DE202017007014U1 - Reisekoffer - Google Patents

Reisekoffer Download PDF

Info

Publication number
DE202017007014U1
DE202017007014U1 DE202017007014.6U DE202017007014U DE202017007014U1 DE 202017007014 U1 DE202017007014 U1 DE 202017007014U1 DE 202017007014 U DE202017007014 U DE 202017007014U DE 202017007014 U1 DE202017007014 U1 DE 202017007014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
suitcase
case shell
shell
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017007014.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENBACH, MICHAEL, DE
Original Assignee
Michael Eisenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Eisenbach filed Critical Michael Eisenbach
Priority to DE202017007014.6U priority Critical patent/DE202017007014U1/de
Publication of DE202017007014U1 publication Critical patent/DE202017007014U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/04Trunks; Travelling baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/10Heating, lighting or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • E04H15/50Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means lazy-tongs type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F7/22Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for rotatably or swingably mounting, e.g. for boards adapted to be rotated by the wind
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • A45C2005/037Suitcases with a hard shell, i.e. rigid shell as volume creating element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • A45C2013/025Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles for holding portable computers or accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1804Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Reisekoffer (1) mit mindestens einer Kofferschale (2, 3), wobei die Kofferschale (2, 3) aus einem Sandwichblech gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reisekoffer.
  • Die Zahl der Reisenden hat in den letzten Jahren sehr stark zugenommen. Das Reisen ist aus unterschiedlichen Gründen für viele Menschen nun ein mehr oder minder alltäglicher Vorgang. Um persönliche Gegenstände, berufliche Unterlagen und/oder moderne Kommunikationsmittel, beispielsweise Laptops, Tablet-Computer und Smartphones mitzunehmen, werden in der Regel von den Reisenden Reisekoffer verwendet.
  • Reisekoffer werden zurzeit meist in zwei Ausführungen angeboten, nämlich zum einen als Hartschalenkoffer und zum anderen als Weichschalenkoffer. Hartschalenkoffer werden insbesondere aus Kunststoffen und/oder Aluminium hergestellt. Beispielsweise wird zur Herstellung eines Hartschalenkoffers ein Polymerwerkstoff verwendet. Auch die Verwendung von Polycarbonat zur Herstellung eines Hartschalenkoffers ist bekannt. Weichschalenkoffer sind aus weicheren Materialien hergestellt, beispielsweise aus Geweben und/oder Leder.
  • Ein guter Reisekoffer soll in der Regel bestimmte Eigenschaften aufweisen, die das Reisen erleichtern. Zum einen soll der Reisekoffer ein geringes Gewicht aufweisen und stabil ausgebildet sein. Darüber hinaus soll ein guter Reisekoffer den Platz bieten, der benötigt wird, um persönliche Gegenstände, berufliche Unterlagen und/oder die oben genannten Kommunikationsmittel aufzunehmen. Ferner soll ein guter Reisekoffer ein derart gestaltetes Design aufweisen, dass er von seinem Nutzer schnell wiedererkannt wird. Dies ist oft nicht der Fall, da sehr viele im Markt angebotene Reisekoffer eine sehr ähnliche oder sogar identische Ausgestaltung aufweisen.
  • Reisekoffer, die aus Aluminium gefertigt werden, werden in der Regel gekantet. Beim Kanten kann es jedoch vorkommen, dass die Fertigungstoleranzen der einzelnen Werkstücke, die zu einem Reisekoffer zusammengesetzt werden, nicht sehr hoch sind. Oft müssen an den einzelnen Werkstücken Nacharbeiten vorgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Reisekoffer bereitzustellen, dessen Einzelteile geringe Fertigungstoleranzen aufweisen und aus einem stabilen Material gefertigt sind, wobei der Reisekoffer individuell ausgestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Reisekoffer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Reisekoffers sieht vor, dass mindestens eine Kofferschale, aus welcher der Reisekoffer gebildet wird, aus einem Sandwichblech durch Tiefziehen oder Hydroforming geformt wird. Dabei wird unter einem Sandwichblech ein mindestens zwei Bleche aufweisendes Verbundblech verstanden, zwischen denen eine Kunststoffkernschicht angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, weist ein Sandwichblech ein erstes Blech und ein zweites Blech auf, wobei zwischen dem ersten Blech und dem zweiten Blech die Kunststoffkernschicht angeordnet ist. Beispielsweise handelt es sich bei der Kunststoffkernschicht um ein Polymer, insbesondere um Polypropylen und/oder Polyamid. Unter Tiefziehen wird ein Zugdruckumformen eines Blechzuschnitts (im vorliegenden Fall des Sandwichblechs) in einen einseitig offenen Hohlkörper verstanden. Hydroforming (auch Innenhochdruckumformung genannt) ist ein wirkmedienbasiertes Umformverfahren. Das Sandwichblech wird in ein Werkzeugeinrichtung eingelegt und unter sehr hohem Druck in ein formgebendes Werkzeug in Form einer Negativform expandiert.