DE202017106631U1 - Adjustierbarer sternaler Abstandshalter - Google Patents

Adjustierbarer sternaler Abstandshalter Download PDF

Info

Publication number
DE202017106631U1
DE202017106631U1 DE202017106631.2U DE202017106631U DE202017106631U1 DE 202017106631 U1 DE202017106631 U1 DE 202017106631U1 DE 202017106631 U DE202017106631 U DE 202017106631U DE 202017106631 U1 DE202017106631 U1 DE 202017106631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sternal
sternum
inner body
adjustable
outer body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017106631.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet zu Luebeck
Original Assignee
Universitaet zu Luebeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet zu Luebeck filed Critical Universitaet zu Luebeck
Priority to DE202017106631.2U priority Critical patent/DE202017106631U1/de
Publication of DE202017106631U1 publication Critical patent/DE202017106631U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00407Ratchet means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B2017/0237Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for heart surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Adjustierbarer sternaler Abstandshalter zum Offenhalten des Sternums mit: – einem Innenkörper (102) und – einem über den Innenkörper (102) verschiebbaren Außenkörper (101), wobei – diese (101 + 102) eine Innenkörper-Außenkörper-Einheit (101–102) bilden und – die gesamte längliche Ausdehnung der Innenkörper-Außenkörper-Einheit (101–102) durch Verschieben des Innenkörpers (101) gegen den Außenkörper (101) einstellbar ist; – jeweils ein am Innenkörper (102) und am Außenkörper (103) angeordnetes eingekrümmtes Ende (103) zur Aufnahme der jeweiligen Hälfte des Sternums an den zwei mittenfernen Enden der Innenkörper-Außenkörper-Einheit (101–102).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen adjustierbaren sternalen Abstandshalter. Die in dieser Beschreibung dargestellte Vorrichtung bezieht sich auf das Gebiet der Medizintechnik.
  • Die überwiegende Mehrheit der Herzeingriffe wird immer noch mittels Durchschneiden des Brustbeins durchgeführt (sogenannte Sternotomie). Aber nicht allen Patienten nach einer herzchirurgischen Operation kann das Brustbein primär verschlossen werden. Die Gründe dafür sind zum Beispiel längere Herz-Lungen-Maschinenzeiten und als Folge eine Herz und/oder Lungenschwellung, stark eingeschränkte rechts oder linksventrikuläre Pumpfunktion, hämodynamische Instabilität oder unkontrollierte mediastinale Blutung. Deswegen ist es absolut gerechtfertigt den Brustkorb und Herzbeutel offen zu lassen und zwar so lange, bis der Patient sich hämodynamisch stabilisiert und das Herzödem sich zurückbildet.
  • Die Thoraxsperrer, die zum Halten des Sternums offen während der Operation angedacht sind, taugen in der postoperativen Phase dazu nicht, weil sie den Druck auf die Haut ausüben, was zum Absterben des Gewebes und Wundheilstörungen im postoperativen Verlauf führen kann, und die sterile temporäre Abdeckung der Operationswunde erschweren oder gar nicht möglich machen. Aus diesem Grunde wurden verschiedene Methoden und Vorrichtungen ausgearbeitet, die vorübergehend postoperativ ermöglichen, den Thorax offen zu halten.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Sternumoffenhalter bekannt.
  • Bekannt ist ein Sternumoffenhalter mit zwei gegenüberliegenden Blättern und einem dazwischenliegendem Arm mit einem drehbaren Verschiebungsmechanismus, anhand dessen die Sternumöffnungsfläche geändert werden kann. Diese Vorrichtung wird aber nur durch den Druck aufs Brustbein zwischen den Hälften des Brustbeins fixiert und kann nicht angenäht werden, was aufgrund der glatten Oberfläche der Blätter theoretisch zur Dislokation des Geräts führen kann. Diese Vorrichtung ist aus Metall gebaut und kann sterilisiert und mehrmals benutzt werden. Diese Vorrichtung ist in der Druckschrift DE 20 2013 105 963 U1 beschrieben.
