DE202018006400U1 - Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202018006400U1
DE202018006400U1 DE202018006400.9U DE202018006400U DE202018006400U1 DE 202018006400 U1 DE202018006400 U1 DE 202018006400U1 DE 202018006400 U DE202018006400 U DE 202018006400U DE 202018006400 U1 DE202018006400 U1 DE 202018006400U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leds
led
light emission
emission spectrum
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018006400.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE202018006400.9U priority Critical patent/DE202018006400U1/de
Priority to DE102019220050.8A priority patent/DE102019220050A1/de
Priority to DE102019220067.2A priority patent/DE102019220067A1/de
Priority to DE102019220071.0A priority patent/DE102019220071A1/de
Publication of DE202018006400U1 publication Critical patent/DE202018006400U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9629Optical touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9631Optical touch switches using a light source as part of the switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9638Optical touch switches using a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/332Light emitting diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94102Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation
    • H03K2217/94108Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation making use of reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Bedienvorrichtung (500), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (1), insbesondere zur Bedienung einer Funktion eines Kraftfahrzeuges (1), wobei die Bedienvorrichtung (500) eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter LEDs umfasst, wobei eine Recheneinrichtung (57) vorgesehen ist zur Ermittlung, ob Licht zumindest einer ersten LED der Mehrzahl der LEDs aufgrund einer Bedienhandlung zumindest in eine zweite LED der Mehrzahl der LEDs reflektiert und/oder eingestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass über der Mehrzahl der LEDs eine Faseroptik (51) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Bedienung einer Funktion, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei die Bedienvorrichtung eine Mehrzahl, z.B. matrixartig nebeneinander angeordneter, LEDs umfasst, wobei eine Recheneinrichtung vorgesehen ist zur Ermittlung, ob Licht zumindest einer ersten LED der Mehrzahl der LEDs aufgrund einer Bedienhandlung zumindest in eine zweite LED der Mehrzahl der LEDs reflektiert und/oder eingestrahlt wird. Die Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betrieb einer Bedienvorrichtung.
  • Die US 9 207 851 B1 offenbart eine Matrix aus LEDs, die hinter der Flüssigkristallschicht einer LCD-Vorrichtung angeordnet ist. Beispielsweise kann die Matrix aus LEDs eine Matrix aus weißen LEDs sein. Eine solche Matrix kann eine oder mehrere Reihen und eine oder mehrere Spalten enthalten, von denen jede eine oder mehrere LEDs enthält, die dafür konfiguriert sind, weißes Licht zu emittieren. Die Matrix aus weißen LEDs ist optisch und mechanisch konfiguriert, um als Hintergrundbeleuchtung für die LCD-Vorrichtung zu fungieren, während sie auch elektrisch konfiguriert ist, um ihre LEDs sowohl im Lichtemissionsmodus als auch im Lichterkennungsmodus zu betreiben.
  • Die US 2006/0086896 A1 offenbart eine Anordnung von rot-grün-blauen LEDs mit drei Chips in einer Matrixreihen-/Spaltenkonfiguration. Jede LED kann eine gemeinsame Kathode und drei separate Anoden haben. Anstelle eines einzelnen Zeilentreibers für jede Zeile können drei vorgesehen sein, z. B. einer für die Anode jedes roten, grünen und blauen Chips. Die gemeinsamen Kathoden für alle LEDs in einer gegebenen Spalte können zusammen mit Treibern verbunden sein. Jede Reihe kann einen Reihenleseverstärker aufweisen, der an einen roten Anodenbus eines Verstärkers angeschlossen sein kann. Eine Abtastprozedur kann sequentiell durchgeführt werden, z. B. jeweils eine Spalte. Alle blauen Zeilentreiber können aktiviert werden, während alle roten und grünen Zeilentreiber deaktiviert werden können. Dies bewirkt, dass nur die blauen Chips in den LEDs als Emitter wirken und Licht erzeugen. Die roten Chips können als Detektoren durch den Leseverstärker jeder Reihe verwendet werden. Wenn ein Finger mit einer der LEDs in einer solchen Spalte in Kontakt steht, kann Licht von dem Finger reflektiert werden und von den roten Chips empfangen werden. Nach einer kurzen Verzögerung (z. B. einer Mikrosekunde), damit sich die Werte der Verstärker einstellen können, kann ein ADC eine Umwandlung für jeden Eingangskanal durchführen, und die Ergebnisse können gespeichert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bedienung eines Kraftfahrzeuges zu vereinfachen bzw. zu verbessern.