DE3141962A1 - Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer rauscherzeugung in einem elektrischen digitalisierer aufgrund erzeugung von optischen oder lichtsignalen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer rauscherzeugung in einem elektrischen digitalisierer aufgrund erzeugung von optischen oder lichtsignalen

Info

Publication number
DE3141962A1
DE3141962A1 DE19813141962 DE3141962A DE3141962A1 DE 3141962 A1 DE3141962 A1 DE 3141962A1 DE 19813141962 DE19813141962 DE 19813141962 DE 3141962 A DE3141962 A DE 3141962A DE 3141962 A1 DE3141962 A1 DE 3141962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
tube
digitizer
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813141962
Other languages
English (en)
Inventor
David M Arrigoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARRIGONI COMPUTER GRAPHICS Inc
Original Assignee
ARRIGONI COMPUTER GRAPHICS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARRIGONI COMPUTER GRAPHICS Inc filed Critical ARRIGONI COMPUTER GRAPHICS Inc
Publication of DE3141962A1 publication Critical patent/DE3141962A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/046Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERHINDERN EINER RAUSCHERZEUGUNG IN EINEM ELEKTRISCHEN DIGITALISIERER AUFGRUND ERZEUGUNG VON OPTISCHEN ODER LICHTSIGNALEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich-IQ tung zum Erzeugen eines optischen oder Lichtsignals zur Verwendung bei einem rechnergestützten Entwurfssystem zum Identifizieren einer vom Speicher zur Verwendung beim Entwurf abgerufenen Funktion unter Verhindern der Rauscherzeugung aufgrund des Vorliegens einer optischen oder Lichterzeugungsvorrichtung/und insbesondere eine Verwendung in Zusammenhang mit einem elektrischenDigitalisierer.
Elektrische Digitalisierer, die bei der Umsetzung einer physikalischen Lage oder eines physikalischen Ortes in einem Satz aus numerischen Koordinaten verwendet werden, sind an sich bekannt. Ein herkömmlicher Digitalisierer ist schematisch in Figur 1 dargestellt. Der Digitalisierer 1 weist eine Mehrheit aus elektrisehen Leitern, wie Draht auf, die im wesentlichen parallele Zeilen Rn bis R bilden, die innerhalb eines Rahmens 17 vorgesehen sind. In ähnlicher Weise ist eine Mehrheit im wesentlichen paralleler Spalten C bis C im wesentlichen senkrecht zu den Zeilen R0 bis R innerhalb des Rahmens 17 gebildet. Zu den ZeilenRn bis R erfolgt einzelner sequentieller Zugriff. In ähnlicher Weise erfolgt zu den Spalten Cn bis C sequentieller Zugriff derart, daß zu jeder Spalte einmal bei jedem Zugriff zu jeder Zeile Zugriff erfolgt. Daher erfolgt zunächst ein Zugriff zu Rn und Cn, erfolgt dann ein Zugriff zu Rn und C1, anschließend zu Rn und C„ bis Rn und C . Zu diesem Zeitpunkt erfolgt dann ein Zugriff
zur Zeile R1 zusammen mit der Spalte C^.
Ein zusammen mit dem Digitalisierer gemäß Figur 1 verwendeter Schreibstift ist in Figur 2 dargestellt. Der Schreibstift 1o steht besteht aus einem Körper 16, der zur leichteren Handhabung bleistiftartig geformt sein kann. Der Körper 16 weist eine Spitze 18 auf, wobei eine Schalteinrichtung 17 an der Spitze angeordnet ist. Wenn der Schreibstift 1o auf einem Digitalisierer > an einer Sollstelle angeordnet wird, wird die Schalteinrichtung 17 durch den durch den Betreiber auf den Schreibstift 1o gegen die Oberfläche des Digitalisierers ausgeübten Druck betätigt. Die Spitze 18, die üblicherweise eine Drahtschleife enthält, wird . durch das Schließen der Schalteinrichtung
17 aktiviert, derart, daß sie funktionsmäßig eine Empfangsantenne wird. Da jede Zeile und Spalte im Digitalisierer gemäß Figur 1 abgetastet (strobe) wird, gibt der Schnittpunkt der abgetasteten Spalte und der abgetasteten Zeile ein elektromagnetisches Signal ab. Jede andere Stelle innerhalb des Digitalisierers 1 gibt kein elektromagnetisches Signal ab. Wenn die Zeilen und Spalten in solcher Weise abgetastet werden, daß der Zeilen/Spalten-Schnittpunkt bei dem Digitalisierer
iJ gemäß Figur 1 unter der Spitze 18 des Schreibstiftes 1o die Sendeantenne wird, empfängt die Empfangsantenne
18 des Schreibstiftes 1o gemäß Figur 2 das vom Digitalisierer 1 abgegebene bzw. übertragene elektromagnetische Signal. Dieses Signal, wie es durch die Empfangsantenne
*
des Schreibstiftes 1o empfangen wird, wird über einen Leiter 19 gemäß Figur 2 zu einem Rechnersystem übertragen, das dem Digitalisierer zugeordnet ist. Auf diese
ei ig
, Weise kann der Rechner genaue Stelle oder Lage des Schreibstiftes 1o auf dem Digitalisierer 1 bestimmen
und speichern, wie sie durch den Schnittpunkt einer
7
Zeile und einer Spalte wiedergegeben ist.