  • Bekannt ist eine Methode, bei welcher 20 ml oder 50 ml Spritzen angewendet werden und zwar so, dass beide Enden einer Spritze abgeschnitten werden und dann der Sternumdicke entsprechend an jedem Ende zwei gegenüberliegende Lücken ausgeschnitten werden. Hierdurch wird die Spritze individuell an das Sternum des Patienten angepasst und anschließend mit Einzelknopfnähten an beiden Sternumhälften fixiert. Dieser Abstandshalter ist äußerst preisgünstig und am häufigsten in der Praxis angewendet. Nachteil dieser Vorrichtung ist, eine relativ aufwendige Vorbereitung. Ferner können die scharfen Teile des Halters das Sternum und intraperikardialliegende Organe und Gefäße verletzen, sowie die Spritzen trotz Nahtfixierung ablösen. Diese Technik ist in der Publikation von Thyagarajan et al. beschrieben. Thyagarajan GK, Cobanoglu A. Tempormy stenting of the sternum efter difficult cardiac operations. Ann Thorac Surg 1997; 64: 1504-5.
  • Ferner ist eine Methode bekannt, bei der zwei Teile aus einem externen Zylinder entweder 50 ml und 30 ml, 30 ml und 20 ml oder 20 ml und 10 ml Spritzen so kombiniert werden, dass sie eine Spule bilden, die zwischen Sternumhälften an Sternumränder angenäht werden. Damit kann man das Sternum 2 cm bis 5 cm offen halten. Die Vorbereitung scheint auch relativ aufwendig zu sein und die eingeschränkte Länge des Abstands lässt die Methode nicht allzweckmäßig anwenden. Diese Technik ist in der Publikation von Satoh et al. beschrieben. Satoh H, Sakai K, Koyama M, Matsuda H Spool-like stent for the open sternum afler cardiac operations. Ann Thorac Surg 1997; 63: 572-4.
  • Bekannt ist eine Methode mit zwei semirigiden Thoraxdrainagen, die an beiden Enden eingeschnitten und an Sternumhälften beidseits mit einer Naht fixiert werden. Diese Technik ist in der Publikation von Jones et al. beschrieben. Jones SD, Fullerton DA, Campbell DN, Jaggers J, Brown JM, Smith R and Grover FL. Technique to stent the open sternum after cardiac operations. Ann Thorac Surg 1994; 58: 1186-7.
  • Bekannt ist eine Methode zum offen Halten des Thoraxes anhand der Nickeldrahtcerclagen, die durch die beiden Sternumhälften gestochen, zusammengedreht und dann an beiden Seiten des Sternums festgemacht werden. Die Technik ist aber nur für Kinder nach Korrektur eines angeborenen Herzfehlers beschrieben. Erek E, Kaya M, Tanidir C. Kocyigit Ol Twisted wire stent technique for delayed sternal closure after congenital heart operations. Ann Thorac Surg 2013; 96: 1102-3.
  • Bekannt ist ein sternaler Retraktor mit gleichzeitiger Sternumaufspreizfunktion und Anheben einer der Sternumhälften zur Präparation der A. mammaria interna (die Brustwandarterie). Diese Vorrichtung ist im Patent EP 2 572 647 A1 beschrieben.
  • Bekannt ist ein sternaler Retraktor zum Präparieren der A. mammaria interna mit zwei scharfen Blättern, die entfernbar und entlang der langen Achse verschiebbar sind. Diese Vorrichtung ist im Patent US 4,829,985 beschrieben.
  • Bekannt ist der auf dem Operationstisch montierte sternale Retraktor zur Präparation der A. mammaria interna ohne Abwärtsdruck auf nichtaufgehobene Seite des Brustbeins. Diese Vorrichtung ist in der Druckschrift US 4,989,587 A1 beschrieben.
  • Bekannt ist ein sternaler Retraktor mit verschiebbaren Armen zum Verteilen der Kräfte, die auf das Brustbein und Rippen auswirken. Dadurch werden Rippenbrüche vermieden und die Nerven geschont. Diese Vorrichtung ist der Druckschrift US 4,627,421 A1 zu entnehmen.