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Bedienung einer Funktion eines Kraftfahrzeuges, gelöst, wobei die Bedienvorrichtung eine Mehrzahl (insbesondere im Wesentlichen, insbesondere matrixartig, insbesondere) nebeneinander angeordneter (insbesondere matrixartig) LEDs umfasst, wobei eine Recheneinrichtung vorgesehen ist zur Ermittlung, ob Licht zumindest einer ersten LED der Mehrzahl der LEDs aufgrund einer Bedienhandlung zumindest in eine zweite LED der Mehrzahl der LEDs reflektiert und/oder eingestrahlt wird, wobei vorteilhafterweise vorgesehen ist, dass über der Mehrzahl der LEDs eine Faseroptik angeordnet ist. Die erste LED ist somit eine LED im Lichtemissionsmodus und die zweite LED ist eine LED im Lichterkennungsmodus. Zwischen diesen beiden Modi wird schnell gewechselt und zwar mit einer Geschwindigkeit, so dass der Wechsel für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Ähnlich wie in der US 9 207 851 B1 bzw. in der US 2006/0086896 A1 offenbarten Lehre, wechseln die LEDs mit derart hoher Frequenz zwischen Lichtemissionsmodus und Lichterkennungsmodus, dass dieser Wechsel für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. Im einfachsten Fall wechselt die Rolle der LED derart, dass ermittelt wird, ob Licht der zweiten LED der Mehrzahl der LEDs in die erste LED der Mehrzahl der LEDs reflektiert und/oder eingestrahlt wird. Dann wiederum wird mittels der ersten LED in der Mehrzahl der LEDs Licht in eine Faser der Faseroptik eingestrahlt und wiederum mittels der zweiten LED der Mehrzahl der LEDs geprüft, ob dieser Lichtstrahl reflektiert und durch eine Faser der Faseroptik in die zweite LED eingestrahlt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass mit unterschiedlichen LEDs gewechselt wird, so dass z.B. anschließend eine dritte LED oder eine weitere LED der Mehrzahl der LEDs Licht in Richtung der ersten LED oder zweiten LED strahlt.
  • Eine Faseroptik im Sinne dieser Offenbarung ist insbesondere eine optische Komponente, die aus vielen parallel angeordneten transparenten Fasern, insbesondere Glasfasern, als Lichtleitern (TIR) besteht, die zum Beispiel als Stützplatte miteinander zu einem mechanisch homogenen Block verschmolzen sind. Eine Faseroptik im Sinne dieser Offenbarung kann auch als Fiberoptik oder fused fiber optics bezeichnet werden. Eine Faseroptik im Sinne dieser Offenbarung kann eine Mehrzahl von Lichtleitern umfassen, die zumindest auf der der Mehrzahl der LEDs zugewandten Seite der Faseroptik (im Wesentlichen) senkrecht bzw. orthogonal zu der der Mehrzahl der LEDs zugewandten Seite der Faseroptik oder zu der Ebene, in der die Mehrzahl der LEDs angeordnet sind, ausgerichtet ist. Eine Faseroptik im Sinne dieser Offenbarung kann als Faserbündel, als Faserbündel mit Teil-Faserbündeln oder als Faserplatte ausgestaltet sein. In einer Ausgestaltung der Faseroptik im Sinne dieser Offenbarung kommen Lichtleiter zum Einsatz, die nicht miteinander verschmolzen sind, sondern aus lose nebeneinander liegenden, biegsamen Einzelfasern bestehen, die lediglich an Ein- und Ausgangsseite geometrisch streng geordnet und fest eingefasst sind. Das übertragene Bild wird pixelweise aufgelöst, es gibt zwei gängige Anordnungen der Bildpunkte: hexagonal oder orthogonal. Der Abstand der einzelnen Bildpunkte beträgt z.B. 4-10 µm. Jede einzelne Faser besteht z.B. wie bei einem Lichtleiter aus einem Kernglas und einem einhüllenden niederbrechenden Mantelglas. Dazwischen sind z.B. zusätzlich Stränge aus schwarzem (absorbierendem) Glas angeordnet, um vagabundierendes Streulicht zurückzuhalten. Eine Faseroptik im Sinne dieser Offenbarung kann Vergrößerungs- oder Verkleinerungseigenschaften aufweisen (Taper). Dann wird der nach dem Verschmelzen entstandene zylindrische Block (Faseroptik) nochmals erhitzt und gezogen, verjüngt sich in der Mitte und kann in der entstandenen Taille getrennt werden. Auf diese Weise kann ein Taper, das heißt eine Faseroptik für eine vom 1:1-Maßstab abweichende Verkleinerung bzw. Vergrößerung hergestellt werden. Eine Faseroptik im Sinne dieser Offenbarung kann semitransparent beschichtet sein.
  • Eine Funktion eines Kraftfahrzeuges im Sinne dieser Offenbarung kann ein Infotainment-System, ein Navigationssystem, ein Telefon oder eine Telefonschnittstelle, ein Fensterheber, Bedienelemente für einen Seitenspiegel, ein Schiebedach u.ä. sein. Eine Bedienhandlung im Sinne dieser Offenbarung kann insbesondere das Berühren, insbesondere mit einem Finger, einer für die Bedienung vorgesehene Bedienfläche der Faseroptik sein. Eine Anordnung über der Mehrzahl der LEDs im Sinne dieser Offenbarung bedeutet insbesondere, dass die Faseroptiken bzw. die Fasern der Faseroptiken derart ausgestaltet sind, dass die LEDs Licht in die Fasern der Faseroptik einstrahlen.
  • Eine LED im Sinne dieser Offenbarung kann auch eine LED mit Farbfilter sein bzw. eine LED, die einen Farbfilter umfasst. Es ist insbesondere vorgesehen, dass unter LED im Sinne dieser Offenbarung auch OLED zu verstehen ist. Eine LED im Sinne dieser Offenbarung kann auch eine QDOT oder ein Laser sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Farbe weiß mittels Phosphor gebildet wird.
  • Eine Recheneinrichtung im Sinne dieser Offenbarung kann beispielsweise Schaltungen bzw. Auswerteschaltungen, wie sie in der US 9 207 851 B1 sowie der US 2006/0086896 A1 offenbart sind, umfassen.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Faseroptik eine der Mehrzahl der LEDs zugewandte Seite und eine der Mehrzahl der LEDs abgewandte Seite (einem Benutzer der Bedienvorrichtung zugewandte Seite) und/oder die der Mehrzahl der LEDs zugewandte Seite, wobei die der Mehrzahl der LEDs abgewandte Seite und/oder die der Mehrzahl der LEDs zugewandte Seite einen gekrümmten Bereich umfasst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Faseroptik zumindest zum Teil, gekrümmt. Die Krümmung kann konvex und/oder konkav sein. Die Einkoppelfläche, d.h. die der Mehrzahl der LEDs zugewandte Seite der Faseroptik kann auch stufenförmig ausgestaltet sein. Die Faseroptik kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gebogen sein (2 ½ D).
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung spaltet sich die Faseroptik in Richtung auf die der Mehrzahl LEDs abgewandte Seite und/oder in Richtung auf die der Mehrzahl der LEDs zugewandte Seite in zumindest zwei Teil-Faserbündel auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung spaltet sich die Faseroptik in Richtung auf die der Mehrzahl LEDs abgewandte Seite und/oder in Richtung auf die der Mehrzahl der LEDs zugewandte Seite in zumindest drei Teil-Faserbündel auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung spaltet sich die Faseroptik in Richtung auf die der Mehrzahl LEDs abgewandte Seite und/oder in Richtung auf die der Mehrzahl der LEDs zugewandte Seite in zumindest vier Teil-Faserbündel auf.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Fasern der Faseroptik einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Faseroptik eine Faser mit einem erheblich größeren Durchmesser aufweist als eine Faser einer Gruppe von Fasern, die ebenfalls Teil der Faseroptik ist. Mittels der unterschiedlichen Durchmesser kann eine unterschiedliche Funktionalität implementiert werden. So kann z.B. vorgesehen sein, dass die Faser mit dem erheblich größeren Querschnitt einer Ein/Aus-Funktion zugeordnet ist, wohingegen die Fasern mit geringem Querschnitt ein Wischen detektieren sollen.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die erste LED ein erstes Licht-Emissionsspektrum, zum Beispiel überwiegend im Infrarotbereich, und eine zweite LED ein zweites Licht-Emissionsspektrum aufweist, wobei sich das erste Licht-Emissionsspektrum von dem zweiten Licht-Emissionsspektrum unterscheidet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Bedienvorrichtung zumindest eine dritte LED mit einem dritten Licht-Emissionsspektrum und zumindest eine vierte LED mit einem vierten Licht-Emissionsspektrum auf wobei sich das zumindest erste Licht-Emissionsspektrum von dem zumindest dritten Licht-Emissionsspektrum und von dem zumindest vierten Licht-Emissionsspektrum unterscheidet, wobei sich das zumindest zweite Licht-Emissionsspektrum von dem zumindest dritten Licht-Emissionsspektrum und von dem zumindest vierten Licht-Emissionsspektrum unterscheidet, wobei sich das zumindest dritte Licht-Emissionsspektrum von dem zumindest vierten Licht-Emissionsspektrum unterscheidet, wobei die Recheneinrichtung zur Ermittlung ausgestaltet ist, ob Licht der zumindest ersten LED aufgrund einer Bedienhandlung in die zumindest zweite LED, in die zumindest dritte und/oder die zumindest vierte LED reflektiert und/oder eingestrahlt wird.
  • Eine Erfindung betrifft - insbesondere in Verbindung mit einem oder mehreren der vorgenannten Merkmale - zudem eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Bedienung einer Funktion eines Kraftfahrzeuges, wobei die Bedienvorrichtung eine Mehrzahl (insbesondere im Wesentlichen, insbesondere matrixartig, insbesondere) nebeneinander angeordneter LEDs umfasst, wobei eine Recheneinrichtung vorgesehen ist zur Ermittlung, ob Licht zumindest einer ersten LED der Mehrzahl der LEDs aufgrund einer Bedienhandlung zumindest in eine zweite LED der Mehrzahl der LEDs reflektiert und/oder eingestrahlt wird, wobei die erste LED ein erstes Licht-Emissionsspektrum überwiegend im Infrarotbereich und die zweite LED ein zweites Licht-Emissionsspektrum aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass sich das erste Licht-Emissionsspektrum von dem zweiten Licht-Emissionsspektrum unterscheidet. In diesem Zusammenhang kann auch Konfiguration mit vier unterschiedlichen LEDs zum Einsatz kommen, von denen eine im Wesentlichen im Infrarotbereich emittiert bzw. sensiert. Die übrigen drei LEDs können beispielsweise wesentlich im sichtbaren Bereich des Lichts emittieren bzw. sensieren. Diese drei LEDs können z.B. (insbesondere überwiegend oder im Wesentlichen) rot, (insbesondere überwiegend oder im Wesentlichen) blau und (insbesondere überwiegend oder im Wesentlichen) grün emittieren bzw. sensieren.
  • Eine Erfindung betrifft - insbesondere in Verbindung mit einem oder mehreren der vorgenannten Merkmale - zudem eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Bedienung einer Funktion eines Kraftfahrzeuges, wobei die Bedienvorrichtung eine Mehrzahl (insbesondere im Wesentlichen, insbesondere matrixartig, insbesondere) nebeneinander angeordneter LEDs umfasst, wobei die Mehrzahl (insbesondere im Wesentlichen, insbesondere matrixartig, insbesondere) nebeneinander angeordneter LEDs zumindest eine erste LED mit einem ersten Licht-Emissionsspektrum, zumindest eine zweite LED mit einem zweiten Licht-Emissionsspektrum, zumindest eine dritte LED mit einem dritten Licht-Emissionsspektrum und zumindest eine vierte LED mit einem vierten Licht-Emissionsspektrum aufweist, wobei sich das zumindest erste Licht-Emissionsspektrum von dem zumindest zweiten Licht-Emissionsspektrum, von dem zumindest dritten Licht-Emissionsspektrum und von dem zumindest vierten Licht-Emissionsspektrum unterscheidet, wobei sich das zumindest zweite Licht-Emissionsspektrum von dem zumindest dritten Licht-Emissionsspektrum und von dem zumindest vierten Licht-Emissionsspektrum unterscheidet, wobei sich das zumindest dritte Licht-Emissionsspektrum von dem zumindest vierten Licht-Emissionsspektrum unterscheidet, wobei eine Recheneinrichtung vorgesehen ist zur Ermittlung, ob Licht der zumindest ersten LED aufgrund einer Bedienhandlung in die zumindest zweite LED, in die zumindest dritte und/oder die zumindest vierte LED reflektiert und/oder eingestrahlt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) überlappen sich das erste Licht-Emissionsspektrum und zumindest das zweite Licht-Emissionsspektrum. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) überlappen sich das zweite Licht-Emissionsspektrum und zumindest das dritte Licht-Emissionsspektrum. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung(en) überlappen sich das dritte Licht-Emissionsspektrum und zumindest das vierte Licht-Emissionsspektrum. Unter überlappen soll im Sinne dieser Offenbarung insbesondere verstanden werden, dass ein Licht-Emissionsspektrum bei zumindest 50 % oder bei zumindest 30 % seines Maximalwertes das überlappende Licht-Emissionsspektrum bei zumindest 50 % oder bei zumindest 30 % dessen Maximalwertes schneidet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bilden die LEDs der Mehrzahl der LEDs ein Farbdisplay. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die LEDs der Mehrzahl der LEDs als Farbdisplay ausgestaltet (zur Darstellung unterschiedlicher farblicher Bildinhalte). In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zeigt das Display die Funktion der Bedienvorrichtung, zum Beispiel in Form eines Icons oder eines Symbols. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Display Teil eines, insbesondere Multi-Touch, HMIs, zum Beispiel eines gekapselten HMIs, wie es in 6, 7, und 8 der EP 1 764 674 B1 offenbart ist, wobei jedoch auf den Touchscreen 11 verzichtet wird und der transparente Teil 17 des Gehäuses durch eine Faseroptik im Sinne dieser Offenbarung ersetzt wird bzw. ist. Damit erfolgt die Bestimmung des Ortes einer Berührung ebenfalls im gekapselten Bereich, nämlich im bereits gekapselten Display. Auf diese Weise wird ein besonders robustes Multi-Touch fähiges und ggf. haptisches Feedback aufweisendes Anzeige-und Bediensystem geschaffen, insbesondere eines, das auch für den Außenbereich gut einsetzbar ist.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betrieb einer Bedienvorrichtung, insbesondere zum Betrieb einer vorgenannten Bedienvorrichtung, wobei die Bedienvorrichtung eine Mehrzahl von LEDs umfasst, wobei über der Mehrzahl der LEDs eine Faseroptik mit einer Vielzahl von Fasern angeordnet ist, wobei eine erste LED der Mehrzahl der LEDs Licht in eine Faser der Faseroptik strahlt, das in der Faser (mehrfach) reflektiert wird und aus der der ersten LED abgewandten Oberfläche der Faseroptik bzw. der Faser austritt, wobei ein Finger eines Bedieners zwecks Bedienung der Bedienvorrichtung die Faseroptik auf der der ersten LED abgewandten Oberfläche der Faseroptik berührt oder nahezu oder fast berührt, wobei aus der der ersten LED abgewandten Oberfläche der Faseroptik oder der ersten Faser austretendes Licht, das von dem Finger (diffus) reflektiert und dadurch in Faser der Faseroptik eingestrahlt wird, von dieser zu einer gerade nicht leuchtenden LED der Mehrzahl der LEDs geleitet wird, so dass die zweite LED ein Signal liefert, aufgrund dessen entschieden wird, ob eine Bedienung der Bedienvorrichtung vorgenommen wurde.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug, das eine vorgenannte Bedienvorrichtung umfasst. Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt. Unter einem Kraftfahrzeug im Sinne dieser Offenbarung kann auch ein motorisch angetriebenes Fahrzeug verstanden werden, zum Beispiel auch ein Fahrzeug für 3D Mobilität.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel für ein Kraftfahrzeug 1 in einer Innenansicht,
    • 2 eine Detailansicht des Lenkrades des Kraftfahrzeuges gemäß 1,
    • 3 eine Detailansicht einer Tür des Kraftfahrzeuges gemäß 1,
    • 4 eine Detailansicht von Bedienelementen der Tür gemäß 3,
    • 5 Bedienelemente gemäß 3 in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung in vereinfachter Darstellung,
    • 6 alternativ ausgestaltete Bedienelemente gemäß 3 in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung in vereinfachter Darstellung,
    • 7 ein Ausführungsbeispiel für eine Bedienvorrichtung unter Verwendung der Bedienelemente gemäß 3,
    • 8 weitere alternativ ausgestaltete Bedienelemente gemäß 3 in vereinfachter Darstellung,
    • 9 ein Ausführungsbeispiel für ein alternative LED-Anordnung und
    • 10 ein Ausführungsbeispiel für überlappende Empfindlichkeiten.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Kraftfahrzeug 1 in einer Innenansicht. Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 2 ein Lenkrad und Bezugszeichen 3 ein HMI. Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Tür, und mit Bezugszeichen 5 ist ein Bedienelement in der Mittelkonsole des Kraftfahrzeuges 1 bezeichnet. 2 zeigt - in Anlehnung an die EP 2 981 446 B1 - einen Ausschnitt des Lenkrades 2 aus 1 mit einer vergrößerten Darstellung eines im Bereich der Speiche 25 des Lenkrades 2 angeordneten Bedienbereichs 20 mit Bedienelementen 21, 22, 23, 24 zur Bedienung und Funktion des Kraftfahrzeuges 1. In vorliegendem Ausführungsbeispiel dienen die Bedienelemente 24 und 25 der Bedienung eines Telefons. Mittels der Bedienelemente 21 und 23 ist vorgesehen, die Lautstärke des Telefonsignals zu variieren.