Ein Positionszeiger, der im wesentlichen zum gleichen Zweck wie der Schreibstift gemäß Figur 2 dient, ist in Figur 3 dargestellt. Der Positionszeiger 2o, weist einen Körper 26, eine Schalteinrichtung 27, die vom Betreiber steuerbar ist, und eine Empfangsantenneneinrichtung 28 auf, die am Schnittpunkt sich kreuzender Fäden 3o angeordnet ist. Die sich kreuzenden Fäden oder das Fadenkreuz 3o werden über einer solchen Stelle am Digitalisierer gemäß Figur 1 positioniert. Wenn die richtige Kombination aus Zeilen und Spalten abgetastet ist, empfängt die Empfangs antenne 28 das von Digitalisierer 1 gemäß Figur 1 übertragene Signal, wobei dieses Signal zu einem dem Digitalisierer über die Positionszeigerleitung 29 zugeordneten Rechner übertragen wird.
In ähnlicher Weise kann ein Schreibstift oder ein Positionszeiger derart ausgebildet sein, daß jeder eine Sendeantenne enthält, wobei der Digitalisierer als Empfangs antenne am Schnittpunkt der abgetasteten Spalte und der abgetasteten Zeile wirkt.
Ein Blockschaltbild eines vollständigen Betriebssystems, das einen Digitalisierer und einen Schreibstift oder einen Positionszeiger verwendet, ist- in Figur 4 dargestellt. Ein Hauptrahmenrechner 1oo ist mit einer Speichereinheit 1o1 über einen Bus 11o verbunden. Die Speichereinheit 1o1 kann das Software-Programm für ^ das Betreiben des Hauptrahmenrechners 1oo sowie Information enthalten, die während des Betriebes des Systems erzeugt wird. Der Hauptrahmenrechner 1oo steuert das Abtasten des Digitalisierers 12o,·wobei Abtastsignale vom Hauptrahmenrechner 1oo zum Digitali-
sierer 12o über einen Bus 121 übertragen werden.
Signale werden vom Digitalisierer 12o zum Schreibstift 125 über einen elektromagnetischen Übertragungsweg 13o übertragen, wenn der Schreibstift oder der Positionszeiger 125 über einer Sollstelle am Digitali- ^ sierer 12o positioniert ist und betätigt oder aktiviert ist. Die durch den Schreibstift oder den Positionszeiger 125 vom Digitalisierer 12o empfangene Information wird zum Hauptrahmenrechner 1oo über eine Leitung 135 übertragen. Auf diese Weise führt der Hauptrahmenrechner 1oo Abtastsignale über den Bus 121 zum Digitalisierer 12o. Durch Positionieren des Schreibstiftes oder des Positionszeigers 125 an einer Sollstelle am Digitalisierer 12o und durch dann Aktivieren des Schreibstiftes 125 wird ein elektromagnetisches Signal über den Übertragungsweg 13o vom Digitalisierer 12o zum Schreibstift oder Positionszeiger 125 übertragen, wenn der Haupt rahmen rechner 1oo die Zeile und Spalte des Digitalisierers 12o abtastet, deren Schnittpunkt unter der Lage des Schreibstiftes oder Positionszeigers
liegt. Das Signal vom Schreibstift oder Positionszeiger 125 wird zum Hauptrahmenrechner 1oo über den Leiter 135 zurück übertragen, wodurch der Hauptrahmenrechner 1oo über die Lage des Zeilen-und Spaltenschnittpunktes informiert wird, der unter dem Schreibstift
oder Positionszeiger 125 angeordnet ist. Weiter ist mit dem Hauptrahmenrechner 1oo eins Video-Tastenfeld-Datenstation 15o (VKT) verbunden, die über einen Bus angeschlossen ist, sowie ein Drucker 17o (plotter) der über einen Bus 175 angeschlossen ist. Rechneranweisungen können durch den Betreiber über den VKT 15o eingegeben werden, und das Ergebnis des Rechnersbetriebes kann an entweder dem Drucker 17o über den Bus 175 oder am VKT 15o über den Bus 155 ausgedruckt bzw. ausgegeben werden.
