DE202017107414U1 - Ferse-Anheben-Ellipsentrainer - Google Patents

Ferse-Anheben-Ellipsentrainer Download PDF

Info

Publication number
DE202017107414U1
DE202017107414U1 DE202017107414.5U DE202017107414U DE202017107414U1 DE 202017107414 U1 DE202017107414 U1 DE 202017107414U1 DE 202017107414 U DE202017107414 U DE 202017107414U DE 202017107414 U1 DE202017107414 U1 DE 202017107414U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
flywheel
crank arm
pedal
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017107414.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iviva Int Corp
Iviva International Corp
Original Assignee
Iviva Int Corp
Iviva International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iviva Int Corp, Iviva International Corp filed Critical Iviva Int Corp
Priority to DE202017107414.5U priority Critical patent/DE202017107414U1/de
Publication of DE202017107414U1 publication Critical patent/DE202017107414U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/0676Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on the same side of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. crank and handles are in front of the user
    • A63B2022/0682Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on the same side of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. crank and handles are in front of the user with support elements being cantilevered, i.e. the elements being supported only on one side without bearing on tracks on the floor below the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein Ferse-Anheben-Ellipsentrainer weist auf: eine Basis (10), welche aufweist: eine Schwungwelle (14), die an einem unteren Abschnitt einer Vorderseite der Basis (10) montiert ist, ein Antriebsrad (15), das aufrecht drehbar und an einem oberen Abschnitt einer Rückseite der Basis (10) montiert ist, wobei das Antriebsrad (15) aufweist: eine Antriebswelle (150), die in einem Zentrum des Antriebsrades (15) gebildet ist, ein Schwungrad (16), das drehbar an der Basis (10) montiert ist, einen Antriebsgurt (17), der das Antriebsrad (15) und das Schwungrad (16) verbindet, und einen Halteabschnitt (13B), der an einem oberen Abschnitt der Basis (10B) montiert ist, wobei der Halteabschnitt (13B) aufweist: mehrere Paare von Griffen, die an der Basis (10B) montiert sind, zwei Verbindungsaufbauten (20), die entsprechend an zwei Seiten der Basis (10) montiert, zueinander versetzt und mit der Antriebswelle (150) verbunden sind, wobei jede der Verbindungsaufbauten (20) aufweist: eine Rotationsstange (21), wobei ein Ende der Rotationsstange (21) drehbar um die Antriebswelle (150) herum montiert ist, einen Kurbelarm (22), wobei ein oberes Ende des Kurbelarms (22) drehbar an einem anderen Ende der Rotationsstange (21) montiert ist, und einen Schwungarm (23), wobei ein vorderes Ende des Schwungarms (23) drehbar an der Schwungwelle (14) montiert ist und ein hinteres Ende des Schwungarms (23) drehbar an einem unteren Ende des Kurbelarms (22) montiert ist, und zwei Pedal-Aufbauten (30), die entsprechend an den Kurbelarmen (22) der zwei Verbindungsaufbauten (20) fest montiert sind, und auf einem vertikalen ellipsenförmigen Weg mit Bewegungen der Kurbelarme (22) bewegbar sind.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fitness-Ausrüstung und insbesondere einen Ferse-Anheben-Ellipsentrainer.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Der konventionelle Stepper (z. B. Stepptrainer) weist eine Basis auf, die neigbar mit Verbindungen montiert ist, und die Verbindungen sind vertikal an (z. B. auf) der Basis versetzt und lateral an (z. B. auf) zwei Seiten der Basis angeordnet. Ein freies Ende von jeder der Verbindungen weist ein Pedal auf. Ein hydraulischer oder pneumatischer Dämpfer ist an (z. B. auf) einer Drehwelle montiert, die an der Verbindung gedreht ist/wird (z. B. drehbar ist), oder ein Dämpfer ist direkt an (z. B. auf) der Verbindung montiert, sodass, wenn der Nutzer auf die Pedale rechts und links alternierend tritt und die Verbindungen hoch und runter schwingen lässt, der Nutzer durch die Bewegung, die Widerstand mittels des Dämpfers erfährt, trainieren kann.