  • 3 zeigt die Tür 4 in einer vergrößerten Darstellung. In der Tür 4 ist ein in 4 vergrößert dargestelltes Bedienpanel 40 mit Fensterheber-Bedienelementen 41, 42, 43, 44 und Bedienelementen 45 und 46 zum Abklappen der Seitenspiegeln des Kraftfahrzeuges 1 vorgesehen. 5 und 6 zeigen das Bedienpanel 40 in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung in vereinfachter Form. Das Bedienpanel umfasst eine LED-Anordnung 50 und eine über der LED-Anordnung 50 angeordnete Faseroptik 51, wobei diese auch beabstandet voneinander angeordnet sein können, wie dies in 6 dargestellt ist. Im Bereich der Fensterheber 41, 42 ist die Faseroptik 51 konvex gekrümmt mit einem konkaven Übergang, um die Haptik eines Bedienelementes zu simulieren.
  • 7 zeigt die prinzipielle Ausgestaltung einer Bedienvorrichtung 500 im Sinne der Erfindung am Beispiel des Bedienpanels 40. Dabei sendet eine LED 501 der als Display ausgestalteten LED-Anordnung 50 Licht aus, das in einer Faser 511 der Faseroptik 51 mehrfach reflektiert aus der der LED-Anordnung 50 abgewandten Seite der Faseroptik 51 austritt. Befindet sich der Finger F eines Bedieners zwecks Bedienung der Bedienvorrichtung 500 auf der LED-Anordnung 50 abgewandten Oberfläche der Faseroptik 51, so wird das aus der Oberfläche austretende Licht in die Faser 511 der Faseroptik 51 (diffus) reflektiert. Das diffus aus der Faser 511 austretende Licht wird in zumindest eine der aussendenden LED 501 benachbarte, gerade nichtleuchtende LED 502 eingestrahlt. Der Lichteinfall in die empfangende LED 502 wird einer Recheneinrichtung 57 mitgeteilt. Die Recheneinrichtung 57 kann entscheiden, dass eine berührende Bedienung des entsprechenden Bedienelementes der Bedienvorrichtung 500 vorgenommen wurde. Die Recheneinrichtung 57 der Bedienvorrichtung 500 kommuniziert mit den Funktionen des Kraftfahrzeuges 1, die bedient bzw. gesteuert werden sollen, wie etwa eine Steuerung 61 der Fensterheber 63 zum entsprechenden Bewegen der Fenster oder einer Steuerung 62 der Seitenspiegel 64 zum Einklappen der Seitenspiegel 64.
  • 8 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Faseroptik der Bedienvorrichtung 500, wobei die Anordnung 50 nicht um eine als Faserplatte ausgestaltete Faseroptik ergänzt ist, sondern durch ein Faserbündel 55 mit Teil-Faserbündeln 551, 552, 553, 554, 555 und 556. Dabei entsprechen die Bedienflächen 41', 42', 43' und 44' am Ende der Teil-Faserbündel 551, 552, 553 und 554 den Fensterheber-Bedienelementen 41, 42, 43 und 44 und die Bedienflächen 45' und 46' am Ende der Teil-Faserbündeln 555 und 556 den Bedienelementen 45 und 46 zum Abklappen der Seitenspiegel 64. Durch die Ausgestaltung als Faserbündel 55 ergeben sich zusätzliche Freiheitsgrade in der Anordnung der Bedienflächen 41', 42', 43' und 44'. So müssen diese nicht nebeneinander angeordnet sein. Die Bedienflächen 41', 42', 43' und 44' können auch entfernt voneinander angeordnet sein. Die Bedienflächen 41', 42', 43' und 44' können auch in komplexeren, nicht ebenen Bauformen angeordnet sein. Zum Beispiel können die Bedienflächen 41', 42', 43' und 44' an einer dreidimensionalen Struktur, wie einer zylindrischen Struktur oder einer sphärischen Struktur oder einer Freiformfläche angeordnet sein. Die Bedienflächen 41', 42', 43' und 44' können in verschiedene Richtungen der dreidimensionalen Struktur weisen.
  • Die Bedienelemente 5, 21, 22, 23 und 24 können in eine Bedienvorrichtung entsprechend der Bedienvorrichtung 500 integriert sein und entsprechend Teil einer Faseroptik sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bedienelemente 5, 21, 22, 23 und 24 als Softkeys ausgeführt sind, so dass die Bedienelemente 5, 21, 22, 23 und 24 kontextabhängig unterschiedliche Funktionen bedienen. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die LED-Anordnung 50 Symbole oder Icons erzeugt, die auf den jeweiligen Bedienelementen 5, 21, 22, 23 und 24 sichtbar sind, und damit die aktuelle Funktionalität des jeweiligen Bedienelementes 5, 21, 22, 23 und 24 anzeigen. In analoger Weise kann auch das HMI 3 mit einer als Faserplatte versehene Faseroptik versehen werden bzw. sein.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein alternative LED-Anordnung 70 mit vier LEDs 71, 72, 73, 74 mit unterschiedlichen Licht-Emissionsspektren. Dabei ist vorgesehen, dass die LED 74 überwiegend Licht im Infrarotbereich emittiert. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Bedienelement, wie das Fensterheber-Bedienelement 41, dahingehend 2-stufig betrieben werden, dass zunächst eine Berührung im Bereich des Bedienpanels 40 erfolgt, ohne dass die unterlegte Funktion aufgerufen wird. Vielmehr führt dies dazu, dass das Bedienpanel 40 in Bereitschaft geht und dabei im sichtbaren Bereich leuchtet. Wird der Fensterheber-Bedienelement 41 in diesem Zustand berührt, so wird die unterlegte Funktion, d.h. das Bewegen der Scheibe ausgeführt. Um eine besonders geeignete gegenseitige zur Verwendung der LEDs 71 und 74 wechselseitig als empfangende LED und emittierende LED zu implementieren, überlappen sich deren Licht-Emissionsspektren, wie dies anhand der Empfindlichkeiten 81 und 84 in 10 dargestellt ist.
  • Die Elemente und Fasern in den 5 bis 8 sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z.B. die Größenordnungen einiger Elemente bzw. Fasern deutlich übertrieben gegenüber anderen Elementen bzw. Fasern dargestellt, um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9207851 B1 [0002, 0005, 0009]
    • US 2006/0086896 A1 [0003, 0005, 0009]
    • EP 1764674 B1 [0018]
    • EP 2981446 B1 [0022]

Claims (8)

  1. Bedienvorrichtung (500), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (1), insbesondere zur Bedienung einer Funktion eines Kraftfahrzeuges (1), wobei die Bedienvorrichtung (500) eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter LEDs umfasst, wobei eine Recheneinrichtung (57) vorgesehen ist zur Ermittlung, ob Licht zumindest einer ersten LED der Mehrzahl der LEDs aufgrund einer Bedienhandlung zumindest in eine zweite LED der Mehrzahl der LEDs reflektiert und/oder eingestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass über der Mehrzahl der LEDs eine Faseroptik (51) angeordnet ist.
  2. Bedienvorrichtung (500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faseroptik (51) eine der Mehrzahl der LEDs zugewandte Seite und eine der Mehrzahl der LEDs abgewandte Seite umfasst, wobei die der Mehrzahl der LEDs abgewandte Seite einen gekrümmten Bereich umfasst.
  3. Bedienvorrichtung (500) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Faseroptik in Richtung auf die der Mehrzahl der LEDs abgewandte Seite in zumindest zwei Teil-Faserbündel (551, 552, 553, 554, 555, 556) aufspaltet.
  4. Bedienvorrichtung (500) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste LED ein erstes Licht-Emissionsspektrum und die zweite LED ein zweites Licht-Emissionsspektrum aufweist, wobei sich das erste Licht-Emissionsspektrum von dem zweiten Licht-Emissionsspektrum unterscheidet.
  5. Bedienvorrichtung (500) für ein Kraftfahrzeug (1), insbesondere zur Bedienung einer Funktion eines Kraftfahrzeuges (1), wobei die Bedienvorrichtung (500) eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter LEDs (71, 72, 73, 74) umfasst, wobei eine Recheneinrichtung (57) vorgesehen ist zur Ermittlung, ob Licht zumindest einer ersten LED (74) der Mehrzahl der LEDs aufgrund einer Bedienhandlung zumindest in eine zweite LED (71) der Mehrzahl der LEDs reflektiert und/oder eingestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste LED (74) ein erstes Licht-Emissionsspektrum überwiegend im Infrarotbereich und die zweite LED (71) ein zweites Licht-Emissionsspektrum aufweist, wobei sich das erste Licht-Emissionsspektrum von dem zweiten Licht-Emissionsspektrum unterscheidet.
  6. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Licht-Emissionsspektrum und das zweite Licht-Emissionsspektrum überlappen.
  7. Bedienvorrichtung (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs der Mehrzahl der LEDs ein Farbdisplay (50, 3) bilden.