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass Reisekoffer, die aus Sandwichblechen hergestellt sind, sehr stabil ausgebildet und sehr leicht sind. Beispielsweise weist ein Reisekoffer, der aus Sandwichblech hergestellt ist, ein Gewicht von weniger als 4 kg, beispielsweise weniger als 3 kg oder beispielsweise weniger als 2 kg auf. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Reisekoffer, der aus dem Sandwichblech hergestellt ist, ein Gewicht von weniger als 5 kg aufweist. Die Werkstoffverarbeitung durch das Tiefziehen oder das Hydroforming weist den Vorteil auf, dass geringe Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Kofferschale erzielt werden. Ferner können glatte Oberflächen der Kofferschalen erzielt werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Kofferschale als eine erste Kofferschale aus dem Sandwichblech in Form eines ersten Sandwichblechs geformt wird. Ferner weist der Reisekoffer eine zweite Kofferschale auf, wobei die zweite Kofferschale aus einem zweiten Sandwichblech durch Tiefziehen oder Hydroforming geformt wird. Das erste Sandwichblech und das zweite Sandwichblech sind vorzugsweise identisch ausgebildet. Alternativ ist es vorgesehen, dass das erste Sandwichblech und das zweite Sandwichblech unterschiedlich ausgestaltet sind. Beispielsweise können sie aus unterschiedlichen Blechen und Kunststoffkernschichten gebildet sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass zwischen der ersten Kofferschale und der zweiten Kofferschale mindestens ein Kofferring angeordnet wird. Der Kofferring verbindet die erste Kofferschale mit der zweiten Kofferschale. Beispielsweise ist der Kofferring aus Aluminium gebildet. Die Erfindung ist aber auf einen Kofferring aus Aluminium nicht eingeschränkt. Vielmehr kann als Material für den Kofferring jegliches Material verwendet werden, welches für die Erfindung geeignet ist. Darüber hinaus kann der Kofferring an seiner Außenseite ein von einem Nutzer wählbares Design, insbesondere eine farbliche Ausgestaltung aufweisen. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass bei dem Verfahren als das erste Sandwichblech ein Sandwichblech mit der folgenden Ausgestaltung verwendet wird: Das erste Sandwichblech weist eine Kunststoffkernschicht auf, die zwischen einem ersten Aluminiumblech und einem zweiten Aluminiumblech angeordnet ist. Ein derartiges Sandwichblech wird beispielsweise unter der Handelsmarke „Hylite“ angeboten. Alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass als das erste Sandwichblech ein Sandwichblech mit der folgenden Ausgestaltung verwendet wird: Das erste Sandwichblech weist eine Kunststoffkernschicht auf, die zwischen einem ersten Edelstahlblech und einem zweiten Edelstahlblech angeordnet ist. Ein derartiges Sandwichblech wird beispielsweise unter der Handelsmarke „Litecor“ angeboten. Die Kunststoffkernschicht der vorgenannten Ausgestaltungen ist beispielsweise aus einem Polymer gebildet, insbesondere aus Polypropylen und/oder Polyamid.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass bei dem Verfahren als das zweite Sandwichblech ein Sandwichblech mit der folgenden Ausgestaltung verwendet wird: Das zweite Sandwichblech weist eine Kunststoffkernschicht auf, die zwischen einem ersten Aluminiumblech und einem zweiten Aluminiumblech angeordnet ist. Alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass als das zweite Sandwichblech ein Sandwichblech mit der folgenden Ausgestaltung verwendet wird: Das zweite Sandwichblech weist eine Kunststoffkernschicht auf, die zwischen einem ersten Edelstahlblech und einem zweiten Edelstahlblech angeordnet ist. Die Kunststoffkernschicht der vorgenannten Ausgestaltungen ist beispielsweise aus einem Polymer gebildet, insbesondere aus Polypropylen und/oder Polyamid.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens weisen sowohl die erste Kofferschale als auch die zweite Kofferschale jeweils eine Innenseite und jeweils eine Außenseite auf. Das Verfahren sieht vor, die Innenseite der ersten Kofferschale und die Innenseite der zweiten Kofferschale mit einem Innenfutter zu versehen. Das Innenfutter kann vielfältig ausgestaltet sein. Beispielsweise ist das Innenfutter aus einem Textilmaterial gebildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, als Innenfutter Schaumstoff und/oder Leder zu verwenden. Bei einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, das Innenfutter lösbar an der Innenseite der ersten Kofferschale und an der Innenseite der zweiten Kofferschale anzuordnen. Beispielsweise wird/werden hierzu eine Klettverschlussverbindung, eine Reißverschlussverbindung und/oder eine Knopfdruckverbindung zwischen der Innenseite der ersten Kofferschale sowie dem Innenfutter und/oder zwischen der Innenseite der zweiten Kofferschale und dem Innenfutter verwendet.
  • Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist es vorgesehen, im Bereich der Innenseite der ersten Kofferschale und im Bereich der Innenseite der zweiten Kofferschale mindestens eine Packplatte anzuordnen. Die Packplatte dient beispielsweise als Trennung eines ersten Packbereichs von einem zweiten Packbereich im Inneren des Reisekoffers. Die Packplatte wird zusätzlich oder alternativ beispielsweise als Tasche für ein Laptop oder einen Tablet-Computer ausgestaltet. Darüber hinaus ist es zusätzlich oder alternativ vorgehsehen, an der Packplatte einen Aufnahmebereich für eine verschließbare Kunststofftüte auszubilden, in welcher beispielsweise Flüssigkeiten transportiert werden.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass an der ersten Kofferschale mindestens ein erstes Rollelement angeordnet wird und/oder dass an der zweiten Kofferschale mindestens ein zweites Rollelement angeordnet wird. Insbesondere ist es vorgesehen, an der ersten Kofferschale zwei erste Rollelemente und an der zweiten Kofferschale zwei zweite Rollelemente anzuordnen. Beispielsweise ist es vorgesehen, farblich ausgestaltete und/oder mit einem von dem Nutzer frei wählbaren Felgendesign versehene Rollelemente zu verwenden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Kofferschale und/oder die zweite Kofferschale farbig ausgestaltet werden. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die erste Kofferschale in einer ersten Farbe ausgestaltet wird. Wiederum beispielsweise ist es vorgesehen, dass die zweite Kofferschale in einer zweiten Farbe ausgestaltet wird. Die erste Farbe kann bei einer Ausführungsform unterschiedlich zu der zweiten Farbe ausgestaltet sein. Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform ist die erste Farbe identisch zur zweiten Farbe.
  • Ein weiteres Verfahren weist die folgenden Schritte auf. Ein Nutzer wählt an einem elektronischen Terminal Eigenschaften des Reisekoffers aus, die seiner Auffassung nach sein persönlicher Reisekoffer aufweisen soll. Das elektronische Terminal ist beispielsweise ein Laptop oder ein Tablet-Computer. Sobald die Auswahl getroffen wurde, wird die getroffene Auswahl als eine Datei in einem Datenspeicher gespeichert. Der Datenspeicher ist beispielsweise eine Festplatte des elektronischen Terminals, ein USB-Stick, eine Datenbank auf einem Server oder ein Cloudspeicher. Die Eigenschaften, die von dem Nutzer ausgewählt werden können, umfassen mindestens eine der folgenden Eigenschaften: eine Größe des Reisekoffers, ein Außenmuster mindestens einer Kofferschale, eine Farbe mindestens einer Kofferschale, eine Farbe des Kofferrings, ein Material des Innenfutters mindestens einer Kofferschale und ein Material eines Rollelements mindestens einer Kofferschale. Die vorgenannte Aufzählung ist nicht abschließend, sondern beispielhaft zu verstehen. Demnach kann ein Nutzer auch weitere Eigenschaften des Reisekoffers auswählen. Die Datei mit der getroffenen Auswahl wird dann an einen Hersteller des Reisekoffers übermittelt. Im Anschluss daran wird ein Verfahren mit mindestens einem der weiter oben oder weiter unten genannten Merkmale oder mit einer Kombination von mindestens zwei der weiter oben oder weiter unten genannten Merkmale ausgeführt.
  • Das weitere Verfahren ermöglicht die individuelle Gestaltung eines Reisekoffers nach den Wünschen eines Nutzers, der sich im Grunde seinen persönlichen Reisekoffer nach dem Baukastenprinzip zusammenstellt und herstellen lässt.
  • Die Erfindung betrifft einen Reisekoffer, beispielsweise einen Reisekoffer der mit einem Verfahren hergestellt wurde, das mindestens eines der oben genannten oder weiter unten genannten Merkmale oder eine Kombination aus mindestens zwei der weiter oben genannten oder weiter unten genannten Merkmale aufweist. Der erfindungsgemäße Reisekoffer weist mindestens eine Kofferschale auf, wobei die Kofferschale aus mindestens einem Sandwichblech gebildet ist. Dabei wird auch hier unter einem Sandwichblech ein mindestens zwei Bleche aufweisendes Verbundblech verstanden, zwischen denen eine Kunststoffkernschicht angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, weist ein Sandwichblech ein erstes Blech und ein zweites Blech auf, wobei zwischen dem ersten Blech und dem zweiten Blech die Kunststoffkernschicht angeordnet ist. Die Kunststoffkernschicht ist beispielsweise aus einem Polymer gebildet, insbesondere aus Polypropylen und/oder Polyamid.
