DE202017101470U1 - Grabenverbau for the installation of pipeline trenches - Google Patents

Grabenverbau for the installation of pipeline trenches Download PDF

Info

Publication number
DE202017101470U1
DE202017101470U1 DE202017101470.3U DE202017101470U DE202017101470U1 DE 202017101470 U1 DE202017101470 U1 DE 202017101470U1 DE 202017101470 U DE202017101470 U DE 202017101470U DE 202017101470 U1 DE202017101470 U1 DE 202017101470U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
grabenverbau
verbauplatten
trench
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017101470.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SBH TIEFBAUTECHNIK GmbH
Original Assignee
SBH TIEFBAUTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SBH TIEFBAUTECHNIK GmbH filed Critical SBH TIEFBAUTECHNIK GmbH
Priority to DE202017101470.3U priority Critical patent/DE202017101470U1/en
Publication of DE202017101470U1 publication Critical patent/DE202017101470U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/086Travelling trench shores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Grabenverbau (1) zum Verbau von Rohrleitungsgräben, zu deren Verfüllung Flüssigboden zum Einsatz gelangt, umfassend – zwei in Grabenlängsrichtung im Abstand zueinander ausgerichteten Verbauplatten (3a, 3b) eingerichtet zur Abstützung der Wände des Rohrleitungsgrabens, – einen sich zwischen den beiden Verbauplatten erstreckenden Querträger (10), – an dem Querträger (10) im Abstand der beiden Verbauplatten (3a, 3b) befestigte Verbindungselemente (13), die den Querträger (10) mit den beiden Verbauplatten (3a, 3b) verbinden, – einen Niederhalter (12) für das Rohr, – eine an dem Querträger (10) befestigte Geradführung (11) zur Führung und Arretierung des Niederhalters (12) senkrecht zu dem Querträger (10), dadurch gekennzeichnet, dass – jedes Verbindungselement (13) den Querträger (10) formschlüssig mit einer der beiden Verbauplatten (3a, 3b) verbindet, wobei die formschlüssige Verbindung in der Ebene der Verbauplatte (3a, 3b) und senkrecht zu der Ebene der Verbauplatte (3a, 3b) in beiden Richtungen wirksam ist.Grabenverbau (1) for the construction of pipeline trenches, the backfilling of liquid soil is used, comprising - two aligned in the trench longitudinally spaced Verbauplatten (3a, 3b) arranged to support the walls of the pipeline trench, - extending between the two Verbauplatten crossmember ( 10), - on the cross member (10) at a distance of the two Verbauplatten (3a, 3b) fastened connecting elements (13) connecting the cross member (10) with the two Verbauplatten (3a, 3b), - a hold-down (12) for the tube, - one on the cross member (10) fixed straight guide (11) for guiding and locking the hold-down (12) perpendicular to the cross member (10), characterized in that - each connecting element (13) the cross member (10) with a positive fit one of the two Verbauplatten (3a, 3b) connects, wherein the positive connection in the plane of the Verbauplatte (3a, 3b) and perpendicular to the plane of the verb Plate (3a, 3b) is effective in both directions.

Description

Die Erfindung betrifft einen Grabenverbau zum Verbau von Rohrleitungsgräben, zu deren Verfüllung Flüssigboden zum Einsatz gelangt, umfassend

  • – zwei in Grabenlängsrichtung im Abstand zueinander ausgerichteten Verbauplatten eingerichtet zur Abstützung der Wände des Rohrleitungsgrabens,
  • – einen sich zwischen den beiden Verbauplatten erstreckenden Querträger,
  • – an dem Querträger im Abstand der beiden Verbauplatten befestigte Verbindungselemente, die den Querträger mit den beiden Verbauplatten verbinden,
  • – einen Niederhalter für das Rohr und
  • – eine an dem Querträger befestigte Geradführung zur Führung und Arretierung des Niederhalters senkrecht zu dem Querträger.
The invention relates to a trench shoring for the construction of pipeline trenches, for the filling of which liquid soil is used, comprising
  • Two lining plates aligned in the longitudinal direction of the trench arranged to support the walls of the pipeline trench,
  • A cross member extending between the two lining panels,
  • - Attached to the cross member at the distance of the two Verbauplatten connecting elements that connect the cross member with the two Verbauplatten,
  • - a hold-down for the pipe and
  • - A fixed to the cross member straight guide for guiding and locking the hold-down perpendicular to the cross member.

Aus der DE 197 39 920 A1 ist ein Verfahren zum Einbau eines Rohres in einem Rohrleitungsgraben bekannt, das folgende Schritte umfasst:

  • – Ausheben eines Grabens,
  • – Abstützen des Grabens mit einem Grabenverbau, bestehend aus entlang den Wänden des Rohrleitungsgrabens verlaufenden Verbauplatten, die über Spreizmittel auf Abstand gehalten werden,
  • – Aufbringen eines Rohrabschnittes auf den Grund des Rohrleitungsgrabens und
  • – Rückbau des Verbaus sowie Auffüllen des Zwischenraums zwischen den Wänden des Rohrleitungsgrabens und der Außenwand des Rohrabschnitts durch Verfüllung mit Flüssigboden.
From the DE 197 39 920 A1 a method for installing a pipe in a pipeline trench is known, comprising the following steps:
  • - digging a trench,
  • Supporting the trench with a trench structure, consisting of lining walls running along the walls of the pipeline trench, which are kept at a distance by means of spreading means,
  • - Applying a pipe section to the bottom of the pipeline trench and
  • - Dismantling of the Verbaus and filling the gap between the walls of the pipeline trench and the outer wall of the pipe section by backfilling with liquid soil.

Flüssigboden bezeichnet einen flüssig eingestellten, selbsthärtenden Verfüllbaustoff. Das Ausgangsmaterial des Flüssigbodens kann aus Aushubmaterial oder anderen mineralischen Stoffen und Zusatzstoffen (Plastifikator, Beschleuniger, Stabilisatoren) sowie Zugabewasser hergestellt werden. Die Güte- und Prüfbestimmungen der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.V. einschließlich der dazugehörigen Prüfanforderungen und Regeln legen alle für den Einsatz von Flüssigboden einzuhaltende Anforderungen fest. Liquid soil refers to a liquid-adjusted, self-hardening filling material. The starting material of the liquid soil can be produced from excavated material or other mineral substances and additives (plasticizer, accelerators, stabilizers) as well as adding water. The quality and test regulations of the RAL Quality Assurance Association Liquid Soil e.V., including the associated test requirements and rules, specify all the requirements to be met for the use of liquid soil.