In einem echner_gestützten Entwurfssystem zur Verwendung bei der Unterstützung beim Entwurf und bei der Auslegung von Gebäuden und Diagrammen usw. müssen zahlreiche Standard-Tasks (Aufgaben) durchge-
führt werden. Einige dieser Tasks sind in der Auswahltafel (menu) gemäß den Figuren 5a bis 5c dargestellt. Figur 5d zeigt Symbole bei der elektrischen Ausrüstung und Verlegung für Gebäude. Beispielsweise hat gemäß Figur 5a der Betreiber die Wahl, entweder den Stift 1,
" den Stift 2 oder den Stift 3 zu wählen. In ähnlicher Weise hat der Betreiber die Wahl, ob das Ausgangssignal an nur dem Video-Tastenfeld-Datenstations-Bildschirm, nur dem Druck-er oder sowohl dem Bildschirm und dem Drucker auftritt. In ähnlicher Weise können Standardsymbole gewählt werden, wie verschiedene Arten von Büromoblierungen gemäß Figur 5c. Eine Möglichkeit dem Betreiber die Wahl der verschiedenen Funktionen zu ermöglichen, ist über die Videotastenfeld-Datenstation· Das System kann so programmiert sein, daß
es entweder eine geschriebene Beschreibung jeder Funktion oder eine besondere Zahl annimmt, die jeder Funktion zugeordnet ist. Eine weitere Einrichtung, durch die es den Betreiber möglich ist,- seine Wahl der erwünschten Funktion einzugeben, ist, ein besonderes
Tastenfeld zu bauen, das mehrere Schalter besitzt, wobei jeder Schalter einer erwünschten Sollfunktion entspricht. Jeder Schalter kann mit einer geschriebenen Beschreibung der Funktion oder einer bildlichen Beschreibung der Funktion beschildert sein, wie ein Symbol^ das anzeigt, was diese Funktion am Ausgang erzeugt. Eine weitere Vorgehensweise, die es dem Betreiber ermöglichet, Soll-Funktionen zu wählen, ist es, einen Abschnitt des Digitalisierers für diese Verwendung vorzusehen. Eine solche Anordnung ist in Figur 6
dargestellt. Gemäß Figur 6 weist der Digitalisierer
Io
25o einen Auswahltafelabschnitt 26o, der insbesondere
seitlich angesetzt ist7 zur Verwendung als Eingabeauf ,
möglichkeit bei der der Betreiber in der Lage ist, erwünschte vorgegebene Funktionen zu wählen. Der Rest des Digitalisierers 25o, der in Figur 6 mit 255 bezeichnet ist, ist für normale Zeichenfunktionen verfügbar. Bei einer herkömmlichen Vorgehensweise, die diese Art verwendet, ist der Auswahltafelabschnitt ständig mit einer Beschilderung bedeckt, die zahlreiche
'O Funktionen definiert/ wobei jede Funktion an ganz bestimmten einzigartigen Schnittpunkten der Zeilen/ Spalten-Matrix angeordnet ist, die in dem Digitalisierer enthalten ist. Auf diese Weise muß der Betreiber nur den Schreibstift über dem Ort oder der Stelle der
'~> Sollfunktion aktivieren, wobei dann wie erläutert/ der Rechner in der Lage ist, die Lage bzw. Stellung des Schreibstiftes zu bestimmten. Der Rechner ist dann in der Lage, diese Schreibstiftlage mit der zugeordneten Funktion gleichzusetzen, die zuvor in dem Rechner ge-
speichert ist.
Ein Problem bei diesen herkömmlichen Systemen ist, daß es zahlreiche Funktionen gibt, und daß der Betreiber, falls er unterbrochen wird, sehr leicht vergessen kann,
welche Funktionen zur Verwendung gewählt sind, wenn keine Möglichkeit vorgesehen ist, ihn daran zu erinnern. Eine Vorgehensweise, den Betreiber daran zu erinnern, welche Funktion gewählt worden ist, ist es,eine Liste der gewählten Funktionen an der Videotastenfeld-Daten-
station vorzusehen. Dies ist nachteilig, weil die Videotastenfeld-Datenstation typisch dazu verwendet wird, dem Betreiber den Zustand der Zeichnung in ihrem Fortschritt zu zeigen derart, daß die wesentlich mehr Zeit erfordernde und kostspielige Ausgabe/die am Drucker erhältlich ist, nur verwendet wird, wenn der Betreiber
seine Zeichnung vollendet hat. Eine weitere Vorgehens-WeXSe7 den Betreiber mit einer Erinnerung daran zu versehen, welche Funktion gewählt worden ist/ ist es/ ein optisches oder Lichtsignal vorzusehen, das jede gewählte Funktion beleuchtet, die in einem Tastenfeld enthalten ist, das aus mehreren Schaltern besteht. Jedoch ist es bei dieser Vorgehensweise erforderlich, daß der Betreiber zu einer Stelle blickt, die sich von d em Digitalisierer unterscheidet, an dem er überwiegend arbeitet. Dies erfordert Zeit und ist ermüdend. Weiter erfordert dies auch die Verwendung einer zusätzlichen Eingabeschalter-Datenstation. Es gibt keine wirksame Einrichtung, die Funktionen zu beleuchten, die in einem System enthalten sind, das ein Teil des Digitalisierers als Angebotstafel verwendet, weil die elektromagnetische Strahlung und Absorption/die einer Lichtquelle zugeordnet ist, wie lichtemittierenden Dioden oder Lichtröhren lampen, die am Digitalisierer vorgesehen sind, einen richtig_en Betrieb des Digitalisierer-Auswahltafelabschnittes verhindern, wenn der Schreibstift zum Wählen einer Funktion aktiviert oder erregt bzw. betätigt ist. Dies deshalb, weil die elektromagnetische Strahlung und Absorption von den zusätzlichen Drähten, die zum Betreiben der Lichtquelle verwendet werden, das Senden und den Empfang des elektromagnetischen Signals zwischen dem Schreibstift und dem Digitalisierer stören.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung unter Vermeidung derjerwähnten Nachteile eine Möglichkeit anzugeben, durch
ou die der Betreiber in einfacher Weise eine Information über die gewählte Funktion erhält.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst, bzw. weitergebildet.
