DE60018901T2 - Schlittenanordnung für einen chirurgischen retraktor sowie für ein medizinisches instrument - Google Patents

Schlittenanordnung für einen chirurgischen retraktor sowie für ein medizinisches instrument Download PDF

Info

Publication number
DE60018901T2
DE60018901T2 DE60018901T DE60018901T DE60018901T2 DE 60018901 T2 DE60018901 T2 DE 60018901T2 DE 60018901 T DE60018901 T DE 60018901T DE 60018901 T DE60018901 T DE 60018901T DE 60018901 T2 DE60018901 T2 DE 60018901T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retractor
carriage
carriage assembly
attachment mechanism
engaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60018901T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018901D1 (de
Inventor
S. Christopher LOONEY
Justin Wolfe
W. Kirk CHARLES
T. Jeffrey STOUT
Saro Nalbandian
J. Stephen ZWONITZER
H. Jennie BROWN
F. Lawrence TRAVERS
E. Thomas MARTIN
A. Michael VALERIO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teleflex CT Devices Inc
Original Assignee
Teleflex CT Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/345,859 external-priority patent/US6348036B1/en
Application filed by Teleflex CT Devices Inc filed Critical Teleflex CT Devices Inc
Publication of DE60018901D1 publication Critical patent/DE60018901D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018901T2 publication Critical patent/DE60018901T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0483Hand-held instruments for holding sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0206Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with antagonistic arms as supports for retractor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06061Holders for needles or sutures, e.g. racks, stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • A61B2017/00247Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization
    • A61B2017/00252Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization for by-pass connections, i.e. connections from heart chamber to blood vessel or from blood vessel to blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B2017/0237Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for heart surgery
    • A61B2017/0243Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for heart surgery for immobilizing local areas of the heart, e.g. while it beats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1107Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis for blood vessels

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft chirurgische Retraktoren und Vorrichtungen zur Stabilisierung eines im voraus festgelegten Bereichs des Körpers während eines chirurgischen Eingriffs, insbesondere chirurgische Retraktoren und Stabilisierungsvorrichtungen, wie sie in Verbindung mit einer verbesserten Schlittenanordnung verwendet werden und bei aorto-koronaren Bypass-Transplantationen zum Einsatz kommen, und noch spezifischer chirurgische Retraktoren und Stabilisierungsvorrichtungen, die speziell für eine gemeinsame Verwendung bei derartigen Operationen konfiguriert sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Millionen von Menschen erkranken alljährlich an Störungen des Herz-Kreislauf-Systems. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auch die Todesursache für viele Menschen in den Vereinigten Staaten und weltweit. Bei einer besonders häufig auftretenden Form von Herz-Kreislauf-Erkrankung kommt es aufgrund einer Atherosklerose (einer koronaren Herzerkrankung) oder anderer Störungen, durch die die Blutzirkulation an einer zum Herzen führenden kritischen Stelle im Herz-Kreislauf-System eingeschränkt wird, zu einer verminderten Blutzufuhr zum Herzen.
  • Eine Technik zur Behandlung einer derartigen Blockade oder Einschränkung ist ein als aorto-koronare Bypass-Implantation bekannter chirurgischer Eingriff, welcher als „Herz-Bypass-Operation" noch geläufiger ist. Bei der chirurgischen Korrektur verschlossener oder verengter Koronararterien mittels Bypassimplantation handelt es sich wohl noch immer um die üblichsten heutzutage durchgeführten Eingriffe, insbesondere wenn mehrere Implantate erforderlich sind.
  • Bei der aorto-koronaren Bypass-Implantation entnimmt der Chirurg entweder einen Teil einer Vene aus einem anderen Teil des Körpers zur Implantation oder löst ein Ende einer Arterie und schließt dieses Ende hinter der Obstruktion in der Koronararterie wieder an, wobei er gleichzeitig das andere Ende an der arteriellen Versorgung angeschlossen lässt. Bei Verwendung einer Vene aus einem anderen Teil des Körpers setzt der Chirurg dieses Stück dann an Stellen ein, die die Obstruktionsstelle umgehen.
  • In beiden Fällen besteht die Zielsetzung in der Wiederherstellung einer normalen Blutzirkulation zum Herzen hin.
  • Bei Anwendung dieser Technik nimmt der Chirurg ferner einen langen Einschnitt an der Brustmitte entlang vor, durchsägt das Brustbein, spreizt die beiden Hälften des Brustbeins auseinander und unternimmt dann mehrere erforderliche Eingriffe zum Anschließen des Operationspatienten an eine Herz-Lungen-Maschine, um die Zirkulation von sauerstoffreichem Blut an den Rest des Körpers weiterhin zu gewährleisten, während das Herz zum Stillstand gebracht wird und das Implantat festgenäht wird. Obwohl es sich hierbei um eine gängige Operationstechnik handelt, ist sie dennoch langwierig, traumatisch sowie äußerst kostenintensiv und kann überdies eine Beschädigung des Herzens, des Zentralnervensystems und der Blutzufuhr zur Folge haben.
  • Interventionstechniken, beispielsweise die perkutane transluminale (Coronar)-Angioplastie (PTCA), erfreuen sich aus mehreren Gründen zunehmender Beliebtheit als Verfahren erster Wahl zur Therapie atherosklerotischer Verschlüsse. Der transluminale Ansatz ist eine minimal invasive Technik, durch die der Patient weniger traumatisiert wird und in kürzerer Zeit genest, insbesondere im Vergleich zu Bypasstransplantaten, bei denen homologes Gewebe, beispielsweise Transplantate aus der Vena saphena, verwendet wird. Außerdem kommt es beim Patienten häufig zu Komplikationen an der Transplantatentnahmestelle, die schlimmer sein können als die Brustbeinspaltung und Anastomose.
  • Obwohl PTCA-Operationen häufig erfolgreich verlaufen, können Komplikationen wie Wiederverengungen (sog. Restenosen) oder Thrombosen und Embolien auftreten. Wiederverengte Blutgefäße müssen unter Umständen häufig operativ korrigiert werden. Zur operativen Korrektur einer erneuten Gefäßverengung, beispielsweise mittels der herkömmlichen Herz-Bypass-Operation, muss das Herz zum Stillstand gebracht werden und der Patient während des Eingriffs an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen sein.
  • In den letzten Jahren und im Bestreben zur Verringerung von Kosten, Risiken und Trauma für den Patienten haben sich die Ärzte den minimal oder weniger invasiven Herzchirurgietechniken zugewandt, beispielweise dem Interkostal- und Endoskopzugang zur Operationsstelle. Derartige Operationen werden am schlagenden Herzen durchgeführt. Somit ist keinerlei Art von Herz-Lungen-Bypass erforderlich und die aufwändigen Eingriffe zum Anschluss des Patienten an eine derartige Bypass-Maschine können ebenfalls entfallen.
  • Derartige Versuche der Durchführung minimal invasiver Bypass-Operationen am schlagenden Herzen wurden bislang jedoch als langwierig, gefährlich und schwierig erachtet, aufgrund der heiklen Art des operativen Eingriffs, des schlechten Zugangs durch ein verringertes Operationsfeld und des Fehlens einer Möglichkeit zur adäquaten Stabilisierung und zur Verringerung der Gewebebewegung an der Transplantationsstelle. Da diese Eingriffe bei weiterhin schlagendem Herzmuskel durchgeführt werden, fließt auch das Blut weiterhin, und das Herz setzt seine dreidimensionale Bewegung fort, während der Chirurg versucht, das Transplantat einzusetzen bzw. festzunähen. Ferner erfordert der chirurgische Eingriff zum Einsetzen des Implantats das Einziehen einer Reihe von Fäden durch ein äußerst kleines Blutgefäß hindurch und in Gewebe, das sich während des Eingriffs weiterhin bewegt. Diese Fäden müssen vollständig und sicher eingesetzt werden, damit das Transplantat fest an Ort und Stelle verbleibt und dichthält.
  • Im U.S.-Patent Nr. 5,730,757 ist eine Zugangsplattform zur Dissektion einer inneren Brustarterie offenbart. Die beschriebene Zugangsplattform weist erste und zweite Schaufeln auf, die miteinander verbunden an einem Spreizelement angebracht sind, mit dem die Schaufeln seitlich auseinandergedrückt bzw. zusammengeführt werden, sowie Haltepads, die miteinander verbunden an der ersten Schaufel angebracht sind. Ein Torsionselement ist funktionsfähig mit der ersten Schaufel und dem Spreizglied verbunden und wird zur vertikalen Verdrängung der ersten Schaufel in jede der beiden Richtungen verwendet, wodurch sich der Arbeitsraum des Chirurgen und der visuelle Zugang zur Dissektion der internen Brustarterie vergrößert. Mittels eines mit den Schaufeln verbundenen Gewebe-Retraktors werden die den Einschnitt umgebenden Weichteile vom Arbeitsbereich des Chirurgens weggezogen. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Zugangsplattform eine Öffnung für die Anbringung eines Instruments zur Stabilisierung des Herzens aufweisen kann.
  • Im U.S.-Patent Nr. 5,875,782 (Ferrari et al.) und im U.S.-Patent Nr. 5,894,843 (Benetti et al.) ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Stabilisierung des im voraus festgelegten Bereichs eines Herzens oder eines anderen Organs eines Patienten beschrieben, um einen chirurgischen Eingriff am schlagenden Herzen zu ermöglichen. Die Vorrichtung besteht dabei aus einem gabelförmigen Element mit zwei länglichen Zinken und einem länglichen Griff. Der Griffabschnitt lässt sich beweglich an einem Rippen-Retraktor anbringen, so dass keine Person zum Halten des Griffabschnitts benötigt wird. Bei einer offenbarten Ausführungsform weist die Vorrichtung des weiteren eine Gerät zum Halten des gabelförmigen Elements in einer ausreichend fest an der Herzoberfläche anliegenden Stellung auf, durch die eine stabilisierende Kraft auf das Herz aufgebracht wird und somit eine Herzkontraktion während des Eingriffs weder eine vertikale noch eine horizontale Bewegung an der Zielstelle zur Folge haben kann.
  • In der U.S.-Patentschrift Nr. 5,836,311 (Borst et al.) ist ebenfalls eine Vorrichtung zur Stabilisierung des im voraus festgelegten Bereichs eines Herzens oder anderen Organs eines Patienten zur Ermöglichung eines Eingriffs am schlagenden Herzen beschrieben. Die Vorrichtung weist ein einschenkliges oder gabelförmiges Element mit einer Vielzahl von daran vorgesehenen Saugelementen auf, welche durch Saugdruck an der Herzoberfläche angebracht werden. Der Armabschnitt dieses Geräts lässt sich beweglich an einem Rippen-Retraktor oder einem anderen chirurgischen Instrument anbringen, so dass keine Person zum Halten des Griffabschnitts benötigt wird und die Saugvorrichtung in ihrer Stellung an der Herzoberfläche arretiert werden kann.
  • In der WO 98/48703 ist eine Vorrichtung zur lokalen Ruhigstellung eines schlagenden Herzens offenbart. Dabei ist diese Vorrichtung über eine entlang eines Teils eines spezifischen Retraktorsystems verschiebbare Säule mit diesem Retraktorsystem verbunden. Die Vorrichtung umfasst eine gabelförmige Plattform mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden Gabelscheiden. Mittel zum Verwinden des Herzkranzgefässes sind an mindestens einer Fixiervorrichtung befestigt, die sich auf den Gabelscheiden befindet.
  • Es ist daher wünschenswert, ein neues System sowie zugehörige Vorrichtungen zur Stabilisierung eines im voraus festgelegten Bereichs des Körpers, beispielsweise des Herzens, sowie zugehörige Verfahren bereitzustellen. Es ist besonders wünschenswert, ein solches System sowie dazugehörige Vorrichtungen bereitzustellen, die im Vergleich zu Vorrichtungen aus dem Stand der Technik weniger komplex und dafür gleichzeitig benutzerfreundlicher sind. Derartige Systeme und zugehörige Vorrichtungen sind dabei vorzugsweise einfach aufgebaut und preisgünstiger als Vorrichtungen aus dem Stand der Technik.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Zurückschieben, zum Stabilisieren oder zum Behandeln eines im voraus festgelegten Teils eines Körpers. Das System umfasst dabei eine Schlittenanordnung zur Verwendung mit einem chirurgischen Retraktor, ein System oder eine Vorrichtung mit Stabilisierungsarmen sowie eine Vorrichtung zum Halten oder Stabilisieren von Gewebe, sowie zugehörige Verfahren zu dessen Verwendung. Ebenfalls vorhanden ist ein System zum Halten eines jeden einer beliebigen Anzahl chirurgischer Instrumente, beispielsweise eines Zwerchfell-Retraktors, eines Klappen-Retraktors, eines Leucht- oder Sauggeräts zur Verwendung während eines operativen Eingriffs. Das Stabilisierungssystem und die zugehörigen Geräte und Vorrichtungen wie hierin angegeben erweisen sich als besonders vorteilhaft zum Einsatz bei der Durchführung sogenannter „Off-Pump"-Koronararterien-Bypass-Grafts (OPCAB), bei denen das Herz während des chirurgischen Eingriffs weiterhin schlägt und/oder Herzklappenoperationen, bei denen das Herz zum Stillstand gebracht wird. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung des externen Schienensystems an den Armen des Retraktors, und noch bevorzugter auch am Zahnstangenabschnitt des Retraktors. Durch Verwendung der externen Schienensysteme lässt sich das Stabilisierungsarmsystem an jeder gewünschten Stelle am Retraktor anbringen, und das Stabilisierungsarmsystem muss dafür nicht von einem Ende eines Armes aufgeschoben werden oder an bestimmten spezifischen Stellen speziell angebracht werden. Außerdem ermöglicht die Schlittenanordnung der vorliegenden Erfindung einen vollen dreidimensionalen Bewegungsspielraum des Stabilisierungsarms, der über einen einzigen Knopf gesteuert wird, den der Chirurg problemlos bedienen kann.
  • Gemäss einem allgemeinen Merkmal wird das Stabilisierungssystem der vorliegenden Erfindung vorzugsweise zur Stabilisierung eines im voraus festgelegten Bereichs an einem Patienten eingesetzt. Dieses System weist vorzugsweise einen Retraktor, eine Stabilisierungsvorrichtung zur lokalen Stabilisierung des im voraus festgelegten Bereichs sowie ein Stabilisierungsarmsystem auf, das funktionstechnisch die Stabilisierungsvorrichtung am Retraktor befestigt. Der Retraktor besteht dabei vorzugsweise aus einem Schienensystem mit zwei Armen und einem Zahnstangenabschnitt. Der Zahnstangenabschnitt verbindet die beiden Arme miteinander, um die beiden Arme selektiv voneinander zu beabstanden und die beiden Armen in einem gewünschten fixierten Verhältnis zueinander zu halten. Bei einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung sind die beiden Armen und der Zahnstangenabschnitt derart konfiguriert, dass sie das Anschlussteil des Stabilisierungsarmsystems an der gewünschten Stelle an sich aufnehmen.
  • Die Stabilisierungsvorrichtung weist vorzugsweise ein Gerät vom Typ „Cohn Cardiac Stabilizer" auf, das von der Genzyme Corporation aus Cambridge, Massachusetts, U.S.A. vertrieben wird, obgleich auch hufeisenförmige oder Saugvorrichtungen verwendet werden können. Die bevorzugte Form der Stabilisierungsvorrichtung ist ein allgemein quadratisches oder rechteckiges Teil mit einer ebenen Oberfläche mit einer mittig darin vorgesehenen Öffnung. Diese Öffnung ist der Bereich, durch den hindurch der Chirurg die Anastomose oder einen anderen Eingriff am Gewebe des schlagenden Herzens vornimmt. Die Stabilisierungsvorrichtung ist vorzugsweise ein zweiteiliges Element, so dass am Ende der Anastomose die Teile auseinandergenommen werden können, um die Vorrichtung aus ihrer die Anastomose umgebenden Stellung heraus zu entfernen. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben ist, werden elastische Bänder durch das Gewebe gezogen und anschließend durch die Stabilisierungsvorrichtung hindurch gefädelt. Befindet sich die Stabilisierungsvorrichtung erst einmal in der gewünschten Ausrichtung und Stellung in Kontakt mit dem Gewebe, dann werden die elastischen Bänder durch die Öffnung der Stabilisierungsvorrichtung hindurch angezogen, um ein System bereitzustellen, das die Gesamtbewegung des im voraus festgelegten Gewebebereichs minimiert.
  • Das Stabilisierungsarmsystem weist vorzugsweise einen länglichen Griff mit einem ersten Ende und einem daran vorgesehenen distalen Anschlussteil auf, um die Stabilisierungsvorrichtung lösbar an dem ersten Ende des länglichen Griffs anzubringen. Mittels dieser Verbindung lässt sich die Stabilisierungsvorrichtung in eine gewünschte Stellung in Kontakt mit dem im voraus festgelegten Gewebebereich des Patienten schwenken und verschieben. Das Stabilisierungsarmsystem umfasst auch die Schlittenanordnung mit einem Schlittenelement zur lösbaren Befestigung des Stabilisierungsarmsystems an mindestens einer der Schienen an den Retraktorarmen und/oder dem Zahnstangenabschnitt des Retraktors, und welches vorzugsweise am Retraktor entlang verschiebbar ist, sowie einen Befestigungsmechanismus, der lösbar mit dem Griffabschnitt in Eingriff geht.
  • Gemäss einem Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die Arme des Retraktors mit einer Vorderkante und einer Stufe in deren oberer Oberfläche konfiguriert, so dass eine längliche Schienenoberfläche über im wesentlichen deren gesamte Länge hinweg entsteht. Die Stufe ist vorzugsweise über einen vorbestimmten und gleichbleibenden Abstand hinweg von der Vorderkante beabstandet und ist auch auf dem Verbindungs- oder Zahnstangenabschnitt des Retraktors vorhanden. Ferner umfasst das Stabilisierungsarmsystem vorzugsweise die Schlittenanordnung mit einem Schlittenelement, welches derart konfiguriert ist, dass es an jeder gewünschten Stelle an einem oder mehreren der Arme oder des Zahnstangenabschnitts des Retraktors lösbar mit der Vorderkante und der Stufe in Eingriff geht. Das Schlittenelement weist vorzugsweise einen Hebel auf, der selektiv mit der Stufe und der Vorderkante am Arm oder am Zahnstangenabschnitt des Retraktors in Eingriff geht, so dass das Schlittenelement abnehmbar und verschiebbar an den Armen bzw. dem Zahnstangenabschnitt befestigt ist.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein chirurgischer Retraktor mit zwei Armen, einem Zahnstangenabschnitt und mehreren Sternalschaufeln angegeben, wobei mindestens eine Schaufel von jedem Arm nach unten verläuft. Jede Schaufel weist einen oberen Abschnitt in der Nähe der unteren Oberfläche des Arms und einen distal vom Arm verlaufenden unteren Abschnitt auf. Ein Schlitz an der unteren Oberfläche der Arme weist eine sich verjüngende Oberfläche nahe deren Vorderkante auf, um das Platzieren der Schaufeln an den Armen zu erleichtern. Eine Lippenoberfläche ist ebenfalls in der Nähe der Schlitze an der unteren Oberfläche der Arme vorgesehen, um die Schaufeln während des Eingriffs sicher an der unteren Oberfläche der Arme zu halten sowie gleichzeitig ein leichtes Entfernen der Schaufeln bei der anfänglichen Positionierung und der anschließenden Sterilisation nach dem Eingriff zu ermöglichen.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Schlittenanordnung mit einem Schlittenelement und einem Befestigungsmechanismus zur Verfügung gestellt, die es dem Benutzer ermöglicht, das Stabilisierungsarmsystem relativ zum Retraktor und Patienten in verschiebbarer bzw. fester Anordnung zu halten, während gleichzeitig eine Drehung des Schlittenelements bezüglich des Befestigungsmechanismus und somit eine Drehung des Stabilisierungsarms und der Stabilisierungsvorrichtung bezüglich des Retraktors durch Betätigung eines einzigen Knopfs möglich ist. Des weiteren ermöglicht der Hebel an einem unteren Abschnitt der Schlittenanordnung eine verschiebbare und eine feste Positionierung des Schlittenelements an den Armen und dem Zahnstangenabschnitt des Retraktors entlang. Ein jedes dieser Merkmale ermöglicht es dem Benutzer, die optimale Stellung für den Stabilisierungsarm und die Stabilisierungsvorrichtung zu ermitteln, ohne dabei das Blickfeld des Chirurgen auf den Operationsbereich unnötig einzuschränken. Außerdem lässt sich mit diesen Merkmalen die vorliegende Erfindung bei zahlreichen verschiedenen medizinischen Eingriffen einsetzen, aufgrund der Vielseitigkeit des Systemaufbaus und der Ausrichtung der Komponenten dieser Erfindung.
  • Weitere Merkmale und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nachstehend ausführlicher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis des Wesens sowie der gewünschten Aufgaben der vorliegenden Erfindung wird auf die nachstehende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Figuren der Zeichnung verwiesen, in denen gleiche Bezugsziffern in den verschiedenen Ansichten durchwegs entsprechende Teile bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Stabilisierungssystems, das zur Stabilisierung eines im voraus festgelegten Bereiches eines Körpers beiträgt, gemäss einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung, wobei der Griff der Deutlichkeit halber weggelassen wurde;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Stabilisierungssystems der vorliegenden Erfindung, wobei der Griff der Deutlichkeit halber weggelassen wurde und wobei die Schlittenanordnung des Stabilisierungssystems auf dem Zahnstangenabschnitt des Retraktors vorgesehen ist;
  • 3A und 3B eine Perspektiv- bzw. eine Isometrieansicht von unten auf das Stabilisierungssystem von 1;
  • 4 eine allgemein entlang der Linien 4-4 von 1 verlaufende Querschnittsansicht des Zahnstangenabschnitts;
  • 5 eine allgemein entlang der Linien 5-5 von 1 verlaufende Querschnittsansicht des Armabschnitts;
  • 6A, 6B und 6C verschiedene Aufrissansichten des Stabilisierungsarmsystems und der Stabilisierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine allgemein entlang der Linien 7-7 von 6A verlaufende Querschnittsansicht des oberen Abschnitts oder Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung des Stabilisierungsarmsystems der vorliegenden Erfindung,;
  • 8 eine Seitenansicht des unteren Abschnitts oder Schlittenelements der Schlittenanordnung des Stabilisierungsarmsystems der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Ansicht von unten auf den unteren Abschnitt oder das Schlittenelement der Schlittenanordnung des Stabilisierungsarmsystems der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Ansicht von unten auf den Retraktor der vorliegenden Erfindung unter Weglassung der Schaufeln;
  • 11 eine Endansicht des Retraktors der vorliegenden Erfindung mit daran befindlichen Schaufeln;
  • 12 eine allgemein entlang der Linien 12-12 von 3 verlaufende Querschnittsansicht, bei der die Schaufel in den gefurchten Schlitz des Arms eingesetzt ist;
  • 13A und 13B perspektivische Ansichten von oben bzw. von unten auf das Schaufelelement der vorliegenden Erfindung;
  • 14A eine perspektivische Ansicht des unteren Abschnitts der Schlittenanordnung, die das Schlittenelement einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14B eine perspektivische Ansicht des oberen Abschnitts der Schlittenanordnung, die den Befestigungsmechanismus der Ausführungsform der Schlittenanordnung von 14A der Deutlichkeit halber ohne das Schlittenelement zeigt; und
  • 14c eine Querschnittsansicht des Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung von 14B.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird nunmehr auf die verschiedenen Figuren der Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente bezeichnen. Diese zeigen verschiedene Ansichten einer bevorzugten und alternativen Ausführungsform eines Stabilisierungssystems 100 gemäss vorliegender Erfindung zur Unterstützung der Stabilisierung eines im voraus festgelegten Bereichs eines Körpers, beispielsweise des im voraus festgelegten Bereichs eines Herzens oder eines anderen Organs eines Patienten, um dem Arzt die Durchführung einer Operation oder eines chirurgischen Eingriffs an einem Patienten zu ermöglichen. Das Stabilisierungssystem 100 ist bei einer sogenannten OPCAB-Operation (engl. off-pump coronary arfery bypass) an einem oder mehreren Gefäßen an einem schlagenden Herzen mittels einer Sternotomie- oder Mini-Sternotomieinzision besonders nützlich.
  • Ein Chirurg kann das Stabilisierungssystem 100 dazu nutzen, eine leichte Berührungs- oder Zusammendrückkraft in dem Bereich auf das Herz auszuüben, an dem der operative Eingriff stattfinden wird, damit die Bewegung des Herzens an diesem spezifischen Bereich verringert wird. Bei einer bevorzugten Form dieser Erfindung wird das Stabilisierungssystem 100 in Kombination mit flexiblen Bändern oder Fäden oder anderen mechanischen Mitteln verwendet, um die Oberfläche des Herzens unter Anwendung einer Kombination aus Halte- und Stabilisierungskräften zu stabilisieren. Bei bestimmten Eingriffen kann es auch vorteilhaft sein, mittels einer Nadel und eines Nahtfadens eine Zugnaht um eine Arterie herum anzulegen, um das Blutgefäß zu verschließen. Diese Fäden können dann an der Stabilisierungsvorrichtung befestigt werden, so dass die Blutzirkulation durch das Blutgefäss selektiv eingeschränkt wird.
  • Systeme zur Stabilisierung des Herzens eines Patienten sind bei verschiedenen Techniken oder Eingriffen für Näharbeiten am Herzen besonders nützlich. Ein Beispiel für diese Art von Eingriff ist die Durchführung einer Anastomose für eine Bypass-Transplantation. Bei dieser Art von Eingriff versucht der Arzt, den Umfangsrand eines Blutgefässes von etwa 1 mm an ein sich bewegendes Blutgefäß an der Oberfläche des Herzens anzunähen. Ein weiteres Einsatzgebiet der vorliegenden Erfindung findet sich möglicherweise in der Hirnchirurgie, der Herzklappenchirurgie oder anderen Arten von Blutgefäßchirurgie, bei denen die Stabilität zur Vermeidung katastrophaler Folgen äußerst kritisch ist bzw. ein präzise definiertes Operationsfeld wünschenswert ist. Für den Fachmann auf dem Gebiet versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung trotz ihrer vorteilhaften Eignung für die Herzchirurgie an jedweder Stelle am Körper bzw. in seinem Inneren eingesetzt werden kann, an der eine Gewebestabilisierung bzw. eine Isolierung eines vorbestimmten Bereichs gewünscht wird, einschließlich (jedoch nicht begrenzt auf) Leber, Nieren, Blase, Magen, Darm, Hirn und Blutgefäße sowie Eingriffen an anderen Weichteilen.
  • Wie nachstehend beschrieben, ist es des weiteren für den Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich, dass sich die tragenden Teile des Systems problemlos einstellen lassen, so dass jedes beliebige chirurgische Instrument oder Gerät während eines operativen Eingriffs eigenständig gehalten werden kann. Zum Beispiel wird erwogen, dass die nachstehend beschriebene Schlittenanordnung 140 zum Halten beinahe jedes beliebigen medizinischen Instruments eingesetzt werden kann, einschließlich Klappen-Retraktoren, Greifer etc., so dass der Retraktor 102 als Operations- oder chirurgische Plattform dient, an der unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Schlittenanordnung die verschiedenen Instrumente oder Geräte befestigt werden können. Somit ergibt sich für den Benutzer eine äußerst vielseitige Plattform, die zum Umgreifen des Griffs verschiedener Instrumente eingesetzt werden kann und es dadurch dem Benutzer ermöglicht, die Instrumente an jedweder Oberfläche der Plattform entlang an ihre gewünschte Stelle zu verschieben und zu drehen und dabei auch die gewünschte Ausrichtung des Instruments einzustellen, und zwar auf eine Art und Weise, welche nachstehend im Zusammenhang mit der Benutzung des Retraktors und der Stabilisierungsvorrichtung ausführlicher beschrieben ist.
  • Wie es spezifisch in den 14 dargestellt ist, weist das Stabilisierungssystem 100 gemäss vorliegender Erfindung einen Retraktor 102, ein Stabilisierungs-Untersystem oder Stabilisierungsarmsystem 104 und eine Stabilisierungsvorrichtung 106 auf. Der Retraktor 102 ist spezifisch derart konfiguriert, dass das Stabilisierungsarmsystem 104 an diesem befestigt werden kann. Der Retraktor 102 weist vorzugsweise ein steifes L-förmiges Element 110 mit einem Armabschnitt 112 und einem Zahnstangenabschnitt 114 auf. Der Retraktor 102 weist auch einen beweglichen zweiten Armabschnitt 116 mit einem daran vorgesehenen Griff 118 auf, der beweglich mit dem L-förmigen Element 110 verbunden ist.
  • Das Stabilisierungsarmsystem oder Stabilisierungs-Untersystem 104 weist vorzugsweise einen länglichen Griffabschnitt 180 auf, der vorzugsweise den Retraktor 102 mit der Stabilisierungsvorrichtung 106 verbindet. Der Griffabschnitt 180 weist vorzugsweise ein erstes Ende mit einem daran vorgesehenen distalen Anschlussteil 181 auf, um die Stabilisierungsvorrichtung 106 schwenkbar sowie abnehmbar an diesem zu halten. Der Griffabschnitt 180 kann mittels einem Anschlussteil, beispielsweise der Schlittenanordnung 140, am Retraktor 102 angebracht werden. Am proximalen oder zweiten Ende des Griffabschnitts 180 befindet sich vorzugsweise ein Knopf 184, der bezüglich des Griffabschnitts 180 drehbar ist, um durch Betätigung des Knopfs 184 am proximalen Ende des Griffsegments 180 die schwenkbare und/oder fixierte Bewegung der Stabilisierungsvorrichtung 106 bezüglich des Griffabschnitts 180 zu ermöglichen. Diese Anordnung ermöglicht auch die Anbringung der Stabilisierungsvorrichtung 106 am distalen Anschlussteil 181 bzw. das Entfernen der Stabilisierungsvorrichtung 106 von diesem.
  • Die bevorzugte Form der Stabilisierungsvorrichtung 106 ist im allgemeinen eine Rechteckform mit einem darin vorgesehenen Öffnungs- oder Fensterausschnitt 190. Die Stabilisierungsvorrichtung 106 weist vorzugsweise eine erste Oberfläche 192 auf, die im allgemeinen eben ist und mit einer texturierten Oberfläche versehen sein kann, um einen guten Ansatz der Stabilisierungsvorrichtung am Gewebe des im voraus festgelegten Bereichs oder des Herzens des Patienten zu erleichtern. Die zweite Oberfläche 194 der Stabilisierungsvorrichtung 106 weist vorzugsweise ein von diesem weg verlaufendes Pfostenelement 196 auf. Das Pfostenelement 196 geht vorzugsweise lösbar und drehbar mit dem distalen Anschlussteil 181 am ersten Ende des Griffabschnitts 180 in Eingriff.
  • Wie oben kurz erwähnt wurde, weist der Retraktor 102 am zweiten Armabschnitt 116 vorzugsweise einen Griff 118 auf, welcher gedreht werden kann, um dadurch die beiden Armabschnitte 112, 116 gegeneinander zu verschieben. Bei der bevorzugten Form dieser Erfindung bewirkt die Drehung des Griffes 118, dass ein Paar Pfosten oder Ritzel 119 der Reihe nach mit den Zähnen 115 an der Außenkante 121b des Zahnstangenabschnitts 114 in Eingriff gehen, um dadurch den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Arm 112 bzw. 116 zu erhöhen oder zu verringern. Wie dargestellt, weist der Griff einen Ansatz 177 am dessen unterer Oberfläche auf, der in einen im Retraktor in der Nähe des Arm- und Zahnstangenabschnitts vorgesehenen Schlitz passt, um dem Benutzer ein Arretieren der Griffstellung zu ermöglichen, nachdem die Arme in die gewünschte Stellung gebracht wurden. Dieses Merkmal erweist sich insbesondere dann als besonders zweckmäßig, wenn der Retraktor über eine relativ lange Zeitdauer hinweg für mehrere Eingriffe immer wieder benutzt wird, da sich die Ritzel und Zähne am Retraktor aufgrund des Drucks aus der Brust des Patienten allmählich abnutzen. Bei Abnutzungserscheinungen kann der Druck vom Brustbein dazu führen, dass sich die Arme aufeinander zu bewegen, falls die Arme oder der Griff nicht in ihrer Stellung arretiert sind. Bei einer spezifischen veranschaulichenden Ausführungsform ist der Zahnstangenabschnitt 114 mit einer Zahnstange vom Typ Finochetti konfiguriert, wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist. In Verbindung mit dem Griff 118 bilden der Zahnstangenabschnitt 114 und der bewegliche zweite Arm 116 eine Art Zahnstangengetriebevorrichtung zum Verschieben der Armabschnitte 112, 116 gegeneinander. Wie gezeigt, weist diese Art von Zahnstangenabschnitt 114 eine Vielzahl seitlich verlaufender Zahnelemente 115 auf, die mit den Pfosten 119 oder ähnlichen Zahneingriffselementen in Eingriff gehen, welche in funktionellem Kontakt mit dem Griff 118 des zweiten Armabschnitts 116 angeordnet sind.
  • Es ist vorgesehen, dass eine Vielzahl von Mechanismen zur Bewegung des zweiten Armabschnitts 116 am Zahnstangenabschnitt 114 entlang eingesetzt werden können. Beispielsweise können ein Zahnradmechanismus, ein Schiebe- und Sperrmechanismus oder eine ähnliche Anordnung verwendet werden, um den zweiten Arm 116 vom ersten Arms 112 wegzubewegen und bezüglich diesem zu fixieren. Es liegt jedoch im Umfang der vorliegenden Erfindung, dass der Retraktor 102 mit jedem beliebigen einer Vielzahl von dem Fachmann auf dem Gebiet bekannten Mitteln konfiguriert oder konstruiert sein kann, um den ersten und den zweiten Armabschnitt 112 bzw. 116 parallel oder in einem stumpfen oder einem spitzen Winkel entweder zu- oder auseinander zu bewegen.
  • Mindestens ein Armabschnitt, und vorzugsweise jeder Armabschnitt 112 bzw. 116, und der Zahnstangenabschnitt 114 sind derart konfiguriert, dass dabei jeweils eine Vorderkantenoberfläche 120a, 120b und 120c dieser derart an der inneren Oberfläche eines jeden Elements des Retraktors 102 entlang verläuft, dass die Vorderkanten eines jeden der Arme und des Zahnstangenabschnitts einander zugewandt sind. Der Retraktor 102 hat vorzugsweise auch eine an der Außenoberfläche des ersten bzw. zweiten Arms 112 bzw. 116 des Retraktors 102 entlang verlaufende Außenkantenoberfläche 121a, 121b und 121c. Eine Stufenoberfläche 122a, 122b und 122c verläuft an der oberen Oberfläche des ersten bzw. zweiten Arms 112 bzw. 116 sowie des Zahnstangenabschnitts 114 im Abstand zu den Vorderkanten einer jeden der Oberflächen des ersten und zweiten Arms und des Zahnstangenabschnitts und bildet somit eine längliche Lippe oder äußere Schienenoberfläche auf den Armen und dem Zahnstangenabschnitt des Retraktors. Die Stufenoberflächen 122a–c sind vorzugsweise in einem vorbestimmten Abstand von der Vorderkante zurückversetzt angeordnet unter Bildung eines spitzen Winkels, der von der Vorderkante an jedem der Arme und dem Zahnstangenabschnitt abgewandt ist. Wie nachstehend beschrieben, sind die Vorderkantenoberflächen 120a–c und die Stufenoberflächen 122a–c auf der oberen Oberfläche der Arme und des Zahnstangenabschnitts besonders angeordnet und konfiguriert, so dass sie einander zugewandt sind und sich die Schlittenanordnung 140 ohne weiteres am Retraktor 102 anbringen lässt, indem sie mit der Vorderkantenoberfläche (120a, 120b oder 120c) und der zugehörigen Stufenoberfläche (122a, 122b oder 122c) auf jedem des ersten und zweiten Arms, 112 bzw. 116, und dem Zahnstangenabschnitt 114 in Eingriff geht.
  • Wie es ebenfalls in den Aufsichten der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, sind die Vorderkantenoberflächen 120a und 120c des ersten und zweiten Armabschnitts, die sich in der Nähe der Stufenoberflächen 122a und 122c befinden, vorzugsweise leicht konkav ausgerichtet, so dass der Mittelpunkt des ersten und des zweiten Arms in größerem Abstand voneinander entfernt ist als der Abstand entweder oder sowohl der inneren oder der äußeren Enden des ersten und zweiten Arms, 112 bzw. 116. Außerdem sind die Außenrandoberflächen 121a und 121c eines jeden Arms vorzugsweise stärker gekrümmt als die Vorderkantenoberflächen 120a und 120c des selben Arms, so dass beim Aufspreizen der Brust des Patienten mittels des Retraktors 102 die Auseinanderbewegung des ersten und zweiten Arms, 112 bzw. 116, betont wird, um die Brust des Patienten noch weiter aufzuspreizen. Daher liegen bei gegebenem Abstand des ersten und des zweiten Arms, 112 bzw. 116, voneinander die Mittelpunkte der äußeren Oberfläche der Arme in größerem Abstand voneinander entfernt als an den Enden in der Nähe des Zahnstangenabschnitts oder an den am weitesten vom Zahnstangenabschnitt 114 entfernt liegenden Enden, aufgrund der insgesamt im allgemeinen zweischalig greiferförmigen Konfiguration der bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung. Ein Vorteil dieser Konfiguration besteht darin, dass dem Chirurg dadurch eine Öffnung im Brustkorb des Patienten zur Verfügung steht, die in der Mitte breiter als an den Rändern entlang ist, so dass der für den Chirurgen üblichste Arbeitsbereich bei gleichbleibendem Spreizungsgrad größer als ein herkömmlicher Retraktor ist.
  • Wie es aus den Zeichnungen hervorgeht, weist außerdem die obere Oberfläche jedes Arms, 112 bzw. 116, vorzugsweise eine Vielzahl von Schlitzen 123 auf, die allgemein senkrecht zum Längsverlauf jedes Arms verlaufen. Diese Schlitze 123 verlaufen von den Vorderkantenoberflächen 120a bzw. 120c durch die Stufenoberflächen 122a bzw. 122c hindurch bis hin zu den Außenkantenoberflächen 121a bzw. 121c jeweils jedes ersten bzw. zweiten Arms, 112 bzw. 116. Diese Schlitze 123 sind derart konfiguriert, dass sie durch die Vorderkantenoberfläche 120a bzw. 120c eines jeden Arms, 112 bzw. 116, hindurch verlaufen, so dass die Schlittenanordnung 140 an diesen entlang bewegt werden kann, ohne dabei etwaige, möglicherweise in den Schlitzen befindliche Fäden zu durchtrennen oder anderweitig zu beschädigen. Außerdem weist jeder der Schlitze 123 vorzugsweise eine mit dem Schlitz verbundene und durch den Arm hindurch verlaufende durchgehende Öffnung 124 auf. Bei der bevorzugten Verwendung der vorliegenden Erfindung kommen die Schlitze 123 vorzugsweise zur Positionierung von durch das Perikard (Herzbeutel) des Patienten gezogenen Fäden zum Einsatz, so dass das Perikard oder anderes Gewebe mittels der Fäden zurückgezogen und durch diese aus dem Blickfeld des Chirurgen gehalten wird, um das Herz des Patienten besser freizulegen. Bei der bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung werden die Fäden und Klemmen aus dem Arbeitsbereich des Chirurgen heraus gehalten. Der Abschnitt der durchgehenden Öffnung 124 in der Nähe der oberen und unteren Oberflächen des Arms läuft vorzugsweise kegelförmig zu, so dass das distale Ende der zum Halten der Fäden verwendeten Klemmen oder anderen Instrumente während des Eingriffs darin eingesetzt und gehalten werden kann. Durch die Möglichkeit des Einsetzens der distalen Enden der Instrumente in die durchgehenden Öffnungen 124 werden die Fäden während des Eingriffs sicher festgehalten und können erforderlichenfalls jederzeit in ihrer Stellung angepasst werden, indem man das Instrument anhebt und dann den Faden neu festklemmt oder die Klemme löst und anschließend den Faden durch die Klemme zieht und dann die Klemme wieder schließt, wobei diese in der durchgehenden Öffnung verbleibt. Außerdem wird erwogen, dass einige Chirurgen diese durchgehenden Öffnungen möglicherweise zum Festnähen des Retraktors am Patienten nutzen, um eine mögliche Fremdbewegung des Retraktors während des Eingriffs zu minimieren.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die untere Oberfläche jedes ersten und zweiten Arms, 112 bzw. 116, am Retraktor 102 an dieser befestigte abnehmbare Sternalschaufeln 130 auf. Jede Schaufel 130 ist abnehmbar ausgeführt, um eine Verwendung des Retraktors bei einem vollständigen oder einem Mini-Sternomieeingriff dadurch zu erleichtern, dass sich die Schaufeln 130 je nach Wunsch für den bestimmten Eingriff selektiv positionieren und voneinander beabstanden lassen und der Retraktor 102 und die Schaufeln 130 neu sterilisiert werden können. Wie gezeigt, sind die Schaufeln 130 an der unteren Oberfläche der Arme 112 und 116 entlang angeordnet und lassen sich vorzugsweise auf die Arme bezogen in horizontaler und vertikaler Richtung schwenken. Die Schaufeln 130 sind in längliche gefurchte Schlitze 132 an der unteren Oberfläche des ersten und zweiten Arms, 112 bzw. 116, einschiebbar. Die Schaufeln 130 sind in begrenztem Maß schwenkbar und werden selektiv in den Schlitzen 132 positioniert, um die Retraktionskräfte oder den Retraktionsdruck gleichmäßig an der Kontur des Brustkorbs des Patienten entlang zu verteilen.
  • Ein oberer Abschnitt 134 einer jeden Schaufel 130 ist zum leichteren Einsetzen der Schaufeln in den Retraktor besonders konfiguriert. Insbesondere ist der obere Abschnitt 134 der Schaufel 130 dabei derart konfiguriert, dass ein nach oben verlaufendes und allgemein länglich geformtes Lippenelement 136 in den gefurchten Schlitzen 132 an der unteren Oberfläche des ersten und zweiten Arms, 112 bzw. 116, aufgenommen wird. Diese Oberfläche weist ferner ein erhöhtes Kugelelement 137 auf, das in einem weiteren Schlitz 139 gleitet, der sich in den gefurchten Schlitzen befindet. Das Kugelelement lässt sich zu seiner Verschiebung über den weiteren Schlitz 139 hinaus leicht herunterdrücken, damit während der anfänglichen Platzierung des Retraktors die Schaufeln derart positioniert werden können, dass sie in einer eingesetzten Stellung fast linear an jedem Arm entlang verlaufen. Beim Zurückziehen der Arme bewegen sich die inneren und äußersten Schaufeln in eine Zurückziehstellung und nehmen dabei eine leicht gekrümmte Form an. Bei der bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung passt sich die Zurückziehstellung im allgemeinen der Anatomie des Patienten an und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Drucks des Brustbeins des Patienten auf die Schaufeln. Durch die Verwendung des Kugelelements und der weiteren Schlitze und der gefurchten Schlitze können die Schaufeln vorübergehend die lineare Konfiguration einnehmen und auch leicht hochgehen, um ein niedrigeres Profil zu bilden und die Retraktionskante beizubehalten. Sind die Schaufeln erst einmal im Brustbein eingesetzt, kann das Kugelelement aufgrund des leichten Nachlassen des Druckes während des Einsetzvorgangs zum innersten Ende des weiteren Schlitzes zurückkehren und die Schaufeln können in vertikaler und horizontaler Richtung leicht ausschwenken, so dass die Schaufeln der leicht gekrümmten Form der Retraktionsstellung folgen und eine optimale Hebelwirkung zum Zurückziehen des Brustbeins des Patienten ermöglichen.
  • Der obere Abschnitt 134 der Schaufel 130 verläuft im allgemeinen an der unteren Oberfläche des ersten und zweiten Arms, 112 bzw. 116, entlang und ist derart positioniert, dass die Schaufel 130 über eine kurze Strecke hinweg einwärts von den Vorderkantenoberflächen 120a und 120c der Arme 112 und 116 verläuft. Die Schaufeln 130 weisen auch einen unteren Abschnitt 138 auf, der vom oberen Abschnitt 134 der Schaufel 130 gekrümmt nach unten und somit unterhalb der unteren Oberfläche des Retraktors verläuft, damit er problemlos mit dem Sternum des Patienten in Eingriff geht. Vorzugsweise ist der untere Abschnitt auch über eine kurze Strecke hinweg zur Außenkantenoberfläche 121 des ersten und zweiten Arms, 112 bzw. 116 hin zurückgekrümmt, wodurch eine Art Schaufel 130 von insgesamt C- oder L-Form entsteht, die die Positionierung und das Halten des Sternums des Patienten in dessen Nähe erleichtert. Daher lässt sich mittels der Schaufeln 130 in Verbindung mit der Verschiebung des ersten und des zweiten Arms die gewünschte Retraktion von Gewebe, Knochen etc. für den chirurgischen Eingriff durchführen.
  • Das Stabilisierungs-Untersystem oder Stabilisierungsarmsystem 104 der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise einen länglichen Griffabschnitt 180 auf, der mit dem Retraktor 102 und der Stabilisierungsvorrichtung 106 interagiert. Der Griffabschnitt 180 ist vorzugsweise ein steifes rohrförmiges Element, das an seinem distalen Ende ein distales Anschlussteil 181 aufweist, durch das die Stabilisierungsvorrichtung 106 schwenkbar und abnehmbar daran festgehalten wird. Der Griffabschnitt 180 kann über ein Anschlussteil, beispielsweise eine Schlittenanordnung 140, am Retraktor 102 befestigt werden. Am proximalen Ende des Griffabschnitts 180 befinden sich vorzugsweise ein beweglicher Knopf 184 sowie ein fester Knopf 186. Der bewegliche Knopf 184 ist mit einer länglichen Stange verbunden, die durch den Griffabschnitt 180 geführt ist und bis hin zum distalen Anschlussteil 181 verläuft. Der feste Knopf 186 ist bezüglich des beweglichen Knopfes 184 proximal am Griffabschnitt 180 vorgesehen, um dem Benutzer eine Drehung der Stabilisierungsvorrichtung 106 durch Betätigung dieses festen Knopfes 186 zu ermöglichen, wenn die Stabilisierungsvorrichtung 106 mit dem distalen Anschlussteil 181 des Griffabschnitts 180 verbunden ist.
  • Wie gezeigt, besteht das distale Anschlussteil 181 aus einem allgemein knollenförmig rundlichen Element mit einem länglichen Schlitz 187, der durch mindestens eine Seite davon verläuft. Der Schlitz 187 ist derart bemessen, dass das Pfostenelement 196 der Stabilisierungsvorrichtung 103 seitlich durch diesen hindurch verlaufen kann, um ein leichtes Anbringen bzw. Abnehmen der Stabilisierungsvorrichtung an bzw. von dem Stabilisierungsarmsystem 104 zu ermöglichen. Außerdem ermöglichen die Verwendung der knollig-rundlichen Form am Pfostenelement 196 und die komplementäre Form des Schlitzes 187 ein Schwenken und Drehen der Stabilisierungsvorrichtung um den Griffabschnitt herum, was es wiederum dem Chirurgen ermöglicht, die Stabilisierungsvorrichtung 106 in der gewünschten Stellung und an fast jeder Oberfläche des Herzen des Patienten anliegend anzuordnen. Durch Drehung des beweglichen Kopfes 184 relativ zum Griffabschnitt und/oder festen Knopf wird die Stabilisierungsvorrichtung 106 in ihrer gewünschten Stellung relativ zum Griffabschnitt 180 fixiert, so dass sich ein Teil der länglichen Stange bezüglich der äußeren Oberfläche des Griffabschnitts 180 bewegt und in das distale Anschlussteil 181 hinein verläuft, wodurch er das Pfostenelement 196 der Stabilisierungsvorrichtung 104 berührt und mit diesem in Eingriff geht. Diese Bewegung der länglichen Stange bezüglich des distalen Anschlussteils bewirkt, dass das Pfostenelement gegen die unteren Lippenoberflächen 189 des distalen Anschlussteils drückt. Durch die bevorzugte, allgemein birnenförmige Gestalt des distalen Anschlussteils 181 wird die Verbindung zwischen dem distalen Anschlussteil 181 und dem Pfostenelement 196 derart optimiert, dass die Stabilisierungsvorrichtung 106 selektiv innerhalb des distalen Anschlussteils 181 gehalten werden kann, während gleichzeitig die für den Einsatz dieser Vorrichtung bei einer Herzoperation erforderliche Schwenk- und Drehbewegung möglich ist, da bei Herzoperationen nur wenig Platz zur Verfügung steht und die Vorrichtung so vielseitig wie möglich sein muss, um ohne übermäßiges Herumhantieren bzw. Experimentieren den Anforderungen der Chirurgen gerecht zu werden.
  • Das Stabilisierungsarmsystem 104 der bevorzugten Ausführungsform weist auch die Schlittenanordnung 140 auf, die funktionstechnisch mit diesem verbunden ist. Die Schlittenanordnung 140 ist derart konfiguriert, dass der Chirurg mit nur minimalem Arbeitsaufwand die Stabilisierungsvorrichtung 106 auf mehreren Achsen oder dreidimensional positionieren kann. Bei einer beispielhaften Ausführungsform weist der untere Abschnitt der Schlittenanordnung 140 einen ersten Abschnitt oder ein Schlittenelement 141 auf, der bzw. das eine Vorderkantenlippe 150, eine bewegliche zweite Lippe 152 und einen Betätigungshebel 154 aufweist. Der Betätigungshebel 154 ist über einen Stift 158 schwenkbar mit einem länglichen Schlitz in der zweiten Lippe 152 verbunden, wobei dieser Stift vorzugsweise bezüglich der Drehachse des Betätigungshebels 154 versetzt ist, so dass eine Bewegung des Betätigungshebels 154 bewirkt, dass sich die zweite Lippe 152 zur Vorderkantenlippe 150 hin und von dieser weg bewegt. Die Vorderkantenlippe 150 ist derart konfiguriert, dass das Innere dieser Lippe sich allgemein der Form und Konfiguration jedweder der Vorderkantenoberflächen 120a–c des Retraktors anpasst. Die Vorderkantenlippe 150 weist auch einen Abschnitt auf, der unter den Vorderkantenoberflächen 120a–c der Arme und/oder des Zahnstangenabschnitts des Retraktors nach hinten verläuft, so dass die Vorderkantenlippe 150 vorzugsweise eine spitz abgewinkelte Oberfläche bildet, die sich leicht an jeder beliebigen Stelle an jeder beliebigen der Vorderkantenoberflächen 120a, 120b oder 120c des Retraktors anbringen lässt.
  • Wie ebenfalls aus den Zeichnungen hervorgeht, ist die zweite Lippe 152 des Schlittenelements 141 ein halbkreisförmiges oder länglich geformtes Element, das im unteren Abschnitt der Schlittenanordnung 140 in einiger Entfernung zur Vorderkantenlippe nach hinten versetzt angeordnet ist, um mit der vertieften Seite jedweder der Stufen- Oberflächen 122a–c des Retraktors in Eingriff zu gehen. Die zweite Lippe 152 ist ferner allgemein derart konfiguriert, dass die innere Innenoberfläche 151 des Schlittenelements 141 zwischen einer Vorderkantenfläche 120a–c und der zugehörigen Stufenoberfläche 122a–c des Retraktors bogenförmig über der oberen Oberfläche des Retraktors 102 verläuft und auf dieser aufliegt. Die zweite Lippe 152 ist verschiebbar an der Unterseite des Schlittenelements 141 angebracht und kann als Reaktion auf die Drehung des Betätigungshebels 154 gedreht werden, wobei sie einen spitzen Winkel zur Aufnahme der Stufenoberfläche zwischen der zweiten Lippe 152 des Schlittens und der inneren Innenoberfläche 151 bildet, um die ausgewählte Stufenoberfläche 120a, 120b oder 120c darin sicher zu halten.
  • Dem Fachmann auf dem Gebiet sind aus dem Stand der Technik einige Mittel zur lösbaren Befestigung der Schlittenanordnung 140 an der Vorderkantenoberfläche und der Stufenoberfläche 122a–c des Retraktors bekannt. Zum Beispiel könnte eine Flügelmutter oder eine ähnliche mit Gewinde versehene Art von Anordnung verwendet werden, bei der die Flügelmutter auf die vertikale Oberfläche der Retraktorstufe wirken würde. Durch die Verwendung des Betätigungshebels 154 gemäss der bevorzugten Ausführungsform verfügt der Chirurg über ein schnelles und einfaches Mittel zur Befestigung der Schlittenanordnung 140 an jeder gewünschten Stelle am Retraktor 102 mit einhändiger Bedienung des Betätigungshebels 154. Außerdem ist zur weiteren Erleichterung der einhändigen Befestigung des Schlittenelements 141 der Schlittenanordnung 140 am Retraktor 102 die Verschiebbarkeit des Betätigungshebels 154 vorzugsweise im Bereich von unter ca. 180 Grad gewählt. Außerdem ist der Betätigungshebel 154 vorzugsweise an der Seite des Schlittenelements 141 positioniert, die sich in der Nähe der Außenkantenoberflächen 121a–c des Retraktors 102 befindet, um nicht das Operationsfeld oder die Sicht des Chirurgen zu beeinträchtigen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann anstelle der oben beschriebenen zweiten Lippe 152 ein nockenförmiges Element an der unteren Oberfläche des Schlittenelements angeordnet sein. Das nockenförmige Element kann auch als allgemein kreisförmiges Element ausgebildet sein, das mit einem flachen Bereich an mindestens einem Teil des Umfangs konfiguriert ist. Zur Platzierung der Schlittenanordnung auf dem Retraktor dieser Ausführungsform lässt sich der Betätigungshebel drehen, so dass die Nocke gedreht wird und die flache Seite der Nocke der Vorderkantenlippe des Schlittens zugewandt ist. Nach Aufsetzen des Schlittenelements der Schlittenanordnung auf den Retraktor wird der Betätigungshebel wieder gedreht, um den gekrümmten Abschnitt der Nocke mit der vertikalen Oberfläche der Retraktorstufen in Kontakt und in Eingriff zu bringen.
  • Wie oben erwähnt, lässt sich die Drehung der Nocke durch Drehung des Betätigungshebels bewirken, und der Betätigungshebel kann in verschiedene Stellungen bewegt werden, in denen die Nocke die obere Oberfläche und Stufe des Retraktors jeweils vollständig kontaktiert, teilweise kontaktiert oder davon beabstandet ist. Es liegt jedoch im Umfang der vorliegenden Erfindung, dass die Nocke unter Federvorspannung steht, so dass sich die Nocke automatisch derart dreht, dass der gekrümmte Abschnitt der Nocke mit der Retraktorstufe in Berührung steht, wenn der Betätigungshebel nicht vom Chirurgen festgehalten wird. Mit anderen Worten kann die Nocke derart vorgespannt sein, dass der gekrümmte Abschnitt der Nocke der Vorderkantenlippe des Schlittens zugewandt ist.
  • Es liegt im Umfang der vorliegenden Erfindung, dass die Nocke oder die zweite Lippe jedwede geometrische Konfiguration oder Form haben kann, die mit den bevorzugten Merkmalen der vorliegenden Erfindung vereinbar ist; zum Beispiel betreffen einige dieser bevorzugten Merkmale die Leichtigkeit und Vielseitigkeit der abnehmbaren Befestigung des {Schlittenelements} 141 am Retraktor 102 und des Entfernens der Schlittenanordnung 140 vom Retraktor 102, zum Beispiel die Möglichkeit des unmittelbaren Anbringens und unmittelbaren Entfernens des Schlittenelements, ohne hierfür das Schlittenelement 141 auf die Enden der Arme des Retraktors 102 aufschieben bzw. von diesen herunterziehen zu müssen, sowie die Bereitstellung der Fähigkeit zur Anbringung der Schlittenanordnung 140 am Zahnstangenabschnitt 114 des Retraktors. Ferner stellt die Fähigkeit zur vorübergehenden Anbringung der Schlittenanordnung 140 je nach Belieben an einem der Arme oder dem Zahnstangenabschnitt sowie zum anschließenden Verschieben der Schlittenanordnung in die gewünschte Endstellung einen Vorteil gegenüber den gegenwärtig erhältlichen Retraktoren dar. Dies trifft insbesondere bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu, bei der der Betätigungshebel in seiner Mittelstellung das Schlittenelement am Retraktor hält bzw. sichert, wobei gleichzeitig eine Verschiebebewegung dazwischen möglich ist. Der Betätigungshebel kann dann in die Eingriffsstellung bewegt werden, um das Schlittenelement 141 und somit die Schlittenanordnung 140 des Stabilisierungsarmsystems 104 in der gewünschten Stellung am Retraktor zu arretieren.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Schlittenanordnung 140 auch einen zweiten Abschnitt bzw. Befestigungsmechanismus 143 auf, der vorzugsweise einen Knopf 160, eine Stabilisierungsarmklemme 162, eine Schlittenstiftklemme 166 und eine darin befindliche Gewindestange 170 aufweist. Der Abschnitt des Befestigungsmechanismus 143 des Schlittenelements 140 ermöglicht dem Chirurgen eine Drehbewegung des Stabilisierungsarmsystems 104 in einer Kombination von horizontaler und vertikaler Richtung und gestattet ebenfalls die Gleit- und Drehbewegung des Griffabschnitts 180 durch diesen hindurch, wobei all diese Bewegungen vorteilhafterweise durch Betätigung des einzigen Knopfes 160 gesteuert werden, der sich am Rand des Operationsfelds befindet, und sie allesamt die Fähigkeit des Chirurgen zur Positionierung der Stabilisierungsvorrichtung 106 in der gewünschten Stellung verbessern.
  • Der Schlittenstift 158 verläuft vom Schlittenelement 141 der Schlittenanordnung 140 aus nach oben, wobei eine erste oder horizontale Drehachse zwischen dem Schlittenelement der Schlittenanordnung, das die Vorderkantenlippe 150, die zweite Lippe 152 und den Betätigungshebel 154 wie oben beschrieben einschließt, und dem Befestigungsmechanismus 143 der Schlittenanordnung wie unten beschrieben gebildet wird. Wie es gezeigt ist, ist der Schlittenstift 158 vorzugsweise auch gegenüber der vom Knopf und der Gewindestange des oberen Abschnitts gebildeten Achse versetzt, um eine Drehung des Befestigungsmechanismus 143 der Schlittenanordnung 140 um das Schlittenelement 141 der Schlittenanordnung 140 herum zu ermöglichen, so dass der Griffabschnitt je nach Wunsch des Chirurgen bezüglich der Vorderkantenoberflächen des Retraktors beweglich ist. Die Anordnung ermöglicht auch eine Drehbarkeit des Schlittenelements der Schlittenanordnung bezüglich des Befestigungsmechanismus 143 der Schlittenanordnung 140 unabhängig davon, ob das Schlittenelement 141 in seiner Stellung an den Armen und/oder dem Zahnstangenabschnitt des Retraktors entlang arretiert ist. Des weiteren ermöglicht diese Anordnung eine Beweglichkeit der Schlittenanordnung am Retraktor entlang unabhängig davon, ob das Schlittenelement bezüglich des Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung in seiner Stellung arretiert ist. Außerdem gestattet diese Ausrichtung eine vorzugsweise Positionierung des Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung unmittelbar über der Vorderkante des Retraktors, wie es gezeigt ist, und erweitert erheblich den Bewegungsspielraum der Schlittenanordnung und somit den Bewegungsspielraum des Stabilisierungsarms, was letztendlich die Vielseitigkeit und den Bewegungsspielraum zur Positionierung der Stabilisierungsvorrichtung erhöht. Zum Beispiel kann der Benutzer durch Drehung des Befestigungsmechanismus 143 der Schlittenanordnung 140 und des Stabilisierungsarmsystems 104 die Öffnung zum Inneren der Vorderkantenoberfläche des Retraktors hin positionieren, so dass sich die Stabilisierungsvorrichtung 106 unterhalb der Arme und/oder des Zahnstangenabschnitts anordnen lässt. Diese Ausrichtung ist in denjenigen Fällen besonders nützlich, bei denen an der hinteren Oberfläche des Herzens operiert wird, sowie in bestimmten Fällen, bei denen der ausgewählte Abschnitt des Herzens an eine Seite des Operationsfelds verschoben wird. Bei dieser Art der Ausrichtung kann es erforderlich sein, den Griffabschnitt in einem Winkel auszurichten, der allgemein größer als senkrecht zum Breitenmaß der Arme oder des Zahnstangenabschnitts ist. Alternativ kann der Schlittenstift bezüglich der horizontalen Oberfläche des Retraktors in einem spitzen Winkel ausgerichtet werden, so dass der Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung bezüglich der Vorderkanten der Arme und des Zahnstangenabschnitts nach innen verläuft, um die Vielseitigkeit der vorliegenden Erfindung noch zu erhöhen, in dem ein Ansatz mit niedrigerem Profil an die gewünschte Stelle am Patienten bereitgestellt wird.
  • Der Schlittenstift 158 wird in einer Ausnehmung oder Tasche 168 drehbar aufgenommen, die im linken und rechten Abschnitt der Schlittenstiftklemme 166 am Befestigungsmechanismus 143 der Schlittenanordnung 140 vorgesehen ist. Bei der bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung kann die Tasche ein separates Metallklemmelement aufweisen, das in der Tasche befestigt ist und als Reaktion auf die Bewegung des Knopfes 160 zusammengedrückt werden kann. Durch Vorsehen des separaten Klemmelements in der Tasche 168 ergibt sich eine weitere Greifoberfläche, die bei Drehung des Knopfes ein festes Ineingriffgehen des Schlittenstifts mit der Schlittenstiftklemme ermöglicht, wodurch die Stabilisierungsvorrichtung in der gewünschten Stellung festgehalten wird, nachdem der Chirurg den Knopf 160 gedreht hat. Wie es nachstehend beschrieben ist, kann auf diese Weise der Chirurg den Befestigungsmechanismus 143 bezüglich des Retraktors horizontal um den Schlittenstift 158 herumdrehen, um die sichere Drehpositionierung des Stabilisierungsarmsystems 104 und der Stabilisierungsvorrichtung 106 am gewünschten im voraus festgelegten Bereich am Herzen des Patienten zu erleichtern und den Griffabschnitt näher an die Vorderkantenoberflächen des Retraktors heran bzw. weiter von diesen weg zu bewegen.
  • Der linke und der rechte Abschnitt der Stabilisierungsarmklemme 162 am Befestigungsmechanismus 143 sind derart konfiguriert, dass sie zwischen sich eine durchgehende Öffnung 164 bilden. Diese Öffnung 164 ist vorzugsweise gegenüber der Dreh- oder horizontalen Achse des Knopfes 160 und der Gewindestange 170 versetzt, um die Höhe der Öffnung bezüglich des Retraktors zu vergrößern bzw. zu verringern, wodurch sich der Ansatzwinkel des Griffabschnitts 180 am Operationsfeld verändert. Wie gezeigt, ist bei der bevorzugten Konfiguration die Öffnung 164 über der Drehachse des Knopfes 160 ausgerichtet. Falls der Chirurg dies wünscht, können die Öffnung 164 und somit der Griffabschnitt 180 auch unter der Drehachse des Knopfes vorgesehen werden, so dass sich der Griffabschnitt dem Operationsfeld unter einem kleineren Winkel nähert. Die Öffnung 164 nimmt den Griffabschnitt 180 des Stabilisierungsarmsystems 104 gleitend und drehend in sich auf. Die Stabilisierungsarmklemme 162 ist drehbar um die Gewindestange 170 herum angeordnet, um eine Drehbarkeit des Griffabschnitts in vertikaler Richtung bezüglich des Retraktors zu ermöglichen. Daher ist die bevorzugte Form der Stabilisierungsarmklemme um die Längsachse der Gewindestange 170 herum beweglich sowie bezüglich der Öffnung 164 separat dreh- und verschiebbar. Die Drehflächen zwischen der Stabilisierungsarmklemme 162 und der Schlittenstiftklemme 166 können auch vorzugsweise eine Vielzahl komplementärer Furchen und Vertiefungen an sich aufweisen, um eine pokerchipartige Oberfläche auf jeder dieser Oberflächen der Klemmen zu bilden. Aufgrund der Verwendung dieser Art von Oberfläche ist vorzugsweise eine vertikale Drehung des Griffabschnitts relativ zum Retraktor möglich. Diese Anordnung begrenzt auch die Drehbewegung der Stabilisierungsarmklemme 162 bezüglich der Schlittenstiftklemme 166, wenn der Knopf 160 und die Gewindestange 170 halbwegs oder vollkommen angezogen sind, indem eine zusätzliche Reibungsquelle bereitgestellt wird, die zur Drehung des Griffabschnitts bezüglich der Stabilisierungsarmklemme 162 und der Schlittenstiftklemme überwunden werden muss. Zudem erleichtert die Verwendung dieser Art von Oberfläche zwischen den Klemmen die Feinpositionierung der Stabilisierungsvorrichtung 106, indem sie eine Drehbewegung der Stabilisierungsarmklemme 162 verhindert, während der Chirurg immer noch den Reibungswiderstand gegenüber einer Dreh- und Verschiebebewegung des Griffabschnitts 180 überwinden kann, wenn der Knopf 160 nicht vollständig angezogen ist.
  • Die bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung weist auch die Gewindestange 170 auf, die fest am Knopf 160 angebracht ist und zwischen dem Knopf 160 und dem äußeren Abschnitt 167 der Schlittenstiftklemme 166 am Befestigungsmechanismus 143 verläuft. Wie nachstehend beschrieben, kann auf diese Weise der Operateur die Stabilisierungsarmklemme 162 und somit den Griffabschnitt 180 des Stabilisierungsarmsystems 104 um die Gewindestange 170 herum drehen, bevor der Knopf 160 in eine vollkommen festgezogene Stellung gedreht wird, die eine relative Bewegung verhindert. Außerdem kann der Griffabschnitt 180 auch durch die Öffnung 164 hindurch be züglich der Stabilisierungsarmklemme 162 verschoben und/oder gedreht werden, um durch Betätigung eines Stellglieds wie dem hierin beschriebenen einzigen Knopf oder mittels eines einzigen Hebels oder Griffes ein Positionieren der Stabilisierungsvorrichtung 106 zu erleichtern.
  • Der Knopf 160 ist an einem Ende der Gewindestange 170 befestigt und das andere Ende der Stange geht mit dem äußeren Abschnitt 167 der Schlittenstiftklemme 166 in Eingriff. Die Schlittenstiftklemme 166 und die Stabilisierungsarmklemme 162 sind jeweils von der Gewindestange 170 versetzt sowie um diese herum drehbar angeordnet. Durch Drehung des Knopfes 160 in die eine Richtung (z.B. im Uhrzeigersinn) wird der jeweils linke und der rechte Abschnitt einer jeder dieser Klemmen aufeinander zu bewegt (d.h. die Klemmen werden zusammengedrückt), um sie jeweils am Schlittenstift 158 bzw. am Griffabschnitt 180 festzuklemmen. Das Zusammendrücken des Schlittenstifts 158 durch die Schlittenstiftklemme 166 bewirkt eine Begrenzung der Drehbewegung des Schlittenelements 141 der Schlittenanordnung 140 bezüglich des Befestigungsmechanismus 143 des Schlittenelements 140, was wiederum die allgemein horizontale Bewegung des Stabilisierungsarmsystems 104 bezüglich des Retraktors 102 einschränkt. Das Zusammendrücken des Griffabschnitts 180 durch die Stabilisierungsarmklemme 162 verhindert eine Dreh- und Verschiebebewegung des Griffabschnitts 180 in der Öffnung 164 und bewirkt somit, dass die Stabilisierungsvorrichtung 106 bezüglich der Schlittenanordnung 140 und des Retraktors 102 in einer fixierten Stellung gehalten wird.
  • Entsprechend wird durch das Festschrauben des Knopfes 160 in eine vollständige Eingriffsstellung eine Drehbewegung zwischen der Stabilisierungsarmklemme 162 und der Schlittenstiftklemme 166 eingeschränkt, um eine allgemein vertikale Drehung und Aufund Abbewegung des Stabilisierungsarmsystems 104 bezüglich des Retraktors 102 einzuschränken. Die Drehung des Knopfes in die entgegengesetzte Richtung (z.B. entgegen den Uhrzeigersinn) bewirkt ein Auseinander- bzw. Aufgehen jeder dieser Klemmen 162 und 166, wodurch die Klemmen dann um den Schlittenstift 158 und/oder die Gewindestange 170 herum gedreht werden können. Bei der bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung ist jede der Klemmen in der geöffneten Stellung vorgespannt, um das Auseinandergehen der Klemmen bei Drehung des Knopfes in dieser Stellung zu erleichtern, obwohl auch andere geeignete Stellungen möglich sind. Zudem kann der Griffabschnitt 180 in der Stabilisierungsarmklemme 162 und durch die Öffnung 164 hindurch gleiten und sich drehen. Wie für den Fachmann auf dem Gebiet klar ist, kann der Knopf 160 in Klemmrichtung gedreht werden, um den Drehwiderstand um den Schlittenstift 158 herum zu erhöhen und den Widerstand gegenüber einem Gleiten und/oder einem Drehen des Griffabschnitts 180 in der Öffnung zu erhöhen, ohne dabei eine derartige Drehung und/oder Gleitbewegung vollkommen zu verhindern. Dies kann zur Erleichterung der genauen Positionierung der Stabilisierungsvorrichtung 106 durch den Chirurgen erfolgen. Außerdem können die Klemmen 162 und 166 derart angeordnet werden, dass durch die anfängliche Drehung des Knopfes 184 zunächst je nach Wunsch eine horizontale Bewegung, eine vertikale Bewegung oder eine Freigabe des Griffabschnitts 180 möglich ist, bevor der Schlittenstift 158, die Schnittstelle zwischen Schlittenstiftklemme und Stabilisierungsklemme oder der Griffabschnitt 180 freigegeben werden. Zum Beispiel können die Klemmen 162 und 166 derart angeordnet sein, dass sie zunächst die Drehung der Stabilisierungsarmklemme 162 bezüglich der Schlittenstiftklemme 166 ermöglichen oder auch verhindern. Im Anschluss daran können die Klemmen 162 oder 166 dann den Schlittenstift 158 und den Griffabschnitt 180 gleichzeitig oder nacheinander freigeben. Obwohl die bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung im vorliegenden Text als Knopf beschrieben ist, ist vorgesehen, dass ein Hebel oder ein ähnliches Stellglied dazu verwendet werden kann, die gewünschte Ausrichtung der Stabilisierungsvorrichtung 106 bezüglich des Retraktors 102 zu erzielen. Außerdem besteht die bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung allgemein aus dem Knopf, der Schlittenstiftklemme und dann der Stabilisierungsklemme. Dabei ist vorgesehen, dass diese Anordnung derart eingestellt werden kann, dass dabei der Knopf mittig angeordnet ist, oder die Stabilisierungsklemme in der Nähe des Knopfes mit davon beabstandeter Schlittenstiftklemme angeordnet ist. Außerdem kann die Verwendung der Schlittenanordnung mit dem Befestigungsmechanismus und Schlittenelement modifiziert werden, so dass sich ein einziges Element oder eine unterschiedliche Kombination von Drehbewegungen zwischen den Komponenten ergibt.
  • Die 14A, 14B und 14C zeigen eine alternative Form der Schlittenanordnung der vorliegenden Erfindung mit dem Befestigungsmechanismus 242 und dem Schlittenelement 244 wie hierin beschrieben. Der Befestigungsmechanismus 242 der Schlittenanordnung 240 dieser Ausführungsform weist vorzugsweise einen Knopf 260, eine Stabilisierungsarmklemme 262, eine Schlittenstiftklemme 266 und eine Gewindestange 270 auf. Der Schlittenstift 258 am Schlittenelement 244 dieser Ausführungsform wird drehbar in einer Tasche 268 aufgenommen, die im rechten und linken Abschnitt der Schlittenstiftklemme 266 am Befestigungsmechanismus 242 der Schlittenanordnung 240 ausgebildet ist. Wie oben beschrieben, kann auf diese Weise der Operateur den Befestigungsmechanismus 242 der Schlittenanordnung um den Schlittenstift herum drehen, um die Positionierung der Stabilisierungsvorrichtung an der gewünschten Stelle am Patienten zu erleichtern.
  • Der linke und rechte Abschnitt der Stabilisierungsarmklemme 262 sind derart konfiguriert, dass sie eine durchgängige Öffnung 264 bilden, die einen Teil des Griffabschnitts 180 gleitend in sich aufnimmt. Die in 14C gezeigte Stabilisierungsarmklemme 262 ist bezüglich der Gewindestange 270 versetzt sowie um diese herum drehbar angeordnet. Die Gewindestange 270 verläuft zwischen dem Knopf 260 und dem äußeren Abschnitt 267 der Schlittenstiftklemme 266. Dadurch kann der Griffabschnitt in der Stabilisierungsarmklemme 262 durch die Öffnung 264 hindurch gleiten, um die Positionierung der Stabilisierungsvorrichtung in einer gewünschten Ausrichtung und Stellung in der Nähe des gewünschten Gewebes des Patienten zu erleichtern. Außerdem ist im Vergleich zur vorherigen Ausführungsform, bei der die Schlittenstiftklemme 166 in der Nähe des Knopfes 160 angeordnet war, bei dieser Ausführungsform die Stabilisierungsarmklemme 262 in der Nähe des Knopfes 260 positioniert. Diese Ausrichtung bei der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht eine Drehbewegung des Griffabschnitts relativ zum Retraktor und Schlittenstift, die sich von der oben beschriebenen Drehbewegung bei der vorherigen Ausführungsform unterscheidet.
  • Der Knopf 260 der vorliegenden Ausführungsform ist an einem Ende der Gewindestange 270 befestigt, und das andere Ende der Stange wird in die mit Gewinde versehene Öffnung in einer Buchse 272 eingeschraubt, die am äußeren Abschnitt 267 der Schlittenstiftklemme 266 angebracht ist. Wie ebenfalls in 14C zeigt, sind die Schlittenstiftklemme 266 und die Stabilisierungsarmklemme 262 jeweils in der Nähe und versetzt zu der Gewindestange und zwischen dem äußeren Abschnitt 267 und dem Knopf 260 angeordnet. Somit bewegen sich durch Drehung des Knopfes 260 in die eine Richtung (z.B. im Uhrzeigersinn) der linke und rechte Abschnitte einer jeden dieser Klemmen aufeinander zu (d.h. die Klemmen werden zusammengedrückt), wodurch sie sich jeweils am Schlittenstift 258 und am Griffabschnitt festklemmen, so dass die Stabilisierungsvorrichtung bezüglich des Retraktors in fixierter Position gehalten wird. Entsprechend bewirkt eine Drehung des Knopfes in die entgegengesetzte Richtung (z.B. gegen den Uhrzeigersinn), dass sich jede dieser Klemmen 262 und 266 aufgrund der bevorzugten Öffnungsvorspannung der Klemmen löst. Somit lässt sich der Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung um den Schlittenstift herum drehen und der Griffabschnitt kann je nach Wunsch des Chirurgen relativ zur Öffnung und/oder zur Gewindestange bewegt werden. Hinsichtlich Betrieb und Aufbau ähnelt das Schlittenelement 244 dieser Ausführungsform dem Schlittenelement der vorherigen Ausführungsform. Um den Text kurz zu halten, werden diese hier nicht noch einmal erläutert, sondern lediglich auf die oben stehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Verwendung des Stabilisierungssystems 100 gemäss dem bevorzugten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist am besten anhand der nachstehenden Erläuterung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verständlich. Obwohl in den nachfolgenden Ausführungen auf die Verwendung des Stabilisierungssystems spezifisch im Zusammenhang mit einem Eingriff zur aorto-koronaren Bypasstransplantation verwiesen wird, ist die Verwendung des Stabilisierungssystems der vorliegenden Erfindung nicht auf derartige Einsatzmöglichkeiten beschränkt.
  • Nach entsprechender Vorbereitung und Zurechtlegung des Patienten für den Eingriff und nach Abschluss der vor der Verwendung des Stabilisierungssystems erforderlichen Tätigkeiten wären die Arme 112 und 116 des Retraktors 102 geschlossen, so dass die Schaufeln 130 an ihrem oberem Abschnitt 134 dabei allgemein aneinander stoßen. Der Chirurg positioniert dann die unteren Abschnitte 138 einer jeden der Schaufeln in Einschnittnähe und drückt nach unten auf den Retraktor oder bewegt die Schaufeln und den Patienten auf andere Art und Weise, so dass die Schaufeln durch den Einschnitt hindurch und am Brustbein vorbei geschoben werden.
  • Nach Einsetzen des Retraktors verschiebt der Chirurg durch Drehung des Griffes 118 am zweiten Armabschnitt 116 die beiden Retraktorarmabschnitte 112, 116 bezüglich einander. Wenn der Chirurg das Sternum des Patienten öffnet, legen diese dabei auch jedwedes darunter befindliche Bindegewebe frei und öffnen den das Herzen des Patienten umgebenden Herzbeutel. Um das Herz sichtbar machen zu können, wird der das Herz umgebende Herzbeutel zurückgezogen, indem (nicht dargestellte) Fäden durch den Herzbeutel gezogen werden und dann die Fäden durch die Schlitze 123 an den Retraktorarmen gefädelt werden, um sicherzustellen, dass die Fäden vom Operationsfeld beabstandet sind. Wie oben erwähnt, können die (nicht dargestellten) Klemmen zum Halten der Fäden dann in den Schlitzen angeordnet werden, so dass das distale Ende des Klemminstruments in den durchgängigen Öffnungen 124 angeordnet ist. Dadurch können die Fäden und Klemmen für den nächsten Eingriff aus dem Arbeitsbereich des Chirurgen herausgehalten angeordnet werden. Nach Durchführung jedweder nachfolgender Arbeitsschritte zum weiteren Öffnen des Sternums des Patienten zur Bildung des gewünschten Sichtfelds und zur Beurteilung der Lebensfähigkeit des Herzens für die Durchführung des Bypass-Transplantationseingriff an einem oder mehreren Blutgefäßen befestigt der Chirurg das Stabilisierungsarmsystem 104 an einem der Retraktorarmabschnitte 112, 116 oder dem Zahnstangenabschnitt 114 in der Stellung, die seiner Meinung nach den besten Zugang ermöglicht und zugleich am wenigsten sein Sichtfeld für den bestimmten Eingriff behindert.
  • Es ist zu beachten, dass der Bypass-Transplantationseingriff die Arterien oder deren Verzweigungen an fast jeder Oberfläche des Herzens betreffen kann, einschließlich der Hinter- oder Rückseite des Herzens. Daher kann der Retraktor aufgrund der Möglichkeit zur Anbringung des Stabilisierungsarmsystems am Zahnstangenabschnitt 114 oder an einem der Arme 112 oder 116 besonders vorteilhaft sein. Bei der bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung kann das Stabilisierungsarmsystem 104 in der Nähe des oberen Bereichs des Operationsfelds am Zahnstangenabschnitt 114 angeordnet werden, anstelle nur an den Seiten des Operationsfelds entlang. Der Retraktor 102 ist typischerweise derart am Körper angeordnet, dass der „Halsabschnitt" des Retraktors dem Kopf des Patienten zugewandt ist, und der Operateur befindet sich typischerweise auf einer Seite des Patienten, während ein Assistent auf der anderen Seite des Patienten steht, und es werden während des gesamten Eingriffs Instrumente über den Körper des Patienten hinweg zugereicht. Somit steht bei der bevorzugten Form der Erfindung dem Operateur eine zusätzliche Fläche zur Auswahl, wenn das Operationsteam entscheidet, welche Fläche den besten Zugang zur gewünschten Oberfläche des Herzens ergibt und zugleich beim Eingriff nicht stört.
  • Zur Anbringung des Stabilisierungsarmsystems 104 am Retraktor 102 dreht der Chirurg den Schlittenstellhebel 154 des Schlittenelements 141 derart, dass sich die zweite Lippe 152 in einer gelösten Stellung befindet und von der Vorderkantenlippe 150 des Schlittenelements 141 beabstandet ist. Nach der derartigen Konfiguration des Schlittenelements 141 der Schlittenanordnung 140 positioniert der Chirurg die Schlittenanordnung 140 am Retraktor 102 in einer beliebigen einer Anzahl verfügbarer Stellungen an den Armen, 112 und 116, oder dem Zahnstangenabschnitt 114, indem er die Vorderkantenlippe 150 über der Vorderkante des ausgewählten Arm- oder Zahnstangenabschnitts anordnet. Bei der bevorzugten Konfiguration der Schlittenanordnung 140 muss der Chirurg das Schlittenelement nicht über die gesamte Länge eines Retraktorarms hinweg verschieben oder aus einer begrenzten Anzahl vorbestimmter Stellungen auswählen, sondern er kann das Schlittenelement 141 der Schlittenanordnung 140 direkt an der gewünschten Position platzieren. Auf diese Weise kann ein Chirurg die Schlittenanordnung 140 abnehmbar an jeder beliebigen Stelle am Zahnstangenabschnitt 114 oder an den Armen 112, 116 des Retraktors 102 positionieren, ohne dafür zuerst den Retraktor mit einer Schlittenanordnung 140 zusammenfügen zu müssen, welche zunächst an einem dieser vorbestimmten Bereiche positioniert war. Ein Vorteil dieser Konfiguration besteht darin, dass der Chirurg zunächst das Schlittenelement 141 der Schlittenanordnung 140 in einer Stellung positionieren kann, die sich seiner Meinung nach bereits in der Nähe der Stelle befindet, an der er sie letztlich haben möchte.
  • Falls während des Eingriffs eine andere Stelle benötigt wird oder besseren Zugang ermöglicht, so kann der Chirurg entweder das Schlittenelement 141 der Schlittenanordnung 140 am zuvor ausgewählten Arm- oder Zahnstangenabschnitt entlang an die gewünschte Stelle verschieben oder er kann die Schlittenanordnung 140 vom Retraktor abnehmen und verschiedene Stellen ausprobieren, um zu sehen, welche Stelle an den Armen und dem Zahnstangenabschnitt den besten Zugang für den jeweiligen Eingriff ermöglicht. Außerdem ermöglicht eine derartige Konfiguration zum Aufbau des Schlittens dem Chirurgen auch die Durchführung bestimmter chirurgischer Eingriffe, ohne dass er sich bei der Positionierung der Schlittenanordnung 140 darüber Sorgen machen muss, dass das Schlittenelement 141 dabei Fäden durchtrennen oder anderweitig beschädigen könnte, die vielleicht über den Retraktor verlaufen. Ferner lässt sich bei Eingriffen an mehreren Blutgefäßen oder bei gewünschtem Zugang zu mehreren Oberflächen die Ausrichtung der Schlittenanordnung ohne weiteres passend für die Anforderungen des bestimmten Teils des Eingriffs einstellen.
  • Der Chirurg kann als nächstes das Schlittenelement an Ort und Stelle fixieren, indem er die Vorderkantenlippe 150 des Schlittenelements 141 über der Vorderkantenoberfläche 120a, 120b oder 120c am gewünschten Bereich des Retraktors 102 positioniert und anschließend den Schlittenstellhebel 154 je nach Bedarf teilweise oder ganz dreht, so dass die zweite Lippe 152 die vertikal verlaufende Oberfläche der entsprechenden Stufenoberfläche 122a–c am Retraktor 102 berührt und mit dieser in Eingriff geht. Hat der Chirurg das Schlittenelement der Schlittenanordnung erst einmal auf dem Retraktor aufgesetzt, kann er dann zunächst die Stabilisierungsvorrichtung 106 in der Nähe der schlussendlich gewünschten Stelle an der Oberfläche des Herzens entlang positionieren, indem er den beweglichen Knopf 184 löst und den festen Knopf 186 dreht sowie den Knopf 160 am Befestigungsmechanismus löst, um die Stabilisierungsvorrichtung 106 und das Stabilisierungsarmsystem 104 in der vorläufigen gewünschten Stellung auszurichten. Dabei ist zu betonen, dass dieser Vorgang so oft wie nötig und jedes mal, wenn nötig, wiederholt werden kann, um die Position der Stabilisierungsvorrichtung 106 an der gewünschten Stelle oder Bereich des Herzens oder eines anderen Gewebes, das berührt werden soll, zu modifizieren.
  • Anschließend kann der Chirurg den Knopf 160 lösen und den Befestigungsmechanismus 143 der Schlittenanordnung 140 um den Schlittenstift 158 herum drehen und auch den Griffabschnitt 180 bezüglich der Schlittenanordnung 140 der Länge nach bewegen und/oder drehen, um den Griffabschnitt in der durchgängigen Öffnung 164 der Klemme des Stabilisierungsarms 162 zu positionieren, um die Stabilisierungsvorrichtung 106 bezüglich des vorbestimmten Bereichs des Herzens oder anderen zu kontaktierenden Gewebes anzuordnen. Ist der Operateur mit der Stellung der Stabilisierungsvorrichtung 106 am Herzen oder an anderem Gewebe des Patienten zufrieden, dann kann er die Knöpfe 160 und 184 festziehen um sicherzustellen, dass das Stabilisierungsarmsystem 104 und die Stabilisierungsvorrichtung 106 für den Rest des Eingriffs in der gewünschten Position gehalten werden. Befindet sich die Stabilisierungsvorrichtung 106 in der gewünschten Berührungsstellung mit dem vorbestimmten Bereich des Herzens oder anderen Gewebes, dann kann der Chirurg den Knopf 160 der Schlittenanordnung 140 festziehen, um eine weitere Drehung um die Gewindestange und den Schlittenstift herum zu verhindern sowie ein Gleiten des Griffabschnitts in der Öffnung zu vermeiden. Der Chirurg wird vielleicht auch den Knopf 184 des Griffabschnitts 180 festziehen, um die Verbindung zwischen dem distalen Anschlussteil 181 am Griffabschnitt und dem Pfostenelement 196 an der Stabilisierungsvorrichtung 106 fester zu machen und dadurch eine weitere Bewegung der Stabilisierungsvorrichtung 106 um das Ende des Stabilisierungsarmsystems 104 herum zu verhindern.
  • Am Ende des Transplantationseingriffs kann der Chirurg dann das Stabilisierungsarmsystem 104 und die Stabilisierungsvorrichtung 106 entfernen, indem er im wesentlichen die oben beschriebenen Schritte in der umgekehrten Reihenfolge ausführt, oder er kann einfach den Betätigungshebel 154 des Schlittenelements 141 lösen und das gesamte Stabilisierungsarmsystem und die Stabilisierungsvorrichtung vom Operationsfeld entfernen. Ähnlich kann der Betätigungshebel des Schlittenelements in eine Position zwischen der festen und der freien Stellung bewegt werden, um das Stabilisierungsarmsystem aus dem Weg schaffen zu können, während ein anschließender Eingriff stattfindet, oder um eine neue Stabilisierungsvorrichtung daran zu befestigen. Alternativ kann der Knopf gedreht werden und der Griffabschnitt und die Stabilisierungsvorrichtung weg- bzw. an die nächste gewünschte Stelle gedreht werden, während das Schlittenelement in der selben Stellung am Retraktor festgehalten wird.
  • In den voranstehenden Ausführungen wird das Stabilisierungssystem der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit dem Festklemmen und Halten einer Stabilisierungsvorrichtung beschrieben. Es liegt jedoch im Umfang der vorliegenden Erfindung, dass das System derart konfiguriert sein kann, dass jedwedes einer Anzahl chirurgischer Instrumente am Retraktor oder einem anderen Basiselement für Operationen abnehmbar befestigt werden kann. Obwohl beschrieben ist, dass jeweils nur ein Stabilisierungsarm auf einmal verwendet wird, liegt es zudem im Umfang der vorliegenden Erfindung, dass eine Vielzahl von oder mehrere Stabilisierungsarme(n) am Retraktor befestigt sein können. So könnte beispielsweise ein Stabilisierungsarmsystem zum Halten eines Zwerchfell-Retraktors vorgesehen sein und ein weiteres Stabilisierungsarmsystem zum Halten eines Gewebestabilisators, eines Sauggeräts und/oder einer Gebläse-/Abscheidervorrichtung vorgesehen sein.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Verwendung spezifischer Begriffe beschrieben wurden, dient diese Beschreibung lediglich der Erläuterung, und es versteht sich, dass Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne dabei vom Umfang der nachfolgenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (22)

  1. System (100) zur Verwendung in einem chirurgischen Prozess, umfassend: einen Retraktor (102) mit einer Vielzahl von im allgemeinen planaren Retraktorarmen (112, 116) daran und einem Segment (114), welches die Retraktorarme verbindet, wobei die Retraktorarme (112, 116) zueinander beweglich sind, ein Verbindungsstück (140), welches auf zumindest einen Teil des Retraktors selektiv montierbar ist, wobei das Verbindungsstück durch das Vorhandensein eines zweiten Teils (143) und eines ersten Teils (141) gekennzeichnet ist, wobei das erste Teil (141) ein Bolzenteil (158) umfasst, welches sich aufwärts aus einem ersten Teil erstreckt, um eine erste oder horizontale Rotationsachse zwischen dem ersten und zweiten Teil zu bilden, wobei das zweite Teil (143) eine Vielzahl von Klammerteilen daran umfasst, um eine relative Bewegung zwischen dem zweiten (143) und dem ersten (141) Teil des Verbindungsstückes (140) zuzulassen und zu blockieren und um Bewegung der medizinischen Vorrichtung relativ zum Retraktor (102) zuzulassen und zu blockieren.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei das Verbindungsstück (140) eine Schlittenanordnung ist, das erste Teil (141) ein Schlittenteil ist und das zweite Teil (143) ein Befestigungsmechanismus ist.
  3. System gemäß Anspruch 2, wobei eine Bewegung zwischen dem Haltemechanismus und dem Schlittenteil der Schlittenanordnung im allgemeinen in paralleler Richtung zur planaren Oberfläche des Retraktors (102) verläuft.
  4. System gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Vielzahl von Klammern auf dem Befestigungsmechanismus ein Bolzenklammerteil (166) daran umfasst, welches zwischen den ein- und ausgerasteten Positionen arbeitet, um den Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung von dem Schlittenteil der Schlittenanordnung in der Weise ein- und auszurasten, dass der Befestigungsmechanismus in der ausgerasteten Position des Bolzenklammerteils (166) in Bezug auf das Schlittenteil beweglich ist, und die Bewegung des Befestigungsmechanismus in der eingerasteten Position des Bolzenklammerteiles (166) in Bezug auf das Schlittenteil der Schlittenanordnung eingeschränkt ist.
  5. System gemäß einem der Ansprüche 2 – 4, wobei die Schlittenanordnung das Bolzenteil (158) umfasst, welches sich zwischen dem Befestigungsmechanismus und dem Schlittenteil erstreckt, und das Bolzenklammerteil (166) das Bolzenteil (158) in der eingerasteten Position des Bolzenklammerteiles (166) einrastet.
  6. System gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Schlittenanordnung entlang eines Retraktors (102) in ein- und ausgerasteten Positionen des Bolzenklammerteils (166) beweglich ist.
  7. System gemäß einem der Ansprüche 2 – 6, wobei eine Vielzahl von Klammern auf der Schlittenanordnung ein Stabilisierungsklammerteil (162) daran umfasst, welches zwischen ein- und ausgerasteten Positionen arbeitet, um die medizinische Vorrichtung bezüglich des Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung in der Weise ein- und auszurasten, dass die medizinische Vorrichtung in einer im allgemeinen dreidimensionalen Richtung in Bezug auf den Retraktor (102) in der ausgerasteten Position des Stabilisierungsklammerteils (162) beweglich ist, und die Bewegung der medizinischen Vorrichtung in der eingerasteten Position des Stabilisierungsklammerteils (162) in Bezug auf den Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung eingeschränkt ist.
  8. System gemäß Anspruch 7, wobei die Schlittenanordnung entlang des Retraktors (102) in den ein- und ausgerasteten Positionen des Stabilisierungsklammerteils (162) beweglich ist.
  9. System gemäß einem der Ansprüche 2 – 8, wobei der Retraktor (102) eine Vielzahl von Armen und ein Verbindungssegment (114) daran umfasst, und die Schlittenanordnung entlang des Verbindungssegmentes (114) des Retraktors (102) in ein- und ausgerasteten Positionen der Vielzahl von Klammerteilen des Befestigungsmechanismus gleitbar ist.
  10. System gemäß einem der Ansprüche 2 – 9, wobei ein Bedienungshebel (154) zu einer Zwischenposition beweglich ist, wobei das Schlittenteil gleitend zumindest in ein Teil des Retraktors (102) einrastet, und die Schlittenanordnung daran gleitbar ist.
  11. System gemäß einem der Ansprüche 2 – 10, wobei der Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung ein Verlängerungsteil (170) daran umfasst, welches im allgemeinen parallel zur planaren Oberfläche des Retraktors (102) orientiert ist, und das Verlängerungsteil (170) zumindest zwei der Vielzahl von Klammerteilen (162, 166) daran verbindet.
  12. System gemäß Anspruch 11, wobei die Vielzahl von Klammerteilen das Bolzenklammerteil (166) und das Stabilisierungsklammerteil (162) auf dem Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung umfasst, und wobei das Verlängerungsteil (170) zu einer eingerasteten Position beweglich ist, in welcher eine Rotationsbewegung des Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung relativ zum Retraktor (102) eingeschränkt ist.
  13. System gemäß Anspruch 12, wobei die Rotationsbewegung des Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung relativ zum Schlittenteil der Schlittenanordnung in der eingerasteten Position des Bolzenklammerteils (166) verhindert ist.
  14. System gemäß einem der Ansprüche 11 – 13, wobei das Verlängerungsteil (170) eine Rotationsachse auf der Schlittenanordnung umfasst, und zumindest eines der Vielzahl von Klammerteilen davon auf dem Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung versetzt angebracht ist.
  15. System gemäß einem der Ansprüche 11 – 14, wobei die Vielzahl von Klammerteilen das Bolzenklammerteil (166) umfasst, und das Bolzenklammerteil (166) mit der Rotationsachse des Verlängerungsteils (170) zwischen dem Befestigungsmechanismus und dem Schlittenteil der Schlittenanordnung in Linie angebracht ist.
  16. System gemäß einem der Ansprüche 11 – 15, wobei die Vielzahl von Klammerteilen das Stabilisierungsklammerteil (162) umfasst, welches die medizinische Vorrichtung einrastet, und das Stabilisierungsklammerteil (162) von einer Rotationsachse des Verlängerungsteil versetzt ist, gebildet zwischen dem Befestigungsmechanismus und dem Schlittenteil der Schlittenanordnung.
  17. System gemäß einem der Ansprüche 11 – 16, wobei das Bolzenklammerteil (166) zwischen ein- und ausgerasteten Positionen beweglich ist, und wobei Rotationsbewegung zwischen dem Befestigungsmechanismus und dem Schlittenteil der Schlittenanordnung im allgemeinen parallel zu der planaren Oberfläche des Retraktors (102) orientiert ist, und das Stabilisierungsklammerteil (162) zwischen ein- und ausgerasteten Positionen beweglich ist, und wobei die Rotationsbewegung des Stabilisierungsklammerteils (162) im allgemeinen senkrecht zur planaren Oberfläche des Retraktors (102) ist.
  18. System gemäß einem der Ansprüche 11 – 17, wobei der Befestigungsmechanismus das Verlängerungsteil (170) umfasst, welches sich entlang des Befestigungsmechanismus der Schlittenanordnung erstreckt, und das Verlängerungsteil (170) beweglich ist, um das Stabilisierungsklammerteil (162) zu betätigen, welches zwischen ein- und ausgerasteten Positionen beweglich ist, um die Rotationsbewegung des Befestigungsmechanismus relativ zum Retraktor (102) in der ausgerasteten Position zu erlauben, und um die Rotationsbewegung des Befestigungsmechanismus relativ zum Retraktor (102) in der eingerasteten Position zu verhindern.
  19. System gemäß einem der Ansprüche 10 – 18, wobei das Schlittenteil einen Betätigungshebel (154) umfasst, und der Betätigungshebel zwischen ein- und ausgerasteten Positionen beweglich ist, um die Schlittenanordnung vom Retraktor (102) ein- und auszurasten, und zumindest ein Teil des Befestigungsmechanismus in Bezug auf den Retraktor (102) in ein- und ausgerasteten Positionen des Betätigungshebels des Schlittenteils rotierbar ist.
  20. System gemäß einem der Ansprüche 2 – 19, wobei das Schlittenteil daran zwischen ein- und ausgerasteten Positionen beweglich ist, um die Schlittenanordnung von dem Retraktor (102) ein- und auszurasten, und das Schlittenteil in Bezug auf den Retraktor (102) in einer teilweise ausgerasteten Position des ersten Teils gleitbar ist, und starr eingerastet in nicht-gleitbaren Kontakt in Bezug auf den Retraktor (102) in eingerasteter Position des ersten Teils ist.
  21. System gemäß einem der Ansprüche 2 – 20, wobei der Befestigungsmechanismus zwischen ein- und ausgerasteten Positionen beweglich ist, um die medizinische Vorrichtung ein- und auszurasten, und der Befestigungsmechanismus relativ zu dem Retraktor (102) in ein- und ausgerasteten Positionen des Schlittenteils beweglich ist.
  22. System gemäß einem der Ansprüche 2 – 21, wobei das Schlittenteil ein Bolzenteil (158) umfasst, welches sich zwischen dem oberen und unteren Teil des Schlittenteils erstreckt, und das Bolzenteil (158) in Kontakt mit einem Bolzenklammerteil (166) ist, welches zwischen ein- und ausgerasteten Positionen beweglich ist, um das Bolzenteil ein- und auszurasten, um den Befestigungsmechanismus in der eingerasteten Position in Bezug auf das Schlittenteil festzuhalten, und in der ausgerasteten Position Bewegung dazwischen zu erlauben.
DE60018901T 1999-01-24 2000-01-21 Schlittenanordnung für einen chirurgischen retraktor sowie für ein medizinisches instrument Expired - Fee Related DE60018901T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11733399P 1999-01-24 1999-01-24
US117333P 1999-01-24
US345859 1999-07-01
US09/345,859 US6348036B1 (en) 1999-01-24 1999-07-01 Surgical retractor and tissue stabilization device
US48931400A 2000-01-21 2000-01-21
PCT/US2000/001571 WO2000042935A1 (en) 1999-01-24 2000-01-21 Sled assembly for use with a surgical retractor and medical instrument
US489314 2000-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018901D1 DE60018901D1 (de) 2005-04-28
DE60018901T2 true DE60018901T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=27381968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018901T Expired - Fee Related DE60018901T2 (de) 1999-01-24 2000-01-21 Schlittenanordnung für einen chirurgischen retraktor sowie für ein medizinisches instrument

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6695868B2 (de)
EP (1) EP1146829B1 (de)
JP (1) JP2002535034A (de)
AT (1) ATE291382T1 (de)
AU (1) AU3212100A (de)
CA (1) CA2358489C (de)
DE (1) DE60018901T2 (de)
ES (1) ES2240069T3 (de)
WO (1) WO2000042935A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6332893B1 (en) * 1997-12-17 2001-12-25 Myocor, Inc. Valve to myocardium tension members device and method
US6500116B1 (en) * 1999-01-24 2002-12-31 Genzyme Corporation Surgical retractor having improved blades
AU4701800A (en) 1999-05-04 2000-11-17 Cardiothoracic Systems, Inc. Surgical instruments for accessing and stabilizing a localized portion of a beating heart
US6416469B1 (en) 2000-01-26 2002-07-09 Genzyme Corporation Suture organizing and retaining device and base member for surgical retractor
US6450951B2 (en) 2000-01-26 2002-09-17 Genzyme Corporation Suture organizing device for surgical retractor and methods related thereto
US20040049206A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Rassman William R. Scalp tensioner
US7722632B2 (en) * 2003-05-09 2010-05-25 Medtronic, Inc. Surgical suture holding device
WO2005037089A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Minnesota Scientific, Inc. Articulated retractor blade holder
US8473382B2 (en) * 2006-02-28 2013-06-25 The Invention Science Fund I, Llc Virtual collateral for real-world obligations
US20070198305A1 (en) * 2005-03-30 2007-08-23 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Virtual credit with transferability
US7651465B1 (en) 2005-03-07 2010-01-26 Jason Scott Sperling Methods and apparatus for performing minimally invasive surgery
US8167798B2 (en) * 2005-03-07 2012-05-01 Jason Scott Sperling Methods and apparatus for performing minimally invasive surgery
US8083664B2 (en) 2005-05-25 2011-12-27 Maquet Cardiovascular Llc Surgical stabilizers and methods for use in reduced-access surgical sites
US20070088203A1 (en) * 2005-05-25 2007-04-19 Liming Lau Surgical assemblies and methods for visualizing and performing surgical procedures in reduced-access surgical sites
US20080262494A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal tool
US8388631B2 (en) * 2009-01-23 2013-03-05 Restoration Robotics, Inc. Skin tensioner for hair transplantation
US8465498B2 (en) * 2010-01-15 2013-06-18 Restoration Robotics, Inc. Tensioning device and method for hair transplantation
US9022998B2 (en) 2010-02-26 2015-05-05 Maquet Cardiovascular Llc Blower instrument, apparatus and methods of using
EP3170457A3 (de) 2011-08-31 2017-11-01 Lanx, Inc. Seitliches retraktorsystem und verfahren zur verwendung
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
US9510913B2 (en) 2012-09-12 2016-12-06 Restoration Robotics, Inc. Skin tensioning devices and methods of their use
US9392965B2 (en) 2013-03-14 2016-07-19 Restoration Robotics, Inc. Method and apparatus for determining a change in tension of a body surface
US9408691B2 (en) 2013-03-14 2016-08-09 Restoration Robotics, Inc. Locator device for medical procedures on the body surface and method of its use
KR101898631B1 (ko) * 2018-02-07 2018-09-13 주식회사 솔고 바이오메디칼 수술용 블레이드 리트렉터

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608367A5 (de) * 1976-01-29 1979-01-15 Hans Meier
US4949707A (en) * 1984-11-08 1990-08-21 Minnesota Scientific, Inc. Retractor apparatus
US5167223A (en) * 1989-09-08 1992-12-01 Tibor Koros Heart valve retractor and sternum spreader surgical instrument
US5242240A (en) * 1991-10-17 1993-09-07 Minnesota Scientific, Inc. Clamping device for a surgical retractor
US5967973A (en) * 1996-04-26 1999-10-19 United States Surgical Surgical retractor and method of surgery
DE29707567U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-03 Riess Andreas G Anordnung zum lokalen Ruhigstellen eines schlagenden Herzens
US6102854A (en) * 1997-08-27 2000-08-15 Coroneo Inc. Sternum retractor for performing bypass surgery on a beating heart

Also Published As

Publication number Publication date
US6695868B2 (en) 2004-02-24
AU3212100A (en) 2000-08-07
ES2240069T3 (es) 2005-10-16
EP1146829A1 (de) 2001-10-24
ATE291382T1 (de) 2005-04-15
DE60018901D1 (de) 2005-04-28
JP2002535034A (ja) 2002-10-22
EP1146829B1 (de) 2005-03-23
US20020099272A1 (en) 2002-07-25
WO2000042935A1 (en) 2000-07-27
CA2358489C (en) 2008-02-19
CA2358489A1 (en) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018901T2 (de) Schlittenanordnung für einen chirurgischen retraktor sowie für ein medizinisches instrument
DE60005484T2 (de) Chirurgischer retraktor und gewebestabilisierungsvorrichtung
DE69816405T2 (de) Gewebestabilisierungsvorrichtung zur Verwendung in der Chirurgie
DE69836575T2 (de) Gewebestabilisierungsvorrichtung zur Verwendung in der Chirurgie
DE69722995T2 (de) Chirurgischer Retraktor
DE69820373T2 (de) Gewebestabilisierungsvorrichtung zur Verwendung in der Chirurgie
DE69821427T2 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines chirurgischen Retraktors
DE69829939T2 (de) Gerät zum Schwenken eines chirurgischen Retraktors
DE69636692T2 (de) Einrichtung zur vorübergehenden Immobilisierung von örtlich abgegrenzten Gewebegebieten
DE69833259T2 (de) Stabilisierung der herzschlagbewegung während einer koronaren arterienbypassimplantation
DE19906260C2 (de) Dissektionsretraktor für die Gefäßentnahme
DE69913318T2 (de) Einführungshilfe fur knochenfixierungsvorrichtungen
DE69733587T2 (de) Chirurgische Instrumente und Verfahren zur Stabilisierung der Herzschlagbewegung während einer koronaren Arterienbypassimplantation
DE69830650T2 (de) Chirurgischer spreizer
DE69434040T2 (de) Vorrichtung für intrakardiale eingriffe
DE69736256T2 (de) Chirurgischer Retraktor
DE60116786T2 (de) Minimalinvasives system mit schablone für ein annuloplastisches reparatursegment
US6500116B1 (en) Surgical retractor having improved blades
DE10084856B4 (de) Anastomosesystem zum Verbinden eines Transplantatblutgefäßes mit einem Zielblutgefäß
DE69915904T2 (de) Chirurgisches Klammernahtgerät
DE69829054T2 (de) Chirurgische stützvorrichtung
DE60211514T2 (de) Ein- und ausklappbares und expandierbares instrument zum einsetzen in einen wirbelkörper
DE60205644T2 (de) Vorrichtungen zum Einführen und Manipulieren chirurgischer Instrumente
DE60127236T2 (de) Instrument zur Anastomose
DE69721099T2 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Ausüben eines negativen Drucks zur Stabilisierung des Herzgewebes während eines chirurgischen Eingriffs

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFLEX-CT DEVICES INCORPORATED ( A DELAWARE CORP

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY,STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,8

8339 Ceased/non-payment of the annual fee