DE102006049306A1 - Körpertrainingsmaschine - Google Patents

Körpertrainingsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006049306A1
DE102006049306A1 DE102006049306A DE102006049306A DE102006049306A1 DE 102006049306 A1 DE102006049306 A1 DE 102006049306A1 DE 102006049306 A DE102006049306 A DE 102006049306A DE 102006049306 A DE102006049306 A DE 102006049306A DE 102006049306 A1 DE102006049306 A1 DE 102006049306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
cam
shaft
section
rotary shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006049306A
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Harashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atex Co Ltd
Original Assignee
Atex Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005009190U external-priority patent/JP3118248U/ja
Priority claimed from JP2006126145A external-priority patent/JP2007296080A/ja
Application filed by Atex Co Ltd filed Critical Atex Co Ltd
Publication of DE102006049306A1 publication Critical patent/DE102006049306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • A63B22/0012Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase the exercises for arms and legs being functionally independent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/30Maintenance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine Körpertrainingsmaschine, mit der eine Pedaltretübung vergnüglich ausgeführt werden kann, wobei auf Grund der vertikalen Bewegung eine behagliche Stimulation vermittelt wird, und mit der ein ausgezeichneter Trainingseffekt erzielt werden kann, wobei die Körpertrainingsmaschine kompakt konstruiert ist. Die Körpertrainingsmaschine ist mit einem Grundrahmenabschnitt, einem Griffstangenabschnitt, einem Sattelabschnitt, einem Drehmittel und einem Hebemittel versehen. Das Hebemittel ist aus einer Nockenscheibe und einer Schwinge gebildet. Ein unterer Endabschnitt des Griffstangenschafts wird mit einer nach oben gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht. Die Schwinge ist so konstruiert, dass ein vorderer Abschnitt mit einer nach unten gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht wird und ein hinterer Abschnitt mit einem unteren Abschnitt des Sattelschafts in Kontakt gebracht wird, wodurch der Sattelschaft in Verbindung mit einer Aufwärtsschwingbewegung des hinteren Abschnitts der Schwinge nach oben geschoben wird.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Körpertrainingsmaschine, mit der eine Pedaltretübung vergnüglich ausgeführt werden kann, wobei auf Grund der vertikalen Bewegung eine behagliche Stimulation vermittelt wird, und mit der ein ausgezeichneter Trainingseffekt erzielt werden kann.
  • Mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein der Menschen sind eine Vielzahl von Körpertrainingsmaschinen, die zum entspannten Training zuhause verwendet werden können, vorgeschlagen worden, um das Niveau körperlicher Aktivität anzuheben. Darunter befindet sich im Allgemeinen eine Körpertrainingsmaschine des Fahrradtyps, bei der eine Installationsbasis mit einem Sattelabschnitt, einem Tretkurbelabschnitt, einem Griffstangenabschnitt und einer Belastungsvorrichtung, die die Gewichtskraft eines Pedals einstellen kann, vorgesehen ist, wobei das Training auf der Grundlage einer Pedaltretübung ausgeführt wird.
  • Wenn diese Art von Körpertrainingsmaschine verwendet wird, ist es möglich, eine Radfahrübung entsprechend der körperlichen Stärke der jeweiligen Person mühelos zuhause auszuführen. Jedoch entspricht diese Übung einem Training, das eine einfache Bewegung der Betätigung der Pedale unter Beibehaltung derselben Übungshaltung wiederholt. Daher ist der Abschnitt, der trainiert wird, begrenzt und hat der Trainingseffekt eine Grenze. Ferner ist es unmöglich, ein solches erfrischendes Gefühl zu erlangen, wie es sich beim Fahren eines Fahrrads im Freien einstellt, womit das Problem besteht, dass viele Menschen langfristige Ziele nicht erreichen.
  • Dementsprechend sind, wie in 15 gezeigt ist, ein U-förmiger Rahmen d, der eine Griffstange a trägt, wobei ein Sattel b axial an einer Drehwelle e befestigt ist, und ein Rad h, das sich mittels eines Riemens g unter der Wirkung der Bewegung einer Tretkurbel f dreht, vorgesehen. Ferner ist ein Kurbelhebelmechanismus j so aufgebaut, dass sich zwischen dem Rad h und dem Rahmen d ein Verbindungsglied i erstreckt. Somit ist eine Trainingmaschine vorgeschlagen worden, bei der die Griffstange a und der Sattel b unter der Wirkung der Drehung der Tretkurbel f nach hinten und nach vorn schwenken (siehe beispielsweise JP 2002-210037-A (ungeprüft)).
  • Da bei dieser Trainingmaschine der Körper mit der Pedaltretbewegung nach hinten und nach vorn schwenkt, ist es möglich, das Gefühl, ein Pferd zu reiten, zu empfinden und so zu trainieren, dass sich Freude über die Körperverlagerung einstellt. Da jedoch die Schwenkbewegung der oberen Körperhälfte nach hinten und nach vorn mit der Kreisbewegung der Beine einhergeht, kann dies dazu führen, dass eine übermäßige Last auf den Rücken, die Wirbelsäule und dergleichen ausgeübt wird. Gleichzeitig wird der Übungsrhythmus der Beine schwächer, wobei es der Fall sein kann, dass sich der Trainingseffekt verschlechtert.
  • Ferner ist, wie in 16 gezeigt ist, eine gesundheitsfördernde Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei der eine Rolle n so vorgesehen ist, dass sie mit einer oberen Oberfläche eines exzentrischen Nockens m, der an einer Kurbelwelle k befestigt ist, in einen Gleitkontakt gebracht ist, wobei sich ein Sattel t unter der Wirkung der vertikalen Bewegung der Rolle n auf und ab bewegt (siehe beispielsweise japanische ungeprüfte Gebrauchsmusterveröffentlichungsschrift Nr. 7-43344).
  • Da bei der oben erwähnten gesundheitsfördernden Vorrichtung sich der Sattel t unter der Wirkung der Pedaldrehung ständig auf und ab bewegt, wird eine vertikale Verlagerung des Körpers hervorgerufen, womit der Benutzer ein gewisses Maß an Stimulation empfinden kann. Damit ein Trainingseffekt erzielt wird, ist es jedoch erforderlich, die Übung für eine definitive Zeitspanne oder darüber hinaus fortzusetzen. Dementsprechend verspürt der Körper unmittelbar, dass die Verlagerung des Sattels t eine einfache Auf-und-ab-Bewegung ist, womit das Problem besteht, dass die Stimulation verschwindet. Da infolge der vertikalen Bewegung des Sattels t das gesamte Körpergewicht wiederholt als Biegebelastung auf die Kurbelwelle k einwirkt, besteht das Problem, dass ein Lagermechanismus und die gesamte Vorrichtung größer bzw. stärker ausgelegt sind, wodurch sich die Handhabung verschlechtert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Körpertrainingsmaschine, die mit einer Nockenscheibe, mit der ein Griffstangenschaft in einem unteren Endabschnitt in einen Gleitkontakt gebracht wird, und einem Hebemittel, das einen Schwingarm bzw. eine Schwinge aufweist, die so an einem Grundrahmenabschnitt angelenkt ist, dass sie in einer vertikalen Ebene schwingt, versehen ist, als Grundkonstruktion zu schaffen, die das Training vergnüglich gestalten kann, wobei sowohl eine geeignete Stimulation bei einer einfachen Pedaltretübung empfunden wird als auch ein starker Trainingseffekt erzielt wird, und die kompakt konstruiert ist.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine Körpertrainingsmaschine geschaffen, die umfasst:
    einen vertikal unterstützbaren Grundrahmenabschnitt;
    einen Griffstangenabschnitt, der mit einer Griffstange in einem Griffstangenschaft versehen ist, der sich in einem vorderen Abschnitt des Grundrahmenabschnitts auf und ab bewegen kann;
    einen Sattelabschnitt, der mit einem Sattel an einem oberen Ende eines Sattelschafts, versehen ist, der so unterstützt ist, dass er sich in einem hinteren Abschnitt des Grundrahmenabschnitts auf und ab bewegen kann;
    ein Drehmittel, das mit Kurbelarmen, die Pedale aufweisen, die von einem auf dem Sattel sitzenden Benutzer mit den Füßen betätigt werden, an vorderen Enden beiderseits des Grundrahmenabschnitts an einer am Grundrahmenabschnitt drehbar unterstützten Drehwelle versehen ist;
    ein Hebemittel zum Auf-und-ab-Bewegen der Griffstange oder des Sattels durch Antreiben des Drehmittels,
    wobei das Hebemittel aus einer Nockenscheibe, die an der Drehwelle angebracht ist und die sich gemeinsam mit der Drehwelle dreht, einem Schwingarm bzw. einer Schwinge, die einen Zwischenabschnitt besitzt, der am Grundrahmenabschnitt angelenkt ist, und die in einer vertikalen Ebene schwingen kann, gebildet ist,
    wobei ein unterer Endabschnitt des Griffstangenschafts mit einer nach oben gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht wird und
    wobei die Schwinge so konstruiert ist, dass ein vorderer Abschnitt mit einer nach unten gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht wird und ein hinterer Abschnitt mit einem unteren Abschnitt des Sattelschafts in Kontakt gebracht wird, wodurch der Sattelschaft in Verbindung mit einer Aufwärtsschwingbewegung des hinteren Abschnitts der Schwinge nach oben geschoben wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung besitzt der Grundrahmenabschnitt ein Griffstangenabstützrohr, das über den von der Nockenscheibe geschobenen und auf und ab bewegten Griffstangenschaft geschoben ist, um diesen zu unterstützen, und ein Sattelabstützrohr, das über den von der Schwinge geschobenen und auf und ab bewegten Sattelschaft gescho ben ist, um diesen zu unterstützen, und das mit einem vertikalen Schlitz versehen ist, der sich in axialer Richtung des Sattelschafts erstreckt, wobei der Sattelschaft ein vorspringendes Teil besitzt, das an einer Außenseite des Sattelabstützrohrs aus dem vertikalen Schlitz hervorsteht und mit der Schwinge in Eingriff ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung sind der Griffstangenabschnitt und der Sattelabschnitt so konstruiert, dass Aufhebungs- bzw. Sperrmittel in der Weise einzeln ausgebildet sind, dass sie eine Vereinigung mit dem Hebemittel aufheben und die vertikale Bewegung der Griffstange und des Sattels aufhalten können, wobei eine Pedaltretübung ausgeführt werden kann, indem eine Verbundbetriebsart, in der sowohl die Griffstange als auch der Sattel auf und ab bewegt werden, eine Sattelschwingbetriebsart, in der nur der Sattel auf und ab bewegt wird, eine Griffstangenschwingbetriebsart, in der nur die Griffstange auf und ab bewegt wird, und eine stationären Betriebsart, in der sowohl die Griffstange als auch der Sattel stationär sind, ausgewählt wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist das Aufhebungs- bzw. Sperrmittel aus einem Griffstangenschaft-Haltemittel gebildet, das den Griffstangenschaft innerhalb des Griffstangenabstützrohrs auf einer Höhe hält, bei der der Griffstangenschaft nicht mit der Nockenscheibe in Kontakt gebracht ist.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung ist das Aufhebungs- bzw. Sperrmittel aus einem Sattelschaft-Haltemittel gebildet, das den Sattelschaft innerhalb des Sattelabstützrohrs auf einer Höhe hält, bei der die Schwinge nicht mit dem vorspringenden Teil in Kontakt gebracht ist.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung ist das Aufhebungs- bzw. Sperrmittel mittels eines Trägerstifts gebildet, der den Griffstangenschaft bzw. den Sattelschaft auf einer festgelegten Höhe halten kann, wenn er mit dem Griffstangenabstützrohr bzw. dem Sattelabstützrohr und mit dem darin eingeführten Griffstangenschaft bzw. Sattelschaft in Eingriff ist.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung ist ein unterer Endabschnitt des Griffstangenschafts mit einer Rolle versehen, die mit der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht wird, wobei ein Pressmittel mit einer Feder, die die Rolle gegen die Nockenscheibe presst, vorgesehen ist.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung besitzt die Schwinge ein Paar von Rollen, die in einem vorderen Abschnitt von ihr hinten und vorn in Aufwärtsrichtung angeordnet sind, und wird über das Paar von Rollen mit der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung ist die Nockenscheibe mit einer Gesamtnockenumfangsfläche versehen, die eine ferne Nockenfläche, die den größten Abstand in radialer Richtung vom Drehzentrum der Drehwelle aufweist, und eine gegenüberliegende Nockenfläche, die auf der annähernd gegenüberliegenden Seite zur fernen Nockenfläche angeordnet ist und deren radialer Abstand kleiner als jener der fernen Nockenfläche ist, umfasst.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung ist die Nockenscheibe so konstruiert, dass die gegenüberliegende Nockenfläche durch eine nahe Nockenfläche gebildet ist, die über die gesamte Nockenumfangsfläche den kürzesten radialen Abstand aufweist.