Die Erfindung überwindet die Schwierigkeiten herkömmlicher Vorgehensweise bei der Verwendung eines Abschnittes des Digitalisierers als Auswahltafel. Gemäß der Erfindung wird eine neuartige Anordnung ** einer Folge von Lichtröhren verwendet, um ein optisches oder Lichtsignal zu einer erwünschten Stelle (Sollsteile) der Auswahltafel zu führen , die an einem Abschnitt des Digitalisierers angeordnet ist. Diese Lichtröhren ermöglichen die Übertragung eines optischen oder Lichtsignals von einer Quelle, die ausreichend beabstandet von dem Digitalisierer angeordnet ist, um zu verhindern, daß die Lichtquelle den richtigen Betrieb des Digitalisierers stört.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch eine Darstellung der einen heron
kömmlichen Digitalisierer bildenden Matrix,
Figur 2 einen Schreibstift zur Verwendung bei dem Digitalisierer gemäß Figur 1,
Figur 3 einen Positions zeiger zur Verwendung bei dem
Digitalisierer gemäß Figur 1
Figur 4 ein Blockschaltbild eines vollständigen Betriebssystems y das einen Digitalisierer verwendet, für rechner_gestütztes Entwerfen,
Figur 5a bis 5d Darstellungen typischer Auswahltafeln,
mit Funktionen, die bei einem typischen rechnergestützten Entwurfsystem verfügbar sind, Oj
Figur 6 eine Darstellung eines Digitalisierers mit
einem Abschnitt des Digitalisierers/der seitlieh angesetzt ist, zur Verwendung als Auswahltafel,
Figur 7a eine isometrische Darstellung des Lichtröhrenaufbaus gemäß der Erfindung,
Figur 7b-1 in Seitenansicht eine Anordnung zur Übertragung eines optischen oder Lichtsignals gemäß der Erfindung,
Figur 7b-2 in Endansicht die Anordnung gemäß Figur 7b-1,
Figur 7c in Unteransicht die Anordnung gemäß Figur 7a, 15
Figur 7d in Explo_sionsdarstellung und isometrischer Ansicht die Anordnung gemäß Figur 7a
Figur 8 eine Darstellung der Beziehungzwischen einem Digitalisierer, einer Auswahltafel und Anord
nungen zur übertragung optischer oder Lichtsignale, die gemäß der Erfindung ausgebildet sind,
Figur 9 in isometrischer Darstellung eine einzige Anordnung die in der Lage ist, drei getrennte optische oder Lichtsignale zu übertragen, gemäß der Erfindung.
^" Die Figuren 1 bis 6 wurden bereits erläutert=
Figur 7a zeigt die Anordnung zum Übertragen eines optischen oder Lichtsignals gemäß der Erfindung. Eine optische oder Lichtübertragungseinrichtung 1oo mit
Dicke t und Breite w weist eine Vertiefung 11o zur körperlichen Aufnahme einer Lichtquelle 111 auf. Die Übertragungseinrichtung 1oo weist auch ein abgeschrägtes Ende 117 auf, das als Einrichtung zum Re-
flektieren des Lichtstrahls 1o2 von der Lichtquelle dient, derart, daß der Lichtstrahl 1o2 von der abgeschrägten Fläche 117 weg reflektiert wird und von der optischen oder Lichtübertragungseinrichtung 1oo an einem ^ Emissionsbereich 1o3 emittiert wird. Durch Ausbilden des abgeschrägten Endes 117 mit bestimmten Winkeln © und φ wie gemäß Figur 7a können die Sollwinkel oC gemäß Figur 7b-1 und β gemäß Figur 7b-27unter denen das optische oder Lichtsignal von der optischen oder Lichtübertragungseinrichtung 1oo am Emissionsbereich 1o3 emittiert wird, geeignet gewählt werden. Bei einem bevorzugten Ausbildungsbeispiel sindo( und β so gewählt, daß der Benutzer mit der bequemsten Ansicht des optischen oder Lichtsignals versehen wird. In Figur 7b sind weiter Leitungen 119 und 12o dargestellt, die der Lichtquelle 111 Leistung zuführen. Die Lichtquelle 111 kann jeden beliebigen Aufbau besitzen, der in der Lage ist, Licht zu emittieren, einschließlich lichtemittierender Dioden, Glühlampen und Gasentladungs-
lampen. Der zweckmäßigste Aufbau der Übertragungseinrichtung 1oo ist derart, daß die Vertiefung 11o eine solche Größe besitzt, daß sie die Lichtquelle 111 mit einem Festsitz aufnimmt, derart, daß die Lichtquelle 111 einfach nur leicht in die Vertiefung 11o einge-
drückt werden muß, wobei der Festsitz ausreichende Reibung erreicht, um die Lichtquelle 111 in Lage zu halten.
