DE202023100115U1 - Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler und Wechselstrom-Abgabevorrichtung - Google Patents

Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler und Wechselstrom-Abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202023100115U1
DE202023100115U1 DE202023100115.7U DE202023100115U DE202023100115U1 DE 202023100115 U1 DE202023100115 U1 DE 202023100115U1 DE 202023100115 U DE202023100115 U DE 202023100115U DE 202023100115 U1 DE202023100115 U1 DE 202023100115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
battery module
hole
housing
detachable connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100115.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHANGHAI RUNHOOD SMART ENERGY CO., LTD., CN
Original Assignee
Shanghai Runhood Power Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shanghai Runhood Power Co Ltd filed Critical Shanghai Runhood Power Co Ltd
Publication of DE202023100115U1 publication Critical patent/DE202023100115U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14327Housings specially adapted for power drive units or power converters having supplementary functional units, e.g. data transfer modules or displays or user interfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler, der dazu ausgestaltet ist, mit einem Batteriemodul verbunden zu werden und dadurch gekennzeichnet ist, dass er Folgendes umfasst:ein Wandlergehäuse (100);einen elektrischen Verbinder (110), der auf dem Wandlergehäuse (100) angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, mit dem Batteriemodul verbunden zu werden;ein Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul (200), das in dem Wandlergehäuse (100) angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, einen Gleichstrom, der von dem Batteriemodul abgegeben wird, in einen Wechselstrom umzuwandeln; undeine abnehmbare Verbindungsstruktur (120), die auf dem Wandlergehäuse (100) angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, abnehmbar mit dem Batteriemodul verbunden zu werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen das Gebiet der tragbaren Leistungsquellentechnologie und insbesondere einen Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler (DC-DC) und eine Wechselstrom-Abgabevorrichtung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die tragbaren Leistungsquellen erfüllen die Anforderungen von Personen für Elektrizität bei Outdoor-Aktivitäten und bieten Benutzern in einigen Notfallsituationen Annehmlichkeiten. Mit einem zunehmenden Energiespeicherniveau werden die tragbaren Leistungsquellen bei Verbrauchern immer beliebter.
  • Die bestehenden tragbaren Leistungsquellen weisen herkömmlich jeweils ein Stromumwandlungsmodul auf, das im Inneren der tragbaren Leistungsquelle angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, Ströme umzuwandeln. Aufgrund des Stromumwandlungsmoduls gemeinsam mit Batterien, die einteilig und fest in der tragbaren Leistungsquelle angeordnet sind, führt das Stromumwandlungsmodul für gewöhnlich zu einer großen Größe und Unbequemlichkeit beim Tragen der tragbaren Leistungsquelle und einer schlechten Benutzererfahrung. Insbesondere in einem Fall, in dem ein Benutzer die Stromumwandlungsfunktion nicht benötigt, wäre das eingebaute Stromumwandlungsmodul für den Benutzer sperrig.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zielen darauf ab, einen Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler und eine Gleichstrom-Abgabevorrichtung bereitzustellen. Der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler kann abnehmbar mit einem Batteriemodul verbunden werden und kann von der Wechselstrom-Abgabevorrichtung abgenommen werden, wenn der Benutzer die Stromumwandlungsfunktion nicht benötigt. Auf diese Weise kann eine Größe der Wechselstrom-Abgabevorrichtung vermindert werden und die Tragbarkeit und Benutzererfahrung der Wechselstrom-Abgabevorrichtung können verbessert werden.
  • Zu diesem Zweck stellen einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung einen Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler bereit, der dazu ausgestaltet ist, mit einem Batteriemodul verbunden zu werden und Folgendes umfasst:
    • ein Wandlergehäuse; einen elektrischen Verbinder, der auf dem Wandlergehäuse angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, mit dem Batteriemodul verbunden zu werden; ein Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul, das in dem Wandlergehäuse angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, einen Gleichstrom, der von dem Batteriemodul abgegeben wird, in einen Wechselstrom umzuwandeln; und eine abnehmbare Verbindungsstruktur, die auf dem Wandlergehäuse angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, abnehmbar mit dem Batteriemodul verbunden zu werden.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen ferner eine Wechselstrom-Abgabevorrichtung bereit, die Folgendes umfasst: ein Batteriemodul; und den vorhergehend erwähnten Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler; das Batteriemodul ist abnehmbar mit dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler verbunden und das Batteriemodul ist elektrisch mit dem Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul verbunden.
  • Der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Wandlergehäuse, einen elektrischen Verbinder, der auf den Wandlergehäuse angeordnet ist, ein Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul, das in dem Wandlergehäuse angeordnet ist, und eine abnehmbare Verbindungsstruktur, die auf dem Wandlergehäuse angeordnet ist. Der elektrische Verbinder ist dazu ausgestaltet, mit dem Batteriemodul verbunden zu werden. Das Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul ist dazu ausgestaltet, einen Gleichstrom, der von dem Batteriemodul abgegeben wird, in einen Wechselstrom umzuwandeln. Die abnehmbare Verbindungsstruktur ist dazu ausgestaltet, den Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler abnehmbar mit dem Batteriemodul zu verbinden. Im Vergleich mit dem Wandler im Stand der Technik kann der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler gemäß der vorliegenden Offenbarung abnehmbar mit dem Batteriemodul verbunden werden und kann von der Wechselstrom-Abgabevorrichtung abgenommen werden, wenn der Benutzer die Stromumwandlungsfunktion nicht benötigt. Auf diese Weise kann eine Größe der Wechselstrom-Abgabevorrichtung vermindert werden und die Tragbarkeit und Benutzererfahrung der Wechselstrom-Abgabevorrichtung können verbessert werden.