  • Gemäß einem elften Aspekt der Erfindung ist die Nockenscheibe so konstruiert, dass die ferne Nockenfläche und die nahe Nockenfläche eine Kreisbogenfläche bilden.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der Erfindung ist die Nockenscheibe so konstruiert, dass die Gesamtnockenumfangsfläche zu einer Kreisform ausgebildet und durch einen kreisförmigen Exzenternocken gebildet ist, der die ferne Nockenfläche, die so an der Drehwelle angebracht ist, dass sie vom Zentrum des Kreises versetzt ist, und bei der der Abstand vom Drehzentrum der Drehwelle einer Länge entspricht, die durch Addieren des Betrags der Exzentrizität zum radialen Abstand erhalten wird, und die nahe Nockenfläche, die an einer gegenüberliegenden Seite zur fernen Nockenfläche angeordnet ist und bei der der Abstand vom Drehzentrum der Drehwelle einer Länge entspricht, die durch Subtrahieren des Betrags der Exzentrizität vom radialen Abstand erhalten wird, umfasst.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der Erfindung ist die Nockenscheibe mit einer Gesamtnockenumfangsfläche versehen, die eine ferne Nockenfläche, die auf beiden Seiten der Drehwelle vorgesehen ist, wobei das Zentrum der Drehwelle dazwischen liegt, und die den größten Abstand in radialer Richtung vom Drehzentrum der Drehwelle aufweist, und eine innere Nockenfläche, die auf beiden Seiten der Drehwelle vorgesehen ist, wobei das Zentrum der Drehwelle dazwischen liegt, und deren radialer Abstand kürzer als jener der ferner Nockenfläche ist, umfasst.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der Erfindung ist die Nockenscheibe so konstruiert, dass die innere Nockenfläche durch eine nahe Nockenfläche gebildet ist, die den kürzesten Abstand über die gesamte Nockenumfangsfläche aufweist.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der Erfindung ist die Nockenscheibe so konstruiert, dass die ferne Nockenfläche und die nahe Nockenfläche eine kreisbogenförmig gekrümmte Oberfläche bilden.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der Erfindung ist die Nockenscheibe so konstruiert, dass die beiderseitigen fernen Nockenflächen symmetrisch angeordnet sind, wobei das Zentrum der Drehwelle dazwischen liegt, die beiderseitigen nahen Nockenflächen symmetrisch angeordnet sind, wobei das Zentrum der Drehwelle dazwischen liegt, und eine durch das Zentrum der Drehwelle gehende Linie, die die fernen Nockenflächen verbindet, mit einer durch das Zentrum der Drehwelle gehenden Linie, die die nahen Nockenflächen verbindet, über die gesamte Nockenumfangsfläche einen rechten Winkel bildet.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der Erfindung ist die Nockenscheibe durch eine ovale Nockenscheibe gebildet, die zu Haupt- und Nebenachsen symmetrisch ist.
  • Da bei der Erfindung gemäß dem ersten Aspekt die Griffstange oder der Sattel auf und ab bewegt wird, indem sie bzw. er durch die Bewegung, die der auf dem Sattel sitzende Benutzer, der zum Trainieren die Pedale betätigt, erzeugt, angetrieben wird, wechselt die Haltung des Benutzers wiederholt in einem festen Zyklus. Da die Haltung des Benutzers auch beim Training zuhause ständig wechselt, wirkt im Ergebnis die Belastung auf verschiedene Muskeln, wobei die ausgeklügelt wechselnde Belastung auf einen gleichen Muskel wiederholt ausgeübt wird. Dementsprechend kann ein gut ausgewogener Trainingseffekt erzielt werden. Gleichzeitig entsteht bei der Pedaltretübung ein unbeschwertes Rhythmusempfinden, kommt dem Training zuhause, das monoton werden kann, ein innerer Antrieb hinzu, und ist es möglich, sich für viele Stunden an der Übung zu er freuen, ohne müde zu werden. Da die Griffstange oder der Sattel mittels der durch das Betätigen der Pedale erzeugten Antriebskraft auf und ab bewegt wird, erhöht sich die Drehlast der Pedale zurzeit, zu der eine Bewegung nach oben erfolgt, so dass das Übungsmaß zunimmt, wodurch der Trainingseffekt verbessert wird. Da die Drehlast periodisch mit der Auf-und-ab-Bewegung der Griffstange oder des Sattels erhöht oder erniedrigt wird, wirkt eine Belastung, die wellenartig zunimmt und abnimmt, auf den Muskel, so dass der Muskel wirksam stimuliert wird und die Wirksamkeit der Stärkung der Muskelkraft erhöht wird.
  • Da den zweiten Aspekt der Erfindung betreffend das Griffstangenabstützrohr bzw. das Sattelabstützrohr über den vertikal beweglichen Griffstangenschaft bzw. Sattelschaft geschoben sind, um jenen zu unterstützen, können sich beide Schäfte sanft auf und ab bewegen. Dementsprechend lässt sich das Pedal ruckfrei drehen, wobei verhindert werden kann, dass das Knie, der Knöchel oder dergleichen überbelastet wird.
  • Da den dritten Aspekt der Erfindung betreffend die Aufhebungs- bzw. Sperrmittel, die die Auf-und-ab-Bewegung der Griffstange und des Sattels aufhalten können, einzeln ausgebildet sind, kann die Pedaltretübung ausgeführt werden, indem die Verbundbetriebsart, in der sowohl die Griffstange als auch der Sattel auf und ab bewegt werden, die Sattelschwingbetriebsart, in der nur der Sattel auf und ab bewegt wird, die Griffstangenschwingbetriebsart, in der nur die Griffstange auf und ab bewegt wird, und die stationären Betriebsart, in der sowohl die Griffstange als auch der Sattel stationär sind, entsprechend der jeweiligen Kombination ausgewählt wird. Daher ist es möglich, die Übung verschiedenen Veränderungen zu unterziehen, das Training vergnüglich zu gestalten, wenn es durch richtiges Anwenden in der Schwebe gehalten wird, und die Betriebsart entsprechend der persönlichen Vorliebe frei zu wählen. Ferner ist es mög lich, das Übungsmaß entsprechend der körperlichen Stärke des Benutzers, dem Grad seiner Ermüdung oder dergleichen zu wählen, indem die Übungslast auf der Grundlage des Umschaltens erhöht oder erniedrigt wird.
  • Da den vierten Aspekt der Erfindung betreffend das Aufhebungs- bzw. Sperrmittel durch das Griffstangenschaft-Haltemittel gebildet ist, das den Griffstangenschaft auf jener Höhe hält, bei der er nicht mit der Nockenscheibe in Kontakt gebracht ist, ist es möglich, die Auf-und-ab-Bewegung der Griffstange durch eine einfache Konstruktion sicher aufzuhalten bzw. zu sperren.
  • Da den fünften Aspekt der Erfindung betreffend das Aufhebungs- bzw. Sperrmittel durch das Sattelschaft-Haltemittel gebildet ist, das den Sattelschaft auf jener Höhe hält, bei der das vorspringende Teil nicht mit der Schwinge in Kontakt gebracht ist, ist es möglich, die Auf-und-ab-Bewegung des Sattels durch eine einfache Konstruktion und sicher aufzuhalten bzw. zu sperren.
  • Da den sechsten Aspekt der Erfindung betreffend das Aufhebungs- bzw. Sperrmittel unter Verwendung des Trägerstifts, der durchgehend durch das Griffstangenabstützrohr und den darin eingeführten Griffstangenschaft bzw. das Sattelabstützrohr und den darin eingeführten Sattelschaft geführt ist, konstruiert ist, ist es möglich, die Auf-und-ab-Bewegung der Griffstange bzw. des Sattels auf der Grundlage einer einfachen Tätigkeit, die durch bloßes Einführen des Trägerstiftes vorgenommen wird, sicher zu sperren.
  • Da den siebten Aspekt der Erfindung betreffend der untere Endabschnitt des Griffstangenschafts mit der Rolle, die mit der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht wird, und mit den Pressmitteln, die die Rolle gegen die Nockenscheibe pressen, versehen ist, schnellt der Griffstangenschaft nicht hoch und kann die Rolle sanft entlang der Oberfläche der Nockenscheibe rollen, so dass sich der Griffstangenschaft ruckfrei, ohne zu rattern, auf und ab bewegen kann.
  • Da den achten Aspekt der Erfindung betreffend der vordere Abschnitt der Schwinge mit einem Paar von Rollen versehen ist, die hinten und vorn in Aufwärtsrichtung angeordnet sind und mit der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht werden, rollt das Rollenpaar sanft entlang der Nockenscheibe. Daher kann sich der Sattel ruckfrei auf und ab bewegen.