Die optische oder Lichtübertragungseinrichtung 1oo kann aus jedem beliebigen Werkstoff bestehen, dessen Brechzahl hoch im Vergleich zur Brechzahl von Luft ist. Auf diese Weise wird das von der Lichtquelle 111 emittierte Licht auf die optische oder Lichtübertragungseinrichtung 111 eingeschnürt oder eingeschränkt, weil jedes Oj
Licht^das eine Fläche der optischen oder Lichtübertragungseinrichtung 1oo erreicht, in die Übertragungseinrichtung 1oo zurückreflektiert wird. Auf diese Weise tritt im wesentlichen das gesamte Licht, das von der ^ Lichtquelle 111 emittiert wird, vom Bereich 1o3 aus, wie das erwünscht ist. Solche Werkstoffe, deren Brechzahl hoch im Vergleich zu Brechzahl von Luft ist, umfassen Glas, Spiegelglas, Polystyrol und Acrylwerkstoff. Von diesen Zusammensetzungen ist Acrylwerkstoff vorzuziehen, weil durch Verwendung einer optischen oder Licht-übertragungseinrichtung 1oo aus Acry!werkstoff diese durch ein Spritzformverfahren herstellbar ist unter Verwendung stark polierter und chromplatierteroder chromgalvalisierter Formen derart, daß keine Endbearbeitung der optischen oder Lichtübertragungseinrichtung 1oo nach dem Spritzformen erforderlich ist. Acrylwerkstoff ist weiter sehr kostengünstig,, haltbar und nicht leicht zerbrechlich wie Glas,
Selbstverständlich muß die Vertiefung 11o nicht in der optischen oder Lichtübertragungseinrichtung 1oo vorgesehen werden, wenn irgendeine externe Einrichtung vorgesehen ist, um die Lichtquelle 1oo in fester Lagebeziehung gegenüber der optischen oder Lichtübertragungseinrichtung 1oo zu sichern.
Es ist jedoch vorzuziehen, die Vertiefung 11o vorzusehen, da dadurcheine kostengünstige und wirksame Schnittstelle bzw. ein Ubergangsbereich zwischen der Lichtquelle 111 und der optischen oder Lichtübertragungseinrichtung 1oo geschaffen wird.
3H1962
Die Farbe des von der optischen oder Lichtübertragungseinrichtung 1oo im Bereich 1o3 emittierten Lichtes kann jede beliebige Farbe sein. Verfahren,verschiedene Farben zu erhalten, umfassen die Verwendung einer Licht*- ** quelle 111 mit der gewünschten Farbe, wie gefärbte Lampen oder lichtemittierende Dioden, die Licht der gewünschten Farbe emittieren. Eine andere Vorgehensweise, eine erwünschte Farbe am Bereich 1o3 zu erhalten ist den Werkstoff zu färben, der zur Bildung des optischen und des Lichtübertragungsweges bzw. der -einrichtung 1oo verwendet ist. Die Beziehung zwischen einem Digitalisierer, einer Auswahltafel und optischen oder Lichtübertragungswegen, die gemäß der Erfindung ausgebildet sind, ist in Figur 8 dargestellt. Ein Teil des Digitalisierers 1o wird als Auswahltafel 1 verwendet. Innerhalb der Auswahltafel 1 sind mehrere optische oder Lichtübertragungseinrichtungen wie die dargestellten, T.. bis Tg t angeordnet, wodurch es möglich ist, verschiedene Bereiche der Auswahltafel 1 nach Wunsch zu
beleuchten. Lichtquellen L- bis Lfi, die den optischen oder Lichtübertragungseinrichtung T1 bis Tfi jeweils zugeordnet sind, sind weiter dargestellt. Auf diese Weise können die Lichtquellen L bis Lfi in jedem beliebigen Abstand vom Digitalisierer 1o einfach dadurch gehalten
werden, daß die Übertragungseinrichtung T1 bis Tß mit den jeweiligen bestimmten Soll-Längen ausgebildet sind. Allgemein ergibt sich/daß Lichtquellen und andere Einrichtungen, die die Übertragung und den Empfang elektromagnetischer Signale zwischen dem Digitalisierer 1o und dem Schreibstift stören können, mindestens einen Inch (2,5cm) vom Digitalisierer 1o gehalten werden sollen. Wie in Figur 8 dargestellt, sind die Lampen L1 bis L, mit einem Abstand von mindestens einem Inch (2,5cm) vom Digitalisierer 1o gehalten. Die optischen oder Lichtübertragungseinrichtungen T1 bis T, ermöglichen,