  • In einigen Beispielen umfasst der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler mindestens zwei abnehmbare Verbindungsstrukturen, die auf dem Wandlergehäuse angeordnet sind, und die mindestens zwei abnehmbaren Verbindungsstrukturen sind voneinander beabstandet. Mindestens zwei erste Durchgangslöcher sind auf dem Wandlergehäuse definiert, die mindestens zwei abnehmbaren Verbindungsstrukturen und die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher befinden sich in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung und eine entsprechende abnehmbare Verbindungsstruktur durchquert ein entsprechendes erstes Durchgangsloch. Die mindestens zwei abnehmbaren Verbindungsstrukturen können eine sichere Verbindung zwischen dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler und dem Batteriemodul bereitstellen. Die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher, die durch die abnehmbaren Verbindungsstrukturen zu durchqueren sind, können verwendet werden, um die Größe des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers durch Anordnen der abnehmbaren Verbindungsstrukturen im Inneren des Wandlergehäuses zu vermindern.
  • In einigen Beispielen umfasst jede von den mindestens zwei abnehmbaren Verbindungsstrukturen ein Klammerelement, das dazu ausgestaltet ist, mit einer Rinne bzw. Nut oder bzw. Rille befestigt zu werden, die auf dem Batteriemodul definiert ist. Mit der abnehmbaren Verbindungsstruktur, die als das Klammerelement gestaltet ist, das dazu ausgestaltet ist, mit der Nut des Batteriemoduls befestigt zu werden, kann die Konstruktion der abnehmbaren Verbindungsstruktur vereinfacht werden und die Herstellungskomplexität des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers kann vermindert werden.
  • In einigen Beispielen umfasst das Klammerelement ein nachgiebiges Teil, das zwei Enden aufweist, die einander entgegengesetzt sind, einen Haken und einen Steuerungsknopf. Ein Ende des nachgiebigen Teils ist an einer Innenwand des Wandlergehäuses befestigt und das andere Ende des nachgiebigen Teils ist mit dem Haken verbunden. Der Haken durchquert ein entsprechendes erstes Durchgangsloch, um sich vom Inneren zum Äußeren des Wandlergehäuses zu erstrecken. Ein zweites Durchgangsloch ist auf dem Wandlergehäuse definiert und der Steuerungsknopf ist in das zweite Durchgangsloch eingesetzt und mit dem Haken verbunden. Die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher sind auf einer ersten Seite des Wandlergehäuses definiert und das zweite Durchgangsloch ist auf einer zweiten Seite des Wandlergehäuses definiert, die sich von der ersten Seite unterscheidet. Der Haken ist dazu ausgestaltet, mit dem Batteriemodul befestigt zu werden. Der Steuerungsknopf ist dazu ausgestaltet, den Haken anzutreiben, um das nachgiebige Teil zusammenzudrücken. Wenn der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler von dem Batteriemodul abgenommen wird, wird der Steuerungsknopf gedrückt, um den Haken anzutreiben, um das nachgiebige Teil zusammenzudrücken, derart dass der Haken mit dem Batteriemodul gelöst wird. Auf diese Weise kann eine schnelle Abnahme des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers erreicht werden. Dann wird der Steuerungsknopf losgelassen, derart dass das nachgiebige Teil auf den Haken drückt, um den Haken in seine ursprüngliche Position zurückzubringen. Auf diese Weise kann der Abnahmevorgang des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers vereinfacht werden und die Benutzererfahrung kann verbessert werden.
  • In einigen Beispielen ist ein drittes Durchgangsloch auf dem Wandlergehäuse definiert, der elektrische Verbinder durchquert das dritte Durchgangsloch, um sich zur Außenseite des Wandlergehäuses zu erstrecken, und das dritte Durchgangsloch und die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher sind auf einer gleichen Seite des Wandlergehäuses definiert. Der elektrische Verbinder und die abnehmbaren Verbindungsstrukturen sind auf der gleichen Seite des Wandlergehäuses angeordnet, auf diese Weise werden während der Verbindung des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers mit dem Batteriemodul über die abnehmbaren Verbindungsstrukturen die elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Verbinder und dem Batteriemodul und die Verbindung zwischen den abnehmbaren Verbindungsstrukturen und dem Batteriemodul auf einer gleichen Seite des Wandlergehäuses durchgeführt, derart dass der Vorgang vereinfacht werden kann und die Benutzererfahrung verbessert werden kann.