Ein Problem des Grabenverbaus von Rohrleitungsgräben zu deren Verfüllung Flüssigboden zum Einsatz gelangt besteht darin, dass insbesondere bei Verlegung von Rohren mit großem Durchmesser, beispielsweise 2 m, hohe Auftriebskräfte zuverlässig kompensiert werden müssen. A problem of trenching of pipeline trenches to fill their liquid soil used is that, especially when laying pipes with a large diameter, for example, 2 m, high buoyancy forces must be compensated reliably.

Die DE 10 2006 013 410 B4 schlägt zur Kompensation der Auftriebskräfte eine einfach handhabbare Auftriebssperre vor, die sowohl in dem Grabenverbau als auch am freien Grabenrand einsetzbar ist, ohne die Bauarbeiten in dem Rohrleitungsgraben wesentlich zu behindern. Die Auftriebssperre besteht im Wesentlichen aus einem horizontalen, teleskopierbaren Querträger, der mittels Erdschuhen an den oberen Kanten der gegenüberliegenden Verbauplatten verspannt wird. Der notwendige Anpressdruck wird über Gewindespindeln, Zahnstangen oder Hydraulikzylinder erzeugt. Bei sehr hohen Auftriebskräften der Rohre besteht zur Unterstützung der Spannkräfte die Möglichkeit, die Erdschuhe zusätzlich durch Gewichte zu beschweren. An dem teleskopierbaren Querträger ist ein Niederhalter in einem Kasten-Hohlprofil in vertikaler Richtung verschieblich geführt. Die Verschiebung erfolgt mit einem in dem Hohlprofil angeordneten mechanischen Getriebe, beispielsweise einem Kurbelgetriebe. The DE 10 2006 013 410 B4 proposes to compensate for the buoyancy forces before an easy-to-handle buoyancy barrier, which can be used both in the trench shoring and at the free trench edge, without significantly hinder the construction work in the pipeline trench. The buoyancy barrier consists essentially of a horizontal, telescoping cross member, which is clamped by means of ground shoes at the upper edges of the opposite Verbauplatten. The necessary contact pressure is generated by means of threaded spindles, toothed racks or hydraulic cylinders. In the case of very high buoyancy forces of the pipes, it is possible, in addition to weighting, to weight the earth shoes in order to support the tension forces. On the telescopic cross member a hold-down in a box-shaped hollow profile in the vertical direction is guided. The displacement takes place with a mechanical transmission arranged in the hollow profile, for example a crank mechanism.

Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Auftriebssperre besteht darin, dass zum Versetzen des Grabenverbaus und/oder beim Bewegen der Verbauplatten der vorgespannte Querträger gelöst werden muss. Des Weiteren reicht bei sehr hohen Auftriebskräften der Reibschluss zwischen den Erdschuhen und den Verbauplatten nicht aus, um die Auftriebskräfte in die Verbauplatten und die angrenzenden Grabenwände zu übertragen. In derartigen Fällen müssen daher die Erdschuhe zusätzlich durch Gewichte beschwert werden. A major disadvantage of the known buoyancy barrier is that for displacing the trench construction and / or when moving the shoring plates of the prestressed cross member must be solved. Furthermore, in the case of very high buoyancy forces, the frictional engagement between the ground shoes and the lining panels is not sufficient to transmit the buoyancy forces into the shoring panels and the adjacent trench walls. In such cases, therefore, the ground shoes must be additionally weighted by weights.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Grabenverbau der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Auftriebssperre beim Bewegen beziehungsweise Versetzen der Verbauplatten in ihrer Position verbleibt und eine zusätzliche Beschwerung der Auftriebssperre mit Gewichten nicht erforderlich ist. Based on this prior art, the invention is therefore an object of the invention to provide a trench shackle of the type mentioned, in which the buoyancy barrier when moving or moving the sheathing plates remains in position and additional weighting of the buoyancy barrier with weights is not required.

Diese Aufgabe wird bei einem Grabenverbau der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass jedes Verbindungselement den Querträger formschlüssig mit einer der beiden Verbauplatten verbindet, wobei die formschlüssige Verbindung in der Ebene der Verbauplatte und senkrecht zu der Ebene der Verbauplatte in beiden Richtungen wirksam ist. This object is achieved in a Grabenverbau of the type mentioned in that each connecting element connects the cross member form fit with one of the two Verbauplatten, the positive connection in the plane of the lining plate and perpendicular to the plane of the lining plate in both directions is effective.

Die formschlüssige Verbindung in der Ebene der Verbauplatte bewirkt, dass höhere Auftriebskräfte sicher auf die Verbauplatten übertragen werden können. Die im Stand der Technik bestehende Gefahr einer Unterbrechung des Kraftflusses durch Überschreiten der Haftreibung besteht nicht. Insbesondere sind keine zusätzlichen auf den Querträger wirkenden Gewichte erforderlich, die die Zugänglichkeit zu dem Rohrleitungsgraben einschränken und zusätzliche Arbeiten beim Versetzen des Verbaus nach sich ziehen. Der Formschluss senkrecht zu der Ebene der Verbauplatte in beiden Richtungen bewirkt, dass der spannungsfreie Querträger beim Versetzen beziehungsweise Ziehen der Verbauplatten sicher in Position gehalten wird. The positive connection in the plane of the lining plate causes higher buoyancy forces can be transmitted securely to the Verbauplatten. The existing in the prior art danger of interruption of the power flow by exceeding the static friction does not exist. In particular, no additional weights acting on the cross member are required which limit accessibility to the pipeline trench and incur additional work in relocating the trench. The positive connection perpendicular to the plane of the lining plate in both directions causes the tension-free cross member is securely held in position when moving or pulling the Verbauplatten.

Ein konstruktiv vorteilhaftes Verbindungselement zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung zeichnet sich dadurch aus, dass es eine u-förmige Klaue aufweist, die einen oberen Rand der Verbauplatte umgreift, und ein Bolzen eine Öffnung in der u-förmigen Klaue durchsetzt und in eine Bolzenaufnahme in der Verbauplatte eingreift, die sich senkrecht zur Ebene der Verbauplatte erstreckt. Die u-förmige Klaue stellt die formschlüssige Verbindung senkrecht zu der Ebene der Verbauplatte in beiden Richtungen her. Der in die Bolzenaufnahme eingreifende Bolzen bewirkt die formschlüssige Verbindung in der Ebene der Verbauplatte. A structurally advantageous connecting element for producing the positive connection is characterized in that it has a U-shaped claw which engages around an upper edge of the lining plate, and a bolt passes through an opening in the U-shaped claw and into a bolt receptacle in the lining plate engages that extends perpendicular to the plane of the lining plate. The U-shaped claw makes the positive connection perpendicular to the plane of the lining plate in both directions. The bolt engaging in the bolt causes the positive connection in the plane of the lining plate.

