DE202017102658U1 - Brausekopf für zwei Personen - Google Patents

Brausekopf für zwei Personen Download PDF

Info

Publication number
DE202017102658U1
DE202017102658U1 DE202017102658.2U DE202017102658U DE202017102658U1 DE 202017102658 U1 DE202017102658 U1 DE 202017102658U1 DE 202017102658 U DE202017102658 U DE 202017102658U DE 202017102658 U1 DE202017102658 U1 DE 202017102658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
shower head
supply pipe
water
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102658.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017102658.2U priority Critical patent/DE202017102658U1/de
Publication of DE202017102658U1 publication Critical patent/DE202017102658U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Brausekopf (1) für eine Dusche oder Badewanne mit einem Anschluss zum Verbinden des Brausekopfes (1) mit einer Wasserversorgung und einem Brausefeld zur Abgabe einer Vielzahl von Wasserstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass das Brausefeld faltbar ist bzw. zwei Brausefeldbestandteile, vorzugsweise in der Gestalt von Brauseflügeln (2), besitzt, die getrennt voneinander bewegbar sind, von einer Position, in der die Brausefeldbestandteile einen gemeinsamen Brausestahl (15) bilden, der auf den Standplatz eines einzelnen Nutzers gerichtet ist, in eine andere Position, in der die Brausefeldbestandteile zwei separate Brausestrahlen (16) bilden, die auf zwei voneinander getrennte Standplätze zweier Nutzer gerichtet sind.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Brausekopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende Brausegarnitur, die unter Einsatz des besagten Brausekopfes gebildet wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In modernen Hausinstallationen wird zunehmend auf die über viele Jahre hinweg verwendeten Duschtassen verzichtet. Stattdessen werden Flächenduschen errichtet, bei denen die bekannte Duschtasse durch einen wasserdichten Boden ersetzt wird, der etwas Gefälle und einen Ablauf besitzt. Damit wird erstmals die Möglichkeit praktikabel, Doppelduschen zu errichten, unter den zwei Personen einer Familie gleichzeitig duschen können, ohne dass das Badezimmer wesentlich größer und damit unvertretbar teuer gestaltet werden müsste, wie das bisher der Fall war, wenn Duschen mit zwei Duschtassen errichtet werden sollten.
  • Dennoch ist man auch bei diesen neuzeitlichen Duschen aufgrund der hohen Grundstücks- und Baupreise und der dadurch nur beschränkt zur Verfügung stehenden Flächen sehr bestrebt, die Doppelduschen möglichst flächensparend zu errichten. Aufgrund dessen findet auch bei jenen Bauherren, die grundsätzlich eine Doppeldusche wünschen, am Ende der Gedanke oft keinen Anklang, Duschen mit zwei getrennten Brauseköpfen und den zugehörigen Installationen zu errichten, die letztendlich dann auch noch zu einem deutlichen Flächenmehrverbrauch führen.
  • DAS DER ERFINDUNG ZUGRUNDE LIEGENDE PROBLEM
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den technischen Aufwand für die Errichtung einer Doppeldusche und den dafür einzukalkulierenden Flächenverbrauch möglichst gering zu halten.
  • DIE ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG
  • Um dieses Problem zu lösen, wird erfindungsgemäß ein Brausekopf vorgeschlagen, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Ein solcher Brausekopf kann wirklich von zwei Personen unabhängig voneinander benutzt werden und zwar auch im Alltag, wenn jede der beiden Personen einen gewissen Platz für sich benötigt. Für den Zulauf ist nur eine einzige Wasserinstallation erforderlich und es ist auch nur ein einziger Thermostat und ein einziger Heiß- und Kaltwassermischer erforderlich. Das senkt den Installationsaufwand beträchtlich.
  • Gleichzeitig wird der Flächenverbrauch reduziert, da die Zusammenfassung der an und für sich benötigten zwei Brauseköpfe zu einem einzigen, entsprechend einstellbaren Brausekopf zu einer Reduzierung der ansonsten für zwei separate Duschen erforderlichen Stand- und Verkehrsflächen führt.