• daß ein optisches oder Lichtsignal von der Auswahltafel 1, die innerhalb des Digitalisierers 1o angeordnet ist, emittiert wird, wobei verhindert wird, daß irgendeine Störung mit der elektromagnetischen Übertragung vom Digitalisierer 1o auftritt. Zum Wählen einer Sollfunktion von der Auswahltafel 1 wird der Schreibstift auf der Stelle der Auswahltafel 1 angeordnet, die der Sollfunktion entspricht und wird dann der Schreibstift aktiviert oder betätigt. Damit die elektromagnetische
'0 übertragung zwischen dem Digitalisierer 1o und dem Schreibstift stattfindet, muß der Schreibstift innerhalb etwa 3/8" (ca. 9,5mm) von Oberfläche des Digitalisierers 1o für die Aktivierung sein. Daher ist die Auswahltafel 1, die die optischen oder Lichtübertragungseinrichtungen T
'^ bis T, enthält, mit vorgegebener Dicke von höchstens 3/8" (9,5mm) zwischen der Oberfläche des Digitalisierers 1o und dem aktiven Abschnitt des Schreibstiftes ausgebildet. Wenn eine erwünschte Funktion (Sollfunktion) gewählt ist, erregt die Rechnersteuereinrichtung die Lichtquelle,
die der Sollfunktion entspricht, wodurch ein optisches oder Lichtsignal über den optischen oder Lichtübertragungsweg übertragen wird, der der erregten Lichtquelle zugeordnet ist, wodurch der Abschnitt der Auswahltafel 1 beleuchtet wird, der der Sollfunktion entspricht. Der
Benutzer ist nun in der Lage, zu bestimmen, daß die richtigen Funktionen gewählt und aktiviert sind. Wenn der Betreiber unterbrochen wird,bleiben die zuvor gewählten Funktionen erleuchtet, wodurch der Betreiber die zuvor gewählten Funktionen identifizieren kann,
wenn der Betreiber zur Entwurfstätigkeit zurückkehrt.
Daher ermöglicht die optische oder Lichtübertragungseinrichtung gemäß der Erfindung, daß Licht von einem Abschnitt eines elektrischen Digitalisierers emittiert wird, der als Auswahltafel· verwendet wird. Dies steht ^ im Gegensatz zu: herkömmlichen Vorgehensweisen bei denen Auswahltafeln, die an einem Digitalisierer vorgesehen sind, nicht beleuchtet werden konnten, wegen der sich ergebenden Störung mit dem Schreibstift und den X/y-Koordinatendrähten, die durch das Vorliegen der Lichtquelle und die zugeordnete Verdrahtung verursacht sind, was den Digitalisierern an einer richtigen Funktion hindern würde- Die optische oder Lichtübertragungseinrichtung gemäß der Erfindung ist auch herkömmlichen optischen oder Lichtübertragungseinrichtungen wie Faseroptiken überlegen, weil siewesentlich weniger kostspielig und weniger zerbrechlich ist. Eine Abschätzung ergab, daß eine einzige Faseroptik zur Verwendung beim erwähnten Anwendungsfall,die in der Lage ist, eine einzige Fläche bzw. einen einzigen Bereich
der Auswahltafel entsprechend einer einzigen Sollfunktion zu beleuchten, etwas 25 US-Do^ar (ca. 6o.—bis 7o.—DM) kostet.
Im Gegensatz dazu kostet eine optische oder Licht-
übertragungseinrichtung gemäß der Erfindung , die für den gieichen Zweck geeignet ist, mit einer Dicke t (Fig. 7a) von o,2 inch (ο,5cm) und einer Breite w (Fig. 7a) von o,25 inch (ο,62 mm) etwa jeweils ο,25 US-Dollar (o,5o DM). Zusätzlich kann die optische oder
Lichtübertragungseinrichtung gemäß der Erfindung in im wesentlichen jeder beliebigen Form hergestellt werden., und kann eine Vertiefung zur Aufnahme der Lichtquelle aufweisen. Daher kann die optische oder Lichtübertragungseinrichtung gemäß der Erfindung in
einer besonderen Form hergestellt werden, die bei der eigenen Befestigung innerhalb der Auswahltafel 1 sehr zweckmäßig ist. Dadurch werden die Kosten bei der Herstellungjder Auswahltafel mittels Vorgehensweisen verringert, die eine zusätzliche Befestigungs- hardware erfordern. Weiter können mehrere optische oder Lichtübertragungseinrichtungen als einzige Einheit hergestellt werden, mit Luftspalten 2oo zwischen benachbarten optischen oder Lichtübertragungscinrichtungen 1oo,wie das in Figur 9 dargestellt ist, wodurch die Befestigungsmögiichkeiten weiter vereinfacht werden.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen
möglich.