  • Indes, weil die Verbindung oder die Drehwelle des konventionellen Steppers mit dem Dämpfer montiert ist, kann der Nutzer eine Behinderung und einen Lärm, der von dem Dämpfer beim Treten auf die Pedale verursacht wird, direkt wahrnehmen, sodass die Steppbewegung nicht glatt (z. B. gleichförmig) ist. Zudem ist ein Bewegungsweg des konventionellen Steppers einfach hoch (auf) und runter (ab) und daher können die Füße (z. B. Beine) nicht auf verschiedene Weisen trainieren (z. B. trainiert werden).
  • Eine andere Fitness-Ausrüstung ist ein konventioneller Luft-Lauf-Trainer, der es den Füßen (z. B. Beinen) des Nutzers erlaubt, sich alternierend vor und zurück zu bewegen. Der konventionelle Luft-Lauf-Trainer weist ein Antriebsrad einer Basis auf, die neigbar mit einem Verbindungsaufbau montiert ist, und der Verbindungsaufbau ist mit Pedalen montiert. Wenn der Nutzer auf die Pedale tritt, treibt die Trittbewegung den Verbindungsaufbau an, sich zu neigen, und das Antriebsrad, sich zu drehen, und die Pedale bewegen sich entlang eines Gleitweges (z. B. eines Gleitpfades) alternierend zurück und vor, sodass der Nutzer auf dem konventionellen Luft-Lauf-Trainer trainieren kann.
  • Obwohl eine Behinderung und ein Lärm unaufdringlich sind, stellt der konventionelle Luft-Lauf-Trainer nur den Gleitweg in einer Zurück- und einer Vor-Richtung bereit, sodass der Nutzer kein vertikales Aerobic-Training machen kann und die Trainingsintensität inadäquat ist.
  • Um die Mankos zu überwinden, stellt die vorliegende Erfindung einen Ferse-Anheben-Ellipsentrainer bereit, um die vorgenannten Probleme abzuschwächen oder zu vermeiden.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ferse-Anheben-Ellipsentrainer bereitzustellen. Verglichen mit dem konventionellen Luft-Lauf-Trainer, der nur einen Vor-und-Zurück-Weg bereitstellt, ist der Ferse-Anheben-Ellipsentrainer imstande, die Behinderung und den Lärm signifikant zu reduzieren und eine Trainingsintensität mit vertikalem Gleiten (z. B. mittels vertikalen Gleitens) zu erhöhen.
  • Der Ferse-Anheben-Ellipsentrainer weist eine Basis, zwei Verbindungsaufbauten und zwei Pedal-Aufbauten auf. Die Basis weist eine Schwungwelle, ein Antriebsrad, ein Schwungrad, einen Antriebsgurt und einen Halteabschnitt auf. Die Schwungwelle ist an (z. B. auf) einem unteren Abschnitt einer Vorderseite der Basis montiert. Das Antriebsrad ist aufrecht drehbar und ist an (z. B. auf) einem oberen Abschnitt einer Rückseite der Basis montiert. Das Antriebsrad weist eine Antriebswelle auf, die in einem Zentrum (z. B. einer Mitte) des Antriebsrades gebildet ist. Das Schwungrad ist drehbar an (z. B. auf) der Basis montiert. Der Antriebsgurt verbindet das Antriebsrad und das Schwungrad. Der Halteabschnitt ist an einem oberen Abschnitt der Basis montiert und weist mehrere Paare von Griffen, die an der Basis montiert sind, auf. Die zwei Verbindungsaufbauten sind entsprechend an zwei Seiten der Basis montiert, zueinander versetzt und mit der Antriebswelle verbunden. Jede der Verbindungsaufbauten weist eine Rotationsstange, einen Kurbelarm und einen Schwungarm auf. Ein Ende der Rotationsstange ist drehbar um die Antriebswelle (herum) montiert. Ein oberes Ende des Kurbelarms ist drehbar an (z. B. auf) einem anderen Ende der Rotationsstange montiert. Ein vorderes Ende des Schwungarms ist drehbar an (z. B. auf) der Schwungwelle montiert, und ein hinteres Ende des Schwungarms ist drehbar an (z. B. auf) einem unteren Ende des Kurbelarms montiert. Die zwei (z. B. beiden) Pedal-Aufbauten sind fest entsprechend an (z. B. auf) den Kurbelarmen der zwei (z. B. beiden) Verbindungsaufbauten montiert und sind auf einem vertikalen ellipsenförmigen Weg (z. B. Pfad) mit (z. B. mittels) Bewegungen der Kurbelarme bewegbar.
