitzustellen. Je nach Ausrichtung des Clips 300 wird der eine oder der andere der Befestigungsclips 343A, 343B zur Befestigung des Verschlusses 332 des BHs verwendet. Indem diese Clips 343A, 343B sowohl am ersten als auch am dritten Bügel 342A, 342C angebracht sind, ist der Clip leicht umkehrbar, so dass er auf beiden Seiten des BHs verwendet werden kann. Vorzugsweise ist der Clip 340 auch symmetrisch, um die Umkehrbarkeit des Clips 340 zu unterstützen.
  • In 35 ist der Clip 340 an einem BH befestigt. Wie man sieht, erstrecken sich der erste und der dritte Zinken 342A, 342C auf der Vorderseite des BH-Trägers, während der zweite Zinken 342B auf der Rückseite des BH-Trägers verläuft. Auf diese Weise wird der Clip 340 an dem Träger befestigt. In bevorzugten Ausführungsformen kann ein griffverstärkendes Element 344, wie z.B. eine Anzahl von Vorsprüngen und/oder aufgerauten Stellen, an der zweiten Zacke 342B vorgesehen werden, um diesen Griff zu verstärken.
  • In alternativen Ausführungsformen könnte der Befestigungsclip an der zweiten, mittleren Zinke 342B vorgesehen sein. In einer solchen Anordnung würde sich der mittlere Zinken 342B auf der Außenseite des BHs befinden, während sich die ersten und dritten Zinken 342A, 342C auf der Innenseite befinden würden.
  • Die Bereitstellung des anbringbaren Clips ermöglicht es, bereits im Besitz der Trägerin befindliche Mutterschafts-BHs schnell in BHs mit schnell umschaltbaren Optionen für doppelte Körbchengrößen zu verwandeln.
  • Dies ermöglicht die Verwendung von integrierten tragbaren Brustpumpen, die die von der Trägerin gewünschte Körbchengröße vergrößern. Dies ermöglicht mehr Gestaltungsfreiheit für die Brustpumpe in Bezug auf Größe und Form, während die Benutzerin weiterhin diskret mit der Pumpe in ihrem BH pumpen kann. Durch die Möglichkeit, die vorhandenen Mutterschafts-BHs der Anwenderin umzubauen, sind sie nicht gezwungen, speziell für die Pumpe entwickelte BHs zu kaufen. Der BH befindet sich daher normalerweise am ersten Eingriffspunkt 330, wenn die Brustpumpe nicht benutzt wird. Wie in 33 dargestellt, wird der Verschluss 332 dann von der Benutzerin betätigt, um diskret zwischen den beiden Konfigurationen zu wechseln, und die Benutzerin setzt dann die Pumpe ein, ohne die Kleidung aufwendig anpassen oder entfernen zu müssen.
  • Vorzugsweise ist der Clip in Größe und Form relativ unauffällig und kann daher beim ersten Anlegen des BHs an Ort und Stelle belassen und bei Bedarf verwendet werden. Zu diesem Zweck ist der Clip vorzugsweise maschinenwaschbar, ohne dass es zu einer nennenswerten Beschädigung oder Beeinträchtigung kommt.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Clip zwischen den Positionen für den Eingriff mit jedem Körbchen umschaltbar sein, so dass ein einzelner Clip auf beiden Seiten des BHs verwendet werden kann. Um dies zu erreichen, ist der Clip vorzugsweise umkehrbar. Dies kann die Benutzerin einen visuellen Hinweis darauf geben, welche Brust zuletzt Milch produziert hat, so dass der Wechsel erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform greift der erste Eingriffsmechanismus in einer ersten Richtung in die Stützstruktur ein, und der zweite Eingriffsmechanismus greift in einer zweiten Richtung quer zur ersten Richtung in das Körbchen ein. Dies erhöht die Leichtigkeit der Befestigung, da bei dieser Struktur der seitliche Eingriff des Clips in die Trägerstruktur sicherstellt, dass der zweite Befestigungsmechanismus korrekt für das Körbchen ausgerichtet ist.
  • Bei dem zweiten Befestigungsmechanismus kann es sich um einen oder mehrere Haken, Schnapper oder Clips handeln. Dies gewährleistet eine einfache Verbindung mit den herkömmlichen Haken- und Klammersystemen, die bereits an Mutterschafts-BHs vorhanden sind.
  • Vorzugsweise umfasst der Clip außerdem zwei verschiedene zweite Eingriffsmechanismen, die je nach Ausrichtung des Clips austauschbar verwendet werden können. Dies erleichtert die Verwendung des Clips, da er schnell zwischen den einzelnen BH-Trägern gewechselt werden kann und die Benutzerin sich keine Gedanken darüber machen muss, in welcher Richtung sie den Clip anbringen soll.
  • Vorzugsweise umfasst der Clip einen Materialdurchgang mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Teils der Stützstruktur als ersten Eingriffsmechanismus zur Befestigung des Clips am BH. Dies gewährleistet eine schnelle und einfache Methode zur Befestigung des Clips am BH. Insbesondere kann der Clip im Wesentlichen U-förmig sein, und die Materialdurchgang befindet sich zwischen den Schenkeln des U.
  • Vorzugsweise umfasst der Clip drei Zinken, die sich von einem zentralen Träger aus erstrecken, wobei die drei Zinken als ein zentraler Zinken und zwei äußere Zinken angeordnet sind, um die Trägerstruktur auf einer Seite des zentralen Zinken und auf der gegenüberliegenden Seite jedes jeweiligen äußeren Zinken aufzunehmen, wobei mindestens ein Zinken mit dem zweiten Eingriffsmechanismus versehen ist. Dies gewährleistet eine starke Befestigung am BH und ein einfaches Design.
  • Vorzugsweise sind die beiden äußeren Zinken jeweils mit einem zweiten Eingriffsmechanismus versehen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Clip zur leichteren Befestigung am BH umkehrbar ist.
  • Ein Verfahren zum Einstellen der Körbchengröße eines Mutterschafts-BHs wird gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, umfassend: Bereitstellen eines Mutterschafts-BHs, umfassend: eine Trägerstruktur, die Schulterträger und ein BH-Band umfasst; und ein erstes und ein zweites Körbchen, die jeweils an der Trägerstruktur befestigt sind, um eine erste Körbchengröße bereitzustellen, wobei das mindestens eine Körbchen an einem Befestigungspunkt von der Trägerstruktur abnehmbar ist, Bereitstellen eines Clips, der einen ersten und einen zweiten Eingriffsmechanismus umfasst, Befestigen des ersten Eingriffsmechanismus des Clips in einer lösbaren Weise an einer ersten Position der Trägerstruktur des Mutterschafts-BHs, Befestigen eines der abnehmbaren Körbchen an dem zweiten Eingriffsmechanismus des Clips in einer lösbaren Weise, um eine zweite Körbchengröße bereitzustellen, die sich von der ersten Körbchengröße unterscheidet.
  • Dieser Clip und dieses Verfahren ermöglichen es einer Benutzerin, die Körbchengröße eines Mutterschafts-BHs schnell und einfach anzupassen, um ein diskretes und bequemes Einsetzen und Verwenden einer integrierten tragbaren Brustpumpe zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren außerdem den Schritt des Einsetzens einer Brustpumpe in das abnehmbare Körbchen. Die Größenanpassung des BHs ermöglicht es, dass der BH die Brustpumpe bequem und einfach an der Brust der Trägerin hält.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner die folgenden Schritte: Lösen des ersten Eingriffsmechanismus des Clips von der Stützstruktur des Mutterschafts-BHs in der ersten Position; Befestigen des ersten Eingriffsmechanismus des Clips in einer lösbaren Weise an einer zweiten Position der Stützstruktur des Mutterschafts-BHs; und Befestigen des anderen der abnehmbaren Körbchen in einer lösbaren Weise am zweiten Eingriffsmechanismus des Clips, um eine zweite Körbchengröße bereitzustellen, die sich von der ersten Körbchengröße unterscheidet. Dadurch kann die Benutzerin einen einzigen Clip an beiden Körbchen verwenden.
  • Eine alternative Ausführungsform kann mit einem ausziehbaren Clip 360 bereitgestellt werden, wie in 36 gezeigt. In einer solchen Ausführung ist der Clip lösbar am Haken 331 des Riemens 321 befestigt, wobei der Verschluss 332 an einem dehnbaren Teil des Clips angebracht ist. Der Clip ist dann in der Lage, sich zwischen einem nicht expandierten Zustand, in dem den Verschluss 332 im Wesentlichen in der gleichen Position wie der erste Befestigungspunkt 330 gehalten wird, um die erste Körbchengröße bereitzustellen, und einem expandierten Zustand, in dem den Verschluss 332 in einer zweiten Position weg vom ersten Befestigungspunkt 330 gehalten wird, um die zweite Körbchengröße bereitzustellen, zu expandieren.
  • Beispielsweise kann ein länglicher Clip mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Enden vorgesehen werden. Am ersten Ende ist ein erster Befestigungspunkt für die Befestigung am Haken 331 vorgesehen, am zweiten Ende ein zweiter Befestigungspunkt für die Befestigung am Verschluss 332. Der längliche Clip ist zwischen den beiden Enden gelenkig gelagert, so dass der Clip zwischen einer länglichen Konfiguration und einer geschlossenen Konfiguration, bei der das zweite Ende das erste Ende berührt, gefaltet werden kann. Der Clip kann mit einer Klammer versehen werden, um das zweite Ende in dieser geschlossenen Konfiguration zu halten. So wird der Verschluss 332 in der geschlossenen Position im Wesentlichen an der gleichen Stelle wie der erste Befestigungspunkt 330 gehalten, um die erste Körbchengröße bereitzustellen, und in der offenen Position wird der Verschluss vom ersten Befestigungspunkt 330 entfernt gehalten, um die zweite Körbchengröße bereitzustellen.
  • Andere ausziehbare Clips sind ebenfalls möglich, zum Beispiel Schiebeclips oder elastische Clips.
  • Weitere Ausführungsformen eines Mutterschafts-BH-Verstellers sind in den 37 und 38 dargestellt. Die alternativ vorgeschlagene Lösung ist eine kleine Anpassungsvorrichtung, die einen ersten Teil 370 mit einem Verschluss 373 und einen zweiten Teil 372 mit einem Haken 374 umfasst, wobei der erste und der zweite Teil durch einen kleinen Abstand 371 getrennt sind, um zwei verschiedene einstellbare Größen bereitzustellen. Der erste Teil umfasst einen Verschluss 373, der so gestaltet ist, dass es am Haken des BH-Trägers 321 befestigt werden kann. Er kann auch einen oberen Haken 375, der unterhalb des Verschlusses positioniert ist, und einen Clip 376 auf der Rückseite umfassen. Der zweite Teil umfasst einen unteren Haken 372.
  • Der Verschluss 332, der sich am Körbchen 329 des Mutterschafts-BHs befindet, kann dann entweder mit dem oberen Haken (321) in Eingriff kommen, um eine erste Körbchengröße bereitzustellen, und mit dem unteren Haken (332) in Eingriff kommen, um eine zweite Körbchengröße bereitzustellen, die sich von der ersten Körbchengröße unterscheidet, wie in 39 dargestellt. Die Benutzerin kann dann diskret zwischen einer Nicht-Pump-Position, die durch die erste Körbchengröße bereitgestellt wird, und einer zweiten Pump-Position wechseln, ohne dass eine komplexe Einstellung oder ein Entfernen der Kleidung erforderlich ist, während sie ein tragbares Brustpumpensystem (100) verwendet.
  • Der erste Teil und der zweite Teil können aus Kunststoff bestehen und durch ein dehnbares Material, wie z. B. ein elastisches oder elastomeres Material, getrennt sein. Der erste Teil kann auch einen Clip auf der Rückseite aufweisen, der es die Benutzerin ermöglichen soll, den Clip über einen längeren Zeitraum am BH befestigt zu lassen.
  • Abschnitt D: Verwendung einer Piezopumpe in Wearables
  • Wie in Abschnitt A beschrieben, enthält das Brustpumpensystem eine Piezo-Luftpumpe, was zu einem vollständig tragbaren System führt, das bei normalem Gebrauch einen leisen, komfortablen und diskreten Betrieb ermöglicht. Dieser Abschnitt enthält weitere Informationen über die Piezo-Luftpumpe.
  • Im Vergleich zu anderen Pumpen vergleichbarer Stärke sind Piezo-Pumpen kleiner, leichter und leiser.
  • Jede einzelne Piezopumpe wiegt etwa 6 g und kann mit Verbesserungen bei Material und Design weniger als 6 g wiegen.
  • Im Betrieb macht das Elvie-Brustpumpensystem bei maximaler Leistung weniger als 30dB Lärm und bei normaler Leistung weniger als 25dB, bei einem Umgebungslärm von 20dB; Tests zeigen, dass es bei maximaler Leistung etwa 24dB Lärm und bei normaler Leistung 22dB Lärm macht, bei einem Umgebungslärm von 20dB.
  • Piezopumpen haben auch eine geringere Stromaufnahme, was die Lebensdauer der Batterien verlängert. Eine Piezopumpe ist daher aufgrund ihrer geringen Geräuschentwicklung, ihrer hohen Festigkeit und ihrer kompakten Größe ideal für tragbare Geräte geeignet. Darüber hinaus können, wie in dem Brustpumpensystem der 7 und 8 gezeigt, mehr als eine Piezopumpe verwendet werden.
  • Während ein Brustpumpensystem in den vorangegangenen Abschnitten weitgehend beschrieben wurde, kann die Verwendung von Piezopumpen, die entweder in Reihe oder parallel geschaltet sind, auch in allen medizinischen tragbaren Geräten oder in jedem tragbaren Gerät eingesetzt werden. Die Piezopumpe kann sowohl Luft als auch eine beliebige Flüssigkeit pumpen.
  • 40 zeigt ein Diagramm, das eine Konfiguration von zwei in Reihe geschalteten Piezopumpen illustriert.
  • 41 zeigt ein Diagramm, das eine Anordnung von zwei parallel geschalteten Piezopumpen veranschaulicht.
  • In 42 wird der von zwei in Reihe geschalteten Piezopumpen und zwei parallel geschalteten Piezopumpen erzeugte Luftdruck als Funktion der Zeit verglichen. In diesem Beispiel erzeugt die parallele Konfiguration eine höhere Durchflussrate und erreicht einen Luftunterdruck von -100 mmHg schneller als die Reihenkonfiguration. Im Vergleich dazu erzeugt die Reihenkonfiguration eine geringere Durchflussrate und benötigt etwas länger, um 100 mmHg zu erreichen. Die parallele Konfiguration kann jedoch kein so hohes Vakuum wie die serielle Konfiguration erreichen und bleibt bei -140 mmHg stehen. Im Vergleich dazu kann die Reihenkonfiguration etwa -240 mmHg erzeugen.
  • Es wird auch eine Doppelkonfiguration implementiert, bei der mehr als eine Piezopumpe so ausgebildet ist, dass sie leicht zwischen einem Parallelmodus und einem Serienmodus umschalten kann. Diese duale Konfiguration würde sich für tragbare Geräte eignen, die entweder einen niedrigeren oder einen höheren Druck schneller erreichen müssen.
  • 43 zeigt ein Diagramm des Luftdrucks, der als Funktion der Zeit von zwei Piezopumpen in einer Doppelkonfiguration erzeugt wird. In dieser Doppelkonfiguration starten die Piezopumpen zunächst mit einem Parallelmodus, um von einer schnelleren Durchflussrate zu profitieren, und schalten dann auf einen Serienmodus um (wie durch den Umschaltpunkt angezeigt), wenn stärkere Unterdrücke erforderlich sind, wodurch bei elastischen Lasten bis zu 500 ms an Zykluszeit eingespart werden können.
  • Zusätzlich kann eine Piezopumpe in Kombination mit einem Kühlkörper verwendet werden, um die von der tragbaren Pumpe erzeugte Wärme effizient zu verwalten. Diese Konfiguration kann verwendet werden, um sicherzustellen, dass die tragbare Vorrichtung bequem getragen werden kann. Der oder die Kühlkörper sind so ausgebildet, dass die maximale Temperatur aller Teile des Brustpumpensystems, die mit der Haut in Berührung kommen könnten (insbesondere bei längerem Kontakt von mehr als einer Minute), nicht mehr als 48 °C und vorzugsweise nicht mehr als 43 °C beträgt.
  • Der Kühlkörper kann die von einer Piezopumpe erzeugte Wärme speichern, um die erzeugte Wärme an eine andere Stelle ableiten zu können. Dies stellt nicht nur sicher, dass das Wearable System bequem getragen werden kann, sondern erhöht auch die Lebensdauer einer Piezopumpe.
  • 44 zeigt ein Bild eines tragbaren Brustpumpengehäuses mit mehreren Piezopumpen (440). Das Brustpumpensystem ist tragbar und das Gehäuse ist zumindest teilweise so geformt, dass es in einen BH passt. Durch Anlegen einer Spannung an die Piezopumpen wird der von den Pumpen erzeugte Druck erhöht. Die Erzeugung eines höheren Drucks durch die Piezopumpen bedeutet auch eine höhere Wärmeentwicklung, die bewältigt werden muss. Jede Piezopumpe ist daher mit einem Kühlkörper (441), z. B. einem dünnen Kupferblech, verbunden. Der Kühlkörper hat eine lange thermische Weglänge, die die Wärme von der Piezopumpe ableitet.
  • Die Verwendung eines Kühlkörpers in Kombination mit einer Piezopumpe ist besonders dann von Bedeutung, wenn das tragbare Gerät direkt oder in der Nähe des Körpers getragen wird und wenn das Management der von der Piezopumpe erzeugten Wärme entscheidend ist.
  • Ein tragbares Gerät mit einer Piezopumpe kann daher eine thermische Abschaltung enthalten und es ermöglichen, dass überschüssige Wärme an eine bestimmte Stelle abgeleitet wird. Der Kühlkörper kann mit einem Luftabzug verbunden sein, so dass die von den Piezopumpen erwärmte Luft in die Atmosphäre entweicht. Beispielsweise handelt es sich bei dem tragbaren System um ein Brustpumpensystem, und der Kühlkörper speichert Wärme, die dann abgeleitet werden kann, um die Brustabschirmung des Brustpumpensystems zu erwärmen.
  • Anwendungsfälle sind unter anderem:
    • Wundtherapie;
    • Hochgradige Verbrennungen;
    • Schlafapnoe;
    • Tiefe Venenthrombose;
    • Sportverletzungen.
  • ANHANG: ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN MERKMALE
  • In diesem Abschnitt fassen wir die verschiedenen Funktionen des Elvie<™>-Pumpensystems zusammen. Wir gliedern diese Funktionen in sechs große Kategorien:
    1. A. Elvie-Brustpumpe: Allgemeine Benutzerfreundlichkeit Merkmalsgruppe
    2. B. Elvie Piezo-Luftpumpe Funktionscluster
    3. C. Elvie-Milchbehälter-Merkmalsgruppe
    4. D. Elvie IR System Merkmalsgruppe
    5. E. Elvie-BH-Clip-Merkmal-Cluster
    6. F. Andere Merkmale, außerhalb des Kontextes der Brustpumpe
  • Wir listen nun die Merkmale für jede Kategorie auf:
    • A. Elvie-Brustpumpe: Allgemeine Benutzerfreundlichkeit Merkmalsgruppe
      • Merkmal 1: Elvie ist tragbar und enthält nur zwei Teile, die bei normalem Gebrauch vom Hauptgehäuse der Pumpe abgenommen werden können.
      • Merkmal 2: Elvie ist tragbar und verfügt über eine durchsichtige Brustabschirmung, die eine ungehinderte Sicht auf die Brust für eine einfache Ausrichtung der Brustwarze ermöglicht.
      • Merkmal 3: Elvie ist tragbar und verfügt über eine durchsichtige Brustabschirmung mit Brustwarzenführungen für eine einfache Größenanpassung der Brustabschirmung.
      • Merkmal 4: Elvie ist tragbar und enthält eine Brustabschirmung, die hörbar am Gehäuse befestigt wird.
      • Merkmal 5: Elvie ist tragbar und verfügt über eine Brustabschirmung, die mit einem einzigen Druck am Gehäuse befestigt werden kann.
      • Merkmal 6: Elvie ist tragbar und nicht kopflastig, um Komfort und zuverlässiges Saugen an der Brust zu gewährleisten.
      • Merkmal 7: Elvie ist tragbar und verfügt über einen Nachtmodus für mehr Komfort.
      • Merkmal 8: Elvie ist tragbar und verfügt über einen haptischen oder optischen Indikator, der anzeigt, ob die Milch gut oder schlecht fließt.
      • Merkmal 9: Elvie ist tragbar und sammelt Daten, die es der Mutter ermöglichen, zu verstehen, welche Variablen (z. B. Tageszeit, Pumpgeschwindigkeit usw.) mit einem guten Milchfluss korrelieren.
      • Merkmal 10: Elvie ist tragbar und sammelt Daten, die in soziale Medien exportiert werden können.
      • Merkmal 11 : Elvie ist tragbar und hat eine intelligente Flasche, die die Uhrzeit und/oder das Datum des Abpumpens speichert, um sicherzustellen, dass die Milch verwendet wird, wenn sie frisch ist.
      • Merkmal 12 : Eine intelligente Flasche, die die Uhrzeit und/oder das Datum des Abpumpens speichert, um sicherzustellen, dass die Milch verwendet wird, wenn sie frisch ist.
      • Merkmal 13 : Elvie ist tragbar und verfügt über einen Sensor, der den Grad der Bewegung oder den Neigungswinkel während des normalen Gebrauchs erfasst.
      • Merkmal 14: Elvie verfügt über eine Steuerung, mit der zwischen dem Abpumpen von Milch aus der linken und der rechten Brust umgeschaltet werden kann.
      • Merkmal 15: Elvie verfügt über einen Drucksensor.
      • Merkmal 16 : Elvie verfügt über einen Mikrocontroller, der eine Feinabstimmung zwischen voreingestellten Druckprofilen ermöglicht.
      • Merkmal 17 : Elvie ermöglicht es der Benutzerin, den Komfort einzustellen, den sie empfindet.
      • Merkmal 18 : Elvie verfügt über einen Mikrocontroller zur dynamischen und automatischen Änderung der Betriebsparameter der Pumpe.
      • Merkmal 19 : Elvie lernt automatisch die optimalen Bedingungen für die Entleerung.
    • B. Elvie Piezo-Luftpumpe Merkmalsgruppe
      • Merkmal 20 : Elvie ist tragbar und hat eine Piezo-Luftpumpe für leisen Betrieb.
      • Merkmal 21: Elvie hat eine Piezo-Luftpumpe und eine selbstdichtende Membran
      • Merkmal 22 : Elvie verwendet mehr als eine Piezo-Luftpumpe in Serie.
      • Merkmal 23: Elvie ist tragbar und verfügt über eine Piezo-Luftpumpe, eine Brustabschirmung und eine Membran, die direkt auf die Brustabschirmung passt.
      • Merkmal 24 : Elvie ist tragbar und hat eine Piezo-Luftpumpe für leisen Betrieb und einen wiederverwendbaren, starren Milchbehälter für mehr Komfort.
      • Merkmal 25: Elvie hat eine Piezopumpe für leisen Betrieb und ist ein angeschlossenes Gerät.
      • Merkmal 26 : Elvie verwendet eine Piezopumpe in Kombination mit einem Kühlkörper, der die von der Pumpe erzeugte Wärme ableitet.
      • Merkmal 27 : Elvie ist tragbar und massiert die Brust der Mutter sanft mit kleinen Blasen, die durch die Luft der Unterdruck-Luftpumpe aufgeblasen werden.
      • Merkmal 28 : Elvie ist tragbar und wärmt die Brust der Mutter sanft mit Hilfe kleiner Kammern, die von der Unterdruck-Luftpumpe mit warmer Luft gefüllt werden.
    • C. Elvie-Milchbehälter Merkmalsgruppe
      • Merkmal 29 : Elvie ist tragbar und umfasst einen wiederverwendbaren, starren Milchbehälter, der den unteren Teil der Pumpe bildet und bequem in einen BH passt.
      • Merkmal 30: Elvie ist tragbar und verfügt über einen Milchbehälter, der mit einem einfachen Druck auf das Gehäuse einrastet.
      • Merkmal 31 : Elvie ist tragbar und verfügt über einen abnehmbaren Milchbehälter mit integriertem Milchausgießer für mehr Komfort.
      • Merkmal 32: Elvie ist tragbar und verfügt über einen abnehmbaren Milchbehälter unterhalb des Milchflusses, der durch eine Brustabschirmung definiert ist, um ein schnelles und zuverlässiges Auffangen der Milch zu ermöglichen.
      • Merkmal 33: Elvie ist tragbar und verfügt über eine Brustabschirmung und einen abnehmbaren Milchbehälter aus optisch klarem, spülmaschinenfestem Kunststoff für den Gebrauch und die Reinigung.
      • Merkmal 34: Elvie ist tragbar und enthält verschiedene Komponenten, die sich unter Unterdruck selbst abdichten, um die Montage und Demontage zu erleichtern.
      • Merkmal 35 : Elvie ist tragbar und verfügt über einen Ausguss am vorderen Rand des Milchbehälters zum einfachen Ausgießen.
      • Merkmal 36: Elvie ist tragbar und umfasst einen Milchbehälter, der mit breiten Schultern geformt ist und als Trinkflasche angepasst werden kann, die das Baby leicht halten kann.
    • D. Elvie IR System Merkmal Cluster
      • Merkmal 37 : Elvie ist tragbar und verfügt über ein lichtbasiertes System, das die Milchmenge im Behälter misst und eine schnelle und zuverlässige Rückmeldung gibt.
      • Merkmal 38 : Der separate IR-Puck zur Messung der Flüssigkeitsmenge.
      • Merkmal 39: Der separate IR-Puck kombiniert mit der Messung des Neigungswinkels der Flüssigkeit.
    • E. BH-Clip Merkmal
      • Merkmal 40 : BH-Einsteller.
    • F. Andere Merkmale, die außerhalb des Kontextes der Brustpumpe liegen können
      • Merkmal 41 : Tragbares Gerät mit mehr als einer Piezopumpe, die in Reihe oder parallel geschaltet sind.
      • Merkmal 42 : Tragbares medizinisches Gerät, bei dem eine Piezopumpe und ein Kühlkörper miteinander verbunden sind.
  • Wir definieren diese Merkmale in Bezug auf das Gerät; Methoden oder Prozessschritte, die diesen Merkmalen entsprechen oder die funktionalen Anforderungen eines Merkmals umsetzen, werden ebenfalls behandelt.
  • Wir werden nun jedes Merkmal 1 - 42 im Detail untersuchen. Beachten Sie, dass jedes Merkmal mit jedem anderen Merkmal kombiniert werden kann; jedes als „optional“ beschriebene Untermerkmal kann mit jedem anderen Merkmal oder Untermerkmal kombiniert werden.
  • A. Elvie-Brustpumpe: Allgemeine Benutzerfreundlichkeit Merkmalsgruppe
  • Merkmal 1 Elvie ist tragbar und enthält nur zwei Teile, die bei normalem Gebrauch vom Hauptgehäuse der Pumpe abgenommen werden können
  • Ein tragbares Brustpumpensystem umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt und einen Pumpmechanismus enthält;
    2. (b) eine Brustabschirmung;
    3. (c) einen starren oder nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter; und bei dem das Brustpumpensystem nur zwei Teile umfasst, die bei normalem Gebrauch oder normaler Demontage direkt aus dem Gehäuse entfernt werden können: die Brustabschirmung und den starren, nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter.
  • Optional:
  • Die einzigen Teile des Systems, die bei normalem Gebrauch mit Milch in Berührung kommen, sind die Brustabschirmung und der Milchbehälter.
  • Die Milch fließt nur durch die Brustabschirmung und dann direkt in den Milchbehälter.
  • Die Brustabschirmung und der Milchbehälter werden jeweils in das Gehäuse gedrückt oder geschoben.
  • Die Brustabschirmung und der Milchbehälter werden jeweils in einen Rasteingriff mit dem Gehäuse gedrückt oder geschoben.
  • Die beiden abnehmbaren Teile lassen sich in das Gehäuse einführen und wieder herausnehmen, was durch ein hörbares Geräusch, z. B. ein Klicken, bestätigt wird.
  • Die Brustabschirmung ist ein einteiliger Gegenstand mit einer allgemein konvexen Oberfläche, die so geformt ist, dass sie über eine Brust passt, und einem Brustwarzentunnel, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnimmt.
  • Die Brustabschirmung ist im Allgemeinen symmetrisch um eine Mittellinie, die von der Oberseite zur Unterseite der Brustabschirmung verläuft, wenn sie für den normalen Gebrauch aufrecht steht.
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie reibungslos um eine in den Brustwarzentunnel eingeführte Brustwarze gedreht werden kann, um einen Membrangehäuseabschnitt der Brustabschirmung oben auf der Brust zu positionieren.
  • Die Brustabschirmung gleitet mithilfe von Führungselementen in das Gehäuse.
  • Das Gehäuse ist so ausgebildet, dass es mit Hilfe von Führungselementen auf die Brustabschirmung gleitet, wenn die Brustabschirmung auf einer Brust platziert wurde.
  • Die Brustabschirmung rastet in das Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung rastet in ihrer Position am Gehäuse ein, wenn Federkolben, wie z. B. Kugellager, im Gehäuse in kleine Vertiefungen in der Brustabschirmung einrasten.
  • Die Brustabschirmung rastet mit Hilfe von Magneten in das Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung enthält eine flexible Membran oder arbeitet mit einer solchen, die (a) sich verbiegt, wenn sie durch ein Luftpumpensystem im Gehäuse mit Unterdruck beaufschlagt wird, und (b) diesen Unterdruck überträgt, um die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zu ziehen, damit die Milch abgepumpt wird.
  • Die flexible Membran kann zum Reinigen aus dem Membrangehäuse der Brustabschirmung entfernt werden.
  • Das Membrangehäuse enthält ein Luftloch, das Unterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der Unterdruck entsteht, wenn sich die Membran vom Membrangehäuse weg und zum Gehäuse hin bewegt, und der Unterdruck im Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um das Abpumpen von Milch zu bewirken.
  • Abgesehen von der flexiblen Membran sind keine weiteren Teile von der Brustabschirmung abnehmbar.
  • Der Milchbehälter wird an der Unterseite des Gehäuses befestigt und bildet im Gebrauch die Basis des Brustpumpensystems.
  • Der Milchbehälter wird mechanisch oder magnetisch mit dem Gehäuse verriegelt.
  • Der Milchbehälter wird von der Benutzerin durch Drücken eines Knopfes am Gehäuse gelöst.
  • Der Milchbehälter enthält einen abnehmbaren Deckel und ein abnehmbares Ventil, das auf dem Deckel sitzt.
  • Bei normalem Gebrauch befindet sich der Milchbehälter vollständig in einem BH.
  • Abgesehen von der Kappe und dem Ventil sind keine weiteren Teile des Milchbehälters abnehmbar.
  • Alle Teile, die bei normalem Gebrauch von der Benutzerin abgenommen werden können, sind entweder an der Brustabschirmung oder am Milchbehälter befestigt.
  • Eine akustische oder haptische Rückmeldung bestätigt, dass das Pumpsystem für den normalen Gebrauch richtig zusammengesetzt ist und der Milchbehälter mit dem Gehäuse und die Brustabschirmung mit dem Gehäuse verriegelt sind.
  • Der Pumpmechanismus ist ein geschlossenes Unterdrucksystem, das einen Unterdruck in der Umgebung der weiblichen Brust erzeugt, um die Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Merkmal 2 Elvie ist tragbar und umfasst eine durchsichtige Brustabschirmung, die eine ungehinderte Sicht auf die Brust ermöglicht, um die Ausrichtung der Brustwarze zu erleichtern.
  • Ein tragbares Brustpumpensystem umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt und einen Pumpmechanismus enthält;
    2. (b) und eine Brustabschirmung mit einem im Wesentlichen transparenten Brustwarzentunnel, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnehmen kann, und der der Mutter, die die Brustabschirmung an ihrer Brust anlegt, eine klare und ungehinderte Sicht auf die Brustwarze bietet, wenn sie sich im Brustwarzentunnel befindet, um die korrekte Ausrichtung der Brustwarze zu erleichtern.
  • Optional:
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie der Mutter eine klare und ungehinderte Sicht auf die Brustwarze bietet, wenn die Brustabschirmung vollständig aus dem Gehäuse herausgezogen oder von diesem getrennt ist.
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie der Mutter einen klaren und ungehinderten Blick auf die Brustwarze ermöglicht, wenn die Brustabschirmung teilweise aus dem Gehäuse herausgezogen oder teilweise davon getrennt ist.
  • Die gesamte Brustabschirmung ist im Wesentlichen transparent.
  • Die Brustabschirmung ist ein einteiliges Teil mit einer allgemein konvexen Oberfläche, die so geformt ist, dass sie über eine Brust passt.
  • Die Brustabschirmung ist im Allgemeinen symmetrisch um eine Mittellinie, die von der Oberseite zur Unterseite der Brustabschirmung verläuft, wenn sie für den normalen Gebrauch aufrecht steht.
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie reibungslos um eine in den Brustwarzentunnel eingeführte Brustwarze gedreht werden kann, um einen Membrangehäuseabschnitt der Brustabschirmung oben auf der Brust zu positionieren.
  • Das Gehäuse ist so ausgebildet, dass es mit Hilfe von Führungselementen auf die Brustabschirmung gleitet, wenn die Brustabschirmung auf einer Brust platziert wurde.
  • Die Brustabschirmung rastet in ihrer Position am Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung rastet in ihrer Position am Gehäuse ein, wenn Federkolben, z. B. Kugellager im Gehäuse, in kleine Vertiefungen in der Brustabschirmung einrasten.
  • Die Brustabschirmung rastet mit Hilfe von Magneten in das Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung enthält eine flexible Membran oder arbeitet mit einer solchen, die (a) sich verbiegt, wenn sie durch ein Luftpumpensystem im Gehäuse mit Unterdruck beaufschlagt wird, und (b) diesen Unterdruck überträgt, um die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zu ziehen, damit die Milch abgepumpt wird.
  • Die flexible Membran kann zum Reinigen aus dem Membrangehäuse der Brustabschirmung entfernt werden.
  • Das Membrangehäuse enthält ein Luftloch, das einen Luftunterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der negative Luftdruck entsteht, wenn sich die Membran vom Membrangehäuse weg und zum Gehäuse hin bewegt, und der negative Luftdruck im Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um das Abpumpen von Milch zu bewirken.
  • Der Brustwarzentunnel weist an seiner Unterseite eine Öffnung auf, durch die die abgepumpte Milch fließt.
  • Der Abpumpmechanismus ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck auf einen Bereich um die Brust der Frau ausübt, um Milch aus dieser Brust abzupumpen.
  • An der Unterseite des Gehäuses ist ein Milchbehälter angebracht, der im Gebrauch die Basis des Brustpumpensystems bildet.
  • Der Milchbehälter wird mechanisch oder magnetisch am Gehäuse verriegelt.
  • Der Milchbehälter wird von der Benutzerin durch Drücken eines Knopfes am Gehäuse gelöst.
  • Der Milchbehälter enthält einen abnehmbaren Deckel und ein abnehmbares Ventil, das auf dem Deckel sitzt.
  • Bei normalem Gebrauch befindet sich der Milchbehälter vollständig in einem BH.
  • Merkmal 3 Elvie ist tragbar und enthält eine durchsichtige Brustabschirmung mit Brustwarzenführungen zur einfachen Größenanpassung des Brustabschirmunges
  • Ein tragbares Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt und einen Pumpmechanismus enthält;
    2. (b) und eine Brustabschirmung mit einem im Wesentlichen transparenten Brustwarzentunnel, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnehmen kann, wobei der Brustwarzentunnel Führungslinien enthält, die den richtigen Abstand der Brustwarze von den Seitenwänden des Brustwarzentunnels definieren.
  • Optional:
  • Die Führungslinien verlaufen im Allgemeinen parallel zu den Seiten der Brustwarze, die sich im Brustwarzentunnel befindet.
  • Die Brustabschirmung wird von der Benutzerin aus einem Satz von Brustabschirmungen in verschiedenen Größen ausgewählt, um den richtigen Abstand zu erhalten.
  • Die Brustabschirmung ist ein einteiliges Teil mit einer im Allgemeinen konvexen Oberfläche, die so geformt ist, dass sie über die Brust passt.
  • Die Brustabschirmung ist im Allgemeinen symmetrisch um eine Mittellinie, die von der Oberseite zur Unterseite der Brustabschirmung verläuft, wenn sie für den normalen Gebrauch aufrecht steht.
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie gleichmäßig um die in den Brustwarzentunnel eingeführte Brustwarze gedreht werden kann, um einen Membrangehäuseabschnitt der Brustabschirmung oben auf der Brust zu positionieren.
  • Das Gehäuse ist so ausgebildet, dass es mit Hilfe von Führungselementen auf die Brustabschirmung gleitet, wenn die Brustabschirmung auf einer Brust platziert wurde.
  • Die Brustabschirmung rastet in ihrer Position am Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung rastet in ihrer Position am Gehäuse ein, wenn die Federkolben im Gehäuse in kleine Vertiefungen in der Brustabschirmung einrasten.
  • Die Brustabschirmung rastet mit Hilfe von Magneten in das Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung enthält eine flexible Membran oder arbeitet mit einer solchen, die (a) sich verbiegt, wenn sie durch ein Luftpumpensystem im Gehäuse mit Unterdruck beaufschlagt wird, und (b) diesen Unterdruck überträgt, um die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zu ziehen, damit die Milch abgepumpt wird.
  • Die flexible Membran kann zum Reinigen aus dem Membrangehäuse der Brustabschirmung entfernt werden.
  • Das Membrangehäuse enthält ein Luftloch, das einen Luftunterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der negative Luftdruck entsteht, wenn sich die Membran vom Membrangehäuse weg und zum Gehäuse hin bewegt, und der negative Luftdruck im Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um das Abpumpen von Milch zu bewirken.
  • Der Brustwarzentunnel weist an seiner Unterseite eine Öffnung auf, durch die die abgepumpte Milch fließt.
  • Der Abpumpmechanismus ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck auf einen Bereich um die Brust der Frau ausübt, um Milch aus dieser Brust abzupumpen.
  • Merkmal 4 Elvie ist tragbar und umfasst eine Brustabschirmung, die hörbar am Gehäuse angebracht wird.
  • Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt, und das einen Abpumpmechanismus enthält;
    2. (b) und eine Brustabschirmung, die an dem Gehäuse mit einem Mechanismus angebracht werden kann, der mit einem hörbaren Klicken einrastet, wenn die Brustabschirmung mit ausreichender Kraft auf das Gehäuse oder gegen das Gehäuse geschoben wird.
  • Optional:
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie auf das Gehäuse oder gegen das Gehäuse in einer Richtung gleitet, die parallel zur Längsabmessung eines Brustwarzentunnels in der Brustabschirmung verläuft.
  • Die Brustabschirmung lässt sich mit einem hörbaren Klicken vom Gehäuse abnehmen, wenn die Brustabschirmung mit ausreichender Kraft vom Gehäuse weggezogen wird.
  • Die Brustabschirmung ist ein einteiliges Teil mit einer allgemein konvexen Oberfläche, die so geformt ist, dass sie über eine Brust passt.
  • Die Brustabschirmung ist im Allgemeinen symmetrisch um eine Mittellinie, die von der Oberseite zur Unterseite der Brustabschirmung verläuft, wenn sie für den normalen Gebrauch aufrecht steht.
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie gleichmäßig um die in den Brustwarzentunnel eingeführte Brustwarze gedreht werden kann, um einen Membrangehäuseabschnitt der Brustabschirmung oben auf der Brust zu positionieren.
  • Das Gehäuse ist so ausgebildet, dass es mit Hilfe von Führungselementen auf die Brustabschirmung gleitet, wenn die Brustabschirmung auf einer Brust platziert wurde.
  • Die Brustabschirmung rastet in ihrer Position am Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung rastet in ihrer Position am Gehäuse ein, wenn Federkolben, z. B. Kugellager im Gehäuse, in kleine Vertiefungen in der Brustabschirmung einrasten.
  • Die Brustabschirmung rastet mit Hilfe von Magneten in das Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung enthält eine flexible Membran oder arbeitet mit einer solchen, die (a) sich verbiegt, wenn sie durch ein Luftpumpensystem im Gehäuse mit Unterdruck beaufschlagt wird, und (b) diesen Unterdruck überträgt, um die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zu ziehen, damit die Milch abgepumpt wird.
  • Die Kante der flexiblen Membran dichtet, dichtet sich selbst ab, dichtet sich selbst an, dichtet sich selbst an oder dichtet sich mit Presspassung gegen das Gehäuse ab, wenn die Brustabschirmung am Gehäuse befestigt wird.
  • Die flexible Membran kann zum Reinigen aus dem Membrangehäuse der Brustabschirmung entfernt werden.
  • Das Membrangehäuse enthält ein Luftloch, das Unterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der Unterdruck entsteht, wenn sich die Membran vom Membrangehäuse weg und zum Gehäuse hin bewegt, und der Unterdruck im Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um das Ausstoßen von Milch zu bewirken.
  • Der Brustwarzentunnel weist an seiner Unterseite eine Öffnung auf, durch die die abgepumpte Milch fließt.
  • Der Abpumpmechanismus ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck auf einen Bereich um die Brust der Frau ausübt, um Milch aus dieser Brust abzupumpen.
  • Merkmal 5 Elvie ist tragbar und umfasst eine Brustabschirmung, die mit einem einzigen Druck auf das Gehäuse befestigt wird
  • Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt, und das einen Abpumpmechanismus enthält;
    2. (b) und eine Brustabschirmung, die so ausgebildet ist, dass sie mit einem einzigen, gleitenden Druckvorgang am Gehäuse befestigt wird.
  • Optional:
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie auf oder gegen das Gehäuse in einer Richtung gleitet, die parallel zur Längsabmessung eines Brustwarzentunnels in der Brustabschirmung verläuft.
  • Durch den einmaligen Schiebevorgang wird ein Einrastwiderstand überwunden.
  • Die Brustabschirmung ist ein einteiliges Teil mit einer allgemein konvexen Oberfläche, die so geformt ist, dass sie über eine Brust passt.
  • Die Brustabschirmung ist im Allgemeinen symmetrisch um eine Mittellinie, die von der Oberseite zur Unterseite der Brustabschirmung verläuft, wenn sie für den normalen Gebrauch aufrecht steht.
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie reibungslos um eine Brustwarze gedreht werden kann, die in einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung eingeführt wird, um einen Membrangehäuseabschnitt der Brustabschirmung oben auf der Brust zu positionieren.
  • Das Gehäuse ist so ausgebildet, dass es auf die Brustabschirmung gleitet, wenn die Brustabschirmung mit Hilfe von Führungselementen auf einer Brust platziert wurde.
  • Die Brustabschirmung rastet in ihrer Position am Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung rastet in ihrer Position am Gehäuse ein, wenn Federkolben, wie z. B. Kugellager im Gehäuse, in kleine Vertiefungen in der Brustabschirmung einrasten.
  • Die Brustabschirmung rastet mit Hilfe von Magneten in das Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung enthält eine flexible Membran oder arbeitet mit einer solchen, die (a) sich verbiegt, wenn sie durch ein Luftpumpensystem im Gehäuse mit Unterdruck beaufschlagt wird, und (b) diesen Unterdruck überträgt, um die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zu ziehen, damit die Milch abgepumpt wird.
  • Die Kante der flexiblen Membran dichtet, dichtet sich selbst ab, dichtet sich selbst an, dichtet sich selbst an oder dichtet sich mit Presspassung gegen das Gehäuse ab, wenn die Brustabschirmung am Gehäuse befestigt wird.
  • Die flexible Membran kann zum Reinigen aus dem Membrangehäuse der Brustabschirmung entfernt werden.
  • Das Membrangehäuse enthält ein Luftloch, das Unterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der Unterdruck entsteht, wenn sich die Membran vom Membrangehäuse weg und zum Gehäuse hin bewegt, und der Unterdruck im Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um das Ausstoßen von Milch zu bewirken.
  • Der Brustwarzentunnel weist an seiner Unterseite eine Öffnung auf, durch die die abgepumpte Milch fließt.
  • Der Abpumpmechanismus ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck auf einen Bereich um die Brust der Frau ausübt, um Milch aus dieser Brust abzupumpen.
  • An der Unterseite des Gehäuses ist ein Milchbehälter angebracht, der im Gebrauch die Basis des Brustpumpensystems bildet.
  • Der Milchbehälter wird mechanisch oder magnetisch am Gehäuse verriegelt.
  • Der Milchbehälter wird von der Benutzerin durch Drücken eines Knopfes am Gehäuse gelöst.
  • Der Milchbehälter enthält einen abnehmbaren Deckel und ein abnehmbares Ventil, das auf dem Deckel sitzt.
  • Bei normalem Gebrauch befindet sich der Milchbehälter vollständig in einem BH.
  • Merkmal 6 Elvie ist tragbar und nicht kopflastig, um Komfort und zuverlässiges Ansaugen an der Brust zu gewährleisten
  • Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt und einen Pumpmechanismus enthält
    2. (b) und eine Brustabschirmung;
    3. (c) einen Milchbehälter; und bei dem der Schwerpunkt des Pumpensystems bei leerem Milchbehälter im Wesentlichen auf oder unter (i) der halben Höhenlinie des Gehäuses oder (ii) der horizontalen Linie liegt, die durch einen Brustwarzentunnel oder einen Füllpunkt auf einer Brustabschirmung verläuft, so dass die Vorrichtung für eine Frau, die die Pumpe benutzt, nicht kopflastig ist.
  • Optional:
  • Der Milchbehälter ist ein wiederverwendbarer Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, so positioniert ist, dass er die Basis des Gehäuses bildet.
  • In dem sich der Schwerpunkt während des Gebrauchs nur nach unten verschiebt, wenn der Milchbehälter nach und nach Milch aufnimmt, was die Stabilität der Pumpe im BH erhöht.
    bei dem die Milch bei der Bewegung zum Milchbehälter nur nach unten fließt, durch den Brustwarzentunnel und dann durch eine Öffnung in der Unterseite des Brustwarzentunnels direkt in den Milchbehälter oder in Komponenten, die am Milchbehälter befestigt sind.
  • Das System ist so ausgebildet, dass sein Schwerpunkt nicht mehr als 60 mm über dem Boden des Milchbehälters und auch nicht unter der Oberseite des BH-Körbchen die Benutzerin liegt.
    bei dem der Pumpmechanismus und die Energieversorgung für diesen Mechanismus innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, um einen ausreichend niedrigen Schwerpunkt zu gewährleisten.
    bei dem der Pumpmechanismus aus einer oder mehreren Piezo-Luftpumpen besteht und das geringe Gewicht der Piezo-Luftpumpen es ermöglicht, dass der Schwerpunkt im Wesentlichen auf oder unter (i) der Linie der halben Höhe des Gehäuses oder (ii) der horizontalen Linie liegt, die durch den Brustwarzentunnel oder den Füllpunkt auf der Brustabschirmung verläuft.
  • Bei dem der Pumpmechanismus eine oder mehrere Piezo-Luftpumpen ist und die geringe Größe der Piezo-Luftpumpen es ermöglicht, die Komponenten im Gehäuse so anzuordnen, dass der Schwerpunkt im Wesentlichen auf oder unter (i) der Linie der halben Höhe des Gehäuses oder (ii) der horizontalen Linie liegt, die durch den Brustwarzentunnel oder den Füllpunkt auf der Brustabschirmung verläuft.
  • Bei dem Pumpmechanismus handelt es sich um eine oder mehrere Piezo-Luftpumpen, und das geringe Gewicht der Batterie(n), die zum Betrieb dieser Piezo-Luftpumpen erforderlich sind, ermöglicht es, dass der Schwerpunkt im Wesentlichen auf oder unter (i) der Linie der halben Höhe des Gehäuses oder (ii) der horizontalen Linie liegt, die durch den Brustwarzentunnel oder den Füllpunkt auf der Brustabschirmung verläuft.
  • Der Pumpmechanismus ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das Unterdruck auf einen Bereich um die Brust einer Frau anwendet, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Merkmal 7 Elvie ist tragbar und verfügt über einen Nachtmodus für mehr Komfort
  • Ein Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse mit einem Pumpmechanismus;
    2. (b) ein beleuchtetes Bedienfeld;
    3. (c) ein Steuersystem, das die Beleuchtungsstärke oder -farbe des Bedienfelds bei Nacht oder auf Wunsch der Benutzerin reduziert oder anpasst.
  • Optional:
  • Die Brustpumpe ist tragbar und das Gehäuse ist zumindest teilweise so geformt, dass es in einen BH passt.
  • Das Steuersystem ist als Hardware in der Pumpe selbst implementiert und verwendet eine Taste für den „Nachtmodus“.
  • Das Steuersystem ist als Software in einer App für verbundene Geräte implementiert, die auf dem Smartphone die Benutzerin läuft.
  • Das Steuersystem ist mit der Beleuchtungsstärke der App des verbundenen Geräts verknüpft, so dass, wenn die App des verbundenen Geräts im „Nachtmodus" ist, das beleuchtete Bedienfeld ebenfalls im „Nachtmodus" ist, mit einer geringeren Beleuchtungsstärke, und wenn das beleuchtete Bedienfeld am Gehäuse im „Nachtmodus" ist, ist die App des verbundenen Geräts ebenfalls im „Nachtmodus".
  • Der Abpumpmechanismus ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das Unterdruck auf einen Bereich um die Brust einer Frau ausübt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen. Der Abpumpmechanismus besteht aus einer oder mehreren Piezo-Luftpumpen, die für einen leisen Betrieb ausgewählt wurden.
  • Merkmal 8 Elvie ist tragbar und enthält eine haptische oder visuelle Anzeige, die anzeigt, ob die Milch gut fließt oder nicht.
  • Ein tragbares Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt, und das einen Abpumpmechanismus enthält;
    2. (b) einen Milchbehälter, der so ausgebildet ist, dass er in einem BH verborgen ist und daher bei normalem Gebrauch für die Mutter nicht sichtbar ist;
    3. (c) eine optische und/oder haptische Anzeige, die anzeigt, ob Milch in den Milchbehälter fließt oder nicht.
  • Optional:
  • Ein haptischer und/oder visueller Indikator zeigt an, ob die Pumpe korrekt arbeitet, um Milch zu pumpen, basierend darauf, ob die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter über seinem Boden über eine Schwellenanstiegsrate hinaus zunimmt Die optische Anzeige besteht aus einer Reihe von LEDs, die ihr Aussehen mit zunehmender Flüssigkeitsmenge verändert.
  • Die haptische und/oder visuelle Anzeige gibt einen Hinweis auf die geschätzte Durchflussmenge.
  • Der visuelle Indikator zeigt die geschätzte Durchflussmenge farblich an.
  • Der visuelle Indikator zeigt an, wie weit der Behälter gefüllt ist.
  • Der visuelle Indikator ist Teil einer Benutzerschnittstelle in einer verbundenen Begleitanwendung, die auf einem Smartphone oder einem anderen persönlichen Gerät, wie einer intelligenten Uhr oder einem intelligenten Ring, läuft.
  • Der haptische Indikator ist Teil einer Benutzerschnittstelle in einer verbundenen Begleitanwendung, die auf einem Smartphone oder einem anderen persönlichen Gerät, wie einer intelligenten Uhr oder einem intelligenten Ring, läuft.
  • Ein Teilsystem misst die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter oder leitet daraus Rückschlüsse ab.
  • Das Teilsystem misst die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter oder leitet daraus die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter ab, indem es einen oder mehrere Lichtemitter und Lichtdetektoren verwendet, um Licht von den Emittern zu erfassen, das von der Flüssigkeit reflektiert wurde, und die Intensität dieses reflektierten Lichts zu messen.
  • Das Teilsystem enthält einen Beschleunigungsmesser oder kommuniziert mit diesem und verwendet ein Signal des Beschleunigungsmessers, um festzustellen, ob die Flüssigkeit ausreichend ruhig ist, damit das Teilsystem die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter genau messen oder ableiten kann.
  • Ein Teilsystem misst den Winkel, den die Oberseite der Flüssigkeit im Behälter gegenüber einer Grundlinie, z. B. der Horizontalen, bildet, oder leitet daraus den Winkel ab.
  • Ein haptischer und/oder optischer Indikator zeigt an, ob die Milchmenge im Milchbehälter eine voreingestellte Menge oder Höhe erreicht hat.
  • Ein haptischer und/oder optischer Indikator zeigt an, wenn die Bewegung des Brustpumpensystems zu groß für einen funktionierenden Betrieb ist.
  • Der Milchbehälter ist am unteren Teil des Gehäuses befestigt und bildet die Basis des Brustpumpensystems.
  • Der Milchbehälter besteht aus transparentem Material.
  • Der Pumpmechanismus ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck auf einen Bereich um die Brust der Frau ausübt, um die Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Merkmal 9 Elvie ist tragbar und sammelt Daten, die es der Mutter ermöglichen zu verstehen, welche Variablen (z.B. Tageszeit, Pumpgeschwindigkeit usw.) mit einem guten Milchfluss korrelieren.
  • Ein Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse mit einem Pumpmechanismus;
    2. (b) einen Milchbehälter;
    3. (c) ein Mess-Teilsystem, das den Milchfluss in den Milchbehälter misst oder daraus ableitet; und bei dem das Mess-Teilsystem Daten an ein Datenanalysesystem liefert, das Metriken bestimmt, die mit benutzerdefinierten Anforderungen an die Milchflussrate oder an die Milchabgabe korrelieren.
  • Optional:
  • Die Brustpumpe ist tragbar und das Gehäuse ist zumindest teilweise so geformt, dass es in einen BH passt.
  • Benutzerdefinierte Anforderung ist die Verbesserung oder Erhöhung des Milchflusses.
  • Benutzerdefinierte Anforderung ist die Reduzierung des Milchflusses.
  • Das Datenanalysesystem analysiert Daten wie z. B. eine der folgenden: Milchmenge, die in einer oder mehreren Sitzungen abgepumpt wurde, Geschwindigkeit, mit der Milch in einer oder mehreren Sitzungen abgepumpt wurde, Profil der Geschwindigkeit, mit der Milch in einer oder mehreren Sitzungen abgepumpt wurde.
  • Das Datenanalysesystem ermittelt Messgrößen wie eine der folgenden: Pumpendrehzahl, Dauer einer einzelnen Abpump-Sitzung, Unterdruck oder Vakuum, Spitzenunterdruck oder - vakuum, Pumpzykluszeit oder -häufigkeit, sich änderndes Profil der Pumpendrehzahl über eine einzelne Abpump-Sitzung, Tageszeit.
  • Das Datenanalysesystem ermittelt Messgrößen wie z. B. die Menge und Art der von der Mutter aufgenommenen Flüssigkeit, den Entspannungszustand der Mutter vor oder während einer Sitzung, den von der Mutter vor oder während einer Sitzung empfundenen Ruhezustand und das Gesamtprofil der Milchausscheidung, dem die Mutter am ehesten entspricht.
  • Das Datenanalysesystem befindet sich lokal am Brustpumpensystem oder läuft auf einem angeschlossenen Gerät, z. B. einem Smartphone, oder auf einem entfernten Server oder in der Cloud oder einer beliebigen Kombination davon.
  • Das Mess-Teilsystem misst oder ermittelt die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter über dem Boden.
  • Das Mess-Teilsystem misst oder ermittelt den Winkel, den die Oberseite der Flüssigkeit im Behälter in Bezug auf eine Grundlinie, z. B. die Horizontale, bildet.
  • Das Datenanalysesystem liefert empfohlene Kennzahlen zur Verbesserung des Milchflusses Das Datenanalysesystem liefert empfohlene Kennzahlen für das Absetzen.
  • Das Datenanalysesystem gibt empfohlene Kennzahlen für die Erhöhung der Milchmenge (z. B. Power-Pumping) an.
  • Das Datenanalysesystem liefert empfohlene Kennzahlen, wenn eine optimale Startzeit oder eine komplette Sitzung verpasst wurde.
  • Das Datenanalysesystem führt zu einer automatischen Einstellung von Metriken für den Abpumpmechanismus, wie z. B. Pumpendrehzahl, Dauer einer einzelnen Abpump-Sitzung, Vakuumhöhe, Zykluszeiten, sich änderndes Profil der Pumpendrehzahl über eine einzelne Abpump-Sitzung.
  • Das Datenanalysesystem ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Informationen durch eine große Anzahl von angeschlossenen Geräten oder Apps, was wiederum die Effizienz der Brustpumpe beim Abpumpen oder Abstillen optimiert.
  • Zu den Metriken gehört die spezifische Nutzung des verbundenen Geräts durch eine Frau während der Verwendung der Pumpe (z. B. durch die Erkennung von visuellen und/oder akustischen Hinweisen).
  • Das Mess-Teilsystem misst oder ermittelt die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter.
  • Das Mess-Teilsystem misst die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter oder leitet daraus die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter ab, indem es einen oder mehrere Lichtemitter und Lichtdetektoren verwendet, um Licht von den Emittern zu erfassen, das von der Flüssigkeit reflektiert wurde, und die Intensität dieses reflektierten Lichts zu messen.
  • Das Teilsystem für die Messung umfasst einen Beschleunigungsmesser oder kommuniziert mit diesem und verwendet ein Signal des Beschleunigungsmessers, um festzustellen, ob die Flüssigkeit ausreichend ruhig ist, damit das Teilsystem für die Messung die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter genau messen oder ableiten kann.
  • Der Milchbehälter ist ein wiederverwendbarer Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, die Basis des Gehäuses bildet.
  • Der Pumpmechanismus ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck auf einen Bereich um die Brust einer Frau anlegt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Feature 10 Elvie ist tragbar und sammelt Daten, die an soziale Medien exportiert werden können.
  • Ein Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse mit einem Abpumpmechanismus;
    2. (b) einen Milchbehälter;
    3. (c) ein Daten-Teilsystem, das Daten sammelt und an ein angeschlossenes Gerät oder eine entfernte Anwendung oder einen entfernten Server liefert;
    4. (d) und bei dem die gesammelten Daten ganz oder teilweise von einem Datenanalysesystem verwendet werden, das Eingaben für eine soziale Medien- oder Gemeinschaftsfunktion oder - Plattform bereitstellt.
  • Optional:
  • Die Brustpumpe ist tragbar und das Gehäuse ist zumindest teilweise so geformt, dass es in einen BH passt.
  • Das Datenanalysesystem analysiert Metriken wie eine der folgenden: Milchmenge, die über eine oder mehrere Sitzungen abgepumpt wurde, Geschwindigkeit, mit der Milch über eine oder mehrere Sitzungen abgepumpt wurde, Profil der Geschwindigkeit, mit der Milch über eine oder mehrere Sitzungen abgepumpt wurde.
  • Das Datenanalysesystem analysiert Messgrößen wie z. B. die Pumpendrehzahl, die Dauer einer einzelnen Abpumpzeit, den Unterdruck oder das Vakuumniveau, den Spitzenunterdruck oder das Vakuumniveau, die Pumpzykluszeit oder -häufigkeit, das sich ändernde Profil der Pumpendrehzahl während einer einzelnen Abpumpzeit.
  • Das Datenanalysesystem analysiert Messgrößen wie z. B. die Menge und Art der von der Mutter aufgenommenen Flüssigkeit, den Entspannungszustand der Mutter vor oder während einer Sitzung, den von der Mutter vor oder während einer Sitzung empfundenen Ruhezustand, das allgemeine Milchabpumpprofil, dem die Mutter am ehesten entspricht.
  • Das Datenanalysesystem befindet sich lokal am Brustpumpensystem oder läuft auf einem angeschlossenen Gerät, wie z. B. einem Smartphone, oder auf einem entfernten Server oder in der Cloud oder in einer beliebigen Kombination davon.
  • Die Social-Media- oder Community-Funktion oder -Plattform ordnet die gesammelten Daten in verschiedene Profile ein.
  • Die Social-Media- oder Community-Funktion oder -Plattform ermöglicht es einem Nutzer, ein passendes Profil aus einer Reihe möglicher Profile auszuwählen.
  • Jedes Profil ist mit einer bestimmten Art von Milchabpumpprofil verbunden und bietet Informationen oder Ratschläge, die speziell für jedes Milchabpumpprofil relevant sind.
  • Zu den Informationen oder Ratschlägen gehören Ratschläge zur Steigerung des Milchabpumpens durch Variation von Parametern wie Zeit des Milchabpumpens, Häufigkeit eines Milchabpumpens, Pumpendrehzahl, Dauer eines einzelnen Pumpvorgangs, Vakuumhöhe, Zykluszeiten, Änderung des Profils der Pumpendrehzahl während eines einzelnen Pumpvorgangs und alle anderen Parameter, die von einer Mutter variiert werden können, um ihr zu helfen, ihre Milchabpumpziele zu erreichen.
  • Die Anwendung ist mit anderen Anwendungen verbunden, die sich auf dem angeschlossenen Gerät befinden, wie z. B. einer Fitness-App.
  • Die gesammelten Daten umfassen auch Daten, die von anderen verbundenen Apps empfangen werden.
  • Die gesammelten Daten werden anonymisiert, bevor sie weitergegeben werden.
  • Das Teilsystem umfasst eine Wi-Fi-Verbindungskomponente für die direkte Verbindung mit einem entfernten Server.
  • Der Milchbehälter ist ein wiederverwendbarer Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, so positioniert wird, dass er die Basis des Gehäuses bildet.
  • Der Pumpmechanismus ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das Unterdruck auf einen Bereich um die Brust einer Frau anwendet, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Merkmal 11 Elvie ist tragbar und hat eine intelligente Flasche, die die Uhrzeit und/oder das Datum des Abpumpens speichert, um sicherzustellen, dass die Milch verwendet wird, wenn sie frisch ist.
  • Ein Brustpumpensystem, das einen Pumpmechanismus und einen Milchbehälter enthält und Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das den Abpumpmechanismus enthält;
    2. (b) einen Milchbehälter;
    3. (c) und bei dem der Milchbehälter oder ein zugehöriges Teil, wie z.B. ein Deckel, einen Speicher oder ein Etikett enthält, der/das automatisch so programmiert ist, dass er/es die Zeit und/oder das Datum, zu dem er/es mit Milch gefüllt wurde, speichert.
  • Optional:
  • Die Brustpumpe ist tragbar und das Gehäuse ist zumindest teilweise so geformt, dass es in einen BH passt.
  • Der Speicher oder das Etikett ist so programmiert, dass die Milchmenge im Milchbehälter gespeichert wird.
  • Der Speicher oder das Etikett speichert das Verfallsdatum der Milch.
  • Der Speicher oder das Etikett speichert eine Aufzeichnung der Temperatur der Milch oder der Umgebungstemperatur um die Milch herum und berechnet ein Verfallsdatum anhand dieser Temperaturaufzeichnung.
  • Das System verfügt über eine Uhr und schreibt die Uhrzeit und/oder das Datum, an dem der Milchbehälter mit Milch gefüllt wurde, in den Speicher oder auf das Etikett am Milchbehälter.
  • Die Uhr befindet sich im Gehäuse.
  • Die Uhr befindet sich im Milchbehälter.
  • Der Milchbehälter verfügt über ein Display, das die Uhrzeit und/oder das Datum der Befüllung mit Milch anzeigt.
  • Der Milchbehälter verfügt über ein Display, das die zuletzt eingefüllte Milchmenge anzeigt.
  • Der Milchbehälter enthält eine Anzeige, die angibt, ob die linke oder die rechte Brust zum Füllen des Milchbehälters verwendet wurde.
  • Der Speicher oder das Etikett ist mit einem Datenkommunikations-Teilsystem verbunden.
  • Der Speicher oder das Etikett ist ein fernauslesbarer Speicher oder ein Etikett, z. B. ein NFC-Etikett, das es einer Benutzerin ermöglicht, den Milchbehälter mit einem Lesegerät, z. B. einem Smartphone, zu scannen und die Uhrzeit und/oder das Datum, an dem der Behälter mit Milch gefüllt wurde, auf dem Lesegerät anzeigen zu lassen.
  • Das Lesegerät zeigt die Uhrzeit und/oder das Datum an, zu dem ein bestimmter Milchbehälter mit Milch befüllt wurde.
  • Das Lesegerät zeigt die Milchmenge an, mit der ein bestimmter Milchbehälter zuletzt befüllt wurde.
  • Das Lesegerät zeigt die Uhrzeit und/oder das Datum und/oder die Menge an, mit der jeder von mehreren verschiedenen Milchbehältern befüllt wurde.
  • Das Lesegerät zeigt an, ob die Milch in einem bestimmten Milchbehälter mit der linken oder rechten Brust abgefüllt wurde.
  • Ein Teilsystem misst oder schließt auf den Milchfluss in den Milchbehälter.
  • Das Teilsystem misst oder schließt auf die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter.
  • Das Teilsystem misst die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter oder lässt Rückschlüsse darauf zu, indem es einen oder mehrere Lichtemitter und Lichtdetektoren verwendet, um das von den Emittern ausgehende und von der Flüssigkeit reflektierte Licht zu erfassen und die Intensität dieses reflektierten Lichts zu messen.
  • Das Teilsystem enthält einen Beschleunigungsmesser und verwendet ein Signal des Beschleunigungsmessers, um festzustellen, ob die Flüssigkeit ausreichend ruhig ist, damit das Teilsystem die Menge und / oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter genau messen oder ableiten kann.
  • Das Teilsystem befindet sich im Gehäuse.
  • Der Milchbehälter ist ein wiederverwendbarer Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, so positioniert ist, dass er die Basis des Gehäuses bildet.
  • Der Pumpmechanismus ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das Unterdruck auf einen Bereich um die Brust einer Frau anwendet, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Merkmal 12 Eine intelligente Flasche, die die Zeit und/oder das Datum des Abpumpens speichert, um sicherzustellen, dass die Milch verwendet wird, wenn sie frisch ist.
  • Eine intelligente Flasche oder ein intelligenter Behälter, der einen Speicher oder ein Etikett enthält oder damit verbunden ist, der/das so programmiert ist, dass er/es das Datum und die Uhrzeit der Befüllung mit Hilfe von Daten von einer Pumpe oder einem angeschlossenen Gerät, wie z. B. einem Smartphone, speichert.
  • Optional:
  • Der Behälter verfügt über eine drahtlose Konnektivität und ist mit einer begleitenden App verbunden.
  • Der Speicher oder das Etikett enthält einen NFC-Chip und wird mit einem NFC-Lesegerät ausgelesen.
  • Der Speicher oder das Etikett speichert auch ein Verfallsdatum.
  • Der Speicher oder das Etikett speichert eine Aufzeichnung der Temperatur der Milch oder der Umgebungstemperatur um die Milch und berechnet anhand dieser Temperaturaufzeichnung ein Verfallsdatum.
  • Der Speicher oder das Etikett speichert auch die Menge der gelagerten Milch.
  • Das System verfügt über eine Uhr und schreibt die Uhrzeit und/oder das Datum, an dem der Milchbehälter mit Milch gefüllt wurde, in den Speicher oder auf das Etikett am Milchbehälter.
  • Die Uhr befindet sich im Gehäuse.
  • Die Uhr befindet sich im Behälter.
  • Der Milchbehälter verfügt über ein Display, das die Uhrzeit und/oder das Datum der Befüllung mit Milch anzeigt.
  • Der Milchbehälter verfügt über ein Display, das die zuletzt eingefüllte Milchmenge anzeigt.
  • Der Milchbehälter enthält eine Anzeige, die angibt, ob die linke oder rechte Brust zum Befüllen verwendet wurde.
  • Der Milchbehälter verfügt über eine Anzeige, die das Verfallsdatum anzeigt.
  • Der Speicher oder das Etikett ist an ein Datenkommunikations-Teilsystem angeschlossen.
  • Der Speicher oder das Etikett ist ein fernauslesbarer Speicher oder ein Etikett, wie z. B. ein NFC-Etikett, das es einer Benutzerin ermöglicht, den Milchbehälter mit einem Lesegerät, wie z. B. einem Smartphone, zu scannen.
  • Das Lesegerät zeigt die Uhrzeit und/oder das Datum an, an dem ein bestimmter Milchbehälter mit Milch befüllt wurde.
  • Das Lesegerät zeigt die Milchmenge an, mit der ein bestimmter Milchbehälter zuletzt befüllt wurde.
  • Das Lesegerät zeigt die Uhrzeit und/oder das Datum und/oder die Menge an, mit der jeder von mehreren verschiedenen Behältern befüllt wurde.
  • Das Lesegerät zeigt an, ob die Milch in einem bestimmten Milchbehälter mit der linken oder rechten Brust abgefüllt wurde.
  • Das Lesegerät zeigt das Verfallsdatum an.
  • Der Behälter ist mit einer drahtlosen Verbindung ausgestattet und kann mit einer Begleitanwendung verbunden werden.
  • Eine Anwendung verfolgt den Status eines oder mehrerer intelligenter Behälter und ermöglicht es der Benutzerin, einen geeigneten intelligenten Behälter für eine Fütterungssitzung auszuwählen.
  • Die Pumpe ist tragbar.
  • Die Pumpe befindet sich in einem Gehäuse, das so geformt ist, dass es in einen BH passt, und der Behälter ist ein Milchbehälter, der mit dem Gehäuse verbunden ist und die Basis des Gehäuses bildet.
  • Der Behälter wird für andere Flüssigkeiten als Milch verwendet.
  • Merkmal 13 Elvie ist tragbar und enthält einen Sensor, um die Menge der Bewegung oder des Neigungswinkels während des normalen Gebrauchs zu ermitteln.
  • Ein Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse;
    2. (b) einen Milchbehälter;
    3. (c) das Gehäuse enthält einen Sensor, wie z.B. einen Beschleunigungsmesser, der die Bewegung und/oder den Neigungswinkel des Gehäuses während eines Abpumpvorgangs misst oder bestimmt und den Betrieb des Systems in Abhängigkeit von der Ausgabe des Sensors automatisch beeinflusst oder anpasst.
  • Optional:
  • Die Brustpumpe ist tragbar und das Gehäuse ist zumindest teilweise so geformt, dass es in einen BH passt.
  • Wenn der Neigungswinkel des Gehäuses einen Schwellenwert überschreitet, wirkt sich das System automatisch auf den Betrieb des Systems aus, indem es die Mutter durch ein akustisches, visuelles oder haptisches Signal oder eine Kombination aus akustischen, haptischen und visuellen Signalen vor einem möglicherweise drohenden Auslaufen (z. B. von Milch, die aus einer Brustabschirmung zurückfließt) warnt oder alarmiert.
  • Wenn der Neigungswinkel des Gehäuses einen Schwellenwert überschreitet, passt das System den Betrieb automatisch an, indem es die Pumpe anhält, um ein Auslaufen zu verhindern.
  • Wenn der Neigungswinkel des Gehäuses unter den Schwellenwert sinkt, passt das System den Betrieb des Systems automatisch an, indem es den Pumpvorgang automatisch wieder aufnimmt.
  • Wenn der Neigungswinkel des Gehäuses einen Schwellenwert überschreitet, beeinflusst das System automatisch den Betrieb des Systems, indem es die Mutter auffordert, ihre Position zu ändern.
  • Der Behälter enthält einen optisch durchsichtigen Bereich.
  • In der Basis des Gehäuses sind ein oder mehrere Lichtemitter und -empfänger angebracht, die als Teil eines Teilsystems arbeiten, das den Neigungswinkel der Milch im Behälter misst oder daraus Rückschlüsse zieht.
  • Das Teilsystem misst die Flüssigkeitsmenge im Milchbehälter und berücksichtigt dabei auch den gemessenen Neigungswinkel des Gehäuses.
  • Liegt der Neigungswinkel über einem bestimmten Schwellenwert, ignoriert das System die gemessene Flüssigkeitsmenge.
  • Das Teilsystem leitet aus dem Sensor die Aktivität der Mutter, wie Gehen, Stehen oder Liegen, ab oder schließt daraus.
  • Der Milchbehälter ist ein wiederverwendbarer Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, die Basis des Gehäuses bildet.
  • Das Teilsystem speichert eine mit einem Zeitstempel versehene Aufzeichnung der Bewegung und/oder des Neigungswinkels des Gehäuses in Verbindung mit den Milchflussdaten.
  • Das System umfasst eine Brustabschirmung, die am Gehäuse befestigt wird.
  • Das System umfasst ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck in der Umgebung der weiblichen Brust anlegt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Merkmal 14 Elvie umfasst eine Steuerung zum Umschalten zwischen der Aufzeichnung, ob Milch von der linken oder der rechten Brust abgepumpt wird.
  • Ein tragbares Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt;
    2. (b) eine Steuerschnittstelle, die die Benutzerin auswählen kann, um anzuzeigen oder aufzuzeichnen, ob Milch von der linken oder der rechten Brust abgepumpt wird.
  • Optional:
  • Die Steuerschnittstelle ist eine physische Schnittstelle am Gehäuse.
  • Die Steuerschnittstelle ist eine einzelne Taste am Gehäuse.
  • Die Steuerung erfolgt über eine Anwendung, die auf einem Gerät, z. B. einem Smartphone oder einem Smart Ring, läuft.
  • Optische Anzeigen am Gehäuse zeigen an, ob das Brustpumpensystem für die linke oder die rechte Brust eingerichtet ist.
  • Die visuelle Anzeige für die linke Brust befindet sich von vorne gesehen auf der rechten Seite des Gehäuses, die visuelle Anzeige für die rechte Brust befindet sich von vorne gesehen auf der linken Seite des Gehäuses.
  • Das Gehäuse enthält einen Knopf zur Anzeige der linken Brust und einen Knopf zur Anzeige der rechten Brust, die jeweils beleuchtet sind, um anzuzeigen, aus welcher Brust die Milch abgepumpt wird.
  • Das Brustpumpensystem ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck auf einen Bereich um die Brust einer Frau anlegt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Merkmal 15 Elvie umfasst einen Drucksensor.
  • Ein Brustpumpensystem, das (i) einen Pumpmechanismus, der einen Luftunterdruck anlegt, und (ii) einen Luftdrucksensor, der so ausgebildet ist, dass er den von dem negativen Luftdruckmechanismus gelieferten negativen Druck misst, und (iii) ein MessTeilsystem, das den Milchfluss oder das Milchvolumen misst oder daraus ableitet, umfasst.
  • Optional:
  • Das System umfasst auch ein Steuerungs-Teilsystem, das die Luftdruckmessungen mit den Milchfluss- oder Milchvolumenmessungen kombiniert oder in Beziehung setzt.
  • Das KontrollTeilsystem passt den Unterdruck automatisch an, um den optimalen Milchfluss oder die optimale Milchmenge zu erhalten.
  • Das Steuerungs-Teilsystem stellt den Unterdruck während eines Pumpvorgangs automatisch so ein, dass der optimale Milchfluss oder die optimale Milchmenge innerhalb der von der Benutzerin festgelegten Komfortgrenzen erreicht wird.
  • Der Luftdrucksensor erfasst den durch den Pumpmechanismus erzeugten Druck.
  • Der Sensor ist ein Piezo-Luftdrucksensor
  • Der Luftdrucksensor misst den Luftunterdruck während eines normalen Abpumpvorgangs.
  • Der Luftdrucksensor misst den Unterdruck während eines Kalibrierungsvorgangs, und das System verwendet die Ergebnisse, um den Betrieb des Pumpmechanismus so zu verändern, dass er über einen längeren Zeitraum hinweg eine gleichbleibende Leistung erbringt.
  • Der Luftdrucksensor misst den Unterdruck während eines Kalibrierungsvorgangs, und das System nutzt die Ergebnisse, um die Funktionsweise des Abpumpmechanismus zu variieren, so dass verschiedene Abpumpmechanismen in verschiedenen Brustpumpensystemen alle eine gleichbleibende Leistung erbringen
  • Der Luftdrucksensor misst den Unterdruck während eines Kalibrierungsvorgangs, und das System verwendet die Ergebnisse, um festzustellen, ob der Abpumpmechanismus innerhalb der Toleranzgrenzen korrekt funktioniert.
  • Die Funktionsweise des Pumpmechanismus wird durch Änderung des Arbeits- oder Pumpzyklus verändert.
  • Der Betrieb des Pumpmechanismus wird durch Änderung der an den Pumpmechanismus angelegten Spannung variiert.
  • Der Pumpmechanismus ist eine Piezo-Luftpumpe.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist Teil eines geschlossenen Systems oder geschlossenen Kreislaufsystems.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das Unterdruck auf eine flexible Membran ausübt, die gegen ein Membrangehäuse, das Teil einer Brustabschirmung ist, abdichtet, sich selbst abdichtet, selbsttätig abdichtet oder mit Presssitz abdichtet.
  • Das Brustpumpensystem ist tragbar und umfasst ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt.
  • Das Brustpumpensystem umfasst einen Milchbehälter und ein Mess-Teilsystem, das automatisch die Milchmenge im Milchbehälter misst.
  • Das Mess-Teilsystem umfasst einen oder mehrere Lichtemitter und einen oder mehrere Lichtdetektoren, die als Teil eines Teilsystems arbeiten, das die Menge der Milch in dem Behälter und/oder die Höhe der Milch in dem Behälter über seinem Boden misst oder ableitet, und in dem die Lichtdetektoren die Intensität des Lichts von den Emittern, das von der Oberfläche der Milch reflektiert wurde, erfassen und messen.
  • Merkmal 16 Elvie umfasst einen Mikrocontroller, der eine Feinabstimmung zwischen voreingestellten Druckprofilen ermöglicht.
  • Ein Brustpumpensystem mit (i) einem Pumpmechanismus, der einen Luftunterdruck anlegt, und (ii) einem Mikrocontroller, der so programmiert ist, dass er den Pumpmechanismus veranlasst, verschiedene voreingestellte Druckprofile zu liefern, und es der Benutzerin ermöglicht, den Druck manuell auf einen Wert oder Werte zu verändern, die zwischen den Werten liegen, die von einem voreingestellten Druckprofil verfügbar sind.
  • Optional:
  • Die Anwenderin variiert den Druck manuell über eine Steuerschnittstelle an einem Gehäuse des Brustpumpensystems.
  • Die Benutzerin variiert den Druck manuell über eine Steuerschnittstelle einer Anwendung, die auf einem drahtlosen Gerät wie einem Smartphone läuft, das drahtlos mit dem Brustpumpensystem verbunden ist.
  • Die Benutzerin variiert den Druck manuell, indem sie einen Steuerparameter des Pumpmechanismus ändert.
  • Die Benutzerin variiert den Druck manuell, indem sie den Arbeitszyklus oder das Timing des Pumpmechanismus ändert.
  • Die Benutzerin variiert den Druck manuell, indem sie die an den Pumpmechanismus angelegte Spannung ändert.
  • Das System umfasst einen Luftdrucksensor, der so ausgebildet ist, dass er den vom Pumpmechanismus gelieferten Luftunterdruck misst.
  • Bei dem Luftdrucksensor handelt es sich um einen Piezo-Luftdrucksensor.
  • Der Pumpmechanismus ist eine Piezo-Luftpumpe.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist Teil eines geschlossenen Systems oder geschlossenen Kreislaufsystems.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das Unterdruck auf eine flexible Membran ausübt, die gegen ein Membrangehäuse, das Teil einer Brustabschirmung ist, abdichtet, selbstdichtend, selbstverstärkend oder mit Presspassung abdichtet.
  • Das Druckprofil definiert ein oder mehrere maximale Luftunterdruckniveaus.
  • Das Druckprofil definiert einen oder mehrere maximale Unterdruckwerte, jeweils für eine voreingestellte Zeit.
  • Das Druckprofil definiert eine oder mehrere Zykluszeiten.
  • Das Druckprofil definiert die Spitzenflussrate.
  • Das Brustpumpensystem ist tragbar und umfasst ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt.
  • Das Brustpumpensystem umfasst einen Milchbehälter und ein Mess-Teilsystem, das automatisch die Milchmenge im Milchbehälter misst.
  • Das Mess-Teilsystem umfasst einen oder mehrere Lichtemitter und einen oder mehrere Lichtdetektoren, die als Teil eines Teilsystems arbeiten, das die Menge der Milch im Behälter und/oder die Höhe der Milch im Behälter über seinem Boden misst oder ableitet, und in dem die Lichtdetektoren die Intensität des Lichts von den Emittern, das von der Oberfläche der Milch reflektiert wurde, erfassen und messen.
  • Merkmal 17 Elvie ermöglicht es einer Benutzerin, die von ihr empfundene Komfortstufe einzustellen
  • Ein Brustpumpensystem, das (i) einen Pumpmechanismus, der einen Luftunterdruck anlegt, und (ii) einen Mikrocontroller enthält, der so programmiert ist, dass er den Pumpmechanismus steuert und es der Benutzerin ermöglicht, den Grad des Komforts, den sie erfährt, wenn das System in Gebrauch ist, manuell anzugeben.
  • Optional:
  • Die Benutzerin gibt den Grad des von ihr empfundenen Komforts manuell über eine berührungs- oder sprachbasierte Schnittstelle an einem Gehäuse des Brustpumpensystems an.
  • Die Benutzerin gibt den von ihr empfundenen Komfort manuell über eine berührungs- oder sprachbasierte Schnittstelle in einer Anwendung an, die auf einem drahtlosen Gerät, wie z. B. einem Smartphone, läuft, das drahtlos mit dem Brustpumpensystem verbunden ist.
  • Das System speichert die von der Benutzerin angegebenen Komfortstufen zusammen mit den zugehörigen Parametern des Pumpsystems.
  • Das System ist ein verbundenes Gerät, und ein entfernter Server speichert die von der Benutzerin angegebenen Komfortstufen zusammen mit den zugehörigen Parametern des Pumpsystems.
  • Die Parameter des Pumpsystems umfassen einen oder mehrere der folgenden Parameter: Pumpstärke, Spitzenunterdruck; Durchflussmenge; an den Pumpmechanismus angelegte Spannung; Arbeits- oder Zeitzyklus des Pumpmechanismus.
  • Das System variiert automatisch die Parameter des Pumpensystems und ermöglicht es der Benutzerin dann, die akzeptablen Parameter anzugeben.
  • Das System umfasst einen Luftdrucksensor, der den vom Pumpmechanismus gelieferten Luftunterdruck misst.
  • Bei dem Luftdrucksensor handelt es sich um einen Piezo-Luftdrucksensor.
  • Der Pumpmechanismus ist eine Piezo-Luftpumpe.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist Teil eines geschlossenen Systems oder geschlossenen Kreislaufsystems.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das Unterdruck auf eine flexible Membran ausübt, die gegen ein Membrangehäuse, das Teil einer Brustabschirmung ist, abdichtet, selbstdichtend, selbstverstärkend oder mit Presspassung abdichtet.
  • Das Brustpumpensystem ist tragbar und umfasst ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt.
  • Das Brustpumpensystem umfasst einen Milchbehälter und ein Mess-Teilsystem, das automatisch die Milchmenge im Milchbehälter misst.
  • Das Mess-Teilsystem umfasst einen oder mehrere Lichtemitter und einen oder mehrere Lichtdetektoren, die als Teil eines Teilsystems arbeiten, das die Menge der Milch im Behälter und/oder die Höhe der Milch im Behälter über seinem Boden misst oder ableitet, und in dem die Lichtdetektoren die Intensität des Lichts von den Emittern, das von der Oberfläche der Milch reflektiert wurde, erfassen und messen.
  • Merkmal 18 Elvie umfasst einen Mikrocontroller zur dynamischen und automatischen Änderung der Betriebsparameter der Pumpe
  • Ein Brustpumpensystem, das (i) einen Pumpmechanismus, der einen Luftunterdruck anlegt, und (ii) einen Mikrocontroller enthält, der so programmiert ist, dass er automatisch einen oder mehrere Parameter des Pumpmechanismus ändert und automatisch Milchabgabedaten als Funktion verschiedener Werte eines oder mehrerer dieser Parameter misst oder in Beziehung setzt.
  • Optional:
  • Die Milchabgabedaten umfassen eines oder mehrere der folgenden Elemente: Milchabgaberate oder -menge; Komfort; optimaler Pumpmodus; optimaler Pumpmodus bei verbleibender Batterieleistung.
  • Das System berechnet oder identifiziert automatisch die Parameter des Pumpmechanismus, die mit der maximalen Milchabpumprate oder -menge korrelieren, und verwendet diesen Parametersatz.
  • Das System berechnet oder identifiziert automatisch die Parameter des Pumpmechanismus, die mit der maximalen Milchabpumprate oder-menge korrelieren, und verwendet diesen Satz von Parametern, wenn der von der Benutzerin empfundene Komfort bei Verwendung dieser Parameter über einem Schwellenwert liegt.
  • Das System zeigt der Benutzerin die Parameter des Pumpmechanismus an, die mit der maximalen Milchabpumprate oder -menge korrelieren.
  • Das System zeigt der Benutzerin die Parameter des Pumpmechanismus an, die mit der maximalen Milchabpumprate oder-menge korrelieren, und ermöglicht es der Benutzerin, diese Parameter manuell auszuwählen, wenn sie akzeptabel sind.
  • Zu den Parametern des Pumpmechanismus gehören die Pumpstärke, der negative Spitzenluftdruck, die Durchflussmenge, die an den Pumpmechanismus angelegte Spannung und der Arbeits- oder Zeitzyklus des Pumpmechanismus.
  • Das System umfasst einen Luftdrucksensor, der den vom Pumpmechanismus gelieferten Luftunterdruck misst.
  • Der Luftdrucksensor ist ein Piezo-Luftdrucksensor.
  • Der Pumpmechanismus ist eine Piezo-Luftpumpe.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist Teil eines geschlossenen Systems oder geschlossenen Kreislaufsystems.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das Unterdruck auf eine flexible Membran ausübt, die gegen ein Membrangehäuse, das Teil einer Brustabschirmung ist, abdichtet, selbstdichtend, selbstverstärkend oder mit Presspassung abdichtet.
  • Das Brustpumpensystem ist tragbar und umfasst ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt.
  • Das Brustpumpensystem umfasst einen Milchbehälter und ein Mess-Teilsystem, das automatisch die Milchmenge im Milchbehälter misst.
  • Das Mess-Teilsystem umfasst einen oder mehrere Lichtemitter und einen oder mehrere Lichtdetektoren, die als Teil eines Teilsystems arbeiten, das die Menge der Milch im Behälter und/oder die Höhe der Milch im Behälter über seinem Boden misst oder ableitet, und in dem die Lichtdetektoren die Intensität des Lichts von den Emittern, das von der Oberfläche der Milch reflektiert wurde, erfassen und messen.
  • Merkmal 19 Elvie lernt automatisch die optimalen Bedingungen für das Abpumpen
  • Ein Brustpumpensystem, das (i) einen Pumpmechanismus, der einen Luftunterdruck anlegt, und (ii) einen Mikrocontroller enthält, der so programmiert ist, dass er einen oder mehrere Parameter des Pumpmechanismus dynamisch ändert und den Beginn des Milchablasses automatisch erkennt.
  • Optional:
  • Der Mikrocontroller ist so programmiert, dass er einen oder mehrere Parameter des Pumpmechanismus dynamisch ändert, damit er die Parameter für den Milchabfluss erlernen oder optimieren kann.
  • Das System berechnet oder identifiziert oder erlernt automatisch die Parameter des Pumpmechanismus, die mit dem schnellsten Beginn des Milchabflusses korrelieren.
  • Das System berechnet oder identifiziert oder erlernt automatisch die Parameter des Pumpmechanismus, die mit dem schnellsten Beginn des Milchabflusses korrelieren, und verwendet diesen Parametersatz, wenn der von der Benutzerin empfundene Komfort bei Verwendung dieser Parameter über einem Schwellenwert liegt oder anderweitig für die Benutzerin akzeptabel ist.
  • Das System zeigt der Benutzerin die Parameter des Abpumpmechanismus an, die mit dem schnellsten Beginn des Milchabflusses korrelieren.
  • Das System zeigt die Parameter des Abpumpmechanismus an, die mit dem schnellsten Beginn des Milchabflusses korrelieren, und ermöglicht der Benutzerin, diese Parameter manuell auszuwählen, wenn sie akzeptabel sind.
  • Zu den Parametern des Pumpmechanismus gehören die Pumpstärke, der negative Spitzenluftdruck, die Durchflussmenge, die an den Pumpmechanismus angelegte Spannung und der Arbeits- oder Zeitzyklus des Pumpmechanismus.
  • Das System umfasst einen Luftdrucksensor, der den vom Pumpmechanismus gelieferten Luftunterdruck misst.
  • Der Luftdrucksensor ist ein Piezo-Luftdrucksensor.
  • Der Pumpmechanismus ist eine Piezo-Luftpumpe.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist Teil eines geschlossenen Systems oder geschlossenen Kreislaufsystems.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das Unterdruck auf eine flexible Membran ausübt, die gegen ein Membrangehäuse, das Teil einer Brustabschirmung ist, abdichtet, selbstdichtend, selbstverstärkend oder mit Presspassung abdichtet.
  • Das Brustpumpensystem ist tragbar und umfasst ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt.
  • Das Brustpumpensystem umfasst einen Milchbehälter und ein Mess-Teilsystem, das automatisch die Milchmenge im Milchbehälter misst.
  • Das Mess-Teilsystem umfasst einen oder mehrere Lichtemitter und einen oder mehrere Lichtdetektoren, die als Teil eines Teilsystems arbeiten, das die Menge der Milch im Behälter und/oder die Höhe der Milch im Behälter über seinem Boden misst oder daraus ableitet, und in dem die Lichtdetektoren die Intensität des Lichts von den Emittern, das von der Oberfläche der Milch reflektiert wurde, erfassen und messen.
  • B. Elvie Piezo-Luftpumpen Merkmalsgruppe
  • Merkmal 20 Elvie ist tragbar und hat eine Piezo-Luftpumpe für leisen Betrieb
  • Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt;
    2. (b) eine Piezo-Luftpumpe in dem Gehäuse, die Teil eines geschlossenen Kreislaufsystems ist, das eine separate, verformbare Membran antreibt, um einen Luftunterdruck zu erzeugen.