  • Wie oben bereits erwähnt, hat es sich überraschenderweise gezeigt, dass Reisekoffer, die aus Sandwichblechen hergestellt sind, sehr stabil ausgebildet und sehr leicht sind. Beispielsweise weist ein Reisekoffer, der aus Sandwichblech hergestellt ist, ein Gewicht von weniger als 4 kg, beispielsweise weniger als 3 kg oder beispielsweise weniger als 2 kg auf.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reisekoffers ist die Kofferschale als eine erste Kofferschale und das Sandwichblech als ein erstes Sandwichblech ausgebildet. Darüber hinaus ist es bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reisekoffers vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Reisekoffer eine zweite Kofferschale aufweist, die aus einem zweiten Sandwichblech gebildet ist. Zusätzlich oder alternativ ist es vorgesehen, dass die erste Kofferschale und die zweite Kofferschale gegenüberliegend angeordnet sind. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass zwischen der ersten Kofferschale und der zweiten Kofferschale ein Innenraum angeordnet ist, der als Packraum dient.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reisekoffers weist das erste Sandwichblech die Kunststoffkernschicht auf, die zwischen einem ersten Aluminiumblech und einem zweiten Aluminiumblech angeordnet ist. Alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass das erste Sandwichblech die Kunststoffkernschicht aufweist, die zwischen einem ersten Edelstahlblech und einem zweiten Edelstahlstahlblech angeordnet ist. Die Kunststoffkernschicht beider Ausgestaltungen ist beispielsweise aus einem Polymer gebildet, insbesondere aus Polypropylen und/oder Polyamid.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsmäßen Reisekoffers ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass das zweite Sandwichblech die Kunststoffkernschicht aufweist, die zwischen einem ersten Aluminiumblech und einem zweiten Aluminiumblech angeordnet ist. Alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass das zweite Sandwichblech die Kunststoffkernschicht aufweist, die zwischen einem ersten Edelstahlblech und einem zweiten Edelstahlblech angeordnet ist. Die Kunststoffkernschicht beider Ausgestaltungen ist beispielsweise aus einem Polymer gebildet, insbesondere aus Polypropylen und/oder Polyamid.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reisekoffers ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass zwischen der ersten Kofferschale und der zweiten Kofferschale ein Kofferring angeordnet ist, welcher die erste Kofferschale und die zweite Kofferschale beispielsweise verbindet. Beispielsweise ist der Kofferring aus Aluminium gebildet. Die Erfindung ist aber auf einen Kofferring aus Aluminium nicht eingeschränkt. Vielmehr kann als Material für den Kofferring jegliches Material verwendet werden, welches für die Erfindung geeignet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reisekoffers ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass an der ersten Kofferschale ein erstes Rollelement angeordnet ist und/oder dass an der zweiten Kofferschale ein zweites Rollelement angeordnet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass an der ersten Kofferschale zwei erste Rollelemente und/oder dass an der zweiten Kofferschale zwei zweite Rollelemente angeordnet sind.
  • Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reisekoffers weisen sowohl die erste Kofferschale als auch die zweite Kofferschale jeweils eine Innenseite und eine Außenseite auf. Die Innenseite der ersten Kofferschale und die Innenseite der zweiten Kofferschale sind mit einem Innenfutter versehen. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist das Innenfutter an der Innenseite der ersten Kofferschale und an der Innenseite der zweiten Kofferschale angeordnet. Das Innenfutter kann vielfältig ausgestaltet sein. Beispielsweise ist das Innenfutter aus einem Textilmaterial gebildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass das Innenfutter aus Schaumstoff und/oder aus Leder gebildet ist. Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reisekoffers ist es vorgesehen, dass das Innenfutter lösbar an der Innenseite der ersten Kofferschale und/oder lösbar an der Innenseite der zweiten Kofferschale angeordnet ist. Hierzu werden/wird beispielsweise eine Klettverschlussverbindung, eine Reißverschlussverbindung und/oder eine Druckknopfverbindung zwischen der Innenseite der ersten Kofferschale und dem Innenfutter bzw. zwischen der Innenseite der zweiten Kofferschale und dem Innenfutter verwendet.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reisekoffers ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass im Bereich der Innenseite der ersten Kofferschale und im Bereich der Innenseite der zweiten Kofferschale mindestens eine Packplatte angeordnet ist. Die Packplatte dient beispielsweise als Trennung eines ersten Packbereichs von einem zweiten Packbereich im Inneren des Reisekoffers. Die Packplatte ist zusätzlich oder alternativ beispielsweise als Tasche für ein Laptop oder einen Tablet-Computer ausgestaltet. Darüber hinaus ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass an der Packplatte ein Aufnahmebereich für eine verschließbare Kunststofftüte ausgebildet ist, in welcher beispielsweise Flüssigkeiten transportiert werden.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reisekoffers ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die erste Kofferschale und/oder die zweite Kofferschale farbig ausgestaltet sind/ist. Beispielsweise ist es vorgesehen, die erste Kofferschale in einer ersten Farbe auszugestalten. Wiederum beispielsweise ist es vorgesehen, dass die zweite Kofferschale in einer zweiten Farbe ausgestaltet ist. Die erste Farbe kann bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reisekoffers unterschiedlich zu der zweiten Farbe ausgestaltet sein. Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reisekoffers ist die erste Farbe identisch zur zweiten Farbe ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mittels Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Reisekoffers;
    • 2 eine weitere perspektivische Ansicht des Reisekoffers gemäß 1;
    • 3 eine schematische Darstellung des Reisekoffers nach 1 im geöffneten Zustand;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Ablaufs eines Verfahrens zur Herstellung eines Reisekoffers; sowie
    • 5 eine schematische Darstellung eines Ablaufs eines weiteren Verfahrens zur Herstellung eines Reisekoffers.
  • 1 zeigt einen Reisekoffer 1 gemäß der Erfindung. Der Reisekoffer 1 weist eine erste Kofferschale 2 und eine zweite Kofferschale 3 auf. Die erste Kofferschale 2 und die zweite Kofferschale 3 sind über ein Scharnier (in 1 nicht dargestellt) gelenkig miteinander verbunden. Die erste Kofferschale 2 und die zweite Kofferschale 3 sind relativ zueinander um das Scharnier drehbar derart ausgebildet, dass die erste Kofferschale 2 und die zweite Kofferschale 3 voneinander trennbar sind und einen Packraum freigeben.
  • Die erste Kofferschale 2 ist aus einem ersten Sandwichblech durch Tiefziehen oder Hydroforming geformt worden. Das erste Sandwichblech weist eine Kunststoffkernschicht auf, die zwischen einem ersten Aluminiumblech und einem zweiten Aluminiumblech angeordnet ist. Ein derartiges Sandwichblech wird beispielsweise unter der Handelsmarke „Hylite“ angeboten. Alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass das erste Sandwichblech eine Kunststoffkernschicht aufweist, die zwischen einem ersten Edelstahlblech und einem zweiten Edelstahlblech angeordnet ist. Ein derartiges Sandwichblech wird beispielsweise unter der Handelsmarke „Litecore“ angeboten. Die Kunststoffkernschicht beider Ausgestaltungen ist beispielsweise aus einem Polymer gebildet, insbesondere aus Polypropylen und/oder Polyamid.
  • Die zweite Kofferschale 3 ist ebenfalls aus einem Sandwichblech, nämlich ein zweites Sandwichblech, durch Tiefziehen oder Hydroforming gebildet. Das zweite Sandwichblech weist eine Kunststoffkernschicht auf, die zwischen einem ersten Aluminiumblech und einem zweiten Aluminiumblech angeordnet ist. Alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass das zweite Sandwichblech eine Kunststoffkernschicht aufweist, die zwischen einem ersten Edelstahlblech und einem zweiten Edelstahlblech angeordnet ist. Die Kunststoffkernschicht beider Ausgestaltungen ist beispielsweise aus einem Polymer gebildet, insbesondere aus Polypropylen und/oder Polyamid.
  • Zwischen der ersten Kofferschale 2 und der zweiten Kofferschale 3 ist ein Kofferring 4 angeordnet. Der Kofferring 4 weist einen ersten Teilring 5 und einen zweiten Teilring 6 auf. Der erste Teilring 5 ist an der ersten Kofferschale 2 angeordnet. Hingegen ist der zweite Teilring 6 an der zweiten Kofferschale 3 angeordnet. Der Kofferring 4 verbindet die erste Kofferschale 2 mit der zweiten Kofferschale 3. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Kofferring 4 aus Aluminium gebildet ist. Die Erfindung ist aber nicht auf einen Kofferring 4 aus Aluminium eingeschränkt. Vielmehr kann als Material für den Kofferring 4 (und somit für jeden seiner Teilringe 5 und 6) jegliches Material verwendet werden, welches für die Erfindung geeignet ist. Darüber hinaus kann der Kofferring 4 an seiner Außenseite ein von einem Nutzer wählbares Design aufweisen. Insbesondere kann die farbliche Ausgestaltung von einem Nutzer frei gewählt werden. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Die erste Kofferschale 2 weist eine Längsseite 7 und eine Querseite 8 auf. Die Querseite 8 ist im Wesentlichen in einem Winkel von 90° zu der Längsseite 7 angeordnet. An der Längsseite 7 der ersten Kofferschale 2 ist ein erster Koffergriff 9 zum Tragen des Reisekoffers 1 angeordnet. Darüber hinaus ist ein zweiter Koffergriff 10 zum Tragen des Reisekoffers 1 an der Querseite 8 der ersten Kofferschale 2 angeordnet.
  • Im Bereich der Querseite 8 der ersten Kofferschale 2 sind ein erstes Verschlusselement 11 und ein zweites Verschlusselement 12 angeordnet, wobei das erste Verschlusselement 11 und das zweite Verschlusselement 12 zusätzlich auch an einer Querseite 13 der zweiten Kofferschale 3 angeordnet sind. Mittels des ersten Verschlusselements 11 und des zweiten Verschlusselement 12 wird der Reisekoffer 1 verschlossen. Mindestens eines der beiden Verschlusselemente in Form des ersten Verschlusselements 11 und des zweiten Verschlusselements 12 weist beispielsweise ein Zahlenkombinationsschloss auf, welches dem TSA-Standard entspricht.
  • Die erste Kofferschale 2 weist einen ersten Bodenbereich 14 auf. Der erste Bodenbereich 14 weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. An dem ersten Ende des ersten Bodenbereichs 14 ist ein erstes Rollelement 16 angeordnet. Ferner ist an dem zweiten Ende des ersten Bodenbereichs 14 ein zweites Rollelement angeordnet (in 1 nicht dargestellt).
  • Die zweite Kofferschale 3 weist einen zweiten Bodenbereich 15 auf. Der zweite Bodenbereich 15 weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. An dem ersten Ende des zweiten Bodenbereichs 15 ist ein drittes Rollelement 17 angeordnet. Hingegen ist an dem zweiten Ende des zweiten Bodenbereichs 15 ein viertes Rollelement 18 angeordnet.
  • 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Reisekoffers 1 gemäß der 1 von oben auf den Reisekoffer 1. Die Darstellung der 2 beruht auf der Darstellung der 1. Es wird daher auf die obigen Erläuterungen zur 1 verwiesen. Gleiche Bauteile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zusätzlich zu den bereits oben erläuterten Baueinheiten des Reisekoffers 1 zeigt die Darstellung der 2 das zweite Rollelement 19, das an dem zweiten Ende des ersten Bodenbereichs 14 der ersten Kofferschale 2 angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist in der 2 an der Querseite 8 der ersten Kofferschale 2 eine ausziehbare Halteeinheit 20 dargestellt, die an der ersten Kofferschale 2 angeordnet ist. Die ausziehbare Halteeinheit 20 dient dem Halten und dem Bewegen des Reisekoffers 1.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Reisekoffers 1 gemäß der 1 in einem geöffneten Zustand. Gleiche Bauteile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im geöffneten Zustand des Reisekoffers 1 ist die erste Kofferschale 2 von der zweiten Kofferschale 3 getrennt und gibt einen Packraum 21 frei. Im Packraum 21 kann Packgut angeordnet werden, beispielsweise in Form von persönlichen Gegenständen und/oder beruflichen Unterlagen. Der Packraum 21 wird durch eine Packplatte 22 in einen ersten Packbereich 23 der ersten Kofferschale 2 und in einen zweiten Packbereich 24 der zweiten Kofferschale 3 aufgeteilt. Sowohl in dem ersten Packbereich 23 der ersten Kofferschale 2 als auch in dem zweiten Packbereich 24 der zweiten Kofferschale 3 sind beispielsweise persönliche Gegenstände und/oder berufliche Unterlagen verstaubar.
  • Die Packplatte 22 selbst ist zusätzlich beispielsweise als Tasche für einen Laptop oder einen Tablet-Computer ausgestaltet. Darüber hinaus weist die Packplatte 22 einen Aufnahmebereich für eine verschließbare Kunststofftüte auf, in welcher beispielsweise Flüssigkeiten transportiert werden. Die Packplatte 22 ist lösbar an der ersten Kofferschale 2 angeordnet. Hierzu dienen beispielsweise Druckknopfverbindungen 28A bis 28D, die sowohl an der Packplatte 22 als auch an der ersten Kofferschale 2 angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ ist es vorgesehen, zur lösbaren Befestigung der Packplatte 22 einen ersten Gurt 29 einen zweiten Gurt 30 zu verwenden, mit denen die Packplatte 22 beispielsweise vernäht ist. Der erste Gurt 29 und der zweite Gurt 30 sind an Ösen befestigt, die die beispielsweise am Kofferring 4 angeordnet sind, beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder eine Nietverbindung.
  • Die erste Kofferschale 2 weist eine erste Innenseite 25 auf. Hingegen weist die zweite Kofferschale 3 eine zweite Innenseite 26 auf. Sowohl die erste Innenseite 25 der ersten Kofferschale 2 als auch die zweite Innenseite 26 der zweiten Kofferschale 3 sind mit einem Innenfutter versehen. Beispielsweise ist es vorgesehen, das Innenfutter an der ersten Innenseite 25 der zweiten Kofferschale 2 und/oder an der zweiten Innenseite 26 der zweiten Kofferschale 3 lösbar zu befestigen. Die lösbare Befestigung wird beispielsweise durch eine Klettverschlussverbindung, eine Reißverschlussverbindung und/oder eine Druckknopfverbindung zwischen der ersten Innenseite 25 der ersten Kofferschale 2 und dem Innenfutter bzw. zwischen der zweiten Innenseite 26 der zweiten Kofferschale 3 und dem Innenfutter verwendet. Das Innenfutter kann vielfältig ausgestaltet sein. Beispielsweise ist das Innenfutter aus einem Textilmaterial gebildet. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, dass das Innenfutter aus Schaumstoff und/oder aus Leder gebildet ist.
  • Das in dem Packraum 21 verpackte Packgut wird beispielsweise mittels elastischer Sicherungsgurte 27 gegen ungewollte Bewegung gesichert. Die Sicherungsgurte 27 sind an Ösen angeordnet, wobei die Ösen beispielsweise am Kofferring 4 angeordnet sind, insbesondere mittels einer Klebeverbindung oder eine Nietverbindung.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Reisekoffers, beispielsweise des Reisekoffers 1, der oben beschrieben wurde. Bei dem Verfahren wird in einem Verfahrensschritt S1 die erste Kofferschale 2 durch Tiefziehen oder Hydroforming des ersten Sandwichblechs geformt. In einem Verfahrensschritt S2 wird die zweite Kofferschale 3 durch Tiefziehen oder Hydroforming des zweiten Sandwichblechs geformt. Im Anschluss daran erfolgt beispielsweise eine farbliche Ausgestaltung der ersten Kofferschale 2 und/oder der zweiten Kofferschale 3. Bei dem Tiefziehen oder Hydroforming des ersten Sandwichblechs und/oder des zweiten Sandwichblechs kann durch eine geeignete Wahl einer Form für den Vorgang des Tiefziehens oder Hydroforming ein gewünschtes Design an der Außenseite der ersten Kofferschale 2 und/oder an der zweiten Kofferschale 3 ausgebildet werden. In einem Verfahrensschritt S3 wird die erste Kofferschale 2 und die zweite Kofferschale 3 zu dem Reisekoffer 1 zusammengesetzt, wobei im Verfahrensschritt S3 sämtliche weitere Baueinheiten des Reisekoffers 1 montiert werden. Dies sind insbesondere die folgenden Baueinheiten: der erste Koffergriff 9, der zweite Koffergriff 10, das erste Verschlusselement 11, das zweite Verschlusselement 12, das erste Rollelement 16, das zweite Rollelement 19, das dritte Rollelement 17, das vierte Rollelement 18, die ausziehbare Halteeinheit 20, die Packplatte 22, das Innenfutter und die elastischen Sicherungsgurte 27.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines weiteren Verfahrens zur Herstellung eines Reisekoffers. Dieses weitere Verfahren ermöglicht die individuelle Gestaltung eines Reisekoffers nach den Wünschen eines Nutzers, der sich im Grunde seinen persönlichen Reisekoffer nach dem Baukastenprinzip zusammenstellt und herstellen lässt. In einem Verfahrensschritt S1A wählt der Nutzer an einem elektronischen Terminal Eigenschaften des Reisekoffers aus, welchen er hergestellt haben möchte. Das elektronische Terminal ist beispielsweise ein Laptop, ein Tablet-Computer oder ein Smartphone. Die Eigenschaften, die von dem Nutzer ausgewählt werden können, umfassen mindestens eine der folgenden Eigenschaften: eine Größe des Reisekoffers 1, ein Außenmuster mindestens einer Kofferschale 2, 3, eine Farbe mindestens einer Kofferschale 2, 3, eine Farbe des Kofferrings 4, ein Material des Innenfutters mindestens einer Kofferschale 2, 3 und ein Material eines Rollelements 16, 17, 18, 19 mindestens einer Kofferschale 2, 3. Wie bereits oben erwähnt, ist diese Aufzählung nicht abschließend, sondern nur beispielhaft zu verstehen. Demnach kann der Nutzer auch weitere Eigenschaften des Reisekoffers 1 auswählen.
  • Beispielsweise kann der Nutzer die Größe des Reisekoffers 1 aus einer möglichen Auswahl von bestimmten Koffergrößen treffen. Beispielsweise ist die Höhe des Reisekoffers 1 aus den angebotenen Koffergrößen 55 cm, 66 cm und 78 cm frei wählbar. Die Breite des Reisekoffers 1 kann beispielsweise mit 40 cm oder 48 cm gewählt werden. Das Außenmuster mindestens einer Kofferschale 2, 3 kann aus beispielsweise 20 bis 50 unterschiedlichen Designs ausgewählt werden. Die Farbe mindestens einer Kofferschale 2, 3 kann beispielsweise aus 8 Standardfarbtönen oder alternativ aus jeder RAL-Farbe ausgewählt werden. Auch die Farbe des Kofferrings 4 kann frei gewählt werden. Beispielsweise kann wiederum der Kofferring 4 jegliche RAL-Farbe aufweisen.
  • Sobald die Auswahl getroffen wurde, wird die getroffene Auswahl im Verfahrensschritt S2A als eine Datei in einem Datenspeicher gespeichert. Der Datenspeicher ist beispielsweise die Festplatte des elektronischen Terminals, ein USB-Stick, eine Datenbank auf einem Server oder ein Cloudspeicher.
  • Im Verfahrensschritt S3A wird die Datei mit der getroffenen Auswahl an einen Hersteller des Reisekoffers 1 übermittelt. Im Verfahrensschritt S4A wird dann der Reisekoffer 1 basierend auf der durch den Nutzer getroffenen Auswahl durch den Hersteller hergestellt, beispielsweise mit dem Verfahren gemäß der 4.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reisekoffer
    2
    erste Kofferschale
    3
    zweite Kofferschale
    4
    Kofferring
    5
    erster Teilring des Kofferrings
    6
    zweiter Teilring des Kofferrings
    7
    Längsseite der ersten Kofferschale
    8
    Querseite der ersten Kofferschale
    9
    erster Koffergriff
    10
    zweiter Koffergriff
    11
    erstes Verschlusselement
    12
    zweites Verschlusselement
    13
    Querseite der zweiten Kofferschale
    14
    erster Bodenbereich der ersten Kofferschale
    15
    zweiter Bodenbereich der zweiten Kofferschale
    16
    erstes Rollelement
    17
    drittes Rollelement
    18
    viertes Rollelement
    19
    zweites Rollelement
    20
    ausziehbare Halteeinheit
    21
    Packraum
    22
    Packplatte
    23
    erster Packbereich
    24
    zweiter Packbereich
    25
    erste Innenseite der ersten Kofferschale
    26
    zweite Innenseite der zweiten Kofferschale
    27
    elastische Sicherungsgurte
    28A bis 28D
    Druckknopfverbindung
    29
    erster Gurt
    30
    zweiter Gurt

Claims (5)

  1. Reisekoffer (1) mit mindestens einer Kofferschale (2, 3), wobei die Kofferschale (2, 3) aus einem Sandwichblech gebildet ist.
  2. Reisekoffer (1) nach Anspruch 1, wobei - die Kofferschale eine erste Kofferschale (2) ist und das Sandwichblech ein erstes Sandwichblech ist, und wobei - der Reisekoffer (1) eine zweite Kofferschale (3) aufweist, die aus einem zweiten Sandwichblech gebildet ist.
  3. Reisekoffer (1) nach Anspruch 2, wobei - die erste Kofferschale (2) und die zweite Kofferschale (3) gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei - zwischen der ersten Kofferschale (2) und der zweiten Kofferschale (3) ein Kofferring (4, 5, 6) angeordnet ist.
  4. Reisekoffer (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei - an der ersten Kofferschale (2) ein erstes Rollelement (16, 19) angeordnet ist, und/oder wobei - an der zweiten Kofferschale (3) ein zweites Rollelement (17, 18) angeordnet ist.
  5. Reisekoffer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei sowohl die erste Kofferschale (2) als auch die zweite Kofferschale (3) eine Innenseite (25, 26) und eine Außenseite aufweisen, und wobei die Innenseite (25) der ersten Kofferschale (2) und die Innenseite (26) der zweiten Kofferschale (3) jeweils mit einem Innenfutter versehen sind.
DE202017007014.6U 2017-03-21 2017-03-21 Reisekoffer Active DE202017007014U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017007014.6U DE202017007014U1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Reisekoffer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017007014.6U DE202017007014U1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Reisekoffer
DE102017204742.9A DE102017204742A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Reisekoffer sowie Verfahren zur Herstellung eines Reisekoffers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017007014U1 true DE202017007014U1 (de) 2019-03-11

Family

ID=69144504

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204742.9A Ceased DE102017204742A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Reisekoffer sowie Verfahren zur Herstellung eines Reisekoffers
DE202017007014.6U Active DE202017007014U1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Reisekoffer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204742.9A Ceased DE102017204742A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Reisekoffer sowie Verfahren zur Herstellung eines Reisekoffers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102017204742A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029453A1 (de) 2004-06-18 2006-06-08 Samsonite Corp., Denver Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles, insbesondere Gepäckstückschale, aus selbstverstärktem thermoplastischen Material, Kunststoffteil, hergestellt aus selbstverstärktem thermoplastischen Material und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteiles, insbesondere Gepäckstückschale
DE102013110282A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Metall-Kunststoff-Sandwichblech und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204742A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119315B4 (de) Sitzanordnung eines Fahrzeugs mit einem Sitzbezug zum Festhalten eines Gegenstands
EP3170421A1 (de) Gepäckstück
DE202010017619U1 (de) Gepäckstückpaneel mit integriertem Tragegriff und Gepäckstück
DE3029474A1 (de) Umwandelbarer tragbeutel
WO1983001730A1 (en) Suitcase with frame element, lateral elements and various accessory elements
DE102008022256A1 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines Fahrzeug-Frachtraums und Verfahren für dasselbe
EP2896313A1 (de) Gepäckstück mit Eckenverstärkung
DE102018104057A1 (de) Einhändig bedienbare flexible taschenanordnung
EP1359820A1 (de) Gepäckstück
DE102015108935A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit einem Organisationssystem
DE102013202869A1 (de) Miteinander zu einer Einheit verbindbare Koffer
DE202004011262U1 (de) Taschenband
DE2359229A1 (de) Tasche mit abklappbarem fahrgestell
DE202017007014U1 (de) Reisekoffer
DE202014104176U1 (de) Taschenanordnung
DE202014008685U1 (de) Multifunktionstasche
EP3135152B1 (de) In einen schulranzen umwandelbarer schulrucksack und in einen schulrucksack umwandelbarer schulranzen
EP3960026A1 (de) Tasche oder rucksack
EP2798972A1 (de) Taschenanordnung
WO1999055189A2 (de) Koffer
DE202012003231U1 (de) Tragetasche
DE102017130879A1 (de) Reisekoffer
DE102017105373B3 (de) Modulares Taschensystem
DE202018105528U1 (de) Transportbehältnis
DE102018113260A1 (de) Kosmetikfach-einsatz und kosmetiketui mit kosmetikfach-einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENBACH, MICHAEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENBACH, MICHAEL, 50674 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years