  • Anstatt einen Dämpfer zum Erzeugen von Widerstand (z. B. Tretwiderstand) aufzuweisen, kann der Ferse-Anheben-Ellipsentrainer der vorliegenden Erfindung die Behinderung und den Lärm deutlich reduzieren. Darüber hinaus, wenn die Rotationsstange das Antriebsrad antreibt, um sich in einem Kreis (z. B. im Kreis) zu drehen, stellen die Pedal-Aufbauten, die mit den Kurbelarmen verbunden (z. B. zusammengefügt) sind, einen vertikalen ellipsenförmigen Weg (z. B. Pfad) bereit, und die Pedale bewegen sich zusammen mit den sich ändernden Positionen der Kurbelarme sowie schwingen und neigen sich bezüglich der Basis kontinuierlich zurück und vor, sodass die Fersen angehoben werden/sein können und die Fußgelenke (z. B. Knöchel) zusammen mit den Pedalen schwingen.
  • Andere Ziele, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlicher, wenn diese zusammen genommen wird mit den begleitenden Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ferse-Anheben-Ellipsentrainers in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine Explosionsansicht des Ferse-Anheben-Ellipsentrainers aus 1,
  • 3 ist eine laterale Ansicht des Ferse-Anheben-Ellipsentrainers aus 1,
  • 4 bis 7 sind teilweise vergrößerte fortlaufende Aktionsansichten des Ferse-Anheben-Ellipsentrainers aus 1,
  • 8 ist eine laterale Ansicht des Ferse-Anheben-Ellipsentrainers in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Ferse-Anheben-Ellipsentrainers in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • 10 ist eine laterale Ansicht des Ferse-Anheben-Ellipsentrainers aus 9.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf 1 bis 3 weist ein Ferse-Anheben-Ellipsentrainer in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Basis 10, zwei Verbindungsaufbauten bzw. Verbindungsbaugruppen bzw. Verbindungseinrichtungen (im Folgenden kurz: „Verbindungsaufbauten”) 20 und zwei Pedal-Aufbauten bzw. Pedal-Baugruppen bzw. Pedal-Einrichtungen (im Folgenden kurz „Pedal-Aufbauten”) 30 auf. Die Basis 10 bildet einen H-förmigen Basisabschnitt 11 unten an (z. B. auf) der Basis 10, einen vierseitigen Rahmenabschnitt 12 an (z. B. bei, in) einer Mitte der Basis 10 und einen Halteabschnitt 13 an (z. B. auf) einem oberen Abschnitt der Basis 10. Die Basis 10 weist eine Schwungwelle 14, ein hochkant drehbares Antriebsrad 15, ein Schwungrad 16 und einen Antriebsgurt 17 auf. Die Schwungwelle 14 ist an (z. B. auf) einem unteren Abschnitt einer Vorderseite des Rahmenabschnitts 12 montiert. Das Antriebsrad 15 ist an (z. B. auf) einem oberen Abschnitt einer Rückseite des Rahmenabschnitts 12 montiert, und ein Zentrum (z. B. eine Mitte) des Antriebsrades 15 bildet eine Antriebswelle 150, die drehbar durch den Rahmenabschnitt 12 der Basis 10 (hindurch) gebildet ist. Das Schwungrad 16 ist an (z. B. auf) einer Mitte des Rahmenabschnitts 12 montiert und korrespondiert zu dem Antriebsrad 15. Der Antriebsgurt 17 ist mit dem Antriebsrad 15 und dem Schwungrad 16 verbunden (z. B. Der Antriebsgurt 17 verbindet das Antriebsrad 15 und das Schwungrad 16).