  • In einigen Beispielen umfasst der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler ferner eine Frontplatte und eine Ausgangsbuchse. Die Frontplatte ist an dem Wandlergehäuse befestigt und bildet einen Aufnahmeraum mit dem Wandlergehäuse und das Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul ist in dem Aufnahmeraum aufgenommen. Ein viertes Durchgangsloch ist auf der Frontplatte definiert und die Ausgangsbuchse durchquert das vierte Durchgangsloch, um sich von dem Aufnahmeraum zur Außenseite des Wandlergehäuses zu erstrecken. Das Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul ist in dem Aufnahmeraum aufgenommen, der von der Frontplatte und dem Wandlergehäuse gebildet ist, auf diese Weise können innere Elemente, die das Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul umfassen, durch die Frontplatte und das Wandlergehäuse geschützt werden.
  • In einigen Beispielen umfasst der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler ferner ein Gebläse und eine Leiterplatte. Das Gebläse ist in dem Aufnahmeraum aufgenommen und an der Frontplatte befestigt. Die Leiterplatte ist in dem Aufnahmeraum aufgenommen und elektrisch mit dem Gebläse verbunden. Ein Wärmeabgabeloch ist auf einer Seitenwand des Wandlergehäuses benachbart zu einer Seitenwand des Wandlergehäuses definiert, an welcher der elektrische Verbinder angeordnet ist. Das in dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler angeordnete Gebläse kann sich drehen und eine Luftströmung erzeugen, um die Wärme abzuführen, die durch das Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul während des Stromumwandlungsvorgangs des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers erzeugt wird, wenn er mit dem Batteriemodul verbunden wird. Auf diese Weise kann der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler in einem stabilen Betrieb gehalten werden.
  • In einigen Beispielen umfasst der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler ferner eine Gebläsehalterung, die in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist und an der Frontplatte befestigt ist, und das Gebläse ist an der Gebläsehalterung befestigt. Auf diese Weise kann das Gebläse aufgehängt werden, um den Zwischenraum zwischen internen Elementen zu vergrößern, derart dass die Wärmeableitungseffizienz verbessert werden kann.
  • In einigen Beispielen ist eine Nut auf dem Batteriemodul definiert und die Nut ist abnehmbar mit der abnehmbaren Verbindungsstruktur des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers befestigt. Auf diese Weise kann ein Wechselstrom durch einfaches Anbringen des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers mit dem Batteriemodul erhalten werden, derart dass Vorgänge vereinfacht werden können.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Strukturdiagramm des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm der abnehmbaren Verbindungsstruktur des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist ein schematisches Strukturdiagramm des Klammerelements des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm des elektrischen Verbinders des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Struktur des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist ein schematisches Strukturdiagramm der Wechselstrom-Abgabevorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 zeigt einen anderen Typen der Ausgangsbuchse des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zur Verdeutlichung der Zwecke, technischen Lösungen und Vorteile der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Der Fachmann sollte verstehen, dass in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung viele technische Details vorgeschlagen werden, um es den Lesern zu ermöglichen, die vorliegende Offenbarung besser zu verstehen. Die in der vorliegenden Offenbarung beanspruchte technische Lösung kann indes sogar ohne diese technischen Details und mit verschiedenen Änderungen und Abwandlungen auf der Grundlage der folgenden Ausführungsformen ausgeführt werden.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung geben Begriffe wie beispielsweise „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten", „innen“, „außen“, „mittig“, „vertikal“, „horizontal“, „quer“, „längs“ oder dergleichen Ausrichtungs- oder Positionsbeziehungen basierend auf den Ausrichtungs- oder Positionsbeziehungen an, wie in den Zeichnungen gezeigt. Diese Begriffe werden hauptsächlich zur besseren Beschreibung der vorliegenden Offenbarung und ihrer Ausführungsformen aber nicht dazu verwendet, zu definieren, dass die/das entsprechende Vorrichtung, Element oder Bauteil eine spezifische Ausrichtung aufweisen muss, oder in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert und betrieben werden muss.
  • Darüber hinaus können einige der vorhergehenden Begriffe neben den Ausrichtungs- oder Positionsbeziehungen andere Bedeutungen aufweisen. Zum Beispiel kann der Begriff „oben“ in einigen Fällen auch verwendet werden, um eine Befestigungs- oder Verbindungsbeziehung zu definieren. Für den Fachmann sollten die spezifischen Bedeutungen dieser Begriffe in der vorliegenden Offenbarung gemäß spezifischen Situationen ausgelegt werden.
  • Darüber hinaus sollten die Begriffe wie beispielsweise „Einrichtung“, „Anordnung“, „Versehen mit“, „Öffnung“, „Verbindung“ und „Zusammenschaltung“ in einem breiten Sinne ausgelegt werden. Zum Beispiel kann es sich um eine feste Verbindung, eine abnehmbare Verbindung oder eine einteilige Struktur handeln; oder es kann sich um eine mechanische Verbindung oder eine elektrische Verbindung handeln; oder es kann sich um eine direkte Verbindung oder eine indirekte Verbindung über ein Zwischenmittel oder eine interne Kommunikation zwischen zwei Vorrichtungen, Elementen oder Bauteilen handeln. Für den Fachmann sollten die spezifischen Bedeutungen dieser Begriffe in der vorliegenden Offenbarung gemäß spezifischen Situationen ausgelegt werden.