  • Bekannt ist ein sternaler Retraktor mit längeren Blättern als normalerweise, wobei diese die Blutung aus dem Brustbein und ihre Frakturen reduzieren und vorbeugen. Das wird dadurch erreicht, dass die Retraktorblätter die Kräfte auf das gesamte Sternum verteilen. Diese Vorrichtung ist in der Druckschrift WO 2013/138 117 A1 beschrieben.
  • Bekannt ist ein U-förmiger sternaler Retraktor mit einsetzbaren Herzklappenhaken, die bei den Eingriffen an der Aorten- und/oder Mitralklappe zum Einsatz kommen. Diese Vorrichtung ist in der Druckschrift US 5,167,223 A1 beschrieben.
  • Bekannt ist ein sternaler Retraktor mit einem anbaubaren Mechanismus zur Erleichterung der Exposition bei den Operationen an Mitral- und/oder Trikuspidalklappe, der aber auch an anderen sternalen Retraktoren, die auf dem Markt verfügbar sind, befestigt werden kann. Die Zahnstange des Retraktors hat eine 10 Grad-Kurve, was anatomischer ist und das Risiko der Rippen- und Stemumfraktur sowie postoperativer Schmerzen reduziert.
  • Bekannt ist ein sternaler Retraktor, der am besten zum gastro-epiploic-coronary Bypass passt und der wechselbare Blätter verschiedener Größen hat, damit die Retraktionsstärke am breitesten verteilt werden könnten. Diese Vorrichtung ist der Druckschrift US 5,365,921 A1 zu entnehmen.
  • Alle diese Geräte werden ausschließlich nur während der Operation und nicht als Sternumoffenhalter im postoperativen Verlauf angewendet. Die in dieser Beschreibung dargestellte Vorrichtung bezieht sich auf das Gebiet der Medizintechnik.
  • Der erfindungsgemäße adjustierbare sternale Abstandshalter zum Offenhalten des Sternums weist auf:
    • – einen Innenkörper und
    • – einen über den Innenkörper verschiebbaren Außenkörper, wobei
    • – diese eine Innenkörper-Außenkörper-Einheit bilden und
    • – die gesamte längliche Ausdehnung der Innenkörper-Außenkörper-Einheit durch Verschieben des Innenkörpers gegen den Außenkörper einstellbar ist;
    • – jeweils ein am Innenkörper und am Außenkörper angeordnetes eingekrümmtes Ende zur Aufnahme der jeweiligen Hälfte des Sternums an den zwei mittenfernen Enden der Innenkörper-Außenkörper-Einheit.
  • Weiter kann ein Verschlussmechanismus zum Feststellen der Verschiebbarkeit zwischen dem Innenkörper und dem Außenkörper vorgesehen werden, wobei insbesondere die Fixierung des Innenkörpers im Außenkörper durch das Zumachen des Verschlussmechanismus erfolgt.
  • Als weiteres besonderes Ausgestaltungsmerkmal können beidseitig angeordnete liegende Verschlussmechanismen vorgesehen sein.
  • Der bzw. die Verschlussmechanismen können bevorzugt als Zackenverschluss in Kombination mit sägeförmigen Lücken ausgebildet sein.
  • Weiter kann der /die Verschlussmechanismen wiederöffenbar sein.
  • Die beiden eingekrümmten Enden sollten insbesondere flexibel ausgebildet sein.
  • Die beiden eingekrümmten Enden können vor Allem einen Abstand zwischen 1,4 und 0,6 cm, insbesondere genau 0,9 cm aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere vollständig aus einem oder mehreren Kunststoffen gefertigt sein.
  • Diese Vorrichtung wird zwischen Sternumhälften zum offen Halten des Thoraxes in der postoperativen Phase implantiert. Der Abstandshalter wird folgendermaßen angesetzt. Das Sternum wird beidseits zwischen beiden eingekrümmten Enden der Vorrichtung eingeklemmt. Dann werden bei Bedarf beide Körper des Halters auseinander gezogen, bis dieser an den sternalen Rändern fest sitzt und sich nicht mehr bewegen kann. Anschließend erfolgt die Fixierung des Innenkörpers im Außenkörper durch das Zumachen des Verschlussmechanismus. Aufgrund, dass die beiden Enden der Vorrichtung einerseits flexibel und anderseits die Sternumkontakflächen grob sind, verrutscht das Gerät nicht aus der gewünschten Position und kann so, ohne es annähen zu müssen, belassen werden.