  • Die zwei (z. B. beiden) Verbindungsaufbauten 20 sind entsprechend an zwei Seiten des Rahmenabschnitts 12 der Basis 10 montiert, sind zueinander versetzt und sind mit zwei Enden der Antriebswelle 150 des Antriebsrades 15 verbunden. Jede der Verbindungsaufbauten 20 weist eine Rotationsstange 21, einen Kurbelarm 22 und einen Schwungarm 23 auf. Ein Ende der Rotationsstange 21 ist drehbar um die Antriebswelle 150 des Antriebsrades 15 (herum) montiert, und ein anderes Ende der Rotationsstange 21 weist eine erste Drehwelle 210 auf. Ein oberes Ende des Kurbelarms 22 ist drehbar an (z. B. auf) der ersten Drehwelle 210 montiert, und ein unteres Ende des Kurbelarms 22 weist eine zweite Drehwelle 220 auf. Ein vorderes Ende des Schwungarms 23 ist drehbar an (z. B. auf) der Schwungwelle 14 montiert, und ein hinteres Ende des Schwungarms 23 ist drehbar an (z. B. auf) der zweiten Drehwelle 220 des unteren Endes des Kurbelarms 22 montiert.
  • Die zwei (z. B. beiden) Pedal-Aufbauten 30 sind jeweils angrenzend an die unteren Enden der zwei (z. B. beiden) Kurbelarme 22 fest montiert. Jede der Pedal-Aufbauten 30 weist eine Haltestange 31, eine Befestigungsstange 32 und ein Pedal 33 auf. Ein vorderes Ende der Haltestange 31 ist angrenzend an das untere Ende des Kurbelarms 22 fest montiert, und ein hinteres Ende der Haltestange 31 erstreckt sich zu der Rückseite der Basis 10. Die Befestigungsstange 32 ist fest an (z. B. bei) dem unteren Ende des Kurbelarms 22 montiert, und eine Mitte (z. B. ein Zentrum) der Befestigungsstange 32 grenzt an die Haltestange 31 an. Das Pedal 33 ist fest an (z. B. auf) der Haltestange 31 montiert.
  • Mit Bezug auf 1 und 4 bis 7, beim Verwenden des Ferse-Anheben-Ellipsentrainers tritt der Nutzer auf die Pedale 33 der zwei (z. B. beiden) Pedal-Aufbauten 30 und hält den Halteabschnitt 13 der Basis 10. Wenn der Nutzer alternierend (z. B. abwechselnd) seine Füße (z. B. mit seinen Füßen) auf die Pedale 33 drückt und die Füße eine Kraft auf die Pedale 33 ausüben lässt, treiben die Befestigungsstangen 32 und die Haltestangen 31 der Pedal-Aufbauten 30 die Kurbelarme 22 an. In der Zwischenzeit bewegen sich die Rotationsstangen 21, die drehbar mit (z. B. an) den oberen Enden der Kurbelarme 22 montiert sind, auf kreisförmigen Wegen (z. B. Pfaden) um die Antriebswelle 150 (herum) und treiben das Antriebsrad 15 und das Schwungrad 16 an, um sich mittels des Antriebsgurtes 17 zu drehen, sodass der Widerstand (z. B. der Tretwiderstand) eingestellt werden/sein kann. Die unteren Enden der Kurbelarme 22 treiben die Schwungarme 23 an, um sich bezüglich der Schwungwelle 14 hoch (z. B. nach oben) und runter (z. B. nach unten) zu neigen.
  • Wenn sich die Rotationsstangen 21 entlang der kreisförmigen Wege bewegen, bilden die Pedal-Aufbauten 30, die mit den Kurbelarmen 22 verbunden sind, ellipsenförmige Wege (z. B. Pfade). Die Pedale 33 schwingen zusammen mit den sich verändernden Positionen der Kurbelarme 22 wiederholt zurück (z. B. nach hinten) und vor (z. B. nach vorne). Dadurch dass der Nutzer kontinuierlich (z. B. andauernd) auf die Pedale 33 tritt, bewegen sich die Pedal-Aufbauten 30 wiederholt entlang der vertikalen ellipsenförmigen Wege (gemäß den imaginären Linien, die in 4 bis 7 dargestellt sind), und die Pedale 33 neigen sich kontinuierlich (z. B. andauernd) zurück (z. B. nach hinten) und vor (z. B. nach vorne). Daher können die Fersen angehoben werden/sein und die Fußgelenke (z. B. Knöchel) schwingen zusammen mit den Pedalen 33 geringfügig (z. B. leicht).