  • Da den neunten Aspekt der Erfindung betreffend die Nockenscheibe des Hebemittels mit der Gesamtnockenumfangsfläche versehen ist, die die ferne Nockenfläche, die den größten Abstand in radialer Richtung vom Drehzentrum der Drehwelle aufweist, und die gegenüberliegende Nockenfläche, deren radialer Abstand kleiner als jener der fernen Nockenfläche ist, umfasst, bewegt sich der Griffstangenschaft, wenn er mit der nach oben gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht ist, sanft auf und ab und wird der Sattelschaft im Zusammenhang mit der Aufwärtsschwingbewegung des hinteren Abschnitts der Schwinge, deren Zwischenabschnitt am Grundrahmenabschnitt angelenkt ist und deren vorderer Abschnitt mit der nach unten gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht ist, nach oben geschoben. Falls die Pedale gedreht bzw. getreten werden, werden im Ergebnis der Griffstangenschaft und der Sattelschaft zu sich gegenseitig abwechselnden Zeitpunkten auf und ab bewegt. Da die vertikale Bewegung des Sattels und die vertikale Bewegung der Griffstange zu gegensätzlichen Phasen wiederholt werden, muss der Benutzer das Gleichgewicht mit einer Abstimmung, wie er sie im täglichen Leben nicht erfährt, halten, indem er den gesamten Körper zur Einnahme der Übungshaltung einsetzt, so dass ein starker Übungseffekt erzielt wird. Da auch ein erfrischendes Übungsgefühl erzielt werden kann, das normalerweise nicht erlebt wird, kann im Ergebnis so trainiert werden, dass dabei Freude empfunden wird.
  • Da den zehnten Aspekt der Erfindung betreffend die gegenüberliegende Nockenfläche durch die nahe Nockenfläche gebildet ist, die den kürzesten radialen Abstand aufweist, ist es möglich, den Hub der Griffstange oder des Sattels groß zu gestalten. Dementsprechend kann ein maximaler Übungseffekt erzielt werden.
  • Da den elften Aspekt der Erfindung betreffend die ferne Nockenfläche und die gegenüberliegende Nockenfläche eine Kreisbogenfläche bilden, kann sich der untere Endabschnitt des Sattelschafts, in einen Gleitkontakt mit der Gesamtnockenumfangsfläche gebracht, oder der vordere Abschnitt der Schwinge sanft bewegen. Daher kann geübt werden, ohne eine Überbelastung während der Pedaltretübung hervorzurufen.
  • Da den zwölften Aspekt der Erfindung betreffend die Nockenscheibe durch Verwendung des kreisförmigen Exzenternockens konstruiert ist, der die ferne Nockenfläche, deren Abstandslänge durch Addieren des Betrags der Exzentrizität zum radialen Abstand erhalten wird, und die nahe Nockenfläche, deren Abstandslänge durch Subtrahieren des Betrags vom radialen Abstand erhalten wird, umfasst, ist die Konstruktion einfach. Daher bewegen sich die Griffstange oder der Sattel sanft auf und ab. Außerdem kann die Wartung in einfacher Weise ausgeführt werden und können die Kosten gesenkt werden.
  • Da den dreizehnten Aspekt der Erfindung betreffend die Nockenscheibe mit der Gesamtnockenumfangsfläche versehen ist, die die ferne Nocken fläche, die auf beiden Seiten der Drehwelle vorgesehen ist, wobei das Zentrum der Drehwelle dazwischen liegt, und die den größten Abstand in radialer Richtung vom Drehzentrum der Drehwelle aufweist, und die innere Nockenfläche, die auf beiden Seiten der Drehwelle vorgesehen ist, wobei das Zentrum der Drehwelle dazwischen liegt, und deren radialer Abstand kürzer als jener der ferner Nockenfläche ist, umfasst, werden vom Griffstangenschaft, bei dem der untere Endabschnitt mit der nach oben gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht ist, und vom Sattelschaft, bei dem der vordere Abschnitt mit der nach unten gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht ist und der im Zusammenhang mit der Aufwärtsschwingbewegung des hinteren Abschnitts der Schwinge nach oben geschoben wird, wiederholt eine Hubbewegung ausgeführt, bei der die vertikalen Bewegungen synchronisiert sind. Wie oben erwähnt worden ist, ist es auf Grund dessen, dass die Zeitpunkte der vertikalen Bewegung des Sattels und der vertikalen Bewegung der Griffstange abgeglichen sind, möglich, entsprechend dem Hubtempo vergnüglich zu trainieren und dabei mit dem ganzen Körper in Rhythmus zu kommen. Da die Bewegungen des Sattels und der Griffstange die gleichen sind, kann auch ein älterer Mensch, dessen Fähigkeiten zum Ausführen von Übungen wie etwa Körperreflexe oder dergleichen sich gegebenenfalls verschlechtert haben, diese Erfindung mit gutem Gewissen benutzen.
  • Da den vierzehnten Aspekt der Erfindung betreffend die innere Nockenfläche durch die nahe Nockenfläche gebildet ist, die den kürzesten Abstand aufweist, ist es möglich, den Hub der Griffstange oder des Sattels groß zu gestalten. Dementsprechend kann ein maximaler Übungseffekt erzielt werden.
  • Da den fünfzehnten Aspekt der Erfindung betreffend die ferne Nockenfläche und die nahe Nockenfläche die Kreisbogenfläche bilden, kann sich der untere Endabschnitt des Sattelschafts oder der vordere Abschnitt der Schwinge ruckfrei bewegen. Daher ist es möglich, auf der Grundlage einer leichten Pedaltretübung vergnüglich zu trainieren.
  • Da den sechzehnten Aspekt der Erfindung betreffend die durch das Zentrum der Drehwelle gehende Linie, die die fernen Nockenflächen verbindet, mit der durch das Zentrum der Drehwelle gehenden Linie, die die nahen Nockenflächen verbindet, über die gesamte Nockenumfangsfläche einen rechten Winkel bildet, können sich die Griffstange und der Sattel im Zusammenhang mit der Pedaltretübung in einem festen Zyklus auf und ab bewegen.
  • Da den siebzehnten Aspekt der Erfindung betreffend die Nockenscheibe durch die ovale Nockenscheibe gebildet ist, die zu den Haupt- und Nebenachsen symmetrisch ist, wiederholen der Griffstangenschaft und der Sattelschaft, mit der Gesamtnockenumfangsfläche in einen Gleitkontakt gebracht, die ruckfreie und gleichmäßige Hubbewegung. Daher kann eine behagliche Stimulation erzielt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform gemäß der Erfindung veranschaulicht;
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Ausführungsform;
  • 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A in 2;
  • 4 eine Ansicht der in 1 gezeigten Ausführungsform von hinten;
  • 5 eine Seitenansicht, in der ein Hauptabschnitt vergrößert ist;
  • 6 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht eines Hauptabschnitts;
  • 7 eine Seitenansicht, die einen Betriebszustand zeigt;
  • 8 eine Seitenansicht, die einen anderen Betriebszustand zeigt;
  • 9A bis 9D die Funktionsweise eines Hebemittels, wobei sie die Funktionsweise erläuternde Ansichten zur Erklärung der Zustände, in die eine Nockenscheibe in Schritten von 90 Grad gedreht wird, sind;
  • 10 eine Seitenansicht eines Hauptabschnitts, die einen Zustand zeigt, in dem ein Sperrmittel verwendet wird;
  • 11 eine Seitenansicht, die einen genutzten Zustand, in dem der Griffstangenschaft gekippt ist, zeigt;
  • 12 eine Seitenansicht, die eine weitere Ausführungsform zeigt;
  • 13 eine Seitenansicht eines Hauptabschnitts, die die Ausführungsform nach 12 weiter veranschaulicht;
  • 14 eine Seitenansicht des Hauptabschnitts, die einen von 13 verschiedenen Betriebszustand zeigt;
  • 15 eine bereits erwähnte Ansicht eines Standes der Technik; und
  • 16 eine bereits erwähnte Ansicht eines weiteren Standes der Technik.
  • Wie zunächst in den 1 und 2 gezeigt ist, ist eine Körpertrainingsmaschine 1 vorgesehen, die einen Grundrahmenabschnitt 2, im vorderen Abschnitt des Grundrahmenabschnitts 2 einen Griffstangenabschnitt 5, im hinteren Abschnitt einen Sattelabschnitt 8, ein Drehmittel 12, das eine Pedaltretübung ermöglicht, und ein Hebemittel 13. das eine Griffstange 4 oder einen Sattel 7 auf und ab bewegt, umfasst. Ferner weist diese Ausführungsform ein Aufhebung- bzw. Sperrmittel 13 auf, das die vertikale Bewegung der Griffstange 4 oder des Sattels 7 aufhebt bzw. sperrt.
  • Der Grundrahmenabschnitt 2 bildet den Unterbau des Geräts und ist so aufgebaut, dass er einen Untergestell- bzw. Sockelabschnitt 2A, der auf eine Anbringungs- bzw. Montagefläche gesetzt wird, und einen aufrecht stehenden Abschnitt 2B, der vom Sockelabschnitt 2A emporragt, umfasst. Bei dieser Ausführungsform ist der Sockelabschnitt 2A, wie in den 2 und 3 gezeigt ist, aus einem Hauptschaftabschnitt 31, der in der Mitte nach vorn und nach hinten verläuft, sowie einem vorderen Armabschnitt 32 und einem hinteren Armabschnitt 33, die sich am vorderen bzw. am hinteren Endabschnitt des Hauptschaftabschnitts 31 nach beiden Seiten erstrecken, gebildet, so dass er annähernd eine I-Form besitzt. Der Hauptschaftabschnitt 31 ist unter Verwendung eines flachen Stahlrohrs konstruiert, während der vordere Armabschnitt 32 und der hintere Armabschnitt 33 unter Verwendung eines runden Stahlrohrs konstruiert und am vorderen bzw. hinteren Endabschnitt des Hauptschaftabschnitts 31 angeschweißt sind. Ferner ist auf die Endabschnitte des vorderen Armabschnitts 32 und des hinteren Armabschnitts 33, um ihr Gleiten zu verhin dern, eine Kappe 34 gesetzt. In der vorliegenden Patentbeschreibung wird als Vorderseite jene Seite bezeichnet, der ein Benutzer zugewandt ist und an der die quer verlaufende Griffstange 4 angeordnet ist.