  • Gleichzeitig wird dadurch der Komfort für eine Person, die als einzelne duscht, merklich erhöht. Denn anders als bisher kann derjenige, der einzeln duscht, wie es erfahrungsgemäß meistens im Alltag der Fall ist, die besonders intensiven und ihn gut umgebenden Brausestrahlen nutzen, was insbesondere im Winter ein starkes Behagen erzeugt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil kommt hinzu. Eine Doppeldusche mit zwei beabstandet nebeneinander angebrachten Brauseköpfen ist für eine Person, die alleine duscht, relativ unkomfortabel. Denn der allein Duschende kann de facto nur die Hälfte der sehr großzügig dimensionierten Duschkabine nutzen, nämlich nur die linke oder rechte Hälfte, je nachdem, welchen der beiden Brauseköpfe er nutzt. Bei der erfindungsgemäßen Dusche ist das anders. Hier kann der eine Wasserzulauf, der die Brause speist, bzw. die Brause im Wesentlichen oder vollständig mittig über der Bodengesamtfläche montiert werden, die die für die Dusche nutzbare Grundfläche ausmacht. Damit kommt auch der allein Duschende in den Genuss eines – bei vergleichbar groß dimensionierten Doppelduschen – nicht gekannten Raumerlebnisses.
  • BESONDERS GÜNSTIGE WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN DER ERFINDUNG
  • In den Unteransprüchen ist eine Reihe von optionalen Möglichkeiten beschrieben, mit denen die Erfindung noch weiter verbessert werden kann. Die Art und der Vorteil der jeweiligen optionalen Weiterbildungsmöglichkeiten erschließt sich am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels mithilfe der Figuren.
  • FIGURENLISTE
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Brausekopf von der Seite her gesehen.
  • Die 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Brausekopf von vorne her gesehen, wobei dessen Brauseflügel sich in einer Schwenkposition befinden, in der sie einen gemeinsamen Brausestrahl erzeugen.
  • Die 3 zeigt den erfindungsgemäßen Brausekopf gemäß 2 von vorne her gesehen, wobei dessen Brauseflügel sich nun in einer Schwenkposition befinden, in der sie zwei separate Brausestrahlen erzeugen.
  • Die 4 zeigt ein konkretes Realisationsbeispiel des erfindungsgemäßen Brausekopfes in zusammengebautem Zustand.
  • Die 5 zeigt eine Explosionszeichnung der 4.
  • Die 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 5.
  • DIE GRUNDSÄTZLICHE FUNKTION DER ERFINDUNG
  • Die grundsätzliche Funktion der Erfindung lässt sich am besten anhand der 2 und 3 erläutern.
  • Beide Figuren zeigen den erfindungsgemäßen Brausekopf 1. Der Brausekopf 1 besteht aus zwei Brauseflügeln 2, die relativ zueinander beweglich sind – beispielsweise weil sie faltbar miteinander verbunden sind oder weil sie gemeinsam um ein in den 2 und 3 nicht näher zu erkennendes, zentral angeordnetes Versorgungsrohr schwenkbar sind.
  • Gut anhand der 2 und 3 zu erkennen ist aber, dass die beiden Brauseflügel 2 eine Position einnehmen können, in der sie einen gemeinsamen Brausestrahl 15 bilden. Von einem gemeinsamen Brausestrahl ist nicht nur, aber bevorzugt jedenfalls dann die Rede, wenn die Strahlen, die die beiden Brauseflügel 2 verlassen, im unverkalkten Zustand des Brausekopfes alle bodenseitig innerhalb einer zusammenhängenden Fläche auftreffen, deren Kantenlänge F 60 cm × 60 cm und besser lediglich 45 cm × 45 cm beträgt, vergleiche 2.
  • Gut zu erkennen ist darüber hinaus, dass die beiden Brauseflügel 2 auch eine Position einnehmen können, in der zwei getrennte Brausestrahlen entstehen und getrennt auf den Boden auftreffen. Von zwei getrennten Brausestrahlen spricht man nicht nur, aber bevorzugt jedenfalls dann, wenn zwischen den jeweils innersten Brausestrahlen der beiden Brauseflügel 2 ein wasserstrahlfreier Abstand A von mindestens 30 cm und besser von mindestens 45 cm besteht, vergleiche 3.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Brausekopf 1 im betriebsfertigen Zustand zeigt die 4.
  • Der Brausekopf 1 besteht hier unter anderem aus dem zentralen Versorgungsrohr 3 das sich in betriebsbereiter, an der Wand oder Decke gehaltener Position vorzugsweise in der Horizontalen befindet oder in einen spitzen Winkel von weniger als 30° hierzu einschließt. Der Brausekopf besteht ferner aus den beiden jeweils schon angesprochenen, unabhängig voneinander schenkbar bevorzugt auf der Außenumfangsfläche des Versorgungsrohrs 3 gelagerten Brauseflügeln 2. Die Brauseflügel 2 sind dann, jeder für sich, zumindest aufwärts in Pfeilrichtung um die durch das zentrale Versorgungsrohr 3 vorgegebene Längsachse L schenkbar. Vorzugsweise umgreift jeder der Brauseflügel 2 das Versorgungsrohr auf dessen Außenseite vollständig bzw. als „Rohr über dem Rohr“.
  • Die beiden Brauseflügel weisen bevorzugt eine plattenartige Gestalt auf, die zwei Großflächen besitzt, von denen eine Düse besitzt, die auf den oder die Duschenden gerichtet sind, und die andere auf der den Duschenden völlig abgewandten Seite liegt. Die beiden Brauseflügel 2 können dadurch von der in 4 gezeigten Position, in der sie einen gemeinsamen Brausestrahl erzeugen, der sich wie tropischer Regen auf den allein Duschenden ergießt, in eine V-förmige Position geschwenkt werden. In dieser V-förmigen Position bilden sie zwei separate Brausestrahlen aus, von den jeweils einer eine von zwei gemeinsam duschenden Personen trifft, vergleiche auch nochmals 3.
  • Wie der im Rahmen der Erfindung bevorzugt zum Einsatz kommende Brausekopf 1 im Einzelnen aufgebaut ist und funktioniert, das zeigen am besten die 5 und 6.
  • DAS ZENTRALE VERSORGUNGSROHR
  • Gut zu erkennen ist in den 5 und 6 das zentrale Versorgungsrohr 3.
  • Das Versorgungsrohr 3 wird in vielen Fällen aus Metall sein. Es ist vorzugsweise verchromt. Für preisgünstigere Brauseköpfe kann das Versorgungsrohr aber auch aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Das Versorgungsrohr 3 weist im Regelfall einen Befestigungsabschnitt 4 auf. Der Befestigungsabschnitt 4 kann beispielsweise dazu verwendet werden, um den Brausekopf 1 in ein Halteorgan einer Wandbefestigung einer Brausegarnitur einzuhängen, am besten auf und ab schwenkbar.
  • Darüber hinaus wird der Befestigungsabschnitt 4 in vielen Fällen ein Außen- oder Innengewinde 7 zum Anschluss des Versorgungsrohrs 3 an eine Wasserzufuhr- oder Trinkwasserleitung tragen, vergleiche 5. Dabei erfolgt der besagte Anschluss in vielen Fällen über einen flexiblen Brauseschlauch bekannter Machart. Das Trinkwasser oder sonstige Wasser wird in das Zentrum des Versorgungsrohrs 3 eingespeist. An den Befestigungsabschnitt 4 schließt sich ein Schwenkabschnitt 5 des Versorgungsrohrs an. Dieser Schwenkabschnitt 5 wird in vielen Fällen einen kleineren Außendurchmesser haben als der Befestigungsabschnitt 4 des Versorgungsrohrs 3. Hierdurch entsteht eine Ringschulter zwischen dem Befestigungsabschnitt 4 und dem Schwenkabschnitt 5. Diese kann in der gleich noch näher zu erläuternden Weise genutzt werden, um die Brauseflügel 2 in einer gewünschten Schwenkposition festzusetzen.
