DE202018000478U1 - Schnittvorrichtung zum Durchtrennen von Strängen an einem Stranggießkopf - Google Patents

Schnittvorrichtung zum Durchtrennen von Strängen an einem Stranggießkopf Download PDF

Info

Publication number
DE202018000478U1
DE202018000478U1 DE202018000478.2U DE202018000478U DE202018000478U1 DE 202018000478 U1 DE202018000478 U1 DE 202018000478U1 DE 202018000478 U DE202018000478 U DE 202018000478U DE 202018000478 U1 DE202018000478 U1 DE 202018000478U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
casting head
cutting device
knife
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018000478.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPS Intelligent Pelletizing Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
IPS Intelligent Pelletizing Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPS Intelligent Pelletizing Solutions GmbH and Co KG filed Critical IPS Intelligent Pelletizing Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE202018000478.2U priority Critical patent/DE202018000478U1/de
Publication of DE202018000478U1 publication Critical patent/DE202018000478U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Schnittvorrichtung zum Durchtrennen von Strängen an einem Stranggießkopf Dadurch gekennzeichnet, daß das Messer in einer Führung beweglich aufgehängt ist.

Description

  • In der Kunststoffverarbeitenden bzw. herstellenden Industrie werden im Stanggranulierprozeß, Stränge aus schmelzeflüssigem Kunststoff oder reologisch ähnlichen Produkten mit einem Stranggießkopf hergestellt. Dieser Stranggießkopf hat eine Materialeintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung, die mind. aus einer Bohrung besteht. Aus dieser Bohrung tritt das Material aus. Die Bohrung formt den Strang in gewünschter Weise.
  • Der gebildete Strang wird dann in eine Strangführung übergeben, die sich nach dem Verfahren und Produkt richtet.
  • Diese Strangführung muß beim Start des Prozesses den Strang aufnehmen. Dazu wird die Strangführung unter den Austrittsbereich der Bohrung des Stranggießkopfes gebracht.
  • Der durch die Bohrung geformte Strang tritt in der Regel kontinuierlich aus. Somit kann die Strangführung nur unter die Bohrung gefahren werden, wenn eine Unterbrechung des Stangflusses erreicht werden kann, deren Dauer mindestens dem Zeitbedarf des Verfahrens der Strangführung entspricht.
  • Erreicht wird dies durch ein Durchtrennen des Strangs an der, oder in der Nähe der Austrittsbohrung.
  • Das Zeitfenster zwischen dem Durchtrennen und dem Nachfliessen des Produkts kann zum Verfahren der Strangführung genutzt werden.
  • Die Größe dieses Zeitfensters wird maßgeblich durch die Anzahl der Bohrungen, deren Anordnung, der Austrittsgeschwindigkeit und der Fallhöhe zwischen Austritt und dem Auftreffen auf die Strangführung bestimmt.
  • Der Trennvorgang des Strangs kann von Hand z. B. mit einem geeigneten Handwerkzeug erfolgen. Je nach Bohrungsanzahl und Anordnung sowie baulicher Gegebenheiten kann dies jedoch nicht mehr ausgeführt werden. In solchen Fällen werden automatische Vorrichtungen eingesetzt.
  • Die Stränge werden im Verlauf des Prozesses mind. 2 × geschnitten. Beim Prozessstart und beim Prozessende. Dazu fährt das Messer der Trennvorrichtung von oben nach unten, verbleibt während des Prozesses in dieser Position und fährt dann zum Produktionstopp von unten nach oben. Ein Start des Prozesses von unten nach oben ist ebenso möglich.
  • Über eine geeignete Vorrichtung wird das Messer mit einem vorgegeben Druck an die Schnittfläche angepresst.
  • Bekannte Maßnahmen
  • Trennvorrichtungen, die die Stränge parallel durchtrennen. Diese Trennvorrichtungen sind entweder am Stranggießkopf angebracht oder an der Strangführung. Hier wird ein in der Breite dem Stranggießkopf angepasstes Messer vertikal über die Bohrungen geführt. Die Stränge werden gleichzeitig in einer Schnittbewegung durchtrennt.
  • Nachteil der bekannten Methoden
  • Die parallel schneidende Trennvorrichtung führt ein Messer über die Bohrungen und schneidet die meist schmelzeflüssigen Stränge ab. Der Schnitt und die Abführung der Stränge nach dem Schnitt wir durch eine Schrägstellung des Messers im Verhältnis zu Bohrung begünstigt.
  • Diese Schrägstellung wird durch eine entsprechende Befestigung des Messers am beweglichen Teil der Trennvorrichtung ermöglicht.
  • Da die Trennvorrichtung jedoch im Verlauf des Prozesses in 2 Fahrichtungen an den Bohrungen abstreifen muß, ergibt sich mindestens bei einem Schnittvorgang eine Messerstellung im Verhältnis zu Bohrung die nicht optimal ist.
  • Dieses Problem wird mit den in Schutzansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Das Messer der Trennvorrichtung wird beweglich aufgehängt. Somit kann der Winkel des Messers zur Bohrung verändert werden. Je nach Bewegungsrichtung des Messers ändert sich der Winkel. Die Veränderung des Winkels erfolgt automatisch. Ein Federelement läßt das Messer die jeweils optimale Position einnehmen. Dieses Federelement sorgt auch für die nötige Anpressung. Die Auslösung zur Veränderung des Winkels erfolgt durch ein Auslösebauteil, das so positioniert ist, daß rechtzeitig vor Schnitt die optimale Position eingenommen wird.