  • Der aufrecht stehende Abschnitt 2B ist als Konstruktion gezeigt, die einen Kurbelabstützabschnitt 35, der in der Nähe der Vorderseite des Hauptschaftabschnitts 31 nach oben ragt, einen Radabstützabschnitt 36, der in Reihe und aufrecht stehend an der Vorderseite des Hauptschaftabschnitts 31 vorgesehen ist, ein Sattelabstützrohr 18, das vom Hauptschaftabschnitt 31 nach oben ragt, wobei es auf der Rückseite des Kurbelabstützabschnitts 35 etwas nach hinten geneigt ist, ein Griffstangenabstützrohr 16, das an der Oberseite des Kurbelabstützabschnitts 35 angeordnet ist und aufrecht steht, wobei es etwas nach vorn geneigt ist, und einen Armabstützabschnitt 40, der in der Mitte zwischen dem Sattelabstützrohr 18 und dem Kurbelabstützabschnitt 35 nach oben verläuft, umfasst. In diesem Fall ist das Griffstangenabstützrohr 16 fest am vorderen Endabschnitt eines Unterrohrs 37 angebracht, das, um gestützt zu sein, sich von der Mitte des Sattelabstützrohrs 18 nach vorn erstreckt. In diesem Fall erstreckt sich zwischen einem Abschnitt in der Nähe des vorderen Endabschnitts des Unterrohrs 37 und dem oberen Endabschnitt des Kurbelabstützabschnitts 35 ein Hilfsabstützelement 69.
  • Das Sattelabstützrohr 18 ist zu einer in Längsrichtung langen bzw. langgestreckten rechteckigen Rohrform ausgebildet und unter einer Rückwärtsneigung von beispielsweise etwa 10 bis 25 Grad, 15 Grad bei dieser Ausführungsform, angebracht. Ferner sind in beiden Seitenflächen seines unteren Abschnitts vertikal längere Schlitze 17 und 17 ausgebildet, während in seinem oberen Abschnitt ein nach rechts und nach links verlaufendes Unterstützungsloch 38 ausgespart ist.
  • Das Griffstangenabstützrohr 16 ist in derselben Weise wie das Sattelabstützrohr 18 zu einer langgestreckten rechteckigen Rohrform ausgebildet und unter einer Vorwärtsneigung von beispielsweise etwa 5 bis 20 Grad, 10 Grad bei dieser Ausführungsform, angebracht.
  • Wie in den 2 und 4 gezeigt ist, umfasst der Griffstangenabschnitt 5 einen vertikal längeren Griffstangenschaft 3 und eine Griffstange 4, die sich von dessen oberen Endabschnitt nach rechts und nach links erstreckt, wobei die Griffstange 4 gemäß dieser Ausführungsform ein Typ ist, der an beiden Seiten nach oben hin gekrümmt ist und der beide Arme stabil unterstützen kann. Ferner ist gemäß dieser Ausführungsform am unteren Ende des Griffstangenschafts 3 eine Rolle 24A axial angebracht.
  • Der Griffstangenschaft 3 ist gemäß dieser Ausführungsform, wie in 2 gezeigt ist, aus einem oberen Griffstangenschaft 3U, bei dem eine verbindende Halterung 61 des Rillentyps fest am unteren Endabschnitt angebracht ist, und einem unteren Griffstangenschaft 3D, der eine horizontale Welle 62, an der die verbindende Befestigung 61 drehbar gelagert ist, und einen Feststellbolzen 63, der nach vorn vorsteht, aufweist, gebildet. Der obere Griffstangenschaft 3U und der untere Griffstangenschaft 3D sind so gekoppelt, dass sie um die horizontale Welle 62 gekippt werden können. Am unteren vorderen Rand der verbindenden Halterung 61 ist ein Zapfenloch 64 ausgebildet. Die verbindende Halterung 61 wird durch Festschrauben einer Befestigungsvorrichtung 65, die ein Gewindeloch mit dem in das Zapfenloch 64 eingeführten Feststellbolzen 63 aufweist, am oberen Endabschnitt des unteren Griffstangenschafts 3D befestigt. Daher ist ein Griffstangenschaft 3 ausgebildet, bei dem der untere Griffstangenschaft 3D und der obere Griffstangenschaft 3U stufenlos vereinigt werden. Ferner ist der Griffstangenschaft 3 am Grundrahmenabschnitt 2 so unterstützt, dass er durch Einführen des unteren Griffstangenschafts 3D in das Griffstangenabstützrohr 16 auf und ab gleiten kann. Ferner ist es, wenn die Körpertrainingsmaschine 1 nicht benutzt wird oder befördert wird, möglich, die Befestigungsvorrichtung 65 zu lösen, um den oberen Abschnitt des Griffstangenabschnitts 5 nach hinten zu kippen, wie in 11 gezeigt ist. Demgemäß befindet sich die Konstruktion vorzugsweise an einem Punkt, an dem sie in kompakter Form untergebracht und befördert werden kann. In diesem Fall ist in der Nähe der Oberseite des unteren Griffstangenschafts 3D ein vorderes Halteloch 42F, das nach rechts und nach links verläuft, ausgespart.
  • Der Sattelabschnitt 8 ist, wie in den 2 und 4 gezeigt ist, aus einem vertikal längeren Sattelschaft 6 und einem daran am oberen Ende angebrachten Sattel 7 gebildet. Der Sattelschaft gemäß dieser Ausführungsform ist aus einem oberen Sattelschaft 6U und einem unteren Sattelschaft 6D, der eine Rohrform und einen größeren Durchmesser als der obere Sattelschaft 6U besitzt, gebildet. Ferner ist die Konstruktion derart, dass der untere Abschnitt des oberen Sattelschafts 6U in den oberen Abschnitt des unteren Sattelschafts 6D eingeführt und mittels einer Befestigungsbolzenvorrichtung 43 befestigt wird. Wenn die Befestigungsbolzenvorrichtung 43 gelöst wird, kann die Länge des Sattelschafts 6 durch Verschieben des unteren Abschnitts des oberen Sattelschafts 6U innerhalb des unteren Sattelschafts 6D verlängert und verkürzt werden. Indem die Befestigungsbolzenvorrichtung 43 wieder festgezogen wird, lässt sich eine Sattelhöhe einstellen, die dem Körperbau entspricht.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist im oberen Abschnitt des unteren Sattelschafts 6D ein hinteres Halteloch 42B ausgespart, das nach rechts und nach links verläuft. Ferner ist, wie in den 2 und 6 gezeigt ist, im unteren Abschnitt des unteren Sattelschafts 6D ein vorspringendes Teil 19 ausgebildet, das aus einer Achse 19A, die sich nach rechts und nach links erstreckt, und einem mit der Achse 19A drehbar verbundenes Stützrad 19B gebildet ist. Der Sattelschaft 6 ist am Grundrahmenabschnitt 2 so unterstützt, dass er durch Einführen des unteren Sattelschafts 6D in das Sattelabstützrohr 18 in einem Zustand, in dem das vorspringende Teil 19 durch den Schlitz 17 nach außen vorsteht, auf und ab verschoben werden kann.
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt ist, umfasst bei dieser Ausführungsform das Drehmittel 12 eine Drehwelle 9, einen Kurbelarm 11, der axial an der Drehwelle 9 angebracht ist, und ein Pedal 10 und des weiteren ein Trägheitsmittel 45, das eine der Pedaltret-Drehbewegung entgegenwirkende Drehkraft aufbringt. Die Drehwelle 9 ist im Kurbelabstützabschnitt 35 mittels einer (nicht gezeigten) Lagerwellenbuchse gelagert, wobei auf seinen beiden Seiten ein rechter Kurbelarm 11 bzw. ein linker Kurbelarm 11, die sich senkrecht zur Achsenrichtung der Drehwelle 9 und in zueinander entgegengesetzten Richtungen erstrecken, angebracht sind. Am vorderen Endabschnitt eines Kurbelarms 11 ist ein Pedal 10 angebracht. Wie bei einem normalen Fahrrad ist die Konstruktion derart, dass ein Benutzer, der auf dem Sattel 7 sitzt, eine Fahrradfahrtätigkeit ausführen kann, indem er durch Fußantrieb die Pedale 10 betätigt.
  • Das Trägheitsmittel 45 ist so konstruiert, dass es eine Riemenscheibe 46 mit großem Durchmesser, die an der Drehwelle 9 befestigt ist und sich gemeinsam mit dem Kurbelarm 11 dreht, ein Schwungrad 47, das axial so am Radabstützabschnitt 36 angebracht ist, dass es sich drehen kann, eine Riemenscheibe 48 mit kleinem Durchmesser, die sich gemeinsam mit dem Schwungrad 47 dreht, und einen Antriebsriemen 49, der sich zwischen der Riemenscheibe 46 mit großem Durchmesser und der Riemenscheibe 48 mit kleinem Durchmesser erstreckt, umfasst. Die Umdrehung des Pedals 10 wird auf das Schwungrad 47 übertragen, wobei das Umdre hungsverhältnis über den Antriebsriemen 4y ein zunehmendes ist. Auf Grund der Drehung des Schwungrads 47 wird eine Drehkraft auf das Pedal 10 übertragen, wodurch eine Trägheit wie beim wirklichen Fahren eines Fahrrads verspürt wird. Im Ergebnis kann ein wirksamer Trainingseffekt erzielt werden.
  • Beim Schwungrad 47 ist wenigstens eine Umfangsfläche aus einem ferromagnetischen Werkstoff wie etwa Eisen, martensitischem oder ferritischem Edelstahl, Nickel, Kobalt oder dergleichen gefertigt. Ferner ist dadurch, dass ein Magnetgürtel 50 angebracht ist, der so strukturiert ist, dass Magnetstücke in Bandform um die Umfangsfläche des Schwungrads 47 angeordnet sind, ein Belastungsmittel 53 eingerichtet. Der Drehung des Schwungrads 47 wird auf Grund der Magnetkraftwirkung des Belastungsmittels 53 eine konstante Bremskraft entgegengebracht, so dass der Drehbewegung des Pedals 10 eine konstante Last auferlegt wird. In diesem Fall ist es möglich, den Zug eines Drahts 51, der an einem Ende des Magnetgürtels 50 zieht, zu verändern, indem ein (in 2 gezeigter) Knopf 52, der am Unterrohr 37 angebracht ist, verstellt wird. Durch Einstellen des Zwischenraums zwischen dem Magnetgürtel 50 und dem Schwungrad 47 auf der Grundlage dieser Betätigung bzw. Verstellung kann die magnetische Kraft verstärkt und abgeschwächt werden, um so die auf das Pedal 10 wirkende Last zu vergrößern und zu verkleinern.
  • Das Hebemittel 13 umfasst eine Nockenscheibe 14, die an der Drehwelle 9 befestigt ist, so dass sie sich unter der Wirkung des Pedaltretens dreht, sowie ein Schwingarm bzw. eine Schwinge 15. Ferner werden die Griffstange 4 und der Sattel 7 durch die Drehantriebskraft des Drehmittels auf und ab bewegt.