  • Diese Vorrichtung kann aus Plastik als Einmalgerät hergestellt werden. Aus eigener Erfahrung kann man sagen, dass beim Anwenden der 20 ml Spritzen als Abstandshalter, die in besonderer Weise eingeschnitten sind (s. Thyagarajan GK, Cobanoglu A. Temporary stenting of the sternum after difficult cardiac operations. Ann Thorac Surg 199 7; 64: 1:504-J), man ca. 9–10 cm Abstand zwischen den Sternumhälften schafft, was in den meisten Fällen vollkommen ausreichend ist, damit das Herz uneingeschränkt auswerfen kann. Das heißt, dass die dargestellte Vorrichtung in der Ausgangposition einen minimalen Abstand von 9 cm gewährleisten muss.
  • Des Weiteren kann die Vorrichtung durch Verschiebung des Innenkörpers relativ zum Außenkörper nach Bedarf verlängert werden. Wenn der gewünschte Abstand zwischen den Sternumhälften erreicht ist, wird der Innenkörper anhand der beidseits liegenden Verschlußmechanismen an dem Außenkörper festgeklemmt. Nach dem Aufmachen des Verschlussmechanismus kann die Länge der Vorrichtung wieder adjustiert werden (verlängert oder gekürzt).
  • Laut Studie von Mall et al. (Mall GI, Sprinzl G, Koebke J. Clinical morphology of the sternum. Biomed Tech (Berl). 1991 Nov,·36(11): 288-9) variiert die Dicke des Sternumkörpers zwischen 1,0 und 1,4 cm.
  • Ähnliche Ergebnisse zeigte die Studie von Selthofer et al. (SelthoferR, Nikolic V, Mrcela T, Radic R, Rudez L Selthofer K. Morphometric analysis ofthe sternum. Cotl. Antropol. 30(2006)1: 43–47).
  • Das bedeutet, dass der Abstand zwischen eingekrümmten Enden des Abstandshalters, ungefähr 0,9 cm sein muss, damit das Gerät zu Sterni aller Dicken passt und sichere Stabilität in der gewünschten Position aufweist.
  • Die Vorteile dieser Methode sind
    • – Großenadjustierbarkeit,
    • – einfaches Anwenden,
    • – sichere Stabilität des offenen Thoraxes,
    • – schönen/ schonen des Sternums,
    • – Einmalgerät (nichtsterilisationsbedürftigt),
    • – Kosteneffektivität.
  • Die Risiken dieser Methode sind
    • – Sternum und Rippenfrakturen durch exzessiven Druck,
    • – Stemumnekrosen (Osteomyelitis),
    • – Arrosionsblutungen aus Sternum, Herz und Mediastinalgefäßen,
    • – Mediastinitis,
    • – Dislokation des Abstandshalters.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen in der Figurenbeschreibung detailliert beschrieben, wobei diese die Erfindung erläutern sollen und nicht beschränkend zu werten sind:
  • Es zeigen:
  • eine Vorrichtung zum Halten des Thoraxes,
  • eine Vorrichtung im Längsschnitt (Seitenansicht) ohne Lateralwand,
  • eine Vorrichtung im Längsschnitt (Draufsicht) ohne obere Wand,
  • den Verschlussmechanismus im Längsschnitt (Draufsicht),
  • eines der vier gekrümmten Enden.
  • In wird die Vorrichtung zum Halten des Thoraxes offen dargestellt. Diese Vorrichtung besteht prinzipiell aus vier Teilen. Außenkörper 101, Innenkörper 102, eingekrümmte Enden 103, Verschlussmechanismus 104. Der Außenkörper 101 sowie Innenkörper 102 werden zusammen als gesamte Vorrichtung zwischen beiden Sternumhälften angesetzt entweder in der Ausganggröße, wenn diese Größe zum gewünschten Abstand passt oder die beiden Teile werden auseinander gezogen bis der angestrebte Abstand erreicht ist und der Sternumoffenhalter festsitzt. Desweiteren erfolgte die Fixierung beider Teile zusammen mit dem Verschlussmechanismus 104, der sich an beiden Seiten der Vorrichtung befindet.
  • stellt die Vorrichtung im Längsschnitt (Seitenansicht) ohne Lateralwand dar. Der Innenkörper 102 befindet sich innerhalb des Außenkörpers 101. An der lateralen Wand des Innenkörpers 102 sind sägeförmige Lücken 201, die zur Befestigung des Innenkörpers 102 im Außenkörper 101 dienen.
  • zeigt die Vorrichtung im Längsschnitt (Draufsicht) ohne obere Wand. Der Innenkörper 102 wird fest im Außenkörper 101 anhand des Verschlussmechanismus 104 fixiert. Nach dem Aufmachen des Verschlusses 104 kann der Innenkörper 102 sich frei innerhalb des Außenkörpers 101 bewegen, so dass die gewünschte Länge der Vorrichtung erreicht werden kann.
  • Auf wird der Verschlussmechanismus 104 im Längsschnitt (Draufsicht) dargestellt. Dieser Mechanismus besteht aus zwei Teilen die, an dem Außenkörpers 101 der Vorrichtung befestigt sind. Unter 401 beschriebenes Element hat eine dreieckige Form, die genau in eine der mehreren sägeförmigen Lücken 201 passt, so dass nach dem Zumachen des Mechanismus 104 dadurch, dass das Element 401 unter das Element 402 gedrückt wird bis das Element 401 in der Fixierungsposition eingeklemmt ist, der lnnenkörper 102 im Außenkörper 101 fixiert wird. Nachdem das Element 402 abgebogen wird und das Element 401 freigelassen wird, kann die Vorrichtung durch das Vor- oder Zurückschieben neu eingestellt werden.
  • zeigt eines der vier gekrümmten Enden 103. Die Kontaktflächen zum Sternum sind grob, was die Dislokation der Vorrichtung vorbeugt. Darüber hinaus sind diese Enden 103 einerseits fest genug um das Brustbein stabil offen halten zu können und anderseits sind diese flexibel genug um zu allen Sternumdicken zu passen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Außenkörper
    102
    Innenkörper
    103
    eingekrümmte Enden
    104
    Verschlussmechanismus
    201
    Lücken
    401
    ein Element
    402
    zweites Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013105963 U1 [0005]
    • EP 2572647 A1 [0010]
    • US 4829985 [0011]
    • US 4989587 A1 [0012]
    • US 4627421 A1 [0013]
    • WO 2013/138117 A1 [0014]
    • US 5167223 A1 [0015]
    • US 5365921 A1 [0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Thyagarajan GK, Cobanoglu A. Tempormy stenting of the sternum efter difficult cardiac operations. Ann Thorac Surg 1997; 64: 1504-5 [0006]
    • Satoh H, Sakai K, Koyama M, Matsuda H Spool-like stent for the open sternum afler cardiac operations. Ann Thorac Surg 1997; 63: 572-4 [0007]
    • Jones SD, Fullerton DA, Campbell DN, Jaggers J, Brown JM, Smith R and Grover FL. Technique to stent the open sternum after cardiac operations. Ann Thorac Surg 1994; 58: 1186-7 [0008]
    • Erek E, Kaya M, Tanidir C. Kocyigit Ol Twisted wire stent technique for delayed sternal closure after congenital heart operations. Ann Thorac Surg 2013; 96: 1102-3 [0009]
    • Thyagarajan GK, Cobanoglu A. Temporary stenting of the sternum after difficult cardiac operations. Ann Thorac Surg 199 7; 64: 1:504-J [0028]
    • Mall GI, Sprinzl G, Koebke J. Clinical morphology of the sternum. Biomed Tech (Berl). 1991 Nov,·36(11): 288-9 [0030]
    • SelthoferR, Nikolic V, Mrcela T, Radic R, Rudez L Selthofer K. Morphometric analysis ofthe sternum. Cotl. Antropol. 30(2006)1: 43–47 [0031]

Claims (8)

  1. Adjustierbarer sternaler Abstandshalter zum Offenhalten des Sternums mit: – einem Innenkörper (102) und – einem über den Innenkörper (102) verschiebbaren Außenkörper (101), wobei – diese (101 + 102) eine Innenkörper-Außenkörper-Einheit (101102) bilden und – die gesamte längliche Ausdehnung der Innenkörper-Außenkörper-Einheit (101102) durch Verschieben des Innenkörpers (101) gegen den Außenkörper (101) einstellbar ist; – jeweils ein am Innenkörper (102) und am Außenkörper (103) angeordnetes eingekrümmtes Ende (103) zur Aufnahme der jeweiligen Hälfte des Sternums an den zwei mittenfernen Enden der Innenkörper-Außenkörper-Einheit (101102).