Als Bolzenaufnahme in der Verbauplatte können die ohnehin üblicherweise am oberen Rand vorhandenen Durchgänge in den Verbauplatten verwendet werden. Die Öffnung in der u-förmigen Klaue ist vorzugsweise als Buchse ausgeführt, um den Bolzen sicher zu führen. As a bolt receptacle in the lining plate, the passageways, which are usually present at the upper edge, can be used in the lining panels. The opening in the U-shaped claw is preferably designed as a bushing to guide the bolt safely.

Zum Ausrichten und Verspannen der Auftriebssperre gegenüber den Verbauplatten sind zwischen der Klaue und einer stirnseitigen oberen Kante jeder Verbauplatte Justierschrauben angeordnet. For aligning and bracing the buoyancy against the shoring plates adjusting screws are arranged between the claw and a front-side upper edge of each Verbauplatte.

Jedes Verbindungselement zum Verbinden des Querträgers mit einer der beiden Verbauplatten ist seinerseits mittels einer lösbaren Klemmverbindung an dem Querträger befestigt. Die Klemmverbindung ist an in Längsrichtung des Querträgers unterschiedlichen Positionen befestigbar. Dies erlaubt eine Anpassung der Auftriebssperre an unterschiedliche Abstände zwischen den Verbauplatten und damit an unterschiedlich breite Rohrleitungsgräben. Each connecting element for connecting the cross member with one of the two Verbauplatten is in turn secured by means of a releasable clamping connection to the cross member. The clamping connection can be fastened to different positions in the longitudinal direction of the cross member. This allows an adaptation of the buoyancy barrier at different distances between the shoring plates and thus at different widths pipeline trenches.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Gradführung für den Niederhalter lösbar an dem Querträger befestigt. Sofern die lösbare Gradführung an in Längsrichtung des Querträgers unterschiedlichen Positionen befestigbar ist, kann der Niederhalter an dem Querträger gezielt entsprechend der Lage des Rohrs in dem Rohrleitungsgraben ausgerichtet werden. In one embodiment of the invention, the degree guide for the hold-down is releasably attached to the cross member. If the detachable level guide can be attached to different positions in the longitudinal direction of the cross member, the hold-down on the cross member can be targeted according to the position of the tube in the pipeline trench.

Eine robuste und zweckmäßige Ausführungsform der Gradführung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 erlaubt eine Einstellung und Arretierung des Niederhalters abhängig von dem vertikalen Abstand des Rohres zu dem Querträger mittels einer Verbolzung. Die Gradführung weist zu diesem Zweck eine Führungshülse zur Aufnahme des Niederhalters mit mehreren in Längsrichtung der Führungshülse versetzten Durchgängen für die Bolzen auf. Der Niederhalter weist ebenfalls mehrere in Längsrichtung des Niederhalters versetzte Durchgänge für die Bolzen auf. Die Bolzen durchsetzen miteinander fluchtende Durchgänge in dem Niederhalter und der Führungshülse. A robust and expedient embodiment of the degree guide according to the features of claim 8 allows adjustment and locking of the hold-down depending on the vertical distance of the tube to the cross member by means of a bolt. The degree guide has for this purpose a guide sleeve for receiving the blank holder with a plurality of offset in the longitudinal direction of the guide sleeve passages for the bolts. The hold-down also has a plurality of offset in the longitudinal direction of the blank holder passages for the bolt. The bolts pass through aligned passages in the hold down and the guide sleeve.

Die Verbolzung erlaubt eine grobe Einstellung des Niederhalters, die durch den Versatz der Durchgänge vorgegeben ist. Sofern eine feinere Justierung des in der Führungshülse mit den Bolzen abgesteckten Niederhalters erforderlich ist, zeichnet sich die Geradführung des Grabenverbaus weiter dadurch aus, dass

  • – die Führungshülse integraler Bestandteil einer Manschette ist,
  • – die Geradführung außerdem eine lösbar an dem Querträger befestigte Halterung zur Führung der Manschette aufweist
  • – und die Manschette mit der Halterung über mehrere Schraubverbindungen mit Langlöchern verbunden ist, wobei sich die Langlöcher parallel zur Längserstreckung der Führungshülse und senkrecht zu dem Querträger erstrecken.
The bolting allows a rough adjustment of the hold-down, which is predetermined by the offset of the passages. If a finer adjustment of the staked in the guide sleeve with the bolt downholder is required, the straight-line of the trench construction is characterized further by the fact that
  • The guide sleeve is an integral part of a sleeve,
  • - The linear guide also has a releasably secured to the cross member holder for guiding the sleeve
  • - And the sleeve is connected to the holder via a plurality of screw with slots, the slots extend parallel to the longitudinal extent of the guide sleeve and perpendicular to the cross member.

Sobald die gewünschte Position des Niederhalters im Wege der Feinjustierung eingestellt ist, werden die Schrauben in den Langlöchern festgezogen und übertragen als Klemmverbindung die Auftriebskräfte von dem Rohr in die an dem Querträger befestigte Halterung. Once the desired position of the hold-down is adjusted by way of fine adjustment, the screws are tightened in the slots and transmitted as a clamping connection, the buoyancy forces from the tube in the mounted on the cross member mount.

Um die Auftriebskräfte sicher in den Niederhalter einzuleiten, ist dieser vorzugsweise an dem in Richtung des Rohres weisenden Ende mit einer Rohrscheitelzentriervorrichtung versehen. Diese kann beispielsweise als v-förmige Aufnahme ausgebildet sein, die das zu positionierende Rohr von oben am Rohrscheitel fixiert. To safely initiate the buoyancy forces in the hold-down, this is preferably provided at the pointing in the direction of the tube end with a Rohrscheitelzentriervorrichtung. This can be formed, for example, as a V-shaped receptacle which fixes the pipe to be positioned from the top of the pipe vertex.