  • An einem Außenumfang der Nockenscheibe 14 ist eine Gesamtnockenumfangsfläche 28, die die Drehwelle 9 als Kern besitzt, ausgebildet. Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, umfasst die Gesamtnockenumfangsfläche 28 eine ferne Nockenfläche 28A, die den größten Abstand in radialer Richtung vom Drehzentrum der Drehwelle 9 aufweist, und eine gegenüberliegende Nockenfläche 28D, deren Abstand in radialer Richtung kleiner als jener der fernen Nockenfläche 28A ist und die auf der annähernd gegenüberliegenden Seite zur fernen Nockenfläche 28A angeordnet ist, wobei die Drehwelle 9 dazwischen liegt. In diesem Fall bedeutet "ferne Nockenfläche 28A" einen Bereich, der eine Spanne zwischen 30 Grad in Umfangsrichtung um die Drehwelle 9 von einer Position, an der der radiale Abstand am größten ist, umfasst. Ferner bedeutet "annähernd gegenüberliegende Seite" einen Bereich, der eine Spanne zwischen 30 Grad in Umfangsrichtung um die Drehwelle 9 in der entgegengesetzten Richtung umfasst, wobei die Drehwelle 9 dazwischen liegt.
  • Wenn das Pedal 10 mit dem Fuß betätigt wird, so dass sich der Kurbelarm 11 dreht, wird die Rolle 24A am unteren Ende des Griffstangenschafts 3 in einen Gleitkontakt mit der nach oben gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe 14 gebracht, die sich gemeinsam mit dem Kurbelarm 11 dreht. Daher wird der Griffstangenschaft 3 zu jener Zeit, zu der er mit der fernen Nockenfläche 28A der Gesamtnockenumfangsfläche 28 in einen Gleitkontakt gebracht ist, nach oben geschoben. Zu jener Zeit, zu der er mit der gegenüberliegenden Nockenfläche 28D in einen Gleitkontakt gebracht ist, wird er nach unten bewegt. Da diese Bewegungen unter der Wirkung der Drehung der Nockenscheibe 14 wiederholt ausgeführt werden, führt auch der Griffstangenschaft 3 die Hubbewegung wiederholt aus.
  • Die Schwinge 15 ist so angeordnet, dass sie sich nach hinten und nach vorn erstreckt, wie in 5 gezeigt ist. Ferner ist ein etwa in der Mitte be findlicher Abschnitt der Schwinge 40 axial am oberen Endabschnitt des Armabstützabschnitts 40 angebracht, so dass die Schwinge 15 wie eine Hebelwaage unterstützt ist und in einer vertikalen Ebene frei schwingen kann. Am vorderen Endabschnitt der Schwinge 15 ist eine Rolle 24B axial angebracht. Die Rolle 24B wird mit einer nach unten gerichteten Oberfläche der Gesamtnockenumfangsfläche 28 der Nockenscheibe 14 in einen Gleitkontakt gebracht. Zum anderen verzweigt sich der hintere Endabschnitt der Schwinge 15 in Richtung der beiden Seiten des Sattelabstützrohrs 18 zu einer C-Form, wie in 6 gezeigt ist, und erstreckt sich zur Unterseite eines Stützrads 19B des im unteren Abschnitt des Sattelschafts 6 ausgebildeten vorspringenden Teils 19.
  • Die Nockenscheibe 14 dreht sich, wenn ein auf dem Sattel 7 sitzender Benutzer beim Training das Pedal 10 mit dem Fuß betätigt. Wenn die ferne Nockenfläche 28A an der nach unten gerichteten Seite der Nockenscheibe 14 anliegt, wird die mit der Nockenscheibe 14 in einen Gleitkontakt gebrachte Rolle 24B der Schwinge 15 nach unten geschoben, wie in den 7 und 9A gezeigt ist. Der ansteigende hintere Endabschnitt schiebt im Gegensatz dazu den Sattelschaft 6 nach oben. Da zur gleichen Zeit der mit der gegenüberliegenden Nockenfläche 28D an der nach oben gerichteten Seite in einen Gleitkontakt gebrachte Griffstangenschaft 3 an einer unteren Stelle mit der Gesamtnockenumfangsfläche 28 in einen Gleitkontakt gebracht ist, wird dieser im Zustand des Absinkens unterstützt. Wenn die Nockenscheibe 14 zunächst um 90 Grad gedreht wird, wird der Sattelschaft 6 nach unten bewegt, so dass er zu einer mittleren Höhe zurückkehrt, wohingegen der Griffstangenschaft 3 auf eine Zwischenhöhe angehoben wird, wie in 9B gezeigt ist. Wenn die Nockenscheibe 14 um weitere 90 Grad gedreht wird, liegt die gegenüberliegende Nockenfläche 28D an der nach unten gerichteten Seite der Nockenscheibe 14 an, wie in den 8 und 9C gezeigt ist. Daher wird die damit in einen Gleitkontakt gebrachte Rolle 24B der Schwinge 15 nach oben bewegt, wodurch der hintere Endabschnitt nach unten bewegt wird und der Sattelschaft 6 in die tiefe Position wechselt. Gleichzeitig schiebt die sich zur Oberseite hin drehende ferne Nockenfläche 28A den Griffstangenschaft 3 nach oben. Wenn die Nockenscheibe um weitere 90 Grad gedreht wird, wird der Sattelschaft 6 wieder nach oben bewegt, so dass er zur mittleren Höhe zurückkehrt, wie in 9D gezeigt ist. Umgekehrt wird der Griffstangenschaft 3 nach unten auf die Zwischenhöhe bewegt.
  • Solange die Nockenscheibe 14 auf Grund des Ausübens des Pedaltretens gedreht wird, wird das oben erwähnte Muster von Hubbewegungen des Sattelschafts 6 und des Griffstangenschafts 3 wiederholt. Demgemäß wechselt die Haltung des Benutzers stets in einem festen Zyklus. Daher wird auch beim Training zuhause, das monoton werden kann, auf Grund der Veränderung der Haltung die Belastung auf verschiedene Muskeln an verschiedenen Stellen ausgeübt, wobei die ausgeklügelt wechselnde Belastung auf einen gleichen Muskel wiederholt ausgeübt wird. In dieser Weise kann ein gut ausgewogener Trainingseffekt erzielt werden. Ferner entsteht bei der Pedaltretübung auf Grund der ständigen vertikalen Bewegung in einem festen Zyklus ein unbeschwertes Rhythmusempfinden. Ferner kommt dem Training zuhause ein innerer Antrieb hinzu, so dass es möglich wird, sich für viele Stunden an der Übung zu erfreuen, ohne müde zu werden.
  • Wie oben erwähnt worden ist, werden der Griffstangenschaft 3 und der Sattelschaft 6 zu sich gegenseitig abwechselnden Zeitpunkten auf und ab bewegt. Daher ist es beim Training des Benutzers, unter der Bedingung, dass die vertikale Bewegung des Sattels 7 und die vertikale Bewegung der Griffstange 4 in gegensätzlichen Phasen wiederholt werden, erforderlich, das Gleichgewicht mit einer Abstimmung, wie sie im täglichen Leben nicht erfahren wird, aufrechtzuerhalten, indem der gesamte Körper zur Einnahme der Übungshaltung eingesetzt wird. Da der Übungseffekt wesentlich verbessert ist und ein Übungsgefühl erzielt werden kann, das normalerweise nicht erfahren wird, kann im Ergebnis so trainiert werden, dass dabei ein erfrischendes Gefühl entsteht.
  • Da die Griffstange 4 oder der Sattel 7 mittels der durch das Betätigen des Pedals 10 mit dem Fuß erzeugten Antriebskraft auf und ab bewegt wird, erhöht sich die Drehlast des Pedals 10 und nimmt das Übungsmaß zurzeit, zu der eine Bewegung nach oben erfolgt, zu, wodurch der Trainingseffekt weiter verbessert wird. Da die Übungslast in Entsprechung mit der vertikalen Bewegung der Griffstange 4 oder des Sattels 7 ständig periodisch erhöht oder erniedrigt wird, kann der Muskel wirksam stimuliert werden und eine hohe Wirksamkeit der Stärkung der Muskelkraft erreicht werden.
  • Bei der Nockenscheibe 14 gemäß dieser Ausführungsform ist, wie in 7 gezeigt ist, die gegenüberliegende Nockenfläche 28D durch die nahe Nockenfläche 28B gebildet, die in jenem Bereich vorhanden ist, der über die gesamte Nockenumfangsfläche 28 den kürzesten radialen Abstand von der Drehwelle 9 aufweist. Demgemäß ist die Konstruktion so ausgeführt, dass der Aufwärtshub der Griffstange 4 oder des Sattels 7, der durch die Differenz zwischen dem radialen Abstand der fernen Nockenfläche 28A und dem radialen Abstand der gegenüberliegenden Nockenfläche 28D erzeugt wird, vergrößert ist. Da eine maximale Stimulation, die dem Benutzer vermittelt wird, erzielt werden kann, kann im Ergebnis ein größerer Übungseffekt erzielt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Gesamtnockenumfangsfläche 28 ausgebildet, bei der die ferne Nockenfläche 28A und die gegenüberliegende Nockenfläche 28D als glatte, kontinuierliche Kreisbogenfläche ausgebildet sind. Im Ergebnis kann sich der untere Endabschnitt des Sattelschafts 6 oder der vordere Abschnitt der Schwinge 15, in einen Gleitkontakt mit der Oberfläche der Gesamtnockenumfangsfläche 28 gebracht, sanft entlang der Kreisbogenfläche bewegen. Daher ist ein ruckfreies Üben möglich, ohne bei der Pedaltretübung eine Überbelastung zu erzeugen. Ferner stellt die Auf-und-ab-Bewegung des Sattels 7 oder der Griffstange 4 eine sanfte, kontinuierliche Bewegung dar. Im Ergebnis kann dem Benutzer eine behagliche Stimulation vermittelt werden.
  • Ferner ist die Nockenscheibe 14 gemäß dieser Ausführungsform mittels eines sogenannten kreisförmigen Exzenternockens 14A konstruiert, bei dem die Gesamtnockenumfangsfläche 28 als Kreis ausgebildet ist, und der an der Drehwelle 9 an einer Stelle gelagert ist, die vom Zentrum des Kreises versetzt ist. Daher ist die ferne Nockenfläche 28A so angeordnet, dass der Abstand vom Drehzentrum der Drehwelle 9 einer Länge entspricht, die durch Addieren des Betrags der Exzentrizität zum radialen Abstand des Kreises erhalten wird. Zum anderen ist die nahe Nockenfläche 28B auf der gegenüberliegenden Seite zur fernen Nockenfläche 28A positioniert. Ferner ist sie so angeordnet, dass der Abstand vom Drehzentrum der Drehwelle 9 einer Länge entspricht, die durch Subtrahieren des Betrags der Exzentrizität vom radialen Abstand des Kreises erhalten wird. Durch die Verwendung des oben erwähnten kreisförmigen Exzenternockens 14A vereinfacht sich die Konstruktion des Nockenmechanismus. Demgemäß kann die Griffstange 4 oder der Sattel 7 sanft auf und ab bewegt werden, so dass sich das Nutzungsgefühl verbessert. Außerdem besteht hinsichtlich der Kostensenkung und der einfach auszuführenden Wartung ein Vorzug.