15
30

Claims (12)

  1. ANSPRÜCHE
    (T) Optische, bzw. Lichtübertragungseinrichtung, gekennzeichnet durch
    eine Festkörperröhre (1oo) zum Übertragen von Licht, mit einem ersten Ende und einen zweiten Ende, die aufweist
    eine Empfangseinrichtung (111) für denEmpfang eines optischen oder Lichtsignals an dem ersten Ende, eine Reflexionseinrichtung (117) zum Reflektieren des optischen Signals am zweiten Ende und einen Emissionsbereich (1o3) an der Oberseite der Röhre (1oo), wobei das von der Reflexionseinrichtung (117) reflektierte optische Signal über den Emissionsbereich (1o3) von innerhalb der Röhre (1oo) zur Umgebung außerhalb der Röhre (1oo) übertragbar ist.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen Rechteckquerschnitt senkrecht zum Weg des optischen Signals zwischen dem Empfangsende und dem abgeschrägten Ende.
    3H1962
    '
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erapfangsende zum mechanischen Befestigen einer.Quelle (111) für das optische Signal
    ausgebildet ist.
    5
  4. 4) Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung das Empfangsende eine Vertiefung
    (110) zum Einsetzen der optischen oder Lichtquelle
    (111) aufweist.
    10
  5. 5) Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (11o) für das Einsetzen einen Festsitz mit der optischen oder Lichtquelle (111) erreicht.
  6. 6) Einrichtung nach Anspruch.5, dadurch gekennzeichnet, daß sie um die optische oder Lichtquelle (111) gegossen ist, derart, daß die optische oder Lichtquelle (111) mit der Einrichtung einstückig vereinigt ist.
  7. 7) Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie aus einem Werkstoff hergestellt ist mit einer Brechzahl, die im Vergleich zur Brechzahl von Luft hoch ist.
  8. 8) Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Werkstoff ein Acrylwerkstoff ist.
  9. 9) Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Acrylwerkstoff gefärbt ist, um ein optisches Signal erwünschter Farbe im Emissionsbereich (1o3) zu erreichen.
  10. 10) Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die optische oder Lichtquelle (111) aus der Gruppe der optischen oder Lichtquellen gewählt ist, die besteht aus lichtemittierenden
    J Dioden, Glühlampen und Gasentladungslampen.
  11. 11) Optische oder Lichtübertragungseinrichtung, gekennzeichnet durch,
    eine Festkörperröhre (1oo) mit einem Empfängerende, das für den Empfang eines optischen oder Lichtsignales ausgebildet ist
    einem abgeschräcten Ende (117) entgegengesetzt zum Empfangsende, das als Reflexionsfläche für das optische oder Lichtsignal innerhalb der Röhre (1oo) dient, und eine Emissionsbereich (1o3) an der Oberseite der Röhre (1oo), wobei das von dem abgeschrägten Ende reflektierte optische Lichtsignal an dem Emissionsbereich (1o3) von innerhalb der Röhre (1oo) in die
    Umgebung ausserhalb der Röhre (1oo) übertragbar ist. 20
  12. 12) Optische übertragungseinrichtung zum Übertragen einer Mehrheit von N getrennten optischen oder Lichtsignalen ,
    gekennzeichnet durch
    eine Mehrheit aus N-Festkörperröhren (T1 T,)mit jeweils erstem und zweiten Ende, wobei N eine ausgewählte ganze Zahl ist,
    eine Empfangseinrichtung (L1 L,) zum Empfang eines
    I O O β Ό
    zugeordneten der Mehrheit der optischen Lichtsignale an jedem der ersten Enden,
    eine Reflexionseinrichtung zum Reflektieren jedes der zugeordneten optischen oder Lichtsignale an jedem der zweiten Enden,
    eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden der -.ersten Enden, wodurch eine einheitliche Anordnung mit (N-1)
    ' Luftspalten (2oo) zwischen jeder der N-Festkörperröhren erreicht ist, und eine Mehrheit aus N-Emissionsbereichen, wobei jeweils einer der Emissionsbereiche an der Oberseite jedes der Röhren angeordnet ist, wobei jedes der optischen oder Lichtsignale/ das jeweils einer der Röhren zugeordnet ist, von der Reflexionseinrichtung reflektiert über einen der N Emissionsbereiche von innerhalb der Röhre
    zur Umgebung außerhalb der Röhre übertragbar ist. 10