  • Ferner werden die Begriffe „erste/r/s“, „zweite/r/s“ oder dergleichen hauptsächlich verwendet, um verschiedene Vorrichtungen, Elemente oder Bauteile (von gleichen oder unterschiedlichen Typen und Strukturen) zu unterscheiden, aber nicht, um die relative Wichtigkeit und Anzahl der entsprechenden Vorrichtungen, Elemente oder Bauteile anzugeben oder anzudeuten. Sofern nichts anderes angegeben wird, bedeutet „eine Vielzahl von“ zwei oder mehr.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen einen Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler bereit, wie in 1 gezeigt, der ein Wandlergehäuse 100; und einen elektrischen Verbinder 110 umfasst, der auf dem Wandlergehäuse 100 angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, mit dem Batteriemodul verbunden zu werden. Der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler umfasst ferner ein Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul 200, das in dem Wandlergehäuse 100 angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, einen Gleichstrom, der von dem Batteriemodul abgegeben wird, in einen Wechselstrom umzuwandeln. Der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler umfasst ferner eine abnehmbare Verbindungsstruktur 120, die auf dem Wandlergehäuse 100 angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, abnehmbar mit dem Batteriemodul verbunden zu werden.
  • Der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Wandlergehäuse 100, einen elektrischen Verbinder 110, der auf den Wandlergehäuse 100 angeordnet ist, ein Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul 200, das in dem Wandlergehäuse 100 angeordnet ist, und eine abnehmbare Verbindungsstruktur 120, die auf dem Wandlergehäuse 100 angeordnet ist. Der elektrische Verbinder 110 ist dazu ausgestaltet, elektrisch mit dem Batteriemodul verbunden zu werden. Das Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul 200 ist dazu ausgestaltet, einen Gleichstrom, der von dem Batteriemodul abgegeben wird, in einen Wechselstrom umzuwandeln. Die abnehmbare Verbindungsstruktur 120 ist dazu ausgestaltet, den Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler abnehmbar mit dem Batteriemodul zu verbinden. Im Vergleich mit dem Wandler im Stand der Technik kann der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler gemäß der vorliegenden Offenbarung abnehmbar mit dem Batteriemodul verbunden werden und kann von der Wechselstrom-Abgabevorrichtung abgenommen werden, wenn der Benutzer die Stromumwandlungsfunktion nicht benötigt. Auf diese Weise kann eine Größe der Wechselstrom-Abgabevorrichtung vermindert werden und die Tragbarkeit und Benutzererfahrung der Wechselstrom-Abgabevorrichtung können verbessert werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Wandlergehäuse 100 aus Kunststoff, Aluminiumlegierung oder anderen Materialien bestehen, solange das erhaltene Wandlergehäuse 100 bis zu einem gewissen Maße genug Festigkeits- und Wasserdichtigkeits- und Hitzebeständigkeitseigenschaften aufweist, derart dass der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler normal betrieben werden kann. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2 ist in einigen Ausführungsformen ein Positionierungsvorsprung 130 auf einem Rand der entsprechenden Seitenwand eines seitlichen Bleches des Wandlergehäuses 100 angeordnet, auf der die abnehmbare Verbindungsstruktur angeordnet ist. Mit dem Positionierungsvorsprung 130 kann der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler schnell und genau positioniert werden, wenn der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler abnehmbar mit dem Batteriemodul verbunden wird. Auf diese Weise kann die Einrichtungseffizienz des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers verbessert werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Positionierungsvorsprung 130 ein integrierter Vorsprung sein, der die Ränder von Seitenwänden des seitlichen Blechs des Wandlergehäuses 100 umgebend angeordnet ist, oder die Positionierungsvorsprünge 130 können mehrere segmentierte Vorsprünge sein, die in Intervallen die Ränder umgebend angeordnet sind. In einigen anderen Ausführungsformen können die Positionierungsvorsprünge 130 mehrere Positionierungsstrukturen sein, die in Intervallen auf den Seitenwänden des seitlichen Blechs des Wandlergehäuses 100 angeordnet sind, solange der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler während der Einrichtung des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers genau positioniert und schnell eingerichtet werden kann. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Ferner unter Bezugnahme auf 2 umfasst in einigen Ausführungsformen der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler mindestens zwei abnehmbare Verbindungsstrukturen 120, die auf dem Wandlergehäuse 100 angeordnet sind, und die mindestens zwei abnehmbaren Verbindungsstrukturen 120 sind voneinander beabstandet. Mindestens zwei erste Durchgangslöcher 140 sind auf dem Wandlergehäuse 100 definiert, die mindestens zwei abnehmbaren Verbindungsstrukturen 120 und die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher 140 befinden sich in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung und eine entsprechende abnehmbare Verbindungsstruktur 120 durchquert ein entsprechendes erstes Durchgangsloch 140. Die mindestens zwei abnehmbaren Verbindungsstrukturen 120 können eine sichere Verbindung zwischen dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler und dem Batteriemodul bereitstellen. Die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher 140, die durch die abnehmbaren Verbindungsstrukturen 120 zu durchqueren sind, können verwendet werden, um die Größe des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers durch Anordnen der abnehmbaren Verbindungsstrukturen 120 im Inneren des Wandlergehäuses 100 zu vermindern.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst jede von den mindestens zwei abnehmbaren Verbindungsstrukturen 120 ein Klammerelement, das dazu ausgestaltet ist, mit einer Nut befestigt zu werden, die auf dem Batteriemodul definiert ist. Mit der abnehmbaren Verbindungsstruktur 120, die als das Klammerelement gestaltet ist, das dazu ausgestaltet ist, mit der Nut des Batteriemoduls befestigt zu werden, kann die Konstruktion der abnehmbaren Verbindungsstruktur 120 vereinfacht werden und die Herstellungskomplexität des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers kann vermindert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 umfasst in einigen Ausführungsformen das Klammerelement ein nachgiebiges Teil 121, das zwei Enden aufweist, die einander entgegengesetzt sind, einen Haken 122 und einen Steuerungsknopf 123. Ein Ende des nachgiebigen Teils ist an einer Innenwand des Wandlergehäuses 100 befestigt und das andere Ende des nachgiebigen Teils ist mit dem Haken 122 verbunden. Der Haken 122 durchquert ein entsprechendes erstes Durchgangsloch 140, um sich vom Inneren zum Äußeren des Wandlergehäuses 100 zu erstrecken. Der Haken 122 ist dazu ausgestaltet, mit dem Batteriemodul befestigt zu werden. Ein zweites Durchgangsloch 150 ist auf dem Wandlergehäuse 100 definiert und der Steuerungsknopf 123 ist in das zweite Durchgangsloch 150 eingesetzt und mit dem Haken 122 verbunden. Die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher 140 sind auf einer ersten Seite des Wandlergehäuses 100 definiert und das zweite Durchgangsloch 150 ist auf einer zweiten Seite des Wandlergehäuses 100 definiert, die sich von der ersten Seite unterscheidet. Der Steuerungsknopf 123 ist dazu ausgestaltet, den Haken 122 anzutreiben, um das nachgiebige Teil 121 zusammenzudrücken. Wenn der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler von dem Batteriemodul abgenommen wird, wird der Steuerungsknopf 123 gedrückt, um den Haken 122 anzutreiben, um das nachgiebige Teil 121 zusammenzudrücken, derart dass der Haken 122 mit dem Batteriemodul gelöst wird. Auf diese Weise kann eine schnelle Abnahme des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers erreicht werden. Dann wird der Steuerungsknopf 123 losgelassen, derart dass das nachgiebige Teil 121 auf den Haken 122 drückt, um den Haken 122 in seine ursprüngliche Position zurückzubringen. Auf diese Weise kann der Abnahmevorgang des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers vereinfacht werden und die Benutzererfahrung kann verbessert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 umfasst in einigen Ausführungsformen ferner der Haken 122 ein konvexes Begrenzungsteil 122a, das mit der Innenwand des Wandlergehäuses 100 in Kontakt ist. Das konvexe Begrenzungsteil 122a wird verwendet, um den Haken 122 zu begrenzen, um zu verhindern, dass der Haken 122 sich von dem Wandlergehäuse 100 löst. Auf diese Weise kann die Integrität des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers gewährleistet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das nachgiebige Teil 121 ein elastisches Teil, wie beispielsweise eine Feder, ein Silikagel, Schaum oder dergleichen sein, solange es sich unter dem Druck des Hakens 122 elastisch verformen kann und ohne die Wirkung des Hakens 122 wieder in die Ausgangslage zurückkehren kann und den Haken in seine ursprüngliche Position zurückbringen kann. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Es versteht sich, dass die abnehmbare Verbindungsstruktur 120 auch eine ineinandergreifende Struktur oder eine abnehmbare Verbindungsstruktur anderer Typen umfassen kann, solange sie die schnelle Verbindung und Abnahme zwischen dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler und dem Batteriemodul ausführen kann, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist in einigen Ausführungsformen ein drittes Durchgangsloch 160 auf dem Wandlergehäuse 100 definiert, durchquert der elektrische Verbinder 110 das dritte Durchgangsloch 160, um sich zur Außenseite des Wandlergehäuses 100 zu erstrecken, und sind das dritte Durchgangsloch 160 und die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher 140 auf einer gleichen Seite des Wandlergehäuses 100 definiert. Der elektrische Verbinder 110 und die abnehmbaren Verbindungsstrukturen 120 sind auf der gleichen Seite des Wandlergehäuses 100 angeordnet, auf diese Weise werden während der Verbindung des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers mit dem Batteriemodul über die abnehmbaren Verbindungsstrukturen 120 die elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Verbinder 110 und dem Batteriemodul und die Verbindung zwischen den abnehmbaren Verbindungsstrukturen 120 und dem Batteriemodul auf einer gleichen Seite des Wandlergehäuses durchgeführt, derart dass der Vorgang vereinfacht werden kann und die Benutzererfahrung verbessert werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 5 umfasst in einigen Ausführungsformen der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler 300 ferner eine Frontplatte und eine Ausgangsbuchse 310. Die Frontplatte 300 ist an dem Wandlergehäuse 100 befestigt und bildet einen Aufnahmeraum mit dem Wandlergehäuse 100 und das Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul 200 ist in dem Aufnahmeraum aufgenommen. Ein viertes Durchgangsloch 320 ist auf der Frontplatte 300 definiert und die Ausgangsbuchse 310 durchquert das vierte Durchgangsloch 320, um sich von dem Aufnahmeraum zur Außenseite des Wandlergehäuses 100 zu erstrecken. Das Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul 200 ist in dem Aufnahmeraum aufgenommen, der von der Frontplatte 300 und dem Wandlergehäuse 100 gebildet ist, auf diese Weise können innere Elemente, die das Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul 200 umfassen, durch die Frontplatte 300 und das Wandlergehäuse 100 geschützt werden.