  • Der Griffstangenschaft 3 und der Sattelschaft 6, bei denen die vertikale Bewegung durch das Hebemittel 13 mit der Nockenscheibe 14 nach und nach wiederholt wird, sind so in das Griffstangenabstützrohr 16 bzw. das Sattelabstützrohr 18 eingeführt, dass sie wie oben erwähnt unterstützt sind. Daher ist die Reibung gering, was zu einer ruckfreien vertikalen Bewegung führt. Im Ergebnis wird die Drehbewegung des Pedals 10 ruckfrei und werden das Knie, der Fuß und dergleichen des Benutzers keiner unverhältnismäßigen Belastung unterworfen.
  • Ferner ist bei dieser Ausführungsform, wie in 5 gezeigt ist, der untere Abschnitt des Griffstangenschafts 3 in Bezug auf die Schwinge 15 von einer Feder 25 überspannt und mit einem Pressmittel 26 versehen, um die Rolle 24A am unteren Endabschnitt des Griffstangenschafts 3 und die Rolle 24B am vorderen Endabschnitt der Schwinge 15 gegen die Nockenscheibe 14 zu pressen. Dank des Pressmittels 26 schnellt der Griffstangenschaft 3 auch dann, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Nockenscheibe 14 hoch wird, nicht hoch. Daher kann die Rolle 24A sanft entlang der Oberfläche der Nockenscheibe 14 rollen. Im Ergebnis kann sich der Griffstangenschaft 3, ohne zu rattern, ruckfrei auf und ab bewegen. Ferner kann die Rolle 24B der Schwinge 15 sanft entlang der unteren Oberfläche der Nockenscheibe 14 rollen.
  • Das Aufhebungs- bzw. Sperrmittel 20 ist aus einem Griffstangenschaft-Haltemittel 21, das im Griffstangenabschnitt 5 vorgesehen ist, und aus einem Sattelschaft-Haltemittel 22, das im Sattelabschnitt 8 vorgesehen ist, gebildet, wie in 10 zu sehen ist. Ferner können die vertikalen Bewegungen der Griffstange 4 und des Sattels 7 jeweils so gewählt werden, dass sie einzeln gesperrt sind.
  • Das Griffstangenschaft-Haltemittel 21 ist aus vorderen Haltelöchern 42F des Griffstangenschafts 3 und einem vorderen Trägerstift 23F, der durch diese hindurchgeht, gebildet, wie in 2 gezeigt ist. Falls der Griffstan genschaft 3 ein wenig angehoben wird, bewegen sich die vorderen Haltelöcher 42F, die verdeckt an der Innenseite des Griffstangenabstützrohrs 16 liegen, etwas weiter als der obere Randabschnitt des Griffstangenabstützrohrs 16 nach oben, so dass sie zum äußeren Abschnitt freigelegt sind. In diesem Zustand ist im Fall, dass der vordere Trägerstift 23F in die vorderen Haltelöcher 42F eingeführt ist und das Heben des Griffstangenschafts 3 gesperrt ist, der in den vorderen Haltelöchern 42F fixierte vordere Trägerstift 23F mit dem oberen Randabschnitt des Griffstangenabstützrohrs 16 in Eingriff und wird in der Höhenposition unterstützt, wie in 10 gezeigt ist. Im Ergebnis ist die Rolle 24A am unteren Ende des Griffstangenschafts 3 von der Umfangsfläche der drehenden Nockenscheibe 14 weg nach oben verlagert. Demgemäß wird die Griffstange 4 von der Nockenscheibe 14, die sich auf Grund der Pedaltretübung dreht, nicht angehoben und steht still, wobei die vertikale Bewegung gesperrt ist. Das oben erwähnte Griffstangenschaft-Haltemittel 21 kann auf Grund der einfachen Konstruktion die Hubbewegung der Griffstange 4 sicher sperren. Wie in 1 gezeigt ist, ist der vordere Trägerstift 23F, wenn er nicht verwendet wird, mit einer klammerähnlichen Halterung 55 an der vorderen Oberfläche des Griffstangenschafts 3 elastisch in Eingriff, damit er vorübergehend untergebracht ist.
  • Ferner ist das Sattelschaft-Haltemittel 22 aus einem im Sattelabstützrohr 18 ausgebildeten Abstützloch 38, dem hinteren Halteloch 42B des Sattelschafts 6 und einem hinteren Trägerstift 23B, der über eine Kette 56 am Sattelabstützrohr 18 befestigt ist, gebildet, wie in 2 gezeigt ist. Wie in 10 gezeigt ist, stehen dann, wenn der Sattelschaft 6 ein wenig angehoben ist, das Abstützloch 38 und das hintere Halteloch 42B durch Abgleichen ihrer Höhen miteinander in Verbindung, wobei der hintere Trägerstift 23B vollkommen in das Abstützloch 38 und das hintere Halteloch 42B eingeführt ist. Der Sattelschaft 6 ist am hinteren Trägerstift 23B so unterstützt, dass er in der oben erwähnten Weise in der Höhenposition fixiert ist. Demgemäß ist das am unteren Ende vorgesehene vorspringende Teil 19 so positioniert, dass es vom hinteren Endabschnitt der infolge ihrer Verbindung mit der sich drehenden Nockenscheibe 14 schwingenden Schwinge 15 entfernt oberhalb von dieser positioniert ist. Im Ergebnis wird der Sattel 7 von der Schwinge 15, die auf Grund der Pedaltretübung schwingt, nicht nach oben geschoben. Das Sattelschaft-Haltemittel 22, das in der oben erwähnten Weise konstruiert ist, kann die Hubbewegung des Sattels 7 auf Grund der einfachen Konstruktion sicher sperren.
  • Wie oben erwähnt worden ist, ist das Sperrmittel 20, das im Einzelnen durch das Griffstangenschaft-Haltemittel 21 und das Sattelschaft-Haltemittel 22 vorsehen ist, geeignet, die vertikalen Bewegungen der Griffstange 4 und des Sattels 7 aufzuhalten, wobei das Aufhalten der vertikalen Bewegungen unabhängig voneinander gewählt werden kann. Daher kann die Pedaltretübung durch Auswählen einer Verbundbetriebsart, in der sowohl die Griffstange 4 als auch der Sattel 7 auf und ab bewegt werden, einer Sattelschwingbetriebsart, in der nur der Sattel 7 auf und ab bewegt wird, einer Griffstangenschwingbetriebsart, in der nur die Griffstange 4 auf und ab bewegt wird, und einer stationären Betriebsart, in der sowohl die Griffstange 4 als auch der Sattel 7 stationär sind, entsprechend der jeweiligen Kombination ausgeführt werden. Da es möglich ist, beim Training auf der Grundlage der Wechsel der jeweiligen Betriebsarten verschiedene Veränderungen herbeizuführen, kann das Training, indem es in der Schwebe gehalten wird, vergnüglich ausgeführt werden und die Betriebsart entsprechend der eigenen Vorliebe frei gewählt werden. Ferner ist es möglich, das Ausmaß der Übung entsprechend dem Grad der Ermüdung und der körperlichen Stärke zu wählen, indem die Übungslast auf der Grundlage des Umschaltens erhöht oder erniedrigt wird.
  • Ferner entspricht das Sperrmittel 20 einer einfachen Konstruktion, bei der die koordinierte Bewegung mit der Nockenscheibe 14 unterbrochen wird, indem der Trägerstift 23, der mit dem Griffstangenabstützrohr 16 bzw. mit dem Sattelabstützrohr 18 sowie mit dem darin eingeführten Griffstangenschaft 3 bzw. Sattelschaft 6 in Eingriff ist, verwendet wird. Dementsprechend können die Hubbewegungen der Griffstange 4 und des Sattels 7 auf der Grundlage einer einfachen Tätigkeit, die durch bloßes Einführen des Trägerstifts 23 vorgenommen wird, sicher gesperrt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist, wie in 1 gezeigt ist, ein kastenähnliches Gehäuse 67 mit einer offenen unteren Seite am Grundrahmenabschnitt 2 befestigt, um das Hebemittel 13 abzudecken. Da auf Grund dessen, dass das Gehäuse 67 vorgesehen ist, verhindert wird, dass sich Kleider oder dergleichen in dem beweglichen Abschnitt verfangen, ist die Sicherheit verbessert. Ferner ist es möglich, die Zuverlässigkeit des Antriebsabschnitts durch einen Staubschutz zu verbessern. Am hinteren Abschnitt des Gehäuses 67 nach oben führend ist eine faltenbalgförmige Hülse 68 integriert, die an der Außenseite am Sattelabstützrohr 18 eingesetzt ist.
  • 12 zeigt eine weitere Ausführungsform. Im Folgenden wird eine Beschreibung der sich unterscheidenden Inhalte gegeben, wohingegen eine Beschreibung der anderen Inhalte, da an der in der Zeichnung erscheinenden Hauptkonstruktion die gleichen Bezugszeichen angebracht sind, entfällt. Die Schwinge 15 gemäß dieser Ausführungsform ist mit einem Paar von Rollen 27 und 27 versehen, die an ihrem vorderen Endabschnitt nach hinten und nach vorn so angeordnet sind, dass sie nach oben gerichtet sind. Ferner wird das Paar von Rollen 27 und 27 in einem Zustand, in dem sie an den jeweiligen Endabschnitten einer annähernd U-förmigen Hilfsvorrichtung 66, die mit ihrem Basisabschnitt am vorderem Endabschnitt der Schwinge 15 angelenkt ist, axial angebracht sind, mit der Nockenscheibe 14 in einen Gleitkontakt gebracht. Dementsprechend kann das Rollenpaar 27 an einem vorderen und einem hinteren Punkt sanft an der Oberfläche der Nockenscheibe 14 rollen. Daher kann der Sattel 7 sicherer und sanfter auf und ab bewegt werden.
  • Die 13 und 14 zeigen diese weitere Ausführungsform näher. Die Nockenscheibe 14 gemäß dieser Ausführungsform ist mit der Gesamtnockenumfangsfläche 28 versehen, die ein Paar ferner Nockenflächen 28A, die beiderseits der Drehwelle 9 angeordnet sind, wobei das Zentrum der Drehwelle 9 dazwischen liegt, und einem Paar innerer Nockenflächen 28E, die beiderseits der Drehwelle 9 angeordnet sind, wobei das Zentrum der Drehwelle 9 gleichfalls dazwischen liegt, aufweist. Die ferne Nockenfläche 28A weist den größten Abstand in der radialen Richtung vom Zentrum der Drehwelle 9 auf. Die innere Nockenfläche 28E ist so ausgebildet, dass der radiale Abstand kleiner als bei der fernen Nockenfläche 28A ist.
  • Ferner wird wie bei der oben erwähnten ersten Ausführungsform das untere Ende des Griffstangenschafts 3 mit der nach oben gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe 14 in einen Gleitkontakt gebracht. Ferner wird der vordere Abschnitt der Schwinge 15, die den Sattelschaft 6 im hinteren Abschnitt nach oben schiebt, mit der nach unten gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe 14 in einen Gleitkontakt gebracht. Daher haben sich, wie in 13 gezeigt ist, dann, wenn die inneren Nockenflächen 28E der Nockenscheibe 14 in der vertikalen Richtung positioniert sind, sowohl der Griffstangenschaft 3 als auch der Sattelschaft 6 nach unten bewegt.
  • Wenn, wie in 14 gezeigt ist, die Nockenscheibe 14 gedreht worden ist und die fernen Nockenflächen 28A in der vertikalen Richtung positioniert sind, ist der Griffstangenschaft 3 von einer fernen Nockenfläche 28A nach oben geschoben worden. Da der vordere Abschnitt der Schwinge 15 nach unten geschoben worden ist, ist gleichzeitig auch der Sattelschaft 6 von der sich hebenden Schwinge 15 nach oben geschoben worden. Falls die Nockenscheibe 14 in der oben erwähnten Weise gedreht wird, wiederholen der Sattel 7 und die Griffstange 4 die vertikale Bewegung zum gleichen Zeitpunkt. Daher kann der Benutzer vergnüglich trainieren und dabei den gesamten Körper in Rhythmus bringen. Da der Sattel 7 und die Griffstange 4 gemäß der gleichen Bewegung auf und ab bewegt werden, kann ein älterer Mensch, dessen Fähigkeiten zum Ausführen von Übungen wie etwa Körperreflexe oder dergleichen sich verschlechtert haben, diese Ausführungsform mit gutem Gewissen benutzen.
  • Bei der Nockenscheibe 14 gemäß dieser Ausführungsform ist die innere Nockenfläche 28E durch die nahe Nockenfläche 28B gebildet, bei der der radiale Abstand von der Drehwelle 9 über die gesamte Nockenumfangsfläche 28 im kürzesten Bereich liegt. Demgemäß können der Griffstangenschaft 3 und der Sattelschaft 6 weitgehend bis zum Maximum auf und ab bewegt werden. Daher kann der Benutzer wirksam stimuliert werden und der Trainingseffekt durch Erhöhen der Übungslast vergrößert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Gesamtnockenumfangsfläche 28 ausgebildet, bei der die ferne Nockenfläche 28A und die nahe Nockenfläche 28B die glatte, kontinuierliche kreisbogenförmig gekrümmte Oberfläche bilden. Demgemäß kann sich der untere Endabschnitt des Sattelschafts 6 oder der vordere Abschnitt der Schwinge 15, in einen Gleitkontakt mit der Oberfläche der Gesamtnockenumfangsfläche 28 gebracht, sanft bewegen, während er in einen Gleitkontakt mit der kreisbogenförmig gekrümmten Oberfläche gebracht ist. Daher kann auf der Grundlage einer leichten Pedaltretübung vergnüglich trainiert werden. Da sich der Sattel 7 oder die Griffstange 4 kontinuierlich und ruckfrei auf und ab bewegen, kann dem Benutzer eine behagliche Stimulation vermittelt werden.
  • Bei der Nockenscheibe 14 gemäß dieser Ausführungsform sind das Paar ferner Nockenflächen 28A und das Paar naher Nockenflächen 28B jeweils symmetrisch zum Zentrum der Drehwelle 9 angeordnet. Ferner sind eine durch das Zentrum der Drehwelle 9 gehende virtuelle Linie, die die fernen Nockenflächen 28A verbindet, und eine virtuelle Linie, die die nahen Nockenflächen 28B in derselben Weise verbindet, in der Weise angeordnet, dass sie sich im Zentrum der Drehwelle 9 senkrecht schneiden. Mit anderen Worten, die fernen Nockenflächen 28A und die nahen Nockenflächen 28B sind abwechselnd in einem gleichmäßigen Intervall von jeweils 90 Grad in Umfangsrichtung um das Zentrum der Drehwelle 9 angeordnet. Da der Sattel 7 und die Griffstange 4 in einem festen Zyklus auf und ab bewegt werden, stellt im Ergebnis die regelmäßige vertikale Bewegung eine behagliche Stimulation dar, womit bequem trainiert werden kann.
  • Die Nockenscheibe 14 gemäß dieser Ausführungsform entspricht einer ovalen Nockenscheibe 14B, bei der die durch das Zentrum der Drehwelle 9 gehende virtuelle Linie, die die fernen Nockenflächen 28 miteinander verbindet, auf die Hauptachse gelegt ist, und die durch das Zentrum der Drehwelle 9 gehende virtuelle Linie, die die nahen Nockenflächen 28B miteinander verbindet, auf die Nebenachse gelegt ist. Da der Griffstangenschaft 3 und der Sattelschaft 6, in einen Gleitkontakt mit der Gesamtnockenumfangsfläche 28 gebracht, eine sanfte und gleichmäßige vertikale Bewegung ausführen, kann eine behagliche Stimulation erzielt werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung erläutert lediglich Arten der Ausführung der vorliegenden Erfindung, jedoch ist der technische Umfang dieser Erfindung nicht darauf begrenzt. Daher sind neben den oben erwähnten Ausführungsformen verschiedene modifizierte Ausführungsformen umfasst.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung eine Körpertrainingsmaschine, mit der eine Pedaltretübung vergnüglich ausgeführt werden kann, wobei auf Grund der vertikalen Bewegung eine behagliche Stimulation vermittelt wird, und mit der ein ausgezeichneter Trainingseffekt erzielt werden kann, wobei die Körpertrainingsmaschine kompakt konstruiert ist. Die Körpertrainingsmaschine ist mit einem Grundrahmenabschnitt, einem Griffstangenabschnitt, einem Sattelabschnitt, einem Drehmittel und einem Hebemittel versehen. Das Hebemittel ist aus einer Nockenscheibe und einer Schwinge gebildet. Ein unterer Endabschnitt des Griffstangenschaft wird mit einer nach oben gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht. Die Schwinge ist so konstruiert, dass ein vorderer Abschnitt mit einer nach unten gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht wird und ein hinterer Abschnitt mit einem unteren Abschnitt des Sattelschafts in Kontakt gebracht wird, wodurch der Sattelschaft in Verbindung mit einer Aufwärtsschwingbewegung des hinteren Abschnitts der Schwinge nach oben geschoben wird.

Claims (17)

  1. Körpertrainingsmaschine, die umfasst: einen vertikal unterstützbaren Grundrahmenabschnitt; einen Griffstangenabschnitt, der mit einer Griffstange in einem Griffstangenschaft versehen ist, der sich in einem vorderen Abschnitt des Grundrahmenabschnitts auf und ab bewegen kann; einen Sattelabschnitt, der mit einem Sattel an einem oberen Ende eines Sattelschafts, versehen ist, der so unterstützt ist, dass er sich in einem hinteren Abschnitt des Grundrahmenabschnitts auf und ab bewegen kann ein Drehmittel, das mit Kurbelarmen, die Pedale aufweisen, die von einem auf dem Sattel sitzenden Benutzer mit den Füßen betätigt werden, an vorderen Enden beiderseits des Grundrahmenabschnitts an einer am Grundrahmenabschnitt drehbar unterstützten Drehwelle versehen ist; ein Hebemittel zum Auf-und-ab-Bewegen der Griffstange oder des Sattels durch Antreiben des Drehmittels, wobei das Hebemittel aus einer Nockenscheibe, die an der Drehwelle angebracht ist und die sich gemeinsam mit der Drehwelle dreht, einem Schwingarm bzw. einer Schwinge, die einen Zwischenabschnitt besitzt, der am Grundrahmenabschnitt angelenkt ist, und die in einer vertikalen Ebene schwingen kann, gebildet ist, wobei ein unterer Endabschnitt des Griffstangenschafts mit einer nach oben gerichteten Oberfläche der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht wird und wobei die Schwinge so konstruiert ist, dass ein vorderer Abschnitt mit einer nach unten gerichteten Oberfläche der Nocken scheibe in einen Gleitkontakt gebracht wird und ein hinterer Abschnitt mit einem unteren Abschnitt des Sattelschafts in Kontakt gebracht wird, wodurch der Sattelschaft in Verbindung mit einer Aufwärtsschwingbewegung des hinteren Abschnitts der Schwinge nach oben geschoben wird.
  2. Körpertrainingsmaschine nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass der Grundrahmenabschnitt ein Griffstangenabstützrohr, das über den von der Nockenscheibe geschobenen und auf und ab bewegten Griffstangenschaft geschoben ist, um diesen zu unterstützen, und ein Sattelabstützrohr besitzt, das über den von der Schwinge geschobenen und auf und ab bewegten Sattelschaft geschoben ist, um diesen zu unterstützen, und das mit einem vertikalen Schlitz versehen ist, der sich in axialer Richtung des Sattelschafts erstreckt, wobei der Sattelschaft ein vorspringendes Teil besitzt, das an einer Außenseite des Sattelabstützrohrs aus dem vertikalen Schlitz hervorsteht und mit der Schwinge in Eingriff ist.
  3. Körpertrainingsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, dass der Griffstangenabschnitt und der Sattelabschnitt so konstruiert sind, dass Aufhebungs- bzw. Sperrmittel in der Weise einzeln ausgebildet sind, dass sie eine Vereinigung mit dem Hebemittel aufheben und eine vertikale Bewegung der Griffstange und des Sattels aufhalten können, wobei eine Pedaltretübung ausgeführt werden kann, indem eine Verbundbetriebsart, in der sowohl die Griffstange als auch der Sattel auf und ab bewegt werden, eine Sattelschwingbetriebsart, in der nur der Sattel auf und ab bewegt wird, eine Griffstangenschwingbetriebsart, in der nur die Griffstange auf und ab bewegt wird, und eine stationären Betriebsart, in der sowohl die Griffstange als auch der Sattel stationär sind, ausgewählt wird.
  4. Körpertrainingsmaschine nach Anspruch 3, dadurchgekennzeichnet, dass das Aufhebungs- bzw. Sperrmittel aus einem Griffstangenschaft-Haltemittel gebildet ist, das den Griffstangenschaft innerhalb des Griffstangenabstützrohrs auf einer Höhe hält, bei der der Griffstangenschaft nicht mit der Nockenscheibe in Kontakt gebracht ist.
  5. Körpertrainingsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurchgekennzeichnet, dass das Aufhebungs- bzw. Sperrmittel aus einem Sattelschaft-Haltemittel gebildet ist, das den Sattelschaft innerhalb des Sattelabstützrohrs auf einer Höhe hält, bei der die Schwinge nicht mit dem vorspringenden Teil in Kontakt gebracht ist.