DE19813141962 1980-10-24 1981-10-22 Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer rauscherzeugung in einem elektrischen digitalisierer aufgrund erzeugung von optischen oder lichtsignalen Ceased DE3141962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/200,310 US4419539A (en) 1980-10-24 1980-10-24 Apparatus for preventing noise generation in an electrical digitizer due to generation of optical signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141962A1 true DE3141962A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=22741174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141962 Ceased DE3141962A1 (de) 1980-10-24 1981-10-22 Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer rauscherzeugung in einem elektrischen digitalisierer aufgrund erzeugung von optischen oder lichtsignalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4419539A (de)
JP (1) JPS57108926A (de)
CA (1) CA1161677A (de)
DE (1) DE3141962A1 (de)
FR (1) FR2492991A1 (de)
GB (1) GB2086029B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827410A (en) * 1986-07-21 1989-05-02 Corren Dean R Computer system user interface
JP2618145B2 (ja) * 1991-11-21 1997-06-11 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 図形アイコンを用いた図形作成方法及び作成装置
US8922102B2 (en) * 2006-05-12 2014-12-30 Enerpulse, Inc. Composite spark plug
US8049399B2 (en) 2006-07-21 2011-11-01 Enerpulse, Inc. High power discharge fuel ignitor
JP2015507331A (ja) 2012-01-27 2015-03-05 エナーパルス,インク. ハイパワーセミサーフェスギャッププラグ
USD806103S1 (en) * 2016-05-23 2017-12-26 Netflix, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface with preview window and peek row

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174144A (en) * 1960-11-21 1965-03-16 Richard J O'neill Digital read-out and display unit
US3307175A (en) * 1964-08-31 1967-02-28 Friden Inc Character display device and method of making same
US3510732A (en) * 1968-04-22 1970-05-05 Gen Electric Solid state lamp having a lens with rhodamine or fluorescent material dispersed therein
JPS5114439B2 (de) * 1972-05-15 1976-05-10
US4151582A (en) * 1974-12-26 1979-04-24 Izon Corporation Point array sheet lighting apparatus
US4172631A (en) * 1975-01-07 1979-10-30 Izon Corporation Parallel optical fiber and strip illuminating arrays
JPS5347822A (en) * 1976-08-13 1978-04-28 Izon Corp Photoconductive device
US4116739A (en) * 1976-11-26 1978-09-26 New York Institute Of Technology Method of forming an optical fiber device
US4173391A (en) * 1978-04-06 1979-11-06 New York Institute Of Technology Three dimensional display
US4339200A (en) * 1980-08-04 1982-07-13 Corbin Wellington S Bore illuminating device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2086029A (en) 1982-05-06
JPS57108926A (en) 1982-07-07
GB2086029B (en) 1984-02-22
FR2492991A1 (fr) 1982-04-30
US4419539A (en) 1983-12-06
CA1161677A (en) 1984-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321445T2 (de) Elektromagnetisches graphisches Datenerfassungssystem auf einem Kode basierend
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE3750543T2 (de) Elektronisches Wörterbuch.
DE69130773T2 (de) Elektronische anzeige und datenverarbeitungsvorrichtung
DE1170179B (de) Vorrichtung zur Identifizierung handschriftlich dargestellter Schriftzeichen
DE1923078C3 (de) Steueranordnung für ein mit einem Rechner verbundenes Bilddarstellgerät
DE3511330A1 (de) Anordnung zum eingeben von grafischen mustern
EP1479038B1 (de) Bildschirmtast-und transponderlesestift
DE3540626A1 (de) Elektronische einrichtung zur eingabe und darstellung handgeschriebener zeichen
DE4343517A1 (de) Notizblock-Computer mit Störungsabschirmung
DE2508154A1 (de) Koordinaten-digitalgeber
DE69517738T2 (de) Verfahren zum Anwenden von elektronisch gespeicherten Etiketten auf einen Druckjob
DE69011178T2 (de) Faksimilegerät mit integrierter Optik.
DE3141962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer rauscherzeugung in einem elektrischen digitalisierer aufgrund erzeugung von optischen oder lichtsignalen
DE2103480C3 (de) Elektronische Tastatur
DE3142861A1 (de) Elektronische tastatur
DE69320288T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interaktion mit einer Benutzerschnittstelle eines Griffel verwendendes Rechnersystems
DE2012091A1 (de) Tastenbetätigtes Dateneingabegerät für Rechenanlagen
DE2024984A1 (de) Membran-Schalteinrichtung
EP0131320A1 (de) Optischer Druckkopf sowie Drucker mit einem derartigen Druckkopf
DE2632919A1 (de) Flugzustandsanzeige- und signalsystem
DE1938248B2 (de) Bilddarstellungsanlage
DE2810762C3 (de) Kupplung für ein Lichtleiterkabel mit verschiedenen opto-elektronischen Wandlerelementen
DE3516048C2 (de)
DE102020007726A1 (de) Persönliches Identifikationsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection