DE202017103422U1 - Gehäuse für mobiles Endgerät - Google Patents

Gehäuse für mobiles Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202017103422U1
DE202017103422U1 DE202017103422.4U DE202017103422U DE202017103422U1 DE 202017103422 U1 DE202017103422 U1 DE 202017103422U1 DE 202017103422 U DE202017103422 U DE 202017103422U DE 202017103422 U1 DE202017103422 U1 DE 202017103422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile terminal
housing
sound source
section
playback module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017103422.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diasonic Technology Co Ltd
Original Assignee
Diasonic Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diasonic Technology Co Ltd filed Critical Diasonic Technology Co Ltd
Publication of DE202017103422U1 publication Critical patent/DE202017103422U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0254Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0283Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/189Power distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3888Arrangements for carrying or protecting transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/002Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/18Telephone sets specially adapted for use in ships, mines, or other places exposed to adverse environment
    • H04M1/185Improving the rigidity of the casing or resistance to shocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72442User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for playing music files
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/028Structural combinations of loudspeakers with built-in power amplifiers, e.g. in the same acoustic enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/11Transducers incorporated or for use in hand-held devices, e.g. mobile phones, PDA's, camera's

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Gehäuse für mobiles Endgerät mit: einem Gehäuse mit einem Raumabschnitt zum Aufnehmen des mobilen Endgeräts und mit einer in mindestens einem Abschnitt davon ausgebildeten Verbindungsfläche; und einem Tonquellen-Wiedergabemodul, das kommunikativ mit dem mobilen Endgerät verbunden ist, zum Wiedergeben von im mobilen Endgerät gespeicherten Tonquellen, wobei das Tonquellen-Wiedergabemodul lösbar mit der Verbindungsfläche verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein mobiles Endgerät und insbesondere ein Gehäuse für ein mobiles Endgerät, das ein mobiles Endgerät aufnimmt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Zuge der gegenwärtigen Entwicklung des Bereichs Informations-/Kommunikationstechnik ergeben sich rasche Änderungen der Informations- und Kommunikationsverhältnisse. Einhergehend mit diesen Änderungen werden mobile Endgeräte im Bereich der mobilen Kommunikation in großer Zahl verwendet und dienen als Requisiten in der Gegenwartsgesellschaft. Mit einer solchen Erweiterung der Basis des Mobilkommunikationsbereichs werden einer Vielzahl mobiler Endgeräten zahlreiche Funktionen hinzugefügt, durch die das Internet verfügbar ist sowie Sprachkommunikation, Nachrichtenübertragung, Datenspeicherung usw. ermöglicht wird.
  • Auf der anderen Seite bewegt sich momentan die Speicher- und Existenzform von Information von analog zu digital, und insbesondere durch die Entwicklung der MPEG-Technologie, des Komprimierungsstandards von Videodaten, wird die Größe digitaler Bilder allmählich kleiner. Dementsprechend können immer mehr Daten in dem im mobilen Endgerät verwendeten Speicher gespeichert werden, wobei nicht nur Bilddaten, sondern auch Sprachdaten digitalisiert werden.
  • Hierbei richtet sich das Augenmerk auf eine Tonquelle des MP3-(MPEG Audio Layer-3)Typs, gemäß dem Musik mit digitalen Daten kleinerer Größe gehört werden kann, wobei ein analoges Tonquellensignal in ein digitales Tonquellensignal umgewandelt und die MPEG-Komprimierungstechnik für eine Audiokomprimierung angewendet wird. Da Tonquellen des MP3-Typs zunehmend Anwendung finden, werden MP3-Player, die mit Speichereinrichtungen für Tonquellen des MP3-Typs und Wiedergabeeinrichtungen zum Wiedergeben der MP3-Tonquellen ausgestattet sind, oder mobile Endgeräte, die mit den gleichen Komponenten ausgestattet sind und mit denen MP3-Tonquellen während einer Bewegung wiedergegeben werden können, weit verbreitet verwendet. Gemäß dem Geschmack des Benutzers werden neben MP3 verschiedene andere Speicherformate für Tonquellen verwendet, wie beispielsweise WAV, FLAC, WMA und dergleichen.
  • Digitale Tonquellen, wie beispielsweise eine MP3-Tomnquelle, haben eine niedrige Bitrate und einen niedrigen Abtastfrequenzwert, um die Datengröße zu vermindern, wodurch die Tonqualität digitaler Tonquellen, wie beispielsweise einer MP3-Tonquelle, vermindert wird. Die Forderung von Benutzern, Tonquellen höherer Qualität von einer digitalen MP3-Tonquelle mit einer derart niedrigen Bitrate und einem derart niedrigen Abtastfrequenzwert zu hören, nimmt allmählich zu. Daher werden andere Wiedergabegeräte für Tonquellen zum Wiedergeben digitaler Tonquellen mit einer Umwandlung in Tonquellen hoher Qualität aktiv entwickelt.
  • Allerdings ist ein derartiges Tonquellen-Wiedergabegerät zum Umwandeln und Wiedergeben digitaler Tonquellen als ein separates Gerät konstruiert, das mit einem mobilen Endgerät verbunden wird, dessen Transportfähigkeit im Hinblick auf die Eigenschaft des mobilen Endgeräts, dessen Hauptzweck das Hören von Musik während der Bewegung ist, erheblich abnimmt. Wenn das mobile Endgerät und das Tonquellen-Wiedergabegerät derart konfiguriert sind, dass sie für eine verbesserte Transportfähigkeit integral gekoppelt werden, sollten Tonquellen-Wiedergabegeräte für jedes der verschiedenartigen mobilen Endgeräte separat hergestellt werden, was zu einem Problem einer deutlich verminderten Kompatibilität und Wirtschaftlichkeit führt.
  • Dokument des Stands der Technik
    • (Patentdokument 0001) KR 10-0695368 B1
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Durch das vorliegende Gebrauchsmuster wird ein Gehäuse für ein mobiles Endgerät bereitgestellt, das eines Tonquellen-Wiedergabemodul zum Wiedergeben von im mobilen Endgerät gespeicherten Tonquellen aufweist.
  • Durch das vorliegende Gebrauchsmuster wird ein Gehäuse für ein mobiles Endgerät bereitgestellt, mit dem das Tonquellen-Wiedergabemodul unabhängig vom Typ des mobilen Endgeräts lösbar verbindbar ist.
  • Technische Lösung
  • Ein Gehäuse für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters weist ein Gehäuse mit einem Raumabschnitt zum Aufnehmen des mobilen Endgeräts und mit einer Verbindungsfläche, die in mindestens einem Abschnitt davon ausgebildet ist, und ein kommunikativ mit dem mobilen Endgerät verbundenes Tonquellen-Wiedergabemodul zum Wiedergeben von im mobilen Endgerät gespeicherten Tonquellen auf, wobei das Tonquellen-Wiedergabemodul lösbar mit der Verbindungsfläche verbunden ist.
  • Das Tonquellen-Wiedergabemodul kann ferner aufweisen: einen Eingangsanschlussabschnitt, über den im mobilen Endgerät gespeicherte Tonquellen eingegeben werden, einen Steuerabschnitt zum Umwandeln digitaler Signale von Tonquellen, die über den Eingangsanschlussabschnitt eingegeben werden, in Pulscodemodulations(PCM)signale, einen Digital-/Analog-Umwandlungsabschnitt zum Umwandeln der Pulscodemodulationssignale in Analogsignale, und einen Ausgangsanschlussabschnitt zum Ausgeben der Analogsignale nach außen.
  • Das Tonquellen-Wiedergabemodul kann ferner einen Stromversorgungsabschnitt zum Zuführen von elektrischer Energie zum Steuerabschnitt und zum Digital-/Analog-Umwandlungsabschnitt aufweisen, wobei der Stromversorgungsabschnitt dem mobilen Endgerät selektiv elektrische Energie zuführen kann.
  • Der Stromversorgungsabschnitt kann dem mobilen Endgerät elektrische Energie auf eine drahtlose Weise zuführen.
  • In der Verbindungsfläche kann eine Vertiefung bezüglich der Außenfläche des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse für ein mobiles Endgerät kann ferner Befestigungselemente zum Befestigen des Tonquellen-Wiedergabemoduls am Gehäuse aufweisen.
  • In der Verbindungsfläche kann mindestens ein durchgehendes Verbindungsloch ausgebildet sein, und die Befestigungselemente können durch die Verbindungslöcher von der Innenseite des Gehäuses eingeschraubt werden.
  • Die Verbindungslöcher können stufenförmig ausgebildet sein, so dass ihre Durchmesser von der Innenseite des Gehäuses abnehmen, und die Befestigungselemente können derart verbunden sein, dass ihre Endabschnitte innerhalb der Verbindungslöcher angeordnet sind.
  • In der Verbindungsfläche kann mindestens eine Eingriffsnut ausgebildet sein, und mindestens ein Eingriffsvorsprung, der dazu geeignet ist, mit den Eingriffsnuten in Eingriff zu kommen, kann auf dem Tonquellen-Wiedergabemodul ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse für das mobile Endgerät kann ferner ein Verbindungselement aufweisen, das einen Ladeanschlussabschnitt des mobilen Endgeräts mit dem Eingangsanschlussabschnitt elektrisch verbindet.
  • Das Verbindungselement kann bogenförmig ausgebildet sein, so dass seine beiden Endabschnitte in den Eingangsanschlussabschnitt und in den Ladeanschlussabschnitt eingeführt und daran befestigt werden können.
  • Das Verbindungselement kann aus einem harten Material hergestellt sein.
  • Das Tonquellen-Wiedergabemodul kann mit dem Gehäuse derart verbunden sein, dass der Eingangsanschlussabschnitt in einer Richtung angeordnet ist, die dem Ladeanschlussabschnitt entspricht, und das Verbindungselement kann U-förmig ausgebildet sein und zwei Schenkelabschnitte, die sich in Richtung zum Eingangsanschlussabschnitt und zum Ladeanschlussabschnitts erstrecken, und Verbindungsabschnitte aufweisen, die die Schenkelabschnitte verbinden.
  • Der Verbindungsabschnitt kann dehnbar ausgebildet sein.
  • Der Verbindungsabschnitt kann eine erste Verbindungsabschnittkomponente und eine zweite Verbindungsabschnittkomponente aufweisen, die gleitend miteinander verbunden sind.
  • Das Verbindungselement kann ferner ein elastisches Element aufweisen, das eine Anziehungskraft zwischen der ersten Verbindungsabschnittkomponente und der zweiten Verbindungsabschnittkomponente bereitstellt.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Bei einem Gehäuse für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters kann die Tonqualität wiedergegebener Tonquellen durch eine Ausgabe mit einer Umwandlung von Digitalsignalen von im mobilen Endgerät gespeicherten Tonquellen in Analogsignale hoher Qualität verbessert werden.
  • Das Gehäuse für ein mobiles Endgerät ist derart konfiguriert, dass das Tonquellen-Wiedergabemodul, das Digitalsignale der Tonquelle umwandelt, mit dem Gehäuse verbunden wird, das das mobile Endgerät aufnimmt, wodurch die Transportfähigkeit verbessert werden kann, und ein Stromversorgungsabschnitt, der dem mobilen Endgerät auf eine drahtgebundene oder drahtlose Weise selektiv elektrische Energie zuführt, auf dem Tonquellen-Wiedergabemodul bereitgestellt wird, wodurch das Gehäuse als Zusatzbatterie für das mobile Endgerät genutzt werden kann.
  • Außerdem wird das Tonquellen-Wiedergabemodul mit den für mobile Endgeräte hergestellten jeweiligen Gehäusen lösbar verbunden, so dass das Gehäuse mit verschiedenartigen Mobiltelefonen kompatibel ist, indem lediglich Gehäuse ausgetauscht werden, die das mobile Endgeräte aufnehmen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen einer Gesamtansicht eines Gehäuses für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Gehäuses für das mobile Endgerät von 1 aus einer anderen Richtung;
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen einer groben Konfiguration eines Tonquellen-Wiedergabemoduls gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines getrennten Gehäuses für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des getrennten Gehäuses für das mobile Endgerät von 4 aus einer anderen Richtung; und
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines Verbindungselements gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Beste Technik zum Implementieren des Gebrauchsmusters
  • Ein Gehäuse für ein mobiles Endgerät gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster bietet technische Merkmale, die dazu geeignet sind, durch Umwandlung von im mobilen Endgerät gespeicherten Tonquellen eine hohe Tonqualität auszugeben. Das Gehäuse für ein mobiles Endgerät gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster bietet technische Merkmale zum Gewährleisten der Transportfähigkeit eines Tonquellen-Wiedergabegeräts zum Wiedergeben von Tonquellen mit hoher Qualität und ist mit allen Arten mobiler Endgeräte kompatibel anwendbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Das vorliegende Gebrauchsmuster ist aber nicht auf die nachstehend dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in einer Vielzahl verschiedener Formen implementiert werden, und die Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters dienen lediglich dazu, das vorliegende Gebrauchsmuster vollständig zu erläutern und dem Fachmann den Umfang des Gebrauchsmusters umfassend zu verdeutlichen. Die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnen die gleichen Elemente.
  • 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines Gehäuses für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters, und 2 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Gehäuses für das mobile Endgerät von 1 aus einer anderen Richtung. Genauer gesagt zeigt 1 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters betrachtet von einer Oberseite, und 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuses für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters betrachtet von einer Unterseite. 3 zeigt ein Blockdiagramm zum Darstellen einer groben Konfiguration eines Tonquellen-Wiedergabemoduls gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Gemäß den 1 bis 3 weist ein Gehäuse für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters auf: ein Gehäuse 100 mit einem Raumabschnitt 120 zum Aufnehmen des mobilen Endgeräts (nicht dargestellt) und mit einer Verbindungsfläche 140, die auf mindestens einem Teil davon ausgebildet ist, und ein Tonquellen-Wiedergabemodul 200, das mit dem mobilen Endgerät kommunikativ verbunden wird, zum Wiedergeben von im mobilen Endgerät gespeicherten Tonquellen, wobei das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 lösbar mit der Verbindungsfläche 140 verbunden ist.
  • Hierin wird der Begriff "mobiles Endgerät" in einer umfassenden Bedeutung verwendet und schließt digitale Geräte, wie beispielsweise Smartphones, tragbare Telefongeräte, Tablet-PCs, PDAs, Webpads und dergleichen ein.
  • Das Gehäuse 100 weist den Raumabschnitt 120 zum Aufnehmen des mobilen Endgeräts auf, und im Raumabschnitt 120 wird das mobile Endgerät auf einer Innenfläche 100B angeordnet und lösbar damit verbunden. Das Gehäuse 100 kann derart ausgebildet sein, dass mindestens ein Teil seiner Vorderseite offen ist, und in mindestens einem Teil einer Außenfläche des Gehäuses 100 (z.B. auf einer Rückfläche des Gehäuses) kann die Verbindungsfläche 140 ausgebildet sein. Hierin bezeichnet die Verbindungsfläche 140 eine Fläche, mit der das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 verbindbar ist, wobei die Verbindungsfläche eine Form haben kann, die einer Endfläche des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 entspricht, die mit dem Gehäuse 100 in Kontakt kommt. Das Gehäuse 100 kann derart ausgebildet sein, dass mindestens ein Teil eines unteren Endes davon offen ist, so dass ein Ladeanschlussabschnitt (nicht dargestellt) des darin aufgenommenen mobilen Endgeräts freiliegt.
  • Selbstverständlich können Gehäuse mit verschiedenen Formen als das Gehäuse 100 verwendet werden, das derart ausgebildet sein kann, dass mindestens eine Fläche unter einer oberen Fläche, einer unteren Fläche und beiden Seitenflächen, die das mobile Endgerät umschließen, den Raumabschnitt 120 zum Aufnehmen des mobilen Endgeräts bilden, und die Verbindungsfläche 140 kann auf einer Außenfläche 100A ausgebildet sein.
  • Das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 ist kommunikativ mit dem mobilen Endgerät verbunden, das mit dem Gehäuse 100 verbunden ist, und gibt im mobilen Endgerät gespeicherte Tonquellen durch Umwandlung wieder. Das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 und das mobile Endgerät können auf eine drahtgebundene Weise oder drahtlos kommunikativ verbunden sein, und obwohl in den Zeichnungen eine Ausführungsform zum Verbinden des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 mit dem mobilen Endgerät auf eine verdrahtete Weise durch ein Verbindungselement 400 dargestellt ist, können natürlich drahtlose Verfahren wie Bluetooth und dergleichen einer Nahbereich-Drahtloskommunikationstechnik angewendet werden.
  • Das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 kann ferner einen Eingangsanschlussabschnitt 220, über den im mobilen Endgerät gespeicherte Tonquellen eingegeben werden können, einen Steuerabschnitt 230 zum Umwandeln von Digitalsignalen von Tonquellen, die über den Eingangsanschlussabschnitt 220 eingegeben werden, in Pulscodemodulations(PCM)signale, einen Digital-/Analog-Umwandlungsabschnitt 240 zum Umwandeln der Pulscodemodulationssignale in Analogsignale, und einen Ausgangsanschlussabschnitt 250 zum Ausgeben der Analogsignale nach außen aufweisen.
  • Über den Eingangsanschlussabschnitt 220 werden im mobilen Endgerät gespeicherte digitale Tonquellendateien mit dem Format WAV, FLAC, WMA, MP3 und dergleichen eingegeben. Der Eingangsanschlussabschnitt 220 kann im Falle einer Verbindung mit dem mobilen Endgerät auf eine drahtlose Weise Bluetooth-Chipsätze aufweisen, die auf dem Tonquellen-Wiedergabemodul 200 installiert sind, und kann im Falle einer Verbindung auf eine verdrahtete Weise einen USB-Port oder einen Lightning-Port für eine elektrische Verbindung mit dem Ladeanschlussabschnitt des mobilen Endgeräts aufweisen.
  • Der Steuerabschnitt 230 führt eine Umwandlung von Digitalsignalen von digitalen Tonquellendateien, die über den Eingangsanschlussabschnitt 220 eingegeben werden, in Pulscodesignale aus. Insbesondere kann er die Umwandlung von Digitalsignalen von im mobilen Endgerät gespeicherten digitalen Tonquellendateien mit dem Format WAV, FLAC, WMA, MP3 und dergleichen in Pulscodemodulationssignale von mehr als 32 Bits und mehr als 384 kHz ausführen.
  • Im Allgemeinen haben im mobilen Endgerät gespeicherte digitale Tonquellendateien eine Abtastfrequenz von 16 Bit 44,1 kHz. Der Steuerabschnitt 230 kann die Tonqualität verbessern durch Umwandeln von Digitalsignalen von digitalen Tonquellendateien mit einer derartigen niedrigen Bitzahl und Abtastfrequenz in Pulscodemodulationssignale von mehr als 32 Bit und mehr als 384 kHz. Hinsichtlich Up-Bit und Oversampling zum Verbessern der Tonqualität sind mehrere Techniken bekannt, so dass eine ausführliche Beschreibung hiervon weggelassen wird.
  • Der Digital-/Analog-Umwandlungsabschnitt 240 (DAC: Digital Analog Converter) wandelt Pulscodemodulationssignale, die durch den Steuerabschnitt 230 umgewandelt wurden, wie vorstehend beschrieben wurde, in Analogsignale um, und die umgewandelten Analogsignale werden über den Ausgangsanschlussabschnitt 250 nach außen ausgegeben. Der Ausgangsanschlussabschnitt 250 kann einen Leitungsanschluss 252 oder dergleichen für eine Verbindung mit einem Ohrhörer-/Kopfhöreranschluss 254, einem externen Verstärker und dergleichen aufweisen.
  • Das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 kann ferner einen Verstärkungsabschnitt (nicht dargestellt) zum Verstärken von Analogsignalen, die durch den Digital-/Analog-Umwandlungsabschnitt 240 umgewandelt wurden, mit einem eingestellten Verstärkungsfaktor aufweisen. Durch den Verstärkungsabschnitt können verschiedene Verstärkungsfaktoren eingestellt werden, so dass der Ohrhörer-/Kopfhöreranschluss 254 Analogsignale mit einer hohen Leistung ausgibt, während der mit dem externen Verstärker oder dergleichen verbundene Leitungsanschluss 252 Analogsignale mit einer relativ niedrigen Leistung ausgibt.
  • Das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 kann ferner einen Stromversorgungsabschnitt 260 zum Zuführen von elektrischer Energie zum Steuerabschnitt 230 und zum Digital-/Analog-Umwandlungsabschnitt 240 aufweisen, und der Stromversorgungsabschnitt 260 kann dem mobilen Endgerät selektiv elektrische Energie zuführen.
  • Der Stromversorgungsabschnitt 260 führt jeder der Komponenten, die elektrische Energie benötigen, wie beispielsweise dem Steuerabschnitt 230, dem Digital-/Analog-Umwandlungsabschnitt 240 und dem Verstärkungsabschnitt, elektrische Energie zum Betreiben des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 zu. Der Stromversorgungsabschnitt 260 kann dem mit dem Gehäuse 100 verbundenen mobilen Endgerät elektrische Energie zuführen, und die elektrische Stromversorgung des mobilen Endgeräts kann selektiv ausgeführt werden. Hierbei kann die selektive elektrische Stromversorgung des mobilen Endgeräts selbstverständlich durch ein Steuersignal des Steuerabschnitts 230 oder durch Steuern eines mechanischen elektrischen Kontakts durch einen später beschriebenen Ladeschalter ausgeführt werden. Die dem mobilen Endgerät zugeführte elektrische Energie kann zum Betreiben oder Aufladen des mobilen Endgeräts verwendet werden, und der Stromversorgungsabschnitt 260 kann elektrische Energie über das Verbindungselement 400 zuführen, falls das mobile Endgerät und das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 auf eine drahtgebundene Weise verbunden sind, während er elektrische Energie auf eine drahtlose Weise, wie beispielsweise durch elektromagnetische Induktion oder dergleichen zuführen kann, falls das mobile Endgerät und das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 drahtlos verbunden sind.
  • Der Stromversorgungsabschnitt 260 kann eine wiederaufladbare Lithiumionenbatterie oder dergleichen aufweisen und aufgeladen werden, indem ihm elektrische Energie über einen auf dem Tonquellen-Wiedergabemodul 200 ausgebildeten separaten Ladeanschluss 290 zugeführt wird.
  • Nachstehend werden Funktionen bezüglich jedes Schalters des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ausführlich beschrieben.
  • Ein Ladeschalter 212 dient zum Auswählen einer elektrischen Stromversorgung des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 durch den Stromversorgungsabschnitt 260, wie vorstehend beschrieben wurde. D.h., je nach Schalterstellung des Ladeschalters 212 wird ausgewählt, ob der Stromversorgungsabschnitt 260 elektrische Energie nur zum Betreiben des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 zuführt oder ob der Stromversorgungsabschnitt 260 nicht nur dem Tonquellen-Wiedergabemodul 200 sondern auch dem mobilen Endgerät elektrische Energie zuführt. Gemäß der Schalterstellung des Ladeschalters 212 führt der Steuerabschnitt 230 ein Steuersignal zu, durch das dem mobilen Endgerät elektrische Energie selektiv zugeführt werden kann.
  • Es können zusätzliche Anzeigeeinrichtungen, wie beispielsweise eine LED 213, für den Benutzer vorgesehen sein, um die Energiemenge und den normalen Betrieb des Stromversorgungsabschnitts 260 anzuzeigen. Eine derartige Anzeige der Energiemenge und des normalen Betriebs kann durch einen Zusatzsteuerabschnitt (nicht dargestellt) für eine Funktionserweiterung des Steuerabschnitts 230 gesteuert werden. Der Zusatzsteuerabschnitt kann selbstverständlich eine Funktion zum automatischen Abschalten der elektrischen Stromversorgung des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 ausführen, falls während einer vorgegebenen Zeitdauer und während keine Wiedergabe von Tonquellen erfolgt, keine Auswahloperation an einem nachstehend beschriebenen Wiedergabeschalter 214 vorgenommen wird.
  • Über den Wiedergabeschalter 214 kann die Wiedergabefunktionen des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 ausgewählt werden, d.h. Wiedergabe und Pause der Tonquelle, Wiedergabe einer vorangehenden Tonquelle und Wiedergabe der nächsten Tonquelle und dergleichen. Ein Lautstärkeschalter 215 kann die Lautstärke der wiedergegebenen Tonquelle regeln, und ferner kann ein Klangfeldschalter 216 vorgesehen sein, um den Klangfeldeffekt der wiedergegebenen Tonquelle zu ändern. Der Klangfeldeffekt bezeichnet hierbei Effekte, die gemäß Arten von Tonquellen wie beispielsweise Jazz, Klassik, Pop und so weiter eingestellt werden.
  • Über einen Ein-/Aus-Schalter 217 wird der ein- und ausgeschaltete Zustand des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 ausgewählt. Der Ein-/Aus-Schalter kann zusätzlich eine LOCK-Funktion aufweisen, um eine Fehlfunktion anderer Schalter sowie eine Ein- und Aus-Funktion zu verhindern.
  • Ein Modusauswahlschalter 218 kann das Setzen verschiedener Verstärkungsfaktoren für ausgegebene Analogsignale ermöglichen. D.h., durch Setzen verschiedener Verstärkungsfaktoren für ausgegebene Analogsignale gemäß dem Modusauswahlschalter und Steuern der ausgegebenen Analogsignale beispielsweise des Ohrhörer-/Kopfhöreranschlusses 254, derart, dass sie in Analogsignale mit einer hohen Leistung oder einer niedrigen Leistung verstärkt werden, kann unabhängig von den Arten von Ohrhörern oder Kopfhörern und dergleichen, die mit dem Ohrhörer-/Kopfhöreranschluss 254 verbunden sind, eine Tonquelle mit einer beliebigen optimierten Tonqualität gehört werden.
  • Ein Betriebssystemauswahlschalter 219 ermöglicht die Auswahl des Betriebssystems (OS) des mobilen Endgeräts gemäß der Art des am Gehäuse 100 installierten mobilen Endgeräts. Beispielsweise kann der Betriebssystemauswahlschalter 219 dafür konfiguriert sein, die Betriebssysteme IOS und Android auszuwählen, so dass das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 derart eingestellt werden kann, dass es mit allen Betriebssystemen der am Gehäuse 100 installierten mobilen Endgeräte kompatibel ist. Hierbei kann der Betriebssystemauswahlschalter 219 am Tonquellen-Wiedergabemodul 200 auf einer Fläche installiert sein, die der Verbindungsfläche 140 zugewandt ist, um während des Betriebs des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 einen Wechsel auf ein falsches Betriebssystem zu verhindern, sobald das Betriebssystem gemäß der Art des mobilen Endgeräts ausgewählt ist.
  • Das Tonquellen-Wiedergabemodul 200, das mit den vorstehend beschriebenen Funktionen ausgestattet ist, wird lösbar mit der Verbindungsfläche 140 des Gehäuses 100 verbunden.
  • Nachstehend wird die lösbare Verbindung des Gehäuses 100 und des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 für das Gehäuse für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters unter Bezug auf die 4 und 5 ausführlich beschrieben.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines getrennten Gehäuses für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusterst, und 5 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des getrennten Gehäuses für das mobile Endgerät von 4 aus einer anderen Richtung. D.h., 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des getrennten Gehäuses für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters, betrachtet von einer Oberseite, und 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des getrennten Gehäuses für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters, betrachtet von einer Unterseite.
  • Das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 wird mit einer Endfläche davon mit der Verbindungsfläche 140 in Kontakt gebracht und damit verbunden, die auf mindestens einem Abschnitt der Rückfläche des Gehäuses 100 ausgebildet ist. Die auf dem Gehäuse 100 ausgebildete Verbindungsfläche 140 ist bezüglich der Außenfläche des Gehäuses 100 in einer vorgegebenen Tiefe vertieft ausgebildet, so dass ein Endabschnitt des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 darin eingesetzt und fixiert werden kann.
  • Das Gehäuse für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters kann ferner ein Befestigungselement 300 zum stabilen Befestigen des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 am Gehäuse 100 aufweisen. Hierbei kann das Befestigungselement 300 ein Magnetelement oder ein Metallelement sein, die jeweils am Gehäuse 100 oder am Tonquellen-Wiedergabemodul 200 installiert sind, wobei das Befestigungselement 300 zum stabileren Befestigen des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 am Gehäuse 100 Schrauben aufweisen kann. Falls das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 durch derartige Schrauben mit dem Gehäuse 100 verbunden wird, kann zum Verbinden des Befestigungselements 300 durch Schrauben mindestens ein durchgehendes Verbindungsloch 160 in der am Gehäuse 100 vorgesehenen Verbindungsfläche 140 ausgebildet sein, so dass das Befestigungselement 300 von der Innenfläche des Gehäuses 100 durch das Verbindungsloch 160 hindurch am Tonquellen-Wiedergabemodul 200 angeschraubt werden kann.
  • In dem Fall, dass das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 durch das Befestigungselement 300 durch Verschrauben verbunden wird, kann, um zu verhindern, dass das im Inneren des Gehäuses 100 aufgenommene und mit der Innenfläche in Kontakt stehende mobile Endgerät mit dem Befestigungselement 300 in Kontakt kommt, das Verbindungsloch 160 stufenförmig ausgebildet sein, so dass sein Durchmesser von der Innenseite des Gehäuses 100 abnimmt. Wenn das Verbindungsloch 160 stufenförmig ausgebildet ist, so dass es einen derartigen von der Innenseite des Gehäuses 100 abnehmenden Durchmesser hat, kann der Endabschnitt des Befestigungselements 300 mit dem Tonquellen-Wiedergabemodul 200 derart verbunden werden, dass er innerhalb des Verbindungslochs 160 positioniert ist, wodurch die Gefahr eines Verkratzens durch den Kontakt mit dem mobilen Endgerät minimiert werden kann.
  • Für eine starrere Verbindung des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 und des Gehäuses 100 kann mindestens eine Eingriffsnut 180 in der Verbindungsfläche 140 des Gehäuses 100 ausgebildet sein und kann mindestens ein mit der Eingriffsnut 180 in Eingriff bringbarer Eingriffsvorsprung 280 auf dem Tonquellen-Wiedergabemodul 200 ausgebildet sein. Hierbei kann die Eingriffsnut 180 derart ausgebildet sein, dass sie sich von der Verbindungsfläche 140 des Gehäuses 100 nach außen gerichtet erstreckt, und der Eingriffsvorsprung 280 kann derart ausgebildet sein, dass er sich für einen Eingriff mit der Eingriffsnut 180 biegt. In dem Fall, dass die Eingriffsnut 180 in der Verbindungsfläche 140 des Gehäuses 100 ausgebildet ist, kann, um zu verhindern, dass der mit der Eingriffsnut 180 in Eingriff stehende Eingriffsvorsprung 280 zur Innenfläche des Gehäuses 100 hervorsteht und das mobile Endgerät stört, die Eingriffsnut 180 selbstverständlich mit einer Vertiefung zwischen der Außenfläche und der Innenfläche des Gehäuses 100 ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters kann ferner das Verbindungselement 400 aufweisen, das den Ladeanschlussabschnitt des mobilen Endgeräts und den Eingangsanschlussabschnitt 220 elektrisch verbindet. Das Verbindungselement 400 kann ein weiches Kabel sein, an dessen beiden Enden ein USB-Anschluss oder eine Lightning-Anschluss ausgebildet ist, während es, um eine zusätzliche Verbindungskraft auf das Gehäuse 100, in dem das mobile Endgerät aufgenommen ist, und das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 auszuüben, derart ausgebildet sein kann, dass es an seinen beiden Endabschnitten gebogen ist, so dass es in den Ladeanschlussabschnitt des mobilen Endgeräts und den Eingangsanschlussabschnitt 220 des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 eingesetzt und daran befestigt werden kann, wobei in diesem Fall das Verbindungselement 400 aus einem harten Material ausgebildet sein kann. Insbesondere kann das Gehäuse des Verbindungselements 400 aus einem Kunststoffmaterial oder dergleichen hergestellt sein, und selbstverständlich ist ein USB-Port oder ein Lightning-Port an beiden Enden des Verbindungselements 400 ausgebildet, und im Inneren des Gehäuses kann ein Kabel angeordnet sein, das beide Ports elektrisch verbindet.
  • Das Verbindungselement 400 kann U-förmig ausgebildet sein und zwei Schenkelabschnitte 410 und 420 aufweisen, die sich jeweils in Richtung zum Eingangsanschlussabschnitt 220 des Ladeanschlussabschnitts erstrecken, und einen Verbindungsabschnitt 430, der die Schenkelabschnitte 410 und 420 miteinander verbindet. In dem Fall, dass das Verbindungselement 400 derart U-förmig ausgebildet ist, kann der Eingangsanschlussabschnitt 220 des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 in einer dem Ladeanschlussabschnitt des mobilen Endgeräts entsprechenden Richtung angeordnet sein, d.h. in einer Richtung, in die die Schenkelabschnitte 410 und 420 an beiden Seiten des U-förmigen Verbindungselements 400 in den Eingangsanschlussabschnitt 220 bzw. den Ladeanschlussabschnitt eingeführt werden. In den Zeichnungen entspricht ein offener Bereich eines Mittenabschnitts des Gehäuses 100 am unteren Ende einem Bereich, in dem der Ladeanschlussabschnitt, wie beispielsweise der Ladeport und dergleichen, in dem Fall angeordnet ist, in dem das mobile Endgerät verbunden ist, und ein Mittenabschnitt des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 am unteren Ende (der sich zwischen dem Ohrhörer-/Kopfhöreranschluss 254 und dem Leitungsanschluss 252 befindet) entspricht einem Bereich, in dem der Eingangsanschlussabschnitt 220, wie beispielsweise ein Eingangsport und dergleichen, angeordnet ist.
  • Der Verbindungsabschnitt 430 des Verbindungselements 400 kann derart ausgebildet sein, dass er dehnbar ist. Der Abstand von der Verbindungsfläche 140 zum Eingangsanschlussabschnitt 220 des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 ist fest, während der Abstand von der Verbindungsfläche 140 zum Ladeanschlussabschnitt des mobilen Endgeräts entsprechend der Dicke des mobilen Endgeräts oder der Dicke des Gehäuses 100 geändert werden kann. Daher kann der Verbindungsabschnitt 430 des Verbindungselements 400 dehnbar ausgebildet sein, so dass er mit allen Arten mobiler Endgeräten oder Gehäuse 100 kompatibel ist.
  • Um den Verbindungsabschnitt 430 des Verbindungselements 400 dehnbar auszubilden, kann der Verbindungsabschnitt 430 aus einem weichen Material im Vergleich zu den aus einem harten Material ausgebildeten Schenkelabschnitten 410 und 420 ausgebildet sein, während, wie in 6 dargestellt ist, der Verbindungsabschnitt 430 derart ausgebildet sein kann, dass er eine erste Verbindungsabschnittkomponente 432 und eine zweite Verbindungsabschnittkomponente 434 aufweist, die derart verbunden sind, dass sie relativ zueinander gleiten. D.h., die erste Verbindungsabschnittkomponente 432 und die zweite Verbindungsabschnittkomponente 434, die den Verbindungsabschnitt 430 bilden, sind gleitend miteinander verbunden, so dass die Gesamtlänge des Verbindungsabschnitts 430 durch eine Gleitbewegung jeder der Verbindungsabschnittkomponenten, durch die der Abstand zwischen den Schenkelabschnitten 410 und 420 einstellbar ist, vergrößert oder verkleinert wird. Das Verbindungselement 400 kann ferner ein elastisches Element, wie beispielsweise eine Feder oder dergleichen, aufweisen, um den Abstand zwischen den Schenkelabschnitten 410 und 420 aufrechtzuerhalten, indem eine Anziehungskraft zwischen der ersten Verbindungsabschnittkomponente 432 und der zweiten Verbindungsabschnittkomponente 434 bereitgestellt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann bei dem Gehäuse für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters durch Ausgeben von Digitalsignalen von im mobilen Endgerät gespeicherten Tonquellen mit Umwandlung in Analogsignale hoher Qualität die Tonqualität der wiedergegebenen Tonquellen verbessert werden. Das Gehäuse für das mobile Endgerät ist derart konfiguriert, dass ein derartiges Tonquellen-Wiedergabemodul 200 mit dem Gehäuse 100 verbunden wird, das das mobile Endgerät aufnimmt, wodurch die Transportfähigkeit verbessert werden kann.
  • In diesem Fall können für eine starke Verbindung zwischen dem Gehäuse 100 und dem Tonquellen-Wiedergabemodul 200 eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Verbindungsstrukturen verwendet werden, wie beispielsweise eine Struktur, bei der in der Verbindungsfläche 140 eine Vertiefung von der Außenfläche des Gehäuses 100 ausgebildet ist und ein Endabschnitt des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 darin eingesetzt und fixiert wird, eine Struktur mit einer Schraubverbindung unter Verwendung des Befestigungselements 300, eine Eingriffsstruktur durch die Eingriffsnut 180 und den Eingriffsvorsprung 280 usw.
  • Indem beide Endabschnitte des mit einer Biegung ausgebildeten Verbindungselements 400 in den Ladeanschlussabschnitt des mobilen Endgeräts und den Eingangsanschlussabschnitt 220 des Tonquellen-Wiedergabemoduls 200 eingesetzt und fixiert werden, kann natürlich eine zusätzliche Verbindungskraft auf das Gehäuse 100 und das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 ausgeübt werden.
  • Daher kann bei dem Gehäuse für ein mobiles Endgerät gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters unter Aufrechterhaltung einer Verbindungskraft zwischen dem Gehäuses 100 und dem Tonquellen-Wiedergabemodul 200 das Tonquellen-Wiedergabemodul 200 lösbar mit Gehäusen 100 verbunden werden, die für verschiedenartige mobile Endgeräte hergestellt sind, wodurch eine Kompatibilität mit einer Vielzahl von Typen mobiler Endgeräte erhalten wird, indem lediglich das Gehäuse 100 ausgetauscht wird, das das mobile Endgerät aufnimmt.
  • Vorstehend wurden bevorzugte Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters unter Verwendung bestimmter Terminologien beschrieben und dargestellt, die nur für eine klare Darstellung des vorliegenden Gebrauchsmusters dienen, es ist aber offensichtlich, dass die Ausführungsformen und die beschriebenen Terminologien des vorliegenden Gebrauchsmusters innerhalb der technischen Idee und des Umfangs der beigefügten Ansprüche auf verschiedene Weisen geändert und modifiziert werden können. Derartige geänderte Ausführungsformen sollten nicht als von der Idee und dem Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters getrennt, sondern als innerhalb des Umfangs der Ansprüche des vorliegenden Gebrauchsmusters fallend betrachtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gehäuse
    120
    Raumabschnitt
    140
    Verbindungsfläche
    160
    Verbindungsloch
    180
    Eingriffsnut
    200
    Tonquellen-Wiedergabemodul
    280
    Eingriffsvorsprung
    300
    Befestigungselement
    400
    Verbindungselement
    410, 420
    Schenkelabschnitt
    432
    erste Verbindungsabschnittkomponente
    434
    zweite Verbindungsabschnittkomponente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-0695368 B1 [0007]

Claims (16)

  1. Gehäuse für mobiles Endgerät mit: einem Gehäuse mit einem Raumabschnitt zum Aufnehmen des mobilen Endgeräts und mit einer in mindestens einem Abschnitt davon ausgebildeten Verbindungsfläche; und einem Tonquellen-Wiedergabemodul, das kommunikativ mit dem mobilen Endgerät verbunden ist, zum Wiedergeben von im mobilen Endgerät gespeicherten Tonquellen, wobei das Tonquellen-Wiedergabemodul lösbar mit der Verbindungsfläche verbunden ist.
  2. Gehäuse für mobiles Endgerät nach Anspruch 1, wobei das Tonquellen-Wiedergabemodul ferner aufweist: einen Eingangsanschlussabschnitt zum Eingeben von im mobilen Endgerät gespeicherten Tonquellen; einen Steuerabschnitt zum Umwandeln von Digitalsignalen von über den Eingangsanschlussabschnitt eingegebenen Tonquellen in Pulscodemodulations(PCM)signale; einen Digital-/Analog-Umwandlungsabschnitt zum Umwandeln der Pulscodemodulationssignale in Analogsignale; und einen Ausgangsanschlussabschnitt zum Ausgeben der Analogsignale nach außen.
  3. Gehäuse für mobiles Endgerät nach Anspruch 2, wobei das Tonquellen-Wiedergabemodul ferner aufweist: einen Stromversorgungsabschnitt zum Zuführen von elektrischer Energie zum Steuerabschnitt und zum Digital-/Analog-Umwandlungsabschnitt, wobei der Stromversorgungsabschnitt dem mobilen Endgerät selektiv elektrische Energie zuführt.
  4. Gehäuse für mobiles Endgerät nach Anspruch 3, wobei der Stromversorgungsabschnitt dem mobilen Endgerät elektrische Energie auf eine drahtlose Weise zuführt.
  5. Gehäuse für mobiles Endgerät nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsfläche mit einer Vertiefung bezüglich der Außenfläche des Gehäuses ausgebildet ist.
  6. Gehäuse für mobiles Endgerät nach Anspruch 1, ferner mit Befestigungselementen zum Befestigen des Tonquellen-Wiedergabemoduls am Gehäuse.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, wobei mindestens ein Verbindungsloch als Durchgangsloch in der Verbindungsfläche ausgebildet ist, und wobei die Befestigungselemente durch die Verbindungslöcher hindurch von der Innenseite des Gehäuses eingeschraubt werden.
  8. Gehäuse für mobiles Endgerät nach Anspruch 7, wobei die Verbindungslöcher stufenförmig ausgebildet sind, so dass ihr Durchmesser von der Innenseite des Gehäuses abnimmt; und wobei die Befestigungselemente derart verbunden sind, dass ihre Endabschnitte innerhalb der Verbindungslöcher angeordnet sind.
  9. Gehäuse für mobiles Endgerät nach Anspruch 1 oder 5, wobei in der Verbindungsfläche mindestens eine Eingriffsnut ausgebildet ist; und wobei mindestens ein Eingriffsvorsprung für einen Eingriff mit den Eingriffsnuten auf dem Tonquellen-Wiedergabemodul ausgebildet ist.
  10. Gehäuse für mobiles Endgerät nach Anspruch 2, ferner mit einem Verbindungselement, das einen Ladeanschlussabschnitt des mobilen Endgeräts mit dem Eingangsanschlussabschnitt elektrisch verbindet.
  11. Gehäuse für mobiles Endgerät nach Anspruch 10, wobei das Verbindungselement gebogen ausgebildet ist, so dass seine beiden Endabschnitte in den Eingangsanschlussabschnitt und in den Ladeanschlussabschnitt eingeführt und daran fixiert werden können.
  12. Gehäuse für mobiles Endgerät nach Anspruch 10, wobei das Verbindungselement aus einem hartem Material ausgebildet ist.
  13. Gehäuse für mobiles Endgerät nach Anspruch 11, wobei das Tonquellen-Wiedergabemodul mit dem Gehäuse derart verbunden ist, dass der Eingangsanschlussabschnitt in einer dem Ladeanschlussabschnitt entsprechenden Richtung angeordnet ist, und wobei das Verbindungselement U-förmig ausgebildet ist und Schenkelabschnitte aufweist, die sich in Richtung zum Eingangsanschlussabschnitt und zum Ladeanschlussabschnitt erstrecken, und Verbindungsabschnitte, die jeden der Schenkelabschnitte verbinden.
  14. Gehäuse für mobiles Endgerät nach Anspruch 13, wobei der Verbindungsabschnitt dehnbar ausgebildet ist.
  15. Gehäuse für mobiles Endgerät nach Anspruch 14, wobei die Verbindungsabschnitte eine erste Verbindungsabschnittkomponente und eine zweite Verbindungsabschnittkomponente aufweisen, die gleitend miteinander verbunden sind.
  16. Gehäuse nach Anspruch 15, wobei das Verbindungselement ferner ein elastisches Element aufweist, das eine Anziehungskraft zwischen der ersten Verbindungsabschnittkomponente und der zweiten Verbindungsabschnittkomponente bereitstellt.
DE202017103422.4U 2016-06-08 2017-06-07 Gehäuse für mobiles Endgerät Expired - Lifetime DE202017103422U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20-2016-0003113 2016-06-08
KR2020160003113U KR200482072Y1 (ko) 2016-06-08 2016-06-08 모바일 기기용 케이스

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103422U1 true DE202017103422U1 (de) 2017-10-18

Family

ID=57571860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103422.4U Expired - Lifetime DE202017103422U1 (de) 2016-06-08 2017-06-07 Gehäuse für mobiles Endgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170359642A1 (de)
JP (1) JP3211886U (de)
KR (1) KR200482072Y1 (de)
DE (1) DE202017103422U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101967158B1 (ko) * 2017-08-24 2019-08-13 이성수 액세서리의 탈부착이 용이한 휴대기기용 케이스
JP2019189078A (ja) * 2018-04-26 2019-10-31 マクセル株式会社 情報表示装置
KR102581257B1 (ko) * 2018-11-06 2023-09-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조방법
USD907021S1 (en) * 2019-03-20 2021-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Case for electronic device
USD870091S1 (en) * 2019-07-03 2019-12-17 Zero lemon Technology (Shenzhen) Co., Ltd. Phone case
USD908684S1 (en) * 2019-08-27 2021-01-26 Star Co Scientific Technologies Advanced Research Co, Llc Case for mobile phone
KR102224085B1 (ko) * 2019-10-11 2021-03-08 강원대학교산학협력단 스마트폰에 탈부착이 가능한 담배케이스

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100695368B1 (ko) 2005-06-28 2007-03-15 에스케이 텔레콤주식회사 고음질의 음성 출력이 가능한 이동단말기의 음향처리장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130097462A (ko) * 2012-02-24 2013-09-03 주식회사 삼광 음향출력기능을 갖는 무선 충전기
KR20130098708A (ko) * 2012-02-28 2013-09-05 주식회사 케이에이치바텍 외부출력 기능을 갖는 휴대단말기용 케이스
US20150207351A1 (en) * 2012-07-09 2015-07-23 Google Inc. Mobile charging device for a mobile device
KR20140004978U (ko) * 2013-03-06 2014-09-17 (주) 엔브이인터내셔널 스피커가 형성된 휴대 단말기 케이스
KR20150010307A (ko) * 2013-07-19 2015-01-28 운 고 모바일 기기 보호 케이스 형태의 오디오 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100695368B1 (ko) 2005-06-28 2007-03-15 에스케이 텔레콤주식회사 고음질의 음성 출력이 가능한 이동단말기의 음향처리장치

Also Published As

Publication number Publication date
JP3211886U (ja) 2017-08-10
KR200482072Y1 (ko) 2016-12-12
US20170359642A1 (en) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103422U1 (de) Gehäuse für mobiles Endgerät
DE112006001366T5 (de) Multiplexleitung für Audiosignale und USB-Daten, Wiedergabespeichergerät und Wiedergabespeichergerät mit Multiplexübertragung
DE102011015569A1 (de) Kopfhörer
DE102007052625A1 (de) Stereo-Bluetooth-Headset
CH673551A5 (en) Hearing aid with direct audio input connection - provided by audio plug fitted into battery compartment upon battery removal
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
DE102014006997A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Erzeugnis für drahtlose immersive Audioübertragung
DE102019100104A1 (de) Drahtloshörer
DE102020126873A1 (de) Modulares, am kopf tragbares lautsprechersystem
EP2319368A1 (de) Regalboden mit integriertem Lautsprecher
DE102006048295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen für Kommunikationsanwendungen
WO2009010106A1 (de) Vorrichtung zur klangwiedergabe
DE102021102794A1 (de) Ohrhörer-Gerät, Kopfhörer-Gerät und Tonwiedergabegerät
DE112009005147T5 (de) System und Verfahren zum Modifizieren eines Audiosignals
DE112009003496T5 (de) Headset
DE102011003450A1 (de) Erzeugung von benutzerangepassten Signalverarbeitungsparametern
DE10217365C1 (de) Audio-System für Fahrzeuge
CN107155157A (zh) 电脑声音内录系统
CN206977676U (zh) 电脑音频高保真录制系统
CH668154A5 (en) Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements
DE10234066B4 (de) Mikrofoneinrichtung
DE102007031476A1 (de) Universelle Multimedia-Bluetooth-Fahrzeug-Freisprecheinrichtung
DE112014006244T5 (de) Anordnung mit einem Handgerät, einer Schnittstelle und einem Hörgerät
DE202008016795U1 (de) Kopfhörer
DE202010000158U1 (de) Tonwiedergabesystem und diesbezügliche Audioverstärkungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years