  6. Körpertrainingsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurchgekennzeichnet, dass das Aufhebungs- bzw. Sperrmittel mittels eines Trägerstifts gebildet ist, der den Griffstangenschaft bzw. den Sattelschaft auf einer festgelegten Höhe halten kann, indem er mit dem Griffstangenabstützrohr bzw. dem Sattelabstützrohr und mit dem darin eingeführten Griffstangenschaft bzw. Sattelschaft in Eingriff steht.
  7. Körpertrainingsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurchgekennzeichnet, dass ein unterer Endabschnitt des Griffstangenschafts mit einer Rolle versehen ist, die mit der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt ge bracht wird, und ein Pressmittel mit einer Feder aufweist, die die Rolle gegen die Nockenscheibe presst.
  8. Körpertrainingsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurchgekennzeichnet, dass die Schwinge ein Paar von Rollen, die in einem vorderen Abschnitt von ihr hinten und vorn in Aufwärtsrichtung angeordnet sind, besitzt und über das Paar von Rollen mit der Nockenscheibe in einen Gleitkontakt gebracht wird.
  9. Körpertrainingsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet, dass die Nockenscheibe mit einer Gesamtnockenumfangsfläche versehen ist, die eine ferne Nockenfläche, die den größten Abstand in radialer Richtung vom Drehzentrum der Drehwelle aufweist, und eine gegenüberliegende Nockenfläche, die auf der annähernd gegenüberliegenden Seite zur fernen Nockenfläche angeordnet ist und deren radialer Abstand kleiner als jener der fernen Nockenfläche ist, umfasst.
  10. Körpertrainingsmaschine nach Anspruch 9, dadurchgekennzeichnet, dass die Nockenscheibe so konstruiert ist, dass die gegenüberliegende Nockenfläche durch eine nahe Nockenfläche gebildet ist, die über die gesamte Nockenumfangsfläche den kürzesten radialen Abstand aufweist.
  11. Körpertrainingsmaschine nach Anspruch 10, dadurchgekennzeichnet, dass die Nockenscheibe so konstruiert ist, dass die ferne Nockenfläche und die nahe Nockenfläche eine Kreisbogenfläche bilden.
  12. Körpertrainingsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurchgekennzeichnet, dass die Nockenscheibe so konstruiert ist, dass die Gesamtnockenumfangsfläche zu einer Kreisform ausgebildet und durch einen kreisförmigen Exzenternocken gebildet ist, der die ferne Nockenfläche, die so an der Drehwelle angebracht ist, dass sie vom Zentrum des Kreises versetzt ist, und bei der der Abstand vom Drehzentrum der Drehwelle einer Länge entspricht, die durch Addieren des Betrags der Exzentrizität zum radialen Abstand des Kreises erhalten wird, und die nahe Nockenfläche, die an einer gegenüberliegenden Seite zur fernen Nockenfläche angeordnet ist und bei der der Abstand vom Drehzentrum der Drehwelle einer Länge entspricht, die durch Subtrahieren des Betrags der Exzentrizität vom radialen Abstand erhalten wird, umfasst.
  13. Körpertrainingsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet, dass die Nockenscheibe mit einer Gesamtnockenumfangsfläche versehen ist, die eine ferne Nockenfläche, die auf beiden Seiten der Drehwelle vorgesehen ist, wobei das Zentrum der Drehwelle dazwischen liegt, und die den größten Abstand in radialer Richtung vom Drehzentrum der Drehwelle aufweist, und eine innere Nockenfläche, die auf beiden Seiten der Drehwelle vorgesehen ist, wobei das Zentrum der Drehwelle dazwischen liegt, und deren radialer Abstand kürzer als jener der ferner Nockenfläche ist, umfasst.
  14. Körpertrainingsmaschine nach Anspruch 13, dadurchgekennzeichnet, dass die Nockenscheibe so konstruiert ist, dass die innere Nockenfläche durch eine nahe Nockenfläche gebildet ist, die über die gesamte Nockenumfangsfläche den kürzesten Abstand aufweist.
  15. Körpertrainingsmaschine nach Anspruch 14, dadurchgekennzeichnet, dass die Nockenscheibe so konstruiert ist, dass die ferne Nockenfläche und die nahe Nockenfläche eine kreisbogenförmig gekrümmte Oberfläche bilden.
  16. Körpertrainingsmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurchgekennzeichnet, dass die Nockenscheibe so konstruiert ist, dass die beiderseitigen fernen Nockenflächen symmetrisch angeordnet sind, wobei das Zentrum der Drehwelle dazwischen liegt, die beiderseitigen nahen Nockenflächen symmetrisch angeordnet sind, wobei das Zentrum der Drehwelle dazwischen liegt, und eine durch das Zentrum der Drehwelle gehende Linie, die die fernen Nockenflächen verbindet, mit einer durch das Zentrum der Drehwelle gehenden Linie, die die nahen Nockenflächen verbindet, über die gesamte Nockenumfangsfläche einen rechten Winkel bildet.
  17. Körpertrainingsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurchgekennzeichnet, dass die Nockenscheibe durch eine ovale Nockenscheibe gebildet ist, die zu Haupt- und Nebenachsen symmetrisch ist.
DE102006049306A 2005-11-02 2006-10-19 Körpertrainingsmaschine Withdrawn DE102006049306A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-009190 2005-11-02
JP2005009190U JP3118248U (ja) 2005-11-02 2005-11-02 身体鍛錬器
JP2006126145A JP2007296080A (ja) 2006-04-28 2006-04-28 身体鍛錬器
JP2006-126145 2006-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049306A1 true DE102006049306A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37938748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049306A Withdrawn DE102006049306A1 (de) 2005-11-02 2006-10-19 Körpertrainingsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070099767A1 (de)
KR (1) KR100730734B1 (de)
DE (1) DE102006049306A1 (de)
FR (1) FR2892637A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7905817B2 (en) 2006-08-29 2011-03-15 Guru Cycles Inc. Adjustable stationary bicycle
US8729506B2 (en) 2012-09-19 2014-05-20 Southern Linac, Llc Replaceable light source and radiation generating device including the same
US8950256B2 (en) 2006-08-29 2015-02-10 Dorel Hungary Kft Luxembourg Branch Dynamic fit unit
US20080119334A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Huan-Yau Peng Exercise cycle
TWM322264U (en) * 2007-03-09 2007-11-21 Huang-Dung Jang Multidirectional swinging fitness machine
CN201049172Y (zh) * 2007-04-28 2008-04-23 胡立群 健身车
US20080300113A1 (en) 2007-06-01 2008-12-04 Joseph Battiston Stationary pedal exerciser with handle
KR100934387B1 (ko) * 2009-08-05 2009-12-30 주식회사 에스이씨오 다기능 운동기구
KR101335329B1 (ko) * 2012-05-23 2013-12-02 전북대학교산학협력단 전신 순환 운동 장치
US9533186B2 (en) 2013-06-20 2017-01-03 Cycling Sports Group, Inc. Adjustable stationary fitting vehicle with simulated elevation control
USD748210S1 (en) 2014-06-19 2016-01-26 Cycling Sports Group, Inc. Stationary fitting bike
CN104906759B (zh) * 2015-05-29 2017-05-31 浙江利佳运动器材有限公司 一种健身车用折叠机构
US10004941B2 (en) * 2016-07-29 2018-06-26 Mu-Chuan Wu Fitness bike with a braking device
CN206508501U (zh) * 2017-01-25 2017-09-22 漳州康晟体育用品有限公司 一体式健身骑马机
US11154747B2 (en) * 2017-02-21 2021-10-26 Vibro Systems (Pty) Ltd Stationary exercise machine
CN212593742U (zh) * 2019-08-29 2021-02-26 万虎健身有限责任公司 固定式自行车训练装置和锻炼用自行车训练装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419998A (en) * 1946-03-01 1947-05-06 Wallace J S Johnson Exercising machine
US3024023A (en) * 1960-08-16 1962-03-06 Stelber Cycle Corp Exercising device
JPH07303714A (ja) * 1994-05-12 1995-11-21 Marutaka Iryoki Kk ハンドル揺動形トレーニング自転車
JPH07308402A (ja) * 1994-05-17 1995-11-28 Marutaka Iryoki Kk ハンドル揺動形トレーニング自転車のハンドルロック機構
US5643145A (en) * 1996-09-18 1997-07-01 Lo; Chung-Yen Exercise bike
KR19990046559A (ko) * 1999-03-30 1999-07-05 최점석 운동용자전거
JP2002210037A (ja) 2001-01-18 2002-07-30 Matsushita Electric Works Ltd トレーニング器
KR200299481Y1 (ko) 2002-07-13 2003-01-03 박천우 승마 겸용 헬스 자전거
US7097596B2 (en) * 2003-06-17 2006-08-29 Uniasso Enterprise Co., Ltd. Exercise bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
US20070099767A1 (en) 2007-05-03
FR2892637A1 (fr) 2007-05-04
KR20070047685A (ko) 2007-05-07
KR100730734B1 (ko) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049306A1 (de) Körpertrainingsmaschine
DE69524305T2 (de) Zusammenklappbares Übungsgerät mit Armübungsmöglichkeit
DE10315723B4 (de) Verfahren für ein gezieltes Training und Trainingsgerät
DE3401980A1 (de) Uebungsgeraet fuer das training der beinmuskulatur
DE202004021788U1 (de) Leibesübungsgerät mit federnder Fussstütze
DE102019135775B3 (de) Verbindungsmechanismus mit elliptischem bewegungsbahnverlauf
DE202005020185U1 (de) Verbessertes Fitnessrad
DE8311722U1 (de) Übungsgerät
EP1666101A1 (de) Trainingsgerät, nämlich einen Ellipsen- oder Crosstrainer
EP0311558B1 (de) Bewegungsgeraet
EP1075857B1 (de) Trainingsgerät
KR101301242B1 (ko) 하체회전 운동기구
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
DE202018100535U1 (de) Crosstrainer
DE3343634A1 (de) Gymnastikgeraet fuer bauchmuskulatur
DE1174227B (de) Gymnastikgeraet zur Ausfuehrung aktiver und passiver Bewegungen des Koerpers
DE9418698U1 (de) Rudertrainingsgerät
DE102019135765B4 (de) Verbindungsmechanismus mit handgriffen verbunden für einen elliptischen bewegungsbahnverlauf
WO2004110566A1 (de) Sportgerät für stationäres laufen im sitzen
DE20118481U1 (de) Trainingswagen
DE102022130380B3 (de) Multifunktionaler liege-trainer
DE4203917C2 (de) Tretkurbelergometer zum problemlosen Fahrradfahren im Sitzen und Liegen, das zudem das Krafttraining der unteren Extremitäten ermöglicht
DE10145508C1 (de) Trimmgerät, insbesondere zum Trainieren der Beinmuskulatur
EP1580106A2 (de) Sport- und Therapiegerät
DE69811175T2 (de) Crosslauf-Übungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee