DE202017104387U1 - Stab zur Verankerung im Erdreich - Bodenanker - Google Patents

Stab zur Verankerung im Erdreich - Bodenanker Download PDF

Info

Publication number
DE202017104387U1
DE202017104387U1 DE202017104387.8U DE202017104387U DE202017104387U1 DE 202017104387 U1 DE202017104387 U1 DE 202017104387U1 DE 202017104387 U DE202017104387 U DE 202017104387U DE 202017104387 U1 DE202017104387 U1 DE 202017104387U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
profile
anchoring
profile bar
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017104387.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017104387.8U priority Critical patent/DE202017104387U1/de
Publication of DE202017104387U1 publication Critical patent/DE202017104387U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Stab aus verwundenem Profilmaterial zur Verankerung im Erdreich, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (1) ein offenes Querschnittsprofil aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stab zur Verankerung im Erdreich, also einen Bodenanker. Die erfindungsgemäßen Stäbe dienen insbesondere zur Gründung und Befestigung von Solarmodulen sowie als Zaunpfähle. Sie können ebenso für die Abspannung von Masten Verwendung finden.
  • Der erfindungsgemäße Stab zur Verankerung im Erdboden besteht aus verwundenem Profilmaterial. Das Profil des Profilstabes weist dabei ein offenes Profil auf.
  • Stäbe zur Verankerung im Erdreich sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt.
  • So wird in der Schrift DE 297 10 839 U1 eine Erdschraube beschrieben. Die Spitze der Erdschraube ist als Leitspindel mit Gewindegängen versehen und weist eine abstehende, vorzugsweise sinusförmige Vortriebsklinge auf. Die Leitspindel ist kegelförmig ausgebildet und weist ansonsten eine glatte Oberfläche auf.
  • In der Schrift DE 20 2006 019 031 U1 wird ein modulares Tragsystem für Solarkollektoren als freistehendes rahmenförmiges Tragsystem beschrieben. Die auf dem Erdreich aufliegenden Rahmen sind mit schraubenförmigen Erdankern im Boden befestigt.
  • Weiterhin ist eine Trageinrichtung für Solarkollektoren aus Dokument DE 20 2008 003 830 U1 bekannt. Die dachförmig gestaltete Trageinrichtung wird durch schraubenförmig ausgebildete Erdanker im Erdreich gehalten.
  • Im Dokument DE 202015103651 U1 ist weiterhin ein Erdanker in verwundener Stabform offenbart. Der Erdanker besteht im Wesentlichen aus einem geschlossenen Profilmaterial. Durch die Verwindung wird eine gewindeartige Außenkontur des Stabes realisiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Erdanker/Bodenanker zur Gründung von frei aufgestellten Solaranlagen bereitzustellen, der kostengünstig herstellbar und leicht montierbar ist. Zudem sollen alle auftretenden Lasten ins Erdreich abgeführt werden können.
  • Die Erfindungsaufgabe wird durch einen Stab mit den Merkmalen des Hauptanspruchs und der beiden nebengeordneten Ansprüche gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Stab zur Verankerung im Erdboden besteht aus verwundenem, also in sich verdrehtem, Profilmaterial. Das Profil des Profilstabes weist ein offenes Profil auf. Durch das offene Profil des Profilstabes wird im Gegensatz zu geschlossenen Profilen weniger Erde verdrängt, was das Einrammen beziehungsweise Eindrehen des Profilstabes erleichtert. Damit ist es möglich, den Profilstab tiefer ins Erdreich einzubringen und den Profilstab somit im frostfreien Bereich zu gründen. Durch die geringere Steifigkeit und damit eine gewisse Flexibilität des Profilstabes und den geringeren Querschnitt des Profilstabes bereiten Hindernisse, wie beispielsweise Steine, beim Einschlagen beziehungsweise Eindrehen weniger Probleme. Der sich aus der Erfindung durch die tiefere Gründung ergebende Vorteil kompensiert die aus der Bodenverdrängung resultierende stärkere Verankerung bei Lösungen mit geschlossenen Profil. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Profilstabes ist einfacher, materialsparender und entsprechend kostengünstiger. Die Profilstäbe mit den offenen Profilen können entsprechend als sternförmige Profile, Z-Profile, Y-Profile, T-Profile beziehungsweise Doppel-T-Profile ausgeführt sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Profil aus mehreren, von einer zentralen Achse ausgehenden, Schenkeln. Die an der zentralen Achse miteinander verbundenen Schenkel bilden somit ein sternartiges Profil. Das entsprechende Profil besteht aus zwei bis vorzugsweise sechs Schenkeln, wobei Lösungen mit drei beziehungsweise vier Schenkeln vermutlich als optimale Ausführung gelten können. Die Profile können dabei in einem Stück, beispielsweise im Strangpressverfahren oder durch Walzen hergestellt werden. Ebenso können die Schenkel beispielsweise durch Schweißen miteinander zu den Profilstäben verbunden werden.
  • Einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entsprechend sind die Profilstabschenkel des verwundenen Profils in radialer Richtung gerade ausgebildet. Diese Ausführung ist kostengünstig herstellbar für das nachträgliche Verwinden sind vergleichsweise geringe Drehmomente erforderlich.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht in gewölbten, insbesondere in kreisringsegmentförmig ausgebildeten Profilstabschenkeln. Entsprechend ausgebildete Profilstabschenkel weisen eine höhere Steifigkeit auf. Die unterschiedliche Ausführung der Profilstabschenkel ermöglicht eine Anpassung, insbesondere an unterschiedliche statische und dynamische Anforderungen sowie unterschiedliche Bodenverhältnisse.
  • So können einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entsprechend die Profilstabschenkel so ausgebildet sein, dass sie vorzugsweise von innen nach außen in der Stärke abnehmen. Damit weisen die geraden/gestreckten Profilstabschenkel im Querschnitt eine Dreieck- beziehungsweise Trapezform auf. Die breitere Seite des Profilstabschenkels ist vorzugsweise an der Zentralachse angeordnet, wo die einzelnen Profilstabschenkel miteinander verbunden sind. Die Profilstäbe weisen damit einen sternförmigen Querschnitt auf. Entsprechend wird den größeren Kräften im Bereich der zentrale Achse Rechnung getragen. Ein entsprechend abnehmender Querschnitt des Profilstabschenkels nach außen hin ermöglicht eine Optimierung des Materialeinsatzes für den Profilstab.
  • Gemäß nebengeordnetem Anspruch ist vorgesehen, dass der Stab hohlprofilartig ausgebildet ist, wobei auf der Unterseite des Hohlprofilstabes Schlitze eingebracht sind. Im Bereich unterhalb der Schlitze ist ein mit einem Gewindestab verbundener Keil beziehungsweise Konus angeordnet. Durch entsprechende Drehung des Gewindestabes beziehungsweise einer mit Widerlager im Hohlprofilstab aufgeschraubten Mutter ist der Keil beziehungsweise Konus in den geschlitzten Teil des Hohlprofilstabes einziehbar. Das führt zu einem Abspreizen der zwischen den Schlitzen angeordneten Abschnitte des Hohlprofilstabes und damit zu einer Verkeilung des Hohlprofilstabes im Boden.
  • Entsprechend eines weiteren nebengeordneten Anspruches ist vorgesehen, dass der Stab wiederum hohlprofilartig ausgebildet ist und im unteren Bereich des Stabes seitliche Öffnungen angeordnet sind, durch die zunächst innerhalb des Stabes angeordnete Verankerungselemente mittels eines im Hohlprofilstab angeordneten Keils seitlich aus dem Hohlprofilstab herausschiebbar sind. Durch das Herausschieben der Verankerungselemente wird eine Verankerung im Boden realisiert. Der Keil verbleibt nach dem Herausdrücken der Verankerungen im Hohlprofilstab.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Stab aus verwundenem Profilmaterial zur Verankerung im Erdreich in einer Seitenansicht,
  • 2 die Darstellung eines Querschnitts eines Profilstabes aus verwundenem Profilmaterial mit kreuzförmigem Querschnitt,
  • 3 die Darstellung eines Querschnitts eines Profilstabes mit einem dreischenkligen Querschnitt,
  • 4 die Darstellung eines Querschnitts eines Profilstabes mit einem sternförmigen Querschnitt,
  • 5 die Darstellung eines Querschnitts eines Profilstabes mit einem S-förmigen Querschnitt,
  • 6 die Darstellung eines Querschnitts eines Profilstabes mit einem modifizierten s-förmigen Querschnitt,
  • 7 die Darstellung eines Querschnitts eines Profilstabes mit einem weiteren modifizierten s-förmigen Querschnitt,
  • 8 die Darstellung eines Querschnitts eines Profilstabes mit einem Querschnitt aus drei kreisringsegmentförmigen Schenkeln,
  • 9 die Darstellung eines Querschnitts eines Profilstabes mit einem Querschnitt aus zwei halbkreisförmigen Schenkeln,
  • 10 die Darstellung eines Querschnitts eines Profilstabes mit einem Querschnitt aus zwei abgewinkelten Schenkeln,
  • 11 die Schnittdarstellung eines als Rohr ausgebildeten Hohlprofilstabes mit einem Konus am unteren Ende zur Verankerung im Erdreich,
  • 12 die Schnittdarstellung eines als Rohr ausgebildeten Hohlprofilstabes mit einem Konus am unteren Ende zur Verankerung im Erdreich in der Verankerungsstellung,
  • 13 einen Hohlprofilstab 1.1 mit unten im unteren Bereich des Hohlprofilstabes 1.1 angeordneten herausschiebbaren Verankerungselementen in einer Schnittdarstellung von unten und
  • 14 einen Hohlprofilstab 1.1 mit unten im unteren Bereich des Hohlprofilstab 1.1 angeordneten herausschiebbaren Verankerungselementen in einer Längsschnittdarstellung.
  • Die 1 zeigt einen Profilstab 1 aus verwundenem Profilmaterial zur Verankerung im Erdreich in einer Seitenansicht. Die Seitenansichten der unterschiedlich ausgebildeten Profile sind nahezu gleich. Die Länge des Profilstabes 1 mit dem verwunden Profil, der im unteren Bereich dargestellt ist, ist in der Regel der Teil, der im Erdreich verankert ist. Dieser verwundene Teil kann in Abhängigkeit von Verwendung, abzuleitenden Kräften und Bodenbeschaffenheit einen variierenden Teil von der Gesamtlänge des Stabes 1 einnehmen. Die in den 2 bis 10 exemplarisch dargestellten Querschnittsprofile realisieren durch die Verwindung ein entsprechend der Anzahl der Schenkel 3 mehrgängiges Gewinde. Somit ist durch die Ausführung des Profilstabes 1 in 2 in Kreuzform mit vier Schenkeln 3 beispielsweise ein viergängiges Gewinde ausgebildet.
  • An der Oberseite des Profilstabes sind vorzugsweise Bohrungen, Ösen und/oder Haken vorgesehen, die beispielsweise zur Befestigung der Solarmodule dienen.
  • In 2 und 3 sind entsprechend Querschnittsprofile mit geraden/gestreckten Schenkeln 3 gezeigt. In 3 ist beispielsweise ein Y-Profil dargestellt.
  • Die Schenkel 3 sind, wie auch in den 4 bis 10, im Bereich der zentralen Achse 2 des Profilstabes 1 miteinander verbunden. Die zweckmäßige Anzahl der Schenkel 3 kann zwischen zwei und sechs Schenkeln 3 variieren.
  • In 4 ist ein Profilstab 1 mit sternförmigem Querschnittsprofil dargestellt. Die Schenkel 3 sind entsprechend mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet. Eine nicht dargestellte Variation mit trapezförmigen Schenkeln 3 würde dem dargestellten "Stern" ohne Spitzen entsprechen. Durch die Verstärkung im Bereich der zentralen Achse 2 und von da aus abnehmender Stärke ist das Querschnittsprofil äquivalent zu den auftretenden Kräften ausgebildet.
  • Ebenso können für die Profilstäbe T-Profile beziehungsweise Doppel-T-Profile Verwendung finden.
  • Die 5 bis 7 zeigen Variationen mit zwei kreisringsegmentförmig gewölbten Schenkeln 3, die zusammen einen S-förmigen Querschnitt des Profilstabes 1 bilden. In 6 überlappen sich die Schenkel 3 im Bereich der zentralen Achse 2.
  • In 10 ist der Querschnitt eines Profilstabes 1 gezeigt, der aus zwei mit 45 Grad abgewinkelten Schenkeln 3 besteht und somit ein Z-Profil bildet. Als Profilstabschenkel 3 können analog Winkelprofile mit einem Winkel von 90 Grad verwendet werden.
  • Die in den 1 bis 10 gezeigten Profilstäbe 1 werden vorzugsweise in den Boden eingeschlagen. Das Einschlagen der Profilstäbe 1 kann durch eine Drehung derselben mit Hilfe eines zum Profil passenden Schlüssels unterstützt werden.
  • Die in den 2 bis 10 dargestellten Querschnitte der Profilstäbe 1 zeigen gemäß der erfinderischen Konzeption eine Auswahl möglicher Querschnitte. Sie bieten damit dem Fachmann eine Vielzahl von Profilen, um entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen eine gute Verankerung der Profilstäbe 1 im Erdreich zu ermöglichen. Die Länge der Verwindung des Profils kann gleichfalls entsprechend des Bedarfes ausgeführt werden. Auch die Steigung des Gewindes kann entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen variieren.
  • Die Verbindung der Schenkel 3 der in den 1 bis 10 dargestellten Profilstäbe 1 kann durch ein entsprechendes Herstellungsverfahren in einem Stück, wie insbesondere durch Strangpressen oder Walzen, realisiert werden. Ebenso ist ein späteres Zusammenfügen der Schenkel 3 durch bekannte Fügetechniken, wie insbesondere durch Verschweißen möglich.
  • Die 11 und 12 zeigen die Schnittdarstellungen eines als Rohr ausgebildeten Hohlprofilstabes 1.1 mit einem Konus 6 zur Verankerung im Erdreich. In 11 ist der Hohlprofilstab 1.1 so gezeigt wie er in den Boden (nicht dargestellt) eingeschlagen wird. Der Hohlprofilstab 11 weist eine zylindrische Außenkontur auf. Der Konus 6 ist im unteren Bereich des Stabes 1.1 angeordnet und ragt nicht über den Außendurchmesser des Hohlprofilstabes 1.1 hinaus. Der Konus 6 besitzt vorteilhaft auf seiner unteren Seite eine Spitze. Diese Spitze vereinfacht das Einschlagen des gesamten Rohres in das Erdreich. Der Konus 6 ist mit einem Gewindestab 5 verbunden durch den der Konus 6 in den im unteren Bereich mit Schlitzen 4 versehenen Hohlprofilstab 1.1 zur Verankerung im Boden hineingezogen werden kann. Das Hineinziehen des Konus 6 erfolgt durch ein Innengewinde im Konus 6, das mit dem Außengewinde des Gewindestabes 5 korrespondiert und durch eine entsprechende Drehung des Gewindestabes 5 dafür sorgt, dass der Konus 6 in den rohrförmigen Stab 1.1 hineingezogen wird. Damit spreizen sich die Abschnitte des Hohlprofilstabes 1.1 zwischen den Schlitzen 4 ab, wie die 12 zeigt. In 12 ist allerdings der Konus ohne Spitze dargestellt. Durch die Abspreizung wird ein erhöhter Anpressdruck an den Boden und zugleich ein Formschluss realisiert, durch den die Verankerung im Boden verbessert wird. Anzumerken ist, dass hier der Konus 6 eine Verdrehsicherung (nicht dargestellt) aufweist, die einfach durch eine in einen der Schlitze 4 greifende Ausbuchtung am Konus 6 realisierbar ist. Die Zugvorrichtung für den Konus 6 mittels Gewindestab 5 kann auch so realisiert werden, dass am oberen Abschnitt auf den Gewindestab 5 eine Mutter mit Widerlager im Stab 1.1 aufgedreht wird und damit der am Gewindestab 5 befestigte Konus 6 in den Hohlprofilstab 1.1 hineingezogen werden kann.
  • An der Unterseite des Hohlprofilstabes 1.1 kann vorzugsweise eine Spitze (nicht dargestellt) angeordnet sein, die das Einschlagen des Hohlprofilstabes 1.1 erleichtert.
  • Als Hohlprofilstab können vorzugsweise auch Kastenprofile mit quadratischem Querschnitt verwendet werden. Die Schlitze sind hierbei vorzugsweise an den Ecken des Profils vorgesehen. Anstelle des Konus 6 wird ein vierseitiger Keil 5 entsprechend angeordnet.
  • In den 13 und 14 ist ein als Rohr 1.1 ausgebildeter Hohlprofilstab 1.1 mit im unteren Bereich des Rohres 1.1 angeordneten Öffnungen 8 gezeigt. Während des Einschlagens des Rohres 1.1 in den Boden sind die Verankerungselemente 7 im Rohr 1.1 angeordnet. Diese können durch einen gleichfalls im Rohr 1.1 angeordneten Keil 6 durch die seitlich im Rohr 1.1 angeordneten Öffnungen 8 aus diesem herausgedrückt werden.
  • In 13 ist in einer Schnittdarstellung von unten sichtbar, dass die kreisringbogensegmentförmigen Verankerungselemente 7 während des Einschlagens in den Boden innerhalb des als Rohr 1.1 ausgebildeten Hohlprofilstabes 1.1 platziert sind. Nach dem Einschlagen des Rohres 1.1 wird von oben ein Keil 6 zwischen die Verankerungselemente 7 eingeschlagen, der diese auseinanderdrückt, so dass die Verankerungselemente 7 sich, wie die Längsschnittdarstellung in 14 zeigt, ins Erdreich drücken und dort für eine Verankerung des Hohlprofilstabes 1.1 sorgen. Zur Lagefixierung sind die Verankerungselemente 7 so innerhalb des Rohres 1.1 angeordnet, dass sie beim Einschlagen des Keils 6 durch die im Rohr 1.1 seitlich angebrachten Öffnungen 8 aus dem Rohr 1.1 heraus geschoben werden. Zur Halterung der Verankerungselemente 7 können zusätzlich elastische und/oder verschiebbare Führungselemente (nicht dargestellt) die Verankerungselemente 7 mit dem Rohr 1.1 verbinden.
  • Die Lösung nach 11 und 12 ist auch denkbar bei offenen Profilen, z. B. nach 9, wenn am Berührungspunkt der beiden Halbschalen ein Durchgangsloch für ein Gewindestab 5 vorhanden ist. Das untere Ende des Profilstabes kann dann nach 11 und 12 gestaltet sein.
  • Die in den 1 bis 14 gezeigten Stäbe 1, 1.1 bestehen vorzugsweise aus verzinktem Stahl. Eine Ausführung in Kunststoff beziehungsweise Aluminium ist gleichfalls möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stab, verwundener Profilstab
    1.1
    Stab, Hohlprofilstab, Rohr
    2
    zentrale Achse
    3
    Schenkel, Profilstabschenkel
    4
    Schlitz
    5
    Gewindestab
    6
    Konus, Keil
    7
    Verankerungselement
    8
    Öffnungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29710839 U1 [0004]
    • DE 202006019031 U1 [0005]
    • DE 202008003830 U1 [0006]
    • DE 202015103651 U1 [0007]

Claims (7)

  1. Stab aus verwundenem Profilmaterial zur Verankerung im Erdreich, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (1) ein offenes Querschnittsprofil aufweist.
  2. Profilstab zur Verankerung im Erdreich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil aus mehreren, von einer zentralen Achse (2) ausgehenden, Schenkeln (3) besteht.
  3. Profilstab zur Verankerung im Erdreich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstabschenkel (3) des verwundenen Profils gerade/gestreckt oder gewölbt, insbesondere kreisringsegmentförmig ausgebildet sind.
  4. Stab zur Verankerung im Erdreich nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstabschenkel (2) vorzugsweise von innen nach außen in der Stärke abnehmen.
  5. Stab zur Verankerung im Erdreich, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (1.1) hohlprofilartig ausgebildet ist und auf der Unterseite des Stabes (1.1) Schlitze (4) eingebracht sind sowie im Bereich unterhalb der Schlitze (4) ein mit einem Gewindestab (5) verbundener Keil (6) oder Konus (6) angeordnet ist, wobei der Keil (6) oder Konus (6) durch den Gewindestab (5) in den geschlitzten Teil des Stabes (1.1) einziehbar ist.
  6. Stab zur Verankerung im Erdreich nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus (6) eine nach unten gerichtete Spitze besitzt.
  7. Stab zur Verankerung im Erdreich nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (1.1) hohlprofilartig ausgebildet ist und im unteren Bereich des Stabes (1.1) seitliche Öffnungen (8) angeordnet sind, durch die zunächst innerhalb des Stabes (1.1) angeordnete Verankerungselemente (7) mittels eines Keils (6) herausschiebbar sind.
DE202017104387.8U 2017-07-21 2017-07-21 Stab zur Verankerung im Erdreich - Bodenanker Expired - Lifetime DE202017104387U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104387.8U DE202017104387U1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Stab zur Verankerung im Erdreich - Bodenanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104387.8U DE202017104387U1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Stab zur Verankerung im Erdreich - Bodenanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104387U1 true DE202017104387U1 (de) 2017-10-30

Family

ID=60327566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104387.8U Expired - Lifetime DE202017104387U1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Stab zur Verankerung im Erdreich - Bodenanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017104387U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710839U1 (de) 1997-06-20 1997-08-14 Stahlbau Gohlis Gmbh Erdschraube
DE202006019031U1 (de) 2006-12-16 2007-02-15 HAUSCHILD, Rüdiger Modulares Tragsystem für Solarkollektoren
DE202008003830U1 (de) 2007-06-20 2008-06-19 Solarpower Gmbh Trageinrichtung für Solarkollektoren
DE202015103651U1 (de) 2015-07-10 2015-10-16 Josef Gaugenrieder Erdanker in Stabform aus Profilmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710839U1 (de) 1997-06-20 1997-08-14 Stahlbau Gohlis Gmbh Erdschraube
DE202006019031U1 (de) 2006-12-16 2007-02-15 HAUSCHILD, Rüdiger Modulares Tragsystem für Solarkollektoren
DE202008003830U1 (de) 2007-06-20 2008-06-19 Solarpower Gmbh Trageinrichtung für Solarkollektoren
DE202015103651U1 (de) 2015-07-10 2015-10-16 Josef Gaugenrieder Erdanker in Stabform aus Profilmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171179B1 (de) Bohrfundament
EP2419584A1 (de) Bodendübel
EP0014426A1 (de) Gebirgsanker
DE102012001109A1 (de) Hybridturm
EP1360379A1 (de) Erdanker
DE102009037175A1 (de) Verankerungssystem
EP0694659B1 (de) Traggerüst
DE102011055142A1 (de) Doppelwand und Transportanker für eine Doppelwand
EP2455305B1 (de) Silo
DE202018103518U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Aufbaus, insbesondere eines stab-, pfosten- oder rohrförmigen Gegenstandes
DE3023411A1 (de) Spreizanker
DE202017104387U1 (de) Stab zur Verankerung im Erdreich - Bodenanker
DE102012202258A1 (de) Gerüst mit hoher Tragfähigkeit
DE202013012183U1 (de) Justierbarer Flansch für einen Turm einer Windkraftanlage
DE102010009140B4 (de) System zur Bodenverankerung von Aufbauten
DE202019107058U1 (de) Bodendübelsystem
AT16939U1 (de) Bodendübel
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
AT516179B1 (de) Verbindungsbeschlag für die Längsverbindung zwischen Pfahlstücken
DE2158627C2 (de) Vorrichtung zur druck und zug festen Verankerung von vorgehängten Fas sadenplatten
EP0740088B1 (de) Wandhalter
AT413570B (de) Vorrichtung zur befestigung von fahnen
DE102021134573A1 (de) Befestigungselement, insbesondere für Solarpanele
DE102022119896A1 (de) Befestigungselement mit Einsatzelement, insbesondere für Solarpanele
DE202012011437U1 (de) Sonnenschirmhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years