Der erfindungsgemäße Grabenverbau mit Auftriebssperre kann sowohl als Boxenverbau als auch als Gleitschienenverbau ausgeführt sein. Bei einem Boxenverbau werden die beiden im Abstand zueinander angeordneten Verbauplatten als komplette Einheit in den bereits ausgehobenen Graben eingestellt und durch zwischen den Verbauplatten angebrachten Spreizelemente gegen die Grabenwände gepresst. Bei Böden, die über keine ausreichende Standfestigkeit verfügen, muss der Boxenverbau mit dem Fortschritt des Grabenaushubs in den Boden eingedrückt werden. Bei einem Gleitschienenverbau werden indes die einzelnen Komponenten erst im Graben zu einer geschlossenen Verbauwand komplettiert. Die Verbauplatten, die Gleitschienen und die üblicherweise die Gleitschienen auf Abstand haltenden Rollenschlitten sind parallel zueinander verschiebbar. Der Verbau weist daher zu jeder Zeit der Verbauphase eine übereinstimmende Breite auf. Die Erfindung kann nicht nur bei einem Einfach-Gleitschienenverbau zum Einsatz gelangen, bei dem die Verbauplatten nur in einer Führungsebene eingesetzt werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Gleitschienenverbau Mehrfach-Gleitschienen aufweisen, die weitere Verbauplatten an jeder Grabenwand in weiteren, von der ersten Führungsebene verschiedenen Führungsebenen führen. Die Höhenlage dieser weiteren Verbauplatten kann geändert werden, ohne Einfluss auf die oberen Platten des Grabenverbaus zu nehmen, die formschlüssig mit der Auftriebssperre verbunden sind. The grave construction according to the invention with buoyancy barrier can be designed both as a pit body as well as sliding rail. In a pit lining, the two spaced-apart shoring plates are set as a complete unit in the already excavated trench and pressed against the trench walls by spreading elements mounted between the shoring panels. In soils that do not have sufficient stability, the pit body must be pressed into the ground with the progress of trenching. In the case of a slide rail installation, however, the individual components are only completed in the trench to form a closed wall. The shoring plates, the slide rails and usually the slide rails on distance holding roller carriage are parallel to each other. The shoring therefore has a matching width at all times during the construction phase. The invention can be used not only in a single slide rail installation, in which the Verbauplatten be used only in a management level. In one embodiment of the invention, the Gleitschienenverbau may have multiple slide rails, which lead further Verbauplatten each trench wall in other, different from the first management level management levels. The altitude of these other shoring plates can be changed without affecting the upper plates of the trench construction, which are positively connected to the buoyancy barrier.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen The invention will be explained in more detail with reference to the embodiments. Show it

1a ein erstes Ausführungsbeispiel eines Grabenverbaus zum Verbau von Rohrleitungsgräben, 1a a first embodiment of a trench construction for the construction of pipeline trenches,

1b eine Explosionsdarstellung des Grabenverbaus nach 1a sowie 1b an exploded view of the trench after 1a such as

2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Grabenverbaus zum Verbau von Rohrleitungsgräben. 2 A second embodiment of a trench construction for the construction of pipeline trenches.

Der Grabenverbau (1) zum Verbau eines nicht dargestellten Rohrleitungsgrabens, zu dessen Verfüllung Flüssigboden zum Einsatz gelangt, weist zwei in Längsrichtung des Grabens im Abstand zueinander ausgerichtete Verbauplatten (3a, 3b) auf. Die Verbauplatten (3a, 3b) sind an ihren seitlichen Rändern zwischen Mehrfach-Gleitschienen (4) in einer ersten Führungsebene geführt. Jeweils zwei an gegenüberliegenden Grabenwänden anliegende Mehrfach-Gleitschienen (4) werden jeweils durch einen Rollenschlitten (6) auf Abstand gehalten. Der Rollenschlitten (6) ist relativ zu den Gleitschienen (4) entlang von Führungen (4a) verschieblich. In einer zweiten Führungsebene, parallel zur ersten Führungsebene sind weitere Verbauplatten (5a, 5b) geführt. The ditch construction ( 1 ) for shoring a pipeline trench, not shown, to the backfilling of which liquid soil is used, has two lining plates (3) spaced apart in the longitudinal direction of the trench ( 3a . 3b ) on. The lining panels ( 3a . 3b ) are at their lateral edges between multiple slide rails ( 4 ) led in a first management level. Each two adjacent to trench walls multiple slide rails ( 4 ) are each by a roller carriage ( 6 ) kept at a distance. The roller carriage ( 6 ) is relative to the slide rails ( 4 ) along guides ( 4a ) displaceable. In a second management level, parallel to the first management level are further Verbauplatten ( 5a . 5b ) guided.

An den beiden äußeren, oberen Verbauplatten (3a, 3b) ist eine Auftriebssperre (9) befestigt, die mithilfe eines Niederhalters (12) den Auftrieb von in dem Rohrleitungsgraben verlegten, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Rohren beziehungsweise Rohrleitungsabschnitten beim Verfüllen des Grabens mit Flüssigboden verhindert. Mehrere derartige Auftriebssperren können entlang des Rohrleitungsgrabens angeordnet sein, um den Auftrieb der verlegten Rohrleitung zu unterbinden. At the two outer, upper Verbauplatten ( 3a . 3b ) is a buoyancy barrier ( 9 ), which by means of a hold-down ( 12 ) the buoyancy of laid in the pipeline trench, for clarity, not shown pipes or pipe sections when filling the trench with liquid soil prevented. Several such buoyancy barriers may be arranged along the pipeline trench to prevent the buoyancy of the laid pipeline.

Die Auftriebssperre (9) umfasst als wesentliche Bestandteile einen sich zwischen den beiden Verbauplatten (3a, 3b) erstreckenden Querträger (10), eine an dem Querträger (10) befestigte Geradführung (11) zur Führung und Arretierung eines Niederhalters (12) senkrecht zu dem Querträger (10) sowie an dem Querträger (10) im Abstand der beiden Verbauplatten (3a, 3b) befestigte Verbindungselemente (13), die den Querträger (11) mit den Verbauplatten (3a, 3b) formschlüssig verbinden. The buoyancy barrier ( 9 ) comprises as essential constituents a between the two Verbauplatten ( 3a . 3b ) extending cross member ( 10 ), one on the cross member ( 10 ) fixed straight guide ( 11 ) for guiding and locking a hold-down device ( 12 ) perpendicular to the cross member ( 10 ) and on the cross member ( 10 ) in the distance between the two Verbauplatten ( 3a . 3b ) fasteners ( 13 ), the cross member ( 11 ) with the Verbauplatten ( 3a . 3b ) connect positively.

Jedes der beiden Verbindungselemente (13) weist eine u-förmige Klaue (13a) auf (vgl. 1b), die einen oberen Rand der Verbauplatte (3a bzw. 3b) umgreift. Der zum Grabeninneren weisende Schenkel der u-förmigen Klaue (13a) weist eine als Buchse ausgeführte Öffnung (13b) auf, die zur Aufnahme eines Bolzens (13c) eingerichtet ist. Entlang des oberen Randes der Verbauplatte (3a, 3b) sind drei Durchgänge angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient der mittlere Durchgang als Bolzenaufnahme (13d). Der Bolzen (13c) durchsetzt die Buchse in der u-förmigen Klaue (13a) und greift nach dem Aufsetzen der Klaue auf den oberen Rand der Verbauplatte (3a, 3b) in die Bolzenaufnahme (13d) ein. Each of the two connecting elements ( 13 ) has a U-shaped claw ( 13a ) (cf. 1b ), which forms an upper edge of the lining ( 3a respectively. 3b ) surrounds. The trench-facing leg of the U-shaped claw ( 13a ) has an opening made as a socket ( 13b ), which is for receiving a bolt ( 13c ) is set up. Along the upper edge of the lining plate ( 3a . 3b ) are arranged three passages. In the illustrated embodiment, the middle passage serves as a bolt receptacle ( 13d ). The bolt ( 13c ) passes through the bush in the U-shaped claw ( 13a ) and after putting the claw on the upper edge of the lining plate ( 3a . 3b ) in the bolt receptacle ( 13d ) one.

Zwischen der Klaue (13a) und einer stirnseitigen oberen Kante (3c) der Verbauplatte (3a, 3b) sind Justierschrauben (13e) angeordnet, mit denen die Auftriebssperre (9) gegenüber den Verbauplatten (3a, 3b) ausgerichtet und verspannt wird. Between the claw ( 13a ) and a frontal upper edge ( 3c ) the lining plate ( 3a . 3b ) are adjusting screws ( 13e ), with which the buoyancy barrier ( 9 ) opposite the lining panels ( 3a . 3b ) is aligned and braced.

Von der Klaue (13a) erstreckt sich in senkrechter Richtung nach oben ein Holm (13f), an dessen oberen, freien Ende eine Klemmverbindung (13g) angeordnet ist. Mithilfe der Klemmverbindung (13g) lässt sich die Klaue (13a) an in Längsrichtung des Querträgers (10) unterschiedlichen Positionen durch Klemmung befestigen. From the claw ( 13a ) extends in the vertical direction upwards a spar ( 13f ), at its upper, free end a clamping connection ( 13g ) is arranged. Using the clamp connection ( 13g ) let yourself the claw ( 13a ) in the longitudinal direction of the cross member ( 10 ) fix different positions by clamping.

Die Geradführung (11) ist in Längsrichtung des Querträgers (10) an unterschiedlichen Positionen befestigbar. Hierdurch kann der Niederhalter (12) auf die Lage des Rohres in Bezug zu den Seitenwänden des Grabens ausgerichtet werden. Die Geradführung umfasst eine in eine Manschette (11a) integrierte Führungshülse (11b), die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Vierkantrohr ausgestaltet ist. Die Führungshülse (11b) dient zur Aufnahme des ebenfalls als Vierkantrohr ausgeführten Niederhalters (12). Die Führungshülse (11b) weist zwei in Längsrichtung der Führungshülse (11b) versetzt zueinander angeordnete Durchgänge (11c) für eine Verbolzung mit dem Niederhalter (12) auf, der zu diesem Zweck ebenfalls in Längsrichtung versetzte Durchgänge (12a) aufweist. Zwei Bolzen durchsetzen miteinander fluchtende Durchgänge (11c, 12a) in dem Niederhalter (12) und der Führungshülse (11b). Hierdurch wird der Niederhalter (12) in der Höhenlage grob abgesteckt. The straight line guide ( 11 ) is in the longitudinal direction of the cross member ( 10 ) attachable to different positions. This allows the hold-down ( 12 ) to the position of the tube relative to the sidewalls of the trench. The straight guide covers one in a cuff ( 11a ) integrated guide sleeve ( 11b ), which is designed in the illustrated embodiment as a square tube. The guide sleeve ( 11b ) serves to accommodate the likewise executed as a square tube hold-down ( 12 ). The guide sleeve ( 11b ) has two in the longitudinal direction of the guide sleeve ( 11b ) staggered passages ( 11c ) for a bolting with the hold-down ( 12 ), for this purpose also longitudinally offset passages ( 12a ) having. Two bolts pass through aligned passages ( 11c . 12a ) in the hold-down ( 12 ) and the guide sleeve ( 11b ). As a result, the hold-down ( 12 ) roughly staked in the altitude.

Zur Feinjustierung der Höhenlage des Niederhalters (12) verfügt die Geradführung (11) über eine an dem Querträger (10) befestigte Halterung (11d), die in dem Ausführungsbeispiel von zwei sich senkrecht von dem Querträger (10) nach oben erstreckenden Balken mit Führungsflächen für die Manschette (11a) gebildet werden. In den Führungsflächen jedes Balkens der Halterung (11d) befinden sich zwei runde Schrauböffnungen, die mit entsprechenden Langlöchern (11f) in seitlichen Abschnitten der Manschette (11a) in Überdeckung bringbar sind. Mithilfe von vier Schrauben lässt sich die die Langlöcher (11f) aufweisende Manschette (11a) entlang der Führungsflächen der Balken verschieben und dadurch Feinjustieren. Nach dem Feinjustieren werden die Schrauben angezogen und dadurch der in der Führungshülse (11b) abgesteckte Niederhalter (12) in der feinjustierten Position fixiert. For fine adjustment of the height of the hold-down ( 12 ) the straight-line guide ( 11 ) via one on the cross member ( 10 ) mounted bracket ( 11d ), which in the embodiment of two perpendicular to the cross member ( 10 ) upwardly extending beam with guide surfaces for the cuff ( 11a ) are formed. In the guide surfaces of each beam of the bracket ( 11d ) there are two round screw holes, with corresponding slots ( 11f ) in lateral sections of the cuff ( 11a ) can be brought into overlap. With the aid of four screws, the slots ( 11f ) having cuff ( 11a ) along the guide surfaces of the beams and thereby fine-adjust. After the fine adjustment, the screws are tightened and thereby in the guide sleeve ( 11b ) staked down holders ( 12 ) in the finely adjusted position.

Weiter ist erkennbar, dass an dem in 1a rechts im Bild dargestellten Balken eine Seilwinde (14) mit einem Drahtseil befestigt ist. Mit dem Drahtseil wird die Höhenlage des zu verlegenden Rohres eingestellt. Am Ende des Drahtseils befindet sich ein Haken, der in einen auf der Rückseite des anderen Balkens befindlichen Lastbock eingehakt wird. It can also be seen that at the in 1a right in the picture shown bar a winch ( 14 ) is attached with a wire rope. The height of the pipe to be laid is adjusted with the wire rope. At the end of the wire rope is a hook, which is hooked into a located on the back of the other beam load beam.

Der Niederhalter (12) ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Kastenprofil ausgeführt, dessen Querschnitt geringfügig kleiner als der Querschnitt der Führungshülse (11b) ist. Am unteren Ende des Niederhalters (12) wird eine Rohrscheitelzentrierung (15) mit einer v-förmigen Aufnahme (15a) und einem Befestigungsabschnitt (15b) in das Hohlprofil des Niederhalters (12) eingesteckt und dort ebenfalls verbolzt. The hold-down ( 12 ) is designed in the illustrated embodiment as a box profile whose cross section is slightly smaller than the cross section of the guide sleeve ( 11b ). At the lower end of the hold-down ( 12 ), a pipe vertex centering ( 15 ) with a V-shaped receptacle ( 15a ) and a fastening section ( 15b ) in the hollow profile of the blank holder ( 12 ) and there also bolted.

Der als Doppelgleitschienen-Verbau ausgestaltete Grabenverbau (1) nach 1a, 1b ermöglicht es, die inneren, unteren Verbauplatten (5a, 5b) in ihrer Höhenlage zu verändern, ohne Einwirkung auf die äußeren, oberen Verbauplatten (3a, 3b). Infolgedessen können während des Verfüllens des Grabens mit Flüssigboden die inneren Platten nach oben bewegt werden, während die oberen äußeren Platten (3a, 3b) in ihrer Position verbleiben. The trench shoring designed as a double slide rail shoring ( 1 ) to 1a . 1b makes it possible to remove the inner lower panels ( 5a . 5b ) in their altitude, without affecting the outer, upper Verbauplatten ( 3a . 3b ). As a result, during filling of the liquid bottom trench, the inner plates can be moved upwardly while the upper outer plates (FIG. 3a . 3b ) remain in their position.

Unabhängig davon können die Verbauplatten (3a, 3b) ohne Demontage der Auftriebssperre (9) gleichzeitig entlang der Gleitschienen (4) bewegt werden. Aufgrund der sowohl in der Plattenebene als auch rechtwinklig dazu in beiden Richtungen formschlüssig wirkenden Verbindungselemente (13) bedarf es keiner Vorspannung des Querträgers (10) zwischen den Verbauplatten (3a, 3b), sodass die Verbauplatten (3a, 3b) trotz montierter Auftriebssperre (9) in den Gleitschienen beweglich bleiben. Darüber hinaus erfolgt der Kraftfluss der Auftriebskräfte von dem Rohr über den Niederhalter (12), die Geradführung (11) sowie die Verbindungselemente (13) in die Verbauplatten (3a, 3b) ausschließlich durch in Richtung der Kraftwirkung formschlüssige Verbindungen, sodass auch bei hohen Auftriebskräften eine Unterbrechung des Kraftflusses aufgrund unzureichender Haftreibung von Verbindungselementen nicht zu befürchten ist. Regardless of the shingles ( 3a . 3b ) without dismantling the buoyancy barrier ( 9 ) simultaneously along the slide rails ( 4 ) are moved. Because of the positive locking action in both directions both in the plane of the plate and at right angles thereto ( 13 ) requires no bias of the cross member ( 10 ) between the lining panels ( 3a . 3b ), so that the Verbauplatten ( 3a . 3b ) despite mounted lift barrier ( 9 ) remain movable in the slide rails. In addition, the force flow of the buoyancy forces from the pipe via the hold-down ( 12 ), the linear guide ( 11 ) and the connecting elements ( 13 ) in the building boards ( 3a . 3b ) exclusively by in the direction of the force effect positive connections, so that even at high buoyancy forces interruption of the power flow due to insufficient static friction of fasteners is not to be feared.

Haftreibung tritt bei dem erfindungsgemäßen Verbau ausschließlich in dem Kraftfluss zwischen den Außenflächen der Verbauplatten (3a, 3b) zu den daran anliegenden Wänden des Grabens auf. Die Verbauplatten (3a, 3b) wirken jedoch als zusätzliche Beschwerung entgegen der Kraftwirkung der Auftriebskräfte, sodass abweichend zum Stand der Technik die Beschwerung der Verbindungselemente (13) zur Kompensation der Auftriebskräfte selbst bei großen Rohrdurchmessern nicht erforderlich ist. Stiction occurs in the shoring invention only in the power flow between the outer surfaces of the shoring ( 3a . 3b ) to the adjoining walls of the trench. The lining panels ( 3a . 3b ) but act as additional weighting against the force of the buoyancy forces, so deviating from the prior art, the weighting of the connecting elements ( 13 ) is not required to compensate for the buoyancy forces even with large pipe diameters.

Die Ausführungsform nach 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den 1a, 1b lediglich dadurch, dass der Grabenverbau (1) als Boxenverbau ausgestaltet ist. Unterschiede ergeben sich insoweit, als die Verbauplatten (3a, 3b) des Boxenverbaus über vier Spreizen (16) an den seitlichen Plattenrändern auf Abstand gehalten werden. Der derart vormontierte Boxenverbau wird als komplette Einheit in den Graben eingestellt. The embodiment according to 2 differs from the embodiment according to the 1a . 1b only by the fact that the grave ( 1 ) is designed as a pit body. Differences result in so far as the Verbauplatten ( 3a . 3b ) of the box construction over four struts ( 16 ) at the side Plate edges are kept at a distance. The thus pre-assembled pit body is set as a complete unit in the trench.

Hinsichtlich des übereinstimmenden Aufbaus der Auftriebssperre (9) sowie deren Befestigung an den oberen Rändern der Verbauplatten (3a, 3b) wird vollumfänglich auf die Ausführungen zu den 1a, 1b Bezug genommen. Nr. Bezeichnung 1 Grabenverbau 2 Abstand 3a Verbauplatten 3b Verbauplatten 3c Kante 4 Gleitschienen 4a Führung 5a Verbauplatten 5b Verbauplatten 6 Rollenschlitten 9 Auftriebssperre 10 Querträger 11 Geradführung 11a Manschette 11b Führungshülse 11c Durchgang 11d Halterung 11f Langlöcher 11g Bolzen 11h Schrauben 12 Niederhalter 12a Durchgänge 13 Verbindungselement 13a Klaue 13b Öffnung 13c Bolzen 13d Bolzenaufnahme 13e Justierschrauben 13f Holm 13g Klemmverbindung 14 Seilwinde 15 v-förmige Aufnahme 16 Spreizen With regard to the matching structure of the buoyancy barrier ( 9 ) and their attachment to the upper edges of the Verbauplatten ( 3a . 3b ) is fully based on the comments on the 1a . 1b Referenced. No. description 1 Trench 2 distance 3a shoring 3b shoring 3c edge 4 slides 4a guide 5a shoring 5b shoring 6 roll carriage 9 lift lock 10 crossbeam 11 straight guide 11a cuff 11b guide sleeve 11c passage 11d bracket 11f slots 11g bolt 11h screw 12 Stripper plate 12a crossings 13 connecting element 13a claw 13b opening 13c bolt 13d bolt Hole 13e adjusting screws 13f Holm 13g clamp connection 14 winch 15 V-shaped receptacle 16 Spread

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19739920 A1 [0002] DE 19739920 A1 [0002]
  • DE 102006013410 B4 [0005] DE 102006013410 B4 [0005]

Claims (13)

Grabenverbau (1) zum Verbau von Rohrleitungsgräben, zu deren Verfüllung Flüssigboden zum Einsatz gelangt, umfassend – zwei in Grabenlängsrichtung im Abstand zueinander ausgerichteten Verbauplatten (3a, 3b) eingerichtet zur Abstützung der Wände des Rohrleitungsgrabens, – einen sich zwischen den beiden Verbauplatten erstreckenden Querträger (10), – an dem Querträger (10) im Abstand der beiden Verbauplatten (3a, 3b) befestigte Verbindungselemente (13), die den Querträger (10) mit den beiden Verbauplatten (3a, 3b) verbinden, – einen Niederhalter (12) für das Rohr, – eine an dem Querträger (10) befestigte Geradführung (11) zur Führung und Arretierung des Niederhalters (12) senkrecht zu dem Querträger (10), dadurch gekennzeichnet, dass – jedes Verbindungselement (13) den Querträger (10) formschlüssig mit einer der beiden Verbauplatten (3a, 3b) verbindet, wobei die formschlüssige Verbindung in der Ebene der Verbauplatte (3a, 3b) und senkrecht zu der Ebene der Verbauplatte (3a, 3b) in beiden Richtungen wirksam ist. Grabenverbau ( 1 ) for the construction of pipeline trenches, for the filling of which liquid soil is used, comprising - two lining plates which are aligned at a spacing in the trench longitudinal direction ( 3a . 3b ) arranged to support the walls of the pipeline trench, - extending between the two Verbauplatten cross member ( 10 ), - on the cross member ( 10 ) in the distance between the two Verbauplatten ( 3a . 3b ) fasteners ( 13 ), the cross member ( 10 ) with the two Verbauplatten ( 3a . 3b ), - a hold-down ( 12 ) for the pipe, - one on the cross member ( 10 ) fixed straight guide ( 11 ) for guiding and locking the hold-down ( 12 ) perpendicular to the cross member ( 10 ), characterized in that - each connecting element ( 13 ) the cross member ( 10 ) with one of the two Verbauplatten ( 3a . 3b ), wherein the positive connection in the plane of the Verbauplatte ( 3a . 3b ) and perpendicular to the plane of the lining ( 3a . 3b ) is effective in both directions. Grabenverbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – jedes Verbindungselement (13) eine u-förmige Klaue (13a) aufweist, die einen oberen Rand der beiden Verbauplatten (3a, 3b) umgreift und – ein Bolzen (13c) eine Öffnung (13b) in der U-förmigen Klaue (13a) durchsetzt und in eine Bolzenaufnahme (13d) in der Verbauplatte (3a, 3b) eingreift, die sich senkrecht zur Ebene der Verbauplatte erstreckt. Grabenverbau according to claim 1, characterized in that - each connecting element ( 13 ) a U-shaped claw ( 13a ) having an upper edge of the two Verbauplatten ( 3a . 3b ) and - a bolt ( 13c ) an opening ( 13b ) in the U-shaped claw ( 13a ) and in a bolt receptacle ( 13d ) in the lining plate ( 3a . 3b ), which extends perpendicular to the plane of the lining plate. Grabenverbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Klaue (13a) und einer stirnseitigen oberen Kante (3c) der Verbauplatte (3a, 3b) Justierschrauben (13e) angeordnet sind. Grabenverbau according to claim 2, characterized in that between the claw ( 13a ) and a frontal upper edge ( 3c ) the lining plate ( 3a . 3b ) Adjusting screws ( 13e ) are arranged. Grabenverbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement (13) mittels einer lösbaren Klemmverbindung (13g) an dem Querträger (10) befestigt ist. Grabenverbau according to one of claims 1 to 3, characterized in that each connecting element ( 13 ) by means of a detachable clamping connection ( 13g ) on the cross member ( 10 ) is attached. Grabenverbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmverbindung (13g) an in Längsrichtung des Querträgers (10) unterschiedlichen Positionen befestigbar ist. Grabenverbau according to claim 4, characterized in that the clamping connection ( 13g ) in the longitudinal direction of the cross member ( 10 ) attachable to different positions. Grabenverbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradführung (11) lösbar an dem Querträger (10) befestigt ist. Grabenverbau according to one of claims 1 to 5, characterized in that the linear guide ( 11 ) releasably attached to the cross member ( 10 ) is attached. Grabenverbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradführung (11) an in Längsrichtung des Querträgers (10) unterschiedlichen Positionen befestigbar ist. Grabenverbau according to claim 6, characterized in that the linear guide ( 11 ) in the longitudinal direction of the cross member ( 10 ) attachable to different positions. Grabenverbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Geradführung (11) eine Führungshülse (11b) zur Aufnahme des Niederhalters (12) mit mehreren in Längsrichtung der Führungshülse (11b) versetzten Durchgängen (11c) für Bolzen (11g) aufweist, – der Niederhalter (12) mehrere in Längsrichtung des Niederhalters versetzte Durchgänge (12a) für die Bolzen (11g) aufweist, – die Bolzen (11g) miteinander fluchtende Durchgänge (11c, 12a) in dem Niederhalter (12) und der Führungshülse (11b) durchsetzen. Grabenverbau according to one of claims 1 to 7, characterized in that - the linear guide ( 11 ) a guide sleeve ( 11b ) for receiving the hold-down ( 12 ) with a plurality in the longitudinal direction of the guide sleeve ( 11b ) offset passes ( 11c ) for bolts ( 11g ), - the hold-down device ( 12 ) a plurality of passages offset in the longitudinal direction of the hold-down device ( 12a ) for the bolts ( 11g ), - the bolts ( 11g ) aligned passages ( 11c . 12a ) in the hold-down ( 12 ) and the guide sleeve ( 11b ) push through. Grabenverbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die Führungshülse (11b) integraler Bestandteil einer Manschette (11a) ist, – die Geradführung (11) außerdem eine lösbar an dem Querträger (10) befestigte Halterung (11d) zur Führung der Manschette aufweist – und die Manschette (11a) mit der Halterung (11d) über mehrere Schraubverbindungen mit Langlöchern (11g) verbunden ist, wobei sich die Langlöcher (11g) parallel zur Längserstreckung der Führungshülse (11b) und senkrecht zu dem Querträger (10) erstrecken. Grabenverbau according to claim 8, characterized in that - the guide sleeve ( 11b ) integral part of a cuff ( 11a ), - the linear guide ( 11 ) also releasably on the cross member ( 10 ) mounted bracket ( 11d ) for guiding the cuff - and the cuff ( 11a ) with the bracket ( 11d ) via several screw connections with oblong holes ( 11g ), whereby the oblong holes ( 11g ) parallel to the longitudinal extent of the guide sleeve ( 11b ) and perpendicular to the cross member ( 10 ). Grabenverbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (12) an dem in Richtung des Rohres weisenden Ende mit einer Rohrscheitelzentriervorrichtung (15) versehen ist. Grabenverbau according to one of claims 1 to 9, characterized in that the hold-down ( 12 ) at the end pointing in the direction of the tube with a tube vertex centering device ( 15 ) is provided. Grabenverbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grabenverbau (1) ein Boxenverbau ist. Grabenverbau according to one of claims 1 to 10, characterized in that the trench shoring ( 1 ) is a pit body. Grabenverbau nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grabenverbau ein Gleitschienenverbau ist mit an den Wänden des Rohrleitungsgrabens aufstellbaren Gleitschienen, die an jeder Grabenwand eine der beiden Verbauplatten (3a, 3b) in einer ersten Führungsebene führen. Grabenverbau according to one of claims 1 to 10, characterized in that the trench shoring is a slide rail with can be erected on the walls of the pipeline trench slide rails, which at each trench wall one of the two Verbauplatten ( 3a . 3b ) lead in a first management level. Grabenverbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitscheinverbau Mehrfachgleitschienen (4) aufweist, die weitere Verbauplatten (5a, 5b) an jeder Grabenwand in weiteren, von der ersten Führungsebene verschiedenen Führungsebenen führen. Grabenverbau according to claim 12, characterized in that the Gleitscheinverbau Mehrfachgleitschienen ( 4 ), the further Verbauplatten ( 5a . 5b ) on each trench wall in further, different from the first management level management levels.
DE202017101470.3U 2017-03-14 2017-03-14 Grabenverbau for the installation of pipeline trenches Expired - Lifetime DE202017101470U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101470.3U DE202017101470U1 (en) 2017-03-14 2017-03-14 Grabenverbau for the installation of pipeline trenches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101470.3U DE202017101470U1 (en) 2017-03-14 2017-03-14 Grabenverbau for the installation of pipeline trenches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101470U1 true DE202017101470U1 (en) 2017-04-27