  2. Adjustierbarer sternaler Abstandshalter nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verschlussmechanismus (104) zum Feststellen der Verschiebbarkeit zwischen dem Innenkörper (102) und dem Außenkörper (101) vorgesehen ist, wobei insbesondere die Fixierung des Innenkörpers im Außenkörper durch das Zumachen des Verschlussmechanismus (104) erfolgt.
  3. Adjustierbarer sternaler Abstandshalter nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig angeordnete liegenden Verschlussmechanismen (104) vorgesehen sind.
  4. Adjustierbarer sternaler Abstandshalter nach einem der zwei vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der / die Verschlussmechanismen (104) als Zackenverschluss (401) in Kombination mit sägeförmigen Lücken (201) ausgebildet ist.
  5. Adjustierbarer sternaler Abstandshalter nach einem der drei vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der / die Verschlussmechanismen (104) wiederöffenbar sind.
  6. Adjustierbarer sternaler Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die beiden eingekrümmten Enden (103) flexibel ausgebildet sind.
  7. Adjustierbarer sternaler Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden eingekrümmten Enden (103) eine Abstand zwischen 1,4 und 0,6 cm, insbesondere genau 0,9 cm aufweisen.
  8. Adjustierbarer sternaler Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung vollständig aus einem oder mehreren Kunststoffen gefertigt ist.
DE202017106631.2U 2017-11-02 2017-11-02 Adjustierbarer sternaler Abstandshalter Expired - Lifetime DE202017106631U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106631.2U DE202017106631U1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Adjustierbarer sternaler Abstandshalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106631.2U DE202017106631U1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Adjustierbarer sternaler Abstandshalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106631U1 true DE202017106631U1 (de) 2017-11-22

Family

ID=60579789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106631.2U Expired - Lifetime DE202017106631U1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Adjustierbarer sternaler Abstandshalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106631U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627421A (en) 1984-08-03 1986-12-09 Symbas Panagiotis N Sternal retractor
US4829985A (en) 1986-05-28 1989-05-16 Delacroix-Chevalier Sternal retractor
US4989587A (en) 1989-04-26 1991-02-05 Farley Daniel K Sternal retractor
US5167223A (en) 1989-09-08 1992-12-01 Tibor Koros Heart valve retractor and sternum spreader surgical instrument
US5365921A (en) 1993-01-22 1994-11-22 Bookwalter John R Flip-up sternal retractor
EP2572647A1 (de) 2011-09-26 2013-03-27 Aesculap Ag Chirurgisches Retraktionssystem
WO2013138117A1 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Emory University Sternal retractor
DE202013105963U1 (de) 2013-12-30 2014-01-22 Fehling Instruments Gmbh & Co. Kg Sternumoffenhalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627421A (en) 1984-08-03 1986-12-09 Symbas Panagiotis N Sternal retractor
US4829985A (en) 1986-05-28 1989-05-16 Delacroix-Chevalier Sternal retractor
US4989587A (en) 1989-04-26 1991-02-05 Farley Daniel K Sternal retractor
US5167223A (en) 1989-09-08 1992-12-01 Tibor Koros Heart valve retractor and sternum spreader surgical instrument
US5365921A (en) 1993-01-22 1994-11-22 Bookwalter John R Flip-up sternal retractor
EP2572647A1 (de) 2011-09-26 2013-03-27 Aesculap Ag Chirurgisches Retraktionssystem