  • Mit Bezug auf 8 ist ein Ferse-Anheben-Ellipsentrainer in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fast derselbe wie (in Übereinstimmung) mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Unterschied zwischen der zweiten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform ist, dass die Haltestange und die Befestigungsstange integral mit dem Kurbelarm 22A gebildet sind, der an derselben Seite davon ist. Genauer weist jeder der Kurbelarme 22A einen Neigeabschnitt 221A und einen Pedal-Verbinden-Abschnitt 222A auf und jeder der Kurbelarme 22A ist L-förmig. Ein Winkel zwischen dem Neigeabschnitt 221A und dem Pedal-Verbinden-Abschnitt 222A ist ein stumpfer Winkel. Der Neigeabschnitt 221A erstreckt sich nach oben und ein oberes Ende des Neigeabschnittes 221A ist drehbar an (z. B. bei) dem besagten anderen Ende der Rotationsstange 21 montiert. Der Pedal-Verbinden-Abschnitt 222A ist unter dem Neigeabschnitt 221A und erstreckt sich zu der Rückseite der Basis 10. Das hintere Ende des Schwungarmes 23 ist drehbar an einem hinteren Ende des Pedal-Verbinden-Abschnittes 222A montiert. Die Pedale 33A der Pedal-Aufbauten 30 sind jeweils fest an (z. B. auf) dem und entlang des Pedal-Verbinden-Abschnitt(es) 222A der Kurbelarme 22A montiert.
  • Anstatt einen Dämpfer zum Erzeugen von Widerstand (z. B. Tretwiderstand) aufzuweisen, weist der Ferse-Anheben-Ellipsentrainer der vorliegenden Erfindung die Pedal-Aufbauten 30 auf, die mit den Kurbelarmen 22 verbunden sind, die (wiederum) mit der Rotationsstange 21 zum Antreiben des Antriebsrades 15 und zum Antreiben des Schwungrades 16 mittels des Antriebsgurtes 17 verbunden sind. Daher sind die Pedal-Aufbauten 30 der vorliegenden Erfindung nicht direkt mit dem Antriebsrad 15 und dem Schwungrad 16 verbunden, was die Behinderung und den Lärm deutlich reduziert und den Nutzer sich wohl und bequem fühlen lässt.
  • Darüber hinaus stellt der Ferse-Anheben-Ellipsentrainer der vorliegenden Erfindung verglichen mit dem konventionellen Luft-Lauf-Trainer, der nur Vor- und Zurück-Wege bereitstellt und keine adäquate Trainingsintensität bereitstellen kann, mit den Verbindungsaufbauten 20, welche die Pedal-Aufbauten 30 antreiben können, sich entlang der vertikalen ellipsenförmigen Wege zu bewegen, eine höhere Trainingsintensität bereit. Zudem kann die Trainingsintensität ebenso mittels der Pedale 33 der vorliegenden Erfindung, die zusammen mit den Positionen der Kurbelarme 22 zurück und vor schwingen, sodass ein Bewegungsbereich der Fußgelenke breiter (z. B. größer) ist, erhöht werden.
  • Mit Bezug auf 9 und 10 ist ein Ferse-Anheben-Ellipsentrainer in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fast derselbe wie (in Übereinstimmung) mit der ersten oder der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Unterschied zwischen der dritten Ausführungsform und der ersten oder der zweiten Ausführungsform ist, dass der Halteabschnitt 136 mehrere Paare von Griffen (z. B. Griffleisten, Greifleisten) aufweist und die Basis 10B ferner eine Steuerschnittstelle 18B aufweist.