  8. Kraftfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bedienvorrichtung (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE202018006400.9U 2018-12-18 2018-12-18 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202018006400U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006400.9U DE202018006400U1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019220050.8A DE102019220050A1 (de) 2018-12-18 2019-12-18 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019220067.2A DE102019220067A1 (de) 2018-12-18 2019-12-18 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019220071.0A DE102019220071A1 (de) 2018-12-18 2019-12-18 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006400.9U DE202018006400U1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006400U1 true DE202018006400U1 (de) 2020-07-27

Family

ID=70859530

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006400.9U Expired - Lifetime DE202018006400U1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019220067.2A Pending DE102019220067A1 (de) 2018-12-18 2019-12-18 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019220050.8A Pending DE102019220050A1 (de) 2018-12-18 2019-12-18 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019220071.0A Pending DE102019220071A1 (de) 2018-12-18 2019-12-18 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019220067.2A Pending DE102019220067A1 (de) 2018-12-18 2019-12-18 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019220050.8A Pending DE102019220050A1 (de) 2018-12-18 2019-12-18 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019220071.0A Pending DE102019220071A1 (de) 2018-12-18 2019-12-18 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE202018006400U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211795A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020211794A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09146708A (ja) 1995-11-09 1997-06-06 Internatl Business Mach Corp <Ibm> タッチパネルの駆動方法及びタッチ入力方法
DE19731285A1 (de) 1997-07-21 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienelement
US6429846B2 (en) 1998-06-23 2002-08-06 Immersion Corporation Haptic feedback for touchpads and other touch controls
DE20180024U1 (de) 2001-01-17 2001-11-22 Immersion Corp Haptische Rückkopplung für Berührungsfelder und andere Berührungssteuerungen
EP1560102A3 (de) 2004-02-02 2007-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Berührungsempfindlicher Bildschirm mit haptischer Rückkopplung die mittels Federn gesteuert wird
US7598949B2 (en) 2004-10-22 2009-10-06 New York University Multi-touch sensing light emitting diode display and method for using the same
EP1677180A1 (de) 2004-12-30 2006-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Berührungsempfindlicher Bilschirm der zwei gleichzeitige Berührungspunkte erkennt
EP1764674B1 (de) 2005-09-14 2012-06-13 Volkswagen AG Eingabevorrichtung
DE102006047893A1 (de) 2005-12-01 2007-06-06 Volkswagen Ag Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US9207851B1 (en) 2010-01-22 2015-12-08 Perceptive Pixel, Inc. Sensing displays utilizing light emitting diodes
US8633911B2 (en) 2011-12-14 2014-01-21 Synaptics Incorporated Force sensing input device and method for determining force information
DE102013005895A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenkrad, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019220067A1 (de) 2020-06-18
DE102019220050A1 (de) 2020-06-18
DE102019220071A1 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018222203B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017107605A1 (de) Verbundschnittstellenvorrichtung mit einem Berührungsbildschirm und einem Steuerknopf
DE102015108462A1 (de) Staubsauger sowie Basisstation für einen Staubsauger
DE19809934A1 (de) Laserdisplay mit Berührungserfassung
DE202018006400U1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112020000224T5 (de) Umgebungs-beleuchtungssystem für kraftfahrzeuge und entsprechendes kraftfahrzeug
DE10216395B4 (de) Verfahren zur Festlegung der Farbgruppe einer LED und LED-Modul
EP3494388B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines doppelbild-sichtwinkels
DE102017128841A1 (de) Lichtleitkörper für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3130942A1 (de) Optische sensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102020201711A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Transportmittel, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102022103073A1 (de) Lichtleiterplatte, anzeigevorrichtung, eingabevorrichtung und vorrichtung mit anzeigevorrichtung
DE102017124311A1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2020025675A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit bildschirm und lichtleitern zum darstellen eines linienlichts; kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung
DE102020211795A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3141962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer rauscherzeugung in einem elektrischen digitalisierer aufgrund erzeugung von optischen oder lichtsignalen
DE102017211462B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels, Fahrerassistenzsystem und Fortbewegungsmittel
EP4007708A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE112020001218T5 (de) Berührungserfassungsvorrichtung, Berührungserfassungsverfahren für Anzeigevorrichtung, und Anzeigesystem
DE102015219787A1 (de) Fahrzeug mit einer Anzeigeeinheit
DE102020211794A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014040807A1 (de) Berührungseingaben entlang einer schwelle auf einer berührungsempfindlichen oberfläche
DE102016207042A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019114004A1 (de) Displayanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
EP2034352A2 (de) Laserprojektionssystem mit Leistungsüberprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years