  • Optional:
  • Die verformbare Membran im Inneren des Gehäuses wird durch den von der Piezopumpe erzeugten Unterdruck angetrieben.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist am oder in der Nähe der Basis des Gehäuses angeordnet.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen, die in einer Reihenschaltung montiert sind.
  • Es sind zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen in einer parallelen Anordnung montiert.
  • Das geschlossene System ist durch eine verformbare Membran von der „Milchseite“ getrennt.
  • Die verformbare Membran ist abnehmbar an einem Teil der Brustabschirmung angebracht.
  • Die verformbare Membran ist ein einheitliches oder einteiliges Objekt, das abnehmbar an einem Teil der Brustabschirmung angebracht ist.
  • Die verformbare Membran ist nicht physisch mit der Piezo-Luftpumpe verbunden.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist eine Luftpumpe mit geschlossenem Kreislauf, die eine physisch getrennte und entfernte verformbare Membran antreibt, die abnehmbar direkt an der Brustabschirmung angebracht ist.
  • Bei der verformbaren Membran handelt es sich um eine flexible, im Allgemeinen kreisförmige Membran, die auf einem Membrangehäuse sitzt, das ein integraler Bestandteil der Brustabschirmung ist.
  • Das Membrangehäuse enthält ein Luftloch, das Unterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der Unterdruck entsteht, wenn sich die Membran vom Membrangehäuse weg und zum Gehäuse hin bewegt, und der Unterdruck im Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um das Abpumpen von Milch zu bewirken.
  • Die Piezopumpe liefert einen Standdruck von über 400mBar (40 kPa) und einen freien Luftstrom von 1,5 Litern pro Minute.
  • Die Piezo-Luftpumpe wiegt weniger als 10 g und kann weniger als 6 g wiegen.
  • Im Betrieb verursacht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung weniger als 30 dB und bei normaler Leistung weniger als 25 dB Geräusch, bei einem Umgebungsgeräusch von 20 dB.
  • Im Betrieb macht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung etwa 24 dB Lärm und bei normaler Leistung 22 dB, bei einem Umgebungslärm von 20 dB.
  • Die Piezopumpe wird mit Luft gespeist, die durch einen Luftfilter geleitet wird.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck in der Umgebung der weiblichen Brust anlegt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Merkmal 21 Elvie hat eine Piezo-Luftpumpe und eine selbstdichtende Membran
  • Ein Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse;
    2. (b) eine Piezo-Luftpumpe in dem Gehäuse, die Teil eines geschlossenen Kreislaufsystems ist, das eine physikalisch getrennte, verformbare, selbstdichtende Membran antreibt, um einen Luftunterdruck zu erzeugen.
  • Optional:
  • Die Brustpumpe ist tragbar und das Gehäuse ist zumindest teilweise so geformt, dass es in einen BH passt.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist am oder in der Nähe der Basis des Gehäuses angeordnet.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen, die in einer Reihenschaltung montiert sind.
  • Es sind zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen in einer parallelen Anordnung montiert.
  • Das geschlossene System ist durch die verformbare Membran von einer „Milchseite“ getrennt.
  • Die verformbare Membran ist abnehmbar an einem Teil der Brustabschirmung angebracht.
  • Die verformbare Membran ist ein einheitliches oder einteiliges Objekt, das abnehmbar an einem Teil der Brustabschirmung angebracht ist.
  • Die verformbare Membran ist nicht physisch mit der Piezo-Luftpumpe verbunden.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist eine Luftpumpe mit geschlossenem Kreislauf, die eine physisch getrennte und entfernte verformbare Membran antreibt, die abnehmbar direkt an der Brustabschirmung angebracht ist.
  • Bei der verformbaren Membran handelt es sich um eine flexible, im Allgemeinen kreisförmige Membran, die auf einem Membrangehäuse sitzt, das ein integraler Bestandteil der Brustabschirmung ist.
  • Das Membrangehäuse enthält ein Luftloch, das Unterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der Unterdruck entsteht, wenn sich die Membran vom Membrangehäuse weg und zum Gehäuse hin bewegt, und der Unterdruck im Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um das Abpumpen von Milch zu bewirken.
  • Die Piezopumpe liefert einen Standdruck von über 400mBar (40 kPa) und einen freien Luftstrom von 1,5 Litern pro Minute.
  • Die Piezo-Luftpumpe wiegt weniger als 10 g und kann weniger als 6 g wiegen.
  • Im Betrieb verursacht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung weniger als 30 dB und bei normaler Leistung weniger als 25 dB Geräusch, bei einem Umgebungsgeräusch von 20 dB.
  • Im Betrieb macht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung etwa 24 dB Lärm und bei normaler Leistung 22 dB, bei einem Umgebungslärm von 20 dB.
  • Die Piezopumpe wird mit Luft gespeist, die durch einen Luftfilter geleitet wird.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck in der Umgebung der weiblichen Brust anlegt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Merkmal 22 Elvie verwendet mehr als eine Piezo-Luftpumpe in Reihe
  • Ein Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse;
    2. (b) mehrere Piezo-Luftpumpen in dem Gehäuse, die eine verformbare Membran innerhalb des Gehäuses antreiben, um einen Luftunterdruck zu erzeugen; wobei die mehreren Piezo-Luftpumpen zu unterschiedlichen Zeiten in Reihenschaltung und in Parallelschaltung betrieben werden können.
  • Optional:
  • Die Brustpumpe ist tragbar und das Gehäuse ist zumindest teilweise so geformt, dass es in einen BH passt.
  • Der parallel geschaltete Modus wird während eines ersten Teils eines Pumpzyklus verwendet, um einen definierten Luftunterdruck schneller zu erreichen als der seriell geschaltete Modus, und dann schaltet das System in einen seriell geschalteten Modus, um einen größeren Luftunterdruck zu erreichen, als der seriell geschaltete Modus erreichen kann.
  • Ein Aktuator schaltet das System vom parallel geschalteten Piezopumpenbetrieb in den seriell geschalteten Piezopumpenbetrieb.
  • Jede Piezopumpe liefert mehr als 400mBar (40 kPa) Staudruck und 1,5 Liter freien Luftstrom pro Minute.
  • Jede Piezo-Luftpumpe wiegt weniger als 10 Gramm und kann weniger als 6 Gramm wiegen.
  • Im Betrieb verursacht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung weniger als 30 dB und bei normaler Leistung weniger als 25 dB Geräusch, bei einem Umgebungsgeräusch von 20 dB.
  • Im Betrieb macht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung etwa 24 dB und bei normaler Leistung 22 dB Lärm, bei einem Umgebungslärm von 20 dB.
  • Jede Piezopumpe wird mit Luft gespeist, die durch einen Luftfilter geleitet wird.
  • Jede Piezo-Luftpumpe ist Teil eines geschlossenen Kreislaufs.
  • Jede Piezo-Luftpumpe ist am oder in der Nähe der Der Basis des Gehäuses angebracht.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen.
  • Bei den Piezo-Luftpumpen handelt es sich um ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck in der Umgebung der weiblichen Brust erzeugt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das eine physisch getrennte und ferngesteuerte, verformbare, selbstdichtende Membran antreibt, die abnehmbar direkt auf die Brustabschirmung passt.
  • Merkmal 23 Elvie ist tragbar und hat eine Piezo-Luftpumpe, eine Brustabschirmung und eine Membran, die direkt auf die Brustabschirmung passt
  • Ein tragbares Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
    • (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt;
    • (b) eine Brustabschirmung, die an dem Gehäuse befestigt wird;
    • (b) eine Piezo-Luftpumpe in dem Gehäuse, die eine verformbare Membran antreibt, die direkt auf die Brustabschirmung passt.
  • Optional:
  • Die verformbare Membran ist eine flexible, im Allgemeinen kreisförmige Membran, die auf einem Membrangehäuse sitzt, das ein integraler Bestandteil der Brustabschirmung ist.
  • Die verformbare Membran kann zur Reinigung aus dem Membrangehäuse entfernt werden.
  • Das Membrangehäuse enthält ein Luftloch, das einen Luftunterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der negative Luftdruck entsteht, wenn sich die Membran vom Membrangehäuse weg und zum Gehäuse hin bewegt, und der negative Luftdruck im Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um das Abpumpen von Milch zu bewirken.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist Teil eines geschlossenen Systems oder geschlossenen Kreislaufsystems.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck in der Umgebung der weiblichen Brust erzeugt, um die Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das eine physisch getrennte und ferngesteuerte, verformbare, selbstdichtende Membran antreibt, die abnehmbar direkt auf die Brustabschirmung passt.
  • Die Piezo-Luftpumpe befindet sich am oder in der Nähe der Basis des Gehäuses.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen, die in einer Reihenschaltung montiert sind.
  • Es sind zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen in einer parallelen Anordnung montiert.
  • Die Piezopumpe liefert mehr als 400mBar (40 kPa) Staudruck und 1,5 Liter freien Luftstrom pro Minute.
  • Die Piezo-Luftpumpe wiegt weniger als 10 g und kann weniger als 6 g wiegen.
  • Im Betrieb verursacht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung weniger als 30 dB und bei normaler Leistung weniger als 25 dB Geräusch, bei einem Umgebungsgeräusch von 20 dB.
  • Im Betrieb macht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung ca. 24dB und bei normaler Leistung 22dB Lärm, bei einem Umgebungsgeräusch von 20dB. Die Piezopumpe wird mit Luft gespeist, die durch einen Luftfilter läuft.
  • Die Brustabschirmung und der Milchbehälter werden jeweils in das Gehäuse gedrückt oder geschoben.
  • Die Brustabschirmung und der Milchbehälter werden jeweils in einen Rasteingriff mit dem Gehäuse gedrückt oder geschoben.
  • Die Brustabschirmung und der Milchbehälter lassen sich in das Gehäuse einführen und wieder herausnehmen, was durch ein hörbares Geräusch, wie z. B. ein Klicken, bestätigt wird.
  • Die Brustabschirmung ist ein einteiliger Gegenstand mit einer allgemein konvexen Oberfläche, die so geformt ist, dass sie über eine Brust passt, und einem Brustwarzentunnel, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnehmen kann.
  • Die Brustabschirmung ist im Allgemeinen symmetrisch um eine Mittellinie, die von der Oberseite zur Unterseite der Brustabschirmung verläuft, wenn sie für den normalen Gebrauch aufrecht steht.
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie reibungslos um eine in den Brustwarzentunnel eingeführte Brustwarze gedreht werden kann, um einen Membrangehäuseabschnitt der Brustabschirmung an der Oberseite der Brust zu positionieren.
  • Die Brustabschirmung gleitet mithilfe von Führungselementen in das Gehäuse.
  • Das Gehäuse ist so ausgebildet, dass es mit Hilfe von Führungselementen auf die Brustabschirmung gleitet, wenn die Brustabschirmung auf einer Brust platziert wurde.
  • Die Brustabschirmung rastet in das Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung rastet in ihrer Position am Gehäuse ein, wenn Federkolben, wie z. B. Kugellager im Gehäuse, in kleine Vertiefungen in der Brustabschirmung einrasten.
  • Merkmal 24 Elvie ist tragbar und verfügt über eine Piezo-Luftpumpe für einen leisen Betrieb und einen wiederverwendbaren, starren Milchbehälter für mehr Komfort
  • Ein tragbares Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt;
    2. (b) eine Piezo-Luftpumpe in dem Gehäuse;
    3. (c) und einen wiederverwendbaren, starren oder nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, einen integralen Teil des Gehäuses bildet und der auch vom Gehäuse abnehmbar ist.
  • Optional:
  • Die Piezo-Luftpumpe ist Teil eines geschlossenen Systems oder geschlossenen Kreislaufsystems.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist am oder in der Nähe der Basis des Gehäuses angeordnet.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen, die in einer Reihenschaltung montiert sind.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen, die in einer parallelen Anordnung montiert sind.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck in der Umgebung der weiblichen Brust anlegt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Das geschlossene System ist durch eine flexible Membran von der „Milchseite“ getrennt.
  • Eine verformbare Membran im Inneren des Gehäuses wird durch den von der Piezopumpe erzeugten Unterdruck angetrieben.
  • Die Piezopumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das eine physisch getrennte und entfernte verformbare, selbstdichtende Membran antreibt, die abnehmbar direkt auf die Brustabschirmung passt.
  • Bei der verformbaren Membran handelt es sich um eine flexible, im Allgemeinen kreisförmige Membran, die auf einem Membrangehäuse sitzt, das ein integraler Bestandteil der Brustabschirmung ist.
  • Die verformbare Membran lässt sich zum Reinigen vom Membrangehäuse abnehmen.
  • Das Membrangehäuse enthält ein Luftloch, das einen Luftunterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der negative Luftdruck entsteht, wenn sich die Membran vom Membrangehäuse weg und zum Gehäuse hin bewegt, und der negative Luftdruck im Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um das Abpumpen von Milch zu bewirken.
  • Der Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung weist an seiner Unterseite eine Öffnung auf, durch die die abgepumpte Milch direkt in den Milchbehälter fließt.
  • Die Piezopumpe liefert einen Standdruck von über 400mBar (40 kPa) und einen freien Luftstrom von 1,5 Litern pro Minute.
  • Die Piezo-Luftpumpe wiegt weniger als 10 g und kann weniger als 6 g wiegen.
  • Im Betrieb verursacht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung weniger als 30 dB und bei normaler Leistung weniger als 25 dB Geräusch, bei einem Umgebungsgeräusch von 20 dB.
  • Im Betrieb macht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung etwa 24 dB Lärm und bei normaler Leistung 22 dB Lärm, bei einem Umgebungslärm von 20 dB.
  • Der Milchbehälter bildet die Basis des Systems.
  • Der Milchbehälter hat einen flachen Boden, so dass er stabil auf einer Oberfläche stehen kann.
  • Der Milchbehälter ist vom Gehäuse abnehmbar.
  • Der Milchbehälter hat eine klare oder durchsichtige Wand oder einen durchsichtigen Abschnitt, um die gesammelte Milchmenge anzuzeigen.
  • Der Milchbehälter ist für die Lagerung skalierbar.
  • Der Milchbehälter macht verbrauchbare oder austauschbare Milchbeutel überflüssig.
  • Merkmal 25 Elvie hat eine Piezo-Pumpe für leisen Betrieb und ist ein verbundenes Gerät
  • Ein Brustpumpensystem das folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse;
    2. (b) eine Piezo-Luftpumpe in dem Gehäuse;
    3. (c) einen Milchbehälter;
    4. (d) ein Datenkonnektivitätsmodul, das die Sammlung von Daten über den Betrieb der Piezo-Luftpumpe und die Übertragung dieser Daten an ein Datenanalysesystem ermöglicht.
  • Optional:
  • Die Brustpumpe ist tragbar und das Gehäuse ist zumindest teilweise so geformt, dass es in einen BH passt.
  • Die Übertragung erfolgt an eine Anwendung, die auf einem verbundenen Gerät wie einem Smartphone, einem Server oder der Cloud läuft.
  • Die Datenerfassung und -übertragung bezieht sich auf alle anderen Betriebsdaten des Systems.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist Teil eines geschlossenen Systems oder geschlossenen Kreislaufsystems.
  • Die Piezo-Luftpumpe befindet sich am oder in der Nähe der Basis des Gehäuses.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen, die in einer Reihenschaltung montiert sind.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen, die parallel angeordnet sind.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck in der Umgebung der Brust einer Frau anlegt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das eine physisch getrennte und ferngesteuerte, verformbare, selbstdichtende Membran antreibt, die abnehmbar direkt auf die Brustabschirmung passt.
  • Das geschlossene System ist durch eine flexible Membran von der „Milchseite“ getrennt.
  • Eine verformbare Membran im Inneren des Gehäuses wird durch den von der Piezopumpe erzeugten Luftunterdruck angetrieben.
  • Bei der verformbaren Membran handelt es sich um eine flexible, im Allgemeinen kreisförmige Membran, die auf einem Membrangehäuse sitzt, das ein integraler Bestandteil der Brustabschirmung ist.
  • Die verformbare Membran kann zur Reinigung aus dem Membrangehäuse entfernt werden.
  • Das Membrangehäuse enthält ein Luftloch, das Unterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der Unterdruck entsteht, wenn sich die Membran vom Membrangehäuse weg und zum Gehäuse hin bewegt, und der Unterdruck im Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um das Abpumpen von Milch zu bewirken.
  • Der Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung weist an seiner Unterseite eine Öffnung auf, durch die die abgepumpte Milch direkt in den Milchbehälter fließt.
  • Die Piezopumpe liefert einen Standdruck von über 400mBar (40 kPa) und einen freien Luftstrom von 1,5 Litern pro Minute.
  • Die Piezo-Luftpumpe wiegt weniger als 10 g und kann weniger als 6 g wiegen.
  • Im Betrieb verursacht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung weniger als 30 dB und bei normaler Leistung weniger als 25 dB Geräusch, bei einem Umgebungsgeräusch von 20 dB.
  • Im Betrieb macht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung etwa 24 dB Lärm und bei normaler Leistung 22 dB Lärm, bei einem Umgebungslärm von 20 dB.
  • Ein Teilsystem misst die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter oder schließt daraus und teilt diese Daten mit dem Datenverbindungsmodul.
  • Das Teilsystem misst die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter oder schließt daraus, indem es einen oder mehrere Lichtemitter und Lichtdetektoren verwendet, um das von den Emittern kommende und von der Flüssigkeit reflektierte Licht zu erfassen und die Intensität dieses reflektierten Lichts zu messen.
  • Das Teilsystem umfasst einen Beschleunigungsmesser und verwendet ein Signal des Beschleunigungsmessers, um festzustellen, ob die Flüssigkeit ausreichend ruhig ist, damit das Teilsystem die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter genau messen oder ableiten kann.
  • Das Datenanalysesystem analysiert Metriken wie z. B. eine der folgenden: Milchmenge, die über eine oder mehrere Sitzungen abgepumpt wurde, Geschwindigkeit, mit der Milch über eine oder mehrere Sitzungen abgepumpt wurde, Profil der Geschwindigkeit, mit der Milch über eine oder mehrere Sitzungen abgepumpt wurde.
  • Das Datenanalysesystem analysiert Messgrößen wie z. B. die Pumpendrehzahl, die Dauer einer einzelnen Abpump-Sitzung, den Unterdruck oder das Vakuumniveau, den Spitzenunterdruck oder das Vakuumniveau, die Pumpenzykluszeit oder -häufigkeit, das sich ändernde Profil der Pumpendrehzahl während einer einzelnen Abpump-Sitzung und die Tageszeit.
  • Das Datenanalysesystem analysiert Messgrößen wie z. B. Menge und Art der von der Mutter konsumierten Flüssigkeiten, Entspannungszustand der Mutter vor oder während einer Sitzung, Ruhezustand der Mutter vor oder während einer Sitzung, Gesamtprofil der Milchabgabe, dem die Mutter am ehesten entspricht.
  • Merkmal 26 Elvie verwendet einen Piezo in Kombination mit einem Kühlkörper, der die von der Pumpe erzeugte Wärme steuert.
  • Ein Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse;
    2. (b) eine Piezo-Luftpumpe im Gehäuse, die eine verformbare Membran im Inneren des Gehäuses antreibt, um einen Luftunterdruck zu erzeugen;
    3. (c) einen Kühlkörper, um die von der Piezo-Luftpumpe erzeugte Wärme zu handhaben, um sicherzustellen, dass sie bequem getragen werden kann.
  • Optional:
  • Der Kühlkörper ist so ausgebildet, dass die maximale Temperatur aller Teile des Brustpumpensystems, die mit der Haut in Kontakt kommen könnten, insbesondere bei längerem Kontakt von mehr als einer Minute, nicht mehr als 48°C und vorzugsweise nicht mehr als 43°C beträgt.
  • Die Brustpumpe ist tragbar und das Gehäuse ist zumindest teilweise so geformt, dass es in einen BH passt.
  • Der Kühlkörper ist mit einem Luftabzug verbunden, so dass die von den Piezopumpen erwärmte Luft in die Atmosphäre entweicht.
  • Der Kühlkörper erwärmt eine Brustabschirmung.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist Teil eines geschlossenen Systems oder geschlossenen Kreislaufsystems.
  • Die Piezo-Luftpumpe befindet sich am oder in der Nähe der Basis des Gehäuses.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen, die jeweils an einen eigenen oder einen gemeinsamen Kühlkörper angeschlossen sind.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen, die in einer Reihenschaltung montiert sind.
  • Es gibt zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen, die in einer parallelen Anordnung montiert sind.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck in der Umgebung der Brust einer Frau anlegt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Die Piezo-Luftpumpe ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das eine physisch getrennte und ferngesteuerte, verformbare, selbstdichtende Membran antreibt, die abnehmbar direkt auf die Brustabschirmung passt.
  • Das geschlossene System ist durch eine flexible Membran von der „Milchseite“ getrennt.
  • Eine verformbare Membran im Inneren des Gehäuses wird durch den von der Piezopumpe erzeugten Luftunterdruck angetrieben.
  • Bei der verformbaren Membran handelt es sich um eine flexible, im Allgemeinen kreisförmige Membran, die über einem Membrangehäuse sitzt, das integraler Bestandteil einer Brustabschirmung ist.
  • Die verformbare Membran kann zur Reinigung aus dem Membrangehäuse entfernt werden.
  • Das Membrangehäuse enthält ein Luftloch, das einen Luftunterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der negative Luftdruck entsteht, wenn sich die Membran vom Membrangehäuse weg und zum Gehäuse hin bewegt, und der negative Luftdruck im Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um das Abpumpen von Milch zu bewirken.
  • Der Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung weist an seiner Unterseite eine Öffnung auf, durch die die abgepumpte Milch direkt in den Milchbehälter fließt.
  • Die Piezopumpe liefert einen Standdruck von über 400mBar (40 kPa) und einen freien Luftstrom von 1,5 Litern pro Minute.
  • Die Piezo-Luftpumpe wiegt weniger als 10 g und kann weniger als 6 g wiegen.
  • Im Betrieb verursacht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung weniger als 30 dB und bei normaler Leistung weniger als 25 dB Geräusch, bei einem Umgebungsgeräusch von 20 dB.
  • Im Betrieb macht das Brustpumpensystem bei maximaler Leistung etwa 24dB Lärm und bei normaler Leistung 22dB, bei einem Umgebungslärm von 20dB.
  • Merkmal 27 Elvie ist tragbar und massiert die Brust der Mutter sanft mit kleinen Blasen, die durch die Luft der Unterdruck-Luftpumpe aufgeblasen werden
  • Ein Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse;
    2. (b) eine Luftpumpe in dem Gehäuse, die ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf antreibt, das einen Unterdruck auf einen Bereich ausübt, der die Brust einer Frau umgibt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen;
    3. (c) wobei die Luftpumpe auch Luft bereitstellt, um regelmäßig oder nacheinander eine oder mehrere Luftblasen oder Einlagen aufzublasen, die so ausgebildet sind, dass sie einen oder mehrere Teile der Brust massieren.
  • Optional:
  • Die Luftpumpe ist eine Piezopumpe.
  • Das Brustpumpensystem ist tragbar und das Gehäuse ist zumindest teilweise so geformt, dass es in einen BH passt.
  • Blasen oder Einlagen sind in einer Brustabschirmung geformt, das am Gehäuse befestigt wird.
  • Merkmal 28 Elvie ist tragbar und wärmt die Brust der Mutter sanft durch kleine Kammern, die durch warme Luft aus der Unterdruck-Luftpumpe aufgeblasen werden.
  • Ein Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse;
    2. (b) eine Luftpumpe, wie z.B. eine Piezopumpe, in dem Gehäuse, die ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf antreibt, das einen Unterdruck auf einen Bereich ausübt, der die Brust einer Frau umgibt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen;
    3. (c) wobei die Luftpumpe auch warme Luft bereitstellt, um eine oder mehrere Luftkammern regelmäßig oder nacheinander aufzublasen, die so ausgebildet sind, dass sie Wärme auf einen oder mehrere Teile der Brust aufbringen.
  • Optional:
  • Das Brustpumpensystem ist tragbar und das Gehäuse ist zumindest teilweise so geformt, dass es in einen BH passt.
  • Die Luftkammer ist eine verformbare Membran, die sich auf einer Brustabschirmung befindet, das am Gehäuse befestigt ist.
  • C. Elvie-Milchbehälter Merkmalsgruppe
  • Merkmal 29 Elvie ist tragbar und umfasst einen wiederverwendbaren, starren Milchbehälter, der den unteren Teil der Pumpe bildet und bequem in einen BH passt
  • Ein tragbares Brustpumpensystem, das ausgebildet ist und das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise mit einer gekrümmten Oberfläche geformt ist, um in einen BH zu passen, und das einen Pumpmechanismus enthält;
    2. (b) und einen wiederverwendbaren, starren oder nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, einen integralen, unteren Teil des Gehäuses bildet, mit einer Oberfläche, die so geformt ist, dass sie die gekrümmte Form des Gehäuses fortsetzt, so dass das Pumpsystem bequem im BH gehalten werden kann.
  • Optional:
  • Der Milchbehälter bildet die Basis des Systems.
  • Der Milchbehälter hat einen flachen Boden, so dass er stabil auf einer Oberfläche aufliegen kann.
  • Der Milchbehälter wird mit einem Druckmechanismus am Gehäuse befestigt.
  • Der Milchbehälter hat eine klare oder durchsichtige Wand oder einen transparenten Abschnitt, um die gesammelte Milchmenge anzuzeigen.
  • Der Milchbehälter ist für die Aufbewahrung skalierbar.
  • Der Milchbehälter macht den Einsatz von verbrauchbaren oder austauschbaren Milchbeuteln überflüssig.
  • Der Milchbehälter enthält eine Öffnung, einen Ausguss oder einen Deckel, der direkt unter einer Öffnung in einem Brustwarzentunnel einer Brustabschirmung sitzt, und die abgepumpte Milch fließt unter Schwerkraft durch die Öffnung im Brustwarzentunnel in den Milchbehälter.
  • Der Milchbehälter enthält eine Öffnung, einen Ausguss oder einen Deckel, der sich unter dem Luftunterdruck des Pumpmechanismus gegen eine Öffnung in einer Brustabschirmung selbst verschließt, und die Milch fließt unter der Schwerkraft durch die Öffnung in den Milchbehälter.
  • Der Milchbehälter wird in einer Blasformkonstruktion hergestellt.
  • Der Milchbehälter hat eine große Öffnung mit einem Durchmesser von mindestens 3 cm, um die Reinigung zu erleichtern.
  • Die große Öffnung wird mit einem Bajonettverschluss mit integriertem Ausgießer verschlossen.
  • Ein flexibles Gummi- oder Elastomerventil ist an der Kappe oder dem Ausguss angebracht und umfasst ein Gummi- oder Elastomer-Entenschnabelventil mit Schnabel, das sich nicht verformt, wenn der Luftpumpenmechanismus einen Unterdruck erzeugt, um sicherzustellen, dass der Milchbehälter nicht mit Unterdruck beaufschlagt wird.
  • Der Pumpmechanismus ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das Unterdruck auf einen Bereich um die Brust der Frau ausübt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Merkmal 30 Elvie ist tragbar und umfasst einen Milchbehälter, der sich mit einem einfachen Druck auf das Gehäuse einrasten lässt.
  • Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt und einen Pumpmechanismus enthält;
    2. (b) und einen Milchbehälter, der an dem Gehäuse mit einem Mechanismus befestigt werden kann, der lösbar befestigt oder verriegelt wird, wenn der Milchbehälter mit einem einzigen Druckvorgang ausreichend auf das Gehäuse gedrückt wird.
  • Optional:
  • Der Milchbehälter weist eine Öffnung, einen Ausguss oder einen Deckel auf, der sich unter dem Unterdruck des Pumpmechanismus selbsttätig gegen eine Öffnung in einer Brustabschirmung abdichtet, und die Milch fließt unter Schwerkraft durch die Öffnung in den Milchbehälter.
  • Ein Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, einen integralen, unteren Teil des Gehäuses bildet und mit einem einhändig bedienbaren Lösemechanismus vom Gehäuse abnehmbar ist.
  • Der Mechanismus zum lösbaren Anbringen oder Verriegeln ist ein mechanischer oder magnetischer Mechanismus.
  • Der mechanische Mechanismus umfasst Flansche an der Oberseite des Milchbehälters oder an der Dichtungsplatte, die die Öffnung zur enthaltenen Milch abdichtet, die in eine Oberfläche eingreifen und sich daran vorbeibewegen, um eine verriegelte Position über dieser Oberfläche einzunehmen, wenn der Milchbehälter gegen das Gehäuse gedrückt wird, um in das Gehäuse einzurasten.
  • Das Gehäuse enthält einen Knopf, der, wenn er gedrückt wird, den Milchbehälter aus dem Gehäuse löst, indem er die Oberfläche von den Flanschen wegbiegt, so dass die Flansche nicht mehr in die Oberfläche eingreifen und einrasten.
  • Der Mechanismus, der den Milchbehälter in seiner Position befestigt oder einrastet, tut dies mit einem hörbaren Klicken.
  • Der Milchbehälter bildet die Basis des Systems.
  • Der Milchbehälter hat einen flachen Boden, so dass er stabil auf einer Fläche aufliegen kann.
  • Der Milchbehälter kann vom Gehäuse abgenommen werden, indem man die Verriegelung löst und das Gehäuse vom Milchbehälter wegbewegt.
  • Der Milchbehälter hat eine klare oder durchsichtige Wand oder einen Abschnitt, um die gesammelte Milchmenge anzuzeigen.
  • Der Milchbehälter ist für die Lagerung skalierbar.
  • Der Milchbehälter macht verbrauchbare oder austauschbare Milchbeutel überflüssig.
  • Der Milchbehälter enthält eine Öffnung, die direkt unter einer Öffnung im Brustwarzentunnel einer Brustabschirmung sitzt, und die abgepumpte Milch fließt unter Schwerkraft durch die Öffnung im Brustwarzentunnel in den Milchbehälter.
  • Der Milchbehälter wird im Blasformverfahren hergestellt.
  • Der Milchbehälter hat eine große Öffnung mit einem Durchmesser von mindestens 3 cm, um die Reinigung zu erleichtern.
  • Die große Öffnung wird mit einem Bajonettverschluss mit integriertem Ausguss verschlossen.
  • Ein flexibles Gummi- oder Elastomerventil ist an der Kappe oder dem Ausguss angebracht und umfasst ein Gummi- oder Elastomer-Entenschnabelventil, das bei einem von der Luftpumpe erzeugten Unterdruck geschlossen bleibt, um sicherzustellen, dass der Milchbehälter nicht mit Unterdruck beaufschlagt wird.
  • Der Pumpmechanismus ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das Unterdruck auf einen Bereich um die Brust der Frau ausübt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Merkmal 31 Elvie ist tragbar und umfasst einen abnehmbaren Milchbehälter mit einem integrierten Milchausguss, der die Handhabung erleichtert.
  • Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt, und das einen Abpumpmechanismus enthält;
    2. (b) und einen wiederverwendbaren Milchbehälter, der mit dem Gehäuse mit einer Oberfläche verbunden ist, die so geformt ist, dass sie die gekrümmte oder brustähnliche Form der Pumpe fortsetzt, so dass die Pumpe bequem innerhalb eines BHs gehalten werden kann, und wobei der Milchbehälter eine Ausgusstülle zum Ausgießen von Milch enthält.
  • Optional:
  • Die Tülle ist fest mit dem Milchbehälter verbunden.
  • Der Ausgießer ist mit einem abnehmbaren Deckel des Milchbehälters verbunden.
  • Der Ausgießer befindet sich am oder in der Nähe des vorderen Randes des Milchbehälters.
  • Die Tülle ist vom Behälter abnehmbar, z. B. durch Abschneiden des Behälters.
  • An der Tülle kann ein Sauger angebracht werden.
  • Ein flexibles Gummi- oder Elastomerventil ist an der Kappe oder der Tülle angebracht und umfasst ein Gummi- oder Elastomer-Entenschnabelventil, das bei Unterdruck durch die Luftpumpe geschlossen bleibt, um sicherzustellen, dass der Milchbehälter nicht mit Unterdruck beaufschlagt wird.
  • Der Milchbehälter bildet die Basis des Systems.
  • Der Milchbehälter hat einen flachen Boden, so dass er stabil auf einer Oberfläche stehen kann.
  • Der Milchbehälter ist vom Gehäuse abnehmbar.
  • Der Milchbehälter hat eine klare oder durchsichtige Wand oder einen durchsichtigen Abschnitt, um die gesammelte Milchmenge anzuzeigen.
  • Der Milchbehälter ist für die Lagerung skalierbar.
  • Der Milchbehälter macht den Einsatz von verbrauchbaren oder austauschbaren Milchbeuteln überflüssig.
  • Der Milchbehälter enthält eine Öffnung, die direkt unter einer Öffnung in einem Brustwarzentunnel einer Brustabschirmung sitzt, und die abgepumpte Milch fließt unter der Schwerkraft durch die Öffnung im Brustwarzentunnel und in den Milchbehälter durch die Ausgusstülle im Milchbehälter.
  • Der Milchbehälter enthält eine Öffnung, einen Ausguss oder einen Deckel, der sich unter dem Luftunterdruck des Pumpmechanismus gegen eine Öffnung in einer Brustabschirmung selbst verschließt, und die Milch fließt unter der Schwerkraft durch die Öffnung in den Milchbehälter.
  • Der Milchbehälter wird in einer Blasformkonstruktion hergestellt.
  • Der Milchbehälter hat eine große Öffnung mit einem Durchmesser von mindestens 3 cm, um die Reinigung zu erleichtern.
  • Die große Öffnung wird mit einem Bajonettverschluss mit integriertem Ausguss verschlossen.
  • Der Pumpmechanismus ist ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf, das einen Unterdruck in der Umgebung der weiblichen Brust anlegt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Merkmal 32: Elvie ist tragbar und enthält einen abnehmbaren Milchbehälter unterhalb des Milchflusses, der durch eine Brustabschirmung definiert ist, um eine schnelle und zuverlässige Milchsammlung zu ermöglichen.
  • Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse mit einem Abpumpmechanismus, wobei das Gehäuse zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt;
    2. (b) und eine Brustabschirmung mit einem Brustwarzentunnel, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnehmen kann, und mit einer Öffnung, die den Beginn eines Milchflussweges definiert;
    3. (c) einen wiederverwendbaren Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, vollständig unter der Öffnung oder dem Milchflussweg angeordnet ist, wenn die Brustpumpe für den normalen Gebrauch positioniert oder ausgerichtet ist.
  • Optional:
  • Der Milchbehälter weist eine Öffnung auf, die direkt unter der Öffnung im Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung sitzt, und die abgepumpte Milch fließt unter der Schwerkraft durch die Öffnung im Brustwarzentunnel und in den Milchbehälter durch die Ausgusstülle im Milchbehälter.
  • Die Milch fließt von der Öffnung direkt in den Milchbehälter.
  • Die Milch fließt von der Öffnung direkt in den Milchbehälter.
  • Der Milchbehälter enthält eine Öffnung, einen Ausguss oder einen Deckel, der sich unter dem Unterdruck des Pumpmechanismus gegen die Öffnung in der Brustabschirmung selbst verschließt, und die Milch fließt unter Schwerkraft durch die Öffnung in den Milchbehälter.
  • Die Milch fließt von der Öffnung direkt auf ein Ventil, das am Milchbehälter angebracht ist, wobei sich das Ventil schließt, solange in dem Luftvolumen zwischen dem Ventil und die Brustabschirmungsöffnung ein ausreichender Unterdruck herrscht, und sich dann öffnet, um die Milch in den Behälter abzugeben, wenn der Luftdruck ausreichend ansteigt.
  • Die Milch fließt von der Öffnung direkt auf ein Ventil, das an einer Tülle befestigt ist, die wiederum an den Milchbehälter angeschlossen ist.
  • Der Milchbehälter hat eine große Öffnung mit einem Durchmesser von mindestens 3 cm, um die Reinigung zu erleichtern.
  • Die große Öffnung wird mit einem Bajonettverschluss mit integriertem Ausgießer verschlossen.
  • Ein flexibles Gummi- oder Elastomerventil ist an der Kappe oder dem Ausguss des Milchbehälters angebracht und umfasst ein Gummi- oder Elastomer-Entenschnabelventil mit Entenschnabel, das verschlossen bleibt, wenn die Luftpumpe einen Unterdruck erzeugt, um sicherzustellen, dass der Milchbehälter nicht mit Unterdruck beaufschlagt wird und die Milch zum Entenschnabelventil fließt und von diesem zurückgehalten wird, wenn das Ventil geschlossen ist, und am Ventil vorbei in den Milchbehälter fließt, wenn der Unterdruck abgelassen wird und sich das Ventil öffnet.
  • Die Brustabschirmung und der Milchbehälter werden jeweils in das Gehäuse gedrückt oder geschoben.
  • Die Brustabschirmung und der Milchbehälter werden jeweils in einen Rasteingriff mit dem Gehäuse gedrückt oder geschoben.
  • Die beiden abnehmbaren Teile lassen sich in das Gehäuse einführen und wieder herausnehmen, was durch ein hörbares Geräusch, wie z. B. ein Klicken, bestätigt wird.
  • Die Brustabschirmung ist ein einteiliger Gegenstand mit einer allgemein konvexen Oberfläche, die so geformt ist, dass sie über eine Brust passt, und einem Brustwarzentunnel, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnehmen kann.
  • Die Brustabschirmung ist im Allgemeinen symmetrisch um eine Mittellinie, die von der Oberseite zur Unterseite der Brustabschirmung verläuft, wenn sie für den normalen Gebrauch aufrecht steht.
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie reibungslos um eine in den Brustwarzentunnel eingeführte Brustwarze gedreht werden kann, um einen Membrangehäuseabschnitt der Brustabschirmung oben auf der Brust zu positionieren.
  • Die Brustabschirmung gleitet mithilfe von Führungselementen in das Gehäuse.
  • Das Gehäuse ist so ausgebildet, dass es mit Hilfe von Führungselementen auf die Brustabschirmung gleitet, wenn die Brustabschirmung auf einer Brust platziert wurde.
  • Die Brustabschirmung rastet in das Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung rastet in ihrer Position am Gehäuse ein, wenn Federkolben, wie z. B. Kugellager im Gehäuse, in kleine Vertiefungen in der Brustabschirmung einrasten.
  • Die Brustabschirmung rastet mit Hilfe von Magneten in das Gehäuse ein.
  • Merkmal 33 Elvie ist tragbar und umfasst eine Brustabschirmung und einen abnehmbaren Milchbehälter aus optisch klarem, spülmaschinenfestem Kunststoff zur einfachen Verwendung und Reinigung
  • Ein Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse mit einem Pumpmechanismus;
    2. (b) und eine Brustabschirmung, die einen Bereich definiert, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnimmt, wobei der Bereich den Beginn eines Milchflussweges definiert;
    3. (c) einen wiederverwendbaren, starren oder nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, so positioniert ist, dass er die Basis des Gehäuses bildet; und bei dem die Brustabschirmung und der Milchbehälter im Wesentlichen aus einem optisch klaren, spülmaschinenfesten Material hergestellt sind.
  • Optional:
  • Das Material ist ein Polycarbonat, wie z.B. Tritan<™>.
  • Das Brustpumpensystem ist tragbar und das Gehäuse ist zumindest teilweise so geformt, dass es in einen BH passt.
  • Die Brustabschirmung ist ein einteiliger Gegenstand mit einer allgemein konvexen Oberfläche, die so geformt ist, dass sie über eine Brust passt, und einem Brustwarzentunnel, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnimmt.
  • Die Brustabschirmung ist im Allgemeinen symmetrisch um eine Mittellinie, die von der Oberseite zur Unterseite der Brustabschirmung verläuft, wenn sie für den normalen Gebrauch aufrecht steht.
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie reibungslos um eine in den Brustwarzentunnel eingeführte Brustwarze gedreht werden kann, um einen Membrangehäuseabschnitt der Brustabschirmung an der Oberseite der Brust zu positionieren.
  • Die Brustabschirmung arbeitet mit einer flexiblen Membran, die sich verbiegt, wenn sie durch ein Luftpumpensystem im Gehäuse mit Unterdruck beaufschlagt wird, und diesen Unterdruck überträgt, um die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zu ziehen, damit die Milch abgepumpt wird.
  • Die flexible Membran kann zum Reinigen aus dem Membrangehäuse der Brustabschirmung herausgenommen werden.
  • Das Membrangehäuse enthält ein Luftloch, das einen Luftunterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der negative Luftdruck entsteht, wenn sich die Membran vom Membrangehäuse weg und zum Gehäuse hin bewegt, und der negative Luftdruck im Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um das Abpumpen von Milch zu bewirken.
  • Die Brustabschirmung und der Milchbehälter werden jeweils in das Gehäuse gedrückt oder geschoben.
  • Die Brustabschirmung und der Milchbehälter werden jeweils in einen Rasteingriff mit dem Gehäuse gedrückt oder geschoben.
  • Die Brustabschirmung und der Milchbehälter lassen sich in das Gehäuse einführen und wieder herausnehmen, was durch ein hörbares Geräusch, wie z. B. ein Klicken, bestätigt wird.
  • Der Milchbehälter enthält eine Öffnung, einen Ausguss oder einen Deckel, der sich unter dem Unterdruck des Pumpmechanismus selbsttätig gegen eine Öffnung in der Brustabschirmung abdichtet, und die Milch fließt unter Schwerkraft durch die Öffnung in den Milchbehälter.
  • Die Brustabschirmung ist ein einteiliger Gegenstand mit einer allgemein konvexen Oberfläche, die so geformt ist, dass sie über eine Brust passt, und einem Brustwarzentunnel, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnehmen kann.
  • Die Brustabschirmung ist im Allgemeinen symmetrisch um eine Mittellinie, die von der Oberseite zur Unterseite der Brustabschirmung verläuft, wenn sie für den normalen Gebrauch aufrecht steht.
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie reibungslos um eine in den Brustwarzentunnel eingeführte Brustwarze gedreht werden kann, um einen Membrangehäuseabschnitt der Brustabschirmung oben auf der Brust zu positionieren.
  • Die Brustabschirmung gleitet mithilfe von Führungselementen in das Gehäuse.
  • Das Gehäuse ist so ausgebildet, dass es mit Hilfe von Führungselementen auf die Brustabschirmung gleitet, wenn die Brustabschirmung auf einer Brust platziert wurde.
  • Die Brustabschirmung rastet in das Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung rastet in ihrer Position am Gehäuse ein, wenn Federkolben, wie z. B. Kugellager im Gehäuse, in kleine Vertiefungen in der Brustabschirmung einrasten.
  • Die Brustabschirmung rastet mit Hilfe von Magneten in das Gehäuse ein.
  • Merkmal 34 Elvie ist tragbar und umfasst verschiedene Komponenten, die sich unter Unterdruck selbst abdichten, um die Montage und Demontage zu erleichtern
  • Ein tragbares Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt und einen Luftpumpmechanismus enthält;
    2. (b) eine Brustabschirmung;
    3. (c) eine Membran, die sich als Reaktion auf durch den Luftpumpmechanismus verursachte Luftdruckänderungen verbiegt und mit der Brustabschirmung abdichtet;
    4. (d) einen wiederverwendbaren Milchbehälter, der an der Brustabschirmung abdichtet; und bei dem sich entweder die Membran oder der wiederverwendbare Milchbehälter oder beide unter dem durch den Pumpmechanismus erzeugten Luftunterdruck im Wesentlichen selbst abdichten.
  • Optional:
  • Der Milchbehälter enthält eine Öffnung, eine Tülle oder einen Deckel, die bzw. der sich unter dem vom Pumpmechanismus erzeugten Unterdruck selbsttätig gegen eine Öffnung in einer Brustabschirmung abdichtet, und die Milch fließt aufgrund der Schwerkraft durch die Öffnung in den Milchbehälter.
  • Der wiederverwendbare Milchbehälter enthält ein 1-Wege-Ventil, das sich gegen eine Leitung von der Brustabschirmung aus selbst abdichtet und es der Milch ermöglicht, in den Behälter zu gelangen, aber nicht herauszulaufen, und bei dem das Ventil (a) schließt und (b) sich unter dem vom Pumpmechanismus erzeugten Unterdruck teilweise oder ganz gegen die Leitung abdichtet.
  • Das 1-Wege-Ventil ist am Milchbehälter oder an einem Deckel oder Ausgießer des Milchbehälters mit einer Presspassung befestigt und lässt sich bei normalem Gebrauch zur separaten Reinigung leicht entfernen.
  • Die Membran dichtet sich unter dem vom Pumpmechanismus erzeugten Unterdruck ganz oder teilweise selbst mit der Brustabschirmung ab.
  • Die Membran dichtet sich unter dem durch den Pumpmechanismus erzeugten Unterdruck ganz oder teilweise selbsttätig mit dem Gehäuse ab.
  • Die Membran ist mit Hilfe von Elastomer- oder Gummiriegeln am Membrangehäuse befestigt und kann bei normalem Gebrauch zur separaten Reinigung leicht entfernt werden.
  • Die Brustabschirmung und der Milchbehälter werden jeweils in das Gehäuse gedrückt oder geschoben.
  • Die Brustabschirmung und der Milchbehälter werden jeweils in einen verriegelten Eingriff mit dem Gehäuse gedrückt oder geschoben.
  • Die Brustabschirmung und der Milchbehälter lassen sich jeweils in das Gehäuse einführen und wieder herausnehmen, was durch ein hörbares Geräusch, wie z. B. ein Klicken, bestätigt wird. Die Brustabschirmung ist ein einteiliger Gegenstand mit einer allgemein konvexen Oberfläche, die so geformt ist, dass sie über eine Brust passt, und einem Brustwarzentunnel, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnehmen kann.
  • Die Brustabschirmung ist im Allgemeinen symmetrisch um eine Mittellinie, die von der Oberseite zur Unterseite der Brustabschirmung verläuft, wenn sie für den normalen Gebrauch aufrecht steht.
  • Die Brustabschirmung ist so ausgebildet, dass sie reibungslos um eine in den Brustwarzentunnel eingeführte Brustwarze gedreht werden kann, um einen Membrangehäuseabschnitt der Brustabschirmung oben auf der Brust zu positionieren.
  • Die Brustabschirmung gleitet mithilfe von Führungselementen in das Gehäuse.
  • Das Gehäuse ist so ausgebildet, dass es mit Hilfe von Führungselementen auf die Brustabschirmung gleitet, wenn die Brustabschirmung auf einer Brust platziert wurde.
  • Die Brustabschirmung rastet in das Gehäuse ein.
  • Die Brustabschirmung rastet in ihrer Position am Gehäuse ein, wenn Federkolben, wie z. B. Kugellager im Gehäuse, in kleine Vertiefungen in der Brustabschirmung einrasten.
  • Die Brustabschirmung rastet mit Hilfe von Magneten in das Gehäuse ein.
  • Merkmal 35 Elvie ist tragbar und verfügt über eine Ausgusstülle an der Vorderkante des Milchbehälters zum einfachen Ausgießen
  • Ein tragbares Brustpumpensystem, das als eine einzige Einheit ausgebildet ist und Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt und einen Pumpmechanismus enthält;
    2. (b) und einen Milchbehälter, der einen integralen Teil des Gehäuses bildet;
    3. (c) eine wiederverwendbare Ausgusstülle, die an oder nahe der Vorderkante des Milchbehälters angeordnet ist.
  • Optional:
  • Der Milchbehälter ist eine multifunktionale Flasche, die sowohl als Aufbewahrungsbehälter für die abgepumpte Milch als auch als kühl- und gefrierfähige Aufbewahrungsflasche für diese Milch und als Flasche, aus der die Milch vom Baby getrunken werden kann, dient.
  • Der Ausgießer ist mit einem abnehmbaren Deckel des Milchbehälters verbunden.
  • Der Ausgießer ist vom Behälter abnehmbar, z. B. durch Abklipsen des Behälters.
  • An der Tülle kann ein Sauger angebracht werden.
  • Dadurch, dass der Ausgießer am oder in der Nähe des vorderen Randes des Milchbehälters angebracht ist, lässt sich der Milchbehälter leichter vollständig entleeren, als wenn der Ausgießer in der Mitte des Deckels eines Milchbehälters angebracht ist.
  • Die Ausgusstülle sitzt im Allgemeinen unter einer Öffnung in der Tülle der Brustabschirmung oder dem Brustwarzentunnel, durch die die abgepumpte Milch fließt.
  • Der wiederverwendbare Milchbehälter enthält ein 1-Wege-Ventil, das sich selbst gegen eine Leitung von der Brustabschirmung abdichtet und es der Milch ermöglicht, in den Behälter zu fließen, aber nicht herauszulaufen, und bei dem sich das Ventil (a) schließt und (b) unter dem durch den Pumpmechanismus erzeugten Luftunterdruck teilweise oder ganz selbst gegen die Leitung abdichtet.
  • Der Milchbehälter enthält eine Öffnung, einen Ausguss oder einen Deckel, der sich unter dem vom Pumpmechanismus erzeugten Unterdruck selbsttätig gegen eine Öffnung in einer Brustabschirmung abdichtet, und die Milch fließt unter Schwerkraft durch die Öffnung in den Milchbehälter.
  • Merkmal 36 Elvie ist tragbar und umfasst einen Milchbehälter, der mit breiten Schultern geformt ist und der als Trinkflasche angepasst werden kann, die das Baby leicht halten kann
  • Ein tragbares Brustpumpensystem, das als eine einzige Einheit ausgebildet ist und Folgendes umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt, und das einen Abpumpmechanismus enthält;
    2. (b) eine Brustabschirmung;
    3. (c) einen Milchbehälter, der von dem Gehäuse abnehmbar ist und so geformt oder ausgebildet ist, dass er auch als Trinkflasche dient, die von einem Baby leicht gehalten werden kann, weil sie breiter als hoch ist.
  • Optional:
  • Der Sauger ist direkt am Milchbehälter anbringbar.
  • Der Ausgießer oder die Trinktülle ist fest mit dem Milchbehälter verbunden.
  • Die Schultern sind mindestens 2 cm breit und der Hals ist nicht mehr als 1 cm hoch, damit ein Baby den Behälter leicht greifen und halten kann, wenn es von der Milch im Behälter trinkt.
  • Der Ausguss/Sauger/Strohhalm befindet sich in der Nähe des Randes des Behälters.
  • Der Milchbehälter ist eine multifunktionale Flasche, die sowohl als Vorratsbehälter für die abgepumpte Milch als auch als kühl- und gefrierfähige Vorratsflasche für diese Milch und als Flasche, aus der das Baby die Milch trinken kann, dient.
  • Der wiederverwendbare Milchbehälter enthält ein 1-Wege-Ventil, das sich selbsttätig gegen eine Leitung von der Brustabschirmung abdichtet und es ermöglicht, dass Milch in den Behälter gelangt, aber nicht ausläuft, und bei dem sich das Ventil (a) schließt und (b) unter dem durch den Pumpmechanismus erzeugten Luftunterdruck teilweise oder ganz selbsttätig gegen die Leitung abdichtet.
  • Der Milchbehälter enthält eine Öffnung, einen Ausguss oder einen Deckel, der sich unter dem vom Pumpmechanismus erzeugten Unterdruck selbsttätig gegen eine Öffnung in einer Brustabschirmung abdichtet, und die Milch fließt unter Schwerkraft durch die Öffnung in den Milchbehälter.
  • Die Tülle ist fest mit dem Milchbehälter verbunden.
  • Die Tülle ist mit einem abnehmbaren Deckel des Milchbehälters verbunden.
  • Die Tülle befindet sich am oder in der Nähe des vorderen Randes des Milchbehälters.
  • Die Tülle ist vom Behälter abnehmbar, z. B. durch Abschneiden des Behälters.
  • An der Tülle kann ein Sauger angebracht werden.
  • Ein flexibles Gummi- oder Elastomerventil ist an der Kappe oder der Tülle angebracht und umfasst ein Gummi- oder Elastomer-Entenschnabelventil, das bei Unterdruck durch die Luftpumpe geschlossen bleibt, um sicherzustellen, dass der Milchbehälter nicht mit Unterdruck beaufschlagt wird.
  • Der Milchbehälter bildet die Basis des Systems.
  • Der Milchbehälter hat einen flachen Boden, so dass er stabil auf einer Oberfläche stehen kann.
  • Der Milchbehälter ist vom Gehäuse abnehmbar.
  • Der Milchbehälter hat eine klare oder durchsichtige Wand oder einen durchsichtigen Abschnitt, um die gesammelte Milchmenge anzuzeigen.
  • Der Milchbehälter ist für die Lagerung skalierbar.
  • Der Milchbehälter macht den Einsatz von verbrauchbaren oder austauschbaren Milchbeuteln überflüssig.
  • Der Milchbehälter enthält eine Öffnung, die direkt unter einer Öffnung im Brustwarzentunnel einer Brustabschirmung sitzt, und die abgepumpte Milch fließt unter Schwerkraft durch die Öffnung im Brustwarzentunnel und durch die Ausgusstülle im Milchbehälter in den Milchbehälter.
  • Der Milchbehälter wird im Blasformverfahren hergestellt.
  • Der Milchbehälter hat eine große Öffnung mit einem Durchmesser von mindestens 3 cm, um die Reinigung zu erleichtern.
  • Die große Öffnung wird mit einem Bajonettverschluss mit integriertem Ausgießer verschlossen.
  • D. Elvie IR System Merkmal Cluster
  • Merkmal 37 Elvie ist tragbar und umfasst ein lichtbasiertes System, das die Milchmenge im Behälter misst und eine schnelle und zuverlässige Rückmeldung gibt
  • Ein System zur Bestimmung des Milchvolumens, zur Verwendung als Teil einer Brustpumpe oder einer Vorrichtung zum Sammeln von Muttermilch, das Folgendes umfasst:
    1. (a) einen wiederverwendbaren starren oder nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter;
    2. (b) mindestens einen Lichtemitter, der so ausgebildet ist, dass er Strahlung auf die Oberfläche der Milch richtet;
    3. (c) mindestens einen Lichtdetektor, der so ausgebildet ist, dass er die von der Oberfläche der Milch reflektierte Strahlung detektiert; wobei die Lichtemitter und -detektoren als Teil eines Teilsystems arbeiten, das die Höhe der Milch in dem Behälter misst oder daraus auf die Menge der Milch schließt.
  • Optional:
  • Das tragbare Brustpumpensystem umfasst:
    1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt und einen Pumpmechanismus enthält;
    2. (b) und eine Brustabschirmung;
    3. (c) einen wiederverwendbaren starren oder nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, so positioniert ist, dass er die Basis des Gehäuses bildet;
    und bei dem die Oberseite des Behälters einen optisch durchsichtigen Bereich aufweist, der unterhalb eines oder mehrerer Lichtemitter ausgerichtet ist, die in der Basis des Gehäuses angeordnet sind.
  • Das Teilsystem misst die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit in dem Behälter oder lässt Rückschlüsse darauf zu, indem es einen oder mehrere Lichtemitter und Lichtdetektoren verwendet, um Licht von den Emittern zu erfassen, das von der Flüssigkeit reflektiert wurde, und die Intensität dieses reflektierten Lichts zu messen.
  • Das Teilsystem umfasst einen Beschleunigungsmesser und verwendet ein Signal des Beschleunigungsmessers, um festzustellen, ob die Flüssigkeit ausreichend ruhig ist, damit das Teilsystem die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter genau messen oder ableiten kann.
  • Das Teilsystem misst die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter oder leitet sie ab und gibt diese Daten an ein Datenverknüpfungsmodul weiter.
  • Überschreitet die Menge oder der Füllstand einen Schwellenwert, so wechselt der Pumpmechanismus automatisch den Modus, z. B. von einem Stimulationsmodus in einen Abpumpmodus.
  • Überschreitet die Menge oder der Füllstand einen Schwellenwert, wird der Pumpmechanismus automatisch gestoppt.
  • Die Milchflussdaten werden erfasst und gespeichert.
  • Fällt der Milchfluss unter einen Schwellenwert, erhält die Mutter eine Benachrichtigung.
  • Merkmal 38 Der separate IR-Puck zur Messung der Flüssigkeitsmenge
  • Ein Flüssigkeitspegel-Messsystem zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter für eine Brustpumpe; das System umfasst:
    1. (a) einen oder mehrere Lichtemitter, die Licht auf die Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter richten;
    2. (b) einen oder mehrere Lichtempfänger, die so ausgebildet sind, dass sie Licht von den Lichtemittern, das von der Flüssigkeit reflektiert wurde, erkennen
    3. (c) ein Teilsystem, das aus den gemessenen Eigenschaften des erfassten Lichts auf die Menge in der Flüssigkeit schließt, sie misst oder berechnet;
    4. (d) eine Manschette oder ein anderes Befestigungssystem, das das System über dem Behälter positioniert.
  • Optional:
  • Die Milchmenge wird gemessen, wenn Milch in den Behälter gelangt oder wenn Milch aus dem Behälter entnommen wird.
  • Die gemessene Eigenschaft umfasst die reflektierte Lichtintensität
  • Merkmal 39 Der separate IR-Puck kombiniert mit der Messung des Neigungswinkels der Flüssigkeit
  • Ein Flüssigkeitspegel-Messsystem zum Messen des Neigungswinkels von Flüssigkeit in einem Behälter; das System umfasst:
    1. (a) einen oder mehrere Lichtemitter, die Licht auf die Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter richten;
    2. (b) einen oder mehrere Lichtempfänger, die so ausgebildet sind, dass sie die Eigenschaften des von der Flüssigkeit reflektierten Lichts messen;
    3. (c) ein Teilsystem mit einem Beschleunigungsmesser, der den Neigungswinkel der Flüssigkeit anhand der gemessenen Eigenschaften des erfassten Lichts ableitet, misst oder berechnet;
    4. (d) eine Manschette oder ein anderes Befestigungssystem, das das System über dem Behälter positioniert.
  • Optional:
  • Zu den gemessenen Eigenschaften gehört die Intensität des reflektierten Lichts
  • Die Flüssigkeitsmenge wird gemessen, wenn Flüssigkeit in den Behälter eintritt oder wenn Flüssigkeit aus dem Behälter entfernt wird.
  • Das Teilsystem enthält einen Beschleunigungsmesser und verwendet ein Signal des Beschleunigungsmessers, um festzustellen, ob die Flüssigkeit ausreichend ruhig ist, damit das Teilsystem die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter genau messen oder ableiten kann.
  • Das Teilsystem misst die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit im Behälter oder leitet sie ab und gibt diese Daten an ein Datenverbindungsmodul weiter.
  • Allgemein anwendbare optionale Merkmale
  • Das Gewicht der gesamten ungefüllten Einheit liegt unter 250 g, vorzugsweise unter 214 g.
  • Für alle Teile, die bei der normalen Reinigung nicht dampf- oder hitzesterilisiert werden, wird ein Bakterizid auf Silberbasis verwendet.
  • Das Gehäuse enthält eine wiederaufladbare Batterie.
  • Das System ist in sich geschlossen.
  • Das System ist ein geschlossenes Kreislaufsystem.
  • Das Brustpumpensystem ist ein in sich geschlossenes, tragbares Gerät mit einer integrierten wiederaufladbaren Batterie, Steuerelektronik und einer oder mehreren Luftpumpen, die als geschlossenes System arbeiten und eine flexible Membran antreiben, die ihrerseits Unterdruck an die Brust abgibt, um das Abpumpen der Milch zu bewirken.
  • Das Gehäuse hat eine im Allgemeinen abgerundete oder konvexe Vorderseite und ist von vorne gesehen im Allgemeinen tropfenförmig.
  • E. BH-Clip Merkmalsgruppe
  • Merkmal 40 BH-Einstellvorrichtung
  • BH-Einstellvorrichtung für einen Still- oder Mutterschafts-BH, wobei der Still- oder Mutterschafts-BH ein BH-Körbchen mit einer Klappe aufweist, die geöffnet werden kann, um die Brustwarze freizulegen, und wobei die Klappe am Schultergurt mit Hilfe eines Verschlusses, eines Hakens oder eines anderen an der Klappe angebrachten Befestigungsmittels und eines entsprechenden am Schultergurt angebrachten Befestigungsmittels befestigt wird;
    und bei dem der BH-Einsteller an einem Ende an dem an der Klappe angebrachten Verschluss und an seinem anderen Ende an dem am Schultergurt angebrachten Verschluss angebracht werden kann und somit die effektive BH-Körbchengröße ausreichend vergrößert, um eine tragbare Brustpumpe unterzubringen, und auch von der Klappe und dem Schultergurt abnehmbar ist.
  • Optional:
  • Der BH-Versteller bleibt während des normalen Tragens des BHs in seiner Position, auch wenn die Klappe direkt am Schultergurt befestigt ist, und wird nur dann zur Vergrößerung der effektiven BH-Körbchengröße verwendet, wenn die tragbare Brustpumpe verwendet wird.
  • Der BH-Versteller ist dehnbar oder elastisch.
  • Der BH-Versteller hat eine feste Länge.
  • Der BH-Versteller enthält einen Clip, den die Benutzerin auf den BH-Träger schieben kann, um den BH-Versteller in seiner Position zu sichern.
  • Der BH-Versteller ist in der Waschmaschine waschbar.
  • F. Andere Merkmale, die außerhalb des Kontextes der Brustpumpe liegen können
  • Merkmal 41 Tragbare Vorrichtung mit mehr als einer in Reihe oder parallel geschalteten Piezopumpe
  • Eine tragbare Vorrichtung mit mehreren Piezopumpen, die entweder in Reihe oder parallel geschaltet sind.
  • Optional:
  • Die tragbare Vorrichtung ist eine medizinische tragbare Vorrichtung.
  • Die Piezopumpe pumpt Luft oder eine beliebige Flüssigkeit usw.
  • Das System kann zwischen einem parallelen und einem seriellen Modus umschalten, um schneller zu einem niedrigeren oder höheren Druck zu gelangen.
  • Merkmal 42 Tragbares medizinisches Gerät unter Verwendung einer Piezopumpe und eines Kühlkörpers, die miteinander verbunden sind.
  • Ein tragbares medizinisches Gerät mit einer Piezopumpe und einem Kühlkörper, die miteinander verbunden sind.
  • Optional
  • Die tragbare Vorrichtung verwendet mehr als eine in Reihe geschaltete Piezopumpe.
  • Die tragbare Vorrichtung verwendet mehr als eine parallel geschaltete Piezopumpe.
  • Jede Piezopumpe ist mit einem eigenen Kühlkörper oder mit einem gemeinsamen Kühlkörper verbunden.
  • Der oder die Kühlkörper sind so ausgebildet, dass die Höchsttemperatur aller Teile des Brustpumpensystems, die mit der Haut in Kontakt kommen könnten, insbesondere bei längerem Kontakt von mehr als einer Minute, nicht mehr als 48 °C und vorzugsweise nicht mehr als 43 °C beträgt.
  • Die tragbare Vorrichtung verfügt über eine thermische Abschaltung.
  • Überschüssige Wärme wird an eine bestimmte Stelle des Geräts abgeleitet, die so gewählt ist, dass sie bei normalem Gebrauch nicht in längerem Kontakt mit der Haut die Benutzerin steht.
  • Anwendungsfälle Anwendung:
    • ◯ Wundtherapie
    • ◯ Hochgradige Verbrennungen
    • ◯ Schlafapnoe
    • ◯ Tiefe Venenthrombose
    • ◯ Sportverletzungen.
  • Das tragbare medizinische Gerät wird über USB mit Strom versorgt/aufgeladen.
  • Hinweis
  • Es versteht sich von selbst, dass die oben genannten Anordnungen nur ein Beispiel für die Anwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung darstellen. Zahlreiche Modifikationen und alternative Anordnungen können ohne Abweichung vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung entwickelt werden. Während die vorliegende Erfindung in den Zeichnungen gezeigt und oben vollständig und detailliert in Verbindung mit dem, was derzeit als das praktischste und bevorzugte Beispiel der Erfindung angesehen wird, beschrieben wurde, wird es für den Fachmann offensichtlich sein, dass zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und Konzepten der Erfindung, wie sie hier dargelegt sind, abzuweichen.
  • SÄTZE
  • Die folgenden nummerierten Sätze werden hier offenbart:
    1. 1. Ein tragbares Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt;
      2. (b) eine Piezo-Luftpumpe, die in das Gehäuse eingepasst ist und Teil eines geschlossenen Kreislaufsystems ist, das eine separate, verformbare Membran antreibt, um einen Luftunterdruck zu erzeugen, wobei diese Membran abnehmbar an einer Brustabschirmung angebracht ist.
    2. 2. Das tragbare Brustpumpensystem nach Satz 1, das als in sich geschlossenes, tragbares Gerät mit einer internen wiederaufladbaren Batterie ausgebildet ist.
    3. 3. Das tragbare Brustpumpensystem nach Satz 1 oder 2, bei dem die Piezo-Luftpumpe am oder in der Nähe der Basis des Gehäuses angeordnet ist.
    4. 4. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem die Piezo-Luftpumpe zwei oder mehr einzelne Piezo-Luftpumpen umfasst.
    5. 5. Das tragbare Brustpumpensystem nach Satz 4, bei dem die einzelnen Piezo-Luftpumpen in einer Reihenanordnung montiert sind.
    6. 6. Das tragbare Brustpumpensystem nach Satz 4 oder 5, bei dem die einzelnen Piezo-Luftpumpen in einer parallelen Anordnung montiert sind.
    7. 7. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem die verformbare Membran ein einheitliches oder einteiliges Objekt ist, das abnehmbar an einem Teil der Brustabschirmung angebracht ist.
    8. 8. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem die verformbare Membran nicht physisch mit der Piezo-Luftpumpe verbunden ist.
    9. 9. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem die verformbare Membran eine flexible, im Allgemeinen kreisförmige Membran ist, die abnehmbar über einem Membrangehäuse sitzt, das ein integraler Bestandteil der Brustabschirmung ist.
    10. 10. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Membrangehäuse ein Luftloch enthält, das einen Luftunterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der negative Luftdruck entsteht, wenn sich die Membran von dem Membrangehäuse wegbewegt, und der negative Luftdruck in dem Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um zu bewirken, dass Milch abgepumpt wird.
    11. 11. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem die Piezo-Luftpumpe einen Standdruck von mehr als 400mBar (40 kPa) und einen freien Luftstrom von 1,5 Litern pro Minute liefert.
    12. 12. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem die Piezo-Luftpumpe weniger als 10 g wiegt.
    13. 13. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem das Brustpumpensystem im Normalbetrieb bei maximaler Leistung weniger als 30 dB und bei normaler Leistung weniger als 25 dB Geräusch erzeugt, bei einem Umgebungsgeräusch von 20 dB.
    14. 14. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem die Piezo-Luftpumpe durch Luft gespeist wird, die durch einen Luftfilter strömt.
    15. 15. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, das nur zwei Teile umfasst, die bei normalem Gebrauch oder normaler Demontage direkt aus dem Gehäuse entfernt werden können: die Brustabschirmung und einen starren, nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter.
    16. 16. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem die Brustabschirmung so ausgebildet ist, dass er mit einer einzigen, gleitenden Druckbewegung am Gehäuse befestigt wird.
    17. 17. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, das eine optische und/oder haptische Anzeige enthält, die anzeigt, ob Milch in den Milchbehälter fließt oder nicht fließt.
    18. 18. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem das Gehäuse einen Sensor, wie z.B. einen Beschleunigungsmesser, enthält, der die Bewegung und/oder den Neigungswinkel des Gehäuses während eines Pumpvorgangs misst oder bestimmt und den Betrieb des Systems in Abhängigkeit von der Ausgabe des Sensors automatisch beeinflusst oder anpasst.
    19. 19. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, einschließlich einer Steuerschnittstelle, die die Benutzerin auswählt, um anzuzeigen oder aufzuzeichnen, ob Milch von der linken oder der rechten Brust abgepumpt wird.
    20. 20. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze umfasst (i) einen Luftdrucksensor, der so ausgebildet ist, dass er den Unterdruck misst, und (ii) ein MessTeilsystem, das den Milchfluss oder das Milchvolumen misst oder daraus ableitet.
    21. 21. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorangegangenen Abschnitte, das Folgendes umfasst:
      1. (a) einen wiederverwendbaren starren oder nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter;
      2. (b) mindestens einen Lichtemitter, der so ausgebildet ist, dass er Strahlung auf die Oberfläche der Milch richtet;
      3. (c) mindestens einen Lichtdetektor, der so ausgebildet ist, dass er die von der Oberfläche der Milch reflektierte Strahlung erfasst; und bei dem die Lichtemitter und -detektoren als Teil eines Teilsystems arbeiten, das die Höhe der Milch in dem Behälter misst oder daraus auf die Milchmenge schließt.
    22. 22. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem der Schwerpunkt des Pumpensystems bei leerem Milchbehälter, der am Gehäuse befestigt ist, im Wesentlichen auf oder unter (i) der halben Höhenlinie des Gehäuses oder (ii) der horizontalen Linie liegt, die durch einen Brustwarzentunnel oder einen Füllpunkt auf einer Brustabschirmung verläuft, so dass die Vorrichtung für eine Frau, die die Pumpe benutzt, nicht kopflastig ist.
    23. 23. Das tragbare Brustpumpensystem nach einer der vorhergehenden Sätze, das ein Mess-Teilsystem enthält, das den Milchfluss in den Milchbehälter misst oder daraus ableitet; und bei dem das Mess-Teilsystem Daten an ein Datenanalysesystem liefert, das Metriken bestimmt, die mit benutzerdefinierten Anforderungen an die Milchflussrate oder das Milchabpumpen korrelieren.
    24. 24. Das tragbare Brustpumpensystem nach einer der vorhergehenden Sätze, einschließlich eines Daten-Teilsystems, das Daten sammelt und einem angeschlossenen Gerät oder einer Fernanwendung oder einem Fernserver zur Verfügung stellt; und bei dem die gesammelten Daten ganz oder teilweise von einem Datenanalysesystem verwendet werden, das Eingaben für eine Funktion oder Plattform für soziale Medien oder eine Gemeinschaft liefert.
    25. 25. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, einschließlich eines Mikrocontrollers, der so programmiert ist, dass er den Pumpmechanismus steuert und es die Benutzerin ermöglicht, den Grad des Komforts, den sie bei der Verwendung des Systems empfindet, manuell anzugeben.
    26. 26. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, das einen Mikrocontroller enthält, der so programmiert ist, dass er automatisch einen oder mehrere Parameter des Pumpmechanismus ändert und automatisch Daten über das Milchabpumpen in Abhängigkeit von verschiedenen Werten eines oder mehrerer dieser Parameter misst oder in Beziehung setzt.
    27. 27. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, einschließlich eines wiederverwendbaren starren oder nicht zusammenfaltbaren Milchbehälters, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, einen integralen, unteren Teil des Gehäuses bildet, mit einer Oberfläche, die so geformt ist, dass sie eine gekrümmte Form des Gehäuses fortsetzt, so dass das Pumpensystem bequem im BH gehalten werden kann.
    28. 28. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, einschließlich eines Milchbehälters, der an dem Gehäuse mit einem Mechanismus befestigt werden kann, der lösbar befestigt oder einrastet, wenn der Milchbehälter mit einem einzigen Druckvorgang ausreichend auf das Gehäuse gedrückt wird.
    29. 29. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem die Brustabschirmung einen Brustwarzentunnel aufweist, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnehmen kann, und eine Öffnung aufweist, die den Beginn eines Milchflussweges definiert; und das System einen wiederverwendbaren Milchbehälter aufweist, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, vollständig unter der Öffnung oder dem Milchflussweg positioniert ist, wenn die Brustpumpe für den normalen Gebrauch positioniert oder ausgerichtet ist.
    30. 30. Das tragbare Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Sätze umfasst einen Milchbehälter, der vom Gehäuse abnehmbar ist und so geformt oder ausgebildet ist, dass er auch als Trinkflasche dient, die von einem Baby leicht gehalten werden kann, weil sie breiter als hoch ist.
  • Unabhängige Sätze
    • 31. Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt und einen Pumpmechanismus enthält;
      2. (b) eine Brustabschirmung;
      3. (c) einen starren oder nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter; und bei dem das Brustpumpensystem nur zwei Teile umfasst, die bei normalem Gebrauch oder normaler Demontage direkt aus dem Gehäuse entfernt werden können: die Brustabschirmung und den starren, nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter.
    • 32. Ein tragbares Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt, und das einen Pumpmechanismus enthält;
      2. (b) und eine Brustabschirmung mit einem im Wesentlichen transparenten Brustwarzentunnel, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnehmen kann, und der der Mutter, die die Brustabschirmung an ihrer Brust anlegt, einen klaren und ungehinderten Blick auf die Brustwarze ermöglicht, wenn sie sich im Brustwarzentunnel befindet, um die korrekte Ausrichtung der Brustwarze zu erleichtern.
    • 33. Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt und einen Pumpmechanismus enthält;
      2. (b) und eine Brustabschirmung mit einem im Wesentlichen transparenten Brustwarzentunnel, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnehmen kann, wobei der Brustwarzentunnel Führungslinien enthält, die den korrekten Abstand der Brustwarze von den Seitenwänden des Brustwarzentunnels definieren.
    • 34. Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt und einen Pumpmechanismus enthält;
      2. (b) und eine Brustabschirmung, die an dem Gehäuse mit einem Mechanismus befestigt werden kann, der mit einem hörbaren Klicken einrastet, wenn die Brustabschirmung mit ausreichender Kraft auf das Gehäuse oder gegen das Gehäuse geschoben wird.
    • 35. Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt und einen Pumpmechanismus enthält;
      2. (b) und eine Brustabschirmung, die so ausgebildet ist, dass es mit einer einzigen, gleitenden Druckbewegung am Gehäuse befestigt werden kann.
    • 36. Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt, und das einen Pumpmechanismus enthält
      2. (b) eine Brustabschirmung;
      3. (c) einen Milchbehälter; und bei dem der Schwerpunkt des Pumpsystems, wenn der Milchbehälter leer ist, im Wesentlichen auf oder unter (i) der Linie der halben Höhe des Gehäuses oder (ii) der horizontalen Linie liegt, die durch einen Brustwarzentunnel oder einen Füllpunkt auf einer Brustabschirmung verläuft, so dass die Vorrichtung für eine Frau, die die Pumpe benutzt, nicht kopflastig ist.
    • 37. Ein Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse mit einem Pumpmechanismus;
      2. (b) ein beleuchtetes Bedienfeld;
      3. (c) ein Steuersystem, das die Beleuchtungsstärke oder -farbe des Bedienfelds bei Nacht oder auf Wunsch die Benutzerin reduziert oder anpasst.
    • 38. Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt, und das einen Pumpmechanismus enthält;
      2. (b) einen Milchbehälter, der so gestaltet ist, dass er in einem BH verborgen ist und daher bei normalem Gebrauch für die Mutter nicht sichtbar ist;
      3. (c) eine optische und/oder haptische Anzeige, die anzeigt, ob Milch in den Milchbehälter fließt oder nicht.
    • 39. Ein Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse mit einem Pumpmechanismus;
      2. (b) einen Milchbehälter;
      3. (c) ein Mess-Teilsystem, das den Milchfluss in den Milchbehälter misst oder daraus ableitet; und bei dem das Mess-Teilsystem Daten an ein Datenanalysesystem liefert, das Metriken bestimmt, die mit benutzerdefinierten Anforderungen an die Milchflussrate oder das Milchabpumpen korrelieren.
    • 40. Ein Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse mit einem Pumpmechanismus;
      2. (b) einen Milchbehälter;
      3. (c) ein Daten-Teilsystem, das Daten sammelt und an ein angeschlossenes Gerät oder eine entfernte Anwendung oder einen entfernten Server liefert;
      4. (d) und bei dem die gesammelten Daten ganz oder teilweise von einem Datenanalysesystem verwendet werden, das Eingaben für eine soziale Medien- oder Gemeinschaftsfunktion oder - Plattform bereitstellt.
    • 41. Ein Brustpumpensystem, das einen Pumpmechanismus und einen Milchbehälter enthält und Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das den Pumpmechanismus enthält;
      2. (b) einen Milchbehälter;
      3. (c) und bei dem der Milchbehälter oder ein zugehöriges Teil, wie z. B. ein Deckel, einen Speicher oder ein Etikett enthält, der bzw. das automatisch so programmiert ist, dass er bzw. es die Uhrzeit und/oder das Datum der Befüllung mit Milch speichert.
    • 42. Eine intelligente Flasche oder ein intelligenter Behälter, die bzw. der einen Speicher oder ein Etikett enthält oder damit verbunden ist, der bzw. das so programmiert ist, dass er bzw. es das Datum und die Uhrzeit der Befüllung unter Verwendung von Daten von einer Pumpe oder einem angeschlossenen Gerät, wie z. B. einem Smartphone, speichert.
    • 43. Ein Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse;
      2. (b) einen Milchbehälter;
      3. (c) das Gehäuse enthält einen Sensor, wie z. B. einen Beschleunigungsmesser, der die Bewegung und/oder den Neigungswinkel des Gehäuses während eines Abpumpvorgangs misst oder bestimmt und den Betrieb des Systems in Abhängigkeit von der Ausgabe des Sensors automatisch beeinflusst oder anpasst.
    • 44. Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt;
      2. (b) eine Steuerschnittstelle, die die Benutzerin auswählen kann, um anzuzeigen oder aufzuzeichnen, ob Milch von der linken oder der rechten Brust abgepumpt wird.
    • 45. Ein Brustpumpensystem mit (i) einem Pumpmechanismus, der einen Luftunterdruck anlegt, und (ii) einem Luftdrucksensor, der so ausgebildet ist, dass er den von dem Unterdruckmechanismus gelieferten negativen Druck misst, und (iii) einem Mess-Teilsystem, das den Milchfluss oder das Milchvolumen misst oder daraus ableitet.
    • 46. Ein Brustpumpensystem mit (i) einem Pumpmechanismus, der einen Luftunterdruck anlegt, und (ii) einem Mikrocontroller, der so programmiert ist, dass er den Pumpmechanismus veranlasst, verschiedene voreingestellte Druckprofile zu liefern, und es die Benutzerin ermöglicht, den Druck manuell auf einen Wert oder Werte zu verändern, die zwischen den Werten liegen, die von einem voreingestellten Druckprofil verfügbar sind.
    • 47. Ein Brustpumpensystem mit (i) einem Pumpmechanismus, der einen Luftunterdruck anlegt, und (ii) einem Mikrocontroller, der so programmiert ist, dass er den Pumpmechanismus steuert und es die Benutzerin ermöglicht, den Grad des Komforts, den sie bei der Verwendung des Systems empfindet, manuell anzugeben.
    • 48. Ein Brustpumpensystem mit (i) einem Pumpmechanismus, der einen Luftunterdruck anlegt, und (ii) einem Mikrocontroller, der so programmiert ist, dass er automatisch einen oder mehrere Parameter des Pumpmechanismus ändert und automatisch Daten über den Milchausstoß in Abhängigkeit von verschiedenen Werten eines oder mehrerer dieser Parameter misst oder in Beziehung setzt.
    • 49. Ein Brustpumpensystem mit (i) einem Pumpmechanismus, der einen Luftunterdruck anlegt, und (ii) einem Mikrocontroller, der so programmiert ist, dass er einen oder mehrere Parameter des Pumpmechanismus dynamisch ändert und den Beginn des Milchabflusses automatisch erkennt.
    • 50. Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt;
      2. (b) eine Piezo-Luftpumpe in dem Gehäuse, die Teil eines geschlossenen Kreislaufsystems ist, das eine separate, verformbare Membran antreibt, um einen Luftunterdruck zu erzeugen.
    • 51. Ein Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse;
      2. (b) eine Piezo-Luftpumpe in dem Gehäuse, die Teil eines geschlossenen Kreislaufsystems ist, das eine physikalisch getrennte, verformbare, selbstdichtende Membran antreibt, um Unterdruck zu erzeugen.
    • 52. Ein Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse;
      2. (b) mehrere Piezo-Luftpumpen in dem Gehäuse, die eine verformbare Membran innerhalb des Gehäuses zur Erzeugung von Luftunterdruck antreiben; wobei die mehreren Piezo-Luftpumpen zu unterschiedlichen Zeiten in Reihenschaltung und in Parallelschaltung betrieben werden können.
    • 53. Ein tragbares Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
      • (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt;
      • (b) eine Brustabschirmung, die an dem Gehäuse angebracht ist;
      • (b) eine Piezo-Luftpumpe in dem Gehäuse, die eine verformbare Membran antreibt, die direkt auf die Brustabschirmung passt.
    • 54. Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt;
      2. (b) eine Piezo-Luftpumpe in dem Gehäuse;
      3. (c) und einen wiederverwendbaren, starren oder nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, einen integralen Teil des Gehäuses bildet und der auch vom Gehäuse abnehmbar ist.
    • 55. Ein Brustpumpensystem umfasst
      1. (a) ein Gehäuse;
      2. (b) eine Piezo-Luftpumpe in dem Gehäuse;
      3. (c) einen Milchbehälter;
      4. (d) ein Datenkonnektivitätsmodul, das die Sammlung von Daten in Bezug auf den Betrieb der Piezo-Luftpumpe und die Übertragung dieser Daten an ein Datenanalysesystem ermöglicht.
    • 56. Ein Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse;
      2. (b) eine Piezo-Luftpumpe in dem Gehäuse, die eine verformbare Membran innerhalb des Gehäuses antreibt, um einen Luftunterdruck zu erzeugen;
      3. (c) einen Kühlkörper, um die von der Piezo-Luftpumpe erzeugte Wärme zu handhaben, damit sie bequem getragen werden kann.
    • 57. Ein Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse;
      2. (b) eine Luftpumpe in dem Gehäuse, die ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf antreibt, das einen Unterdruck auf einen Bereich ausübt, der die Brust einer Frau umgibt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen;
      3. (c) wobei die Luftpumpe auch Luft bereitstellt, um regelmäßig oder nacheinander eine oder mehrere Luftblasen oder Einlagen aufzublasen, die so gestaltet sind, dass sie einen oder mehrere Teile der Brust massieren.
    • 58. Ein Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse;
      2. (b) eine Luftpumpe, wie z.B. eine Piezopumpe, in dem Gehäuse, die ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf antreibt, das einen Unterdruck auf einen Bereich ausübt, der die Brust einer Frau umgibt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen;
      3. (c) bei dem die Luftpumpe auch warme Luft bereitstellt, um eine oder mehrere Luftkammern regelmäßig oder nacheinander aufzublasen, die so ausgebildet sind, dass sie einem oder mehreren Teilen der Brust Wärme zuführen.
    • 59. Ein tragbares Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise mit einer gekrümmten Oberfläche geformt ist, um in einen BH zu passen, und das einen Pumpmechanismus enthält;
      2. (b) und einen wiederverwendbaren, starren oder nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, einen integralen, unteren Teil des Gehäuses bildet, mit einer Oberfläche, die so geformt ist, dass sie die gekrümmte Form des Gehäuses fortsetzt, so dass das Pumpsystem bequem im BH gehalten werden kann.
    • 60. Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt und einen Pumpmechanismus enthält;
      2. (b) und einen Milchbehälter, der an dem Gehäuse mit einem Mechanismus befestigt werden kann, der lösbar befestigt oder verriegelt wird, wenn der Milchbehälter mit einem einzigen Druckvorgang ausreichend auf das Gehäuse gedrückt wird.
    • 61. Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt, und das einen Pumpmechanismus enthält;
      2. (b) und einen wiederverwendbaren Milchbehälter, der mit dem Gehäuse mit einer Oberfläche verbunden ist, die so geformt ist, dass sie die gekrümmte oder brustähnliche Form der Pumpe fortsetzt, so dass die Pumpe bequem innerhalb eines BHs gehalten werden kann, und wobei der Milchbehälter eine Ausgusstülle zum Ausgießen von Milch enthält.
    • 62. Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse mit einem Pumpmechanismus, wobei das Gehäuse zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt;
      2. (b) und eine Brustabschirmung mit einem Brustwarzentunnel, der so geformt ist, dass er eine Brustwarze aufnehmen kann, und mit einer Öffnung, die den Beginn eines Milchflussweges definiert;
      3. (c) einen wiederverwendbaren Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, vollständig unterhalb der Öffnung oder des Milchflussweges angeordnet ist, wenn die Brustpumpe für den normalen Gebrauch positioniert oder ausgerichtet ist.
    • 63. Ein Brustpumpensystem, das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse mit einem Pumpmechanismus;
      2. (b) und eine Brustabschirmung, die einen zur Aufnahme einer Brustwarze geformten Bereich definiert, wobei der Bereich den Beginn eines Milchflussweges definiert
      3. (c) einen wiederverwendbaren, starren oder nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, so positioniert ist, dass er die Basis des Gehäuses bildet; und bei dem die Brustabschirmung und der Milchbehälter im Wesentlichen aus einem optisch klaren, spülmaschinenfesten Material hergestellt sind.
    • 64. Ein tragbares Brustpumpensystem das Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt, und das einen Luftpumpmechanismus enthält;
      2. (b) eine Brustabschirmung;
      3. (c) eine Membran, die sich als Reaktion auf durch den Luftpumpmechanismus verursachte Luftdruckänderungen verbiegt und mit der Brustabschirmung abdichtet;
      4. (d) einen wiederverwendbaren Milchbehälter, der mit der Brustabschirmung abdichtet; und bei dem sich entweder die Membran oder der wiederverwendbare Milchbehälter oder beide unter dem durch den Pumpmechanismus erzeugten Luftunterdruck im Wesentlichen selbst abdichten.
    • 65. Ein tragbares Brustpumpensystem, das als eine einzige Einheit ausgebildet ist und Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt, und das einen Pumpmechanismus enthält;
      2. (b) und einen Milchbehälter, der einen integralen Teil des Gehäuses bildet;
      3. (c) eine wiederverwendbare Ausgusstülle, die an oder in der Nähe der Vorderkante des Milchbehälters angeordnet ist.
    • 66. Ein tragbares Brustpumpensystem, das als eine einzige Einheit ausgebildet ist und Folgendes umfasst:
      1. (a) ein Gehäuse, das zumindest teilweise so geformt ist, dass es in einen BH passt, und das einen Pumpmechanismus enthält;
      2. (b) eine Brustabschirmung;
      3. (c) einen Milchbehälter, der vom Gehäuse abnehmbar ist und so geformt oder ausgebildet ist, dass er auch als Trinkflasche dient, die von einem Baby leicht gehalten werden kann, weil sie breiter als hoch ist.
    • 67. Ein System zur Bestimmung des Milchvolumens zur Verwendung als Teil einer Brustpumpe oder einer Vorrichtung zum Sammeln von Muttermilch, das Folgendes umfasst:
      1. (a) einen wiederverwendbaren starren oder nicht zusammenfaltbaren Milchbehälter;
      2. (b) mindestens einen Lichtemitter, der so ausgebildet ist, dass er Strahlung auf die Oberfläche der Milch richtet;
      3. (c) mindestens einen Lichtdetektor, der so ausgebildet ist, dass er die von der Oberfläche der Milch reflektierte Strahlung detektiert; wobei die Lichtemitter und -detektoren als Teil eines Teilsystems arbeiten, das die Höhe der Milch in dem Behälter misst oder daraus auf die Menge der Milch schließt.
    • 68. Ein Flüssigkeitspegel-Messsystem zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter für eine Brustpumpe; das System umfasst:
      1. (a) einen oder mehrere Lichtemitter, die Licht auf die Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter richten;
      2. (b) einen oder mehrere Lichtempfänger, die so ausgebildet sind, dass sie Licht von den Lichtemittern, das von der Flüssigkeit reflektiert wurde, erkennen
      3. (c) ein Teilsystem, das aus den gemessenen Eigenschaften des erfassten Lichts auf die Menge in der Flüssigkeit schließt, sie misst oder berechnet;
      4. (d) eine Manschette oder ein anderes Befestigungssystem, das das System über dem Behälter positioniert.
    • 69. Ein Flüssigkeitspegel-Messsystem zum Messen des Neigungswinkels einer Flüssigkeit in einem Behälter; das System umfasst:
      1. (a) einen oder mehrere Lichtemitter, die Licht auf die Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter richten;
      2. (b) einen oder mehrere Lichtempfänger, die so ausgebildet sind, dass sie die Eigenschaften des von der Flüssigkeit reflektierten Lichts messen;
      3. (c) ein Teilsystem mit einem Beschleunigungsmesser, der den Neigungswinkel der Flüssigkeit anhand der gemessenen Eigenschaften des erfassten Lichts ableitet, misst oder berechnet;
      4. (d) eine Manschette oder ein anderes Befestigungssystem, das das System über dem Behälter positioniert.
    • 70. BH-Einstellsystem für einen Still- oder Mutterschafts-BH, wobei der Still- oder Mutterschafts-BH ein BH-Körbchen mit einer Klappe aufweist, die geöffnet werden kann, um die Brustwarze freizulegen, und wobei die Klappe am Schultergurt mittels eines Verschlusses, eines Hakens oder eines anderen an der Klappe angebrachten Befestigungsmittels und eines entsprechenden am Schultergurt angebrachten Befestigungsmittels befestigt wird; und bei dem der BH-Einsteller an einem Ende an dem an der Klappe angebrachten Verschluss und an seinem anderen Ende an dem am Schultergurt angebrachten Verschluss angebracht werden kann und somit die effektive BH-Körbchengröße ausreichend vergrößert, um eine tragbare Brustpumpe unterzubringen, und auch von der Klappe und dem Schultergurt abnehmbar ist.
    • 71. Eine tragbare Vorrichtung mit mehreren Piezopumpen, die entweder in Reihe oder parallel zueinander angeordnet sind.
    • 72. Eine tragbare medizinische Vorrichtung mit einer Piezopumpe und einem Kühlkörper, die miteinander verbunden sind.
  • Brustabschirmung-Sätze
    • 73. Das System nach einer der vorhergehenden Sätze, bei dem die einzigen Teile des Systems, die bei normalem Gebrauch mit Milch in Berührung kommen, eine Brustabschirmung und ein Milchbehälter sind.
    • 74. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem die Milch nur durch die Brustabschirmung und dann direkt in einen Milchbehälter fließt.
    • 75. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Brustabschirmung und ein Milchbehälter jeweils in das Gehäuse gedrückt oder geschoben werden.
    • 76. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Brustabschirmung und ein Milchbehälter jeweils in einen verriegelten Eingriff mit dem Gehäuse gedrückt oder geschoben werden.
    • 77. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem es zwei von der Benutzerin abnehmbare Teile gibt, nämlich eine Brustabschirmung und einen Milchbehälter, die jeweils in das Gehäuse eingesetzt und aus diesem herausgenommen werden können, und zwar durch einen Vorgang, der mit einem hörbaren Geräusch, wie z. B. einem Klicken, bestätigt wird.
    • 78. Das System nach einer der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Brustabschirmung so ausgebildet ist, dass es gleichmäßig um eine in den Brustwarzentunnel eingeführte Brustwarze gedreht werden kann, um einen Membrangehäuseabschnitt der Brustabschirmung an der Oberseite der Brust zu positionieren.
    • 79. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Brustabschirmung mit Hilfe von Führungselementen in das Gehäuse gleitet.
    • 80. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem das Gehäuse so ausgebildet ist, dass es unter Verwendung von Führungselementen auf eine Brustabschirmung gleitet, wenn die Brustabschirmung auf einer Brust platziert worden ist.
    • 81. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Brustabschirmung an dem Gehäuse einrastet.
    • 82. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Brustabschirmung in seiner Position am Gehäuse einrastet, wenn Federkolben, wie z.B. Kugellager, im Gehäuse in kleine Vertiefungen in der Brustabschirmung einrasten.
    • 83. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Brustabschirmung mit Hilfe von Magneten an dem Gehäuse einrastet.
    • 84. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Brustabschirmung eine flexible Membran enthält oder mit einer solchen arbeitet, die (a) sich verbiegt, wenn sie durch ein Luftpumpensystem im Gehäuse mit Unterdruck beaufschlagt wird, und (b) diesen Unterdruck überträgt, um die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zu ziehen, damit Milch abgepumpt wird.
    • 85. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Brustabschirmung einen Brustwarzentunnel aufweist, der an seiner Unterseite eine Öffnung enthält, durch die die abgepumpte Milch direkt in den Milchbehälter fließt.
    • 86. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem mit Ausnahme der flexiblen Membran keine anderen Teile von der Brustabschirmung abnehmbar sind.
  • Milchbehältersätze
    • 87. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Milchbehälter an einer unteren Fläche des Gehäuses befestigt wird und im Gebrauch die Basis des Brustpumpensystems bildet.
    • 88. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Milchbehälter ein wiederverwendbarer Milchbehälter ist, der, wenn er mit dem Gehäuse verbunden ist, so positioniert ist, dass er die Basis des Gehäuses bildet.
    • 89. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Milchbehälter mechanisch oder magnetisch mit dem Gehäuse verriegelt wird.
    • 90. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Milchbehälter durch Drücken eines Knopfes am Gehäuse durch die Benutzerin freigegeben wird.
    • 91. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Milchbehälter einen abnehmbaren Deckel und ein abnehmbares Ventil aufweist, das auf dem Deckel sitzt.
    • 92. Das System nach einem der vorangehenden Sätze, bei dem der Milchbehälter bei normalem Gebrauch vollständig in einem BH positioniert ist.
    • 93. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem außer einer Kappe und einem Ventil keine Teile vom Milchbehälter abnehmbar sind.
    • 94. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem alle Teile, die bei normalem Gebrauch von der Benutzerin abgenommen werden können, entweder an der Brustabschirmung oder am Milchbehälter befestigt sind.
    • 95. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine akustische oder haptische Rückmeldung bestätigt, dass das Pumpensystem für den normalen Gebrauch richtig zusammengesetzt ist, wobei der Milchbehälter am Gehäuse und die Brustabschirmung am Gehäuse verriegelt sind.
  • Pumpen-Sätze
    • 96. Das System nach einer der vorhergehenden Sätze, bei dem der Pumpmechanismus ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf ist, das einen Unterdruck auf einen Bereich ausübt, der die Brust einer Frau umgibt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
    • 97. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, das auch ein SteuerungsTeilsystem umfasst, das die Luftdruckmessungen mit den Milchfluss- oder Milchvolumenmessungen kombiniert oder in Beziehung setzt
    • 98. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Steuer-Teilsystem den Unterdruck automatisch so anpasst, dass der optimale Milchfluss oder die optimale Milchmenge erreicht wird.
    • 99. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein untergeordnetes Steuersystem den Unterdruck während eines Abpumpvorgangs automatisch so anpasst, daß der optimale Milchfluß oder die optimale Milchmenge innerhalb der von der Benutzerin festgelegten Komfortgrenzen erreicht wird.
    • 100. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Luftdrucksensor den durch den Pumpmechanismus erzeugten Druck erfasst.
    • 101. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Luftdrucksensor ein Piezo-Luftdrucksensor ist.
    • 102. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Luftdrucksensor den Luftunterdruck während eines normalen Milchabpumpens misst.
    • 103. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Luftdrucksensor den Luftunterdruck während einer Kalibrierungssitzung misst und das System die Ergebnisse verwendet, um den Betrieb des Pumpmechanismus zu variieren, so dass er über die Zeit eine gleichbleibende Leistung liefert.
    • 104. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Luftdrucksensor den Luftunterdruck während einer Kalibrierungssitzung misst und das System die Ergebnisse verwendet, um den Betrieb des Pumpmechanismus zu variieren, so dass verschiedene Pumpmechanismen in verschiedenen Brustpumpensystemen alle eine gleichbleibende Leistung liefern.
    • 105. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Luftdrucksensor den Unterdruck während eines Kalibrierungsvorgangs misst und das System die Ergebnisse verwendet, um festzustellen, ob der Pumpmechanismus korrekt und innerhalb der Toleranzgrenzen arbeitet.
    • 106. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem der Betrieb eines Pumpmechanismus durch Änderung des Arbeits- oder Pumpzyklus verändert wird.
    • 107. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem der Betrieb eines Pumpmechanismus durch Ändern der an den Pumpmechanismus angelegten Spannung verändert wird.
  • Piezo-Luftpumpen-Sätze
    • 108. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Pumpmechanismus eine Piezo-Luftpumpe ist.
    • 109. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Piezo-Luftpumpe Teil eines geschlossenen Systems oder geschlossenen Kreislaufsystems ist.
    • 110. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Piezo-Luftpumpe ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf ist, das Unterdruck auf eine flexible Membran ausübt, die gegen ein Membrangehäuse, das Teil einer Brustabschirmung ist, abdichtet, sich selbst abdichtet, selbsttätig abdichtet oder mit Presssitz abdichtet.
    • 111. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Piezo-Luftpumpe am oder in der Nähe der Basis des Gehäuses angeordnet ist.
    • 112. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen vorhanden sind.
    • 113. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen in einer Reihenschaltung angeordnet sind.
    • 114. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem zwei oder mehr Piezo-Luftpumpen in einer parallelen Anordnung montiert sind.
    • 115. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Piezopumpe mehr als 400mBar (40 kPa) Staudruck und 1,5 Liter freien Luftstrom pro Minute liefert.
    • 116. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Piezo-Luftpumpe weniger als 25 g oder weniger als 10 g wiegt.
    • 117. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem das Brustpumpensystem im Betrieb weniger als 30 dB Geräusch bei maximaler Leistung und weniger als 25 dB bei normaler Leistung erzeugt, bei einem Umgebungsgeräusch von 20 dB.
    • 118. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem das Brustpumpensystem im Betrieb bei maximaler Leistung etwa 24 dB und bei normaler Leistung 22 dB Geräusch erzeugt, bei einem Umgebungsgeräusch von 20 dB. Die Piezopumpe wird mit Luft gespeist, die durch einen Luftfilter geleitet wird.
    • 119. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem die Piezo-Luftpumpe ein Unterdrucksystem mit geschlossenem Kreislauf ist, das einen Unterdruck auf einen Bereich ausübt, der die Brust einer Frau umgibt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen.
  • Membran-Sätze
    • 120. Das System nach einer der vorhergehenden Sätze, bei dem ein geschlossenes System von einer „Milch“-Seite durch eine flexible Membran getrennt ist.
    • 121. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine verformbare Membran abnehmbar an einem Teil einer Brustabschirmung angebracht ist.
    • 122. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine verformbare Membran ein einheitliches oder einteiliges Objekt ist, das abnehmbar an einem Teil einer Brustabschirmung angebracht ist.
    • 123. Das System nach einem der vorangehenden Sätze, bei dem eine verformbare Membran nicht physisch mit der Piezo-Luftpumpe verbunden ist.
    • 124. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem die Luftpumpe eine Luftpumpe mit geschlossenem Kreislauf ist, die eine physisch getrennte und entfernte verformbare Membran antreibt, die abnehmbar direkt auf die Brustabschirmung passt.
    • 125. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine verformbare Membran eine flexible, im Allgemeinen kreisförmige Membran ist, die über einem Membrangehäuse sitzt, das ein integraler Bestandteil einer Brustabschirmung ist.
    • 126. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Kante einer flexiblen Membran gegen das Gehäuse abdichtet, sich selbst abdichtet, selbsttätig abdichtet oder mit Presspassung abdichtet, wenn die Brustabschirmung an dem Gehäuse befestigt wird.
    • 127. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Membrangehäuse ein Luftloch enthält, das einen Luftunterdruck auf einen Brustwarzentunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der negative Luftdruck entsteht, wenn sich die Membran vom Membrangehäuse weg und zum Gehäuse hin bewegt, und der negative Luftdruck im Brustwarzentunnel die Brust und/oder die Brustwarze gegen die Brustabschirmung zieht, um zu bewirken, dass Milch abgepumpt wird.
  • Durchflussmessung und Anzeigesätze
    • 128. Das System nach einer der vorhergehenden Sätze, bei dem eine haptische und/oder visuelle Anzeige anzeigt, ob die Pumpe korrekt arbeitet, um Milch zu pumpen, basierend darauf, ob die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit in einem Milchbehälter über seinem Boden über eine Schwellenanstiegsrate ansteigt.
    • 129. System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine haptische und/oder optische Anzeige, die anzeigt, ob die Pumpe zum Abpumpen von Milch ordnungsgemäß funktioniert, eine Reihe von LEDs ist, die ihr Aussehen mit zunehmender Milchmenge ändert.
    • 130. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine haptische und/oder visuelle Anzeige eine Schätzung der Milchflussrate anzeigt.
    • 131. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein optischer Indikator die geschätzte Milchflussrate farblich anzeigt.
    • 132. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein optischer Indikator anzeigt, wie viel Milch in den Behälter eingefüllt wurde.
    • 133. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine visuelle Milchfluss- oder Milchmengenanzeige Teil einer Benutzerschnittstelle in einer verbundenen Begleitanwendung ist, die auf einem Smartphone oder einem anderen persönlichen Gerät, wie einer intelligenten Uhr oder einem intelligenten Ring, läuft.
    • 134. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine haptische Anzeige des Milchflusses oder der Milchmenge Teil einer Benutzerschnittstelle in einer verbundenen Begleitanwendung ist, die auf einem Smartphone oder einem anderen persönlichen Gerät, wie einer intelligenten Uhr oder einem intelligenten Ring, läuft.
    • 135. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Teilsystem die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit in einem Milchbehälter misst oder daraus ableitet.
    • 136. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Teilsystem die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit in einem Milchbehälter misst oder daraus schließt, indem es einen oder mehrere Lichtemitter und Lichtdetektoren verwendet, um Licht von den Emittern zu erfassen, das von der Flüssigkeit reflektiert wurde, und die Intensität dieses reflektierten Lichts misst.
    • 137. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Teilsystem einen Beschleunigungsmesser enthält oder mit diesem kommuniziert und ein Signal des Beschleunigungsmessers verwendet, um zu bestimmen, ob die Flüssigkeit ausreichend ruhig ist, um dem Teilsystem zu erlauben, die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit in einem Milchbehälter genau zu messen oder abzuleiten.
    • 138. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Teilsystem den Winkel misst oder ableitet, den die Oberseite der Flüssigkeit in einem Milchbehälter in Bezug auf eine Grundlinie, wie z.B. die Horizontale, bildet.
    • 139. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein haptischer und/oder optischer Indikator anzeigt, ob die Milchmenge in einem Milchbehälter eine vorgegebene Menge oder ein vorgegebenes Niveau erreicht hat.
    • 140. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine haptische und/oder visuelle Anzeige darauf hinweist, dass sich das Brustpumpensystem für einen funktionierenden Betrieb zu stark bewegt.
    • 141. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem, wenn der Neigungswinkel des Gehäuses einen Schwellenwert überschreitet, das System automatisch den Betrieb des Systems beeinflusst, indem es die Mutter durch ein akustisches, visuelles oder haptisches Warnsignal oder eine Kombination aus akustischen, haptischen und visuellen Warnsignalen vor einem potenziell drohenden Auslaufen (z. B. von Milch, die aus einer Brustabschirmung zurückfließt) warnt oder alarmiert.
    • 142. Das System nach einer der vorhergehenden Sätze, bei dem, wenn der Neigungswinkel des Gehäuses einen Schwellenwert überschreitet, das System den Betrieb des Systems automatisch anpasst, indem es die Pumpe anhält, um ein Auslaufen zu verhindern.
    • 143. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem, wenn der Neigungswinkel des Gehäuses unter den Schwellenwert sinkt, das System den Betrieb des Systems automatisch anpasst, indem es bewirkt, dass der Pumpvorgang automatisch wieder aufgenommen wird.
    • 144. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem, wenn der Neigungswinkel des Gehäuses einen Schwellenwert überschreitet, das System automatisch den Betrieb des Systems beeinflusst, indem es die Mutter auffordert, ihre Position zu ändern.
    • 145. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein oder mehrere Lichtemitter und -detektoren in der Basis des Gehäuses angeordnet sind, wobei die Lichtemitter und -empfänger als Teil eines Teilsystems arbeiten, das den Neigungswinkel der Milch im Behälter misst oder daraus ableitet.
    • 146. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Teilsystem die Flüssigkeitsmenge im Milchbehälter misst und auch den gemessenen Neigungswinkel des Gehäuses berücksichtigt.
    • 147. Das System nach einem der vorangehenden Abschnitte, bei dem das System die gemessene Flüssigkeitsmenge ignoriert, wenn der Neigungswinkel über einem bestimmten Schwellenwert liegt.
    • 148. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Teilsystem die Aktivität der Mutter, wie Gehen, Stehen oder Liegen, aus dem Sensor ableitet oder erschließt.
    • 149. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Teilsystem eine mit einem Zeitstempel versehene Aufzeichnung der Bewegung und/oder des Neigungswinkels des Gehäuses in Verbindung mit den Milchflussdaten speichert.
    • 150. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein oder mehrere optische Indikatoren am Gehäuse anzeigen, ob das Brustpumpensystem für die linke oder die rechte Brust eingerichtet ist.
    • 151. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem sich ein optischer Indikator für die linke Brust auf der rechten Seite des Gehäuses befindet, wenn man es von vorne betrachtet, und der optische Indikator für die rechte Brust auf der linken Seite des Gehäuses, wenn man es von vorne betrachtet.
    • 152. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem das Gehäuse einen Knopf zur Anzeige der linken Brust und einen Knopf zur Anzeige der rechten Brust enthält, die jeweils beleuchtet sind, um anzuzeigen, aus welcher Brust die Milch abgepumpt wird.
    • 153. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem ein Teilsystem die Menge und/oder die Höhe der Flüssigkeit in dem Behälter misst oder ableitet und diese Daten mit einem Datenverbindungsmodul austauscht.
    • 154. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem der Pumpmechanismus automatisch den Modus wechselt, z. B. von einem Stimulationsmodus zu einem Abpumpmodus, wenn die abgepumpte Milchmenge oder -höhe einen Schwellenwert überschreitet.
    • 155. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem der Pumpmechanismus automatisch stoppt, wenn die Menge oder der Füllstand einen Schwellenwert überschreiten.
    • 156. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem die Milchflussdaten erfasst und gespeichert werden.
    • 157. Das System nach einem der vorhergehenden Sätze, bei dem eine Benachrichtigung an die Mutter erfolgt, wenn der Milchfluss unter einen Schwellenwert fällt.
    • 158. Verfahren zum Abpumpen und Sammeln von Milch, das den Schritt der Verwendung eines Systems, wie es in einem der vorangehenden Sätze definiert ist, umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9625187 A1 [0005]
    • WO 9636298 A1 [0006]
    • US 20160206794 A1 [0009, 0010, 0020]
    • US 2016206794 [0012]
    • US 20130023821 A1 [0013]
    • US 2016296681 [0015]
    • US 4390024 A [0020]
    • RU 2441367 [0191]

Claims (11)

  1. Tragbares Brustpumpensystem, umfassend: (i) ein Gehäuse, das zumindest teilweise ausgeformt ist um einen Büstenhalter aufzunehmen und das einen Pumpenmechanismus aufweist; und (ii) eine Brustabschirmung, die einen Brustflansch und einen Brustwarzentunnel umfasst, wobei der Brustwarzentunnel im Wesentlichen durchsichtig ist und zur Aufnahme einer Brustwarze geformt ist; wobei eine verformbare Membran entfernbar gegen einen Teil der Brustabschirmung montiert ist.
  2. Tragbares Brustpumpensystem nach Anspruch 1, bei dem die verformbare Membran eine flexible im Wesentlichen kreisförmige Membran ist, die über einem Membrangehäuse sitzt, das ein integraler Teil der Brustabschirmung ist.
  3. Tragbares Brustpumpensystem nach Anspruch 1, bei der die Brustabschirmung die verformbare Membran umfasst oder mit dieser zusammenwirkt, die (a) sich biegt wenn durch den Pumpmechanismus ein Unterdruck auf sie aufgebracht wird, und (b) die den Unterdruck überträgt, so dass die Brust und/oder der Nippel gegen die Brustabschirmung gezogen wird, um Milchaustritt zu verursachen.
  4. Tragbares Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Kante der verformbaren Membran gegen das Gehäuse abdichtet, selbst-dichtet, selbstverstärkend dichtet oder übermaßdichtet, wenn die Brustabschirmung an das Gehäuse angebracht wird.
  5. Tragbares Brustpumpensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der ein Membrangehäuse ein Luftloch umfasst, das Unterdruck auf den Nippeltunnel in der Brustabschirmung überträgt, wobei der Unterdruck auftritt, wenn die Membran sich von dem Membrangehäuse wegbewegt und zu dem Gehäuse hinbewegt, und wobei der Unterdruck in dem Nippeltunnel die Brust und/oder den Nippel gegen die Brustabschirmung zieht, um Milchaustritt zu verursachen.
  6. Tragbares Brustpumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Brustabschirmung eingerichtet ist um reibungslos um einen Nippel gedreht zu werden, der in den Nippeltunnel eingesetzt ist, so dass ein Membrangehäuseabschnitt der Brustabschirmung an der oberen Brust angeordnet ist.
  7. Tragbares Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Pumpenmechanismus ein geschlossenes Unterdruckkreislaufsystem ist, das einen Unterdruck auf eine die Frauenbrust umgebende Region ausübt, um Milch aus dieser Brust zu pumpen, wobei das geschlossene Kreislaufsystem von einer „Milch" seite durch die verformbare Membran getrennt ist.
  8. Tragbares Brustpumpensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das System ferner einen Milchbehälter aufweist und bei dem bei normalem Gebrauch der Milchbehälter komplett innerhalb des Büstenhalters angeordnet ist.
  9. Tragbares Brustpumpensystem nach Anspruch 8, umfassend: (a) das Gehäuse, das ausgebildet ist um zumindest teilweise in einen Büstenhalter zu passen; (b) der Milchbehälter und bei dem der Schwerpunkt des Pumpensystems, wenn der Michbehälter leer ist, im Wesentlichen an oder unter (i) der halben Höhenlinie des Gehäuses oder (ii) der horizontalen Linie liegt, die durch einen Füllpunkt an der Brustabschirmung läuft, so dass die Einrichtung für eine Frau, die das Pumpensystem nutzt, nicht oberlastig ist.
  10. Tragbares Brustpumpensystem nach Anspruch 8 oder 9, umfassend ein System zur Milchvolumenfestlegung, umfassend: (a) den Milchbehälter, wobei der Milchbehälter wiederverwertbar steif oder nichtzusammenfaltbar ist; (b) zumindest einen Lichtstrahler, der eingerichtet ist Strahlung auf die Oberfläche der Milch auszurichten; (c) zumindest einen Lichtempfänger, der eingerichtet ist die von der Oberfläche der Milch reflektierte Strahlung zu erfassen; wobei die Lichtstrahler und Lichtempfänger als Teil eines Untersystems wirken, das die Höhe der Milch in dem Behälter erfasst oder die Milchmenge in dem Behälter ableitet.
  11. Tragbares Brustpumpensystem nach Anspruch 8, 9 oder 10, umfassend: (a) den Milchbehälter; (b) das Gehäuse umfassend einen Sensor, wie einen Beschleunigungsmesser, der die Bewegung oder den Neigungswinkel des Gehäuses während einer Pumpsitzung misst oder festlegt, und automatisch den Einsatz des Systems in Abhängigkeit der Ausgabe des Sensors beeinflusst oder einstellt.
DE202018006806.3U 2017-06-15 2018-06-15 Brustpumpensystem Active DE202018006806U1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1709564.7 2017-06-15
GBGB1709566.2A GB201709566D0 (en) 2017-06-15 2017-06-15 Breast pump
GB1709566.2 2017-06-15
GB1709561.3 2017-06-15
GBGB1709561.3A GB201709561D0 (en) 2017-06-15 2017-06-15 Bra clip
GBGB1709564.7A GB201709564D0 (en) 2017-06-15 2017-06-15 A liquid level measurement system
GBGB1809036.5A GB201809036D0 (en) 2018-06-01 2018-06-01 Breast Pump System
GB1809036.5 2018-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006806U1 true DE202018006806U1 (de) 2023-01-30

Family

ID=63013055

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006806.3U Active DE202018006806U1 (de) 2017-06-15 2018-06-15 Brustpumpensystem
DE202018006778.4U Active DE202018006778U1 (de) 2017-06-15 2018-06-15 Brustpumpensystem
DE202018006774.1U Active DE202018006774U1 (de) 2017-06-15 2018-06-15 Brustpumpensystem
DE202018006777.6U Active DE202018006777U1 (de) 2017-06-15 2018-06-15 Brustpumpensystem
DE202018006776.8U Active DE202018006776U1 (de) 2017-06-15 2018-06-15 Brustpumpensystem

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006778.4U Active DE202018006778U1 (de) 2017-06-15 2018-06-15 Brustpumpensystem
DE202018006774.1U Active DE202018006774U1 (de) 2017-06-15 2018-06-15 Brustpumpensystem
DE202018006777.6U Active DE202018006777U1 (de) 2017-06-15 2018-06-15 Brustpumpensystem
DE202018006776.8U Active DE202018006776U1 (de) 2017-06-15 2018-06-15 Brustpumpensystem

Country Status (10)

Country Link
US (18) US10926011B2 (de)
EP (3) EP4066870B1 (de)
JP (2) JP7335234B2 (de)
CN (2) CN213964594U (de)
AU (1) AU2018283715B2 (de)
CA (1) CA3066971A1 (de)
DE (5) DE202018006806U1 (de)
ES (1) ES2951176T3 (de)
SG (1) SG11201912135SA (de)
WO (1) WO2018229504A1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005205A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Gea Farm Technologies Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Qualität und/oder Zusammensetzung von Milch, insbesondere während eines Melkvorgangs
US10557737B2 (en) * 2014-07-07 2020-02-11 Board Of Trustees Of Michigan State University System and methods for a smart water bottle converter
USD998137S1 (en) * 2016-02-10 2023-09-05 Willow Innovations, Inc. Flange for a breast pump
USD809646S1 (en) * 2016-02-10 2018-02-06 Exploramed Nc7, Inc. Breast pump
JP7335234B2 (ja) 2017-06-15 2023-08-29 チアロ テクノロジー リミテッド 搾乳器システム
US20190209748A1 (en) * 2018-01-09 2019-07-11 Moxxly, Inc. Breast pump vacuum pump and carrying case
US11433166B2 (en) * 2018-04-27 2022-09-06 Moxxly Llc Liquid level sensor for liquid receptacle
CA3100330A1 (en) * 2018-05-15 2019-11-21 Willow Innovations, Inc. Breast pump assembly with customized and variable functionality
EP3796952A4 (de) * 2018-05-21 2022-03-23 Willow Innovations, Inc. Behälteranordnungen für eine milchpumpe
USD954933S1 (en) * 2018-06-01 2022-06-14 Chiaro Technology Limited Breast pump accessory
WO2020046777A1 (en) * 2018-08-27 2020-03-05 Exploramed Nc7, Inc. Breast pump housing and flange assembly
US10857271B2 (en) * 2018-09-06 2020-12-08 Lansinoh Laboratories, Inc. Closed loop electric breast pump
US11426499B2 (en) 2018-09-06 2022-08-30 Lansinoh Laboratories, Inc. Breast pumps
WO2020051447A1 (en) 2018-09-06 2020-03-12 Lansinoh Laboratories, Inc. Vibratory waveform for breast pump
US11550345B2 (en) 2018-10-17 2023-01-10 Pneuma Systems Corporation Airflow-based volumetric pump
EP3679958A1 (de) 2019-01-09 2020-07-15 Medela Holding AG Saugpumpe mit optischem statusindikator
CN109621042B (zh) * 2019-01-23 2022-06-14 昌正医疗(苏州)有限公司 一种可穿戴电动吸奶器主机
CN109621044B (zh) * 2019-01-23 2024-06-07 昌正医疗(苏州)有限公司 免手扶隐藏式吸奶器
CN109621041B (zh) * 2019-01-23 2024-06-07 昌正医疗(苏州)有限公司 一种隐藏在吸奶器主机内部的集奶装置
US20220362443A9 (en) * 2019-02-06 2022-11-17 Amanda Quarles Hands-free milk extraction and collection device
CN110025462B (zh) * 2019-05-15 2023-12-12 宁波市瑞尔芭比医疗设备有限公司 一种刮痧仪
US11408759B2 (en) 2019-06-06 2022-08-09 Moxxly Llc Pressure based volume sensor for liquid receptacle
US20220232797A1 (en) * 2019-06-14 2022-07-28 Delaval Holding Ab A control unit and a liquid container insertable in a milk analysis apparatus
SG10202000332TA (en) * 2020-01-14 2021-08-30 Perfect Nature Pte Ltd Hand-free mobile app operating wearable breast pump with human breast contour ensure air tightness support by nursing bra for expressing milk while continuing work tasks and daily activities.
US20230173148A1 (en) 2020-03-19 2023-06-08 National University Of Ireland, Galway A breast pump
GB202004395D0 (en) 2020-03-26 2020-05-13 Chiaro Technology Ltd Lima
CN111588927A (zh) * 2020-05-21 2020-08-28 方国峰 一种吸奶器用奶碗及吸奶器
CN111701098A (zh) * 2020-07-08 2020-09-25 方国峰 奶碗及其吸奶器
WO2022036320A1 (en) * 2020-08-14 2022-02-17 Mother's Milk, Inc., DBA Spectra Baby USA Apparatus, system and methods for independently adjusting double pump breast pump
WO2022047383A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 Proxamama LLC Method and product for a customized 3d printed nipple for breastfeeding mothers
US11235093B1 (en) 2020-10-13 2022-02-01 Lansinoh Laboratories, Inc. Breastmilk collection system
GB202016973D0 (en) * 2020-10-26 2020-12-09 Mayborn Uk Ltd Breast pump and breast pump valve assembly
AU2021394745A1 (en) * 2020-12-07 2023-06-29 Willow Innovations, Inc. Breast pump systems and methods
EP4011415A1 (de) * 2020-12-14 2022-06-15 Koninklijke Philips N.V. Brustpumpe
AU2021399798A1 (en) 2020-12-15 2023-06-22 Medela Holding Ag Breast shield and breast shield unit
USD951429S1 (en) * 2021-01-13 2022-05-10 Think Green Limited Breast milk collector
US11759554B1 (en) * 2021-01-21 2023-09-19 Wayne D Turner Breast shield with suckling motion one-way valve
EP4059535A1 (de) 2021-03-16 2022-09-21 Koninklijke Philips N.V. Milchpumpe oder milchsammelanordnung
EP4059532A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-21 Koninklijke Philips N.V. Membran für eine milchpumpe und eine milchpumpe mit der membran
USD997349S1 (en) * 2021-04-12 2023-08-29 Willow Innovations, Inc. Container and lid assembly for a breast pump
TW202243696A (zh) 2021-05-10 2022-11-16 瑞士商美德拉控股股份有限公司 乳房泵
EP4112092B1 (de) 2021-06-24 2024-03-13 Medela Holding AG Milchpumpe
WO2023076797A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Handi-Craft Company Breast pump with milk flow sensor
EP4183430A1 (de) 2021-11-18 2023-05-24 Koninklijke Philips N.V. Sensoranordnung für eine brustpumpenvorrichtung und brustpumpenvorrichtung mit verwendung der sensoranordnung
USD1001268S1 (en) * 2021-11-20 2023-10-10 Guangdong Xinpengsheng Daily Necessities Co., Ltd. Breast milk collector
USD975837S1 (en) * 2021-12-08 2023-01-17 JinZhong Yan Electric breast pump
WO2022186799A2 (en) * 2021-12-30 2022-09-09 Momantech Teknoloji̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Wearable peristaltic breast pump
TWI790081B (zh) * 2022-01-04 2023-01-11 研能科技股份有限公司 刺激哺乳者之乳腺噴射乳液之汲乳方法
TW202327668A (zh) * 2022-01-04 2023-07-16 研能科技股份有限公司 汲乳器
TWI797945B (zh) * 2022-01-04 2023-04-01 研能科技股份有限公司 汲乳器
US20230225674A1 (en) * 2022-01-19 2023-07-20 Lilu Inc. Sensor-based garment for monitoring of breast milk production
CN114515361A (zh) * 2022-02-22 2022-05-20 深圳市路特佳成网络科技有限公司 一种一体式的吸奶器
USD1009250S1 (en) * 2022-05-19 2023-12-26 Ying Hong Breast pump
WO2023237029A1 (zh) * 2022-06-10 2023-12-14 深圳市路特佳成供应链管理有限公司 吸奶器
EP4292622A1 (de) 2022-06-16 2023-12-20 Koninklijke Philips N.V. System zur identifizierung einer brust für eine vorrichtung, die eine funktion auf eine brust ausübt
WO2024008652A1 (en) * 2022-07-04 2024-01-11 Medela Holding Ag Breast pump
EP4302792A1 (de) * 2022-07-05 2024-01-10 Koninklijke Philips N.V. Bewegungsbasierte anpassungen an eine brustpumpe
WO2024008505A1 (en) * 2022-07-05 2024-01-11 Koninklijke Philips N.V. Physical activity-based adjustments to breast pump system
CN115192800A (zh) * 2022-07-27 2022-10-18 深圳市沁泽通达科技有限公司 免手扶穿戴式吸奶器
FR3138616A1 (fr) 2022-08-03 2024-02-09 X6 Innovations Tire-lait
CN219110370U (zh) * 2022-08-09 2023-06-02 安克创新科技股份有限公司 吸奶器
USD985113S1 (en) * 2022-08-11 2023-05-02 Babypape INC Breast pump
GB2622570A (en) 2022-08-31 2024-03-27 Chiaro Technology Ltd Breast pump
GB2622196A (en) * 2022-08-31 2024-03-13 Chiaro Technology Ltd Measurement system
WO2024083305A1 (en) * 2022-10-17 2024-04-25 Medela Holding Ag Method to control a breast pump, breast pump and computer program code
CN219462081U (zh) * 2022-10-31 2023-08-04 慈溪瑞鸿电器有限公司 一种穿戴式吸奶器
USD1003424S1 (en) * 2022-11-02 2023-10-31 Min Lv Breast pump
CN115779170A (zh) * 2022-11-17 2023-03-14 深圳童品荟科技有限公司 一种穿戴式震动按摩吸奶器
WO2024121587A1 (en) 2022-12-05 2024-06-13 Medela Holding Ag Breast pump
WO2024121586A1 (en) 2022-12-05 2024-06-13 Medela Holding Ag Breast pump
EP4389166A1 (de) 2022-12-21 2024-06-26 Medela Holding AG Brustpumpe
EP4389167A1 (de) 2022-12-21 2024-06-26 Medela Holding AG Brustpumpe
USD992723S1 (en) 2023-03-30 2023-07-18 Shenzhen Lute Jiacheng Supply Chain Management Co., Ltd. Breast pump
USD1018830S1 (en) * 2023-04-28 2024-03-19 JinZhong Yan Electric breast pump
USD1005478S1 (en) * 2023-04-28 2023-11-21 Xiaoying Zhao Electric breast pump
USD1009251S1 (en) * 2023-09-01 2023-12-26 Shenzhen Lute Jiacheng Supply Chain Management Co., Ltd. Breast pump
USD1031784S1 (en) * 2024-03-19 2024-06-18 Na XIAO Portable air pump

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390024A (en) 1982-02-05 1983-06-28 Williams Marguerite R Maternity brassiere
WO1996025187A1 (en) 1995-02-16 1996-08-22 Medela, Inc. Improved breast pump assembly and method of using same
WO1996036298A1 (en) 1995-05-18 1996-11-21 Scimed Life Systems Inc. Stent deployment catheter with collapsible sheath
RU2441367C2 (ru) 2008-07-08 2012-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Автомаш-Владимир" Способ измерения объема молока в резервуаре
US20130023821A1 (en) 2011-07-18 2013-01-24 Medela Holding Ag Breastshield unit
US20160206794A1 (en) 2014-07-22 2016-07-21 Exploramed Nc7, Inc. Breast pump system and methods
US20160296681A1 (en) 2014-03-20 2016-10-13 Naya Health, Inc. Fluid measurement accessory for breast pumps

Family Cites Families (183)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US39871A (en) * 1863-09-15 Improvement in ladders
US2849881A (en) 1955-07-22 1958-09-02 Liquidometer Corp Pneumatic apparatus for measuring liquid quantity in a closed tank
US3840012A (en) 1973-10-17 1974-10-08 R Rushton Milk collector and shield for nursing women
CH647596A5 (fr) 1982-04-01 1985-01-31 Battelle Memorial Institute Procede pour determiner le volume de liquide contenu dans un recipient ferme et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede.
CH662949A5 (de) 1984-03-14 1987-11-13 Ameda Ag Brustpumpe zum absaugen von muttermilch.
DE4121185A1 (de) 1991-03-11 1993-01-07 Pierburg Gmbh Vorrichtung zum messen des anteils fluessigen brennstoffs in einem tank
US5474683A (en) 1993-03-03 1995-12-12 Deka Products Limited Partnership Peritoneal dialysis systems and methods employing pneumatic pressure and temperature-corrected liquid volume measurements
US5406063A (en) 1993-05-07 1995-04-11 Telxon Corporation Hand-held data scanner having adjustable keyboard panel
US5542921A (en) * 1994-11-04 1996-08-06 Gerber Products Company Electric breast pump
US6808517B2 (en) 1999-12-10 2004-10-26 Medela Holding Ag Suction sequences for a breastpump
US8282596B2 (en) 1999-12-10 2012-10-09 Medela Holding Ag Breastpump with letdown feature
US6547756B1 (en) 1999-12-10 2003-04-15 Medela Holding Ag Programmable breastpump
DE19750620A1 (de) 1997-11-14 1999-06-02 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des Füllstandes einer Flüssigkeitsmenge in einem abgeschlossenen Behälter
JP3993928B2 (ja) * 1997-12-25 2007-10-17 ヒロセ電機株式会社 吸引圧脈動式搾乳器
US5941847A (en) 1998-02-06 1999-08-24 Medela Holding Ag Breast shield with vacuum isolation element
AU3328799A (en) 1998-03-06 1999-09-20 Ameda Ag Medical Equipment Breast pump
US6383163B1 (en) 1998-05-04 2002-05-07 Patricia Ann Kelly Electric breast pump designed to simulate infant suckling
US5973770A (en) 1998-05-06 1999-10-26 Quantum Imaging, Inc. Method for measuring the relative proximity of and interacting with a plurality of media/molecular structures
US6090065A (en) 1998-07-06 2000-07-18 Evenflo Company, Inc. Self-cycling breast pump
GB2340755B (en) 1998-08-24 2002-09-25 Cannon Rubber Ltd Breast pump insert
US6045529A (en) 1998-10-02 2000-04-04 Nuesch Logistik Drive unit for a breastpump
CA2350502C (en) 1998-11-13 2009-01-27 Pro Duct Health, Inc. Devices and methods to identify ductal orifices during nipple aspiration
US6387072B1 (en) 1998-12-10 2002-05-14 Medela Holding Ag Breastpump with universal hood base and interchangeable suction hoods
JP3836627B2 (ja) 1999-06-09 2006-10-25 ピジョン株式会社 脈動搾乳器
US6227936B1 (en) 1999-09-20 2001-05-08 Amelia Mendoza Hands free pumping and nursing bra
PT1263487E (pt) 1999-12-10 2011-03-07 Medela Holding Ag Bomba de peito programável
WO2001047577A2 (en) 1999-12-10 2001-07-05 Medela Holding Ag Programmable breastpump
US6440100B1 (en) 2000-05-31 2002-08-27 John Gilbert Prentiss Concealed apparatus for hands free breast milk pumping and storage
US6358226B1 (en) * 2000-06-21 2002-03-19 Audrey M. Ryan Lactation apparatus
CA2451171C (en) 2001-06-19 2008-06-10 Whisper Wear, Inc. System for a portable hands-free breast pump and method of using the same
US7789865B2 (en) 2002-06-19 2010-09-07 Myers Kenneth E Breast cup with an internal vacuum chamber for a hands-free breast pump
US6663587B2 (en) 2001-06-22 2003-12-16 Medela Holding Ag Breastshield with multi-pressure and expansible chamber construction, related breastpump and method
EP1438089A2 (de) * 2001-10-02 2004-07-21 Puronyx, Inc. System und verfahren zum herausdrücken von muttermilch
US20040024352A1 (en) 2001-12-27 2004-02-05 Playtex Products, Inc. Breast pump system
DE10297608T5 (de) 2001-12-27 2005-01-27 Playtex Products, Inc., Westport Brustbecher
US6749582B2 (en) 2002-04-30 2004-06-15 The First Years Inc. Pumping breast milk
US8439893B2 (en) 2002-06-11 2013-05-14 Medela Holding Ag System and method for efficient drainage of body cavity
US20040056641A1 (en) 2002-06-18 2004-03-25 Kenneth Myers Battery powered device including a battery terminal configured to receive an auxiliary power plug
US6868720B2 (en) 2002-10-16 2005-03-22 Alcon, Inc. Testing of pressure sensor in surgical cassette
US20040087898A1 (en) 2002-11-01 2004-05-06 Gotthilf Weniger Breast pump assembly
US20040122358A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 Kent Jacqueline Coral Use of a breast pump
US20040127845A1 (en) 2002-12-27 2004-07-01 Playtex Products, Inc. Breast pump system
US7048519B2 (en) 2003-04-14 2006-05-23 Agilent Technologies, Inc. Closed-loop piezoelectric pump
GB2404652B (en) 2003-08-04 2007-03-21 Chettan Karsan Pivoting case container
SE528370C2 (sv) 2003-06-19 2006-10-31 Millicore Ab Dräneringsanordning
GB2404590B (en) 2003-08-01 2005-06-01 Cannon Rubber Ltd Powered breast pump
GB2435617B (en) 2003-08-08 2008-03-05 Playtex Products Inc Breast pump
US7776008B2 (en) 2003-08-08 2010-08-17 Playtex Products, Inc. Manual breast pump
US8137305B2 (en) * 2007-01-22 2012-03-20 Kelly Patricia A Programmable electric breast pump
US7896841B2 (en) * 2004-02-17 2011-03-01 Children's Hospital Medical Center Injection device for administering a vaccine
US7312554B2 (en) 2004-04-02 2007-12-25 Adaptivenergy, Llc Piezoelectric devices and methods and circuits for driving same
US7641629B2 (en) 2004-04-12 2010-01-05 Sea Profit (Hong Kong) Limited Breast pump
USD548831S1 (en) 2004-04-15 2007-08-14 Millicore Ab Chest drainage unit
US7396339B2 (en) 2004-04-30 2008-07-08 The First Years Inc. Pumping breast milk
GB0411490D0 (en) 2004-05-22 2004-06-23 Lane John D Liquid volume meter
US8118772B2 (en) 2004-10-13 2012-02-21 Stella Dao Breast pump device with self-contained breast milk reservoir
US7559915B2 (en) 2004-10-13 2009-07-14 Stella Dao Breast pump device with self-contained breast milk reservoir
WO2006105675A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Medela Holding Ag Ventil, insbesondere für ein brusthaubenset
US20060261064A1 (en) 2005-05-17 2006-11-23 Insta-Mix, Inc., Subsidiary A (Dba Umix, Inc.) Non-spill container with flow control structure including baffle and elastic membrane having normally-closed pinholes
US7314400B2 (en) 2005-06-15 2008-01-01 Fildan Accessories Corporation Brassiere cup enhancer for maternity or sports brassieres
GB0517892D0 (en) 2005-09-02 2005-10-12 Delphi Tech Inc Fuel level sensor
US7786623B2 (en) 2005-09-07 2010-08-31 Amx Llc Power management for electronic devices
US20070135761A1 (en) 2005-12-09 2007-06-14 Cheng Kai-Sheng Breast pump
US8170402B2 (en) * 2006-04-07 2012-05-01 Cinegest, Inc. Portable high capacity digital data storage device
US7662018B1 (en) 2006-06-02 2010-02-16 Thompson Pamela J Nursing cup
WO2008008781A2 (en) 2006-07-10 2008-01-17 Hollister Incorporated Vacuum control system for a breast pump
US8187227B2 (en) 2006-11-01 2012-05-29 Medela Holding Ag Self returning contamination barrier
US8827945B2 (en) 2006-11-06 2014-09-09 Aardvark Medical, Inc. Irrigation and aspiration devices and methods
US8414521B2 (en) 2006-11-06 2013-04-09 Aardvark Medical, Inc. Irrigation and aspiration devices and methods
ATE483482T1 (de) 2007-05-04 2010-10-15 Medela Holding Ag Freihandmilchpumpe mit ausgeglichenem kolbenantrieb
RU2344380C1 (ru) 2007-05-14 2009-01-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Волгоградский государственный технический университет (ВолгГТУ) Способ измерения объема жидкости в закрытом резервуаре
US7833190B1 (en) 2007-05-17 2010-11-16 Petisamaria Hall Breast pump
US20080299517A1 (en) 2007-06-01 2008-12-04 Delaney Ii Page W Denture with suction attachment
EP2196230A1 (de) * 2007-12-21 2010-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Brustpumpe zum Ausdrücken von Milch aus einer Brust
US8641672B2 (en) * 2008-03-10 2014-02-04 Roche Diagnostics Operations Inc. Infusion and sensing device with battery charging and data transferring mechanisms
JP5204533B2 (ja) 2008-04-04 2013-06-05 ピジョン株式会社 搾乳器
WO2009134271A1 (en) 2008-05-02 2009-11-05 Utc Power Corporation Combined geothermal and solar thermal organic rankine cycle system
IL196375A0 (en) 2009-01-07 2009-12-24 Israel Inst Biolog Res Compositions for decontaminating hazardous chemical and biological compounds, methods employing same and systems for preparing same
MX2011008313A (es) * 2009-02-12 2011-08-17 S The Board Of Trustees Of The University Of Illinoi Microbomba de transmision magnetica.
US10130282B2 (en) 2009-04-30 2018-11-20 Medtronic, Inc. Verification that a patient with an implantable medical system can undergo a magnetic resonance imaging scan
BRPI0924235B1 (pt) 2009-05-06 2021-11-16 Mmc Copper Products Oy Metodo para a fabricaqao de um elemento de refrigeraqao para reatores pirometalurgicos e elemento de refrigeraqao para reatores pirometalurgicos
GB0912229D0 (en) 2009-07-14 2009-08-26 Jackel Int Ltd A breast pump
EP2277571A1 (de) 2009-07-23 2011-01-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Detektion einer physiologischen Reaktion bei einer Benutzerin einer Brustpumpe
US20120220753A1 (en) 2009-08-27 2012-08-30 Lajos Gera N-Terminal Dimerization Methods with Bis-Amindino Acid and Bis-Thioimidate Derivatives
GB2473022B (en) 2009-08-27 2011-12-14 Lorna Drew Maternity brassieres
CH702650A1 (de) 2010-02-11 2011-08-15 Medela Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Kopplungen zwischen zwei Systemkomponenten.
NL2004301C2 (en) 2010-02-25 2011-08-29 Difrax Beheer B V Pressure control arrangement for a breast pump system.
EP2412392A1 (de) 2010-07-29 2012-02-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kolbenpumpe mit verstellbarem Puffer
US8483969B2 (en) 2010-09-17 2013-07-09 Illuminia, Inc. Variation analysis for multiple templates on a solid support
GB201015656D0 (en) * 2010-09-20 2010-10-27 Smith & Nephew Pressure control apparatus
WO2012039961A2 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Chevron U.S.A. Inc. System and method for generating images of subsurface structures
EP2436277B1 (de) 2010-09-29 2013-04-24 Lorna Drew Mutterschaftsbüstenhalter
US8392002B2 (en) 2010-10-14 2013-03-05 Delta Tau Data Systems, Inc. Hybrid machine control incorporating fast-tool servos
US20120109034A1 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Kci Licensing, Inc. Interactive, wireless reduced-pressure dressings, methods, and systems
US8412716B2 (en) 2010-12-06 2013-04-02 Sap Ag System and method of presenting relevant application components to a user
EP2677925A4 (de) 2011-02-27 2015-08-12 Eitan Mardiks Vorrichtung und verfahren zur echtzeitmessung der veränderung des volumens der brust und anderer organe
USD788293S1 (en) 2011-03-03 2017-05-30 Paul Hartmann Ag Vacuum generating device
EP2502640A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Brustpumpe
US8801495B1 (en) 2011-08-26 2014-08-12 Desirae A. Guindon Bra with breast pumping apparatus integrated therein
EP2747803B1 (de) * 2011-10-04 2016-11-16 Medela Holding AG Vakuumpumpe
EP3326656B1 (de) 2011-11-02 2020-06-24 Smith & Nephew plc Vorrichtung für therapien mit reduziertem druck
WO2013070545A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 Landy Toth Metabolic and cardiopulmonary monitor
EP2604300A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Brustschutz für eine Brustpumpe
GB2499248B (en) 2012-02-13 2014-04-02 Elizabeth Morana Breast feeding reminder bra strap clasp
US9645109B2 (en) 2012-06-01 2017-05-09 California Institute Of Technology Scanning drop sensor
US8961454B2 (en) * 2012-07-24 2015-02-24 Chean-Shui Chen Milk expressing device capable of simulating a baby's suckling
US8702646B2 (en) 2012-08-14 2014-04-22 Dan Garbez Submersible valve for a breast milk collection device with self contained reservoir
CN102805884B (zh) 2012-08-15 2015-03-18 宁波幸福妈妈医疗科技有限公司 一种具有电加热罩的吸奶器
US20140142501A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Leanne Christa Clark Bra With Integrated Breast Pump
CH707364A1 (de) 2012-12-18 2014-06-30 Medela Holding Ag Brusthaubeneinheit.
MX350138B (es) 2013-03-13 2017-08-28 Medela Holding Ag Sistema y metodo para manejar un suministro de leche materna.
US9616156B2 (en) 2013-03-24 2017-04-11 Naya Health, Inc. Method, apparatus, and system for expression and quantification of human breast milk
CN113509316A (zh) 2013-05-16 2021-10-19 Bsn医疗有限公司 包括能够开启的窗的采用大气负压来处理伤口的伤口护理设备
US20140378895A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-25 Clinicare Ltd. Enhanced electric breast pump
CH708400A1 (de) 2013-07-16 2015-01-30 Medela Holding Ag Brustpumpeneinheit.
RU2677010C2 (ru) * 2013-07-30 2019-01-14 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство и способ откачивания системы
ES2672339T3 (es) * 2013-10-14 2018-06-13 Vesucta Aps Un dispositivo extractor de leche
CN203710435U (zh) 2013-12-06 2014-07-16 陈俊波 一种罩杯及含有这种罩杯的吸奶器
PT3086694T (pt) 2013-12-23 2021-02-05 Nestle Sa Interface de utilizador ergonómica simples para uma máquina de bebida
JP6425960B2 (ja) 2014-01-24 2018-11-21 日本特殊陶業株式会社 積層型のガスセンサ素子、ガスセンサ、及びその製造方法
WO2015115516A1 (ja) * 2014-01-30 2015-08-06 株式会社村田製作所 吸入装置
EP3100300A1 (de) 2014-01-31 2016-12-07 Corning Incorporated Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines zwischenstück zum verbinden von halbleiterchips
US10617805B2 (en) 2014-03-20 2020-04-14 Exploramed Nc7, Inc. Fluid measuring reservoir for breast pumps
US20160000981A1 (en) 2014-03-20 2016-01-07 Naya Health, Inc. Methods and apparatus for abating noise during expression of human breast milk
CA3161435A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 Willow Innovations, Inc. Methods, apparatus, and system for expression of human breast milk
US20150283311A1 (en) * 2014-02-07 2015-10-08 Naia Health, Inc. Method, apparatus, and system for expression of human breast milk
US9345274B1 (en) 2014-03-24 2016-05-24 Cmwp, Llc Nursing device
RU2687577C2 (ru) 2014-03-31 2019-05-15 Конинклейке Филипс Н.В. Молокоотсос и набор для сцеживания для молокоотсоса
JP6428769B2 (ja) * 2014-04-30 2018-11-28 株式会社村田製作所 吸入装置
WO2015174330A1 (ja) 2014-05-13 2015-11-19 株式会社村田製作所 バルブ、流体制御装置
JP2016010524A (ja) 2014-06-30 2016-01-21 株式会社村田製作所 搾乳着
JP6213677B2 (ja) * 2014-07-02 2017-10-18 株式会社村田製作所 吸入装置
EP3166656A4 (de) 2014-07-07 2018-04-11 Naya Health, Inc. Pumpvorrichtung und verfahren zur expression von menschlicher muttermilch
AU2015287927A1 (en) 2014-07-07 2017-02-02 Exploramed Nc7, Inc. Methods and apparatus for transferring pressure during expression of human breast milk
WO2016006458A1 (ja) 2014-07-08 2016-01-14 株式会社村田製作所 陰圧閉鎖治療装置
WO2016006496A1 (ja) 2014-07-11 2016-01-14 株式会社村田製作所 吸引装置
WO2016006494A1 (ja) 2014-07-11 2016-01-14 株式会社村田製作所 搾乳器
WO2016010524A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Virtual keyboard
WO2016014488A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Exploramed Nc7, Llc Breast pump system and methods
EP3581215A1 (de) 2014-07-22 2019-12-18 ExploraMed NC7, Inc. Brustpumpensystem und -verfahren
EP3545982A1 (de) * 2014-08-11 2019-10-02 ExploraMed NC7, Inc. Synchronisierung einer muttermilchpumpe mit säuglingsernährung
WO2016024558A1 (ja) 2014-08-12 2016-02-18 株式会社村田製作所 搾乳器
US9498565B2 (en) * 2014-08-26 2016-11-22 Mimeo Labs, Inc. Breast fluid expression device
US9623161B2 (en) 2014-08-26 2017-04-18 Tc1 Llc Blood pump and method of suction detection
JP6260712B2 (ja) 2014-09-09 2018-01-17 株式会社村田製作所 吸引器および搾乳器
US11376351B2 (en) * 2014-09-19 2022-07-05 Moxxly, LLC Smart breast pump system
EP3193587A4 (de) 2014-09-19 2018-04-18 Naya Health, Inc. Quantifizierung und bestandsverwaltung von exprimierter menschlicher muttermilch
US20160158424A1 (en) 2014-12-09 2016-06-09 Metal Industries Research & Development Centre Hidden and wearable breast-milk pumping system
WO2016104673A1 (ja) 2014-12-26 2016-06-30 株式会社村田製作所 バルブ、流体制御装置
US11324864B2 (en) * 2015-01-30 2022-05-10 Moxxly, LLC Discrete apparatus for the expression and collection of breast milk
US10796797B2 (en) 2015-01-30 2020-10-06 Moxxly, LLC Sensor network for breast pumping mothers
EP3256181B1 (de) 2015-02-10 2020-11-11 Medela Holding AG Sichtbares ventilsystem und auslaufreduktionseinrichtung
WO2016131677A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Medela Holding Ag Adapter mit medientrennmembran für eine brusthaube
EP3058966A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-24 Medela Holding AG Brusthaube
KR102052486B1 (ko) 2015-04-06 2019-12-05 메델라 홀딩 아게 모유 추출 시스템, 모유 추출 시스템을 동작시키는 방법, 및 모유 추출 시스템 내의 누출을 검출하는 방법
US10220126B2 (en) * 2015-04-08 2019-03-05 P.H.D. Devices, LLC Breast shield and breast pump device
ES2793350T3 (es) 2015-04-08 2020-11-13 Exploramed Nc7 Inc Depósito de medición de fluidos para extractores de leche
US10039871B2 (en) * 2015-04-14 2018-08-07 Ashia M. Pollen Milk repellent breast pump
US20150217037A1 (en) 2015-04-14 2015-08-06 Ashia M. Pollen Fluid Isolator for Breast Pump Systems
AU2016258207B2 (en) * 2015-05-07 2020-10-15 Jared Miller Breast pump system
KR101622768B1 (ko) 2015-05-19 2016-05-19 박초희 착유기
KR101617873B1 (ko) 2015-06-25 2016-05-03 김상하 핸즈프리 유축기
WO2017061349A1 (ja) 2015-10-05 2017-04-13 株式会社村田製作所 流体制御装置、減圧装置、および、加圧装置
CN105288759B (zh) 2015-10-16 2017-06-23 上海师范大学 基于柔性压力传感器进行压力反馈控制的电动吸乳器
US20170112983A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Regents Of The University Of Minnesota Massaging lactation assistive device
WO2017108555A1 (en) 2015-12-23 2017-06-29 Koninklijke Philips N.V. Breast pump, method and computer program
USD809646S1 (en) 2016-02-10 2018-02-06 Exploramed Nc7, Inc. Breast pump
SG11201806734VA (en) 2016-02-10 2018-09-27 Exploramed Nc7 Inc Breast pump container assemblies and methods
CA3013660A1 (en) 2016-02-10 2017-08-17 Exploramed Nc7, Inc. Breast pump assembly and methods
KR102353482B1 (ko) 2016-03-17 2022-01-19 메델라 홀딩 아게 의료용 흡인 펌프
US10915198B2 (en) * 2016-05-31 2021-02-09 Clinicare Ltd. Breast pump or other medical devices with dynamically adaptive pump configuration providing error detection and distinctive suction profile
US10258723B2 (en) 2016-07-08 2019-04-16 DAO Health Submersible breast pump protection mechanism for a breast milk collection device with self-contained reservoir
US20180110900A1 (en) 2016-08-21 2018-04-26 Michael S. Korenfeld Therapeutic Applications of Honey and Amniotic Membrane for the Treatment of Disease
EP3299043A1 (de) 2016-09-22 2018-03-28 Medela Holding AG Brusthaubeneinheit
AU2018284437B2 (en) 2017-06-15 2023-11-09 Annabella Tech Ltd Breastmilk pump
JP7335234B2 (ja) 2017-06-15 2023-08-29 チアロ テクノロジー リミテッド 搾乳器システム
RU2754384C1 (ru) 2017-10-24 2021-09-01 Медела Холдинг Аг Молокоотсос
EP3482782A1 (de) 2017-11-14 2019-05-15 Medela Holding AG Medizinische saugpumpe
US20190209748A1 (en) 2018-01-09 2019-07-11 Moxxly, Inc. Breast pump vacuum pump and carrying case
KR102085749B1 (ko) 2018-04-05 2020-03-06 황효순 모유 착유기
USD888225S1 (en) 2018-04-30 2020-06-23 Smith & Nephew Asia Pacific Pte. Limited Pump and canister assembly for negative pressure wound therapy
CN110279905A (zh) 2019-08-02 2019-09-27 中山纽迈适贸易有限公司 吸集乳器
GB202004395D0 (en) 2020-03-26 2020-05-13 Chiaro Technology Ltd Lima

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390024A (en) 1982-02-05 1983-06-28 Williams Marguerite R Maternity brassiere
WO1996025187A1 (en) 1995-02-16 1996-08-22 Medela, Inc. Improved breast pump assembly and method of using same
WO1996036298A1 (en) 1995-05-18 1996-11-21 Scimed Life Systems Inc. Stent deployment catheter with collapsible sheath
RU2441367C2 (ru) 2008-07-08 2012-02-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Автомаш-Владимир" Способ измерения объема молока в резервуаре
US20130023821A1 (en) 2011-07-18 2013-01-24 Medela Holding Ag Breastshield unit
US20160296681A1 (en) 2014-03-20 2016-10-13 Naya Health, Inc. Fluid measurement accessory for breast pumps
US20160206794A1 (en) 2014-07-22 2016-07-21 Exploramed Nc7, Inc. Breast pump system and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US11376352B2 (en) 2022-07-05
US11813388B2 (en) 2023-11-14
WO2018229504A1 (en) 2018-12-20
US20210170080A1 (en) 2021-06-10
DE202018006778U1 (de) 2022-12-14
CN213964594U (zh) 2021-08-17
US20230143842A1 (en) 2023-05-11
US20210205517A1 (en) 2021-07-08
US11813381B2 (en) 2023-11-14
US20210205512A1 (en) 2021-07-08
US20210205516A1 (en) 2021-07-08
US20210196874A1 (en) 2021-07-01
DE202018006776U1 (de) 2022-12-14
US11413380B2 (en) 2022-08-16
US20210205518A1 (en) 2021-07-08
CN216798371U (zh) 2022-06-24
JP7335234B2 (ja) 2023-08-29
US20210196875A1 (en) 2021-07-01
AU2018283715A1 (en) 2020-01-16
US20210228789A1 (en) 2021-07-29
CA3066971A1 (en) 2018-12-20
US20210196873A1 (en) 2021-07-01
US20210205515A1 (en) 2021-07-08
US11730867B2 (en) 2023-08-22
US11260151B2 (en) 2022-03-01
US20200139026A1 (en) 2020-05-07
EP3638334A1 (de) 2020-04-22
EP4176909A1 (de) 2023-05-10
EP3638334B1 (de) 2023-07-26
AU2018283715B2 (en) 2024-05-23
SG11201912135SA (en) 2020-01-30
US20210205513A1 (en) 2021-07-08
US11357893B2 (en) 2022-06-14
US20210196876A1 (en) 2021-07-01
US20210268158A1 (en) 2021-09-02
US11324866B2 (en) 2022-05-10
US20210205511A1 (en) 2021-07-08
US11801335B2 (en) 2023-10-31
JP2023109823A (ja) 2023-08-08
US11357894B2 (en) 2022-06-14
US10926011B2 (en) 2021-02-23
US20210205514A1 (en) 2021-07-08
JP2020523179A (ja) 2020-08-06
EP4066870A2 (de) 2022-10-05
DE202018006777U1 (de) 2022-12-14
ES2951176T3 (es) 2023-10-18
US11806451B2 (en) 2023-11-07
US11311654B2 (en) 2022-04-26
DE202018006774U1 (de) 2022-12-13
US20180361040A1 (en) 2018-12-20
EP4066870B1 (de) 2023-05-31
US10881766B2 (en) 2021-01-05
EP4066870A3 (de) 2022-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006806U1 (de) Brustpumpensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years