Claims (3)

  1. Schnittvorrichtung zum Durchtrennen von Strängen an einem Stranggießkopf Dadurch gekennzeichnet, daß das Messer in einer Führung beweglich aufgehängt ist.
  2. Schnittvorrichtung zum Durchtrennen von Strängen an einem Stranggießkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer je nach Bewegungs- und Schnittrichtung automatisch den optimalen Winkel zur Bohrung einnimmt.
  3. Schnittvorrichtung zum Durchtrennen von Strängen an einem Stranggießkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer mit einem Federelement gleichzeitig an die Bohrung angepresst wird und in die optimale Schnittposition gebracht wird.
DE202018000478.2U 2018-01-31 2018-01-31 Schnittvorrichtung zum Durchtrennen von Strängen an einem Stranggießkopf Active DE202018000478U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000478.2U DE202018000478U1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Schnittvorrichtung zum Durchtrennen von Strängen an einem Stranggießkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000478.2U DE202018000478U1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Schnittvorrichtung zum Durchtrennen von Strängen an einem Stranggießkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000478U1 true DE202018000478U1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61623494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000478.2U Active DE202018000478U1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Schnittvorrichtung zum Durchtrennen von Strängen an einem Stranggießkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018000478U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822476C2 (de) Einrichtung zum Schneiden länglichen Profilmaterials, insbesondere von Rohrmaterial
EP2701861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
DE2851470A1 (de) Mutternstreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE3917002C1 (de)
DE2414262C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Nagelstreifens
DE202018000478U1 (de) Schnittvorrichtung zum Durchtrennen von Strängen an einem Stranggießkopf
DE2650719A1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstaerkter thermoplastischer polymere
EP0671986B1 (de) Drahteinbringvorrichtung
DE2502268C3 (de) Vorrichtung zum Anschweißen von Draht an ein Trägermaterial
DE2130249B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von insbesondere oberflächengeschützten Verbundelementen
DE202013103501U1 (de) Laufstreifen-Schneidmaschine
EP1897858A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Glasartikeln
DE2402657C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines kontinuierlich mit bestimmter Abmessung und einer zur pfasd'scnen formung ausreicnenrfen Temperatur extrudieren thermoplastischen Stranges
DE2411396A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von abstandshaltern
EP3630430B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer matte auf einem transportband
DE1801479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Produktion von Ziegel im Steifpressverfahren
AT242482B (de) Verfahren und Einrichtung zur automatisierten Herstellung von Reißverschlüssen
DE1230965B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines thermoplastischen, fadenbildenden Materials in koerniger Form
DE1113728B (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zur kontinuierlichen Erstellung von geklebten oder umspritzten Bandkabeln mit ausgeformten Loetoesen
DE631265C (de) Selbsttaetige Tonstrangschneidevorrichtung fuer Ziegelpressen
DE2450182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschweissen und formen eines aufsetzteiles auf einen traeger beliebiger art, ausgehend von einem kunststoff-profilmaterial
DE2429017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polymerem schaum
DE108739C (de)
DE2427652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus einer keramischen masse
DE2454338B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Reißverschlußkuppelgliederreihe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years