  • Das Paar von Griffen kann an (z. B. auf) der Basis 10B fixiert (z. B. angebracht) sein oder kann neigbar an (z. B. auf) der Basis 10B montiert sein. Genauer weisen die Griffe ein erstes Paar Griffe 131B, ein zweites Paar Griffe 132B und ein drittes Paar Griffe 133B auf. Das erste Paar Griffe 131B ist neigbar entsprechend an zwei Seiten der Basis 10B montiert (z. B. Jeder des ersten Paares Griffe 131B ist neigbar an jeweils einer Seite der Basis 10B montiert) und ist mit der Rotationsstange 21B verbunden, sodass das erste Paar Griffe 131B imstande ist, sich in Übereinstimmung mit der Rotationsstange 21B oder den Pedalen 33B, die mit der Rotationsstange 21B verbunden sind, zu neigen oder zu schwingen. Das zweite Paar Griffe 132B ist fest entsprechend an (z. B. auf) dem ersten Paar Griffe 131B montiert (z. B. Jeder des zweiten Paares Griffe 132B ist fest an jeweils einem des ersten Paares Griffe 131B montiert), sodass das zweite Paar Griffe 132B ebenso schwenkbar ist und an (z. B. auf) den zwei (z. B. beiden) Seiten der Basis 10B montiert ist. Das dritte Paar Griffe 133B ist fest an (z. B. auf) dem Rahmenabschnitt 12B der Basis 10B montiert (z. B. Jeder des dritten Paares Griffe 133B ist fest an dem Rahmenabschnitt 12B der Basis 10B montiert) und ist zwischen dem ersten Paar Griffe 131B und zwischen dem zweiten Paar Griffe 132B angeordnet. Daher kann das dritte Paar Griffe 133B in dieser Ausführungsform nicht neigbar sein.
  • Die Steuerschnittstelle 18B ist fest an (z. B. auf) dem Rahmenabschnitt 12B der Basis 10B montiert. In dieser Ausführungsform kann die Steuerschnittstelle 18B über (z. B. oberhalb von) oder zwischen dem dritten Paar Griffe 133B angeordnet sein. Daher kann die Steuerschnittstelle 18B in dieser Ausführungsform nicht neigbar sein.

Claims (5)

  1. Ein Ferse-Anheben-Ellipsentrainer weist auf: eine Basis (10), welche aufweist: eine Schwungwelle (14), die an einem unteren Abschnitt einer Vorderseite der Basis (10) montiert ist, ein Antriebsrad (15), das aufrecht drehbar und an einem oberen Abschnitt einer Rückseite der Basis (10) montiert ist, wobei das Antriebsrad (15) aufweist: eine Antriebswelle (150), die in einem Zentrum des Antriebsrades (15) gebildet ist, ein Schwungrad (16), das drehbar an der Basis (10) montiert ist, einen Antriebsgurt (17), der das Antriebsrad (15) und das Schwungrad (16) verbindet, und einen Halteabschnitt (13B), der an einem oberen Abschnitt der Basis (10B) montiert ist, wobei der Halteabschnitt (13B) aufweist: mehrere Paare von Griffen, die an der Basis (10B) montiert sind, zwei Verbindungsaufbauten (20), die entsprechend an zwei Seiten der Basis (10) montiert, zueinander versetzt und mit der Antriebswelle (150) verbunden sind, wobei jede der Verbindungsaufbauten (20) aufweist: eine Rotationsstange (21), wobei ein Ende der Rotationsstange (21) drehbar um die Antriebswelle (150) herum montiert ist, einen Kurbelarm (22), wobei ein oberes Ende des Kurbelarms (22) drehbar an einem anderen Ende der Rotationsstange (21) montiert ist, und einen Schwungarm (23), wobei ein vorderes Ende des Schwungarms (23) drehbar an der Schwungwelle (14) montiert ist und ein hinteres Ende des Schwungarms (23) drehbar an einem unteren Ende des Kurbelarms (22) montiert ist, und zwei Pedal-Aufbauten (30), die entsprechend an den Kurbelarmen (22) der zwei Verbindungsaufbauten (20) fest montiert sind, und auf einem vertikalen ellipsenförmigen Weg mit Bewegungen der Kurbelarme (22) bewegbar sind.
  2. Der Ferse-Anheben-Ellipsentrainer wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Basis (10B) ferner eine Steuerschnittstelle (18B) aufweist, die fest an der Basis (10B) montiert ist.