Family

ID=58722382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101470.3U Expired - Lifetime DE202017101470U1 (en) 2017-03-14 2017-03-14 Grabenverbau for the installation of pipeline trenches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101470U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109083153A (en) * 2018-08-15 2018-12-25 深圳市君盈建筑科技有限公司 A kind of safety device excavated for deep foundation pit of construction
CN114635440A (en) * 2022-04-18 2022-06-17 中水北方勘测设计研究有限责任公司 Cofferdam assembly for water channel overhaul with water
CN116676992A (en) * 2023-05-25 2023-09-01 长江生态环保集团有限公司 Supporting system capable of moving in groove and supporting method thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739920A1 (en) 1997-09-11 1999-03-18 Wilhelm Hess Method and shoring device for pipe installation
DE102006013410B4 (en) 2005-03-18 2007-08-16 Logic-Logistic Consult Ingenieurgesellschaft Mbh Device for laying pipelines in trenches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739920A1 (en) 1997-09-11 1999-03-18 Wilhelm Hess Method and shoring device for pipe installation
DE102006013410B4 (en) 2005-03-18 2007-08-16 Logic-Logistic Consult Ingenieurgesellschaft Mbh Device for laying pipelines in trenches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109083153A (en) * 2018-08-15 2018-12-25 深圳市君盈建筑科技有限公司 A kind of safety device excavated for deep foundation pit of construction
CN114635440A (en) * 2022-04-18 2022-06-17 中水北方勘测设计研究有限责任公司 Cofferdam assembly for water channel overhaul with water
CN116676992A (en) * 2023-05-25 2023-09-01 长江生态环保集团有限公司 Supporting system capable of moving in groove and supporting method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302053C3 (en) Shoring device for a line trench or the like. with a stepped cross-section
DE102018103201B4 (en) shoring device
DE202017101470U1 (en) Grabenverbau for the installation of pipeline trenches
EP2261424B1 (en) Shoring box for shoring trenches
EP3103925B1 (en) Shoring device
EP3681836B1 (en) Installation device for use in an elevator shaft
DE102008028087B3 (en) Corner element for trench sheeting or channel sheeting for insertion in outer corner area of ditch or channel, has side panel having overlap element for partial overlap with adjacent assembly fixture
DE102009042356B4 (en) Slab plate, Verbauplatteneinheit and Verbauplattensatz
DE202017006870U1 (en) Device for securing a pit or trench
DE102017105288B4 (en) Strut holder for shoring device
DE19803074C2 (en) Press shaft and method for creating one
DE2941002C2 (en) Horizontal longitudinal beam for a trench sheeting device
DE3007956C2 (en) Trench sheeting device
DE3341483A1 (en) INSTALLATION DEVICE
EP0511629A1 (en) Shoring device
DE59504380C5 (en) shoring
WO2018138001A1 (en) Emergency dam beam
DE202017104471U1 (en) Device for pressing out a vertical support of a carrier plank wall from the ground
DE102019117190B4 (en) Device for the front end of a trench shoring unit
DE4432306C2 (en) Shoring device
DE202023107532U1 (en) Mounting arrangement with underwater threading aid
DE2930796A1 (en) Trench sheet piling and revetment board frame - has flange girders and top support straps on guiding I=section girders
DE102017118777B4 (en) Shoring for trenches or trench-like structures
DE2817386A1 (en) Trench support framework with driven sheet piles - has sliding guides on top lengthways beams, adjustable on cross beams for width
DE202021102273U1 (en) Attachment device for the frame of a scaffolding

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years