  • Das vordere freie Ende des Versorgungsrohrs 3 ist vorzugsweise mit einem Gewinde 8 zum Aufschrauben eines Klemmorgans bzw. einer Klemmmutter 9 versehen. Das Gewinde 8 hat meist die Gestalt eines Außengewindes. Darüber hinaus trägt der Schwenkabschnitt 5 des Versorgungsrohrs 3 vorzugsweise für jeden Brauseflügel mindestens zwei in Umfangsrichtung umlaufende Ringnuten. In diese Ringnuten ist jeweils eine Dichtung bzw. Schnurdichtung 17 eingelegt, deren Funktion später noch erläutert wird. Auf den Schwenkabschnitt 5 des Versorgungsrohrs 3 kann eine Distanzscheibe 18 aufgeschoben sein.
  • Im Bereich des vorderen freien Endes des Versorgungsrohrs 3 ist der Schwenkabschnitt 5 im Regelfall wasserdicht verschlossen. Der Verschluss ist derart, dass aus der freien Stirnseite des Versorgungsrohrs kein Wasser austreten kann. Ein solcher wasserdichter Verschluss kann dadurch hergestellt werden, dass das Versorgungsrohr 3 nicht vollständig hohl gebohrt ist oder nachträglich zugeschweißt wurde oder einen entsprechenden Stopfen trägt. Bevorzugt wird zur Abdichtung auch die Klemmmutter 9 eingesetzt. Sie ist dann zu diesem Zweck als Schraubdeckel ausgestaltet, der an seiner einen Stirnseite völlig geschlossen ist und der an der Innenseite dieser Stirnseite vorzugsweise eine Dichtung trägt. Die Dichtung ist vorzugsweise so gestaltet, dass sie bei angezogener Klemmmutter 9 zwischen der Klemmmutter und der Stirnringfläche des Versorgungsrohrs eingeklemmt wird und entsprechend abdichtet. Alternativ kann auch eine Umfangsschnurdichtung zwischen der Klemmmutter und dem Versorgungsrohr vorgesehen werden, die vor dem gewindetragenden Abschnitt der Klemmmutter liegt. Die Klemmmutter besteht vorzugsweise aus Kunststoff, kann bei hochwertigen Ausführungsformen aber auch ein Metallteil sein.
  • Wie man am besten anhand der 6 sieht, weist die Klemmmutter 9 vorzugsweise an ihrer Außenumfangsfläche ein Rändel oder eine Profilierung auf. Diese ermöglicht es, die Klemmmutter 9 auch mit nassen Händen hinreichend fest anzuziehen.
  • DIE BRAUSEFLÜGEL
  • Der Aufbau der Brauseflügel 2 ist am besten anhand der 5 zu erkennen.
  • Jeder Brauseflügel 2 besitzt einen Verbindungsrohrabschnitt, der aus einer ersten Halbschale 11 besteht und einer zweiten Halbschale 12. Die erste Halbschale 11 ist fest montierter, meist sogar integraler Bestandteil des Brauseflügelrahmens 19.
  • Der jeweilige Brauseflügelrahmen 19 kann gegebenenfalls tatsächlich nur ein "bilderrahmenartiger" Rahmen sein, der fest bzw. integral mit der ersten Halbschale 11 verbunden ist. Er trägt dann, wasserdicht in ihn eingesetzt, eine Rückwand 13. Die Rückwand 13 kann aber auch integraler Bestandteil des Brauseflügelrahmens 19 sein, insbesondere bei Herstellung im Metallguss oder Spritzguss. Auf seiner gegenüberliegenden Seite trägt der Brauseflügelrahmen 19 jedenfalls eine wasserdicht in ihn einmontierte Siebplatte 14. Diese ist mit einer Vielzahl einzelner Löcher oder Düsen ausgerüstet, die jeweils jene einzelnen Wasserstrahlen erzeugen, die insgesamt einen Brausestrahl ergeben.