  3. Der Ferse-Anheben-Ellipsentrainer wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, wobei die Rotationsstange (21) aufweist: eine erste Drehwelle (210), die an dem besagten anderen Ende der Rotationsstange (21) montiert ist, wobei das obere Ende des Kurbelarms (22) drehbar an der ersten Drehwelle (210) montiert ist, eine zweite Drehwelle (220), die an dem unteren Ende des Kurbelarms (22) montiert ist, wobei das hintere Ende des Schwungarms (23) drehbar an der zweiten Drehwelle (220) montiert ist.
  4. Der Ferse-Anheben-Ellipsentrainer wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, wobei jede der Pedal-Aufbauten (30) aufweist: eine Haltestange (31), wobei ein vorderes Ende der Haltestange (31) fest an dem Kurbelarm (22) bei einer Position, die an das untere Ende des Kurbelarms (22) angrenzt, montiert ist und ein hinteres Ende der Haltestange (31) sich zu der Rückseite der Basis (10) erstreckt, eine Befestigungsstange (32), die an dem unteren Ende des Kurbelarms (22) fest montiert ist, wobei eine Mitte der Befestigungsstange (32) an die Haltestange (31) angrenzt, und ein Pedal (33), das fest an der Haltestange (31) montiert ist.
  5. Der Ferse-Anheben-Ellipsentrainer wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, wobei jeder der Kurbelarme (22A) L-förmig ist und aufweist: einen Neigeabschnitt (221A), der sich nach oben erstreckt und drehbar an dem besagten anderen Ende der Rotationsstange (21) montiert ist, und einen Pedal-Verbinden-Abschnitt (222A) unter dem Neigeabschnitt (221A), der sich zu der Rückseite der Basis (10) erstreckt, wobei das hintere Ende des Schwungarmes (23) drehbar an einem hinteren Ende des Pedal-Verbinden-Abschnittes (222A) montiert ist, und jede der Pedal-Aufbauten (30) aufweist: ein Pedal (33A), das fest an dem Pedal-Verbinden-Abschnitt (222A) des Kurbelarms (22A) montiert ist.
DE202017107414.5U 2017-12-06 2017-12-06 Ferse-Anheben-Ellipsentrainer Expired - Lifetime DE202017107414U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107414.5U DE202017107414U1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Ferse-Anheben-Ellipsentrainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107414.5U DE202017107414U1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Ferse-Anheben-Ellipsentrainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107414U1 true DE202017107414U1 (de) 2018-01-18

Family

ID=61167476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107414.5U Expired - Lifetime DE202017107414U1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Ferse-Anheben-Ellipsentrainer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017107414U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017101103U1 (de) Stepper-Trainingsgerät
DE69729774T2 (de) Stationäres übungsgerät
DE202005020185U1 (de) Verbessertes Fitnessrad
DE102019135775B3 (de) Verbindungsmechanismus mit elliptischem bewegungsbahnverlauf
DE202014104469U1 (de) Fitneßtrainer
DE102006047873A1 (de) Verbindungsbasierte Trainingsmaschine
DE69626363T2 (de) Sprinttrainingsgerät
DE202016107258U1 (de) Treppensteiggerät
DE202011003739U1 (de) Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
DE202009001878U1 (de) Wippenartiges Trainingsgerät für Beinmuskulatur
DE602004003332T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit einem schaukelnden Rahmen und Griffen mit Kugelgelenken
DE202009001879U1 (de) Mehrgelenkiges Trainingsgerät für Beinmuskulatur
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
WO2003084616A1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
DE102006049306A1 (de) Körpertrainingsmaschine
DE202015104469U1 (de) Trainer
DE202018100306U1 (de) Elliptisches Trainingsgerät
DE202017103684U1 (de) Körpertrainingsgerät
DE69733216T2 (de) Stationäres Trainingsgerät
JP2018514345A (ja) 改善されたエクササイズ装置
DE202019100187U1 (de) Trainer
DE202017107414U1 (de) Ferse-Anheben-Ellipsentrainer
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE102021129199A1 (de) Fußpedalübungsgerät
DE202018100535U1 (de) Crosstrainer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years