  • Es versteht sich, dass die Formen und Größen der Frontplatte 300 und der Ausgangsbuchse 310 gemäß tatsächlichen Anforderungen angepasst werden können, solange beim Verbinden des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers mit dem Batteriemodul die elektrische Ausrüstung elektrische Energie erhalten kann, indem sie mit der Ausgangsbuchse 310 verbunden wird, die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Oberfläche der Frontplatte 300, die von dem Aufnahmeraum abgewandt ist, ferner mit einem dekorativen Etikett 330 versehen. Das dekorative Etikett 300 wird verwendet, um den Verbinder zu bedecken, der die Frontplatte 300 und das Wandlergehäuse 100 fest verbindet. Auf diese Weise kann der Verbinder geschützt werden und die Lebensdauer des Verbinders kann verlängert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 umfasst in einigen Ausführungsformen der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler ferner ein Gebläse 400 und eine Leiterplatte 500. Das Gebläse 400 ist in dem Aufnahmeraum aufgenommen und an der Frontplatte 300 befestigt. Die Leiterplatte 500 ist in dem Aufnahmeraum aufgenommen und elektrisch mit dem Gebläse 400 verbunden. Ein Wärmeabgabeloch ist auf einer Seitenwand des Wandlergehäuses 100 benachbart zu einer Seitenwand des Wandlergehäuses 100 definiert, an welcher der elektrische Verbinder 110 angeordnet ist. Das in dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler angeordnete Gebläse 400 kann sich drehen und eine Luftströmung erzeugen, um die Wärme abzuführen, die durch das Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul 200 während des Stromumwandlungsvorgangs des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers erzeugt wird, wenn er mit dem Batteriemodul verbunden wird. Auf diese Weise kann der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler in einem stabilen Betrieb gehalten werden.
  • In einigen Beispielen umfasst der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler ferner eine Gebläsehalterung 410, die in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist und an der Frontplatte 300 befestigt ist, und das Gebläse 400 ist an der Gebläsehalterung 410 befestigt. Auf diese Weise kann das Gebläse 400 aufgehängt werden, um den Zwischenraum zwischen internen Elementen zu vergrößern, derart dass die Wärmeableitungseffizienz verbessert werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Verbindungsarten zwischen den Bauteilen des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers Schraubenverbindung, Schnappverbindung, Kleben, Nietverbindung oder andere Verbindungsarten umfassen können, solange die Bauteile fest kombiniert werden können und der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler normal betrieben werden kann. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen eine Wechselstrom-Abgabevorrichtung bereit. Unter Bezugnahme auf 6 umfasst die Wechselstrom-Abgabevorrichtung ein Batteriemodul 600 und den vorhergehend erwähnten Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler. Das Batteriemodul 600 ist abnehmbar mit dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler verbunden und ist elektrisch mit dem Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul 200 verbunden.
  • Die Wechselstrom-Abgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Batteriemodul 600 und den vorhergehend erwähnten Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler. Das Batteriemodul 600 ist abnehmbar mit dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler verbunden und ist elektrisch mit dem Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul 200 verbunden. Im Vergleich mit der Wechselstrom-Abgabevorrichtung im Stand der Technik sind das Batteriemodul 600 und das Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul der Wechselstrom-Abgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung als ein Teil kombiniert, wenn das Batteriemodul 600 mit dem Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul verbunden ist. Auf diese Weise weist die Wechselstrom-Abgabevorrichtung eine hohe Verbindungsfestigkeit und Stabilität auf und lässt sich bequem tragen. Wenn der Leistungsverbrauch endet, kann der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler abgenommen werden. Auf diese Weise kann die Größe der Wechselstrom-Abgabevorrichtung vermindert werden.
  • Erneut unter Bezugnahme auf 6 ist in einigen Ausführungsformen das Batteriemodul 600 mit einer Verbinderbaugruppe 610 versehen, über die das Batteriemodul 600 elektrisch mit dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler verbunden ist. Die Verbinderbaugruppe 610 unterstützt das Hinzufügen und Entfernen von Komponenten im laufenden Betrieb. Auf diese Weise können Benutzer das Batteriemodul jederzeit nach Bedarf austauschen.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Nut 620 auf dem Batteriemodul 600 definiert und die Nut 620 ist dazu ausgestaltet, abnehmbar mit dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler befestigt zu werden. Auf diese Weise kann ein Wechselstrom durch einfaches Anbringen des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers mit dem Batteriemodul erhalten werden, derart dass Vorgänge vereinfacht werden können.