  • Die zweite Halbschale 12 kann durch hier nur angedeutete Schraublöcher und entsprechende Schrauben (die nicht gezeigt sind) an ihren beiden Rändern so mit der ersten Halbschale verschraubt werden, dass die beiden Halbschalen 11 und 12 den Verbindungsrohrabschnitt bilden. Dieser Verbindungsrohrabschnitt ist vorzugsweise als in Umfangsrichtung komplett in sich geschlossenes Rohr ausgeführt. Alternativ können die beiden Halbschalen 11, 12 entweder miteinander verklebt oder verschweißt werden oder entsprechend miteinander verrastet werden. In Bezug auf die Halbschalen 11, 12 ist jedenfalls noch einmal auf die 4 zu verweisen. Hier erkennt man, wie die erste Halbschale 11 und die zweite Halbschale 12 jedes Verbindungsrohrabschnitts eines Brauseflügelrahmens 19 den Schwenkabschnitt 5 des Versorgungsrohrs 3 vollständig umgreifen.
  • Zu erwähnen ist noch, dass zwischen den sich in Richtung parallel zur Längsachse L erstreckenden Kontaktflächen, entlang derer sich die erste Halbschale 11 und die zweite Halbschale 12 in ihrem montierten Zustand berühren, ein Dichtmittel eingebracht sein kann. Das Dichtmittel kann entweder in Gestalt eines flüssigen Dichtmittels oder eines Klebers ausgeführt sein. Bevorzugt ist das Dichtmittel in Gestalt einer Flachdichtung oder einer geradlinigen Schnurdichtung verwirklicht, beispielsweise aus Elastomermaterial.
  • Das besagte Dichtmittel verhindert gemeinsam mit den schon angesprochenen Schnurdichtungen 17, dass Wasser am Umfang oder an den Stirnseiten des durch die beiden Halbschalen gebildeten Verbindungsrohrabschnitts unzulässig austreten kann.
  • Jeder der beiden Brauseflügel wird über den Verbindungsrohrabschnitt unabhängig von seiner momentanen Schwenkstellung mit Wasser versorgt. Zu diesem Zweck besitzt der Schwenkabschnitt 5 des Versorgungsrohrs 3 für jeden Brauseflügel 2 mindestens eine Wasseraustrittsöffnung 6. Von diesen Wasseraustrittsöffnungen ist nur eine zu erkennen, in der 6. Mit der jeweiligen Wasseraustrittsöffnung 6 korrespondiert eine Nut 20, die in die Innenumfangsfläche der jeweiligen ersten Halbschale 11 eines Brauseflügelrahmens 19 eingearbeitet ist. Die Nut 20 erstreckt sich soweit in Umfangsrichtung und ist relativ zur Wasseraustrittsöffnung 6 so angeordnet, dass sich unabhängig von der momentanen Schwenkstellung des Brauseflügels (selbstverständlich nur innerhalb seines bestimmungsgemäßen Schwenkbereichs) eine wasserleitende Verbindung zwischen dem Schwenkabschnitt 5 des Versorgungsrohrs 3 und dem Brauseflügel 2 ergibt.
  • DAS FESTKLEMMEN DER BRAUSEFLÜGEL
  • Um die Brauseflügel 2 in einer bestimmten, wunschgemäßen Schwenkstellung festsetzen zu können, ist die bereits oben angesprochene Klemmmutter 9 vorgesehen.
  • Betrachtet man die 4 und 6 nebeneinander, dann ist leicht nachzuvollziehen, dass die Klemmmutter 9 in dem Moment, in dem sie fest angezogen ist, gegen den ihr unmittelbar zugewandten Verbindungsrohrabschnitt presst. Sie drückt diesen dann tendenziell in Richtung zum Befestigungsabschnitt 4 des Versorgungsrohrs 3 hin und presst den besagten ersten Verbindungsrohrabschnitt dann, über die optionale Distanzscheibe 18, gegen den zweiten Verbindungsrohrabschnitt. Dieser zweite Verbindungsrohrabschnitt wird dadurch ebenfalls tendenziell zum Befestigungsabschnitt 4 des Versorgungsrohrs 3 hin gedrückt. Auf diese Art und Weise wird der zweite Verbindungsrohrabschnitt fest gegen den Stirnringabsatz zwischen den Befestigungsabschnitt 4 des Versorgungsrohrs 3 und dem Schwenkabschnitt 5 des Versorgungsrohrs 3 gedrückt. Somit pressen alle genannten, beteiligten Teile reibend gegeneinander. Auf diese Art und Weise werden beide Verbindungsrohrabschnitte durch die an ihrer Stirnringfläche auftretende Friktion in ihrer bestimmungsgemäßen Position gehalten – solange bis die Klemmmutter 9 wieder gelöst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brausekopf
    2
    Brauseflügel
    3
    Versorgungsrohr
    4
    Befestigungsabschnitt des Versorgungsrohrs
    5
    Schwenkabschnitt des Versorgungsrohrs
    6
    Wasseraustrittsöffnung
    7
    Gewinde zum Anschluss des Versorgungsrohrs an die Wasserversorgung oder Trinkwasserversorgung
    8
    Gewinde zum Aufschrauben der Klemmmutter
    9
    Klemmmutter
    10
    (nicht vergeben)
    11
    erste Halbschale des Verbindungsrohrabschnitts
    12
    zweite Halbschale des Verbindungsrohrabschnitts
    13
    Rückwand eines Brauseflügels
    14
    Siebplatte eines Brauseflügels bzw. Brauseflügelrahmens
    15
    gemeinsamer Brausestrahl
    16
    separater Brausestrahl
    17
    Schnurdichtung
    18
    Distanzscheibe
    19
    Brauseflügelrahmen
    20
    Nut
    L
    Längsachse des Versorgungsrohrs 3
    F
    Kantenlänge des Rechtecks, in dem die einzelnen Wasserstrahlen eines einheitlichen Brausestrahls unmittelbar auf dem Boden auftreffen
    A
    strahlfreier Abstand zwischen zwei separaten Brausestrahlen
    S
    Schwenkpfeil

Claims (14)

  1. Brausekopf (1) für eine Dusche oder Badewanne mit einem Anschluss zum Verbinden des Brausekopfes (1) mit einer Wasserversorgung und einem Brausefeld zur Abgabe einer Vielzahl von Wasserstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass das Brausefeld faltbar ist bzw. zwei Brausefeldbestandteile, vorzugsweise in der Gestalt von Brauseflügeln (2), besitzt, die getrennt voneinander bewegbar sind, von einer Position, in der die Brausefeldbestandteile einen gemeinsamen Brausestahl (15) bilden, der auf den Standplatz eines einzelnen Nutzers gerichtet ist, in eine andere Position, in der die Brausefeldbestandteile zwei separate Brausestrahlen (16) bilden, die auf zwei voneinander getrennte Standplätze zweier Nutzer gerichtet sind.
  2. Brausekopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Brausefeldbestandteile jeweils eine halbkreisförmige oder eine rechteckige Gestalt aufweisen.
  3. Brausekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Brausefeldbestandteile Brauseflügel (2) sind, die jeweils um ein gemeinsames Versorgungsrohr (3) schwenkbar sind, das sie mit Wasser versorgt und das sie vorzugsweise an dessen Außenumfangsfläche vollständig umgreifen.
  4. Brausekopf (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Versorgungsrohr (3) abnehmbar an einer Wandhalterung befestigt werden kann.
  5. Brausekopf (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Brauseflügel (2) mithilfe einer Klemmschraube oder Klemmmutter (9) in einer frei wählbaren Schwenkposition festgeklemmt werden können.
  6. Brausekopf (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Klemmschraube oder Klemmmutter (9) vorhanden ist, mit der beide Brauseflügel (2) gemeinsam festgeklemmt werden können, vorzugsweise dadurch, dass mittels der Klemmschraube oder -mutter Kraft in Richtung parallel zur Längsachse (L) des Versorgungsrohrs (3) aufgebracht wird und der Brausekopf (1) idealerweise so gestaltet ist, dass der erste und der zweite Brauseflügel dadurch zwischen der Klemmschraube oder -mutter und einer Ringschulter des Versorgungsrohrs (3) eingeklemmt werden.
  7. Brausekopf (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Brauseflügel (2) einen bevorzugt in Umfangsrichtung in sich geschlossenen Verbindungsrohrabschnitt aufweist, der das Versorgungsrohr (3) an dessen Außenumfangsfläche umgreift, wobei die Konstruktion bevorzugt so gestaltet ist, dass der besagte Verbindungsrohrabschnitt des ersten und der besagte Verbindungsrohrabschnitt des zweiten Brauseflügels in Richtung der Längsachse L des Versorgungsrohrs (3) hintereinander auf dem Versorgungsrohr (3) angeordnet sind, wobei die beiden Verbindungsrohrabschnitte mit ihren Stirnseiten unmittelbar oder unter Zwischenlage eines Distanz- bzw. Gleitrings gegeneinander anliegen.
  8. Brausekopf (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Verbindungsrohrabschnitt mindestens zweiteilig ist und beide Bestandteile wasserdicht miteinander verbunden sind.
  9. Brausekopf (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Innenoberfläche jedes Verbindungsrohrabschnitts mindestens eine Nut (20) eingearbeitet ist, die so gestaltet und positioniert ist, dass sie unabhängig davon, welche der möglichen Schwenkpositionen der bestreffende Brauseflügel (2) momentan einnimmt, mit einer Wasseraustrittsöffnung (6) kommuniziert, die durch die Wand des gemeinsamen Versorgungsrohrs (3) hindurch geht und den Brauseflügel (2) mit Wasser versorgt.
  10. Brausekopf (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass – in Richtung der Längsachse (L) des Versorgungsrohrs (3) gesehen – vor und hinter der besagten Nut (20) eine Schnurdichtung (17) eingebaut ist, die verhindert, dass von der Nut (20) aus Wasser noch weiter in Richtung entlang der Längsachse (L) des Versorgungsrohrs (3) fließt.
  11. Brausegarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brausegarnitur einen Brausekopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst und ein Halteorgan zu Wandbefestigung, an dem der Brausekopf (1) befestigt werden kann.
  12. Brausegarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan schwenkverstellbar ist, so dass der Neigungswinkel zur Vertikalen eingestellt werden kann, unter dem die Wasserstrahlen den Brausekopf (1) verlassen.
  13. Brausegarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan entlang einer Schiene höhenverstellbar ist.
  14. Dusche mit einem bodenseitigen Wasserablauf und einem oberhalb davon angeordneten Wasserzulauf sowie vorzugsweise einer Kalt- und Warmwasser Mischarmatur, dadurch gekennzeichnet, dass die Dusche mit einem Brausekopf (1) bzw. einer Brausegarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgerüstet ist.
DE202017102658.2U 2017-05-04 2017-05-04 Brausekopf für zwei Personen Active DE202017102658U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102658.2U DE202017102658U1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Brausekopf für zwei Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102658.2U DE202017102658U1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Brausekopf für zwei Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102658U1 true DE202017102658U1 (de) 2017-06-01

Family

ID=59069174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102658.2U Active DE202017102658U1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Brausekopf für zwei Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102658U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3860766A4 (de) * 2018-10-05 2022-07-20 Hatton, Alexander Duschkopfsystem mit regenbrause

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3860766A4 (de) * 2018-10-05 2022-07-20 Hatton, Alexander Duschkopfsystem mit regenbrause

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734131C2 (de) Ausgußhahn
DE102005010550A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE2451401A1 (de) Duscheinrichtung
DE202018100019U1 (de) Wasserhahn
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
DE102015120463B4 (de) Sprinkler
DE7004042U (de) Schwenkbarer brausekopf.
DE202017102658U1 (de) Brausekopf für zwei Personen
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
WO2005068731A1 (de) Wandhalterung für eine handbrause
DE102009009865B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf mit einem Kugelgelenk
DE102011050505A1 (de) Duschkopf für die Verwendung für ein oder zwei Personen
DE102006041945A1 (de) Brauseanordnung
EP3327208B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102007010133B3 (de) Strahlformer
DE202005019372U1 (de) Pendelbrausegerät
DE2108103C3 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
EP2767638A2 (de) Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
DE202005003727U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP0691438B1 (de) Badewannenarmatur
DE2217559C3 (de) Seitenbrause für Duschräume
DE102004041796B4 (de) Sanitärarmatur
DE10160464C1 (de) Quellauslass
DE1907208A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtbehandlung bzw. Nassreinigung des Afters insbesondere nach dem Stuhlgang
DE202005001084U1 (de) Duscheinrichtung mit Armatur sowie Duschkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years