WO2013138117A1 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Emory University Sternal retractor
DE202013105963U1 (de) 2013-12-30 2014-01-22 Fehling Instruments Gmbh & Co. Kg Sternumoffenhalter

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Erek E, Kaya M, Tanidir C. Kocyigit Ol Twisted wire stent technique for delayed sternal closure after congenital heart operations. Ann Thorac Surg 2013; 96: 1102-3
Jones SD, Fullerton DA, Campbell DN, Jaggers J, Brown JM, Smith R and Grover FL. Technique to stent the open sternum after cardiac operations. Ann Thorac Surg 1994; 58: 1186-7
Mall GI, Sprinzl G, Koebke J. Clinical morphology of the sternum. Biomed Tech (Berl). 1991 Nov,·36(11): 288-9
Satoh H, Sakai K, Koyama M, Matsuda H Spool-like stent for the open sternum afler cardiac operations. Ann Thorac Surg 1997; 63: 572-4
SelthoferR, Nikolic V, Mrcela T, Radic R, Rudez L Selthofer K. Morphometric analysis ofthe sternum. Cotl. Antropol. 30(2006)1: 43–47
Thyagarajan GK, Cobanoglu A. Temporary stenting of the sternum after difficult cardiac operations. Ann Thorac Surg 199 7; 64: 1:504-J
Thyagarajan GK, Cobanoglu A. Tempormy stenting of the sternum efter difficult cardiac operations. Ann Thorac Surg 1997; 64: 1504-5

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816405T2 (de) Gewebestabilisierungsvorrichtung zur Verwendung in der Chirurgie
DE69722995T2 (de) Chirurgischer Retraktor
DE60005484T2 (de) Chirurgischer retraktor und gewebestabilisierungsvorrichtung
DE69821427T2 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines chirurgischen Retraktors
DE69820373T2 (de) Gewebestabilisierungsvorrichtung zur Verwendung in der Chirurgie
DE69836575T2 (de) Gewebestabilisierungsvorrichtung zur Verwendung in der Chirurgie
DE69931144T2 (de) Vorrichtung zur retraktion von körperlichen geweben
DE60116786T2 (de) Minimalinvasives system mit schablone für ein annuloplastisches reparatursegment
DE60109737T2 (de) Hochleistungskanülen
DE102008055587B4 (de) Steckprothese in Variationsnotwendigkeiten zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen
DE60018901T2 (de) Schlittenanordnung für einen chirurgischen retraktor sowie für ein medizinisches instrument
DE60132330T2 (de) Kontaktlinsenhalter für glaskörperoperationen, kontaktlinsenhalter und kupplungsteil für glaskörperoperationen
DE2340410C3 (de) Chirurgisches Implantat zum Schutz von Blutgefäßen
DE102015101418A1 (de) Venenklappenschneidvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP3128925B1 (de) Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
DE19947885B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren des Herzens während einer Herzoperation bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Herzzeitvolumens
DE3114872C2 (de) Implantat zur Korrektur von Wirbelsäulenverkrümmungen
EP3441022B1 (de) Chirurgisches instrument
DE102013001105A1 (de) Gefäßzugangsvorrichtung zur reproduzierbaren Einführung einer Kanule in eine Punktionsstelle
WO2013064354A1 (de) Atraumatische sternumsplatte
DE202017106631U1 (de) Adjustierbarer sternaler Abstandshalter
DE102006016003A1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Immobilisieren von Gewebe im Bereich eines pulsierend durchströmten Blutgefäßes
DE102009058826A1 (de) Kopfhalterung für die Neurochirurgie
DE3140192A1 (de) Katheter
DE102012001500B4 (de) Chirurgischer Retraktor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HEESCHEN, SVEN, DIPL.-PHYS., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R153 Extension of term of protection rescinded
R156 Lapse of ip right after 3 years