  • In einigen anderen Ausführungsformen kann die abnehmbare Verbindungsstruktur 120 auf dem Batteriemodul 600 angeordnet sein und die Nut 620 kann auf dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler definiert sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Batteriemodul 600 ferner mit einem Knopf 630 versehen, durch den das Batteriemodul 600 gestartet oder heruntergefahren wird. Mit dem Knopf 630, der dazu ausgestaltet ist, den Betriebszustand des Batteriemoduls 600 zu steuern, kann die Sicherheitsleistung des Batteriemoduls 600 verbessert werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Ausgangsbuchse 310 des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers auch in einer anderen Form als in 7 gezeigt implementiert werden.
  • Vorhergehend werden der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler und die Wechselstrom-Abgabevorrichtung, die durch die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden, im Detail beschrieben. Hier werden Beispiele verwendet, um das Prinzip und Implementierungen der Erfindung zu veranschaulichen. Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsformen wird nur verwendet, um beim Verständnis des Gedanken der vorliegenden Offenbarung zu helfen, und es werden Änderungen bei Implementierungen und beim Anwendungsbereich vorgenommen. Das heißt, der Inhalt dieser Beschreibung sollte nicht als eine Einschränkung des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung ausgelegt werden.

Claims (10)

  1. Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler, der dazu ausgestaltet ist, mit einem Batteriemodul verbunden zu werden und dadurch gekennzeichnet ist, dass er Folgendes umfasst: ein Wandlergehäuse (100); einen elektrischen Verbinder (110), der auf dem Wandlergehäuse (100) angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, mit dem Batteriemodul verbunden zu werden; ein Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul (200), das in dem Wandlergehäuse (100) angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, einen Gleichstrom, der von dem Batteriemodul abgegeben wird, in einen Wechselstrom umzuwandeln; und eine abnehmbare Verbindungsstruktur (120), die auf dem Wandlergehäuse (100) angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, abnehmbar mit dem Batteriemodul verbunden zu werden.
  2. Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler nach Anspruch 1, der mindestens zwei abnehmbare Verbindungsstrukturen umfasst, die auf dem Wandlergehäuse angeordnet sind, wobei die mindestens zwei abnehmbaren Verbindungsstrukturen voneinander beabstandet sind; und mindestens zwei erste Durchgangslöcher auf dem Wandlergehäuse definiert sind, wobei die mindestens zwei abnehmbaren Verbindungsstrukturen und die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher sich in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung befinden, und eine entsprechende abnehmbare Verbindungsstruktur ein entsprechendes erstes Durchgangsloch durchdringt.
  3. Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler nach Anspruch 2, wobei jede von den mindestens zwei abnehmbaren Verbindungsstrukturen ein Klammerelement umfasst, das dazu ausgestaltet ist, mit einer Nut befestigt zu werden, die auf dem Batteriemodul definiert ist.
  4. Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler nach Anspruch 3, wobei das Klammerelement ein nachgiebiges Teil, das zwei Enden aufweist, die einander entgegengesetzt sind, einen Haken und einen Steuerungsknopf umfasst, wobei ein Ende des nachgiebigen Teils an einer Innenwand des Wandlergehäuses befestigt ist, das andere Ende des nachgiebigen Teils mit dem Haken verbunden ist, und der Haken ein entsprechendes erstes Durchgangsloch durchquert, um sich vom Inneren zum Äußeren des Wandlergehäuses zu erstrecken; ein zweites Durchgangsloch auf dem Wandlergehäuse definiert ist, wobei der Steuerungsknopf in das zweite Durchgangsloch eingesetzt ist und mit dem Haken verbunden ist, die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher auf einer ersten Seite des Wandlergehäuses definiert sind, und das zweite Durchgangsloch auf einer zweiten Seite des Wandlergehäuses definiert ist, die sich von der ersten Seite unterscheidet.
  5. Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei ein drittes Durchgangsloch auf dem Wandlergehäuse definiert ist, der elektrische Verbinder das dritte Durchgangsloch durchdringt, um sich zur Außenseite des Wandlergehäuses zu erstrecken, und das dritte Durchgangsloch und die mindestens zwei ersten Durchgangslöcher auf einer gleichen Seite des Wandlergehäuses definiert sind.
  6. Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der ferner eine Frontplatte und eine Ausgangsbuchse umfasst, wobei die Frontplatte an dem Wandlergehäuse befestigt ist und einen Aufnahmeraum mit dem Wandlergehäuse bildet und das Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist; und wobei ein viertes Durchgangsloch auf der Frontplatte definiert ist, und die Ausgangsbuchse das vierte Durchgangsloch durchdringt, um sich von dem Aufnahmeraum zur Außenseite des Wandlergehäuses zu erstrecken.
  7. Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler nach Anspruch 6, der ferner ein Gebläse und eine Leiterplatte umfasst, wobei das Gebläse in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist und an der Frontplatte befestigt ist, und die Leiterplatte in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist und elektrisch mit dem Gebläse verbunden ist; und ein Wärmeabgabeloch auf einer Seitenwand des Wandlergehäuses benachbart zu einer Seitenwand des Wandlergehäuses definiert ist, an welcher der elektrische Verbinder angeordnet ist.
  8. Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler nach Anspruch 7, der ferner eine Gebläsehalterung umfasst, die in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist und an der Frontplatte befestigt ist, wobei das Gebläse auf der Gebläsehalterung befestigt ist.
  9. Wechselstrom-Abgabevorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Batteriemodul (600); und den Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 8; wobei das Batteriemodul (600) abnehmbar mit dem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler verbunden ist und das Batteriemodul (600) elektrisch mit dem Gleichstrom-Wechselstrom-Umwandlungsmodul (200) verbunden ist.
  10. Wechselstrom-Abgabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei eine Nut auf dem Batteriemodul definiert ist, und die Nut abnehmbar mit der abnehmbaren Verbindungsstruktur des Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlers verbunden ist.
DE202023100115.7U 2022-03-28 2023-01-11 Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler und Wechselstrom-Abgabevorrichtung Active DE202023100115U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202220736970.8U CN217956712U (zh) 2022-03-28 2022-03-28 直流-交流转换器及交流输出装置
CN202220736970.8 2022-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100115U1 true DE202023100115U1 (de) 2023-01-27

Family

ID=84209581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100115.7U Active DE202023100115U1 (de) 2022-03-28 2023-01-11 Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler und Wechselstrom-Abgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230308028A1 (de)
JP (1) JP3240410U (de)
CN (1) CN217956712U (de)
DE (1) DE202023100115U1 (de)
GB (1) GB2617652A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1714795S (ja) * 2021-11-18 2022-05-13 Acコンバーター
JP1714796S (ja) * 2021-11-19 2022-05-13 Dcコンバーター

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7990102B2 (en) * 2006-02-09 2011-08-02 Karl Frederick Scheucher Cordless power supply
US7626356B2 (en) * 2007-01-05 2009-12-01 Belkin International, Inc. Modular power supply comprising an AC module, DC module and an electric charge storage module
US9153978B2 (en) * 2010-07-27 2015-10-06 Ark Corporation Pty Ltd Charging apparatus and portable power supply
JP3188034U (ja) * 2013-03-22 2013-12-04 榮世景科技股▲分▼有限公司 掌型交流/直流ポータブル電源

Also Published As

Publication number Publication date
CN217956712U (zh) 2022-12-02
US20230308028A1 (en) 2023-09-28
JP3240410U (ja) 2023-01-06
GB2617652A (en) 2023-10-18
GB202216835D0 (en) 2022-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202023100115U1 (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler und Wechselstrom-Abgabevorrichtung
DE102008019390B4 (de) Fernbedienbarer Doppel-Stromanschluss-Satz
DE102004050636B4 (de) Im laufenden Betrieb austauschbares Lüftermodul und Anschlussvorrichtung in diesem
DE202009007916U1 (de) Flachbaunetzteil
DE102004006852A1 (de) Sonnenschirm mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE10310099A1 (de) Elektrisches Verbindersystem für mobile Telefone
DE10204866A1 (de) Wärmeableitmodul
DE202005004202U1 (de) Verbindungsstück für Energieversorgungen
DE102006051874A1 (de) Elektrochemischer Kondensator mit kleinem ESR und Steckverbinder
DE102016122084A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE202005017674U1 (de) Stromabgabevorrichtung eines Netzgerätes für Computer
DE202023100112U1 (de) Batteriemodul von Batterieaustausch-Outdoor-Leistungsversorgung
DE102019216324A1 (de) Erdungs-verbindungs-struktur eines elektro-verbindungs-kastens und befestigungs-gegenstand und elektro-verbindungs kasten
DE202021004364U1 (de) Batteriepack und Fahrzeug mit einem solchen Pack
DE202023100114U1 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler und Gleichstrom-Abgabevorrichtung
DE102017103194A1 (de) Akkupack
DE202021102818U1 (de) Lüfteranordnung mit einer magnetischen Befestigung
DE202013005357U1 (de) Solarmodulrahmen mit einer Stabilisierungsschiene, Solarmodul mit einem Solarmodulrahmen mit einer Stabilisierungsschiene und Anschlusseinheit für einen Solarmodulrahmen
DE102009055858A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Aufbauen einer Leuchtvorrichtung
DE202020101852U1 (de) Thermische Schnittstelle für mehrere diskrete elektronische Vorrichtungen
DE102013211167A1 (de) Solarmodulrahmen mit einer Stabilisierungsschiene, Solarmodul mit einem Solarmodulrahmen mit einer Stabilisierungsschiene und Anschlusseinheit für einen Solarmodulrahmen
EP1544626A1 (de) Anschlusssystem für Stromzähler
DE102021122225A1 (de) Batterieverbindungsmodul
DE212012000154U1 (de) Eine Induktionsvorrichtung und ihr lnduktionsscheinwerfer
DE10235207B4 (de) Bewegliches Stecker-Kopf-Ladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SHANGHAI RUNHOOD SMART ENERGY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: SHANGHAI RUNHOOD POWER CO., LTD., SHANGHAI, CN

R082 Change of representative