DE202017103787U1 - Kombinatorische elektronische Vorrichtung - Google Patents

Kombinatorische elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017103787U1
DE202017103787U1 DE202017103787.8U DE202017103787U DE202017103787U1 DE 202017103787 U1 DE202017103787 U1 DE 202017103787U1 DE 202017103787 U DE202017103787 U DE 202017103787U DE 202017103787 U1 DE202017103787 U1 DE 202017103787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
housing
electronic device
sides
mounting base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103787.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017103787U1 publication Critical patent/DE202017103787U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2471Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point pin shaped
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung, die Folgendes umfasst:
einen Verbindungsaufbau mit
einem ersten Gehäuse (21); und
einem ersten Verbindungsabschnitt (24), der an dem ersten Gehäuse (21) angebracht ist und der Folgendes hat:
eine erste Verbindungsoberfläche (241) mit zwei Seiten;
einen ersten Verbindungsschnallenaufbau (244), der an den Seiten der ersten Verbindungsoberfläche (241) angebracht ist; und
ein erstes magnetisches Anziehungselement (243), das im ersten Gehäuse (21) in einer Position, die an die erste Verbindungsoberfläche (241) angrenzt, montiert ist; und
ein elektronisches Modul (30), das mit dem Verbindungsaufbau lösbar verbunden ist, und Folgendes hat:
ein zweites Gehäuse (31); und
einen zweiten Verbindungsabschnitt (32), der an dem zweiten Gehäuse (31) angebracht ist, und Folgendes hat:
eine zweite Verbindungsoberfläche (321) die selektiv an die erste Verbindungsfläche (241) anstößt und zwei Seiten hat;
einen zweiten Verbindungsschnallenaufbau (324), der an den Seiten der zweiten Verbindungsoberfläche (321) angebracht ist und mit dem ersten Verbindungsschnallenaufbau (244) in lösbarem Eingriff steht; und
ein zweites magnetisches Anziehungselement (325), das im zweiten Gehäuse (31) in einer Position montiert ist, wo es magnetisch vom ersten magnetischen Anziehungselement (243) angezogen wird.

Description

  • 1. Gebiet des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine elektronische Vorrichtung und genauer eine kombinatorische elektronische Vorrichtung, die leicht kombiniert und gelöst werden kann, um eine Signalverbindung praktischerweise ohne Signalleitung zu bilden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Elektronische Vorrichtungen sind wichtige Werkzeuge im täglichen Leben. Zur Verbesserung der praktischen Nutzbarkeit elektronischer Vorrichtungen können mehrere verschiedene elektronische Vorrichtungen mit verschiedenen Funktionen miteinander verbunden werden. Zum Beispiel kann ein Fahrdatenrekorder mit einem Global Positioning System (GPS) verbunden werden, um Positionsdaten zu erhalten.
  • Mit Bezug auf 6 umfasst ein herkömmlicher Fahrdatenrekorder eine Befestigungsbasis und einen Rekorder. In der Befestigungsbasis ist ein GPS-Chip montiert. Die Befestigungsbasis umfasst ein Befestigungssegment, ein Verbindungssegment und eine Verbindungsleitung. Das Befestigungssegment ist sicher mit einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs verbunden. Das Verbindungssegment ist mit dem Befestigungssegment verbunden und hat ein kugelförmiges Ende gegenüber dem Befestigungssegment. Ein Ende der Verbindungsleitung wird in das Befestigungssegment eingesetzt und ist elektrisch mit dem GPS-Chip verbunden.
  • Der Rekorder ist lösbar mit der Befestigungsbasis verbunden und umfasst ein Verbindungsglied und mehrere Schlitze. Das Verbindungsglied ist lösbar mit dem Verbindungssegment der Befestigungsbasis verbunden. Durch die Verbindung des Verbindungsgliedes mit dem Verbindungssegment wird der Rekorder mit der Befestigungsbasis verbunden. Die Schlitze sind im Rekorder bestimmt und die Verbindungsleitung wird in einen der Schlitze eingeführt. So wird der Rekorder zur Übertragung elektronischer Signale elektrisch mit der Befestigungsbasis verbunden. Zusätzlich können die Schlitze durch Leitungen mit einer Stromquelle und anderen elektronischen Vorrichtungen verbunden sein.
  • Um zu verhindern, dass der Rekorder sich aufgrund von Vibrationen von der Befestigungsbasis lösen kann, während das Fahrzeug fährt, muss die Verbindung zwischen dem Verbindungsglied und dem Verbindungssegment sicher sein. Eine sichere Verbindung macht es jedoch schwierig den Rekorder von der Befestigungsbasis zu lösen, wenn der Benutzer den Rekorder aus dem Fahrzeug herausnehmen möchte. Außerdem muss die Verbindungsleitung zunächst von der Befestigungsbasis und dem Rekorder getrennt werden, damit der Rekorder von der Befestigungsbasis getrennt werden kann. Die Verbindungsleitung hat daher den Nachteil, dass die Nutzung des herkömmlichen Fahrdatenrekorders und das Aussehen des herkömmlichen Fahrdatenrekorders nicht gut aussehend sind. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Verbindungsleitung verbogen und die Signalübertragung somit beeinträchtigt wird.
  • Zur Überwindung der Nachteile stellt das vorliegende Gebrauchsmuster eine kombinatorische elektronische Vorrichtung bereit, um die erwähnten Probleme zu lindern oder zu beseitigen.
  • Hauptziel des Gebrauchsmusters ist es eine kombinatorische elektronische. Vorrichtung bereitzustellen, die leicht zu kombinieren und zu lösen ist.
  • Die elektronische Vorrichtung hat einen Verbindungsaufbau und ein elektronisches Modul. Der Verbindungsaufbau hat ein erstes Gehäuse und einen ersten Verbindungsabschnitt. Der erste Verbindungsabschnitt ist am ersten Gehäuse angebracht und hat eine erste Verbindungsoberfläche mit zwei Seiten, einem ersten Verbindungsschnallenaufbau und einem ersten magnetischen Anziehungselement. Der erste Verbindungsschnallenaufbau ist an den Seiten der ersten Verbindungsoberfläche angebracht. Das erste magnetische Anziehungselement ist im ersten Gehäuse in einer Position angrenzend an die erste Verbindungsoberfläche montiert. Das elektronische Modul ist lösbar mit dem Verbindungsaufbau verbunden und hat ein zweites Gehäuse und einen zweiten Verbindungsabschnitt. Der zweite Verbindungsabschnitt ist am zweiten Gehäuse angebracht und hat eine zweite Verbindungsoberfläche, einen zweiten Verbindungsschnallenaufbau und ein zweites magnetisches Anziehungselement. Die zweite Verbindungsoberfläche stößt selektiv an die erste Verbindungsoberfläche an und hat zwei Seiten. Der zweite Verbindungsschnallenaufbau ist an den Seiten der zweiten Verbindungsoberfläche angebracht und steht in lösbarem Eingriff mit dem ersten Verbindungsschnallenaufbau. Das zweite magnetische Anziehungselement ist im zweiten Gehäuse in einer Position montiert, die magnetisch vom ersten magnetischen Anziehungselement angezogen wird.
  • Weitere Ziele, Vorteile und neue Merkmale des Gebrauchsmusters werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • IN DEN ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer kombinatorischen elektronischen Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
  • 2 ist eine seitliche Vorderansicht mit partiellem Schnitt durch die kombinatorische elektronische Vorrichtung in 1;
  • 3 ist eine Seitenansicht mit partiellem Schnitt der kombinatorischen elektronischen Vorrichtung in 1;
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht mit partiellem Schnitt der kombinatorischen elektronischen Vorrichtung in 1;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer kombinatorischen elektronischen Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster; und
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Fahrdatenrekorders.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 4 umfasst eine kombinatorische elektronische Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster einen Verbindungsaufbau und ein elektronisches Modul 30.
  • Der Verbindungsaufbau umfasst eine Befestigungsbasis 10 und eine elektronische Vorrichtung 20. Die Befestigungsbasis 10 umfasst ein Befestigungssegment 11, ein Verbindungssegment 12 und einen Winkelsteuerungsring 13. Das Befestigungssegment 11 kann an einer flachen Oberfläche sicher befestigt werden. Das Verbindungssegment 12 ist mit dem Befestigungssegment 11 verbunden und kann aus einem Ende des Befestigungssegments 11 herausragen. Das Verbindungssegment 12 hat ein Ende gegenüber dem Befestigungssegment 11 und ist mit einem Einstellglied 121 ausgestattet. Das Einstellglied 121 hat ein Gewinde an der äußeren Oberfläche des Einstellglieds 121 und einen konkaven Raum der im Einstellglied 121 bestimmt ist. Der Winkelsteuerungsring 13 ist drehbar um das Verbindungssegment 12 herum montiert. Vorzugsweise ist der Winkelsteuerungsring 13 mit dem Gewinde auf dem Einstellglied 121 aufgeschraubt und der konkave Raum ist zwischen dem Einstellglied 121 und dem Winkelsteuerungsring 13 geformt.
  • Die elektronische Vorrichtung 20 ist drehbar mit der Befestigungsbasis 10 verbunden und umfasst ein erstes Gehäuse 21, ein Verlängerungsglied 22, einen Stromversorgungsschlitz 23 und einen ersten Verbindungsabschnitt 24. Die elektronische Vorrichtung 20 kann ein Global Positioning System (GPS) haben, das in der elektronischen Vorrichtung 20 angeordnet ist.
  • Das Verlängerungsglied 22 ist am ersten Gehäuse 21 geformt und ragt davon heraus und hat ein kugeliges Ende. Das kugelige Ende ist drehbar im konkaven Raum im Einstellglied 121 montiert und das Verlängerungsglied 22 ist zwischen dem Einstellglied 121 und dem Winkelsteuerungsring 13 eingeklemmt. Wenn der Winkelsteuerungsring 13 fest auf das Einstellglied 121 aufgeschraubt ist, ist der konkave Raum verkleinert, so dass das Verlängerungsglied 22 daran gehindert wird, sich relativ zur Befestigungsbasis 10 zu drehen. Entsprechend ist der Winkel zwischen der elektronischen Vorrichtung 20 und der Befestigungsbasis 10 fest. Daher kann der Winkel zwischen der elektronischen Vorrichtung 20 und der Befestigungsbasis 10 eingestellt werden, nachdem der Winkelsteuerungsring 13 vom Einstellglied 121 abgeschraubt wurde.
  • Der Stromversorgungsschlitz 23 ist im ersten Gehäuse 21 bestimmt. Vorzugsweise ist der Stromversorgungsschlitz 23 in einer Seite des ersten Gehäuses 21 angrenzend an das Verlängerungsglied 22 geformt. Vorzugsweise kann der Stromversorgungsschlitz 23 ein universal serial bus (USB) in Miniaturform sein.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 24 ist am ersten Gehäuse 21 angebracht. In der bevorzugten Ausführungsform umfasst der erste Verbindungsabschnitt 24 einen Vorsprung, der am ersten Gehäuse 21 geformt ist und daraus herausragt. Der erste Verbindungsabschnitt 24 hat eine erste Verbindungsoberfläche 241, ein erstes Verbindungselement 242, einen ersten Verbindungsschnallenaufbau 244 und ein erstes magnetisches Anziehungselement 243. Die erste Verbindungsoberfläche 241 ist an der elektronischen Vorrichtung 20 an einer Seite gegenüber dem Verlängerungsglied 22 geformt und hat zwei Seiten. Das erste Verbindungselement 242 ist an der ersten Verbindungsoberfläche 241 angebracht, grenzt an eine Kante der ersten Verbindungsoberfläche 241 an und hat eine Signalübertragungsfunktion. Vorzugsweise umfasst das erste Verbindungselement 242 mehrere Übertragungsnadeln. Der erste Verbindungsschnallenaufbau 244 ist an den Seiten der ersten Verbindungsoberfläche 241 angebracht. Vorzugsweise umfasst der erste Verbindungsschnallenaufbau 244 zwei Eingriffssitze in den zwei Seiten der ersten Verbindungsoberfläche 241. Das erste magnetische Anziehungselement 243 ist im ersten Gehäuse 21 in einer Position angrenzend an die erste Verbindungsoberfläche 241 montiert.
  • Das elektronische Modul 30 ist lösbar mit dem Verbindungsaufbau verbunden und kann ein Fahrdatenrekorder mit einer Videolinse zur Aufnahme beweglicher Bilder und einem Speicher zum Speichern der beweglichen Bilder sein. Das elektronische Modul 30 umfasst ein zweites Gehäuse 31 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 32.
  • Das zweite Gehäuse 31 ist als äußeres Gehäuse des elektronischen Moduls 30 geformt. Der zweite Verbindungsabschnitt 32 ist am zweiten Gehäuse 31 angebracht. Vorzugsweise umfasst der zweite Verbindungsabschnitt 32 eine Vertiefung, die in der Oberseite des zweiten Gehäuses 31 geformt ist und den Vorsprung des ersten Verbindungsabschnitts 24 aufnimmt. Der zweite Verbindungsabschnitt 32 hat eine zweite Verbindungsoberfläche 321, ein zweites Verbindungselement 322, einen zweiten Verbindungsschnallenaufbau 324 und zweites magnetisches Anziehungselement 325. Die zweite Verbindungsoberfläche 321 ist an einem Boden der Vertiefung geformt, stößt selektiv an die erste Verbindungsoberfläche 241 an und hat zwei Seiten. Das zweite Verbindungselement 322 ist an der zweiten Verbindungsoberfläche 321 montiert und ist elektrisch lösbar mit dem ersten Verbindungselement 242 verbunden. In der bevorzugten Ausführungsform mit der elektrischen Verbindung zwischen den Verbindungselementen 342, 322 kann das GPS-Signal an den Fahrdatenrekorder gesendet werden, um die Positionen der beweglichen Bilder anzugeben.
  • Der zweite Verbindungsschnallenaufbau 324 ist an den Seiten der zweiten Verbindungsoberfläche 321 montiert und steht in lösbarem Eingriff mit dem ersten Verbindungsschnallenaufbau 244. Vorzugsweise umfasst der zweite Verbindungsschnallenaufbau 324 zwei elastische Eingriffslaschen, die an den beiden Seiten der zweiten Verbindungsoberfläche 321 geformt sind und selektiv in die zwei Eingriffsvertiefungen des ersten Verbindungsschnallenaufbaus 244 eingreifen. Das zweite magnetische Anziehungselement 325 ist im zweiten Gehäuse 31 in einer Position montiert, die vom ersten magnetischen Anziehungselement 243 magnetisch angezogen wird.
  • Im Gebrauch ist die Befestigungsbasis 10 sicher an einer flachen Oberfläche, wie zum Beispiel einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, befestigt. Das elektronische Modul 30 ist an der elektronischen Vorrichtung 20 entlang einer Richtung senkrecht zur ersten Verbindungsoberfläche 241 oder zur zweiten Verbindungsoberfläche 321 befestigt. Folglich greifen die zwei elastischen Eingriffslaschen des zweiten Verbindungsschnallenaufbaus 324 in die zwei Eingriffsvertiefungen des ersten Verbindungsschnallenaufbaus 244 ein. Gleichzeitig ist das zweite Verbindungselement 322 mit dem ersten Verbindungselement 242 verbunden, so dass das elektronische Modul 30 elektrisch und sicher mit der elektronischen Vorrichtung 20 verbunden ist.
  • Aufgrund der magnetischen Anziehungskraft der magnetischen Anziehungselemente 243, 325 ist die Verbindung zwischen dem elektronischen Modul 30 und der elektronischen Vorrichtung 20 stabil. Das elektronische Modul 30 löst sich selbst dann nicht von der elektronischen Vorrichtung 20, wenn das Fahrzeug auf einer holprigen Straße fährt.
  • Um das elektronische Modul 30 von der elektronischen Vorrichtung 20 zu trennen, wird das elektronische Modul 30 nach unten gedrückt. Aufgrund der Elastizität der elastischen eingreifenden Laschen werden die elastischen eingreifenden Laschen automatisch aus den eingreifenden Vertiefungen gelöst. So werden das elektronische Modul 30 und der Verbindungsaufbau leicht und praktisch miteinander kombiniert oder voneinander getrennt. Außerdem wird, wenn der erste Verbindungsschnallenaufbau 244 in Eingriff mit dem zweiten Verbindungsschnallenaufbau 324 steht, das erste Verbindungselement 242 gleichzeitig mit dem zweiten Verbindungselement 322 verbunden, damit das elektronische Signal zwischen ihnen übertragen werden kann. Der Strom im elektronischen Modul 30 kann an die elektronische Vorrichtung 20 übertragen werden. Somit sind zusätzliche Leitungen überflüssig, so dass die elektronische Vorrichtung gut aussieht.
  • Alternativ kann der erste Verbindungsschnallenaufbau 244 zwei elastische eingreifende Laschen umfassen und der zweite Verbindungsschnallenaufbau 324 kann zwei Eingriffsvertiefungen umfassen. Die elastischen eingreifenden Laschen sind an der elektronischen Vorrichtung 20 angebracht, und die Eingriffsvertiefungen sind im elektronischen Modul 30 angebracht. Zusätzlich kann der erste Verbindungsabschnitt 24 eine Vertiefung umfassen, und der zweite Verbindungsabschnitt 32 kann einen Vorsprung umfassen.
  • Außerdem kann der Verbindungsaufbau auch nur entweder die Befestigungsbasis 10 oder die elektronische Vorrichtung 20 haben. Wenn der Verbindungsaufbau nur die Befestigungsbasis 10 hat, gehört das erste Gehäuse 21 zur Befestigungsbasis 10, und die erste Verbindungsoberfläche 241, das erste Verbindungselement 242, der erste Verbindungsschnallenaufbau 244 und das erste magnetische Anziehungselement 243 des ersten Verbindungsabschnitts 224 sind am ersten Gehäuse 21 der Befestigungsbasis 10 angebracht. Daher kann das elektronische Modul 30 mit Hilfe der Befestigungsbasis 10 sicher an jedem gewünschten Punkt befestigt werden.
  • Mit Bezug auf 5: in einer zweiten Ausführungsform ist der zweite Verbindungsabschnitt 32A an einer Vorderseite des zweiten Gehäuses 31A des elektronischen Moduls 30A angebracht, so dass die elektronische Vorrichtung 20A mit der Vorderseite des zweiten Gehäuses 31A des elektronischen Moduls 30A verbunden wird, um verschiedene Anforderungen an Design und Nutzung zu entsprechen.

Claims (6)

  1. Eine elektronische Vorrichtung, die Folgendes umfasst: einen Verbindungsaufbau mit einem ersten Gehäuse (21); und einem ersten Verbindungsabschnitt (24), der an dem ersten Gehäuse (21) angebracht ist und der Folgendes hat: eine erste Verbindungsoberfläche (241) mit zwei Seiten; einen ersten Verbindungsschnallenaufbau (244), der an den Seiten der ersten Verbindungsoberfläche (241) angebracht ist; und ein erstes magnetisches Anziehungselement (243), das im ersten Gehäuse (21) in einer Position, die an die erste Verbindungsoberfläche (241) angrenzt, montiert ist; und ein elektronisches Modul (30), das mit dem Verbindungsaufbau lösbar verbunden ist, und Folgendes hat: ein zweites Gehäuse (31); und einen zweiten Verbindungsabschnitt (32), der an dem zweiten Gehäuse (31) angebracht ist, und Folgendes hat: eine zweite Verbindungsoberfläche (321) die selektiv an die erste Verbindungsfläche (241) anstößt und zwei Seiten hat; einen zweiten Verbindungsschnallenaufbau (324), der an den Seiten der zweiten Verbindungsoberfläche (321) angebracht ist und mit dem ersten Verbindungsschnallenaufbau (244) in lösbarem Eingriff steht; und ein zweites magnetisches Anziehungselement (325), das im zweiten Gehäuse (31) in einer Position montiert ist, wo es magnetisch vom ersten magnetischen Anziehungselement (243) angezogen wird.
  2. Die elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der erste Verbindungsschnallenaufbau (244) zwei Eingriffsvertiefungen umfasst, die in den beiden Seiten der ersten Verbindungsoberfläche bestimmt sind; und der zweite Verbindungsschnallenaufbau (324) zwei elastische eingreifende Laschen umfasst, die an den beiden Seiten der zweiten Verbindungsoberfläche angebracht sind und selektiv in die zwei Eingriffsvertiefungen eingreifen.
  3. Die elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Verbindungsabschnitt (24) einen Vorsprung umfasst, der am ersten Gehäuse (21) geformt ist und davon herausragt; und der zweite Verbindungsabschnitt (32) eine Vertiefung umfasst, die im zweiten Gehäuse (31) geformt ist und den Vorsprung des ersten Verbindungsabschnitts (24) aufnimmt.
  4. Die elektronische Vorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbindungsaufbau eine Befestigungsbasis (10) und eine elektronische Vorrichtung (20) umfasst, die mit der Befestigungsbasis (10) verbunden ist; das erste Gehäuse (21) und der erste Verbindungsabschnitt (24) an der elektronischen Vorrichtung (20) angebracht sind; der erste Verbindungsabschnitt (24) weiter ein erstes Verbindungselement (242) umfasst, das an der ersten Verbindungsoberfläche (241) montiert ist; und der zweite Verbindungsabschnitt (32) weiter ein zweites Verbindungselement (322) umfasst, das an der zweiten Verbindungsoberfläche (321) montiert und lösbar elektrisch mit dem ersten Verbindungselement (242) verbunden ist.
  5. Die elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Verbindungsaufbau eine Befestigungsbasis (10) umfasst; und das erste Gehäuse (21) und der erste Verbindungsabschnitt (24) an der Befestigungsbasis (10) angebracht sind.
  6. Die elektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Befestigungsbasis (10) Folgendes umfasst: ein Befestigungssegment (11); ein Verbindungssegment (12), das mit dem Befestigungssegment (11) verbunden ist; und einen Winkelsteuerungsring (13), der drehbar um das Verbindungssegment (11) montiert ist.
DE202017103787.8U 2016-10-26 2017-06-26 Kombinatorische elektronische Vorrichtung Active DE202017103787U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201621172116.4U CN206211156U (zh) 2016-10-26 2016-10-26 可快速装卸的电子装置
CN201621172116.4 2016-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103787U1 true DE202017103787U1 (de) 2017-08-28

Family

ID=58757713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103787.8U Active DE202017103787U1 (de) 2016-10-26 2017-06-26 Kombinatorische elektronische Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN206211156U (de)
DE (1) DE202017103787U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2570951A (en) * 2018-02-01 2019-08-14 Cansonic Inc Combinational electronic apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2565784A (en) * 2017-08-22 2019-02-27 Chao Chih Hsu Combinational electronic apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2570951A (en) * 2018-02-01 2019-08-14 Cansonic Inc Combinational electronic apparatus
US10444603B2 (en) 2018-02-01 2019-10-15 Cansonic Inc. Combinational electronic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN206211156U (zh) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045733B3 (de) Speichermodul, Hauptplatine, Computersystem und Wärmeübertragungssystem
DE69618718T2 (de) Befestigungsgehäuse für Verbinder
DE102016000851A1 (de) Kamerahalter
DE19531628C2 (de) Kühlkörper
DE102018208434A1 (de) Verbinder
DE20207720U1 (de) Festkörperkarte (Solid State Card) mit USB-Verbindungsstecker
DE102012113160B4 (de) Terminaleinrichtung
DE102006006068A1 (de) Struktur zur Sicherung einer Batterie mit einem Jumper
DE102006060888A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit einer Wechselfestplatte
DE202017103787U1 (de) Kombinatorische elektronische Vorrichtung
DE102018214519A1 (de) Aufbau zum temporären Halten eines Anschlusses
DE102018214273A1 (de) Fahrzeug-sonnenblende
DE202018006882U1 (de) Baugruppe für ein Steckverbinderteil mit einem Kontakteinsatz und einem Erdungselement
DE102016115659A1 (de) Speichervorrichtung für ein fahrrad
DE202023100115U1 (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler und Wechselstrom-Abgabevorrichtung
DE102018218659A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE102019215251A1 (de) Kabelbaum
DE112017000248B4 (de) Trägereinheit
DE102005033479A1 (de) Haltevorrichtung für eine elektronische Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE102004004447A1 (de) Speicherkartenverbinder
DE212017000241U1 (de) Rückspiegelanordnung mit vorgespannter elektrischer Verbindung
DE202006003753U1 (de) Netzwerk-Kamera
DE202013103891U1 (de) Kopfscheinwerfer
DE2416689C3 (de) Kopplung für Fernsprecheinheiten
DE102012016154A1 (de) Türspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years